02.02.2013 Aufrufe

Landwirtschaftliche Berufs- & Fachschulen

Landwirtschaftliche Berufs- & Fachschulen

Landwirtschaftliche Berufs- & Fachschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Althofen<br />

<strong>Landwirtschaftliche</strong> Fachschule Litzlhof<br />

Litzlhof 1<br />

A 9811 Lendorf<br />

T: +43 (0) 4769 2225<br />

F: +43 (0) 4769 2225-20<br />

office@lfs-litzlhof.ksn.at<br />

www.litzlhof.com<br />

<strong>Landwirtschaftliche</strong> Fachschule Stiegerhof<br />

(fachbereichsübergreifen LW + PW)<br />

Stiegerhofstraße 20<br />

A 9585 Gödersdorf<br />

T: +43 (0) 4257 2402<br />

F: +43 (0) 4257 2402-24<br />

office@lfs-stiegerhof.ksn.at<br />

www.stiegerhof.at<br />

<strong>Landwirtschaftliche</strong> Fachschule Ehrental<br />

HausWirtschafts-Fachschule<br />

Ehrentaler Straße 119<br />

A 9020 Klagenfurt<br />

T: +43 (0) 463 43216<br />

F: +43 (0) 463 43216-10<br />

office@lfs-ehrental.ksn.at<br />

www.ehrental.at<br />

<strong>Landwirtschaftliche</strong> Fach- und<br />

<strong>Berufs</strong>schule Ehrental<br />

Ehrentaler Straße 117<br />

A 9020 Klagenfurt<br />

T: +43 (0) 463 43296<br />

F: +43 (0) 463 43296-48<br />

office@lfs-gartenbau.ksn.at<br />

www.gartenbau.ksn.at<br />

<strong>Landwirtschaftliche</strong> Fachschule & Agrar HAK<br />

Althofen<br />

(fachbereichsübergreifen LW + HW)<br />

Undersdorfer Straße 10<br />

A 9330 Treibach-Althofen<br />

T: +43 (0) 4262 2281<br />

F: +43 (0) 4262 2281-82<br />

office@lfs-althofen.ksn.at<br />

www.lfs.at<br />

<strong>Landwirtschaftliche</strong> Fachschule Goldbrunnhof<br />

Diexer Straße 8<br />

A 9100 Völkermarkt<br />

T: +43 (0) 4232 2251<br />

F: +43 (0) 4232 2251-33<br />

office@lfs-goldbrunnhof.ksn.at<br />

www.goldbrunnhof.at<br />

<strong>Landwirtschaftliche</strong> Fachschule St. Andrä<br />

Schulstraße 7<br />

A 9433 St. Andrä<br />

T: +43 (0) 4258 2304<br />

F: +43 (0) 4258 2304-17<br />

office@lfs-st-andrae.ksn.at<br />

www.lfs-st-andrae.at<br />

<strong>Landwirtschaftliche</strong> Fachschule Buchhof<br />

Zellach 18<br />

A 9400 Wolfsberg<br />

T: +43 (0) 4352 2417<br />

F: +43 (0) 4352 2417-4<br />

office@lfs-buchhof.ksn.at<br />

www.buchhof.at<br />

<strong>Landwirtschaftliche</strong> Fachschule Drauhofen<br />

Drauhofen 1<br />

A 9813 Möllbrücke<br />

T: +43 (0) 4769 2306<br />

F: +43 (0) 4769 2306-24<br />

office@lfs-drauhofen.ksn.at<br />

www.drauhofen.at<br />

<strong>Landwirtschaftliche</strong> Fachschule Eberndorf<br />

Bahnstraße 55<br />

A 9141 Eberndorf<br />

T: +43 (0) 4236 2276<br />

F: +43 (0) 4236 3010<br />

office@lfs-eberndorf.ksn.at<br />

www.lfs-eberndorf.at<br />

<strong>Landwirtschaftliche</strong><br />

<strong>Berufs</strong>- & <strong>Fachschulen</strong><br />

Schulbericht 2010/2011<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Hauswirtschaft<br />

Pferdewirtschaft<br />

Gartenbau<br />

AGRAR - HAK<br />

www.lfs.ksn.at


<strong>Landwirtschaftliche</strong><br />

<strong>Berufs</strong>- & <strong>Fachschulen</strong><br />

1. Vorwort – LR Mag. Achill Rumpold 3<br />

2. Schulverwaltung<br />

2.1. <strong>Landwirtschaftliche</strong> Schulbehörde 4<br />

2.2. <strong>Landwirtschaftliche</strong> Schulinspektion 5<br />

2.3. <strong>Landwirtschaftliche</strong>r Schulbeirat 5<br />

3. Wesentliche rechtliche Grundlagen<br />

3.1. Kärntner <strong>Landwirtschaftliche</strong>s Schulgesetz 6<br />

3.2. Kärntner <strong>Landwirtschaftliche</strong> Schulverordnung 6<br />

4. <strong>Landwirtschaftliche</strong> <strong>Fachschulen</strong><br />

4.1. Schulstandorte 7<br />

4.2. Fachrichtungen und Leitung 7<br />

4.3. Organisation 8<br />

4.4. Abschlüsse – Anrechnungen, Zusatzqualifikationen und Kurse 8<br />

4.5. Klassen und Schülerzahlen im Schuljahr 2010/2011 12<br />

4.6. Klassen und Schülerzahlenentwicklung nach Fachrichtung 13<br />

4.7. Kursstätten 14<br />

4.8. Landesschulgüter 15<br />

5. <strong>Landwirtschaftliche</strong> <strong>Berufs</strong>schule<br />

5.1. Organisation 16<br />

5.2. Klassen- und Schülerzahlenentwicklung 16<br />

5.3. Leitung 16<br />

6. Internate 17<br />

7. Lehrer<br />

7.1. Anzahl der vollen Dienstposten 18<br />

7.2. Anzahl der Lehrer je Altersklasse 18<br />

7.3. Versetzung in den Ruhestand 19<br />

7.4. Freiwilliger Austritt aus dem Schuldienst 19<br />

7.5. Lehrerfortbildung 19<br />

8. Mitarbeiter/innen in Schulen, Landesschulgütern und im<br />

Landwirtschaftsmuseum 20<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Liebe Jugend!<br />

Die <strong>Landwirtschaftliche</strong>n <strong>Fachschulen</strong> in Kärnten schreiben<br />

jährlich eine Erfolgsgeschichte, da so viele Schülerinnen<br />

und Schüler an dieser agrarischen und praxisorientierten<br />

Ausbildung interessiert sind. Einen wesentlichen Teil dieses<br />

Erfolges tragen die motivierten und gut ausgebildeten Lehrerinnen<br />

und Lehrer sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

welche mit viel Engagement und Freude an die Sache<br />

gehen.<br />

Unermüdlich investiert auch das Agrarreferat in die <strong>Landwirtschaftliche</strong>n<br />

<strong>Fachschulen</strong> in Kärnten. In den letzten fünf<br />

Jahren wurden über € 10 Mio. in die Schulen investiert, um<br />

sie auszubauen und zu sanieren. So schaffen wir attraktive<br />

Standorte mit einem zukunftsträchtigen Angebot. Vor allem<br />

die Ausweitung des praktischen Unterrichts machen unsere<br />

Schulen zu einem der nachhaltigsten und beliebtesten Ausbildungszweige<br />

im Schulwesen, denn die vorausschauende<br />

Ausbildung ist es schließlich auch, welche die Absolventinnen und Absolventen unserer<br />

<strong>Landwirtschaftliche</strong>n <strong>Fachschulen</strong> zu kompetenten Hofübernehmern/innen und zu innovativen<br />

Selbstständigen oder begehrten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern macht.<br />

Aber nicht nur der moderne Lehrplan ist entscheidend für die Zukunft der Jugendlichen,<br />

sondern auch die Übermittlung der Werte wie Leistung, Familie und Eigentum. Werte, die<br />

gerade im bäuerlichen Alltag gelebt und in unseren <strong>Fachschulen</strong> weitergegeben werden.<br />

Es erfüllt mich mit Stolz und Freude, zu sehen, wie sich unsere Schulen entwickeln und vor<br />

allem wie begehrt die Schulabgänger sind. Ein klarer Auftrag für mich als Agrarreferent ist<br />

die Unterstützung und Förderung der <strong>Landwirtschaftliche</strong>n <strong>Fachschulen</strong>, da unsere Jugend<br />

die besten Voraussetzungen vorfinden muss, denn sie ist unsere Zukunft.<br />

www.lfs.ksn.at<br />

1. VORWORT<br />

9. Schulärztliche Betreuung 20<br />

Ich danke allen Beteiligten an diesem Erfolg in den Schulen und auch in der Verwaltung und<br />

10. Highlights aus dem Schuljahr<br />

wünsche mir weiterhin eine so gute Zusammenarbeit!<br />

2<br />

10.1. Fünftes Schulstartfest in der Burgarena Finkenstein<br />

10.2. Jubiläum 60 Jahre LFS Stiegerhof<br />

10.3. Zertifikat Unternehmerführerschein<br />

21<br />

22<br />

22<br />

Ihr Landesrat<br />

Mag. Achill Rumpold<br />

3<br />

10.4. Zehnte Europameisterschaft der Waldarbeit 23<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 10 (Kompetenzzentrum für Land- und Forstwirtschaft)<br />

Abteilungsleiter: DI Gerhard Hoffer<br />

Mießtaler Straße 1, 9021 Klagenfurt am Wörthersee, T: 050-536/11002 – FAX 11000, E-mail: abt10.post@ktn.gv.at<br />

www.landwirtschaft.ktn.gv.at<br />

Unterabteilung: <strong>Landwirtschaftliche</strong> Schulverwaltung<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Ing. Johann Kainz, LSI Stefanie Grabuschnig


2.1. <strong>Landwirtschaftliche</strong> Schulbehörde<br />

Schulbehörde ist die Landesregierung, wobei die Angelegenheiten des landwirtschaftlichen<br />

Schulwesens dem Agrarreferenten Landesrat Dr. Josef Martinz unterstehen.<br />

Mit der Vollziehung des <strong>Landwirtschaftliche</strong>n Schulgesetzes ist im Amt der Kärntner Landesregierung<br />

die Abteilung 10 (Kompetenzzentrum für Land- und Forstwirtschaft) unter<br />

dem Abteilungsleiter Dipl.-Ing. Gerhard Hoffer betraut.<br />

DI Dr. Günther Ortner †<br />

Das Schuljahr 2010/11 war überschattet von der schweren<br />

Krankheit von DI Dr. Günther Ortner und dessen Tod am 18. Oktober<br />

2010. DI Dr. Günther Ortner war als Leiter der Abteilung<br />

10 unter anderem auch für das <strong>Landwirtschaftliche</strong> Schulwesen<br />

zuständig. Er hat sich mit großer Leidenschaft für die Belange<br />

des Schulwesens eingesetzt und war in seiner Position auch<br />

über die Landesgrenzen hinaus anerkannt und geschätzt.<br />

Das Team der Unterabteilung <strong>Landwirtschaftliche</strong> Schulverwaltung:<br />

Ing. Johann Kainz<br />

Unterabteilungsleiter<br />

Stefanie Grabuschnig<br />

Landesschulinspektorin<br />

Dir. Prof. DI. Johannes<br />

Leitner<br />

Fachinspektor<br />

DI. Harald Lederer<br />

Sachbearbeiter<br />

www.lfs.ksn.at<br />

2. SCHULVERWALTUNG 2. SCHULVERWALTUNG<br />

2.2. <strong>Landwirtschaftliche</strong> Schulinspektion<br />

Zur Wahrnehmung der Schulaufsichtsangelegenheiten ist im Amt der Kärntner Landesregierung<br />

die <strong>Landwirtschaftliche</strong> Schulinspektion mit folgenden Inspektoren eingerichtet:<br />

Landesschulinspektorin: Stefanie Grabuschnig<br />

Fachinspektor für den landwirtschaftlichen Unterricht: Dir. Prof. DI. Johannes Leitner<br />

Die Schulinspektion hat insbesondere zu überwachen:<br />

• die Einhaltung des Lehrplanes, die Unterrichtsführung, den Unterrichtserfolg<br />

sowie die erzieherische Tätigkeit der Lehrer;<br />

• die Einhaltung der Vorschriften über die Ordnung von Unterricht und Erziehung;<br />

• den Zustand der Schule (des Schülerheimes) in räumlicher, einrichtungsmäßiger<br />

und schulhygienischer Beziehung.<br />

2.3. <strong>Landwirtschaftliche</strong>r Schulbeirat<br />

Basierend auf den Bestimmungen des § 93 des Kärntner <strong>Landwirtschaftliche</strong>n Schulgesetzes<br />

1993, LGBL.Nr.16, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBL.Nr.54/2008, ist beim Amt der<br />

Kärntner Landesregierung ein <strong>Landwirtschaftliche</strong>r Schulbeirat eingerichtet.<br />

Der <strong>Landwirtschaftliche</strong> Schulbeirat ist von der Schulbehörde zu hören:<br />

• in den Angelegenheiten der Errichtung, Erhaltung und Auflassung von öffentlichen<br />

<strong>Berufs</strong>- und <strong>Fachschulen</strong> sowie Schülerheimen,<br />

• in den Fragen der Schulorganisation im Hinblick auf die Entscheidung über die Art der<br />

Schulführung, die Erlassung von Lehrplänen und die Einrichtung von Schulversuchen,<br />

• bei beabsichtigten gesetzlichen Regelungen im Bereich des land- und forstwirtschaftlichen<br />

<strong>Berufs</strong>- und Fachschulwesens,<br />

• vor der Bestellung des Leiters einer Schule.<br />

Diesem Schulbeirat gehören an:<br />

Mitglieder mit beschließender Stimme:<br />

Vorsitzender: Landesrat Dr. Josef Martinz, Amt der Kärntner Landesregierung<br />

Weitere Mitglieder:<br />

4<br />

Dipl.-Ing. Bernhard Gassler, Grubenweg 7, 9521 Treffen<br />

Ing. Armin Graf, Aich 25,9852 Trebesing<br />

LAbg. Siegmund Astner, Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor<br />

Präsident ÖR Ing. Johann Mößler, Unterbuch 8, 9853 Gmünd<br />

KR Barbara Wakonig, Schumystraße 52, 9020 Klagenfurt<br />

5<br />

Brigitte Steiner<br />

Sachbearbeiterin<br />

Martina Winkler<br />

Sachbearbeiterin<br />

Dipl.-HLFL Ing. Alfred<br />

Altersberger<br />

Sachbearbeiter<br />

Vizepräsident ÖR Anton Heritzer, Pollheim 5, 9411 St. Michael/Lav.<br />

Margit Kleber-Ortner, St. Kathrein 1, 9535 Schiefling am See<br />

Ing. Johann Stückler, Oberleidenberg 85, 9412 St. Margarethen/Lav.<br />

KAD MMag. Dr. Rudolf Dörflinger, Landarbeiterkammer, Bahnhofstr. 44/III, 9020 Klagenfurt<br />

Die Personalangelegenheiten der Landwirtschaftslehrer fallen in das Aufgabengebiet von<br />

LR Mag. Harald Dobernig im Einvernehmen mit LR Dr. Josef Martinz. Im Amt der Landesregierung<br />

ist damit die Abteilung 6 Bildung, Generationen und Kultur unter der Abteilungslei-<br />

Ing. Siegfried Breitenhuber, St. Veiterstraße 1, 9371 Brückl<br />

Ing. Mag. Anna Setz, Mozartstraße 62, 9020 Klagenfurt<br />

FD Ing. Waltraud Stroj, Aicherstraße 6, 9220 Velden<br />

terin Mag. Gerhild Hubmann betraut.<br />

Mitglieder mit beratender Stimme:<br />

DI. Gerhard Hoffer, Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 10<br />

LSI Stefanie Grabuschnig, Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 10<br />

Prof. Dr. Mag. Birgit Leitner, Mariannengasse 2, 9020 Klagenfurt<br />

Pfarrer DSP Hartwig Boek, Nötsch 4, 9531 Bad Bleiberg-Kreuth


3.2. Kärntner <strong>Landwirtschaftliche</strong> Schulverordnung<br />

§<br />

www.lfs.ksn.at<br />

3. WESENTLICHE RECHTLICHE GRUNDLAGEN 4. LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHSCHULEN<br />

3.1. Kärntner <strong>Landwirtschaftliche</strong>s Schulgesetz<br />

Neben einigen Bundesgrundsatzgesetzen bildet das Kärntner <strong>Landwirtschaftliche</strong> Schulgesetz<br />

1993 LGBL.Nr.16/93, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBL.Nr.54/2008, die wesentliche<br />

Rechtsgrundlage für das landwirtschaftliche <strong>Berufs</strong>- und Fachschulwesen in Kärnten.<br />

In der Kärntner <strong>Landwirtschaftliche</strong>n Schulverordnung, LGBL.Nr.119/93, zuletzt geändert<br />

durch die Verordnung LGBL.Nr.26/2011, sind insbesondere die Organisationsformen, der<br />

Aufbau, das Unterrichtsausmaß und die Lehrpläne im Detail geregelt.<br />

Änderung der landwirtschaftlichen Schulverordnung ab dem Schuljahr 2011/12:<br />

Für die dreijährige landwirtschaftliche Fachschule Goldbrunnhof, Fachrichtung Landwirtschaft,<br />

wird ein eigener Lehrplan erlassen, dabei bleiben die bisherigen Lehrinhalte in den<br />

allgemeinbildenden und fachlichen Gegenständen im Wesentlichen unverändert. Neu ist<br />

die Einführung alternativer Pflichtgegenstände, wonach entweder die Gegenstandsgruppe<br />

Pflanzenbau, Landtechnik und Baukunde, Waldwirtschaft oder die Gegenstandsgruppe<br />

Haushaltmanagement und Agrartourismus, Ernährungslehre, Gartenbau, Verkaufskunde<br />

gewählt werden können.<br />

In diesem Zusammenhang wurde die <strong>Landwirtschaftliche</strong> Fachschule Eberndorf mit Ende<br />

des Schuljahres 2010/11 aufgelassen.<br />

4.1. Schulstandorte<br />

10 Schulen (2 Schulen in Ehrental)<br />

4.2. Fachrichtungen und Leitung<br />

Fachbereichsübergreifend<br />

Landwirtschaft und Hauswirtschaft:<br />

• Althofen FD Ing. Sebastian Auernig<br />

Fachbereichsübergreifend<br />

Landwirtschaft und Pferdewirtschaft<br />

• Stiegerhof Dir. Prof. DI Johannes Leitner<br />

Fachrichtung Landwirtschaft:<br />

• Goldbrunnhof FD. Ing. Anton Miglar<br />

• Litzlhof Dir. Prof. DI Josef Huber<br />

• St. Andrä Dir. Prof. DI Johann Muggi<br />

6 7<br />

Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft:<br />

• Buchhof FD Ing. Elfriede Grössing<br />

• Eberndorf FD Ing. Rosmarie Miglar<br />

• Drauhofen FD Ing. Herma Hartweger<br />

• Ehrental FD Ing. Waltraud Stroj<br />

Fachrichtung Gartenbau:<br />

• Ehrental FD Ing. Matthias Tschinkel


4.3. Organisation<br />

Die <strong>Landwirtschaftliche</strong>n <strong>Fachschulen</strong> werden in den Fachrichtungen<br />

• Landwirtschaft, Ländliche Hauswirtschaft und Pferdewirtschaft als dreijährige Form,<br />

• in Althofen auch als vierjährige Form (Agrar-HAK), welche im Rahmen einer<br />

Schulkooperation organisiert ist und der<br />

• Fachrichtung Gartenbau in Ehrental als vierjährige Form geführt.<br />

Ausbildungswege<br />

4.4. Abschlüsse – Anrechnungen,<br />

Zusatzqualifikationen und Kurse<br />

• Die Absolventen der drei- und vierjährigen <strong>Fachschulen</strong> erreichen mit dem Schulabschluss,<br />

je nach der besuchten Fachrichtung, die Qualifikation (<strong>Berufs</strong>bezeichnung)<br />

„<strong>Landwirtschaftliche</strong>r/e Facharbeiter/in“ oder „Pferdewirtschaftsfacharbeiter/in“ oder<br />

„Facharbeiter/in der ländlichen Hauswirtschaft“ oder „Gärtnerfacharbeiter/in“.<br />

8 9<br />

• Die Schüler/innen der AGRAR – HAK erhalten mit der erfolgreichen Ablegung der<br />

Diplomreifeprüfung zudem den Titel „Agrarkaufmann“ bzw. „Agrarkauffrau“.<br />

• Lehrzeitanrechnungen sind für alle gewerblichen Berufe möglich.<br />

• Für Absolventen der drei- bzw. vierjährigen Fachschule besteht die Möglichkeit, einen<br />

dreijährigen Aufbaulehrgang einer Höheren Land- und forstwirtschaftlichen Schule mit<br />

Reife- und Diplomprüfung zu besuchen.<br />

www.lfs.ksn.at<br />

4. LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHSCHULEN 4. LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHSCHULEN<br />

HLFS<br />

Im Rahmen der Ausbildung können folgende Kurse absolviert bzw.<br />

Zusatzqualifikationen erworben werden:<br />

In der Fachrichtung Landwirtschaft<br />

Kurse an allen Schulen:<br />

• Erste Hilfe Kurs<br />

• Traktorführerkurs<br />

• Melk- und Tierpflegekurs<br />

• Eigenbestandsbesamungskurs<br />

Zertifikate/Anrechnungen an allen Schulen:<br />

• Europäischer Computerführerschein<br />

• Tiertransportbefähigungsnachweis (LFI)<br />

• Berechtigung der Rinderbesamung im eigenen Betrieb<br />

• Theoretischer Teil der Forstanschlusslehre<br />

• Unternehmerführerschein Modul A und B (WKO)<br />

Zusatzqualifikationen/Zertifikate an einzelnen Schulen:<br />

Schule Schulautonome Kurswochen Zusatzqualifikationen, Zertifikate<br />

Althofen • Forst • Jagdprüfung (Kärntner Jägerschaft)<br />

• Hauswirtscahft • ECDL Advanced<br />

Goldbrunnhof • Jagd oder Fischerei oder Imkerei • Einführung in die Fischereikunde<br />

• Erneuerbare Energie • Jagdprüfung (Kärntner Jägerschaft)<br />

• Alternative Tierhaltung oder<br />

Pferdewirtschaft<br />

Litzlhof • Forstbringung • Grundausbildung zum Tierarzneimittel-<br />

• Moderne Tierhaltung kontrollgesetz (LFI)<br />

• Almwirtschaft und Naturschutz<br />

St. Andrä • Tiergesundheit I • Anwendung von Tierarzneimitteln<br />

• Tiergesundheit II • Anwendung von Pflanzenschutzmitteln<br />

• Holz- und Metalltechnik und Giften<br />

• Holzbautechnik<br />

Stiegerhof • Holz- und Metallbearbeitung • Bundeszertifizierter Klauenpfleger<br />

• Schilehrerausbildung


www.lfs.ksn.at<br />

4. LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHSCHULEN 4. LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHSCHULEN<br />

In der Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft<br />

Kurse an allen Schulen:<br />

• Erste Hilfe Kurs<br />

• Traktorführerkurs<br />

Zertifikate/Anrechnungen an allen Schulen:<br />

• Europäischer Computerführerschein<br />

• Betreuung und Pflege in der Familie (Ö Jugend Rot Kreuz)<br />

• Prüfungsbestätigung für Grundkenntnisse in Servierkunde<br />

und im praktischen Servieren fürs Gastgewerbe (WIKA)<br />

• Umfangreiche praktische und theoretische Servierprüfung fürs<br />

Gastgewerbe (WIKA)<br />

• Babysitting-Ausweis (Ö Jugend Rot Kreuz)<br />

• Anerkennung des theoretischen und praktischen Teils für<br />

Lehrabschlussprüfung zum/zur Betriebsdienstleister/in<br />

• Unternehmerführerschein Modul A und B (WKO)<br />

Zusatzqualifikationen/Zertifikate an einzelnen Schulen:<br />

Schule Schulatonome Kurswochen Zusatzqualifikationen, Zertifikate<br />

Althofen • Melk- und Tierpflege • Pflegeassistentin (Kärntner Hilfswerk)<br />

• ECDL Advanced<br />

Buchhof • Kreatives Gestalten • Freizeitcoach für Kinder und<br />

• „Sei mein Gast“ Jugendliche (Kärntner Hilfswerk)<br />

• Haltung und Pflege von Nutztieren<br />

Drauhofen • Waldpädagogik • Zusatzqualifikation zum Facharbeiter:<br />

• Familiäre Wohnbetreuung und Familiäre Wohnbetreuung und Haus-<br />

Haushaltsorganisation im haltsorganisation im ländlichen Bereich<br />

ländlichen Bereich Bäuerliche Gästebeherbergung<br />

• Bäuerliche Gästebeherbergung Bäuerliche Direktvermarktung<br />

• Bäuerliche Direktvermarktung • Helferschein für Schwimmen<br />

• Melk- und Tierpflege • Juniorzertifikat (Schüler/Innen gründen<br />

Unternehmen)<br />

10<br />

Eberndorf • Sekretariatskurs<br />

• Haltung und Pflege von Nutztieren<br />

• Diplom für Wirtschaftsassistentin (WIFI)<br />

• Reiternadel und Reiterpass<br />

• Unternehmerführerschein Modul C und<br />

Unternehmerprüfung (WKO)<br />

11<br />

Ehrental • Sekretariatskurs • Diplom für Wirtschaftsassistentin (WIFI)<br />

• Bürokraft im medizinischen Bereich • Bürokraft im medizinischen Bereich (WIFI)<br />

• Gesund und Fit • Helferschein für Schwimmen<br />

• Kreativ<br />

• Verkaufs- und Werbetechnik<br />

• Medienunterstützte Präsentationstechniken<br />

• „Gastro - Woche“<br />

In der Fachrichtung<br />

Pferdewirtschaft - LFS Stiegerhof<br />

Kurse:<br />

• Pferdewirtschaft - Turnierwesen<br />

• Erste Hilfe Kurs<br />

• Traktorführerkurs<br />

• Melk- und Tierpflegekurs<br />

Zertifikate/Anrechnungen:<br />

• Reiterpass, Reiternadel und Reiterlizenz<br />

• Bronzenes Fahrabzeichen<br />

• Fahrlizenz (F 1 Lizenz)<br />

• Wanderreitführer<br />

• Westernzertifikat<br />

• Bronzenes Vierspännerabzeichen (ÖFAB – V)<br />

• Schilehrerausbildung<br />

• Tiertransportbefähigungsnachweis (LFI)<br />

• Jagdprüfung (Kärntner Jägerschaft)<br />

• Unternehmerführerschein Modul A und B (WKO)<br />

In der Fachrichtung<br />

Gartenbau - Ehrental<br />

Kurse:<br />

• Erste Hilfe Kurs<br />

Zertifikate/Anrechnungen:<br />

• Europäischer Computerführerschein<br />

• EBCL - Europäischer Wirtschaftsführerschein


www.lfs.ksn.at<br />

4. LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHSCHULEN 4. LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHSCHULEN<br />

4.5. Klassen und Schülerzahlen im Schuljahr 2010/2011<br />

Schüler Prozent<br />

Fachrichtung Landwirtschaft 727 55,03%<br />

Fachrichtung Ländl. Hauswirtschaft 450 34,07%<br />

Fachrichtung Pferdewirtschaft 53 4,01%<br />

Fachrichtung Gartenbau 91 6,89%<br />

Gesamt 1.321 100%<br />

Standorte<br />

männlich<br />

Schüler<br />

weiblich<br />

gesamt<br />

Klassen<br />

Althofen LFS - LW<br />

Althofen LFS - HW<br />

92<br />

0<br />

8<br />

44 246<br />

6<br />

Althofen AGRAR-HAK 63 39<br />

4<br />

Buchhof<br />

0 78 78 3<br />

Drauhofen<br />

0 112 112 4<br />

12<br />

Eberndorf<br />

Ehrental GB<br />

4<br />

30<br />

56<br />

61<br />

60<br />

91<br />

3<br />

4<br />

13<br />

Ehrental HW<br />

5 149 154 5<br />

Goldbrunnhof<br />

121 1 122 5<br />

Litzlhof<br />

167 2 169 6<br />

St. Andrä<br />

141 5 146 5<br />

Stiegerhof LW<br />

Stiegerhof PW<br />

88<br />

15<br />

2<br />

38<br />

143 5<br />

Gesamt<br />

726 595 1321 50<br />

LW = Landwirtschaft<br />

HW = Ländliche Hauswirtschaft<br />

GB = Gartenbau<br />

PW = Pferdewirtschaft<br />

4.6. Klassen- und Schülerzahlenentwicklung nach Fachrichtung<br />

Schuljahr<br />

2001/2002<br />

2002/2003<br />

2003/2004<br />

2004/2005<br />

2005/2006<br />

2006/2007<br />

2007/2008<br />

2008/2009<br />

2009/2010<br />

2010/2011<br />

Klassen<br />

46<br />

49<br />

46<br />

48<br />

47<br />

47<br />

50<br />

52<br />

52<br />

50<br />

FR - LW<br />

603<br />

623<br />

596<br />

653<br />

702<br />

710<br />

724<br />

731<br />

738<br />

727<br />

LW = Landwirtschaft<br />

HW = Ländliche Hauswirtschaft<br />

GB = Gartenbau<br />

PW = Pferdewirtschaft<br />

Entwicklung ab dem Schuljahr 2001/2002<br />

FR - HW<br />

412<br />

439<br />

402<br />

452<br />

476<br />

532<br />

496<br />

448<br />

467<br />

450<br />

Schüler<br />

FR - GB<br />

81<br />

105<br />

108<br />

117<br />

118<br />

111<br />

107<br />

94<br />

91<br />

91<br />

FR - PW<br />

17<br />

25<br />

27<br />

53<br />

Gesamt<br />

1096<br />

1167<br />

1106<br />

1222<br />

1296<br />

1353<br />

1344<br />

1298<br />

1323<br />

1321<br />

Index<br />

100<br />

106<br />

101<br />

111<br />

118<br />

123<br />

123<br />

118<br />

121<br />

121


4.7. Kursstätten<br />

Zur Vertiefung spezieller Ausbildungsinhalte sind folgende Kursstätten eingerichtet:<br />

• Kursstätte für Volkskunde und Dorfentwicklung<br />

(an der <strong>Landwirtschaftliche</strong>n Fachschule Ehrental)<br />

Diese Kursstätte bildet gemeinsam mit dem Landwirtschaftsmuseum einen wesentlichen<br />

Ausbildungsschwerpunkt für die Schüler/innen der 3. Schulstufe im Rahmen des<br />

Volkskundeunterrichtes.<br />

Die Schwerpunkte dieses Unterrichtes bilden die Themen:<br />

Geschichte der Kärntner Bauern, die Entwicklungsgeschichte der Werkzeuge und Geräte<br />

der Landwirtschaft, Haus und Hof in Kärnten und die Grundlagen der Dorfentwicklung.<br />

Im angeschlossenen Landwirtschaftsmuseum wird ein Überblick über die Geschichte<br />

der Kärntner Bauern und ihrer Organisationen sowie über die Entwicklung der bäuerlichen<br />

Arbeitsgeräte von der Hand- und Gespannarbeit zur Vollmechanisierung präsentiert.<br />

Dieses Projekt wird durch ein Schaudepot, einen Waldlehrpfad und einen Kräutergarten<br />

ergänzt.<br />

Mit Wirkung vom 1.1.2011 wurde der Betrieb des Landwirtschaftsmuseums dem Verein<br />

Kärntner Freilichtmuseum übertragen. In diesem Zusammenhang erfolgte zeitgleich<br />

die Auflassung der Kursstätte für Volkskunde und Dorfentwicklung. Die entsprechenden<br />

Lehrinhalte werden seitdem in den einzelnen <strong>Fachschulen</strong> vermittelt.<br />

• Kursstätte für Melken und Tierpflege<br />

(an der <strong>Landwirtschaftliche</strong>n Fachschule Stiegerhof)<br />

Hier erfolgt für die Schüler/innen der <strong>Fachschulen</strong> der Fachrichtung Land-, Haus und<br />

Pferdewirtschaft in einem einwöchigen schulautonomen Kurs die spezielle Ausbildung<br />

im Melken und in der Tierpflege. Die Schüler/innen erhalten Grundkenntnisse über<br />

das Melkgeschehen mit moderner Melktechnik, über die Melkhygiene und den praktischen<br />

Umgang mit den Tieren. Außerdem wird beim Melken von Schafen und Ziegen<br />

auf die Besonderheiten in Fütterung, Haltung bez. Melkhygiene eingegangen. Nicht zuletzt<br />

werden Grundkenntnisse in der Milchbearbeitung und in der Milchverarbeitung<br />

vermittelt.<br />

• Kursstätte für Traktorfahren<br />

(an der <strong>Landwirtschaftliche</strong>n Fachschule Goldbrunnhof)<br />

4.8. Landesschulgüter<br />

Den <strong>Landwirtschaftliche</strong>n <strong>Fachschulen</strong> Althofen, Goldbrunnhof, Litzlhof und Stiegerhof sind<br />

landwirtschaftliche Betriebe angeschlossen, welche organisatorisch mit den Schulen verbunden<br />

sind und der praktischen und theoretischen Unterweisung der Schüler sowie auch<br />

der land- und forstwirtschaftlichen Versuchstätigkeit dienen.<br />

An der <strong>Landwirtschaftliche</strong>n Fachschule St. Andrä werden diese Aktivitäten an verschiedenen<br />

bäuerlichen Betrieben durchgeführt.<br />

Diese Betriebe ermöglichen somit die unmittelbare Umsetzung des theoretisch erlernten<br />

Wissens in die Praxis. Dabei werden alle möglichen Produktionstechniken geübt. Die Artenvielfalt<br />

in der Tierhaltung sowie der biologische Landbau werden besonders berücksichtigt.<br />

Betriebswirtschaftliche Auswertungen in den einzelnen Produktionszweigen bis hin zur Direktvermarktung<br />

ermöglichen schließlich eine praxisnahe Grundausbildung als Voraussetzung<br />

für die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes.<br />

14 An den Schulen der Fachrichtung Landwirtschaft wird in der 2. Schulstufe im Rahmen<br />

des Unterrichtes und in der Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft schulautonom<br />

ein Traktorführerkurs durchgeführt. Die Kursstätte für Traktorfahren organisiert diese<br />

Schulungen. An allen <strong>Fachschulen</strong> gibt es ausgebildete Fahrschullehrer/innen, die am<br />

jeweiligen Standort den Traktorführerkurs durchführen. Da die Schüler/innen in dieser<br />

Schulstufe das Alter von 16 Jahren erreichen, kann nach Kursabschluss auch die<br />

Führerscheinprüfung für die Lenkerberechtigung der Klasse F abgelegt werden. Jener<br />

Führerschein ist die Voraussetzung für die Arbeiten mit dem Traktor im Praxisunterricht<br />

der 3. Schulstufe. Gleichzeitig erlaubt der Besitz des Traktorführerscheines auch<br />

das Lenken von Mopeds.<br />

15<br />

Die Kursstätten werden derzeit von nachstehenden Personen geleitet:<br />

Volkskunde und Dorfentwicklung: Dr. Heimo Schinnerl<br />

Melken und Tierpflege: Ing. Johann Strauß<br />

Traktorfahren: Ing. Alois Jordan<br />

www.lfs.ksn.at<br />

4. LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHSCHULEN 4. LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHSCHULEN


5.1. Organisation<br />

Die <strong>Landwirtschaftliche</strong> <strong>Berufs</strong>schule ist dreistufig und lehrgangsmäßig organisiert, wobei<br />

derzeit die Fachrichtung Gartenbau geführt wird.<br />

5.2. Klassen- und Schülerzahlenentwicklung<br />

Die Klassen- und Schülerzahlen ab dem Schuljahr 2001/2002.<br />

5.3. Leitung<br />

3. Schulstufe<br />

8 Wochen<br />

2. Schulstufe<br />

10 Wochen<br />

1. Schulstufe<br />

12 Wochen<br />

Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht<br />

Die <strong>Landwirtschaftliche</strong> Landesberufsschule wird von FD Ing. Matthias Tschinkel geleitet.<br />

Jeder Schule ist ein Internat angeschlossen, welches den Schülern und Schülerinnen die<br />

Möglichkeit bietet, während der Schulzeit eine angemessene Wohnmöglichkeit am Schulstandort<br />

vorzufinden. Internat soll mehr als reine Unterkunft für Schüler/innen, mehr als<br />

eine reine Zweckerfüllung sein. Internat ist Ort der Gemeinschaft, des Miteinanders und des<br />

Füreinanders.<br />

Das Zusammenleben vieler auf begrenztem Raum erfordert, dass jeder/e einzelne Pflichten,<br />

Aufgaben und Verantwortung übernimmt – jedoch auch die Möglichkeit hat, den Schul-<br />

und Internatsalltag für sich und für alle angenehm zu gestalten.<br />

Dazu gibt es eine Internatsordnung mit eindeutigen Regeln und klaren Grenzen, innerhalb<br />

dieser genügend Freiräume für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit bestehen. Mit<br />

internatspädagogischer Begleitung kann so ein hohes Ausmaß an sozialer Kompetenz erworben<br />

werden. Ein vielfältiges Freizeitangebot sorgt für entspannte Atmosphäre und angenehmes<br />

Klima.<br />

www.lfs.ksn.at<br />

5. LANDWIRTSCHAFTLICHE BERUFSSCHULE 6. INTERNAT<br />

Schuljahr<br />

Klassen<br />

männlich<br />

weiblich<br />

Gesamt<br />

Index<br />

2001/2002 3 16 49 65 100<br />

2002/2003 3 16 38 54 83<br />

2003/2004 3 19 27 46 71<br />

2004/2005 3 25 22 47 72<br />

2005/2006 3 32 27 59 91<br />

2006/2007 3 23 22 45 69<br />

2007/2008 3 19 18 37 57<br />

2008/2009 3 19 20 39 60<br />

2009/2010 3 15 20 35 54<br />

16<br />

2010/2011 3 14 27 41 63<br />

17


7.1. Anzahl der vollen Dienstposten<br />

7.2. Anzahl der Lehrer je Altersklasse<br />

Gesamtlehrerstand 190<br />

Aktiv 179<br />

Karenziert 11<br />

7.3. Versetzung in den Ruhestand<br />

Ing. Katharina Plieschnegger<br />

wurde mit 1.12.2010 in den Ruhestand versetzt.<br />

Frau Ing. Plieschnegger war von 1.1.1977 weg an der LFS Hunnenbrunn als Lehrerin bzw.<br />

auch als provisorische Schulleiterin und ab 2006 an der LFS Althofen als Fachbereichsleiterin<br />

für die ländliche Hauswirtschaft tätig.<br />

Wir danken ihr, dass sie junge Leute ein Stück des Weges begleitet hat und wünschen ihr für<br />

ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute.<br />

7.4. Freiwilliger Austritt aus dem Schuldienst<br />

Jutta Moser LFS Drauhofen<br />

Berta Schachner LFS Drauhofen<br />

7.5. Lehrerfortbildung<br />

Das Angebot für Schulungen der Direktoren/innen und der Lehrer/innen erfolgt auf mehreren<br />

Ebenen:<br />

• Landeslehrerfortbildungsplan<br />

• Verwaltungsakademie<br />

• Bundeslehrerfortbildungsplan<br />

• Sonstige wie Pädagogische Hochschule, WIFI, LFI usw.<br />

Die angebotenen Seminare wurden von 96 % der aktiven Lehrkräfte besucht.<br />

• 707 Seminartage<br />

• durchschnittlich 4,1 Tage bzw. 32,69 Stunden pro Lehrer/in<br />

Davon wurden 2,10 Tage bez. 17,20 Stunden für fachliche, das sind 51,22 % und 2,00 Tage<br />

bez. 15,5 Stunden für pädagogische, das sind 48,78 %, Weiterbildungsveranstaltungen besucht.<br />

www.lfs.ksn.at<br />

7. LEHRER 7. LEHRER<br />

Jahr FR GB FR LW FR HW Fachbereichsübergreifend<br />

LW/HW LW/PW<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

<strong>Berufs</strong>schule<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

85<br />

87<br />

91<br />

94<br />

91<br />

77<br />

59<br />

61<br />

60<br />

60<br />

<strong>Landwirtschaftliche</strong> <strong>Fachschulen</strong><br />

72<br />

69<br />

66<br />

69<br />

74<br />

65<br />

64<br />

60<br />

63<br />

58<br />

29<br />

28<br />

26<br />

26<br />

26<br />

22<br />

21<br />

23<br />

23<br />

FR<br />

Gartenbau<br />

11<br />

12<br />

11<br />

11<br />

12<br />

11<br />

11<br />

10<br />

10<br />

10<br />

Gesamt<br />

170<br />

170<br />

170<br />

176<br />

179<br />

184<br />

186<br />

180<br />

184<br />

179<br />

18 19


8. MITARBEITER /INNEN IN SCHULEN, LANDESSCHULGÜTERN<br />

8. UND IM LANDWIRTSCHAFTSMUSEUM<br />

Anzahl der Anzahl der vollen<br />

Dienstposten Mitarbeiter Dienstposten<br />

Sekretärinnen 12 9,375<br />

Wirtschafter/innen 15 14,250<br />

Hauswarte 12 11,625<br />

Melker 3 3,000<br />

Hilfskräfte 56 45,125<br />

Gesamt 98 83,375<br />

9. SCHULÄRZTLICHE BETREUUNG<br />

Unsere Schulärztin Frau Dr. Michaela Brammer ist Ärztin für Allgemeinmedizin. Sie hält<br />

fixe Sprechstunden an allen 10 <strong>Fachschulen</strong> ab, die von den Schülern und Schülerinnen<br />

sehr stark in Anspruch genommen werden.<br />

Zu den ihren Aufgabenbereichen zählen:<br />

• Untersuchung jedes Schülers einzeln in regelmäßigen Abständen im Sinne einer<br />

Vorsorgeuntersuchung, die für den Schüler verpflichtend ist. Sinn dieser Untersuchung<br />

ist es, Erkrankungen und Entwicklungsstörungen, aber auch ansteckende Krankheiten<br />

rechtzeitig zu erkennen.<br />

• Beratung und Information von Jugendlichen und Eltern bei Verdacht auf gesundheitliche<br />

Störungen. Die Behandlung bei Erkrankungen obliegt nicht der Schulärztin,<br />

sondern den Hausärzten/innen. Sie steht natürlich für Erste-Hilfe-Leistung bereit.<br />

• Betreuung und Beratung sowie ärztliche Begleitung bei Krisen.<br />

• Den Schülern und Schülerinnen durch Vorträge oder Fragestunden gesundheitsbezogene<br />

Themen näher zu bringen, wobei der Schwerpunkt auf der<br />

Prävention liegt.<br />

10.1. Fünftes Schulstartfest in der Burgarena Finkenstein<br />

Wie die letzten 4 Jahre fand auch heuer wieder ein gemeinsames Schulstartfest der <strong>Landwirtschaftliche</strong>n<br />

<strong>Fachschulen</strong> Kärntens statt. Dieses Jahr organisierten die <strong>Fachschulen</strong><br />

Ehrental und Stiegerhof zusammen mit der Schulabteilung dieses „Große Fest“ auf der<br />

Burgarena Finkenstein.<br />

Bei „mystischer Stimmung“, bedingt durch den Nebel, fanden sich 1400 Schüler/innen,<br />

Lehrer/innen und zahlreiche prominente Gäste ein und setzten damit ein starkes Zeichen<br />

der Gemeinsamkeit. Mit dieser einmaligen Aktion im Schulbereich unterstreichen die Landwirtschaftsschulen<br />

einmal mehr ihre wichtige Funktion bei der Wertevermittlung an die Jugend<br />

im ländlichen Raum.<br />

Nach einer Sternwanderung aller Teilnehmer war der Höhepunkt der Gottesdienst, gestaltet<br />

durch Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz und Superintendent Mag. Manfred Sauer und<br />

den Schüler/innen der veranstaltenden Schulen. Schwungvoll umrahmt wurde der Gottesdienst<br />

durch die „Seven Hill Singers“. Das nächste Schulstartfest ist in drei Jahren geplant.<br />

Die von LR Dr. Josef Martinz ins Leben gerufene Veranstaltung war auch heuer wieder sehr<br />

gelungen und wird den Schüler/innen und Lehrer/innen in guter Erinnerung bleiben.<br />

www.lfs.ksn.at<br />

10. HIGHLIGHTS AUS DEM SCHULJAHR<br />

20 21


10.2. Jubiläum 60 Jahre LFS Stiegerhof<br />

Vom Steyr 180 Traktor zum New Holland 6020, vom Altbau zum neuen Mädcheninternat. 60<br />

Jahre Stiegerhof, das heißt noch immer lehren und lernen, anschauen, zupacken, wachsen<br />

und werden.<br />

Geschätzte 1500 Besucher, darunter sehr viel Prominenz, unter anderen der zuständige<br />

Agrarrefent Dr. Josef Martinz, konnten Direktor DI Johannes Leitner und Herbert Stefaner,<br />

Obmann des Absolventenverbandes, am 22.Mai 2011 auf dem Stiegerhof willkommen<br />

heißen. Die jüngste landwirtschaftliche Fachschule Kärntens präsentierte sich im besten<br />

Licht. Durch ein Spalier von Oldtimer-Traktoren ging es zum Festzelt. Über 40 Fahnen aus<br />

den Herkunftsgemeinden der Stiegerhofer Schüler schmückten das Festzelt. Manfred Tisal<br />

führte in gewohnter Manier durch das Programm des Radio Kärnten Frühschoppens. Neben<br />

den „Jungen Wernbergern“, dem „Quintett Afritz am See“ und der Familienmusik Natmeßnig<br />

gebührt großer Dank der Stiegerhofer Absolventenkapelle. Fachlehrer Ing. Robert Wutte<br />

schaffte es mit wenigen Proben, eine 40 Mitglieder starke herzeigbare Kapelle aus aktiven<br />

Stiegerhofer Schülern und Absolventen zu formen.<br />

Am Nachmittag führte DI Johannes Kröpfl von der Sozialversicherung der Bauern durch das<br />

Festprogramm. Alt-Direktor DI Martin Fischer brachte einen<br />

geschichtlichen Abriss der Schule und hob in seiner Festrede<br />

die Pionierrolle des Stiegerhofes hervor. Hier wurde die Gehilfenprüfung<br />

eingeführt, die Melkschule gegründet und die<br />

Dreijährigkeit der landwirtschaftlichen <strong>Fachschulen</strong> erstmals<br />

installiert.<br />

Ein besonderer Dank gilt Herrn Fachlehrer Ing. Hans Lastin,<br />

der für die Organisation dieser großartigen Veranstaltung verantwortlich<br />

war.<br />

Und fragt man die derzeitigen Schüler: „Was habt ihr heute<br />

getan?“ „Gearbeitet, den ganzen Tag nur geschöpft.“ „Und<br />

hat´s gepasst?“ „Ja.“ Das haben die Stiegerhofer Schüler vor<br />

60 Jahren auch schon gesagt.<br />

10.3. Zertifikat Unternehmerführerschein<br />

22 23<br />

Im Rahmen einer Feierstunde in der Wirtschaftskammer Kärnten wurden am 24. Mai 2011<br />

26 Schülern und Schülerinnen aus ganz Kärnten (davon an 5 Schülerinnen der LFS Eberndorf)<br />

das Unternehmerführerschein-Zertifikat überreicht. Dies ist eine besondere Leistung,<br />

denn die Schülerinnen sind von allen landwirtschaftlichen <strong>Fachschulen</strong> in Österreich die<br />

ersten, die dieses international anerkannte Zertifikat erhalten haben.<br />

Mit dem Unternehmerführerschein (Entrepreneu`s Skills Certifikate) wird den Schülerinnen<br />

und Schülern wirtschaftliche und unternehmerische Kompetenz vermittelt. Durch das<br />

Zusatzzertifikat haben die Schüler und Schülerinnen einen Startvorteil bei der Jobsuche,<br />

aber auch eine persönliche Sicherheit im Umgang mit der Wirtschaft und später mit dem<br />

eigenen Unternehmen.<br />

10.4. Zehnte Europameisterschaft der Waldarbeit<br />

Europas Waldarbeitselite ist an der landwirtschaftlichen Fachschule Litzlhof zu Hause.<br />

Nach den Siegen bei der Alpen Adria Waldolympiade in Ossiach und der Staatsmeisterschaft<br />

am LFZ Raumberg – Gumpenstein im April durften die Litzlhofer als „Team Austria“<br />

bei der 10. Europameisterschaft der Waldarbeit für Schüler und Studenten teilnehmen.<br />

Insgesamt 16 Nationen kämpften im polnischen Goraj-Zamek in den Disziplinen Kettenwechsel,<br />

Kombinationsschnitt, Präzensionsschnitt, Baumfällung, Entasten und einem äußerst<br />

anspruchsvollen Forstparcours um die ersehnten Pokale. Am Ende konnten sich die<br />

Litzlhofer gegen die starke Konkurrenz klar durchsetzen und den begehrten Titel „Mannschaftseuropameister“<br />

für sich verbuchen. Die Erfolgsbilanz kann sich sehen lassen. Neben<br />

der Teamwertung-Gold gewannen die Litzlhofer noch dreimal Gold, dreimal Silber und<br />

dreimal Bronze in den Einzelwertungen.<br />

Damit sind die Litzlhofer die klare Nummer Eins bei nationalen und internationalen Forstbewerben<br />

für Schüler und Studenten. Von den bisher zehn durchgeführten Europameisterschaften<br />

konnten sie gleich fünf Mal den Titel nach Kärnten und Österreich holen.<br />

Für die konstanten und hervorragenden Leistungen wurden die Litzlhofer Schüler vom Bundespräsidenten<br />

Dr. Heinz Fischer und vom LH Gerhard Dörfler anlässlich des Besuches bei<br />

der Landesausstellung in Fresach mit Urkunden ausgezeichnet.<br />

www.lfs.ksn.at<br />

10. HIGHLIGHTS AUS DEM SCHULJAHR 10. HIGHLIGHTS AUS DEM SCHULJAHR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!