02.02.2013 Aufrufe

1 Protokoll über die 2. Gemeinderatssitzung Niederdorla am 21.03 ...

1 Protokoll über die 2. Gemeinderatssitzung Niederdorla am 21.03 ...

1 Protokoll über die 2. Gemeinderatssitzung Niederdorla am 21.03 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokoll</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>2.</strong> <strong>Gemeinderatssitzung</strong> <strong>Niederdorla</strong> <strong>am</strong> <strong>21.03</strong>.2011<br />

Tagungsort: Dorfgemeinschaftshaus<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Ende: 2<strong>2.</strong>35 Uhr<br />

Anwesende Ratsmitglieder Unentschuldigte Ratsmitglieder<br />

1. Eberhard Schill Petra Schneider<br />

<strong>2.</strong> Harko Krieg<br />

3. Jutta Elsner<br />

4. Susanne Nöthling Gäste<br />

5. Erhard Stiefel Rolf Bachmann<br />

6. Uwe Leischner Rüdiger Schönfeld<br />

7. Annegret Töpp Volkmar Dietzel<br />

8. Jürgen Sonntag Dirk Ackermann<br />

9. Christian Eisenhardt Torsten Bachmann<br />

10. Sabine Muder Christian Stiefel<br />

11. Corina Götz Günter Wolf<br />

1<strong>2.</strong> Gerd Muder ab 20.30 Uhr Horst Schill<br />

Günter Kohlhaus<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

<strong>2.</strong> Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3. Bestätigung der Tagesordnung<br />

4. Beschluss <strong>Protokoll</strong> der 1. GR-Sitzung vom 14.0<strong>2.</strong>2011<br />

5. Beratung und Beschlussfassung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der<br />

Gemeinde <strong>Niederdorla</strong> für das Haushaltsjahr 2011<br />

6. Beratung und Beschlussfassung Finanz- und Investitionsplan zum Haushaltsplan<br />

der Gemeinde <strong>Niederdorla</strong> für das Haushaltsjahr 2011<br />

7. Beratung und Beschlussfassung zum Vergabebeschluss Sanierung/<br />

Neugestaltung Anger Vorplatz, Außenanlagenarbeiten Freiflächengestaltung im<br />

Rahmen der Dorferneuerung<br />

8. Vorstellung und Beratung zum Nutzungskonzept des Sportplatzes<br />

Pause (hier haben Bürger <strong>die</strong> Möglichkeit Fragen an den Gemeinderat zu stellen)<br />

9. Beratung und Willensbekundung zur Bildung einer Landgemeinde<br />

10. Beratung zur Nutzung des „Alten Baches“ zwischen Rumpfstr. und Neue Straße<br />

11. Beratung zur Änderung von Straßenführungen<br />

1<strong>2.</strong> Informationen des Bürgermeisters<br />

13. Verschiedenes<br />

TOP 1<br />

1


Eröffnung und Begrüßung<br />

Der BM eröffnete <strong>die</strong> <strong>2.</strong> GR – Sitzung 2011 und begrüßte alles anwesenden<br />

Gemeinderatsmitglieder und Gäste recht herzlich.<br />

TOP 2<br />

Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

Es wird festgestellt, dass … Beschlussfähigkeit besteht.<br />

TOP 3<br />

Bestätigung der Tagesordnung<br />

BM stellt den Antrag zur Änderung der Tagesordnung. Im nicht öffentlichen Teil soll<br />

als Tagesordnungspunkt 14 Beratung und Beschluss zum Landkauf für Radweg –<br />

Spitzhofweg aufgenommen werden.<br />

Die Tagesordnung wurde in ihrer vorstehenden Form bestätigt.<br />

Der Antrag des Bürgermeisters wurde einstimmig unter TOP 14 im nicht öffentlichen<br />

Teil zugefügt.<br />

TOP 4<br />

Beschluss zum <strong>Protokoll</strong> der 1. GR – Sitzung vom 14.0<strong>2.</strong>2011<br />

U. Leischner beanstandet unter TOP 11, dass er nicht den Kreisel meinte, sondern,<br />

dass <strong>die</strong> Straßenquerung in Heyerode gemeint ist.<br />

C. Götz möchte unter TOP 10 wissen, um welches Badegewässer es sich bei dem<br />

Schreiben der Amtsärztin handelt. BM sagt das es sich hierbei um das Gewässer<br />

des Stausees handelt. Dem <strong>Protokoll</strong> wird Stausee hinzugefügt.<br />

BM beanstandet unter TOP 12, dass es sich bei den Zusatzkosten nicht um Kosten<br />

für <strong>die</strong> Gemeinde <strong>Niederdorla</strong> handelt, sondern <strong>die</strong>se Kosten auf <strong>die</strong> VG zukommen.<br />

Auch <strong>die</strong>ser Wortlaut wird so geändert<br />

Beschluss - Nr.: 1-2/2011<br />

Beschlusstext:<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Niederdorla</strong> beschließt das <strong>Protokoll</strong> der 1.<br />

<strong>Gemeinderatssitzung</strong> vom 14.0<strong>2.</strong>2011 mit den o. a. Änderungen.<br />

Stimmberechtigte: 13 Anwesende: 11 Ja: 9 Nein: 0 Enthaltungen: 2<br />

TOP 5<br />

Beartung und Beschlussfassung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde<br />

<strong>Niederdorla</strong> für das Haushaltsjahr 2011<br />

BM erklärt den Gemeinderatsmitgliedern, dass dem Kämmerer 2 Fehler im<br />

Vorbericht für 2011 unterlaufen sind, <strong>die</strong>se Seiten wurden korrigiert und liegen jedem<br />

Abgeordneten neu ausgedruckt vor. Er bittet jedes Ratsmitglied, <strong>die</strong> korrigierten<br />

Seiten auszutauschen.<br />

2


H. Krieg möchte wissen ob <strong>die</strong> Hebesätze, wie in der letzten Sitzung besprochen in<br />

der Haushaltssatzung eingearbeitet wurden und wo <strong>die</strong>se zu finden sind.<br />

BM bestätigt <strong>die</strong> Einarbeitung und sagt, dass sie unter § 4 eingearbeitet wurden.<br />

Steuersatz der Grundsteuer A Erhöhung auf 270 %<br />

Steuersatz der Grundsteuer B Erhöhung auf 390 %<br />

Gewerbesteuer Erhöhung auf 320 %<br />

Diese Erhöhung wurde mit den 3 Bürgermeistern der Vogtei Gemeinden so<br />

abgestimmt.<br />

Pkt. Kiga im Haushaltsplan<br />

Zusätzliche Ausgaben 40.000,00 €<br />

Einnahmen durch Elternbeiträge 17.000,00 €<br />

S. Nöthling erklärt, dass <strong>die</strong> Erhöhung der Elternbeiträge noch nicht geklärt ist.<br />

BM berichtet, dass <strong>die</strong> Kirchengemeinde an <strong>die</strong> Kommune herangetreten ist wegen<br />

der Erhöhung der Beiträge um etwa 15,00 €.<br />

Elternbeitrag bisher 110,00 € dann 125,00 €, für alle Gemeinden wird der gleiche<br />

Beitrag… erhoben.<br />

Beschluss – Nr.: 2-2/2011<br />

Beschlusstext:<br />

Der Gemeinderat <strong>Niederdorla</strong> beschließt <strong>die</strong> vorliegende Haushaltssatzung und den<br />

entsprechenden Haushaltsplan der Gemeinde <strong>Niederdorla</strong> für das Haushaltsjahr<br />

2011.<br />

Stimmberechtigte: 13 Anwesende: 11 Ja: 11 Nein: 0 Enthaltungen: 0<br />

TOP 6<br />

Beratung und Beschlussfassung Finanz- und Investitionsplan zum Haushaltsplan der<br />

Gemeinde <strong>Niederdorla</strong> für das Haushaltsjahr 2011<br />

H. Krieg regt an, um Kosten in der VG zu sparen, nur noch <strong>die</strong> Seiten auszudrucken<br />

im Haushalts–, Finanz- und Investitionsplan, wo Veränderungen sind.<br />

Beschluss – Nr.: 3-2/2011<br />

Beschlusstext:<br />

Der Gemeinderat <strong>Niederdorla</strong> beschließt den vorliegenden Finanz- und<br />

Investitionsplan zum Haushaltsplan 2011 der Gemeinde <strong>Niederdorla</strong><br />

Stimmberechtigte: 13 Anwesende: 11 Ja: 11 Nein: 0 Enthaltungen: 0<br />

TOP 7<br />

Beratung und Beschlussfassung zum Vergabebeschluss Sanierung/Neugestaltung<br />

Anger Vorplatz, Außenanlagenarbeiten Freiflächengestaltung im Rahmen der<br />

Dorferneuerung<br />

BM 3 Bieter nach Ausschreibung<br />

Fa. Landschaftsbau Weißenborn OD, Angebot 4<strong>2.</strong>804,05 €<br />

Fa. Naumann & Schröter OD, Angebot 47.215,56 €<br />

Fa. Pollack Landschaftsbau KA Angebot 48.273,96 €<br />

Mit der Fa. Landschaftsbau Weißenborn Oberdorla, als günstigster Bieter, wird ein<br />

Gespräch zum Angebot und zur Realisierung der Arbeiten geführt.<br />

3


Vor Ort wurden noch einmal mit E. Stiefel, Ch. Stiefel, E. Schill und Herrn<br />

Weißenborn <strong>die</strong> Positionen mit einigen Änderungen besprochen. Dabei ergab sich<br />

ein neuer Preis in Höhe von 36.094,62 €.<br />

C. Götz möchte wissen, welche Variante zum Ausbau kommt.<br />

BM Variante 2 kommt zum Ausbau.<br />

H. Krieg fragt nach der zeitlichen Abfolge.<br />

BM zu Pfingsten sollten <strong>die</strong> Maßnahmen abgeschlossen sein.<br />

E. Stiefel der Termin der Fertigstellung muss im Vertrag verankert werden.<br />

BM der Termin Pfingsten sollte ins Auge gefasst werden, spätestens jedoch zum<br />

Mittelpunktfest sollte <strong>die</strong> Baumaßnahme abgeschlossen sein.<br />

A. Töpp, Finanzierung hierfür ist doch klar?<br />

BM <strong>die</strong> Gelder kommen 2012 als Einnahme durch Förderung<br />

Beschluss – Nr.: 4-2/2011<br />

Beschlusstext:<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Niederdorla</strong> vergibt <strong>die</strong> Außenanlagenarbeiten –<br />

Freiflächengestaltung für <strong>die</strong> o. g. Maßnahme mit dem preislich günstigsten<br />

wertbaren Angebot an <strong>die</strong><br />

Fa.<br />

Landschaftsbau Weißenborn<br />

Neue Gasse 2<br />

99986 Oberdorla<br />

mit einer Bruttosumme von 36.094,62 €.<br />

Stimmberechtigte: 13 Anwesende: 11 Ja: 11 Nein: 0 Enthaltungen: 0<br />

TOP 8<br />

Vorstellung und Beratung zum Nutzungskonzept des Sportplatzes<br />

BM erteilt Volkmar Dietzel (Vorstandsmitglied der Motorradfreunde <strong>Niederdorla</strong>) das<br />

Wort.<br />

V. Dietzel stellt das Konzept der Motorradfreunde <strong>Niederdorla</strong> zum Antrag auf<br />

Nutzung des Sportplatzes vor.<br />

Mit dem Sportverein kann keine gemeins<strong>am</strong>e Nutzung stattfinden, ein<br />

Nutzungsvertrag kann nur mit einem Verein abgeschlossen werden. Wenn <strong>die</strong><br />

Nutzung unter der Regie der Motorradfreunde zustande kommt, gibt es eine<br />

Versicherungsproblematik.<br />

Die Versicherungspflicht liegt immer beim Eigentümer des Grundstückes und nicht<br />

beim Nutzer.<br />

Die Außenanlagen werden dem Sportverein zur Verfügung gestellt. Es sollte zur<br />

Erschließung des Sportplatzes mit Versorgungsleitungen (Wasser und Abwasser)<br />

kommen, bevor mit dem Bau des Radweges <strong>am</strong> Spitzhofweg begonnen wird.<br />

D. Ackermann erklärt, dass vor 5 Jahren <strong>die</strong> Frage im Raum stand, was mit dem<br />

Sportplatz passiert. Es wurde bis jetzt mit dem Sportverein (Fußball und<br />

Motorradsport) gut zus<strong>am</strong>men gearbeitet. Die Fußballer sind aktiv und trainieren,<br />

auch wird auf dem Sportplatz Fahrrad gefahren. Bei dem Konzept mit den<br />

Motorradfreunden ist keine gemeins<strong>am</strong>e Nutzung zu erkennen. Auch gab es im<br />

Vorfeld keine gemeins<strong>am</strong>en Beratungen (Motorradfreunde und Sportverein). Das<br />

4


Vereinshaus ist vom Sportverein in Eigenleistung gebaut worden, <strong>die</strong>ses ist bei dem<br />

Konzept der Motorradfreunde auch nicht zu erkennen.<br />

D. Ackermann bittet um Bedenkzeit, d<strong>am</strong>it das Konzept mit dem Sportverein<br />

besprochen werden kann, um eventuelle Gemeins<strong>am</strong>keiten festzustellen.<br />

A. Töpp möchte wissen, wie sich D. Ackermann in der Zukunft eine Nutzung des<br />

Sportplatzes vorstellt. Wer ist der Sportverein noch, außer dem Fußballern?<br />

E. Stiefel, bei einem Verein müssen Mitglieder da sein.<br />

D. Ackermann, <strong>die</strong> Mitglieder sind im Sportverein organisiert und auch versichert und<br />

zahlen monatlich ihren Mitgliedsbeitrag.<br />

E. Stiefel ist <strong>über</strong>rascht, dass der Sportverein noch besteht.<br />

BM, <strong>die</strong> Fronten sind relativ auseinander gerückt zwischen dem Sportverein „Grün<br />

Weiß“ und den Motorradfreunden. Es muss eine Lösung gemeins<strong>am</strong> mit den<br />

Motorradfreunden gefunden werden. Der Sportplatz <strong>am</strong> Ortseingang ist z. Z. vom<br />

Ansehen der Außenanlage kein Aushängeschild für unsere Gemeinde.<br />

C. Götz, es war eine Fülle der Eindrücke vom Konzept der Biker und es sieht für<br />

mich so aus, als wenn <strong>die</strong> Biker eine Lagerkapazität suchen.<br />

V. Dietzel, <strong>die</strong> Biker möchten das Vereinslokal mieten, der Sportplatz ist für sie ideal.<br />

Es ist jedoch nicht machbar wenn 2 Vereine gleichberechtigt als Nutzer in Frage<br />

kommen.<br />

H. Krieg regt an <strong>die</strong> Innenräume einmal zu besichtigen, ob <strong>die</strong> Möglichkeiten<br />

bestehen, <strong>die</strong> Duschen auch zu benutzen.<br />

BM schlägt vor, dass sich <strong>die</strong> Vorstände des Sportverein und der Biker <strong>über</strong><br />

verschiedene Punkte des Konzeptes auseinandersetzen müssen.<br />

Die Kommunalaufsicht wurde befragt, ob auch ein Verkauf möglich ist.<br />

C. Götz regt an, dass sich der Sportverein auch einmal dazu äußern kann. Der<br />

Sportverein wurde <strong>über</strong> das Nutzungskonzept der Biker nicht informiert.<br />

BM möchte wissen, wie viel Zeit der Sportverein benötigt um <strong>über</strong> das Konzept zu<br />

beraten.<br />

D. Ackermann, 2 bis 3 Wochen braucht der Sportverein für <strong>die</strong> Aufstellung eines<br />

Konzepts.<br />

Pause<br />

R. Schönfeld möchte wissen ab wann <strong>die</strong> Erhebung der Steuersätze gültig ist ab<br />

01.01.2011 oder später?<br />

BM, Haushaltssatzung tritt ab 01.01.2011 in Kraft und so auch <strong>die</strong> Erhöhung der<br />

Steuersätze.<br />

H. Schill möchte wissen, ob <strong>die</strong> Gemeinde <strong>Niederdorla</strong> schon an <strong>die</strong> Landgemeinde<br />

Dorla angeschlossen ist.<br />

BM antwortet, NEIN, <strong>die</strong> Eigenständigkeit als Gemeinde „Vogtei“ sieht er als Vorteil<br />

gegen<strong>über</strong> einer eventuellen Eingemeindung nach Mühlhausen.<br />

V. Dietzel ist der Meinung, dass eine Bürgervers<strong>am</strong>mlung zu <strong>die</strong>sem Thema<br />

gemacht wird, d<strong>am</strong>it auch <strong>die</strong> Meinung der Bevölkerung angehört wird.<br />

BM, <strong>die</strong> Bürgervers<strong>am</strong>mlung ist ein „Muss“ und ist zwingend erforderlich. Diese wird<br />

auf jeden Fall im Jahr 2011 durchgeführt.<br />

5


TOP 9<br />

Beratung und Willensbekundung zur Bildung einer Landgemeinde<br />

BM, <strong>die</strong>ses Thema wird schon 15 Jahre diskutiert, es wurde nicht fertig gebracht, wie<br />

es werden soll. 3 Personen sollten sich kümmern, aber es ist nichts passiert.<br />

Die zukünftige Richtung kann <strong>die</strong> Willensbekundung darstellen.<br />

Was spricht für eine Landgemeinde?<br />

Es wird Veränderungen bei einer Gemeindegebietsreform geben.<br />

Der BM von Rennerod hat <strong>die</strong> Gemeinderatsmitglieder gebeten, <strong>die</strong> finanzielle<br />

Eigenständigkeit der Gemeinde <strong>Niederdorla</strong> nicht aufzugeben.<br />

E. Stiefel merkt an, dass Oberdorla <strong>die</strong> Gewerbesteuer erhält und <strong>Niederdorla</strong> nicht.<br />

BM hat sich <strong>die</strong> Schlüsselzuweisungen bei einem Zus<strong>am</strong>menschluss rechnen lassen.<br />

J. Elsner, was wird mit unserem Geld?<br />

BM, im Einigungsvertrag kann konkret festgelegt werden, welche Mittel für welche<br />

Maßnahmen verwendet werden.<br />

Die Finanzhoheit von <strong>Niederdorla</strong> ist bei einer Landgemeinde dann weg. Unsere<br />

Rücklagen werden bei der „Hochzeit“ mit eingebracht und selbstverständlich muss<br />

man für <strong>die</strong> Schulden der anderen Gemeinde mit aufkommen.<br />

J. Elsner hegt Bedenken, Oberdorla bekommt zwar <strong>die</strong> Gewerbesteuern, aber was<br />

haben sie bisher mit den Geldern gemacht? Im Ort kann man nicht sehen das was<br />

gemacht wurde. Was wird dann, wenn alles Geld in Oberdorla bleibt?<br />

…..<br />

E. Stiefel, das Land Thüringen steht ganz hinten bei der Umsetzung von Reformen.<br />

Beschlüsse des Landes müssen abgewartet werden. Freiwilligkeitsphase läuft<br />

zeitmäßig ab, dass Strukturen gebildet werden.<br />

H. Krieg, wir sollten heute nicht dar<strong>über</strong> diskutieren <strong>die</strong> Gemeinde aufzulösen. Eine<br />

Bürgerbeteiligung muss angestrebt werden. Es muss sich etwas tun, aber nicht ohne<br />

Bürgerbeteiligung.<br />

S. Nöthling ist der Meinung dass es sich lohnt sich für <strong>die</strong> Vogtei als Größe stark zu<br />

machen.<br />

J. Elsner sagt sie hat schon eine Gebietsreform mitgemacht, und jetzt ist in ihrem<br />

Heimatort nichts mehr vorhanden. Da wo <strong>die</strong> Verwaltung war ist alles hingeschafft<br />

worden und in den umliegenden Orten ist alles verschwunden. Es ist den anderen<br />

erst aufgefallen, als alles weg war.<br />

Ch. Eisenhardt ist der Meinung, dass es nicht mehr aufzuhalten ist<br />

A. Töpp sieht <strong>die</strong> ganze Sache nicht so verbissen und ist der Meinung, wir sollten<br />

dar<strong>über</strong> nachdenken. Es hängt viel davon ab, wie wir uns in den Vertrag einbringen.<br />

BM, <strong>die</strong> Gemeinden Langula, <strong>Niederdorla</strong> und Oberdorla sind sich einig, <strong>die</strong><br />

Gespräche bringen uns nur zueinander. Es wird keine Gemeinde untergebuttert nicht<br />

K<strong>am</strong>merforst und nicht Oppershausen. Frau Bolte hat nicht das Interesse.<br />

BM bittet um <strong>die</strong> Willensbekundung zur Bildung einer Landgemeinde.<br />

Willensbekundung zur Bildung einer Landgemeinde<br />

BM bittet um das Handzeichen<br />

Ja Stimmen: 7 Nein Stimmen: 2 Enthaltungen: 3<br />

Mit <strong>die</strong>ser Abstimmung ab Dienstag bemühen, das Vertragswerk voranzubringen<br />

TOP 10<br />

Beratung zur Nutzung des „Alten Baches“ zwischen Rumpfstraße und Neue Straße<br />

6


BM, <strong>die</strong> Flächen sollten verpachtet werden zwischen Rumpfstraße und Neue Straße.<br />

BM spricht mit den Anwohnern und erarbeitet hierfür Nutzungsverträge und schließt<br />

<strong>die</strong>se auch ab.<br />

TOP 11<br />

Beratung zur Änderung von Straßenführungen<br />

Bürger der Neuen Straße sind an den BM herangetreten wegen starken<br />

Verkehrsaufkommen von der Hopfengasse herkommend, besonders in den<br />

Morgenstunden.<br />

Von Hopfengasse nur geradeaus in Oppershäuser Straße nicht mehr nach rechts in<br />

<strong>die</strong> Neue Straße, wird Einbahnstraße.<br />

Sperlingsstraße in beide Richtungen befahrbar, ab F<strong>am</strong>. E. Baumbach,<br />

Einbahnstraße in Richtung Neue Riedstraße.<br />

TOP 12<br />

Informationen des Bürgermeisters<br />

Die Versorgung mit Breitband ist angeschoben und kann in unserer Gemeinde zum<br />

Nulltarif angeschlossen werden.<br />

Eine Abordnung von <strong>Niederdorla</strong> war in Rennerod und nahm an der Veranstaltung<br />

anlässlich „40 Jahre“ Stadt Rennerod teil.<br />

Straßenbau – Grundmühlenweg muss noch beraten werden wegen der Höhe der<br />

Kosten.<br />

Die Gemeinde <strong>Niederdorla</strong> beschäftigt den Zivil<strong>die</strong>nstleistenden, Johannes Dargel,<br />

vom 16.03.2011 bis 15.09.2011.<br />

Das Angebot der BVVG für den Landkauf ist eingegangen und muss noch<br />

durchgesehen werden.<br />

Im Rahmen „Kinderfreundlicher Landkreis“ bekommt <strong>die</strong> Gemeinde <strong>Niederdorla</strong> vom<br />

Landrat, 1 Eisenbahn (Lok und 2 Wagen), 1 Feuerwehr und 1 Sandkasten.<br />

Die Unterlagen für den Bau der Radwege sind alle eingereicht.<br />

Am 30. März 2011 erfolgen Gespräche mit der TUPAG wegen Beginn Radwegbau<br />

Spitzhofweg und Koppelstraße, noch eventuell in <strong>die</strong>sem Jahr Baubeginn.<br />

Grundmühlenweg, E.ON hat sich bereit erklärt das Kabel vorzuschleifen <strong>über</strong><br />

Mahllindenweg bis zu F<strong>am</strong>. Heilemann, Telekom würde ihr Kabel mit reinlegen, d<strong>am</strong>it<br />

<strong>die</strong> Masten weg kommen.<br />

TOP 13<br />

Verschiedenes<br />

Keine Anfragen<br />

Gäste werden vom BM verabschiedet. Er wünscht einen guten Nachhauseweg.<br />

Bürgermeister Schriftführerin<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!