02.02.2013 Aufrufe

2011-C-Trainerausbildung-AB B6 Zielspiele in der - HVSA

2011-C-Trainerausbildung-AB B6 Zielspiele in der - HVSA

2011-C-Trainerausbildung-AB B6 Zielspiele in der - HVSA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>B6</strong><br />

DEUTSCHER HANDBALLBUNDC-TRAINER-AUSBILDUNG<br />

A<br />

ARBEITSBLATT 1 Seite 1 von 2<br />

ZIELSPIELE IN DER BASISSCHULUNG<br />

SPIELFORMEN ZUR SCHULUNG DER MANNDECKUNG<br />

1. Spiele <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen<br />

Vom Spiel 1 gegen 1 zum Spiel 2 gegen 2<br />

Als Erweiterung <strong>der</strong> 1 gegen 1-Übungsreihe kann im nächsten<br />

Schritt 2 gegen 2 gespielt werden.<br />

Ablauf/Organisation<br />

Es wird 2 gegen 2 im begrenzten Raum gespielt. Zusätzlich<br />

agieren zwei Anspieler. Nach dem Ballcheck spielen die Angreifer<br />

im vorgegebenen Sektor gegen die Abwehrspieler.<br />

Variationen/Methodisches Vorgehen<br />

� Die Abwehrspieler verteidigen 1 gegen 1 mit/ ohne Ball<br />

ohne Übergeben/Übernehmen.<br />

Die Angreifer können Positionswechsel mit Ball (Kreuzen)<br />

o<strong>der</strong> ohne Ball (Anspieler) durchführen.<br />

� Die Handlungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Angreifer kön nen durch<br />

e<strong>in</strong>e Beschränkung des Dribbl<strong>in</strong>gs (max. zweimal prellen)<br />

e<strong>in</strong>gegrenzt werden.<br />

� Fortgeschrittene Verteidiger – <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>in</strong> <strong>der</strong> D-Jugend<br />

– können versuchen, kreuzende Angreifer zu übergeben/übernehmen.<br />

Um die Abwehraufgabe anfangs zu<br />

erleichtern, kann <strong>der</strong> Spielraum <strong>in</strong> <strong>der</strong> Breite etwas verkle<strong>in</strong>ert<br />

werden.<br />

Spiel 2 gegen 2 aus dem Mittelkreis<br />

Ablauf/Organisation<br />

In <strong>der</strong> methodischen Weiterführung <strong>der</strong> 1 gegen 1-Wettkämpfe<br />

wird nun 2 gegen 2 gespielt.<br />

Zunächst folgt wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Abschlagwettkampf bis zum Mittelkreis:<br />

Die Angreifergruppe startet prellend von <strong>der</strong> 9 m-L<strong>in</strong>ie, die<br />

Verteidiger von <strong>der</strong> 6 m-L<strong>in</strong>ie. Gel<strong>in</strong>gt es den Verteidigern,<br />

die Angreifer abzuschlagen, bevor sie den Mittelkreis erreicht<br />

haben, werden die Rollen gewechselt. Ab Mittelkreis wird<br />

2 gegen 2 Richtung Tor gespielt.<br />

Die Spielform 2 gegen 2 (3 gegen 3) kann auch so fortgesetzt<br />

werden, dass die Verteidiger, nachdem sie den Ball erkämpft<br />

haben, den Ball zum Tra<strong>in</strong>er passen und dann sofort<br />

zu Angreifern werden. So wird frühzeitig das schnelle Umschalten<br />

geschult. Der Tra<strong>in</strong>er kann das Spiel steuern und<br />

dafür sorgen, dass sich je<strong>der</strong> Verteidiger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Manndeckung<br />

e<strong>in</strong>em Gegenspieler zuordnet. Gerade Jugendmannschaften,<br />

die nur e<strong>in</strong>e halbe Halle zur Verfügung haben, können so<br />

sehr effektiv tra<strong>in</strong>ieren.<br />

DEUTSCHER HANDBALLBUND<br />

2 gegen 2


<strong>B6</strong><br />

DEUTSCHER HANDBALLBUNDC-TRAINER-AUSBILDUNG<br />

A<br />

ARBEITSBLATT 1 Seite 2 von 2<br />

ZIELSPIELE IN DER BASISSCHULUNG<br />

SPIELFORMEN ZUR SCHULUNG DER MANNDECKUNG<br />

1. Spiele <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen<br />

Schnelle Zuordnung im Mittelfeld<br />

Ablauf/Organisation<br />

Drei Angreifer stehen an <strong>der</strong> Torausl<strong>in</strong>ie, drei Verteidiger an<br />

<strong>der</strong> Hallenwand.<br />

Die Übung wird mit e<strong>in</strong>em Langpass vom Torwart zum Tra<strong>in</strong>er<br />

an <strong>der</strong> Mittell<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>geleitet. Angreifer und Verteidiger<br />

laufen <strong>in</strong> Richtung Mittell<strong>in</strong>ie. Die Angreifer laufen sich im<br />

Halbfeld frei, die Abwehrspieler müssen sich entsprechend<br />

schnell zuordnen und Manndeckung spielen.<br />

Anschließend wird 3 gegen 3 zum Tor gespielt.<br />

Der Tra<strong>in</strong>er kann durch e<strong>in</strong> Zuspiel an e<strong>in</strong>en Angreifer die<br />

Spieleröffnung gezielt steuern.<br />

Schnelle Zuordnung im Mittelfeld<br />

Ablauf/Organisation<br />

3 (4) Angreifer und 3 (4) Verteidiger stehen an <strong>der</strong> Mittell<strong>in</strong>ie.<br />

Der Tra<strong>in</strong>er gibt das Startsignal, <strong>in</strong>dem er den Ball auftippt.<br />

Alle Spieler spr<strong>in</strong>ten – jeweils <strong>in</strong> die Gegenrichtung – zu<br />

e<strong>in</strong>er vorgegebenen L<strong>in</strong>ie und berühren sie mit e<strong>in</strong>er Hand.<br />

Der Effekt: Die Verteidiger verlieren kurzfristig die Angreifer<br />

aus den Augen!<br />

Die Angreifer können auch Positionswechsel vornehmen,<br />

nachdem sie die L<strong>in</strong>ie berührt haben. Die Verteidiger müssen<br />

dann die Zuordnung schnell herstellen.<br />

Anschließend Spiel 3 (4) gegen 3 (4) aufs Tor.<br />

DEUTSCHER HANDBALLBUND<br />

T<br />

T


<strong>B6</strong><br />

DEUTSCHER HANDBALLBUNDC-TRAINER-AUSBILDUNG<br />

A<br />

ARBEITSBLATT 2<br />

ZIELSPIELE IN DER BASISSCHULUNG<br />

SPIELFORMEN ZUR SCHULUNG DER MANNDECKUNG<br />

2. Zweimal 3 gegen 3<br />

Schnelle Zuordnung im Mittelfeld<br />

Ablauf/Organisation<br />

Jeweils 3 Angreifer und 3 Verteidiger agieren <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Spielfeldhälfte.<br />

Sie dürfen die Mittell<strong>in</strong>ie nicht überlaufen. Daraus<br />

resultiert e<strong>in</strong>e Abwehrhälfte – <strong>in</strong> ihr muss die e<strong>in</strong>e 3er-<br />

Gruppe e<strong>in</strong>er Mannschaft gegen drei Angreifer verteidigen<br />

und nach Ballgew<strong>in</strong>n den Ball <strong>in</strong> die gegenüberliegende Angriffshälfte<br />

spielen – und e<strong>in</strong>e Angriffshälfte – <strong>in</strong> ihr spielt<br />

die zweite 3er-Gruppe e<strong>in</strong>er Mannschaft im Angriff und muss<br />

nach Ballverlust/Tor sofort den Ballvortrag <strong>der</strong> gegnerischen<br />

3er-Gruppe stören.<br />

Im Spiel 3 gegen 3 stehen den Angreifern große Breiten- und<br />

Tiefenräume zur Verfügung. Die Abwehr agiert quasi automatisch<br />

mit Manndeckung. Nach e<strong>in</strong>em Torerfolg br<strong>in</strong>gt <strong>der</strong><br />

Torwart den Ball von <strong>der</strong> 4m-L<strong>in</strong>ie wie<strong>der</strong> <strong>in</strong>s Spiel. Die Angreifer<br />

haben die Möglichkeit, durch Press deckung den Ball<br />

sofort wie<strong>der</strong> zurückzugew<strong>in</strong>nen.<br />

Die Abwehrspieler müssen den Ball Richtung Mittell<strong>in</strong>ie<br />

transportieren und dann mit „ihren“ Angreifern im Vor<strong>der</strong>feld<br />

kooperieren. Dazu ist das gezielte Freilaufen und Anbieten<br />

<strong>der</strong> Angreifer notwendig. Durch Pressdeckung kann<br />

auch hier die Abwehr den Ball sofort wie<strong>der</strong> zurückgew<strong>in</strong>nen.<br />

Nach dem Überspielen <strong>der</strong> Mittell<strong>in</strong>ie müssen sich die Angreifer<br />

<strong>in</strong>dividuell o<strong>der</strong> im Zusammenspiel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>gruppe<br />

e<strong>in</strong>e Abschlussmöglichkeit erarbeiten. Dynamische Zweikämpfe<br />

ohne und mit Ball entstehen, <strong>in</strong> denen die Abwehrspieler<br />

nach den Pr<strong>in</strong>zipien <strong>der</strong> Manndeckung agieren<br />

müssen: Oberstes Gebot ist dabei, immer <strong>in</strong> die optimale Verteidigungsposition<br />

zwischen Gegner und eigenem Tor zu gelangen<br />

und Durchbrüche o<strong>der</strong> Torwürfe zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n bzw.<br />

abzublocken.<br />

H<strong>in</strong>weise<br />

Die Spielvariante Zweimal 3 gegen 3 stellt e<strong>in</strong>e effektive<br />

Möglichkeit dar, das <strong>in</strong>dividuelle Spielverhalten und das<br />

Zusammenspiel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>gruppe zu verbessern. Zudem<br />

lässt sich Zweimal 3 gegen 3 im Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g sehr variabel an<br />

die Voraussetzungen <strong>der</strong> Gruppe anpassen.<br />

E<strong>in</strong> wesentliches Element im Spiel Zweimal 3 gegen 3 ist<br />

das schnelle Umschalten von Abwehr auf Angriff – hier<br />

gel<strong>in</strong>gt es den Angreifern, den Ball schon <strong>in</strong> <strong>der</strong> generischen<br />

Hälfte zurück zu gew<strong>in</strong>nen. E<strong>in</strong>e schnell herausgespielte<br />

Abschlussmöglichkeit ist das Resultat.<br />

DEUTSCHER HANDBALLBUND<br />

Abwehrhälfte<br />

Angriffshälfte<br />

Zusätzlich werden auch die Wahrnehmung und das Zusammenspiel<br />

zwischen den beiden Spielhälften geschult –<br />

Alle<strong>in</strong>gänge von e<strong>in</strong>em zum an<strong>der</strong>en Tor s<strong>in</strong>d im Spiel<br />

Zweimal 3 gegen 3 nicht möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!