02.02.2013 Aufrufe

Kurs Nr. 3.1.3 - Idar-Oberstein

Kurs Nr. 3.1.3 - Idar-Oberstein

Kurs Nr. 3.1.3 - Idar-Oberstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Pädagogische Leiterin: Sabine Moser<br />

Geschäftsleitung: Rosel Dauster<br />

Die Volkshochschule <strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong><br />

ist eine kommunale Einrichtung<br />

der Stadt <strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong><br />

Anschrift: Volkshochschule<br />

Georg-Maus-Straße 1<br />

4. Etage, Raum 414<br />

55743 <strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong><br />

Geschäftszeiten: montags bis freitags<br />

08.30 bis 12.00 Uhr<br />

Telefon: 06781/64-552<br />

Fax: 06781/ 64-444<br />

e-mail: vhs@idar-oberstein.de<br />

Internet: www.idar-oberstein.de<br />

Öffnungszeiten Bürgerservice: (vorübergehend geänderte Öffnungszeiten)<br />

montags bis mittwochs<br />

07.00 bis 13.00 Uhr<br />

donnerstags<br />

07.00 bis 18.30 Uhr<br />

freitags<br />

07.00 bis 12.00 Uhr


2<br />

Unter<br />

www.idar-oberstein.de<br />

besteht die Möglichkeit, sich online anzumelden.<br />

Das komplette VHS-Programm für das 2. Semester 2012<br />

kann per Internetzugang auf dem heimischen Bildschirm<br />

eingesehen werden.<br />

E-Mail Adresse<br />

vhs@idar-oberstein.de<br />

oder<br />

jugendamt@idar-oberstein.de<br />

oder<br />

stadtverwaltung@idar-oberstein.de


3<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Anmeldungen<br />

Die Termine sind jeweils bei den einzelnen Veranstaltungen angegeben. Kurzfristige Änderungen<br />

werden in der Tagespresse veröffentlicht. Eine verbindliche Anmeldung mit der Verpflichtung<br />

zur Zahlung der Gebühren erfolgt bei Besuch der ersten <strong>Kurs</strong>stunde. Diese werden nur<br />

erstattet, wenn eine angekündigte Veranstaltung abgesetzt werden muss, z.B. durch Nichterreichen<br />

der Mindestanzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern.<br />

Weitergehende Ansprüche gegen die VHS durch Ausfall von <strong>Kurs</strong>en usw. sind ausgeschlossen.<br />

Anmeldungen bitte über die VHS-Geschäftsstelle, Tel.: 06781- 64 552<br />

Anmeldeschluss:<br />

Anmeldeschluss ist 2-3 Tage vor Veranstaltungsbeginn bei der VHS-Geschäftsstelle.<br />

Beispiel: Veranstaltung Sa. 09.00 Uhr - Anmeldeschluss Mi. 12.00 Uhr<br />

Veranstaltung Mi. 19.00 Uhr - Anmeldeschluss Mo. 12.00 Uhr<br />

Dies gilt nur für die Veranstaltungen, für die die Anmeldung bei der VHS Geschäftsstelle erforderlich<br />

ist.<br />

<strong>Kurs</strong>gebühren<br />

Die Gebühren und evtl. Ermäßigungen sind bei der jeweiligen Maßnahme angegeben.<br />

Ermäßigte Gebühren zahlen<br />

a) Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Auszubildende,<br />

Grundwehr- und Zivildienstleistende, Schwerbehinderte,<br />

b) Empfänger "Arbeitslosengeld I" zahlen bei Vorlage des letzten<br />

Bescheides über die Gewährung von Arbeitslosengeld I die halbe Gebühr,<br />

c) Empfänger "Arbeitslosengeld II" zahlen bei Vorlage des letzten Bescheides über<br />

die Gewährung von Arbeitslosengeld II 10% der Gebühr<br />

Wird eine Ermäßigung oder ein Erlass in Anspruch genommen, so ist der jeweilige<br />

Grund dafür durch Vorlage von Belegen oder Ausweisen (Arbeitslosenkarte, Schüler-/<br />

Studentenausweis, Arbeitslosengeldbescheid, Schwerbehindertenausweis ) nachzuweisen.<br />

Ausgenommen sind Einzelveranstaltungen und Wochenendseminare.


Zahlungsweise<br />

Zu <strong>Kurs</strong>beginn tragen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Liste "Verbindliche Anmeldung"<br />

ein. Gleichzeitig sind auf der Liste Einzugsermächtigung für VHS-<strong>Kurs</strong>",<br />

Name, Kontonummer, Bank, Bankleitzahl, Gebühr und Unterschrift einzutragen. Die Einzugsermächtigung<br />

berechtigt die Stadtkasse, die <strong>Kurs</strong>gebühr vom Konto der Teilnehmenden abbuchen<br />

zu lassen.<br />

In Ausnahmefällen werden Überweisungsträger ausgehändigt, die sofort ausgefüllt an die Dozentin<br />

/ den Dozenten zurückzugeben sind.<br />

Die Gebühren sind für den gesamten <strong>Kurs</strong> zu zahlen. Zahlungen für einzelne Stunden sind<br />

ausgeschlossen. Wer sich verspätet anmeldet, zahlt die volle <strong>Kurs</strong>gebühr. Durch das Versäumen<br />

einzelner Stunden oder das Abbrechen des Besuches besteht kein Anspruch auf Rückerstattung<br />

bezahlter Gebühren.<br />

Konten der Stadtkasse<br />

Banken Bankleitzahl Konto-<strong>Nr</strong>.<br />

Kreissparkasse 562 500 30 825<br />

Volksbank Hunsrück Nahe e.G. 560 614 72 6716958<br />

Deutsche Bank 562 700 44 1201706<br />

Dresdner Bank 510 800 60 300065500<br />

Commerzbank 562 400 50 1402007<br />

Sparda-Bank 550 905 00 514 186 9<br />

Postgiroamt Frankfurt/M 500 100 60 14869-604<br />

Gruppenstärke in den einzelnen <strong>Kurs</strong>en<br />

Grundsätzlich werden Grundkurse nur dann durchgeführt, wenn sich mindestens 15 Personen<br />

anmelden. Für Fortsetzungskurse und teilnahmebegrenzte <strong>Kurs</strong>e verringert sich die Mindestzahl<br />

auf 8 Personen. Wird diese Zahl unterschritten, so ist eine Durchführung des <strong>Kurs</strong>es nur<br />

dann möglich, wenn alle Teilnehmenden bereit sind, den Gesamtbetrag für 8 voll zahlende<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam zu entrichten.<br />

Teilnahmebescheinigungen<br />

Auf Wunsch werden nach Abschluss der <strong>Kurs</strong>e Teilnahmebescheinigungen (a´2,50 €) ohne<br />

Leistungsnachweis ausgestellt. Sie geben Auskunft über die Dauer des <strong>Kurs</strong>es und über den<br />

behandelten Lehrstoff.<br />

Haftung<br />

Die VHS übernimmt gegenüber den Teilnehmerinnen und Teilnehmern keine Haftung<br />

(z.B. bei Unfällen, Diebstahl, Verlust von Kleidungsstücken).<br />

4


Unterrichtsplan<br />

Das 2. Semester 2012 beginnt am 13. August 2012 und endet am 19. Dezember 2012.<br />

5<br />

Unterrichtet wird grundsätzlich einmal wöchentlich (2 Unterrichtsstunden mit je 45 Minuten) am<br />

angegebenen Wochentag zur genannten Zeit.<br />

An folgenden Tagen ist kein Unterricht:<br />

01. Oktober bis 12. Oktober 2012 Herbstferien<br />

03. Oktober 2012 Tag der Deutschen Einheit<br />

10. November 2012 Allerheiligen<br />

20. Dezember bis 04. Januar 2013 Weihnachtsferien<br />

Angegeben ist jeweils der erste und letzte Ferientag.<br />

Am letzten Schultag vor Ferienbeginn ist nachmittags bzw. abends kein VHS-Unterricht. Diese Regelung<br />

gilt für alle Schulen und Sporthallen.<br />

Unterrichtsräume<br />

.<br />

Marktschule Stadtteil <strong>Idar</strong> Am Markt<br />

Heidensteilschule Stadtteil <strong>Idar</strong> Pestalozzistr. 2<br />

Realschule Vollmersbachstr. Stadtteil <strong>Idar</strong> Vollmersbachstr. 55<br />

Kindertagesstätte Flachsspreite Stadtteil <strong>Idar</strong> Flachsspreite 3<br />

Stadtverwaltung, Sitzungssaal Stadtteil <strong>Oberstein</strong> Georg-Maus-Str. 2<br />

Die Lernstatt Stadtteil <strong>Oberstein</strong> Nahe-Center 18<br />

Flurschule (Kinderhort I-O) Stadtteil <strong>Oberstein</strong> Schulstrasse<br />

Struthschule Stadtteil <strong>Oberstein</strong> Wüstenfeldstr. 50<br />

Realschule Plus <strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong> Stadtteil <strong>Oberstein</strong> Rostocker Str. 2<br />

<strong>Idar</strong>bachtalschule Stadtteil Tiefenstein Alte Poststr. 59<br />

Schulzentrum "Bein" Stadtteil Weierbach Bein<br />

Hessensteinhalle Stadtteil Weierbach Am Hessenstein<br />

Gemeindehaus Georg-Weierbach Stadtteil Georg-Weierb. Auf der Burr 20


Das Programmheft für das 2. Semester 2012 wird ab Anfang Juni bei allen Banken,<br />

Sparkassen, Buchhandlungen, im Stadthaus, in der Bücherei und im Archiv kostenlos<br />

ausgelegt.<br />

Änderungen sind vorbehalten !<br />

6<br />

Bitte beachten Sie<br />

auch unsere<br />

Einzelveranstaltungen<br />

und<br />

Wochenendseminare !!!


7<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

� Allgemeine Hinweise<br />

� Teilnahmebedingungen<br />

� Unterrichtsplan<br />

� Unterrichtsräume<br />

1 Politik, Gesellschaft, Umwelt<br />

Bedürfnisse des Partners Seite 9<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5 Kultur, Gestalten<br />

Malkurs Seite 10<br />

Orientalischer Tanz Anf. + Fortgeschrittene Seite 11<br />

Patchwork/Quilten Seite 12<br />

3 Gesundheit<br />

Hatha-Yoga/Yoga Seite 14-16<br />

Meditation - Der Weg z. inneren Ruhe Seite 17<br />

Qi Gong Seite 18-19<br />

Tai Chi Chuan Seite 19<br />

Autogenes Training/Selbsthypnose Seite 20<br />

Gespräche am Kamin Seite 21<br />

Wirbelsäulengymnastik Seite 22-23<br />

Ausgleichssport für Männer Seite 23<br />

Fitness für Frauen +/- 40 Seite 24<br />

Seniorentanz Seite 25<br />

Ausdruckstanz Seite 25<br />

Aqua-Fitness Seite 26<br />

Lust auf Fisch ? Seite 27<br />

4 Sprachen<br />

Deutsch als Fremdsprache Seite 28<br />

Englisch Seite 29-32<br />

Französisch Seite 33-34<br />

Italienisch Seite 35<br />

Japanisch Seite 36-37<br />

Russisch Seite 38<br />

Spanisch Seite 39-40<br />

5 Arbeit, Beruf<br />

Computer leicht erklärt für Senioren Seite 41<br />

Internet und E-Mail Seite 41<br />

Textbearbeitung und Tabellenkalkulation Seite 42<br />

6 Grundbildung - Schulabschlüsse<br />

Lesen und Schreiben lernen für Erwachsene Seite 43


Einzelveranstaltungen<br />

Die Entstehung des Hundes Seite 44<br />

Artenübergreifende Kommunikation Hund und Mensch Seite 45<br />

Naturerlebnis Tagesprogramm für Alle Seite 46<br />

Eltern/Kind Wildnistage Seite 47<br />

Erlebnis Nahe-Felsen-Weg Seite 48<br />

Benimm ist in für Kids Seite 49<br />

Persönlichkeitsbildung für Frauen mit Rhetorik Seite 49<br />

<strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong>er Stadtgeschichte von den Anfängen<br />

bis zum Reformationszeitalter Seite 50<br />

Persönlichkeitsentwicklung Seite 51<br />

Faszination Hypnose Seite 51<br />

40 + - Gesund alt werden Seite 52<br />

Fit for Job—Gesunder Rücken & Stressreduktion d. Qi Gong Seite 52<br />

Herbst-Zeit-Los(e) lassen Seite 53<br />

Advent-Zeit (wahr) nehmen durch Meditation und Yoga Seite 53<br />

Die fünf Tibeter—Workshop Seite 54<br />

Vitaler Kick mit Venenfit Seite 54<br />

Die 18 Figuren der Harmonie—Qi Gong in der Natur Seite 55<br />

Qi Gong Seite 55<br />

Stressabbau, neue Energien durch Boxen Seite 56<br />

Ernährung - Was will ich? Essen oder Hungern ? Seite 57<br />

Macht Fett dick und krank ? Seite 57<br />

Wochenendseminare<br />

Lernen macht Spaß –Lern u.-Gedächtnistraining Seite 60<br />

Ihr Schlüssel zum perfekten Gedächtnis Seite 60<br />

"Nie mehr sprachlos" - Rhetorikseminar für Schüler/innen Seite 61<br />

Selbstbewusstsein und Selbstmanagement Seite 62<br />

Mut zur Veränderung Seite 62<br />

Die perfekte Präsentation Seite 63<br />

Mentaltraining Seite 63<br />

Benimm ist "in" Seite 64<br />

Kommunikation Seite 64<br />

Rhetorik und mehr - Wissen worauf es ankommt Seite 65<br />

Energie mit Tai Chi Seite 66<br />

� Städtische Kulturveranstaltungen Seite 66<br />

� Städtisches Fremdenverkehrsamt Seite 66<br />

� Edelsteinminen im Steinkaulenberg Seite 67-68<br />

� Historische Weiherschleife Seite 69<br />

� Deutsches Edelsteinmuseum Seite 70<br />

� Heimatmuseum Seite 71<br />

� Stadtbücherei Seite 72<br />

� Stadtarchiv Seite 73<br />

8


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 1.7.1<br />

9<br />

1 Politik<br />

Gesellschaft, Umwelt<br />

Meine Wünsche, Deine Wünsche:<br />

Die Bedürfnisse des Partners erkennen und erfüllen<br />

Dozent: Del und Jeannie Penner<br />

Beginn: Mittwoch, 17.10.2012<br />

19.00 Uhr - 20.30 Uhr<br />

Ort: Heidensteilschule<br />

Dauer: 12 Unterrichtsstunden,<br />

6 Abende<br />

Gebühr: 28,80 €<br />

ermäßigt: a) 25,80 €<br />

b) 14,40 €<br />

c) 2,90 €<br />

Teilnehmer: keine Begrenzung<br />

Verliebt sein - sich lebendig fühlen - wer sehnt sich nicht danach ?<br />

Menschen verlieben sich ineinander, weil sie gegenseitig die Be-<br />

dürfnisse voneinander erfüllen.<br />

Mit zunehmenden Verantwortungen im Alltag, durch Beruf, Kinder,<br />

Hobbys und andere persönliche Interessen scheinen diese Bedürfnisse<br />

häufig nicht mehr zufriedenstellend erfüllt zu werden.<br />

Das "Verliebtsein" in der Beziehung kühlt ab.<br />

Das Ziel dieses <strong>Kurs</strong>es ist, diese Liebe wieder zu wecken, indem wir<br />

sowohl die Bedürfnisse des Partners, wie auch die eigenen neu erkennen<br />

und erfüllen lernen.


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 2.5.1<br />

10<br />

2 Kultur, Gestalten<br />

Dozent: Victor Roubanov,<br />

Diplom der Kunst-<br />

universität Moskau<br />

Beginn: Montag, 10.09.2012<br />

19.00 Uhr - 21.15 Uhr<br />

Ort: Realschule, Raum 106<br />

Dauer: 30 Unterrichtsstunden,<br />

10 Abende<br />

Gebühr: 72,00 €<br />

ermäßigt: a) 64,50 €<br />

b) 36,00 €<br />

c) 7,20 €<br />

Teilnehmer: maximal 15 Personen<br />

Lehrbuch: Wird während des <strong>Kurs</strong>es<br />

vom Dozenten empfohlen<br />

Malkurs<br />

In diesem <strong>Kurs</strong> bietet sich jedem die Möglichkeit, die Vielfältigkeit<br />

der Bildenden Kunst kennen zu lernen bzw. die vorhandenen<br />

Fertigkeiten zu vertiefen<br />

- für alle Altersklassen-<br />

Anfänger und auch Fortgeschrittene werden in diesem <strong>Kurs</strong> gerne<br />

beraten und weiter gefördert<br />

� gegenständliches Malen<br />

� Portraits<br />

� Figuren<br />

� Landschaften<br />

� Stillleben<br />

Bitte mitbringen:<br />

Zeichenblock DIN A 3, Stifte, Farben etc.<br />

( Genaueres wird in der ersten <strong>Kurs</strong>stunde bekannt gegeben )


<strong>Kurs</strong> <strong>Nr</strong>. 2.9.1<br />

Dozentin: Michaela Möger<br />

Beginn: Montag, 13.08.2012<br />

19.00 Uhr - 20.30 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Aula<br />

Dauer: 12 Unterrichtsstunden,<br />

6 Abende<br />

Gebühr: 28,80 €<br />

ermäßigt: a) 25,80 €<br />

b) 14,40 €<br />

c) 2,90 €<br />

Folgekurs 2.9.1a<br />

Beginn: Montag, 15.10.2012<br />

19.00 Uhr - 20.30 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Aula<br />

Dauer: 16 Unterrichtsstunden<br />

8 Abende<br />

Gebühr: 38,40 €<br />

a) 34,40 €<br />

b) 19,20 €<br />

c) 3,85 €<br />

Teilnehmer: maximal 12 Personen<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 2.9.2<br />

Dozentin: Michaela Möger<br />

Beginn: Montag, 13.08.2012<br />

20.30 Uhr - 22.00 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Aula<br />

Dauer: 12 Unterrichtsstunden,<br />

6 Abende<br />

Gebühr: 28,80 €,<br />

ermäßigt: a) 25,80 €<br />

b) 14,40 €<br />

c) 2,90 €<br />

Folgekurs 2.9.2a<br />

Beginn: Montag, 15.10.2012<br />

20.30 Uhr - 22.00 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Aula<br />

Dauer: 16 Unterrichtsstunden,<br />

8 Abende<br />

Gebühr: 38,40 €<br />

a) 34,40 €<br />

b) 19,20 €<br />

c) 3,85 €<br />

Teilnehmer: maximal 12 Personen<br />

11<br />

Orientalischer Tanz - Anfänger<br />

Orientalischer Tanz macht nicht nur Spaß, sondern trainiert auch auf<br />

sanfte Weise den ganzen Körper.<br />

Mit seinen harmonischen Bewegungsabläufen und der Möglichkeit<br />

Emotionen auszudrücken, schafft dieser ganzheitliche Tanz einen<br />

angenehmen Ausgleich zu Alltag.<br />

Bitte mitbringen:<br />

T-Shirt, Gymnastikhose, Gymnastikschuhe,<br />

großes Badehandtuch oder Gymnastikmatte<br />

Orientalischer Tanz - Fortgeschrittene<br />

Orientalische Tanzkunst ist kraftvoll getanzte Lebensfreude !<br />

Das Einüben bestimmter Choreographien und Bewegungsabläufe<br />

schult die Koordination und das Gedächtnis.<br />

Bitte mitbringen:<br />

T-Shirt, Gymnastikhose, Gymnastikschuhe,<br />

großes Badehandtuch oder Gymnastikmatte


<strong>Kurs</strong> <strong>Nr</strong>. 2.13.1<br />

Dozentin: Christa Winkler<br />

Beginn: Mittwoch, 07.11.2012<br />

19.00 Uhr - 22.00 Uhr<br />

Ort: Realschule, Raum 108<br />

Dauer: 20 Unterrichtsstunden,<br />

5 Abende<br />

Gebühr: 48,00 €<br />

ermäßigt: a) 42,00 €<br />

b) 24,00 €<br />

c) 4,80 €<br />

Teilnehmer:maximal 12 Personen<br />

12<br />

Patchwork/ Quilten<br />

Es muss nicht alles in die Kleidersammlung !!<br />

Mit einfachen Mitteln entstehen<br />

♦ u.a. Taschen,<br />

♦ Raumschmuck,<br />

♦ praktische Gebrauchsgegenstände - z. B. aus alten Jeans,<br />

eine Badezimmermatte<br />

Keine Vorkenntnisse erforderlich !<br />

Neueinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen !<br />

Auskünfte über Material und Informationen zum <strong>Kurs</strong>ablauf<br />

bei der Dozentin zu erfragen unter: 06781/21 92 20


Bonussystem aktuell<br />

13<br />

Bonussystem:<br />

Informationsservice für Versicherte<br />

im Programmheft II/ 2012<br />

Die Krankenkassen können in ihren Satzungen bestimmen, welche <strong>Kurs</strong>e sie den<br />

Versicherten im Rahmen des Bonus-Systems anerkennen.<br />

Das Verfahren ist sehr unterschiedlich.<br />

Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse am Ort vor der Anmeldung !<br />

Mit der Teilnahmebescheinigung Ihrer Volkshochschule und dem Zahlungsbeleg<br />

erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse den Stempel für Ihr Bonusheft.


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.1.1<br />

Dozentin: Anita Schuff,<br />

Yoga-Lehrerin<br />

Beginn: Donnerstag, 16.08.2012<br />

17.00 Uhr -18.30 Uhr<br />

Ort: Kindertagesstätte<br />

Flachsspreite<br />

Dauer: 16 Unterrichtsstunden,<br />

8 Abende<br />

Gebühr: 38,40 €<br />

ermäßigt: a) 34,40 €<br />

b) 19,20 €<br />

c) 3,85 €<br />

und<br />

Beginn: Donnerstag, 25.10.2012<br />

17.00 Uhr - 18.30 Uhr<br />

Dauer: 14 Unterrichtsstunden<br />

7 Abende<br />

Gebühr: 33,60 €<br />

ermäßigt: a) 30,10 €<br />

b) 16,80 €<br />

c) 3,40 €<br />

Teilnehmer: maximal 10 Personen<br />

Lehrbuch: wird bekannt gegeben<br />

.<br />

Fortsetzung 3.1.1a<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.1.2<br />

Dozentin: Anita Schuff,<br />

Yoga-Lehrerin<br />

Beginn: Donnerstag. 16.08.2012<br />

18.45 Uhr - 20.15 Uhr<br />

Ort: Kindertagesstätte<br />

Flachsspreite<br />

Dauer: 16 Unterrichtsstunden,<br />

8 Abende<br />

Gebühr: 38,40 €<br />

ermäßigt: a) 34,40 €<br />

b) 19,20 €<br />

c) 3,85 €<br />

Teilnehmer: maximal 10 Personen<br />

Lehrbuch: wird bekannt gegeben<br />

14<br />

3 Gesundheit<br />

Hatha-Yoga<br />

Hatha-Yoga bereichert durch die sanften Bewegungen und<br />

bewusste Atmung Körper, Geist und Seele.<br />

Yoga im Wandel der Jahreszeiten mit Mantras.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Sportkleidung und Wolldecke oder Gymnastikmatte<br />

Hatha-Yoga<br />

Ziel und Zweck wie <strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.1.1<br />

Jede Yoga-Stunde beinhaltet Körpererfahrung,<br />

auch auf der geistig-seelischen Ebene.


Dozentin: Anita Schuff,<br />

Yoga-Lehrerin<br />

Beginn: Donnerstag, 25.10.2012<br />

17.00 Uhr - 18.30 Uhr<br />

Dauer: 14 Unterrichtsstunden<br />

7 Abende<br />

Gebühr: 33,60 €<br />

ermäßigt: a) 30,10 €<br />

b) 16,80 €<br />

c) 3,40 €<br />

Teilnehmer: maximal 10 Personen<br />

Lehrbuch: wird bekannt gegeben<br />

<strong>Kurs</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>3.1.3</strong><br />

Dozentin: Liane B. Wilde<br />

Yoga-Lehrerin,<br />

exam. Krankenschwester<br />

Beginn: Donnerstag, 06.09.2012<br />

18.30 Uhr - 20.00 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Aula<br />

Dauer: 20 Unterrichtsstunden,<br />

10 Abende<br />

Gebühr: 48,00 €,<br />

ermäßigt: a) 42,00 €<br />

b) 24,00 €<br />

c) 4,80 €<br />

Teilnehmer: maximal 15 Personen<br />

.<br />

<strong>Kurs</strong> <strong>Nr</strong>. 3.1.4<br />

Fortsetzung 3.1.2a<br />

Dozentin: Münch, Petra<br />

Yoga-Lehrerin,<br />

Beginn: Mittwoch, 22.08.2012<br />

09.00 Uhr - 10.30 Uhr<br />

Ort: Heidensteilschule<br />

Dauer: 20 Unterrichtsstunden,<br />

10 Vormittage<br />

Gebühr: 48,00 €<br />

ermäßigt: a) 42,00 €<br />

b) 24,00 €<br />

c) 4,80 €<br />

Teilnehmer: maximal 15 Personen<br />

.<br />

15<br />

Yoga für Berufstätige<br />

Neueinsteiger mit Vorkenntnissen sind willkommen !<br />

Durch die vielfältigen Beanspruchungen im Privat– und Berufsleben<br />

gerät unsere innere Balance oftmals gehörig ins Ungleichgewicht.<br />

Yoga stellt uns eine ganzheitliche Methode zur Verfügung, Körper,<br />

Geist und Seele in Gleichklang zu bringen.<br />

Jede <strong>Kurs</strong>stunde ist ein "date" mit Deinem Selbst.<br />

Regelmäßiges Üben zuhause vertieft Deine Erfahrungen sehr.<br />

Erfahre, wie Du<br />

♦ gelassener<br />

♦ belastbarer<br />

♦ entspannter<br />

♦ beweglicher<br />

♦ konzentrierter und froher wirst.<br />

Auf Wunsch können Fotokopien (pro Kopie 0,05 €) erworben<br />

werden, die das Üben am Arbeitsplatz und zuhause vertiefen helfen.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Bequeme Kleidung, warme Decke, Isomatte, rutschfeste Socken<br />

Yoga<br />

Yoga bringt Körper, Geist und Seele in Einklang.<br />

Steigere das allgemeine Wohlbefinden und die Beweglichkeit durch<br />

Meditation, Körper– und Atemübungen.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, warme Wolldecke<br />

und Socken


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.1.5<br />

Dozentin: Christa Becker,<br />

Yoga-Lehrerin,<br />

Entspannungskursleiterin<br />

Beginn: Montag, 20.08.2012<br />

18.00 Uhr - 19.30 Uhr<br />

Ort: Struthschule, Turnhalle<br />

Dauer: 28 Unterrichtsstunden,<br />

14 Abende<br />

Gebühr 67,20 €<br />

ermäßigt: a) 60,20 €<br />

b) 33,60 €<br />

c) 6,75 €<br />

Teilnehmer: maximal 16 Personen<br />

.<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.1.6<br />

Dozentin: Christa Becker,<br />

Yoga-Lehrerin,<br />

Entspannungskursleiterin<br />

Beginn: Mittwoch, 22.08.2012<br />

19.00 Uhr - 20.30 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Aula<br />

Dauer: 28 Unterrichtsstunden,<br />

14 Abende<br />

Gebühr: 67,20 €<br />

ermäßigt: a) 60,20 €<br />

b) 33,60 €<br />

c) 6,75 €<br />

Teilnehmer:maximal 16 Personen<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.1.7<br />

Dozentin: Christa Becker,<br />

Yoga-Lehrerin.<br />

Entspannungskursleiterin<br />

Beginn: Donnerstag, 06.09.2012<br />

16.30 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Ort: 22 Unterrichtsstunden,<br />

11 Abende<br />

Gebühr: 52,80 €<br />

ermäßigt: a) 47,30 €<br />

b) 26,40 €<br />

c) 5,30 €<br />

Teilnehmer: maximal 16 Personen<br />

16<br />

Yoga<br />

Yoga bringt uns innere Ausgeglichenheit, mehr Beweglichkeit, mehr<br />

Atemvolumen, geringere Anfälligkeit für Krankheiten, Lebensqualität<br />

und geistige Flexibilität bis ins hohe Alter.<br />

Die Konzentrationsfähigkeit wird gestärkt, die Chakren und die Meridiane<br />

werden aktiviert.<br />

Menschen jeden Alters können Yoga praktizieren.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Decke oder Gymnastikmatte, Trainingsanzug, warme Socken<br />

Yoga<br />

Ziel und Zweck wie <strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.1.5<br />

Bitte mitbringen:<br />

Decke oder Gymnastikmatte, Trainingsanzug, warme Socken<br />

Yoga<br />

Ziel und Zweck wie <strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.1.5<br />

Bitte mitbringen:<br />

Decke oder Gymnastikmatte, Trainingsanzug, warme Socken


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.1.8<br />

Dozentin: Anita Schuff,<br />

Yoga-Lehrerin<br />

Beginn: Dienstag, 14.08.2012<br />

17.00 Uhr - 18.30 Uhr<br />

Ort: Kindertagesstätte<br />

Flachsspreite<br />

Dauer: 16 Unterrichtsstunden,<br />

8 Abende<br />

Gebühr: 38,40 €<br />

ermäßigt: a) 34,40 €<br />

b) 19,20 €<br />

c) 3,85 €<br />

und<br />

Forstsetzung 3.1.8a<br />

Beginn: Dienstag, 23.10.2012<br />

17.00 Uhr - 18.30 Uhr<br />

Dauer: 16 Unterrichtsstunden,<br />

8 Abende<br />

Gebühr: 38,40 €<br />

ermäßigt: a) 34,40 €<br />

b) 19,20 €<br />

c) 3,85 €<br />

Teilnehmer: maximal 10 Personen<br />

17<br />

Meditation - Der Weg zur inneren Ruhe<br />

Erfahrung des inneren Raumes in der Meditation.<br />

Im meditativen, nach innen gerichteten Zustand konzentriert<br />

man sich ganz auf das Hier und Jetzt.<br />

Meditation, der Weg um Körper, Geist und Seele zu erreichen !<br />

Bitte mitbringen:<br />

Sportkleidung und Wolldecke oder Gymnastikmatte<br />

Meditation - Der Weg zur inneren Ruhe<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.1.9 Ziel und Zweck wie <strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.1.8<br />

Dozentin: Anita Schuff,<br />

Yoga-Lehrerin<br />

Beginn: Dienstag, 14.08.2012<br />

18.45 Uhr - 20.15 Uhr<br />

Ort: Kindertagesstätte<br />

Flachsspreite<br />

Dauer: 16 Unterrichtsstunden,<br />

8 Abende<br />

Gebühr: 38.40 €<br />

ermäßigt: a) 34,40 €<br />

b) 19,20 €<br />

c) 3,85 €<br />

und<br />

Fortsetzung: 3.1.9a<br />

Beginn: Dienstag, 23.10.2012<br />

18.45 Uhr - 20.15 Uhr<br />

Dauer: 16 Unterrichtsstunden,<br />

8 Abende<br />

Gebühr: 38,40 €<br />

ermäßigt: a) 34,40 €<br />

b) 19,20 €<br />

c) 3,85 €<br />

Teilnemer: maximal 10 Personen<br />

Meditation bedeutet : Stille zulassen!<br />

In der Meditation werden die Sinne geöffnet durch<br />

- Baum-Meditation,<br />

- Geh-Meditation,<br />

- Mantra Meditation und vieles mehr.......


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.1.10<br />

Dozentin: S. Schuhmacher<br />

Leiterin Qi Gong nach DDQT<br />

Beginn: Dienstag, 14.08.2012<br />

09.00 Uhr - 10.30 Uhr<br />

Ort: Georg-Weierbach<br />

Gemeindehaus<br />

Dauer: 12 Unterrichtsstunden<br />

6 Vormittage<br />

Gebühr: 28,80 €<br />

ermäßigt: a) 25,80 €<br />

b) 14,40 €<br />

c) 2,90 €<br />

und<br />

Fortsetzung 3.1.10a<br />

Beginn: Dienstag, 16.10.2012<br />

09.00 Uhr - 10.30 Uhr<br />

Ort: Georg-Weierbach<br />

Gemeindehaus<br />

Dauer: 16 Unterrichtsstunden<br />

8 Vormittage<br />

Gebühr: 38,40 €<br />

ermäßigt: a) 34,40 €<br />

b) 19,20 €<br />

c) 3,85 €<br />

Teilnehmer: maximal 12 Personen<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.1.11<br />

Dozentin: S. Schuhmacher<br />

Leiterin Qi Gong nach DDQT<br />

Beginn: Dienstag, 14.08.2012<br />

18.30 Uhr – 20.00 Uhr<br />

Ort: Flurschule, Aula<br />

Dauer: 12 Unterrichtsstunden<br />

6 Abende<br />

Gebühr: 28,80 €<br />

ermäßigt: a) 25,80 €<br />

b) 14,40 €<br />

c) 2,90 €<br />

und<br />

Folgekurs 3.1.11a<br />

Beginn: Dienstag, 16.10.2012<br />

18.30 Uhr - 20.00 Uhr<br />

Ort: Flurschule, Aula<br />

Dauer: 16 Unterrichtsstunden<br />

8 Abende<br />

Gebühr: 38,40 €<br />

ermäßigt: a) 34,40 €<br />

b) 19,20 €<br />

c) 3,85 €<br />

Teilnehmer: maximal 12 Personen<br />

Qi Gong<br />

Qi Gong<br />

18<br />

Was ist Qi Gong ?<br />

Qi Gong ist eine Kunst, die jeder Mensch erlernen kann, völlig unabhängig<br />

von Wissen und Alter.<br />

Sie kann im Stehen, Sitzen oder Liegen ausgeführt werden. Systematische,<br />

regelmäßige Qi Gong Übungen stärken das Qi, fördern<br />

die Gesundheit, schaffen allgemeines Wohlbefinden und wirken sich<br />

positiv auf Geist und Nervensystem aus.<br />

Sie ermöglichen das Qi durch Meditation in eine höhere Energie zu<br />

verwandeln, den Geist zu leeren und zu den eigenen Wurzeln zurückzufinden.<br />

Gesunden dient sie zur Vorbeugung gegen Krankheit.<br />

Kranken dient sie als Heilmethode.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Bequeme Kleidung, flache Schuhe, Gymnastikmatte<br />

Ziel und Zweck wie <strong>Kurs</strong> <strong>Nr</strong>. 3.1.9


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.1.12<br />

Dozentin: S. Schuhmacher<br />

Leiterin Qi Gong nach DDQT<br />

Beginn: Donnerstag, 16.08.2012<br />

17.30 Uhr –19.00 Uhr<br />

Ort: Georg-Weierbach,<br />

Gemeindehaus<br />

Dauer: 12 Unterrichtsstunden<br />

6 Abende<br />

Gebühr: 28,80 €<br />

ermäßigt: a) 25,80 €<br />

b) 14,40 €<br />

c) 2,90 €<br />

und<br />

Folgekurs 3.1.12a<br />

Beginn: Donnerstag, 18.10.2012<br />

17.30 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Ort: Georg-Weierbach,<br />

Gemeindehaus<br />

Dauer: 16 Unterrichtsstunden<br />

8 Abende<br />

Gebühr: 38,40 €<br />

ermäßigt: a) 34,40 €<br />

b) 19,20 €<br />

c) 3,85 €<br />

Teilnehmer: maximal 12 Personen<br />

19<br />

Qi Gong<br />

"Qi Gong", die "Arbeit mit der Lebenskraft" ist eine uralte chinesische<br />

Methode zur Harmonisierung jener Energie, der all unsere physischen<br />

und psychischen Funktionen zu Grunde liegen.<br />

Tai Chi Chuan<br />

Bitte mitbringen:<br />

Bequeme Kleidung, flache Schuhe, Gymnastikmatte<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.1.13 Tai Chi Chuan, auch Schattenboxen genannt, ist eine im Kaiser-<br />

Dozentin: S. Schuhmacher<br />

Leiterin Tai Chi Chuan<br />

nach DDQT<br />

Beginn: Donnerstag, 16.08.2012<br />

19.15 Uhr - 20.45 Uhr<br />

Ort: Georg-Weierbach,<br />

Gemeindehaus<br />

Dauer: 12 Unterrichtsstunden<br />

6 Abende<br />

Gebühr: 28,80 €<br />

ermäßigt: a) 25,80 €<br />

b) 14,40 €<br />

c) 2,90 €<br />

und<br />

Folgekurs 3.1.13a<br />

Beginn: Donnerstag, 18.10.2012<br />

19.15 Uhr - 20.45 Uhr<br />

Ort: Georg-Weierbach,<br />

Gemeindehaus<br />

Dauer: 16 Unterrichtsstunden<br />

8 Abende<br />

Gebühr: 38,40 €<br />

ermäßigt: a) 34,40 €<br />

b) 19,20 €<br />

c) 3,85 €<br />

Teilnehmer:maximal 12 Personen<br />

reich China entwickelte Kampfkunst.<br />

Es handelt sich um ein Bewegungssystem, welches einerseits die<br />

Gesundheit fördern soll, andererseits der Persönlichkeitsentwick-<br />

lung und der Meditation dient.<br />

In der Volksrepublik China kann man in den frühen Morgenstunden<br />

viele Menschen in den Parks der Städte beim Üben der langsamen,<br />

fließenden Bewegungen beobachten.<br />

Weltweilt wird Tai Chi Chuan von mehreren Millionen Menschen<br />

praktiziert.


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.1.14<br />

Dozent: Michael Augustin<br />

Entspannungspädagoge<br />

(BTB)<br />

Beginn: Montag, 13.08.2012<br />

18.30 Uhr - 20.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Idar</strong>bachtalschule, Aula<br />

Dauer: 14 Unterrichtsstunden<br />

7 Abende<br />

Gebühr: 33,60 €<br />

ermäßigt: a) 30,10 €<br />

b) 16,80 €<br />

c) 3,40 €<br />

Teilneh-<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.1.15<br />

Dozent: Michael Augustin<br />

<strong>Kurs</strong>leiter für<br />

Selbsthypnose (TMI)<br />

Beginn: Donnerstag, 23.08.2012<br />

18.30 Uhr - 20.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Idar</strong>bachtalschule, Aula<br />

Dauer: 16 Unterrichtsstunden,<br />

6 Abende (2 Zeitstunden)<br />

Gebühr: 38,40 €<br />

ermäßigt: a) 34,40 €<br />

b) 19,20 €<br />

c) 3,85 €<br />

und<br />

Fortsetzung 3.1.15a<br />

Beginn: Donnerstag, 18.10.2012<br />

18.30 Uhr - 20.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Idar</strong>bachtalschule, Aula<br />

Dauer: 16 Unterrichtsstunden<br />

6 Abende (2 Zeitstunden)<br />

Gebühr: 38,40 €<br />

a) 34,40 €<br />

b) 19,20 €<br />

c) 3,85 €<br />

Teilnehmer:maximal 12 Personen<br />

20<br />

Autogenes Training<br />

Lassen Sie einmal die Seele baumeln<br />

und lernen dabei die Anwendung des Autogenen Trainings, damit<br />

Sie jederzeit in der Lage sind, sich zu entspannen und wieder Ihre<br />

"Mitte" zu finden.<br />

Gleichzeitig unterstützen Sie mit jeder Anwendung von AT<br />

Ihre Selbstheilungskräfte.<br />

Die moderne Naturheilkunde geht heute davon aus, dass der<br />

menschliche Organismus in der Lage ist,<br />

"annähernd 60 bis 70 Prozent aller Leiden selbst zu heilen",<br />

sagt Prof. Dr. Gustav Dobos, Chefarzt am Essener Knappschafts-<br />

Krankenhaus.<br />

Selbsthypnose<br />

Bitte mitbringen:<br />

lockere Kleidung, Unterlagen, Decke, etc.<br />

Die Trance für die Selbsthypnose ist ein natürlicher Bewusstseins-<br />

zustand, den vermutlich schon jeder Mensch im Alltag kennen gelernt<br />

hat.<br />

Zum Beispiel das Vergessen der Umwelt, wenn uns etwas fesselt<br />

oder fasziniert oder beim "Tagträumen".<br />

In diesem selbst erzeugten Bewusstseinszustand ist es möglich, mit<br />

der Hilfe der "Sprache der Trance/Hypnose" die verschiedenartigsten<br />

Wirkungen zu erreichen.<br />

Am häufigsten wird Selbsthypnose zur Erreichung folgender Ziele<br />

benutzt:<br />

♦ Entspannung<br />

♦ Stressabbau,<br />

♦ Leistungssteigerung im Beruf oder Sport<br />

♦ Überwindung von z.B. Flug– oder Prüfungsangst<br />

♦ Veränderung negativer Gedanken oder Gefühle<br />

♦ Überwindung von Schlafstörungen,<br />

♦ mentale Vorbereitung auf wichtige Ereignisse<br />

♦ Motivation und vieles mehr<br />

Im <strong>Kurs</strong> lernen Sie unter anderem verschiedene Techniken kennen,<br />

um den Zustand der Selbsthypnose zu erreichen.<br />

Diese "Wohlfühltrance" ist die Basis für die weiteren Möglichkeiten<br />

der Selbsthypnose, kann sich aber für sich alleine betrachtet schon<br />

positiv auf die verschiedensten Körpervorgänge auswirken.<br />

Bitte mitbringen:<br />

lockere warme Kleidung anziehen/mitbringen, Unterlage/Decke etc.


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.1.16<br />

Dozentin: Beate Thome<br />

Psychologische Beraterin/<br />

Coach<br />

Beginn: Donnerstag, 18.10.2012<br />

19.00 Uhr - 20.30 Uhr<br />

Ort: Realschule plus,<br />

Mehrzweckraum<br />

Dauer: 12 Unterrichtsstunden,<br />

6 Abende<br />

Gebühr: 28,80 €<br />

ermäßigt: a) 25,80 €<br />

b) 14,40 €<br />

c) 2,90 €<br />

Teilnehmer: maximal 12 Personen<br />

.<br />

21<br />

Gespräche am Kamin<br />

Wir beginnen mit einer Phantasiereise zur Entspannung, um zu<br />

innerer Ruhe und Balance zu finden und wieder bewusst zu<br />

SEIN.<br />

Im nachfolgenden Gespräch am Kamin geht es um Themen, für die<br />

uns oft die nötige Tiefe und der Austausch mit anderen fehlt.<br />

Wir beschäftigen uns mit philosophischen Fragen:<br />

♦ was ist der Sinn des Lebens,<br />

♦ der Suche nach dem Glück sowie Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Themen wie z.B.<br />

♦ Selbstbewusstsein,<br />

♦ Selbstverantwortung,<br />

♦ Lebensziele, etc.<br />

Im direkten Austausch mit anderen bieten sich oftmals neue Sicht-<br />

weisen, Impulse und Anregungen für das eigene Denken und<br />

Handeln.<br />

Ziel ist es, sich in der Begegnung mit anderen selbst zu erfahren.<br />

Bitte mitbringen:<br />

je nach Bedarf Decke und ein Kissen


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.2.1<br />

Dozentin: Jutta Fey,<br />

Rückenschullehrerin,<br />

Fachtrainerin<br />

Beginn: Montag, 13.08.2012<br />

17.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Ort: Georg-Weierbach<br />

Gemeindehaus<br />

Dauer: 20 Unterrichtsstunden,<br />

15 Abende<br />

Gebühr: 48,00 €<br />

ermäßigt: a) 42,00 €<br />

b) 24,00 €<br />

c) 4,80 €<br />

Teilnehmer: maximal 12 Personen<br />

.<br />

.<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.2.2<br />

22<br />

Wirbelsäulengymnastik I<br />

Übungen gegen Haltungsschäden, die im Alltag entstehen.<br />

♦ Stretching<br />

♦ Muskelaufbau und Bewegung<br />

♦ Koordination und Entspannung<br />

♦ mit und ohne Kleingeräte - Verspannungen lösen und Rückenschmerzen<br />

lindern<br />

Bitte mitbringen:<br />

Sportbekleidung, Gymnastikmatte und Handtuch<br />

Wirbelsäulengymnastik für Damen und Herren<br />

Dozentin: Jutta Fey,<br />

Rückenschullehrerin,<br />

Fachtrainerin<br />

Beginn: Mittwoch, 15.08.2012<br />

16.30 Uhr - 17.30 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Aula<br />

Dauer: 20 Unterrichtsstunden,<br />

15 Nachmittage<br />

Gebühr: 48,00 €<br />

ermäßigt: a) 42,00 €<br />

b) 24,00 €<br />

c) 4,80 €<br />

Teilnehmer: maximal 12 Personen<br />

Ziel und Zweck wie <strong>Kurs</strong> <strong>Nr</strong>. 3.2.1<br />

Bitte mitbringen:<br />

Sportbekleidung, Gymnastikmatte, eventuell ein Handtuch<br />

Wirbelsäulengymnastik für Damen und Herren<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.2.3 Ziel und Zweck wie <strong>Kurs</strong> 3.2.1<br />

Dozentin: Jutta Fey,<br />

Rückenschullehrerin,<br />

Fachtrainerin<br />

Beginn: Mittwoch, 15.08.2012<br />

17.45 Uhr - 18.45 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Aula<br />

Dauer: 20 Unterrichtsstunden,<br />

15 Abende<br />

Gebühr: 48,00 €<br />

ermäßigt: a) 42,00 €<br />

b) 24,00 €<br />

c) 4,80 €<br />

Teilnehmer: maximal 12 Personen<br />

Bitte mitbringen:<br />

Sportbekleidung, Gymnastikmatte, eventuell ein Handtuch


23<br />

Ausgleichende Wirbelsäulengymnastik für Damen und Herren<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.2.4<br />

Dozentin: Sigrid Quint<br />

Gymnastiklehrerin<br />

Beginn: Mittwoch, 05.09.2012<br />

19.15 Uhr - 20.15 Uhr<br />

Ort: Realschule<br />

Gymnastikhalle<br />

Dauer: 16 Unterrichtsstunden,<br />

12 Abende<br />

Gebühr: 38,40 €<br />

ermäßigt: a) 34,40 €<br />

b) 19,20 €<br />

c) 3,85 €<br />

Teilnehmer: maxímal 25 Personen<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.2.5<br />

Dozent: Wolfgang Mayer<br />

Studiendirektor a.D.<br />

Beginn: Dienstag, 14.08.2012<br />

20.00 Uhr - 21.15 Uhr<br />

Ort: Schulzentrum Bein,<br />

Sporthalle II, Kabine 5<br />

Dauer: 25 Unterrichtsstunden<br />

15 Abende<br />

Gebühr: 60,00 €<br />

ermäßigt: a) 53,75 €<br />

b) 30,00 €<br />

c) 6,00 €<br />

Teilnehmer: maximal 10 Personen<br />

.<br />

Ob bei der Arbeit oder in der Freizeit, der Körper ist ständigen Fehlhaltungen<br />

und Belastungen ausgesetzt. Die Muskulatur verspannt<br />

und häufig sind Schmerzen die Folge.<br />

Durch bewusstes Erkennen und Wahrnehmen ist es möglich,<br />

Fehlhaltungen zu korrigieren.<br />

Die Verbesserung der körpergerechten Haltung soll durch ausgleichende<br />

gymnastische Übungen, Entspannungs- und Atemübungen<br />

vermittelt werden, die leicht in das Alltagsleben einbezogen<br />

werden können.<br />

� Haltungsschulung<br />

� Kräftigung und Dehnung der Gesamtmuskulatur<br />

� kleine Spiele<br />

� kleine Choreographien<br />

� Einsatz von Kleinhandgeräten<br />

� Entspannungsübungen<br />

� Traumreisen<br />

Bitte mitbringen:<br />

Sportkleidung<br />

Ausgleichssport für Männer<br />

Der <strong>Kurs</strong> beinhaltet spielerische Formen der Aufwärmarbeit mit<br />

Übungen der Fußball- und Basketballgrundschule mit anschließender<br />

intensiver Lockerungs-, Dehn- und Kräftigungsgymnastik, Basketballspiel<br />

sowie dosiertes Krafttraining.<br />

( Anfänger werden behutsam in die technischen und taktischen<br />

Grundformen des Basketballspiels eingeführt).<br />

Bitte mitbringen:<br />

Sportbekleidung


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.2.6<br />

Dozentin: Claudia Dreher,<br />

Gymnastikübungsleiterin<br />

Beginn: Montag, 20.08.2012<br />

18.15 Uhr - 19.15 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Turnhalle<br />

Dauer: 18 2/3 Unterrichtsstunden<br />

14 Abende<br />

Gebühr: 44,80 €<br />

ermäßigt: a) 40,15 €<br />

b) 22,40 €<br />

c) 4,50 €<br />

Teilnehmer: max. 24 Personen<br />

.<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.2.7<br />

Dozentin: Claudia Dreher,<br />

Gymnastikübungsleiterin<br />

Beginn: Montag, 20.08.2012<br />

19.15 Uhr - 20.15 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Turnhalle<br />

Dauer: 18 2/3 Unterrichtsstunden<br />

14 Abende<br />

Gebühr: 44,80 €<br />

ermäßigt: a) 40,15 €<br />

b) 22,40 €<br />

c) 4,50 €<br />

Teilnehmer: maximal 24 Personen<br />

24<br />

Fitness für Frauen +/- 40<br />

Der <strong>Kurs</strong> beinhaltet:<br />

� gezieltes Aufbautraining der Muskulatur, besonders an<br />

Bauch, Rücken und Beinen zur Vorbeugung von<br />

Haltungsschäden und Verbesserung des Aussehens<br />

� Training der Ausdauerfähigkeit zur Stärkung des Herz-<br />

Kreislaufsystems und zum Fettabbau<br />

� Gleichgewichtsschulung und Stretching für mehr<br />

Körperbewusstsein und Beweglichkeit<br />

� Einbeziehung von Übungen aus dem Pilatesprogramm<br />

Bitte mitbringen:<br />

Sportbekleidung, Gymnastikmatte<br />

Fitness für Frauen +/- 40<br />

Zweck und Ziel wie <strong>Kurs</strong> 3.2.6<br />

Bitte mitbringen:<br />

Sportbekleidung, Gymnastikmatte


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.2.8<br />

Dozentin: Ingrid Josten<br />

Beginn: Donnerstag, 30.08.2012<br />

15.15 Uhr - 16.45 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Turnhalle<br />

Dauer: 24 Unterrichtsstunden<br />

12 Nachmittage<br />

Gebühr: 57,60 €<br />

ermäßigt: a) 51,60 €<br />

b) 28,80 €<br />

c) 5,80 €<br />

Teilnehmer: maximal 16 Personen<br />

.<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.2.9<br />

Dozentin: Martina Zipf<br />

Beginn: Mittwoch, 22.08.2012<br />

19.30 Uhr - 21.00 Uhr<br />

Ort: Flurschule, Aula<br />

Dauer: 28 Unterrichtsstunden<br />

14 Abende<br />

Gebühr: 67,20 €<br />

ermäßigt: a) 60,20 €<br />

b) 33,60 €<br />

c) 6,75 €<br />

Teilnehmer: maximal 8 Personen<br />

.<br />

25<br />

Seniorentanz<br />

Die tänzerisch-rhythmische Bewegung ist eine Grundlage für allgemeine<br />

Fitness.<br />

Die von ausgewählter Musik begleitete, schwingende Tätigkeit übt<br />

eine positive Wirkung auf das gesamte körperliche und geistige<br />

Wohlbefinden aus. Durch frohes Tanzen wird der tägliche Stress<br />

gemindert und so auf angenehme Weise Körper und Geist gesund<br />

erhalten.<br />

Ausdruckstanz<br />

Bitte mitbringen:<br />

bequeme Schuhe<br />

Wir tanzen ohne vorgegebene Schrittfolgen, lassen uns von Musik,<br />

Materialien und inneren Bildern zu einem ganz eigenen Tanz ver-<br />

führen.<br />

Sanfte Übungen, die auf die individuellen Voraussetzungen in der<br />

Gruppe abgestimmt sind, mobilisieren den Körper und schaffen<br />

Raum für Kreativität und Beweglichkeit.<br />

Freies Tanzen entspannt und belebt gleichermaßen bis in die Tiefe<br />

und wirkt so in den Alltag hinein.<br />

Menschen jeden Alters, auch mit Bewegungseinschränkungen sind<br />

herzlich willkommen!<br />

Bitte mitbringen:<br />

rutschfeste Socken, Decke, bequeme Kleidung


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.2.10<br />

Dozentin: Sabine Kürschner<br />

lizenzierte Aqua-Fitness-<br />

Trainerin<br />

Beginn: Dienstag, 21.08.2012<br />

19.45 Uhr - 20.45 Uhr<br />

Ort: Heidensteilschule<br />

Lehrschwimmbecken<br />

Dauer: 18 2/3 Unterrichtsstunden<br />

14 Abende<br />

Gebühr: 61,60 €<br />

ermäßigt: a) 56,00 €<br />

b) 30,80 €<br />

c) 6,20 €<br />

Teilnehmer: maximal 15 Personen<br />

.<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.2.11<br />

Dozentin: Sabine Kürschner<br />

Beginn: Mittwoch, 22.08.2012<br />

19.30 Uhr - 20.30 Uhr<br />

Ort: Realschule Plus, I-O,<br />

Lehrschwimmbecken<br />

Dauer: 18 2/3 Unterrichtsstunden<br />

14 Abende<br />

Gebühr: 61,60 €<br />

ermäßigt: a) 56,00 €<br />

b) 30,80 €<br />

c) 6,20 €<br />

Teilnehmer: maximal 12 Personen<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.2.12<br />

Dozentin: Sabine Kürschner<br />

Beginn: Donnerstag, 23.08.2012<br />

18.30 Uhr - 19.30 Uhr<br />

Ort: Realschule Plus, I-O<br />

Lehrschwimmbecken<br />

Dauer: 17 1/3 Unterrichtsstunden<br />

13 Abende<br />

Gebühr: 57,20 €<br />

ermäßigt: a) 52,00 €<br />

b) 28,60 €<br />

c) 5,75 €<br />

Teilnehmer: maximal 12 Personen<br />

26<br />

Aqua - Fitness<br />

Aqua-Fitness kann jeder betreiben, gleich ob man Schwimmer oder<br />

Nichtschwimmer ist, ob jung oder alt.<br />

Die gelenkschonenden Eigenschaften des Wassers werden bei der<br />

Aqua-Fitness ausgenutzt. Der Begriff Aqua-Fitness umfasst sowohl<br />

das Aqua-Jogging, als auch Aerobic im Wasser zu rhythmischer<br />

Musik, gegebenenfalls mit Zusatzmaterialien ( Hartgummi-Hanteln,<br />

Gummibällen, Schwimmbrettern, Pool-Nudeln, etc. ) die den<br />

Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden.<br />

� Stärkung des Immunsystems<br />

� Erhaltung der Bewegungssicherheit<br />

� Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems<br />

� Ganzkörpertraining<br />

� Straffung des Gewebes durch verstärkte Durchblutung<br />

� Schonung von Gelenken und Wirbelsäule<br />

� durch die Massagewirkung des Wassers wird<br />

Muskelkater vermieden<br />

� Verbesserung von Kondition, Beweglichkeit<br />

Koordination und Wohlbefinden<br />

Aqua - Fitness<br />

Ziel und Zweck wie <strong>Kurs</strong> 3.2.10<br />

Aqua - Fitness<br />

Ziel und Zweck wie <strong>Kurs</strong> 3.2.10


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 3.7.1<br />

Dozent: Klaus Schleich<br />

Beginn: Montag, 12.11.2012<br />

19.00 Uhr - 21.15 Uhr<br />

Ort: Heidensteilschule<br />

Lehrküche<br />

Dauer: 18 Unterrichtsstunden,<br />

6 Abende<br />

Gebühr: 58,20 €,<br />

ermäßigt: a) 53,70 €,<br />

b) 36,60 €<br />

c) 19,35 €<br />

Teilnehmer: maximal 10 Personen<br />

.<br />

27<br />

Lust auf Fisch ?<br />

Den Teilnehmern werden in diesem <strong>Kurs</strong> die Grundkenntnisse und<br />

der praktische Umgang mit den Lebensmitteln<br />

vermittelt.<br />

"Fisch und Krustentiere"<br />

Schwerpunkt dieses <strong>Kurs</strong>es:<br />

♦ Fischkunde:<br />

Salzwasserfische/Süßwasserfische, Meeresfrüchte in der<br />

Ernährung ( Fit mit Fisch)!<br />

♦ Der richtige Einkauf:<br />

Was muss man beim Kauf von Fisch beachten ?<br />

♦ Vorbereitung von Fisch:<br />

schuppen/ausnehmen/entgräten/filetieren/enthäuten,<br />

♦ Zubereitungsarten:<br />

blaukochen/pochieren/dämpfen/braten/frittieren/usw.<br />

Am Ende eines <strong>Kurs</strong>abends werden die gemeinsam hergestellten<br />

Fischgerichte zur Gaumenfreude aller Teilnehmer verkostet.<br />

Lebensmittelkosten werden pro Abend auf die Teilnehmer<br />

umgelegt.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Kochschürze und Handtuch


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.4.1<br />

Dozentin: Lilli Saburow<br />

Beginn: Mittwoch, 15.08.2012<br />

17.30 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Raum 6<br />

Dauer: 30 Unterrichtsstunden,<br />

15 Abende<br />

Gebühr: 72,00 €<br />

ermäßigt: a) 64,50 €<br />

b) 36,00 €<br />

c) 7,20 €<br />

Lehrbuch: wird bekannt gegeben<br />

Teilnehmer: maximal 20 Personen<br />

28<br />

4 Sprachen<br />

D E U T S C H<br />

Deutsch als Fremdsprache - Aufbaukurs / Niveau B 1-B 2<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.4.2<br />

Dozentin: Lilli Saburow<br />

Beginn: Mitwoch, 15.08.2012<br />

19.00 Uhr - 20.30 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Raum 6<br />

Dauer: 30 Unterrichtsstunden,<br />

15 Abende<br />

Gebühr: 72,00 €<br />

ermäßigt: a) 64,50 €<br />

b) 36,00 €<br />

c) 7,20 €<br />

Lehrbuch: wird bekannt gegeben<br />

Teilnehmer: maximal 20 Personen<br />

Deutsch als Fremdsprache - Niveau A 1-A 2<br />

.<br />

Das <strong>Kurs</strong>niveau bietet:<br />

♦ vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen<br />

und verwenden,<br />

♦ mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung,<br />

direkte Umgebung und unmittelbare Bedürfnisse beschreiben.<br />

Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen !<br />

Themen dieses <strong>Kurs</strong>es sind:<br />

♦ Auch in der Rechtschreibung bietet der <strong>Kurs</strong> eine<br />

♦ Verbesserung der Sprachkenntnisse.<br />

♦ Der <strong>Kurs</strong> bereitet Sie auf das Zertifikat B 1 vor.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Bitte mitbringen:<br />

Papier und Schreibzeug<br />

Papier und Schreibzeug


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.6.1<br />

Dozentin: Daniela Rink,<br />

Fremdsprachenkorres-<br />

pondentin<br />

Beginn: Dienstag, 14.08.2012<br />

19.30 Uhr - 21.00 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Raum 4<br />

Dauer: 24 Unterrichtsstunden<br />

12 Abende<br />

Gebühr: 57,60 €<br />

a) 51,60 €<br />

b) 28,80 €<br />

c) 5,80 €<br />

Lehrbuch: English Network 2<br />

<strong>Kurs</strong> <strong>Nr</strong>. 4.6.2<br />

Dozentin: Gisela Schultz<br />

Beginn: Montag, 13.08.2012<br />

18.00 Uhr - 19.30 Uhr<br />

Ort: Mehrgenerationenhaus,<br />

Raum 7<br />

Stadtteil <strong>Oberstein</strong><br />

Dauer: 32 Unterrichtsstunden<br />

16 Abende<br />

Gebühr: 76,80 €<br />

ermäßigt: a) 68,80 €<br />

b) 38,40 €<br />

c) 7,70 €<br />

Lehrbuch: English Next B1/2<br />

(Hueber Verlag)<br />

plus Extras provided<br />

by the course teacher<br />

29<br />

E N G L I S C H<br />

.<br />

English - Advanced<br />

Newcomers are welcome !<br />

English-Advanced is an all-round course in which you could improve<br />

your English for your daily needs (job, holiday...).<br />

"English Advanced"<br />

(kompakt und intensiv)<br />

Curious: Come in and find out !<br />

Niveaustufe des Europäischen Referenzrahmens B1/B1+/B1/2<br />

Auch als "Refresher Course" für Neueinsteiger geeignet.<br />

Activate your English and pick up the courage to speak, practice<br />

grammar, expand vocabulary, join in discussions on up-to-date inter-<br />

national topics.<br />

English and American short stories.<br />

Extra reading, extra listening, extra talking.<br />

New members are welcome !


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.6.3<br />

Dozentin: Gisela Schultz<br />

Beginn: Dienstag, 14.08.2012<br />

18.00 Uhr - 19.30 Uhr<br />

Ort: Mehrgenerationenhaus,<br />

Raum 7<br />

Stadtteil <strong>Oberstein</strong><br />

Dauer: 32 Unterrichtsstunden<br />

16 Abende<br />

Gebühr: 76,80 €<br />

ermäßigt: a) 68,80 €<br />

b) 38,40 €<br />

c) 7,70 €<br />

Lehrbuch: wird bekannt gegeben .<br />

<strong>Kurs</strong> <strong>Nr</strong>. 4.6.4<br />

Dozentin: Gisela Schultz<br />

Beginn: Donnerstag, 16.08.2012<br />

18.00 Uhr - 19.30 Uhr<br />

Ort: Mehrgenerationenhaus,<br />

Raum 7<br />

Stadtteil <strong>Oberstein</strong><br />

Dauer: 30 Unterrichtsstunden,<br />

15 Abende<br />

Gebühr: 72,00 €<br />

ermäßigt: a) 64,50 €<br />

b) 36,00 €<br />

c) 7,20 €<br />

Lehrbuch: English Next A 2 /1<br />

Hueber-Verlag<br />

plus Extras provided<br />

by the course teacher<br />

30<br />

"English Conversation"<br />

Niveaustufe des Europäischen Referenzrahmens B1+/B2/C1<br />

"English Conversation" is a bright, interesting and dynamic course<br />

for students able to communicate in English.<br />

Refresh your knowledge of the language - for travel, work or just<br />

for fun, at the same time improve confidence and fluency.<br />

New members are welcome !<br />

"A Taste of English" - "English Next "<br />

Niveaustufe des Europäischen Referenzrahmens A 2/1 A2/2<br />

Zielgruppe: Englisch für Wiedereinsteiger !<br />

New members are welcome !<br />

Entspanntes Lernen hilft Ihnen beim Ausbau Ihrer Sprachkenntnisse,<br />

die im alltäglichen Umgang benötigt werden.<br />

Unterhaltsame Themen machen neugierig, vielfältige Übungen<br />

sorgen für erfrischende Abwechslung und regelmäßige Tipps<br />

zeigen auf, wie Sie persönlich am besten lernen können.<br />

Orientieren Sie sich selbst - you´re welcome !


31<br />

Englisch - Fortgeschrittene - am Vormittag<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.6.5<br />

Dozentin: Käte Hey<br />

Beginn: Montag, 27.08.2012<br />

08.30 Uhr - 10.00 Uhr<br />

Ort: Heidensteilschule<br />

Dauer: 26 Unterrichtsstunden<br />

13 Vormittage<br />

Gebühr: 62,40 €<br />

ermäßigt: a) 55,90 €<br />

b) 31,20 €<br />

c) 6,25 €<br />

Lehrbuch: Englisch Network 2<br />

.<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.6.6<br />

Fortsetzung des <strong>Kurs</strong>es <strong>Nr</strong>. 4.6.5 aus dem 1. Semester 2012.<br />

Der <strong>Kurs</strong> hat am 20.10.2008 begonnen.<br />

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen!<br />

Englisch - Fortgeschrittene- am Vormittag<br />

Dozentin: Käte Hey<br />

Beginn: Mittwoch, 29.08.2012<br />

08.30 Uhr - 10.00 Uhr<br />

Ort: Heidensteilschule<br />

Dauer: 26 Unterrichtsstunden<br />

13 Vormittage<br />

Gebühr: 62,40 €<br />

ermäßigt: a) 55,90 €<br />

b) 31,20 €<br />

c) 6,25 €<br />

Lehrbuch: English Network 3<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.6.7<br />

Fortsetzung des <strong>Kurs</strong>es 4.6.6 aus dem 1. Semester 2012.<br />

Der <strong>Kurs</strong> hat am 07.09.2005 begonnen.<br />

Neueinsteiger mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen !<br />

Englisch - Fortgeschrittene - am Vormittag<br />

Dozentin: Käte Hey<br />

Beginn: Mittwoch, 29.08.2012<br />

10.00 Uhr - 11.30 Uhr<br />

Ort: Heidensteilschule<br />

Dauer: 26 Unterrichtsstunden<br />

13 Vormittage<br />

Gebühr: 62,40 €<br />

ermäßigt: a) 55,90 €<br />

b) 31,20 €<br />

c) 6,25 €<br />

Lehrbuch: English Network 2<br />

Fortsetzung des <strong>Kurs</strong>es 4.6.7 aus dem 1. Semester 2012.<br />

Der <strong>Kurs</strong> hat am 29.08.2007 begonnen.<br />

Neueinsteiger mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen !


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.6.8<br />

Dozentin: Heide Schally<br />

Dolmetscherin<br />

Beginn: Dienstag, 14.08.2012<br />

18.30 Uhr - 20.00 Uhr<br />

Ort: Realschule, Raum 109<br />

Dauer: 30 Unterrichtsstunden<br />

15 Abende<br />

Gebühr: 72,00 €<br />

ermäßigt: a) 64,50 €<br />

b) 36,00 €<br />

c) 7,20 €<br />

Lehrbuch: wird bekannt gegeben<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.6.9<br />

Dozentin: Heide Schally<br />

Dolmetscherin<br />

Beginn: Donnerstag, 16.08.2012<br />

18.30 Uhr - 20.00 Uhr<br />

Ort: Realschule, Raum 109<br />

Dauer: 28 Unterrichtsstunden<br />

14 Abende<br />

Gebühr: 67,20 €<br />

ermäßigt: a) 60,20 €<br />

b) 33,60 €<br />

c) 6,75 €<br />

Lehrbuch: wird bekannt gegeben<br />

32<br />

Englisch " 50 + " Fortgeschrittene<br />

.<br />

.<br />

Fortsetzung des <strong>Kurs</strong>es <strong>Nr</strong>. 4.6.8 aus dem 1. Semester 2012<br />

Der <strong>Kurs</strong> hat am 12.09.2006 begonnen.<br />

Neueinsteiger mit Vorkenntnissen sind willkommen !<br />

Zielgruppe: Personen über 50 Jahre, die ihre Englischkenntnisse<br />

auffrischen wollen.<br />

� Umgangssprache<br />

� Grammatik<br />

Englisch Fortgeschrittene<br />

Fortsetzung des <strong>Kurs</strong>es 4.6.9 aus dem 1. Semester 2012.<br />

Der <strong>Kurs</strong> hat am 18. 08.2011 begonnen.<br />

Für Teilnehmer mit wenig oder gar keinen Englischkenntnissen,<br />

auch zur Auffrischung der Sprachkenntnisse.<br />

Lerninhalte: Grammatik und Umgangssprache


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.8.1<br />

Dozent: Wolfgang Mayer,<br />

Studiendirektor a. D.<br />

Beginn: Mittwoch, 15.08.2012<br />

18.30 Uhr - 20.00 Uhr<br />

Ort: Realschule, Raum 107<br />

Dauer: 30 Unterrichtsstunden<br />

15 Abende<br />

Gebühr: 72,00 €<br />

ermäßigt: a) 64,50 €<br />

b) 36,00 €<br />

c) 7,20 €<br />

Lehrbuch: Voyages 2<br />

(Klett-Verlag)<br />

.<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.8.2<br />

Dozent: Rudolf Schaal<br />

Beginn: Montag, 27.08.2012<br />

09.00 Uhr - 10.30 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Raum 6<br />

Dauer: 26 Unterrichtsstunden<br />

13 Vormittage<br />

Gebühr: 62,40 €<br />

ermäßigt: a) 55,90 €<br />

b) 31,20 €<br />

c) 6,25 €<br />

Lehrbuch: nach Abstimmung mit den<br />

Teilnehmern.<br />

.<br />

33<br />

F R A N Z Ö S I S C H<br />

Französisch Fortgeschrittene<br />

Fortsetzung von <strong>Kurs</strong> <strong>Nr</strong>. 4.8.1 aus dem 1. Semester 2012.<br />

Der <strong>Kurs</strong> hat im Januar 2002 begonnen.<br />

Als " refresher course " für Neueinsteiger mit Vorkenntnissen<br />

geeignet !<br />

Das Lehrbuch dient als Aufhänger für zahlreiche Exkurse, die sich<br />

an den Erfordernissen des sprachlichen Alltags ( Hörverständnis,<br />

Leseverständnis, Kommunikation ) orientieren und/oder auf Wunsch<br />

der Teilnehmer erfolgen.<br />

Französisch am Vormittag - Fortgeschrittene<br />

Fortsetzung von <strong>Kurs</strong> <strong>Nr</strong>. 4.8.2 aus dem 1. Semester 2012.<br />

Der <strong>Kurs</strong> hat am 04. September 1995 begonnen.<br />

Neueinsteiger mit Vorkenntnissen sind willkommen !<br />

- Die Unterrichtsstunden beginnen mit einem aktuellen<br />

Thema<br />

(Hörverständnis, Leseverständnis, Kommunikation)<br />

- Im 2. Teil - Arbeit mit Lehrbuch bzw. Lektüre,<br />

nach Abstimmung mit den Teilnehmern.


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.8.3<br />

Dozentin: Marie-Christine Kraft<br />

Beginn: Mittwoch, 05.09.2012<br />

17.00 Uhr - 18.30 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Raum 4<br />

Dauer: 20 Unterrichtsstunden<br />

10 Abende<br />

Gebühr: 48,00 €<br />

ermäßigt: a) 42,00 €<br />

b) 24,00 €<br />

c) 4,80 €<br />

Lehrbuch: Perspectives A 2<br />

(Cornelsen-Verlag)<br />

Teilnehmer:maximal 15 Personen<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.8.4<br />

Dozentin: Marie-Christine Kraft.<br />

Beginn: Mittwoch, 05.09.2012<br />

18.45 Uhr - 20.15 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Raum 4<br />

Dauer: 20 Unterrichtsstunden<br />

10 Abende<br />

Gebühr: 48,00 €<br />

ermäßigt: a) 42,00 €<br />

b) 24,00 €<br />

c) 4,80 €<br />

Lehrbuch: wird bekannt gegeben<br />

Teilnehmer:maximal 15 Personen<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.8.5<br />

Dozentin: Marie-Christine Kraft.<br />

Beginn: Donnerstag, 06.09.2012<br />

18.15 Uhr - 19.45 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Raum 6<br />

Dauer: 20 Unterrichtsstunden<br />

10 Abende<br />

Gebühr: 48,00 €<br />

ermäßigt: a) 42,00 €<br />

b) 24,00 €<br />

c) 4,80 €<br />

Lehrbuch: Perspectives B 1<br />

Cornelsen Verlag<br />

Teilnehmer:maximal 15 Personen<br />

.<br />

.<br />

34<br />

Französisch für Fortgeschrittene (A1/A2)<br />

.<br />

Fortsetzung des <strong>Kurs</strong>es 4.8.3 aus dem 1. Semester 2012.<br />

Neueinsteiger sind willkommen!<br />

Der <strong>Kurs</strong> wendet sich an Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen.<br />

Durch die Erweiterung ihres Wortschatzes und ihrer landeskund-<br />

lichen Kenntnisse sollen den Teilnehmern sprachliche Hindernisse<br />

aus dem Weg geräumt werden, um sich im französischen "Sprach-<br />

raum" entspannt zu verständigen.<br />

Französisch Fortgeschrittene (B1/B2)<br />

Fortsetzung des <strong>Kurs</strong>es 4.8.4 aus dem 1. Semester 2012<br />

Neueinsteiger sind willkommen !<br />

Der <strong>Kurs</strong> richtet sich an Teilnehmer/innen mit sehr guten Vorkenntnissen.<br />

Anhand des Lehrbuches und anderer Texte werden aktuelle und<br />

abwechslungsreiche Themen behandelt werden, die die Neugier auf<br />

das Nachbarland steigern und zu Diskussionen anregen sollen.<br />

Französisch Fortgeschrittene (A2/ B1)<br />

Fortsetzung des <strong>Kurs</strong>es <strong>Nr</strong>. 4.8.5 aus dem 1. Semester 2012.<br />

Neueinsteiger sind willkommen !<br />

Grundkenntnisse, Wortschatz, Grammatik und landeskundliches<br />

Wissen werden durch aktuelle Themen aufgefrischt, vertieft und so<br />

erweitert, dass die Teilnehmer zum freien Sprechen angeregt<br />

werden.


35<br />

I T A L I E N I S C H<br />

Italienisch für Anfänger<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.9.1 Situationen des Alltags, wie das gegenseitige Kennenlernen, eine<br />

Dozentin: Patrizia Zanetti<br />

Beginn: Dienstag, 04.09.2012<br />

18.00 Uhr - 19.30 Uhr<br />

Ort: Realschule plus,<br />

Rostocker Str. 2<br />

Dauer: 24 Unterrichtsstunden<br />

12 Abende<br />

Gebühr: 57,60 €<br />

ermäßigt: a) 51,60 €<br />

b) 28,80 €<br />

c) 5,80 €<br />

Lehrbuch: Allegro A 1, Klett-Verlag<br />

Teilnehmer:maximal 12 Personen<br />

.<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.9.2<br />

Dozentin: Patrizia Zanetti<br />

Beginn: Dienstag, 04.09.2012<br />

19.30 Uhr - 21.00 Uhr<br />

Ort: Realschule plus,<br />

Rostocker Str. 2<br />

Dauer: 24 Unterrichtsstunden<br />

12 Abende<br />

Gebühr: 57,60 €<br />

ermäßigt: a) 51,60 €<br />

b) 28,80 €<br />

c) 5,80 €<br />

Lehrbuch: Allegro A 1 u. A2,<br />

Klett-Verlag<br />

Teilnehmer:maximal 12 Personen<br />

Bahnfahrt, ein Restaurantbesuch u.v.m. werden anhand des Lehrbuches<br />

systematisch erarbeitet.<br />

Neben Vokabeln und Grammatik werden die Schüler mit Übungen<br />

und Konversation schrittweise an die italienische Umgangssprache<br />

herangeführt.<br />

Eine gemeinsame Unternehmung mit direktem Bezug zum <strong>Kurs</strong> lockern<br />

das Ganze auf......all`Italiana".... eben !<br />

Der <strong>Kurs</strong> eignet sich für Interessenten ohne oder mit wenig Vor-<br />

kenntnissen.<br />

Italienisch für Fortgeschrittene<br />

Fortsetzung des <strong>Kurs</strong>es 4.9.2 aus dem 2. Semester 2011.<br />

Der <strong>Kurs</strong> hat am 25. August 2009 begonnen.<br />

Anhand des Lehrbuches werden Situationen des Alltags systematisch<br />

erarbeitet.<br />

Der Unterricht findet vorwiegend in italienischer Sprache statt.<br />

Neben Vokabeln und Grammatik wird viel Konversation geführt.<br />

Neben dem Lehrbuch werden Themen bearbeitet, wie z.B.<br />

Liedtexte oder Urlaubsorte besprochen.<br />

Die gemeinsame Unternehmung mit direktem Bezug zum <strong>Kurs</strong> wird<br />

in Italienisch geplant, organisiert und natürlich auch ausgeführt.<br />

so ganz - all`Italiana".....!<br />

Der <strong>Kurs</strong> eignet sich für die bisherigen Schüler des Italienischkurses<br />

oder für solche, die bereits über gute Grundkenntnisse in italienischer<br />

Sprache verfügen.


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.10.1<br />

Dozentin: Satomi Schmidt<br />

Beginn: Montag, 20.08.2012<br />

18.30 Uhr - 20.00 Uhr<br />

Ort: Realschule, Raum 109<br />

Dauer: 28 Unterrichtsstunden<br />

14 Abende<br />

Gebühr: 67,20 €<br />

ermäßigt: a) 60,20 €<br />

b) 33,60 €<br />

c) 6,75 €<br />

Lehrbuch: Japanisch bitte !<br />

Langenscheidt Verlag<br />

Teilnehmer:maximal 12 Personen<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.10.2<br />

Dozentin: Satomi Schmidt<br />

Beginn: Dienstag, 21.08.2012<br />

18.00 Uhr - 20.15 Uhr<br />

Ort: Realschule, Raum 107<br />

Dauer: 24 Unterrichtsstunden<br />

8 Abende<br />

Gebühr: 57,60 €<br />

ermäßigt: a) 51,60 €<br />

b) 28,80 €<br />

c) 5,80 €<br />

Lehrbuch: Die Lehrmaterialien sind<br />

im <strong>Kurs</strong> gegen Gebühr<br />

erhältlich.<br />

Teilnehmer:maximal 12 Personen<br />

36<br />

J A P A N I S C H<br />

Japanisch Grundkurs<br />

. JLPT Level N 5<br />

♦ Sprechen und Hörverstehen in den typischen Alltagssituationen<br />

♦ Kenntnisse in der Landeskunde<br />

Japanisch Reisevorbereitungskurs<br />

Sie planen in absehbarer Zeit eine Reise nach Japan und sind an<br />

der japanischen Sprache und Kultur interessiert ?<br />

In diesem <strong>Kurs</strong> werden Sie in die Grundregeln einfacher Kommu-<br />

nikation und des Umgangs eingeführt.<br />

Sie lernen einige Begrüßungsformeln und wichtige einfache Ausdrücke<br />

für den Alltag.<br />

Auch die Grundgrammatik und die Silbenschrift "Katakana" werden<br />

eingeübt.


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.10.3<br />

Dozentin: Satomi Schmidt<br />

Beginn: Mittwoch, 22.08.2012<br />

19.30 Uhr - 21.00 Uhr<br />

Ort: Realschule, Raum 106<br />

Dauer: 28 Unterrichtsstunden<br />

14 Abende<br />

Gebühr: 67,20 €<br />

ermäßigt: a) 60,20 €<br />

b) 33,60 €<br />

c) 6,75 €<br />

Lehrbuch: Basic Kanji 2<br />

(Bojinsha) u.a.<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.10.4<br />

Dozentin: Satomi Schmidt<br />

Beginn: Montag, 03.09.2012<br />

17.00 Uhr - 18.30 Uhr<br />

Ort: Realschule, Raum 109<br />

Dauer: 28 Unterrichtsstunden<br />

14 Abende<br />

Gebühr: 67,20 €<br />

ermäßigt: a) 60,20 €<br />

b) 33,60 €<br />

c) 6,75 €<br />

Lehrbuch: Konnichiwa, Japan !<br />

(Jap. Pub.)<br />

Teilnehmer:maximal 12 Personen<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.10.5<br />

Dozentin: Satomi Schmidt<br />

Beginn: Donnerstag, 08.11.2012<br />

19.30 Uhr - 21.00 Uhr<br />

Ort: Realschule, Raum 106<br />

Dauer: 10 Unterrichtsstunden<br />

5 Abende<br />

Gebühr: 24,00 €<br />

ermäßigt: a) 21,50 €<br />

b) 12,00 €<br />

c) 2,40 €<br />

Lehrbuch: Die Lehrmaterialien sind<br />

im <strong>Kurs</strong> gegen Gebühr<br />

erhältlich.<br />

Teilnehmer:maximal 14 Personen<br />

37<br />

Japanisch für Fortgeschrittene<br />

. JLPT Level N 3<br />

♦ Kommunikation,<br />

♦ Diskussion,<br />

♦ Textbearbeitung<br />

♦ Vorbereitung für Japanese Language Profiency Test<br />

Japanisch für Jugendliche<br />

Ein kommunikativer, konstruktiver Japanischkurs für Jugendliche ab<br />

ca. 12 Jahren.<br />

♦ einfache Ausdrücke für den Alltag<br />

♦ Begrüßungsformeln<br />

♦ ein bisschen Grundgrammatik<br />

♦ Einführung in die Silbenschrift Hiragana<br />

Japanisch Schnupperkurs<br />

Sie interessieren sich für die japanische Sprache und Kultur und wollen<br />

z.B. einige Begrüßungsformeln kennen lernen ?<br />

In diesem Schnupperkurs werden Sie mit einigen Grundregeln der<br />

japanischen Sprache vertraut gemacht und erhalten einen kleinen<br />

Einblick in den sprachlichen Aufbau und in die Grammatik.<br />

Daneben werden Sie sich ein wenig mit dem Thema Höflichkeit beschäftigen<br />

und erfahren, wie Sie erfolgreich kommunizieren können.


<strong>Kurs</strong>. <strong>Nr</strong>. 4.19.1<br />

Dozentin: Lilli Saburow<br />

Beginn: Donnerstag, 16.08.2012<br />

17.30 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Ort: Realschule, Raum 107<br />

Dauer: 30 Unterrichtsstunden,<br />

15 Abende<br />

Gebühr: 72,00 €<br />

ermäßigt: a) 64,50 €<br />

b) 36,00 €<br />

c) 7,20 €<br />

Lehrbuch: wird bekannt gegeben<br />

Teilnehmer: maximal 12 Personen<br />

.<br />

<strong>Kurs</strong>. <strong>Nr</strong>. 4.19.2<br />

Dozentin: Lilli Saburow<br />

Beginn: Donnerstag, 16.08.2012<br />

19.00 Uhr - 20.30 Uhr<br />

Ort: Realschule, Raum 107<br />

Dauer: 30 Unterrichtsstunden,<br />

15 Abende<br />

Gebühr: 72,00 €<br />

ermäßigt: a) 64,50 €<br />

b) 36,00 €<br />

c) 7,20 €<br />

Lehrbuch: wird bekannt gegeben<br />

Teilnehmer: maximal 12 Personen<br />

38<br />

R U S S I S C H<br />

Russisch für Anfänger<br />

<strong>Kurs</strong>inhalt:<br />

Im <strong>Kurs</strong> finden Sie Brücken zur russischen Sprache und erwerben<br />

durch kommunikativen Zugang die Grundkenntnisse dieser zwar<br />

komplizierten, aber an emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten reichen<br />

und melodiösen Sprache.<br />

Russisch für Fortgeschrittene<br />

Fortsetzung des <strong>Kurs</strong>es <strong>Nr</strong>. 4.19.2 aus dem 1. Semester 2012<br />

Der <strong>Kurs</strong> hat am 15.01.2008 begonnen.<br />

♦ Erwerb eines Grundwortschatzes für den Alltag von etwa<br />

2000 Wörtern.


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.22.1<br />

Dozent: Dr. S. de Armas-Perez,<br />

Oberstudienrat a. D.<br />

Beginn: Montag,13.08.2012<br />

17.30 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Ort: Realschule Plus, I-O<br />

Rostocker Str. 2<br />

Dauer: 30 Unterrichtsstunden<br />

15 Abende<br />

Gebühr: 72,00 €<br />

ermäßigt: a) 64,50 €<br />

b) 36,00 €<br />

c) 7,20 €<br />

Lehrbuch: wird vom Dozenten<br />

bekannt gegeben<br />

Teilnehmer: maximal 12 Personen<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.22.2<br />

Dozent: Dr. S. de Armas-Perez,<br />

Oberstudienrat a. D.<br />

Beginn: Montag, 13.08.2012<br />

19.00 Uhr - 20.30 Uhr<br />

Ort: Realschule Plus, I-O<br />

Rostocker Str. 2<br />

Dauer: 30 Unterrichtsstunden<br />

15 Abende<br />

Gebühr: 72,00 €<br />

ermäßigt: a) 64,50 €<br />

b) 36,00 €<br />

c) 7,20 €<br />

Lehrbuch: wird vom Dozenten<br />

bekannt gegeben<br />

Teilnehmer:maximal 12 Personen<br />

39<br />

S P A N I S C H<br />

Spanisch Fortgeschrittene<br />

Fortsetzung des <strong>Kurs</strong>es <strong>Nr</strong>. 4.22.1 aus dem 1. Semester 2012.<br />

Der <strong>Kurs</strong> hat am 24. August 2009 begonnen.<br />

♦ Pflege der Aussprache und Betonung<br />

♦ Grammatik<br />

♦ Konversation (angepasst)<br />

♦ Intensive Übungen bzw. Übersetzungen: Deutsch - Spanisch<br />

♦ Nachrichten aus Spanien<br />

Spanisch Fortgeschrittene<br />

Fortsetzung des <strong>Kurs</strong>es <strong>Nr</strong>. 4.4.2 aus dem 1. Semester 2012<br />

Der <strong>Kurs</strong> hat am 08. August 2011 begonnen.<br />

♦ Pflege der Aussprache und Betonung<br />

♦ Grammatik (dosiert)<br />

♦ Intensive Übersetzungen Spanisch-Deutsch<br />

Deutsch-Spanisch<br />

♦ Angepasste Konversation


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.22.3<br />

Dozent: Dr. S. de Armas-Perez,<br />

Oberstudienrat a. D.<br />

Beginn: Dienstag, 14.08.2012<br />

17.30 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Ort: Realschule Plus, I-O<br />

Rostocker Str. 2<br />

Dauer: 30 Unterrichtsstunden<br />

15 Abende<br />

Gebühr: 72,00 €<br />

ermäßigt: a) 64,50 €<br />

b) 36,00 €<br />

c) 7,20 €<br />

Lehrbuch: Modernes Spanisch<br />

Huebner Verlag<br />

Teilnehmer:maximal 12 Personen<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.22.4<br />

Dozent: Dr. S. de Armas-Perez,<br />

Oberstudienrat a. D.<br />

Beginn: Dienstag, 14.08.2012<br />

19.00 Uhr - 20.30 Uhr<br />

Ort: Realschule Plus, I-O<br />

Rostocker Str. 2<br />

Dauer: 30 Unterrichtsstunden<br />

15 Abende<br />

Gebühr: 72,00 €<br />

ermäßigt: a) 64,50 €<br />

b) 36,00 €<br />

c) 7,20 €<br />

Lehrbuch: wird vom Dozenten<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 4.22.5<br />

Dozent: Dr. S. de Armas-Perez,<br />

Oberstudienrat a. D.<br />

Beginn: Mittwoch, 15.08.2012<br />

19.00 Uhr - 20.30 Uhr<br />

Ort: Realschule Plus, I-O<br />

Rostocker Str. 2<br />

Dauer: 30 Unterrichtsstunden<br />

Abende<br />

Gebühr: 72,00 €<br />

ermäßigt: a) 64,50 €<br />

b) 36,00 €<br />

c) 7,20 €<br />

Lehrbuch: wird vom Dozenten<br />

bekannt gegeben<br />

40<br />

Spanisch Fortgeschrittene<br />

Fortsetzung des <strong>Kurs</strong>es <strong>Nr</strong>. 4.22.3 aus dem 1. Semester 2012.<br />

Der <strong>Kurs</strong> hat am 09. Januar 2007 bzw. 15. Januar 2008 begonnen.<br />

Neueinsteiger mit Vorkenntnissen sind willkommen !<br />

♦ Weiterführung der Grammatik<br />

♦ Konversation<br />

♦ Sprachübungen Deutsch - Spanisch<br />

♦ Sprachtraining Spanisch - Deutsch<br />

♦ Pressemeldungen aus Spanien<br />

♦ Kultur und Geschichte Spaniens<br />

Spanisch Anfänger<br />

♦ Aussprache und Betonung<br />

♦ Einstieg in die spanische Sprache<br />

Spanisch Fortgeschrittene<br />

Fortsetzung von <strong>Kurs</strong> <strong>Nr</strong>. 4.22.5 aus dem 1.Semester 2012<br />

Der <strong>Kurs</strong> hat am 15. September 1987 begonnen.<br />

Neueinsteiger mit Vorkenntnissen sind willkommen !<br />

♦ Intensive Konversation<br />

♦ Sprachtraining Deutsch - Spanisch<br />

♦ Pflege und Vertiefung der Umgangssprache<br />

♦ Spanische Aktualität<br />

♦ Spanische Kultur und Geschichte


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 5.0.1<br />

Dozentin: Patrizia Zanetti<br />

Beginn: Montag 03.09.2012<br />

16.30 Uhr- 18.00 Uhr<br />

Ort: Realschule Plus I-O,<br />

Rostocker Str. 2<br />

Computer-Raum I<br />

Dauer: 20 Unterrichtsstunden<br />

10 Abende<br />

Gebühr: 55,00 €<br />

ermäßigt: a) 50,00 €<br />

b) 27,50 €<br />

c) 5,50 €<br />

Teilnehmer: maximal 10 Personen<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 5.0.3<br />

Dozentin: Patrizia Zanetti<br />

Beginn: Montag, 03.09.2012<br />

18.00 Uhr - 20.30 Uhr<br />

Ort: Realschule Plus I-O,<br />

Rostocker Str.2<br />

Computer-Raum I<br />

Dauer: 20 Unterrichtsstunden<br />

10 Abende<br />

Gebühr: 55,00 €<br />

ermäßigt: a) 50,00 €<br />

b) 27,50 €<br />

c) 5,50 €<br />

Teilnehmer: maximal 10 Personen<br />

41<br />

5 Arbeit - Beruf<br />

Computer leicht erklärt für Senioren<br />

In kleinen, gut erklärten Schritten wird den <strong>Kurs</strong>teilnehmern der<br />

Computer in seiner Funktionsweise erklärt.<br />

Durch das Erklären, "was ein Computer ist", wird den Damen und<br />

Herren die Handhabung der "Höllenmaschine" erleichtert und verständlich<br />

gemacht.<br />

Grundkenntnisse über das Bedienen des Computers, der Umgang<br />

mit der Mouse sowie Möglichkeiten sinnvoller Nutzung und wichtige<br />

Informationen über Datenschutz und Internet werden vermittelt.<br />

Office-Anwendungen werden für den einfachen Gebrach vorgestellt.<br />

Den zeitlichen Ablauf der Schulung bestimmen die Teilnehmer<br />

selbst, da sie es sind, die das "mystische Wesen" begreifen<br />

werden.<br />

Wer einen Laptop besitzt, kann diesen gerne mitbringen !<br />

Bitte Schreibunterlagen mitbringen !<br />

Internet und E-mail<br />

<strong>Kurs</strong>beschreibung:<br />

In diesem <strong>Kurs</strong> wird näher auf das Thema E-mail und Internet<br />

eingegangen.<br />

Sinnvolle Internetseiten, Sicherheit beim Surfen sowie Funktions-<br />

weise des Onlineverkehrs werden beschrieben.<br />

Die Teilnehmer bekommen Informationen über das Teledienst-<br />

gesetz, werden auf Fallen hingewiesen und bekommen Werkzeuge<br />

an die Hand, wie sie sich sicher im Netz bewegen können, damit<br />

das Tor zur Welt sicher beschritten werden kann.<br />

Die <strong>Kurs</strong>teilnehmer sollte Grundkenntnisse über den Umgang<br />

mit einem Computer mitbringen.<br />

Den zeitlichen Ablauf der Schulung bestimmen die Teilnehmer<br />

selbst.


<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 5.0.2<br />

Dozentin: Patrizia Zanetti<br />

Beginn: Mittwoch, 03.09.2012<br />

19.30 Uhr - 21.00 Uhr<br />

Ort: Realschule Plus I-O,<br />

Rostocker Str.2<br />

Computer-Raum I<br />

Dauer: 20 Unterrichtsstunden<br />

10 Abende<br />

Gebühr: 55,00 €<br />

ermäßigt: a) 50,00 €<br />

b) 27,50 €<br />

c) 5,50 €<br />

Teilnehmer: maximal 10 Personen<br />

42<br />

Textbearbeitung und Tabellenkalkulation<br />

<strong>Kurs</strong>beschreibung:<br />

Anhand der Standardprogramme zur Textverarbeitung<br />

und Tabellenkalkulation wird erst erklärt,<br />

was man mit den Programmen machen kann und<br />

anschließend in kleinen Schritten gezeigt,<br />

♦ wie Textformatierungen umgesetzt werden,<br />

♦ wie Tabellen eingerichtet werden,<br />

♦ wie leichte mathematische Formeln eingefügt und einfache<br />

Bezüge hergestellt werden.<br />

Der <strong>Kurs</strong> lehrt die Grundlagen für Word und Excel.<br />

Der sichere Umgang mit der Maus und der Tastatur wird<br />

vorausgesetzt !


43<br />

6 Grundausbildung<br />

Schulabschlüsse<br />

Lesen und Schreiben lernen für Erwachsene - Fortsetzung<br />

<strong>Kurs</strong>-<strong>Nr</strong>. 6.7.1<br />

Dozentin: Helena Majer<br />

Beginn: Dienstag, 21.08.2012<br />

17.30 Uhr - 19.30 Uhr<br />

Ort: Heidensteilschule<br />

Klasse <strong>Nr</strong>. 3<br />

Dauer: 53 1/3 Unterrichtsstunden,<br />

20 Abende<br />

Gebühr: 128,00 €<br />

ermäßigt: a) 114,70 €<br />

b) 64,00 €<br />

c) 12,80 €<br />

Teilnehmer:maximal 7 Personen<br />

Fortsetzung des <strong>Kurs</strong>es 6.7.1 aus dem I. Semester 2012<br />

Neue Teilnehmer sind jederzeit willkommen !<br />

Der <strong>Kurs</strong> findet zweimal wöchentlich<br />

( dienstags und donnerstags )<br />

jeweils von 17.30 - 19.30 Uhr statt.<br />

Themen dieses <strong>Kurs</strong>es sind:<br />

� Alphabet<br />

� Lesetexte<br />

� Rechtschreibung<br />

� Kennen lernen der deutschen Grammatik<br />

� Verfeinern des Wortschatzes<br />

Bitte mitbringen:<br />

Papier und Schreibzeug


Einzelveranstaltungen<br />

Kontroverse Wissenschaft:<br />

Die Entstehung des Hundes - der lange Weg und Werdegang vom<br />

Wolf zum Hund<br />

EV <strong>Nr</strong>. 1.0.1<br />

Dozentin: Barbara Wardeck-Mohr,<br />

Dr. rer. Nat.<br />

Beginn: Freitag, 21.09.2012<br />

18.30 Uhr - 21.00 Uhr<br />

Ort: Heidensteilschule<br />

Dauer: 3 1/3 Unterrichtsstunden,<br />

1 Abend<br />

Gebühr: 20,00 €, p. Person,<br />

bei mehr als 10 Personen<br />

ermäßigt sich die Gebühr<br />

auf 15,00 € p. Person.<br />

EV <strong>Nr</strong>. 1.0.2<br />

44<br />

♦ Entstand der Hund in einer "ökologischen Nische" ?<br />

♦ Beginn der Habituation vor über 100.000 Jahren über die<br />

Domestikation zum Haushund<br />

♦ Wolfsunterarten - ihre Verbreitung<br />

♦ Genetische Vielfalt des Wolfes als Grundlage für über<br />

500 Hunderassen<br />

♦ Co-Evolution Mensch - Hund und wechselseitige genetische<br />

Beeinflussung<br />

Wie "artenübergreifende Kommunikation" zwischen<br />

Hund und Mensch gelingen kann<br />

Dozentin: Barbara Wardeck-Mohr,<br />

Dr. rer. Nat.<br />

Beginn: Freitag, 28.09.2012<br />

18.30 Uhr - 21.00 Uhr<br />

Ort: Heidensteilschule<br />

Dauer: 3 1/3 Unterrichtsstunden,<br />

1 Abend<br />

Gebühr: 20,00 €, p. Person,<br />

bei mehr als 10 Personen<br />

ermäßigt sich die Gebühr<br />

auf 15,00 € p. Person.<br />

♦ Sinnesphysiologie, Prägung, Kognition von Hunden und<br />

Menschen - ein Vergleich<br />

♦ das hochdifferenzierte Ausdrucksverhalten von Hunden verstehen<br />

lernen,<br />

dargestellt an Kopf- und Ohrenstellungen, Rutenhaltung,<br />

Übersprunghandlungen etc.<br />

♦ Sitzen wir als Menschen in der "Dominanzfalle" ?<br />

♦ Ursachen für häufigste Kommunikationsmissverständnisse<br />

zwischen Hund und Mensch<br />

♦ Teilnehmerfragen


EV <strong>Nr</strong>. 1.0.3<br />

45<br />

Wildnis-Training SOMMER für Erwachsene<br />

Überlebenstraining in der freien Natur des Hunsrücks<br />

Ein Angebot für Erwachsene, die die Natur aus größtmöglicher Nähe erleben wollen. Das Überleben im Freien,<br />

Zurechtkommen mit einfachsten Hilfsmitteln und das Orientieren in der Wildnis: Das stärkt die Fähigkeiten, die zur biologischen<br />

Veranlagung eines jeden gehören. Ein reichhaltiges Programm quer durch die ganze Palette des Überlebens.<br />

Höhepunkte dabei sind:<br />

Bau von behelfsmäßigen Unterkünften (Schrägdach, Schlafhütten, Indianertipis), Nahrungsbeschaffung aus der Natur (Beeren,<br />

Früchte, Wildpflanzen, Heilkräuter, auch Fische fangen), Erste Hilfe unter extremen Bedingungen, Feuermachen mit natürlichen<br />

und künstlichen Hilfsmitteln, Schnitzen, Bogenschießen, Orientieren bei Tag und Nacht, Knotenkunde, Abseil- und Klettertechniken,<br />

Überqueren von „Schluchten“ auf dem doppelten und einfachen Seilsteg, Begehen der Burmabrücke, Kletterwanten,<br />

Lagerfeuer mit Essenszubereitung und Geselligkeit.<br />

Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre und körperliche Gesundheit. Eine besonders gute Kondition ist nicht erforderlich.<br />

Teilnehmerausrüstung: Schlafsack mit Isomatte, Regenbekleidung, Sportbekleidung, Trinkbecher, Besteck, Essgeschirr,<br />

feste Schuhe, extra Socken, Turnschuhe, scharfes Taschenmesser, Badesachen, Waschzeug, Taschenlampe + Batterien, persönliche<br />

Utensilien nach eigenem Ermessen<br />

Leistungen: Wochenendtraining, volle Verpflegung, Übernachtung im Freien, ständige Begleitung und Anleitung durch<br />

qualifizierte Trainer, Bereitstellung spezifischer Ausrüstung.<br />

Preise: 195,- € pro Person<br />

Termine: e<br />

07.09.-09.09.2012 05.10.-07.10.2012<br />

Die Wildnis-Trainings beginnen jeweils freitags um 17:00 Uhr und enden sonntags um 12:00 Uhr.<br />

Veranstaltungsort: Naturcamp Nahetal, Monzingen<br />

Anfahrt: von Bad Kreuznach kommend die B41 in Richtung <strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong> fahren bis nach Monzingen. An der Ampelkreuzung<br />

rechts in den Ort abbiegen, die Hauptstrasse durchfahren in Richtung Langenthal. Nach einer scharfen Linkskurve (in<br />

Front das Lokal „Alt Monzingen) weiter Richtung Langenthal. Dann die nächste Straße (Bergstrasse) rechts hoch in die Weinberge<br />

fahren. Ankunft nach ca. 1 km.<br />

Leitung: Naturcamps Hunsrück, Beate Thome, Wald- und Erlebnispädagogen, Survival - Experten<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Beate Thome und das Naturcamp-Team!


EV <strong>Nr</strong>. 1.0.4<br />

Naturerlebnis Tagesprogramme für Alle<br />

Bei den Outdoor-Trainings für Erwachsene können Sie die ganze Palette des Überlebens und des Lebens in, aus und<br />

mit der Natur kennen lernen. Das Outdoor Training bietet viele erlebnis- und waldpädagogische Höhepunkte. Ein deftiges<br />

Mittagessen wird im Naturcamp angeboten.<br />

Ablauf:<br />

09:00 Uhr Begrüßung im Naturcamp, Einweisung in Programm und Ablauf<br />

Themenangebote:<br />

- Bau von behelfsmäßigen Unterkünften ( Schrägdach, Schlafhütte, Indianertipi)<br />

- Feuer machen mit natürlichen und künstlichen Hilfsmitteln, Feuerstellen bauen<br />

- Wild- und Heilpflanzen kennen lernen<br />

- Nahrungsbeschaffung aus der Natur und Zubereitung (Beeren, Früchte, Pflanzen, Heilkräuter)<br />

- Werkzeuge herstellen, Schnitzen, Bogenschießen, einfache Techniken der Selbstverteidigung<br />

- Orientieren mit natürlichen und künstlichen Hilfsmitteln<br />

- Erste Hilfe extrem bei Verletzungen und Krankheiten<br />

- Knotenkunde und Baumklettern mit Top-Rope-Sicherung<br />

- Überwinden von „Schluchten“ auf dem doppelten und einfachen Seilsteg<br />

- Abseilen im Abseilachter, Begehung der Burmabrücke<br />

- Lagerfeuer mit Essenszubereitung<br />

17:00 Uhr Verabschiedung, Rückfahrt<br />

Teilnehmerausrüstung: Die Tagesveranstaltungen finden bei jeder Witterung statt. Festes Schuhwerk und dem Wetter<br />

angepasste Kleidung ist mitzubringen<br />

Leistungen: Es wird jeweils ein „Zweitfrühstück“ und ein deftiges Mittagessen angeboten und ist im Preis inbegriffen.<br />

Ständige Begleitung und Anleitung durch qualifizierte Trainer, Bereitstellung spezifischer Ausrüstung.<br />

Preise: 95,- € pro Person<br />

Termine:<br />

08.09.2012 06.10.2012<br />

Veranstaltungsort: Naturcamp Nahetal in Monzingen<br />

Anfahrt: von Bad Kreuznach kommend die B41 in Richtung <strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong> fahren bis nach Monzingen. An der Ampelkreuzung<br />

rechts in den Ort abbiegen, die Hauptstrasse durchfahren in Richtung Langenthal. Nach einer scharfen Linkskurve (in<br />

Front das Lokal „Alt Monzingen) weiter Richtung Langenthal. Dann die nächste Straße (Bergstrasse) rechts hoch in die<br />

Weinberge fahren. Ankunft nach ca. 1 km.<br />

Leitung: Naturcamps Hunsrück, Beate Thome, Wald- und Erlebnispädagogen, Survival - Experten<br />

Wir freuen uns auf einen spannenden Tag! Beate Thome und das Naturcamp-Team!<br />

46


EV <strong>Nr</strong>. 1.0.5<br />

47<br />

Eltern/Kind-Wildnis-Tage<br />

Unser besonderes Angebot eines Naturerlebnis-Wildnis-Wochenendes richtet sich an die Familie. Das Programm enthält<br />

die ganze erlebnispädagogische Palette des Überlebens und des Lebens in, aus und mit der Natur. Besonderer Wert wird<br />

darauf gelegt, dass Kinder mit ihren Eltern, einem Elternteil oder auch einer bekannten Person aus dem Freundeskreis, gemeinsam<br />

die gestellten Aufgaben erledigen. Kinder ab 8 Jahren können aber auch gerne alleine teilnehmen, wenn die<br />

Eltern keine Zeit haben. Wir leben in der Seminargruppe zusammen, auf Wunsch können auch Neigungsgruppen gebildet<br />

werden.<br />

Höhepunkte dabei sind:<br />

Bau von behelfsmäßigen Unterkünften (Schrägdach, Schlafhütten, Indianertipis)<br />

Nahrungsbeschaffung aus der Natur und Zubereitung (Beeren, Früchte, Pilze, Pflanzen, Heilkräuter)<br />

Fische fangen mit der Behelfsangel<br />

Erste Hilfe bei Verletzungen und Krankheiten (Outdoor-Apotheke, Survival-Kit)<br />

Herstellen von Werkzeugen, Schnitzen, Feuermachen mit natürlichen und künstlichen Hilfsmitteln<br />

Orientieren bei Tag und Nacht, künstliche und natürliche Hilfsmittel, Sinnesübungen<br />

Abseil- und Klettertechniken, Methoden zum Überqueren von Schluchten und Gewässern<br />

Waldpädagogische, spielerische Erlebniselemente<br />

Einfache Techniken der Selbstverteidigung, Bogenschießen<br />

Lagerfeuer, Reflexion und Geselligkeit<br />

Teilnehmerausrüstung: Schlafsack mit Isomatte, Regenbekleidung, Sportbekleidung, Trinkbecher , Besteck , Essgeschirr,<br />

feste Schuhe, extra Socken, Turnschuhe, scharfes Taschenmesser, Badesachen, Waschzeug, Taschenlampe + Batterien,<br />

persönliche Utensilien nach eigenem Ermessen<br />

Bitte keine Handys, Gameboys, Playstations oder andere elektronische Spielzeuge sowie Süßigkeiten mitbringen.<br />

Leistungen: Wochenendtraining, volle Verpflegung, Übernachtung im Freien, ständige Begleitung und Anleitung durch<br />

qualifizierte Trainer, Bereitstellung spezifischer Ausrüstung.<br />

Preise: 189,- € für jeweils ein Elternteil mit Kind (ab 6 Jahre), 84,- € für jede weitere Person der Familie<br />

Termine: e<br />

21.09.-23.09.2012 05.10.-07.10.2012<br />

Die Wildnistage beginnen jeweils freitags um 17:00 Uhr und enden sonntags um 12:00 Uhr.<br />

Veranstaltungsort: Naturcamp Nahetal, Monzingen<br />

Anfahrt: von Bad Kreuznach kommend die B41 in Richtung <strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong> fahren bis nach Monzingen. An der Ampelkreuzung<br />

rechts in den Ort abbiegen, die Hauptstrasse durchfahren in Richtung Langenthal. Nach einer scharfen Linkskurve (in<br />

Front das Lokal „Alt Monzingen) weiter Richtung Langenthal. Dann die nächste Straße (Bergstrasse) rechts hoch in die<br />

Weinberge fahren. Ankunft nach ca. 1 km.<br />

Leitung: Naturcamps Hunsrück, Beate Thome, Wald- und Erlebnispädagogen, Survival - Experten<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Beate Thome und das Naturcamp-Team!


EV <strong>Nr</strong>. 1.0.6<br />

Dozentin: Anja Eckhardt<br />

Natur– und Landschafts-<br />

führerin<br />

Beginn: Samstag, 25.08.2012<br />

14.00 Uhr - 18.30 Uhr<br />

Ort: Marktplatz <strong>Oberstein</strong><br />

Dauer: 6 Unterrichtsstunden<br />

1 Nachmittag<br />

Gebühr: 10,00 € pro Person,<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer: maximal 15 Teilnehmer<br />

48<br />

Erlebnis Nahe-Felsen-Weg<br />

Die 9,4 Kilometer lange Wanderung erfordert von den Teilnehmern<br />

schon etwas Kondition, belohnt aber mit wunderschönen Ausblicken<br />

auf die Stadt und das Nahetal.<br />

Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind für die Wanderung unbedingt<br />

erforderlich.


EV <strong>Nr</strong>. 1.6.1<br />

Dozentin: Ulrike, Bauer<br />

Dipl. Mental-Trainerin<br />

Beginn: Samstag, 29.09.2012<br />

und Samstag, 03.12.2012<br />

jew. von 10.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Ort: Bauer, Hohlstr. 8, I-O<br />

Dauer: jew. 7 Zeitstunden<br />

Gebühr: 25,00 € p. Person<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer: maximal 8 Personen<br />

EV <strong>Nr</strong>. 1.7.1<br />

49<br />

Benimm ist "in" für Kids<br />

Gutes Benehmen kinderleicht vermittelt<br />

♦ Grundformen der Höflichkeit<br />

♦ altersgerechte Umgangsformen<br />

♦ Toleranz<br />

♦ Rücksicht und Respekt<br />

werden in diesem Seminar aktiv und praktisch umgesetzt.<br />

Persönlichkeitsbildung für Frauen mit Rhetorik<br />

Dozentin: Claudia Spengler,<br />

Personal Coach<br />

Beginn: Samstag, 17.11.2012<br />

09.00 Uhr - ca. 17.15 Uhr<br />

Ort: Heidensteilschule<br />

Dauer: 9 Unterrichtsstunden<br />

jeweils 1 Tag<br />

Gebühr: 25,00 € pro Person,<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer: maximal 12 Personen<br />

Persönlichkeitsbildung für Frauen mit Rhetorik:<br />

♦ Individuell<br />

♦ Praxisnah<br />

♦ Impulsgebend<br />

Persönlichkeitsbildend:<br />

"Frau" probiert sich aus, in einem geschützten Raum gemäß dem<br />

Motto: Auch bei der Rhetorik gibt es kein "richtig oder falsch".<br />

Individuell:<br />

Finden Sie Ihren Stil mit Unterstützung eines wertschätzenden Feedbacks.<br />

Praxisnah:<br />

Der Weg ist das Ziel. Mit kleinen Tipps und Tricks wird "Frau" an die<br />

freie Rede herangeführt.<br />

Impulsgebend:<br />

Üben Sie sich, mit Hilfe Ihrer persönlichen Außenwirkung.


EV <strong>Nr</strong>. 2.1.0<br />

<strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong>er Stadtgeschichte<br />

von den Anfängen bis zum Reformationszeitalter<br />

(4. Teil des stadtgeschichtlichen Seminars der VHS <strong>Idar</strong>-Obersten)<br />

von H. Peter Brandt<br />

Die Stadtkirche <strong>Idar</strong><br />

ist im Kern eines der ältesten Gebäude der Stadt.<br />

Die drei Untergeschosse des Turms sind wohl von<br />

1114, die barocke Turmhaube von 1712, das hier<br />

dargestellte Kirchenschiff von 1751;<br />

ab 1894 wurde es teilweise abgetragen und nach<br />

vorne verlängert, rechts verbreitert und durch zwei<br />

kleine Seitenschiffe ergänzt.<br />

((Bleistiftzeichnung des Leiters der <strong>Oberstein</strong>-<strong>Idar</strong>er<br />

Gewerbeschule Conrad Wiessner vom 27.6.1849)<br />

1. Sitzung<br />

30.8.2012,<br />

19.00 Uhr<br />

2. Sitzung:<br />

13.8.2012,<br />

19.00 Uhr<br />

3. Sitzung<br />

27.9.2012,<br />

19.00 Uhr<br />

4. Sitzung<br />

11.10.2012<br />

,,19.00 Uhr<br />

5. Sitzung<br />

25.10.201,<br />

19.00 Uhr<br />

50<br />

Wirich IV. v. Daun Herr zu Falkenstein<br />

und <strong>Oberstein</strong> (1418-1501)<br />

gilt als Erbauer der Felsenkirche und als bedeutendster<br />

Regent der Reichsherrschaft <strong>Oberstein</strong>,<br />

deren Geschicke er von ca. 1432-1501 leitete.<br />

Wirich erwarb 1456 zusätzlich die Herrschaft und<br />

spätere Grafschaft Falkenstein in der Pfalz sowie<br />

die Herrschaft Bretzenheim an der Nahe.<br />

(Ausschnitt aus dem sogen. Passionsfenster von 1508<br />

im nördlichen Seitenschiff des Doms zu Köln, wo<br />

Wirichs Sohn Philipp als Erzbischof und Kurfürst<br />

wirkte.)<br />

Von den Anfängen bis zur dauerhaften Besiedlung der Region (Siedlungsgeogra-phie, archäologische<br />

Funde von der Spätsteinzeit bis zur Römerzeit, frühmittelalterliche Siedlungsspuren)<br />

Christianisierung der Region, die Gründung von Pfarreien sowie der Bau von Kirchen und Kapellen,<br />

Glaube und Aberglaube<br />

Der Burgenbau im <strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong>er Raum und die Entstehung der Territorien (Reichsherrschaft<br />

<strong>Oberstein</strong>, Grafschaft Sponheim, Wild- u. Rheingrafschaft u. a.)<br />

Die Felsenkirche als Kristallisationsort der politischen und religiösen Geschichte von Stadt und<br />

Herrschaft <strong>Oberstein</strong> sowie weitere mittelalterliche Spuren in der Gesamtstadt<br />

Die Einführung und Durchsetzung der Reformation in der Region unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Herrschaft <strong>Oberstein</strong>; der wirtschaftliche und kulturelle Aufbruch in der frühen Neuzeit<br />

Dozent: H. Peter Brandt<br />

Beginn: Donnerstag, 30.08.2012<br />

19.00 Uhr - ca. 21.00 Uhr<br />

Ort: Sozialraum der Stadtwerke, Georg-Maus-Str. 2,<br />

3. Etage, Zimmer 308<br />

Dauer: 5 Abende a´ 2 2/3 Unterrichtsstunden<br />

(Folgetermine: 13.09.2012, 27.09.2012, 11.10.2012 und 25.10.2012<br />

Gebühr: 40,00 € pro Teilnehmer (einschl. Kostenbeitrag für Arbeitsmaterialien)<br />

Teilnehmer:maximal 20 Personen<br />

Der Besuch einzelner Abende ist leider nicht möglich; vorherige Anmeldung bei der VHS-<br />

Geschäftsstelle erforderlich !


51<br />

Drucktechnik<br />

EV <strong>Nr</strong>. 2.5.1 Nach dem Herstellen eines Druckstocks aus Styropor wird mit<br />

Dozentin: S. Schuhmacher<br />

Beginn: Samstag, 17.11.2012<br />

13.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Ort: Studio Usagi<br />

Georg-Weierbach<br />

Dauer: 4 Unterrichtsstunden<br />

1 Nachmittag<br />

Gebühr: 15,00 € pro Person<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer:maximal 8 Personen<br />

EV <strong>Nr</strong>. 3.0.1<br />

Dozentin: Beate Thome<br />

Psycholog. Beraterin/<br />

Coach<br />

Beginn: Samstag, 10.11.2012<br />

10.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Aula<br />

Dauer: 8 Unterrichtsstunden<br />

1 Tag<br />

Gebühr: 48,00 €, p. Person,<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer: maximal 15 Personen<br />

Acryl-Abtönfarben ein ausgewähltes Motiv auf Papier gedruckt.<br />

Schön gerahmt kommt der Druck optimal zur Geltung.<br />

Eine schöne Idee für Weihnachtsgeschenke !<br />

Auskünfte über Material und Info zum <strong>Kurs</strong>ablauf können Sie bei der<br />

Dozentin erfragen.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Bleistift, Papier, Borstenpinsel<br />

"Persönlichkeitsentwicklung"<br />

Jeder Mensch ist einzigartig und hat seine eigene<br />

Persönlichkeit !<br />

Wir wollen uns in diesem Tagesseminar mit dem Thema<br />

"Persönlichkeit"<br />

beschäftigen.<br />

♦ Was macht Ihre Persönlichkeit aus, was hat Sie geprägt<br />

und welche Werte und Glaubensgrundsätze hindern Sie<br />

vielleicht daran, Ihre Einzigartigkeit zu leben.<br />

♦ Wir beschäftigen uns intensiv mit der Frage wie Sie Ihre<br />

Persönlichkeit stärken können und den Mut finden, zu sich<br />

selbst zu stehen und damit Ihr eigenes Profil zu stärken.<br />

Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die sich weiterent-<br />

wickeln wollen, die ihre Potentiale erkennen wollen, um damit<br />

die eigene Lebensqualität zu steigern.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Gymnastikmatte als Unterlage,<br />

je nach Bedarf eine Decke und ein Kissen,<br />

Notizblock und Schreibzeug


EV-<strong>Nr</strong>. 3.0.2<br />

Dozentin: Evelyne Augustin<br />

Heilpraktikerin für Psycho-<br />

therapie,<br />

Hypnosetherapeutin<br />

(Psychotherapie)<br />

Beginn: Montag, 13.08.2012<br />

und Montag, 19.11.2012<br />

jeweils von 18.30 Uhr - ca. 20.00 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Raum 6<br />

Dauer: ca. 2 Unterrichtsstunden<br />

jeweils 1 Abend<br />

Gebühr: 7,00 €, p. Person<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer:maximal 20 Personen<br />

EV-<strong>Nr</strong>. 3.1.1<br />

Dozentin: Ilse Latscha,<br />

Heilpraktikerin<br />

Beginn: Mittwoch, 21.11.2012<br />

19.00 Uhr - 20.30 Uhr<br />

Ort: Heidensteilschule<br />

Dauer: 2 Unterrichtsstunden<br />

Gebühr: 6,50 € p. Person<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer: maximal 16 Personen<br />

52<br />

"Faszination Hypnose"<br />

Um die Hypnose ranken sich noch immer viele Mythen und Vor-<br />

urteile, obwohl sie sich seit vielen Jahren einen festen Platz in der<br />

therapeutischen Landschaft, aber auch im präventiven Bereich<br />

erobert hat.<br />

Doch keine Sorge:<br />

Die Dozentin möchte keinen der Teilnehmer hypnotisieren, so dass<br />

er willenlos und steif wie ein Brett auf zwei Stuhllehnen gelegt wird.<br />

Denn genau diese Bilder vermittelt uns das Fernsehen.<br />

"Das ist sehr schade", meint die Dozentin und möchte über diese<br />

Vorurteile aufklären und zeigen, dass Hypnose eine sehr alte und<br />

wunderbare Methode zur Unterstützung in vielen Lebensbereichen<br />

ist.<br />

An diesem Abend, der von der Hypnotherapeutin und Heilpraktikerin<br />

für Psychotherapie geleitet wird, geht es darum zu zeigen:<br />

♦ Was ist Hypnose wirklich ?<br />

♦ Warum funktioniert sie ?<br />

♦ Wie funktioniert sie ?<br />

♦ Wann kann sie eingesetzt werden ?<br />

♦ Welche Ausschusskriterien (Kontraindikationen) gibt es ?<br />

40 + - Gesund alt werden<br />

.<br />

Spätestens ab dem 40. Lebensjahr verändert sich unser Organismus<br />

für die meisten für uns spürbar - er altert.<br />

Anti-aging ist in aller Munde, gemeint ist meist die Anwendung kosmetischer<br />

Mittel zur Faltenreduktion.<br />

Aber: Anti-aging im Bereich Gesundheit/Prävention meint viel mehr:<br />

z.B. sinnvolle Unterstützung des älter werdenden Organismus durch<br />

eine gesunde Lebensführung und den gezielten Einsatz von Mikronährstoffen.<br />

Wir können einiges tun, um geistig und körperlich fit zu bleiben.


EV-<strong>Nr</strong>. 3.1.2<br />

53<br />

Fit for Job<br />

Gesunder Rücken & Stressreduktion durch Qi Gong<br />

Dozent: Gerhard Müller<br />

Beginn: Dienstag, 18.09.2012<br />

19.00 Uhr - ca. 21.00 Uhr<br />

Ort: Heidensteilschule<br />

Dauer: 2 2/3 Unterrichtsstunden<br />

1 Abend<br />

Gebühr: 10,00 €, p. Person<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer:maximal 20 Personen<br />

Rückenschmerzen vom vielen Sitzen, Kopfschmerzen von der Bildschirmarbeit,<br />

äußere und innere Anspannung durch Druck, unter<br />

dem man in der heutigen Arbeitswelt meist steht - viele Menschen,<br />

die im Büro arbeiten, kennen das.<br />

Bei manchen Leserinnen und Lesern löst die Vorstellung, Qi Gong<br />

im Büro zu praktizieren, möglicherweise Verwunderung aus, beginnen<br />

doch die meisten Geschichten über Qi Gong ganz idyllisch im<br />

Park.<br />

Das ist sicherlich ein Aspekt, aber für uns Menschen im Westen, die<br />

wir nicht in Klöstern leben, stehen zunächst andere Dinge im Vordergrund:<br />

♦ Bewältigung des Alltags mit Arbeit, Stress und häufig<br />

Überlastung,<br />

♦ Hilfe bei kleineren und größeren Beschwerden und evtl. auch<br />

Unterstützung bei der persönlichen Weiterentwicklung<br />

Das Übungsprogramm ist einfach und doch wirksam. Es wurde von<br />

mir speziell gegen die vielfältigen Beschwerden von Menschen mit<br />

überwiegend sitzender Tätigkeit entwickelt.<br />

Typische Beschwerden sind Rückenschmerzen, Schulter– und Nachenverspannungen,<br />

Kopfschmerzen, Augenbeschwerden, Schlafstörungen<br />

und damit einhergehend Müdigkeit tagsüber,<br />

Kreislaufbeschwerden und Atemwegserkrankungen durch Klima-<br />

anlagen.<br />

In den <strong>Kurs</strong>en verbinde ich in einer Unterrichtseinheit Übungen, die<br />

von den Teilnehmer/innen zu Hause ausgeführt werden können.<br />

Auch ohne großen Platzbedarf kann in Pausen des Büroalltags direkt<br />

am Schreibtisch oder in einer ruhigen Ecke im Büro geübt werden.


EV-<strong>Nr</strong>. <strong>3.1.3</strong><br />

Dozentin: Liane B. Wilde,<br />

Entspannungspädagogin<br />

Yoga-Lehrerin,<br />

exam. Krankenschwester<br />

Beginn: Samstag, 20.10.2012<br />

und Samstag, 27.10.2012<br />

09.30 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Aula<br />

Dauer: 3 1/3 Unterrichtsstunden<br />

Gebühr: 10,00 € p. Person,<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer: maximal 16 Personen<br />

.<br />

EV-<strong>Nr</strong>. 3.1.4<br />

Dozentin: Liane B. Wilde,<br />

Entspannungspädagogin<br />

Yoga-Lehrerin,<br />

exam. Krankenschwester<br />

Beginn: Samstag, 01.12.2012<br />

09.30 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Aula<br />

Dauer: 3 1/3 Unterrichtsstunden<br />

Gebühr: 10,00 € p. Person,<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer: maximal 16 Personen<br />

54<br />

Herbst-Zeit-Los(e) lassen<br />

Der Herbst ist die Zeit des Loslassens. Jedes Jahr erleben wir<br />

diesen Wandel in der Natur.<br />

Auch tief in uns vollzieht sich fließend dieser Wandel.<br />

Aber dieses "Loslassenkönnen" ist nicht einfach.<br />

Nach Pàtanjiali, ein großer Yogalehrermeister, bedarf es dazu regel-<br />

mäßiger Übung, welche uns den Prozess des "Loslassenkönnens"<br />

erleichtert.<br />

An diesem Morgen erfährst du eine Möglichkeit, wie du mit ange-<br />

passten, im Fluss deines Atems ausgeführten Übungen, deinen<br />

Geist-Seele-Zustand besänftigst.<br />

Gesammelt und mit innerer Bereitschaft (Meditation) eröffnet sich dir<br />

dein innerer Ort der Sicherheit. Da heraus kann das "Loslassen"<br />

gewagt werden.<br />

Eine kleine Teepause gestattet uns persönlichen Austausch und<br />

Ansicht in die mitgebrachte Literatur.<br />

Bitte mitbringen:<br />

kleines Kissen, warme Socken, Imbiss, für Getränke wird gesorgt<br />

Advent - Zeit - (wahr) nehmen<br />

durch Meditation & Yoga<br />

Nehmen wir uns einen Vormittag, den Samstag vor dem<br />

1. Advent, um uns auf diese besondere "Jahreszeit" einzustimmen.<br />

Kommen wir gemeinsam an in der Zeit der Besinnung und des<br />

Lichtes, gerade jetzt, wo die Tage kürzer und dunkler werden.<br />

Mit wohltuenden, vielfältigen Übungen aus dem Yoga, mit Meditation<br />

und Phantasiereise u.v.m. können wir die Tür öffnen für Fragen und<br />

eventuell neue innere Erfahrungen zur eigenen Spiritualität.<br />

Bei einer Tee-Pause im Übungsraum können wir uns austauschen,<br />

ohne die schöne Atmosphäre aufzulösen.<br />

Am Ende erhalten Sie eine kleine schriftliche Zusammenfassung der<br />

Veranstaltung.<br />

Dieser Nachmittag ist für Erwachsene jeden Alters mit und ohne<br />

Yoga-Kenntnissen geeignet.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Warme Decke und Socken, oder leichte Sportschuhe, kleines<br />

Kissen, bequeme Kleidung, ein Trinkgefäß


EV <strong>Nr</strong>. 3.1.5<br />

Dozentin: Claudia Spengler,<br />

Personal Coach<br />

Beginn: Samstag, 29.09.2012<br />

10.00 Uhr - ca. 17.00 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Aula<br />

Dauer: 8 Unterrichtsstunden<br />

jeweils 1 Tag<br />

Gebühr: 22,00 € pro Person/ p. Tag<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer: maximal 12 Personen<br />

EV <strong>Nr</strong>. 3.1.6<br />

Dozentin: Claudia Spengler,<br />

Personal Coach<br />

Beginn: Montag, 22.10.2012<br />

18,30 Uhr - 20.00 Uhr<br />

Ort: Heidensteilschule<br />

Dauer: 2 Unterrichtsstunden<br />

Gebühr: 5,00 pro Person,<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer: maximal 12 Personen<br />

55<br />

"Die Fünf >>Tibeter


EV-<strong>Nr</strong>. 3.1.7<br />

Dozentin: S. Schuhmacher<br />

Leiterin Qi Gong nach DDQT<br />

Beginn: Samstag, 18.08.2012<br />

09.00 Uhr - 10.30 Uhr<br />

Ort: Studio Usagi,<br />

Eichenweg 12, Georg-Wb.<br />

Dauer: 2 Unterrichtsstunden<br />

Gebühr: 9,00 € pro Person,<br />

keine Ermäßigung<br />

keine Teilnehmerbegrenzung<br />

EV-<strong>Nr</strong>. 3.1.8<br />

Dozentin: S. Schuhmacher<br />

Leiterin Qi Gong nach DDQT<br />

Beginn: Samstag, 20.10.2012<br />

10.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

und 15.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Ort: Studio Usagi,<br />

Eichenweg 12, Georg-Wb.<br />

Dauer: 8 Unterrichtsstunden<br />

Gebühr: 80,00 € pro Person,<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer:maximal 8 Personen<br />

56<br />

Die 18 Figuren der Harmonie<br />

Qi Gong in der Natur<br />

Der optimale Ort Qi gong zu machen, ist in der Natur.<br />

Die 18 Übungen eignen sich für alle Menschen, unabhängig von Alter<br />

und Kondition.<br />

Sie sind einfach auszuführen.<br />

Bei langsamen, fließenden Bewegungen spielt die Achtsamkeit auf<br />

den eigenen Körper und die Umgebung eine wichtige Rolle.<br />

Körper und Geist werden miteinander verbunden.<br />

Der Mensch zwischen Himmel und Erde.<br />

Bei Regen wird die Veranstaltung um eine Woche verschoben.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Sportschuhe, bequeme wettergerechte Kleidung, Getränk<br />

Liu He Gong<br />

Qi Gong<br />

Sechs Harmonien Qi gong aus dem Zen-Garten von Shadin.<br />

Wellenartige, fließende Bewegungen bestimmen die Form dieses Qi<br />

Gong Sets, bestehend aus acht Figuren.<br />

Weitere Auskünfte über den <strong>Kurs</strong>ablauf sind bei der Dozentin zu erfragen.


EV <strong>Nr</strong>. 3.1.9<br />

57<br />

"Stressabbau, neue Energien, totale Entspannung<br />

durch Boxen und Autogenes Training!"<br />

Dozentin: Kirsten Gardewischke,<br />

Entspannungstherapeutin,<br />

Fitness-u. Gesundheits-<br />

trainerin<br />

Beginn: jew. 1 Samstag-Vormittag<br />

von 11.00 Uhr - 13.15 Uhr<br />

Samstag, 10.11.2012<br />

und Samstag, 17.11.2012<br />

Ort: Marktschule, Turnhalle<br />

Dauer: 3 Unterrichtsstunden<br />

Gebühr: 15,00 € pro Person/<br />

pro Tag<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer:maximal 12 Personen<br />

Der <strong>Kurs</strong> wendet sich an alle, die etwas komplett Neues aus-<br />

probieren wollen, um sich wirklich einmal entspannt und fit<br />

zu fühlen und um neue Energien für den Alltag zu tanken.<br />

Dieser <strong>Kurs</strong> beinhaltet Elemente des Boxens und des<br />

Autogenen Trainings sowie einen kurzen Theorieteil<br />

mit Tipps und Übungen für zu Hause.<br />

Fetzige (aber auch ganz ruhige) Klänge der Musik aus den<br />

80er und den 90er Jahren, Pop, R&B und Hausbeats sorgen<br />

für gute Stimmung.<br />

Spaß am Unterricht, Fitness u. Entspannung sind garantiert!<br />

Im ersten Teil werden Körper und Kreislauf in einem Workout<br />

mobilisiert und aufgewärmt.<br />

♦ Kondition und die Koordination werden trainiert<br />

♦ Bauch-,Beine– und Pomuskulatur werden durch Ganz-<br />

körperübungen gekräftigt und gestrafft<br />

♦ Stichwort: Bodyforming - ideal für Frauen und Männer !<br />

♦ Für Anfänger bestens geeignet!<br />

♦ Mit einer sanften Cool-down Stretching Kombination<br />

klingt der erste Abschnitt des <strong>Kurs</strong>es aus.<br />

Im zweiten Abschnitt werden kurz theoretische sowie praktische<br />

Tipps und Übungen für zu Hause gezeigt.<br />

Im letzten Abschnitt wird ein geführtes Autogenes Training<br />

durchgeführt, mit dem wir versuchen wollen, in uns selbst Ruhe<br />

und Harmonie, Mobilität und Kraft zu finden.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Sportbekleidung!<br />

Getränk!<br />

Matte, leichte Decke, evt. Kissen


EV-<strong>Nr</strong>. 3.7.1<br />

Dozentin: Evelyne Augustin<br />

Ernährungsberaterin,<br />

Heilpraktikerin<br />

(Psychotherapie)<br />

Beginn: Montag, 20.08.2012<br />

und Montag, 12.11.2012<br />

jeweils von 18.30 Uhr - ca. 20.00 Uhr<br />

Ort: Marktschule, Raum 6<br />

Dauer: ca. 2 Unterrichtsstunden<br />

jeweils 1 Abend<br />

Gebühr: 6,50 €, p. Person<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer:maximal 20 Personen<br />

EV-<strong>Nr</strong>. 3.7.2<br />

Dozentin: Ilse Latscha<br />

Heilpraktikerin<br />

Beginn: Mittwoch, 14.11.2012<br />

19.00 Uhr - ca. 20.30 Uhr<br />

Ort: Heidensteilschule<br />

Dauer: ca. 2 Unterrichtsstunden<br />

Gebühr: 6,50 €, p. Person<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer:maximal 20 Personen<br />

58<br />

Ernährung<br />

Was will ich - essen oder hungern ?<br />

Dieser Vortrag ist in 3 Teile gegliedert:<br />

1. In diesem lebhaften Vortrag lernen Sie Hintergründe verstehen,<br />

warum Diäten uns letztendlich meist mehr Übergewicht<br />

bringen und warum eine Ernährungsumstellung auf Dauer<br />

mehr Spaß und Erfolg bringt.<br />

2. Erfahren Sie Interessantes über Matabolic Typing, eine Ernährungsform,<br />

die Ihren persönlichen Stoffwechsel berücksichtigt<br />

und einfach umzusetzen ist.<br />

3. Haben Sie Ihr Ziel klar vor Augen oder muss es noch erarbeitet<br />

werden?<br />

Die Dozentin hilft Ihnen dabei. Erleben Sie in der Gruppe, wie Ihr Ziel<br />

erreicht werden kann.<br />

Durch eine gemeinsame Ziel-Meditation.<br />

Sehr entspannend und vermutlich sehr effektiv.<br />

Macht Fett dick und krank ?<br />

Die Aussage<br />

"Fett macht dick und krank"<br />

geistert seit Jahrzehnten durch die Medien.<br />

Damit verbunden ist die Empfehlung, weniger Fett zu essen und den<br />

Kohlehydratanteil in der Nahrung zu erhöhen.<br />

Fakt ist, dass Übergewicht und die daraus resultierenden Krank-<br />

heiten nicht weniger, sondern mehr geworden sind.<br />

Und das trotz des erhöhten Konsums fettreduzierter Lebensmittel.<br />

Neuere Forschung belegt, dass Fette gesund und wichtig für den<br />

menschlichen Stoffwechsel sind, dass wir viel eher den Kohlenhydratanteil<br />

unserer Nahrung reduzieren sollten.<br />

Was denn nun?<br />

Bitte mitbringen:<br />

Papier und Schreibzeug<br />

♦ Sind fettreduzierte Lebensmittel wirklich gesund ?<br />

♦ Sind Kohlhydrate ungesund ?<br />

♦ Welche Fette sind gesund ?


Dozentin: Monika Scherbaum,<br />

Cheftrainerin des Roland<br />

Geiselhart Teams NRW<br />

Beginn: Samstag, 18.08.2012<br />

und Sonntag, 19.08.2012<br />

jeweils von 09.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Ort: Realschule Plus, I-O<br />

Rostocker Str. 2<br />

Mehrzweckraum<br />

Dauer: 14 Unterrichtsstunden<br />

2 Tage<br />

Gebühr: 70,00 € p. Person<br />

keine Ermäßigung<br />

Teil- nehmer: maximal<br />

15 Personen<br />

59<br />

Lernen mit Spaß<br />

Lernen, dass etwas hängen bleibt<br />

Gedächtnis– und Konzentrationstraining für Schüler von 11-14 Jahren<br />

Sem. <strong>Nr</strong>. 1.0.1<br />

Sem. <strong>Nr</strong>. 1.0.2<br />

Wochenendseminare<br />

Dozentin: Monika Scherbaum<br />

Cheftrainerin des Roland<br />

Geiselhart Teams NRW<br />

Beginn: Samstag, 27.10.2012<br />

09.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

und Sonntag , 28.10.2012<br />

09.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Ort: Realschule Plus, I-O<br />

Rostocker Str. 2<br />

Mehrzweckraum<br />

Dauer: 14 Unterrichtsstunden<br />

2 Tage<br />

Gebühr: 70,00 € p. Person<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer: maximal 15 Personen<br />

Lernen soll Spaß machen, aber das wird von vielen Schülern anfangs<br />

oft bezweifelt und belacht, doch nach 2 Stunden staunen sie<br />

über die eigenen Leistungen.<br />

Schüler erleben in diesem Seminar wie leicht man mit Gedächtnis–<br />

techniken wie z.B. "Bilderdenken" Wissen dauerhaft aufnehmen,<br />

speichern und abrufen kann. Mit dem bekannten Gedächtnistrainer,<br />

Roland Geisselhart hat die Dozentin Monika Scherbaum die Weltmeistertechniken<br />

gezielt vereinfacht und in eine schulisch anwendbare<br />

Form gebracht. Die Teilnehmer bekommen das Rüstzeug an<br />

die Hand, diese Techniken selbständig in ihr schulisches Lernen ein-<br />

zubinden.<br />

Das Seminar ist unterhaltsam und kurzweilig gestaltet und durchzogen<br />

mit Übungen zur Stärkung der Konzentration, Kreativität und<br />

Entspannung.<br />

Das Basisseminar endet mit einer Abschlusspräsentation der Teil-<br />

nehmer, bei der sie eine Kostprobe ihrer neu erworbenen Fähigkeiten<br />

als Gedächtniskünstler zeigen werden.<br />

Zur Abschlusspräsentation sind Eltern, Freunde und Verwandte<br />

herzlich eingeladen. Sie beginnt am 2. Seminartag um 15.00 Uhr<br />

Ihr Schlüssel zum perfekten Gedächtnis<br />

Grundlagen sind die langjährigen Erfahrungen von Roland Geisselhart,<br />

einem der bekanntesten und führenden Gedächtnistrainer aus<br />

Techniken in Deutschland.<br />

Vergesslichkeit ist ärgerlich und bringt Sie oft um unwiederbringliche<br />

Chancen im beruflichen und privaten Bereich. Ein gutes Gedächtnis<br />

ist jedoch keine Frage der Intelligenz, sondern eine Eigenschaft, die<br />

man trainieren kann, und es ist ganz einfach.<br />

Sie wollen schneller Fach– und Faktenwissen nachhaltig aufnehmen.<br />

frei sprechen aus dem Gedächtnis, Namen und Gesichter einprägen,<br />

sich Einkauflisten, Telefonnummern, Termine und Wegrouten<br />

merken? Es wird Sie begeistern, wie schnell und einfach das<br />

gelingt.<br />

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer ihr Gedächtnis zu<br />

verbessern, die Konzentration zu steigern und die Leistungsfähigkeit<br />

ihres Gehirns zu optimieren.<br />

Inhalte:<br />

♦ Merkfähigkeit, Konzentration, Kreativität und Wahrnehmung<br />

♦ Gedächtniskunst, Memotechniken<br />

♦ Visualisierungen<br />

♦ Methoden und Informationsverarbeitung<br />

♦ Gesichter und Namen dauerhaft merken<br />

♦ Termine und Merklisten<br />

♦ Freier Vortrag ohne Stichwortkonzept<br />

♦ Auch unter Stress hochkonzentriert arbeiten<br />

♦ Methoden: - Kurzvorträge - praktische Übungen -


Sem. <strong>Nr</strong>. 1.0.3<br />

"Nie mehr sprachlos"<br />

Rhetorikseminar für Schüler/innen von 11-14 Jahren<br />

Dozentin: Monika Scherbaum,<br />

Cheftrainerin des Roland<br />

Geiselhart Teams NRW<br />

Beginn: Samstag, 25.08.2012<br />

09.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

und Sonntag, 26.08.2012<br />

09.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Ort: Realschule Plus, I-O<br />

Rostocker Str. 2<br />

Mehrzweckraum<br />

Dauer: 14 Unterrichtsstunden<br />

2 Tage<br />

Gebühr: 77,00 € p. Person<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer: maximal 15 Personen<br />

60<br />

Wer kennt das nicht ?<br />

Inhaltlich ein toll vorbereitetes Referat oder ein Redebeitrag - aber<br />

keine tolle Note.<br />

♦ Unsicherheit im Auftritt,<br />

♦ Lampenfieber oder störende Klassenkollegen,<br />

♦ schwacher Vortrag und schlechte Ausstrahlung.<br />

Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit sind keine natürlichen<br />

Begabungen, sondern erlernbar.<br />

Die Beherrschung von Grundkenntnissen in der Rhetorik, also<br />

wie ich etwas präsentiere, ist notwendig, um bei Zuhörern einen<br />

guten bleibenden Eindruck zu hinterlassen.<br />

Dies gilt für Referate, Prüfungen und mündliche Beiträge in der<br />

Klasse, wie auch für den privaten Bereich und stärkt das Selbst-<br />

vertrauen.<br />

Der sichere Umgang mit Körpersprache und Stimme bewirkt An-<br />

erkennung und gibt Selbstsicherheit bei Vorstellungs– und Bewerbungsgesprächen.<br />

Das Seminar ist praxisorientiert geprägt. Schulische und private<br />

Situationen werden geübt und praktisch erprobt und vertieft;<br />

ein Seminar für Schüler/innen, die ihre rhetorischen Fähigkeiten<br />

verbessern wollen.<br />

Inhalt:<br />

♦ Referate strategisch klug vorbereiten und gekonnt halten,<br />

♦ Lampenfieber in den "Griff" bekommen<br />

- Atem, Stimme und Körpersprache-,<br />

♦ Selbstbewusst auftreten,<br />

♦ Wortbeiträge strukturieren,<br />

♦ überzeugend einen Standpunkt vertreten,<br />

♦ Zuhörer und Gesprächspartner überzeugen,<br />

♦ Argumentationsarten kennen lernen,<br />

♦ in Diskussionen bestehen,<br />

♦ schlagfertig agieren,<br />

♦ Medien: Folien oder Powerpoint<br />

Anmerkung:<br />

Die Teilnehmer sollten Verpflegung mitbringen,<br />

ansonsten nur gute Laune im Gepäck haben.<br />

Schreibutensilien sind nicht erforderlich !


Sem. <strong>Nr</strong>. 1.0.4<br />

Dozentin: Roswitha Becker<br />

Dipl. Pädagogin<br />

zertifizierte ProfilPASS<br />

Beraterin, Betriebswirtin<br />

(VWA)<br />

Beginn: Freitag, 24.08.2012<br />

16.00 Uhr - 19.15 Uhr<br />

und Samstag, 25.08.2012<br />

09.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Ort: Heidensteilschule<br />

Dauer: 12 Unterrichtsstunden<br />

2 Tage<br />

Gebühr: 50,00 € p. Person<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer: maximal 10 Personen<br />

Sem. <strong>Nr</strong>. 1.0.5<br />

Dozentin: Ulrike, Bauer<br />

Dipl. Mental-Trainerin<br />

Beginn: Samstag, 01.09.2012<br />

und Sonntag, 02.09.2012<br />

und am Samstag, 13.10.2012<br />

und Sonntag, 14.10.2012<br />

und am Samstag, 01.12.2012<br />

und Sonntag, 02.12.2012<br />

jeweils von Sa. /09.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

und So./ 09.30 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Ort: Bauer, Hohlstr. 8, I-O<br />

Dauer: jeweils 2 Tage<br />

Gebühr: 50,00 € p. Person<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer: maximal 8 Personen<br />

61<br />

Selbstbewusstsein & Selbstmanagement<br />

♦ Möchten Sie selbstbewusster sein ?<br />

♦ Mehr für sich selbst eintreten ?<br />

♦ Glücklicher und zufriedener mit sich selbst und Ihrem Leben<br />

sein ?<br />

Dann macht dieser praktisch orientierte <strong>Kurs</strong> für Sie Sinn.<br />

Es geht u.a. um das eigene Selbstbild, mehr Eigenakzeptanz und<br />

liebevoller Umgang mit eigenen Stärken und Schwächen.<br />

Sehen Sie sich selbst positiver und belohnen Sie sich selbst wieder<br />

mehr.<br />

Stellen Sie sich wieder mehr in den Mittelpunkt und stellen Sie auch<br />

angemessene Forderungen an andere.<br />

Lernen Sie klarer aufzutreten und Ihr eigenes Leben bewusster und<br />

mit mehr Genuss zu erleben.<br />

Seminarunterlagen können bei der Dozentin erworben werden.<br />

Mut zur Veränderung<br />

"Ich kann nicht !"<br />

Wer das sagt, hat seine Grenzen bereits gesteckt.<br />

Zufriedenheit ist kein Zufall!<br />

Nehmen Sie das Steuer Ihres Lebens selbst in die Hand und<br />

werden Sie Ursache statt Wirkung !<br />

Wer sein Leben verändern will, muss bei sich selbst beginnen!


Sem. <strong>Nr</strong>. 1.0.6<br />

Dozentin: Ulrike, Bauer<br />

Dipl. Mental-Trainerin<br />

Beginn: Samstag, 27.10.2012<br />

09.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

und Sonntag, 28.10.2012r<br />

10.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Ort: Bauer, Hohlstr. 8, I-O<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Gebühr: 50,00 € p. Person<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer: maximal 8 Personen<br />

Sem. <strong>Nr</strong>. 1.0.7<br />

Dozentin: Ulrike, Bauer<br />

Dipl. Mental-Trainerin<br />

Beginn: Samstag, 10.11.2012<br />

09.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

und Sonntag, 11.11.2012<br />

10.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

und am Samstag, 08.12.2012<br />

09.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

und Sonntag, 09.12.2012<br />

10.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Ort: Bauer, Hohlstr. 8, I-O<br />

Dauer: jeweils 2 Tage<br />

Gebühr: 50,00 € p. Person<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer: maximal 8 Personen<br />

62<br />

Die perfekte Präsentation<br />

"Das Schlimme an den Rednern ist, dass sie nicht sagen, worüber<br />

sie sprechen."<br />

(Heinz Erhardt)<br />

Eine erfolgreiche Präsentation ist die Kommunikation zwischen<br />

dem Präsentierenden und dem Zuhörer. Nur wenn es gelingt, Art<br />

und Darstellung der eigenen Überlegungen auf die Struktur des<br />

"Empfängers" zu übersetzen, wird dieser sein Denken und Handeln<br />

in Ihrem Sinne verändern.<br />

Inhalt:<br />

Erfassung des Ist-Zustandes - exakte Zieldefiniton - Grund der Präsentation<br />

- Verhältnis zum Publikum - Komplikationen - Empfehlungen<br />

- Anschauungsmaterial - Inszenierung - Zeitplan.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter, die mit effektiven Präsentationen die Ziele<br />

des Unternehmens intern und extern vertreten.<br />

Mentaltraining<br />

"Ich suche nicht - ich finde!"<br />

(Pablo Picasso)<br />

Erkennen Sie die Selbstverantwortung für Ihr eigenes Leben und<br />

den damit verbundenen Lebensumständen.<br />

Nutzen Sie die Macht Ihrer eigenen Gedanken und Ihres Unterbe-<br />

wusstseins zur Umstrukturierung von Überzeugungen, die Ihr Leben<br />

einengen.<br />

Programmieren Sie sich auf "Erfolg!"


Sem. <strong>Nr</strong>. 1.0.8<br />

Dozentin: Ulrike, Bauer<br />

Dipl. Mental-Trainerin<br />

Beginn: Samstag, 17.11.2012<br />

09.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

und Sonntag, 18.11.2012<br />

10.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Ort: Bauer, Hohlstr. 8, I-O<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Gebühr: 50,00 € p. Person<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer: maximal 8 Personen<br />

Sem. <strong>Nr</strong>. 1.0.9<br />

Dozentin: Ulrike, Bauer<br />

Dipl. Mental-Trainerin<br />

Beginn: Samstag, 24.11.2012<br />

09.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

und Sonntag, 25.11.2012<br />

10.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

und am Samstag, 15.12.2012<br />

09.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

und Sonntag, 16.12.2012<br />

10.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Ort: Bauer, Hohlstr. 8, I-O<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Gebühr: 50,00 € p. Person<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer: maximal 8 Personen<br />

63<br />

Benimm ist "In"<br />

Gutes Benehmen ist kein Zufall !<br />

Gute Umgangsformen sind ein Förderband in unserer Gesellschaft.<br />

Sie sind die Spielregeln für ein unkompliziertes Miteinander und<br />

schaffen Sicherheit im persönlichen und beruflichen Alltag.<br />

Zielgruppe:<br />

Menschen, die sich auf dem Parkett des Lebens mit Sicherheit<br />

bewegen möchten.<br />

Kommunikation<br />

"Man kann nicht nicht kommunizieren."<br />

(Watzlawik)<br />

Ihre Art der Kommunikation entscheidet über Erfolg oder Misserfolg.<br />

Lernen Sie eine bewusste, geordnete und gesteuerte Kommunikation<br />

zu führen, für einen souveränen Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen<br />

oder Kunden, ebenso wie in allen privaten Bereichen.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Menschen, die ihre Kommunikation und somit den Umgang mit<br />

anderen Menschen im geschäftlichen wie im privaten Bereich optimieren<br />

möchten.


Sem. 1.7.1<br />

Dozent: Peter Chmielewski,<br />

BBA<br />

Betriebswirt (VWA)<br />

Beginn: Samstag, 29.09.2012<br />

und Samstag, 20.10.2012<br />

jeweils von<br />

09.30 Uhr - 15.30 Uhr<br />

Ort: Sitzungssaal<br />

der Stadtverwaltung<br />

Dauer: 16 Unterrichtsstunden,<br />

2 Samstage<br />

Gebühr: 44,00 €, p. Person<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer:maximal 15 Personen<br />

64<br />

Rhetorik und mehr .....<br />

Wissen, worauf es ankommt !<br />

Schenkt uns die Psychologie leicht anzuwendende Methoden, die so<br />

allgemeingültig sind, dass wir in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen<br />

davon profitieren?<br />

Und wenn ja, welche Bedeutung hat das für Sie ?<br />

Durch die Teilnahme an diesem bewährten, professionell geführten<br />

Seminar, ermöglicht Ihnen die Volkshochschule das Kennenlernen<br />

wichtiger Taktiken für ein erfolgreiches und glückliches Leben:<br />

♦ Die verdiente Anerkennung in Schule, Studium, Beruf und privatem<br />

Umfeld,<br />

♦ Sie verbessern Ihre Wirkung auf Andere,<br />

♦ Sie steigern Ihr Potential für beruflichen Erfolg,<br />

♦ Sie erhöhen Ihre Schlagfertigkeit,<br />

♦ Sie setzen Ihre berechtigten Interessen leichter durch.<br />

♦ Wirkungsvolle Tipps für Ihr erfolgreiches Vorstellungsgespräch.<br />

Über den weiteren Nutzen, den Sie sich durch die Teilnahme an diesem<br />

Seminar sichern, informiert das Internet unter www.ifnor.eu<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl !<br />

Bitte mitbringen:<br />

Papier und Schreibgerät


Dozent: Gernot Büschler,<br />

Tai Chi-Lehrer DDQT<br />

Beginn: Freitag, 31.08.2012<br />

16.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

und Samstag, 01.09.2012<br />

09.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Das Seminar findet auch an<br />

den Wochenenden<br />

28.09.2012 - 29.09.2012<br />

und 26.10.2012 - 27.10.2012<br />

und 23.11.2012 - 24.11.2012<br />

zu den oben angegebenen<br />

Zeiten statt.<br />

Ort: Tai Chi Schule G.Büschler,<br />

Hoher Weg 5,<br />

<strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong><br />

Dauer: jew. 2 Tage<br />

mit insg. 13 1/3 Unterrichts-<br />

stunden<br />

Gebühr: 100,00 € p. Person,<br />

keine Ermäßigung<br />

Teilnehmer: maximal 8 Personen<br />

.<br />

65<br />

Energie mit Tai Chi<br />

Sem.- <strong>Nr</strong>. 3.1.0 Die gesteigerten Anforderungen im Alltag und im Beruf führen bei<br />

den meisten Menschen zu Verspannungen und Erschöpfungen.<br />

Bestehen diese Symptome auf Dauer, hat dies zwangsläufig Auswirkungen<br />

auf Körper und Geist.<br />

Mit Körper– und Geistesübungen im Tai Chi werden Verspannungen<br />

gelöst und das Wohlbefinden gefördert.<br />

Gelassenheit und die Anpassungsfähigkeit für die Anforderungen im<br />

Alltag und im Beruf ist der Lohn für Ihre Übungen im Tai Chi <strong>Kurs</strong>.<br />

Nach § 20 des Sozialgesetzbuches wird von einigen gesetzlichen<br />

Krankenkassen ein Teil der Kosten für den Workshop ersetzt.


66<br />

Städtische<br />

Kulturveranstaltungen<br />

04.08.2012 - 05.08.2012 Edelsteinschleifer-und Goldschmiedemarkt mit Straßentheater<br />

Fußgänerzone <strong>Oberstein</strong><br />

14.08.2012 - 09.09.2012 Theatersommer <strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong><br />

u.a. Schloss <strong>Oberstein</strong>,<br />

Stadttheater<br />

20.10.2012, 19.30 Uhr Abo 2012/2013<br />

Stadttheater "Wahlverwandtschaften"<br />

Schauspiel<br />

17.11.2012, 19.30 Uhr Abo 2012/2013<br />

Stadttheater "Rioult"<br />

Tanz<br />

22.11.2012, 19.00 Uhr "L´Avare"<br />

Stadttheater Schauspiel in französischer Sprache<br />

01.12.2012, 19.30 Uhr Abo 2012/2013<br />

Stadttheater "Harry Belafonte Story"<br />

Schauspiel<br />

22.12.2012, 19.30 Uhr "Als ich ein kleiner Junge war"<br />

Stadttheater Lesung mit Walter Sittler<br />

Weitere Infos gibt´s im Internet: www.idar-oberstein.de<br />

E-Mail: stadtentwicklungsamt@idar-oberstein.de<br />

Karten sind erhältlich bei den Buchhandlungen Carl Schmidt & Co. und Schulz-Ebrecht<br />

sowie<br />

Der Touristinformation<br />

Hauptstr. 419, 55743 <strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong><br />

Tel.: 06781 / 56 39 0<br />

Fax: 06781 / 56 39 10<br />

Öffnungszeiten:<br />

15. März bis 31. Oktober<br />

Montag bis Freitag 09.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage 10.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

1. November bis 14. März<br />

Montag bis Freitag 09.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Adventsamstage 10.00 Uhr - 15.00 Uhr


67<br />

Edelsteinminen im<br />

Steinkaulenberg<br />

Zu einem unvergesslichen Erlebnis wird ein Besuch in der einzigen zur Besichtigung freigegebenen Edelsteinmine<br />

Europas.<br />

Im rollstuhlgerecht ausgebauten und beleuchteten Besucherstollen fühlt man sich in eine Märchenhöhle versetzt:<br />

einmalig schöne Edelsteine können im Muttergestein bewundert werden, erläutert von fach-kundigen<br />

Fremdenführern.<br />

Neu angelegt wurden 2 Schürffelder, die täglich mit Mineralien und Edelsteinen aus aller Welt bestückt werden.<br />

Besonders geeignet für Kinder- und Jugendgruppen.<br />

In unserem neuen Edelsteincamp kann wie früher über Tage nach den Edelsteinen der Region, also<br />

Achat, Bergkristall, Jaspis, Rauchquarz und Amethyst in den „Kaulen“ gegraben werden.<br />

Abenteuer pur !<br />

Öffnungszeiten<br />

Besucherstollen: 15.03. - 15.11. d.J. täglich von 09.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

(Anmeldung für Gruppen erforderlich!)<br />

Beginn letzte Führung: 17.00 Uhr<br />

Schürffelder: 15.03. - 15.11. d.J. täglich von 09.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Edelsteincamp: 15.03. - 15.11. d.J. täglich von 09.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Arbeitskleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen, außerdem ist es zweckmäßig mitzubringen:<br />

Hammer und Meißel, Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Eimer oder anderes Behältnis.<br />

Bei den Schürffeldern und dem Edelsteincamp<br />

ist eine Voranmeldung unter<br />

Tel-<strong>Nr</strong>. 06781/ 4 74 00 (Fax: 06781 / 98 00 30) nötig!<br />

Internet: www.edelsteinminen-idar-oberstein.de<br />

E-mail: edelsteinminen-idar-oberstein@t-online.de<br />

Erläuterungen zum Verfahren beim Besucherstollen im Steinkaulenberg und in der Historischen Weiherschleife:<br />

Da auch angemeldete Gruppen oftmals durch allerlei Umstände unpünktlich eintreffen, gilt grundsätzlich, dass unsere Gäste in<br />

der Reihenfolge ihres Eintreffens geführt werden. Bei starkem Besucherverkehr sind Wartezeiten bis zu 30 Minuten leider<br />

manchmal nicht zu vermeiden.<br />

Wir bitten um Verständnis!<br />

Hinweis: Bei Gruppen ab 20 Personen haben 2 Personen freien Eintritt (t.B. 1 Busfahrer, 1 Begleiter)


68<br />

Edelsteinminen im<br />

Steinkaulenberg<br />

Eintrittspreise<br />

Besucherstollen:<br />

Erwachsene (Einzelbesucher) 5,00 €<br />

Erwachsene in Gruppen ab 10 Personen 4,00 €<br />

Behinderte, Studenten, Arbeitslose,<br />

Wehrpflichtige und Zivildienstleistende<br />

-gegen Vorlage ihres Ausweises- 3,50 €<br />

Jugendliche von 6 bis 16 Jahre 3,50 €<br />

Schüler/innen in Klassen 3,00 €<br />

Kinder unter 6 Jahren in Gruppen 2,00 €<br />

Kinder unter 6 Jahren im Familienverband frei<br />

Edelsteincamp+ Schürffelder: (zum Selberschürfen über Tage)<br />

Für das Edelsteincamp werden empfohlen: Arbeitskleidung und festes Schuhwerk.<br />

Außerdem ist es zweckmäßig mitzubringen: Hammer und Meisel, Schutzhandschuhe, Schutzbrille,<br />

Eimer oder anderes Behältnis<br />

Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren 10,00 €<br />

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 7,00 €<br />

Nutzungsgebühr (für jeweils 2 Stunden): Schürfzeiten täglich von 09.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

und/oder von 12.00 Uhr - 14.00 Uhr<br />

und/oder von 15.00 Uhr - 17.00 Uhr


69<br />

In der Historischen Weiherschleife, der letzten mit Wasserrad angetriebenen Schleifmühle am <strong>Idar</strong>bach,<br />

werden die Verarbeitungsweisen der Achatschleifer früherer Jahrhunderte anschaulich demonstriert. Eine Multimedia-Show<br />

unter dem Motto „Das Geheimnis der Edelsteine“ zeigt eindrucksvoll Entstehung, Verarbeitung<br />

und Gebrauch der edlen Mineralien. Besonders feinfühlige Besucher können im Edelsteinfühlraum die Energiefelder<br />

der Unikate selber testen.<br />

Neu geschaffen wurde ein Mineralienschürfplatz. Hier können Kinder und Jugendliche (Erwachsene nicht ausgeschlossen)<br />

in einem großen überdachten Sandfeld, das mit Mineralien aus aller Welt bestückt ist - mittels großer<br />

Sandsiebe - nach den begehrten Mineralien „schürfen“. Erfolg garantiert!<br />

An großen Sandsteinschleifrädern kann so dann mittels eines handbetriebenen Schwungrades der letzte Schliff<br />

an den Edelstein gebracht werden.<br />

Auch ein altes Polierrad ist vorhanden, um aus den Edelsteinen jenes faszinierende Feuer hervorzulocken, das<br />

alle Mineralienfreunde so begeistert. Mit zum 2-stündigen Abenteuer gehört auch das „Knacken“ einer Edelsteingeode<br />

mit dem Original-Steinbrecher, der die Geode mittig zerteilt und so die einmaligen Schönheiten einer Druse<br />

oder Mandel offenbart.<br />

Alle Fundstücke und die zerteilte Geode gehen in das Eigentum des „Schürfers“ über.<br />

Neu: Bootsverleih an der Weiherschleife !<br />

Historische<br />

Weiherschleife<br />

Öffnungszeiten und Eintrittspreise<br />

Historische Weiherschleife (mit Multi-Media-Centrum)<br />

Anmeldung: Tel.: 06781 / 3 15 13 und 90 19 18<br />

Fax: 06781 / 90 19 19<br />

Internet: www.edelsteinminen-idar-oberstein.de<br />

e-mail: edelsteinminen-idar-oberstein@t-online.de<br />

Geöffnet: vom 15. März bis 15. November des Jahres,<br />

täglich von 10.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Besichtigung: Wasserschleife, Ausstellung, Multimediashow, Edelsteinfühlraum,<br />

(außerdem gibt es einen Mineralienshop)<br />

Eintrittspreise:<br />

Erwachsene (Einzelbesucher) 4,00 €<br />

Erwachsene in Gruppen ab 10 Personen 3,50 €<br />

Behinderte, Studenten, Arbeitslose,<br />

Wehrpflichtige, Zivildienstleistende<br />

-gegen Vorlage ihres Ausweises- 3,00 €<br />

Jugendliche von 6 - 16 Jahre 3,00 €<br />

Schüler/innen in Klasse 2,50 €<br />

Kinder unter 6 Jahren in Gruppen 2,00 €<br />

Kinder unter 6 Jahren im Familienverband frei<br />

Schürfplatz für Kinder (auch Erwachsene sind zugelassen)<br />

(Anmeldung empfehlenswert!)<br />

täglich von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

12.30 Uhr - 14.30 Uhr<br />

und/oder 15.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Nutzungsgebühr (jeweils für 2 Std.) für Kinder bis 16 Jahre (Erwachsene nicht ausgeschlossen) 7,00 €<br />

Nutzungsgebühr für Tretboote: 3,00 € für 30 Minuten, max. 4 Personen<br />

5,00 € für 60 Minuten, max. 4 Personen


70<br />

Deutsches Edelsteinmuseum<br />

<strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong><br />

Das Deutsche Edelsteinmuseum im „Purpers Schlösschen“ in <strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong>, Stadtteil <strong>Idar</strong>, lädt zum Besuch<br />

seiner weltweiten einmaligen Ausstellung ein, die alles aus der Welt der Edelsteine präsentiert, vom Achat bis<br />

zum Diamant.<br />

Neu: "Objekt des Monats" !<br />

Jeden Monat wird etwas Einzigartiges aus der Region ausgestellt.<br />

Im Museum gibt es auch die Möglichkeit, mit Kindern die Welt der Edelsteine anhand von Workshops zu erkunden.<br />

Man kann auch einen Kindergeburtstag der besonderen Art verbringen oder einen Klassenausflug mal<br />

etwas anders gestalten.<br />

Auch sind ganz außergewöhnliche Weinproben hier im Museum buchbar. Man lernt die Welt der Steine und<br />

Weine in Kombination auf eine ganz besondere Art kennen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

15. Februar bis 30. April täglich 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

February 15 - April 30, 10.00h - 17.00h<br />

01. Mai bis 31. Oktober täglich 09.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

May 1 - October 31, 09.30h - 17.30h<br />

01. November bis 07. Januar 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

jedoch geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember !<br />

November 2 - January 7, 10.00h - 17.00h, but closed on December 24, 25 and 31.<br />

08. Januar bis 14. Februar wegen Reinigungs– und Inventurarbeiten geschlossen!<br />

Closed January 8 - February 14!<br />

Gruppenführungen bei rechtzeitiger Voranmeldung!<br />

Eintrittspreise:<br />

Erwachsene 5,00 €<br />

Gruppen ab 10 Personen 4,00 €<br />

Jugendliche / Schüler bis 14 Jahre 2,50 €<br />

Jugendliche ab 15 Jahren 4,00 €<br />

Studenten 4,00 €<br />

Gruppen ab 10 Personen 3,50 €<br />

Rentner 4,50 €<br />

Führungen in deutscher Sprache bis 15 Personen 15,00 €<br />

Für jede weitere Person 1,00 €<br />

Führungen in englischer Sprache bis 15 Personen 25,00 €<br />

Für jede weitere Person 1,70 €<br />

Familienkarte (Elternpaar und Kinder bis 14 Jahre) 12, 00 €<br />

Änderungen vorbehalten !<br />

Anschrift: Stiftung Deutsches Edelsteinmuseum<br />

Hauptstr. 118, 55743 <strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong><br />

Tel.: 06781 / 90 09 80 Fax: 06781 / 900 981<br />

E-mail: deutschesedelsteinmuseum@t-online.de<br />

Internet: www.edelsteinmuseum.de


71<br />

Museum<br />

<strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong><br />

Das Museum <strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong>, unterhalb der Felsenkirche,<br />

zeigt auf 4 Etagen in 24 Räumen:<br />

• Edelsteine und Mineralien aus aller Welt, darunter die schönsten und größten Kristalle und Kristallstufen,<br />

die je aus überseeischen Ländern nach Europa gebracht wurden.<br />

• Spitzenstücke der Edelstein– und Mineralienausbeute des Saar-Nahe-Berglandes, darunter die<br />

• ursprünglichen Rohstoffe der <strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong>er Edelsteinindustrie.<br />

• Geschliffene Edelsteine aller Mineralienarten und kunsthandwerkliche Erzeugnisse, aus edlen<br />

Steinen, wie Gemmen (Intaglios und Kameen), Edelsteingefäße, Objects d`art und figürliche<br />

Darstellungen.<br />

• <strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong>er Schmuck aus zwei Jahrhunderten, d.h. alter und moderner Schmuck, nach Stilrichtungen<br />

geordnet.<br />

• Die Inneneinrichtung einer alten Achatschleife mit Wasserrad.<br />

• Ein Floureszenzkabinett, das floureszierende Mineralien unter ultraviolettem Licht in anderen<br />

• Farben aufleuchten lässt als im Tageslicht.<br />

• Eine stadtgeschichtliche Abteilung, die mit Bildern, Dokumenten und Modellen mit der eigenartigen Entwicklung<br />

der Stadt, ihrer Industrie und der interessanten Geschichte der Felsenkirche bekannt macht.<br />

• Eine einmalige Motivsammlung Mineralien und Edelsteine auf Briefmarken.<br />

• Eine geologisch-paläontologische Abteilung, die einen Einblick in die Erdgeschichte des oberen<br />

Nahegebietes gibt und viele Versteinerungen der Devonzeit aus den Vorkommen von Bundenbach und<br />

Gemünden enthält.<br />

Das Museum ist eine Einrichtung des gemeinnützigen Vereines<br />

„Die Heimatfreunde <strong>Oberstein</strong> e.V.“<br />

Öffnungszeiten:<br />

01. April bis 31. Oktober täglich von 09.00 Uhr - 17.30 Uhr<br />

01. November bis 31. März täglich von 11.00 Uhr - 16.30 Uhr<br />

während der Ferien täglich von 09.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Anschrift: Museum <strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong><br />

Hauptstr. 436, 55743 <strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong><br />

Tel.: 06781 / 2 46 19 Fax: 06781 / 2 83 03<br />

Internet: www.museum-idar-oberstein.de<br />

E-mail: museum-idar-oberstein@t-online.de<br />

Eintrittspreise:<br />

Erwachsene 4,70 €<br />

Erwachsene in Gruppen ab 10 Personen 3,80 €<br />

Schüler 6 - 14 Jahre 2,50 €<br />

Schüler in Klassen 1,50 €<br />

Familienkarten (2 Erwachsene + eigene Kinder) 12,00 €<br />

Führungen bis 15 Personen 15,00 €<br />

jede weitere Person 1,€


72<br />

Stadtbücherei<br />

Anschrift:<br />

Bahnhofstr. 1,<br />

55743 <strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong><br />

Tel.: 06781 / 2 22 08,<br />

Fax: 06781 / 90 04 43<br />

E-Mail-Adresse: stadtbuecherei@idar-oberstein.de<br />

Internet: www.idar-oberstein.de<br />

Wir bieten Ihnen die neuesten Romane, Krimis, Kinder-und Jugendbücher, aktuelle Ratgeber, Reiseführer, Kochbücher<br />

und vieles mehr zur Ausleihe an. Darüber hinaus sind Zeitschriften, Hörbücher, CD-ROMs und DVDs im<br />

Bestand und die Hefte der "Stiftung Warentest" sind einsehbar.<br />

Mit der Bibliothek des Vereins „Schalom“ ist ein sehr spezieller Sonderbestand in der Stadtbücherei untergebracht.<br />

Die Sammlung umfasst ca. 500 Bände rund um jüdisches Leben, Religion, Geschichte und den Holocaust.<br />

Alle in der Stadtbücherei vorhandenen Medien können unter der Adresse:<br />

www.idar-oberstein.de/buch<br />

recherchiert werden. Sollte ein benötigtes Buch nicht vorhanden sein, können wir es für Sie über Fernleihe in<br />

einer anderen Bibliothek bestellen. Dieser Dienst kostet 2,00 € pro geliefertem Medium.<br />

Unter<br />

www.lit-express.de<br />

finden Sie die Bestände zahlreicher rheinland-pfälzischer Bibliotheken. Viele der Titel können Sie auch direkt<br />

bestellen. Die Lieferung erfolgt an die Stadtbücherei. Für diesen Service wird eine landeseinheitliche Gebühr von<br />

2,50 € erhoben.<br />

Es stehen 2 Internetarbeitsplätze zur Verfügung. Die Nutzung kostet 1,00€ je angefangene 1/2 Stunde.<br />

Zur Anmeldung in der Stadtbücherei bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis oder ein gleichgestelltes Ausweisdokument<br />

mit und sie erhalten einen Leseausweis. Die Jahresnutzungsgebühr beträgt 10,00 €/ ermäßigt<br />

5,00 €.<br />

Für die Anmeldung von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten<br />

auf dem Anmeldeformular sowie die Vorlage eines Ausweisdokumentes erforderlich. Kinder und Jugendliche<br />

bis 18 Jahre zahlen keine Jahresnutzungsgebühr.<br />

Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag: 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag: geschlossen<br />

Mittwoch: 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag: 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Freitag: 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr


73<br />

Stadtarchiv<br />

<strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong><br />

Anschrift:<br />

Bahnhofstr. 1<br />

55743 <strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong><br />

Tel.: 06781 / 2 76 83<br />

Fax: 06781 / 90 09 43<br />

E-Mail-Adresse: Stadtarchiv.IO@t-online.de<br />

Internet: www.idar-oberstein.de<br />

♦ Erfassung , Erschließung und Erhaltung von Schriftgut aus der Stadtverwaltung.<br />

♦ Sammlung von Informationsgut einheimischer Institutionen.<br />

♦ Dokumentationsstelle sowie immer währendes Gedächtnis der Stadt.<br />

♦ Universaler Quellenspeicher für die Stadtgeschichte.<br />

♦ Beratung und Amtshilfe für Bürgerinnen und Bürger.<br />

Auskünfte erteilt:<br />

Stadtarchivar Manfred Rauscher


Weiterbildung für die Weiterbildung!<br />

74<br />

Notizen<br />

Fortbildungsveranstaltungen für <strong>Kurs</strong>leiterinnen und <strong>Kurs</strong>leiter<br />

Der Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz bietet in jedem Semester ein umfangreiches<br />

Fortbildungsprogramm für <strong>Kurs</strong>leiterinnen und <strong>Kurs</strong>leiter an. Sie finden Fortbildungsveranstaltungen zu<br />

folgenden Bereichen:<br />

• Organisation – Verwaltung<br />

• Erwachsenenpädagogische Qualifizierung<br />

• Programmbereichsübergreifende Angebote<br />

• Arbeit und Beruf<br />

• Frauenbildung und Gender Mainstreaming<br />

• Gesundheit<br />

• Kulturelle Bildung<br />

• Sprachen<br />

Veranstaltungen zu fachthematischen, fachdidaktischen und erwachsenenpädagogischen Fragen.<br />

Nähere Informationen dazu bekommen Sie in der Geschäftsstelle Ihrer Volkshochschule vor Ort oder direkt<br />

beim Landesverband:<br />

Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.<br />

Hintere Bleiche 38<br />

55116 Mainz<br />

Tel.: 06131 28889-0<br />

Fax: 06131 28889-30,<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@vhs-rlp.de<br />

Internet: www.vhs-rlp.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!