04.02.2013 Aufrufe

Weinbauratgeber 2013 - Kwizda Agro

Weinbauratgeber 2013 - Kwizda Agro

Weinbauratgeber 2013 - Kwizda Agro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Weinbauratgeber</strong> <strong>2013</strong><br />

Weinbau-Spritzplan<br />

Seite 10 - 11<br />

Herzogenburg


Johann Andert<br />

Spezialberatung Weinbau<br />

Tel.: 0664-8225710<br />

Martin Kaiser<br />

Spezialberatung Weinbau<br />

Tel.: 0664-8225870<br />

Geschätzte Winzerinnen und Winzer!<br />

Der GrunDstein zum erfolG wirD im weinGarten GeleGt.<br />

nur mit GesunDen, reifen weintrauben kann Der winzer<br />

erlesene, Gehaltvolle weine erzeuGen!<br />

Die Pilzkrankheiten oidium, Peronospora, botrytis, roter brenner und Phomopsis<br />

stellen Winzer jedes Jahr vor große Herausforderungen.<br />

So ist es uns wichtig, Ihnen einen fachlich und in der Praxis bestens bewährten Spritzplan<br />

anbieten zu können. Dieser ist mit den modernsten und besten Wirkstoffen und<br />

Strategien (Wirkstoffwechsel) auf bestmöglichen Erfolg abgestimmt, was auch zahlreiche<br />

Betriebe in der Praxis bestätigen.<br />

kwizda-agro hat ein komplettes, hoch wirksames Fungizid-, Insektizid- und Herbizidprogramm.<br />

Wichtig für <strong>2013</strong> wird auch das Thema Phytoplasmen sein. Hauptaugenmerk wird<br />

auf die amerikanische Rebzikade gelegt, die als der Hauptüberträger von Flavescence<br />

dorée gilt. Die Zikadenbekämpfung mit dazu geeigneten Insektiziden erscheint uns<br />

daher als eine sehr wichtige Pflanzenschutzmaßnahme. Auch gegen neue Rebschädlinge<br />

wie Rebstecher (Zigarrenwickler) und Kirschessigfliege wirkt unser Produkt Spintor.<br />

Wir werden uns wieder um eine "Gefahr in Verzug" (§ 53) Zulassung im Bedarfsfall<br />

bemühen.<br />

Wir haben auch heuer wieder den neuen <strong>Weinbauratgeber</strong> <strong>2013</strong> mit vielen wertvollen<br />

praxisgerechten Tipps versehen.<br />

Beratung ist unsere Stärke.<br />

Ab sofort verstärkt Herr Martin Kaiser unser Weinbauteam.<br />

<strong>2013</strong> werden wir Ihnen bei zahlreichen Vorträgen in den Wintermonaten und bei<br />

Weingartenbegehungen in der Saison die geeigneten Lösungen für ein erfolgreiches<br />

Weinbaujahr präsentieren.<br />

wir wünschen ihnen viel schwung<br />

und erfolg für das weinbaujahr <strong>2013</strong>!<br />

Agritox, Curifol WG, Kupfer Fusilan, Neo-wett, Netzschwefel, Trico = reg. Marke der<br />

<strong>Kwizda</strong> Holding GmbH, Austria<br />

Legend Power, Reldan, Spintor, Karathane Gold = Warenzeichen der Dow<strong>Agro</strong>sciences,<br />

USA<br />

Steward = eingetragenes Warenzeichen E.I. Du Pont de Nemours & Co. (Inc.)<br />

Frupica Opti, Vincare = Warenzeichen der Kumiai Chemical Industry Co. Ltd.<br />

Flint Max = Bayer AG, Leverkusen<br />

Katana = reg. Marke der ISK-Biosciences Europe<br />

Shark = reg. Marke von FMC Corporation Agricultural Chemical Group, Philadelphia<br />

Wuxal = reg. Warenzeichen der Aglukon Spezialdünger GmbH & Co.KG.<br />

Mimic = Spiess-Urania Chemicals GmbH<br />

Flowbrix = Montanwerke Brixlegg<br />

2


Goldrichtig gegen Oidium<br />

iP<br />

4x/Jahr, max. 2 x nach der Blüte<br />

anwendungsmöglichkeiten<br />

a) soloanwendung:<br />

0,3 l/ha karathane Gold vor der Blüte<br />

0,6 l/ha karathane Gold nach der Blüte<br />

b) mischungen:<br />

0,3 l/ha karathane Gold mit z.B.<br />

Legend, Legend Power, Flint Max +<br />

Curifol Set, etc.<br />

c) bei leicht sichtbarem befall<br />

0,6 l/ha karathane Gold zur Abstoppung<br />

2x in Folge im Abstand von 7 Tagen<br />

spritzen.<br />

3<br />

• Bestes Oidiumprodukt<br />

• Idealer Mischungspartner<br />

• Einzigartiger Wirkstoff: Meptyldinocap<br />

emPfehlunG<br />

0,3 l karathane Gold/ha<br />

vor der Blüte und<br />

0,6 l karathane Gold/ha<br />

nach der Blüte.<br />

Wirkstoffgehalt g/ha<br />

+ 20 %<br />

wirkstoff<br />

wirkungsweise<br />

karathane Gold ist ein hochwirksames,<br />

Fungizid mit guter Pflanzenverträglichkeit.<br />

Es wird vorbeugend eingesetzt und ist<br />

auch hervorragend geeignet, einen Oidiumbefall<br />

abzustoppen. Es ist weitgehend<br />

temperaturunabhängig und nützlingsschonend.<br />

Die Anwendungen sind im<br />

Abstand von 7-10 Tagen durchzuführen.<br />

Wichtiger Baustein in der IP (Wein) –<br />

Wirkstoffwechsel.<br />

mit Karathane Gold behandelt<br />

expertentipp:<br />

martin kaiser<br />

Karathane Gold vorbeugend fix in<br />

den Spritzplan einbauen um die<br />

Weintrauben gesund zu erhalten.<br />

karathane Gold<br />

fix im spritzplan<br />

einbauen!<br />

Pfl. reg. nr. 2981<br />

wartezeit:<br />

3 Wochen<br />

Packungsgrößen:<br />

1 l Flasche,<br />

5 l Flasche<br />

wirkstoff:<br />

Meptyldinocap<br />

oidium<br />

Getreide


oidium<br />

Pfl. reg. nr. 3228<br />

wartezeit:<br />

4 Wochen<br />

Packungsgrößen:<br />

1 l Flasche,<br />

5 l Flasche<br />

wirkstoffe:<br />

Quinoxyfen,<br />

Myclobutanil<br />

Mit Power gegen Oidium<br />

und Schwarzfäule<br />

• 2 Wirkstoffe - kombinierte Kraft<br />

• Oidium Doppelschutz ergibt höchste Wirkungssicherheit<br />

• Optimaler Mischungspartner und lange Wirkungsdauer<br />

anwenDunG<br />

Vorbeugend einsetzen:<br />

0,6 l legend Power/ha vor der Blüte<br />

und<br />

1 l legend Power/ha nach der Blüte<br />

iP<br />

4x/Jahr<br />

anti-resistenz-strategie<br />

• Aufwandmenge pro Hektar und<br />

Spritz abstände von 10 – 12 Tagen je<br />

nach Infektionsdruck einhalten.<br />

• Vor und nach Legend Power Fungizide<br />

einer anderen Wirkstoffgruppe ein-<br />

setzen; z.B. Karathane Gold +<br />

Vincare oder Flint Max + Curifol Set<br />

Gegen die neue Pilzkrankheit schwarzfäule<br />

ist Legend Power, mit dem Wirkstoff<br />

Myclobutanil, das beste Fungizid - jetzt in<br />

Österreich auch amtlich registriert.<br />

Oidium Schwarzfäule<br />

neu GeGen<br />

schwarzfäule<br />

hinweis<br />

Durch die Kombination beider Wirkstoffe<br />

erzielt legend Power eine sehr gute vorbeugende<br />

Wirkung gegen Oidium.<br />

expertentipp:<br />

Di anton willig<br />

Legend Power sollte in keinem<br />

erfolgreichen Oidiumspritzplan<br />

fehlen.<br />

4


wirkungsweise<br />

legend Power enthält 2 hochaktive<br />

Wirkstoffe gegen Oidium, die sich ideal<br />

ergänzen.<br />

Quinoxyfen unterbindet die Zell-Wachstumssignale<br />

und somit die Ausbildung<br />

der Haftorgane keimender Mehltausporen.<br />

Die Pilzsporen sterben schon vor der<br />

Infektion ab. Es wird ein Teil des Wirkstoffes<br />

lokalsystemisch und translaminar<br />

(blattdurchdringend) verteilt. Der Hauptteil<br />

bleibt auf der Pflanzenoberfläche<br />

gebunden (Depotbildung) und wird von<br />

dort durch die Dampfphase gleichmäßig<br />

auf der Pflanze verteilt. Quinoxyfen bildet<br />

eine „Schutzhülle“ um Blätter, Triebe und<br />

Beeren und ist nach einer Stunde regenfest.<br />

Bewährt gegen Oidium<br />

iP<br />

4x/Jahr<br />

5<br />

• Einzigartiger Wirkungsmechanismus<br />

• Regenfest nach einer Stunde<br />

• Preiswert<br />

anwenDunG<br />

Vorbeugend einsetzen:<br />

0,12 l legend/ha vor der Blüte und<br />

0,2 l legend/ha nach der Blüte<br />

Quinoxyfen Myclobutanil<br />

myclobutanil ist ein teilsystemisches<br />

Fungizid mit vorbeugender Wirkung<br />

gegen Oidium. Myclobutanil dringt sehr<br />

rasch in das Pflanzengewebe ein, wird mit<br />

dem Saftstrom nach oben transportiert.<br />

Das Wachstum der Schaderreger wird<br />

unterbunden, die Bildung von Sporen<br />

verhindert. Dadurch kommt es nicht zur<br />

Ausbildung eines Pilzmycels. Myclobutanil<br />

ist der stärkste Wirkstoff gegen Schwarzfäule.<br />

wirkungsweise<br />

Der Wirkstoff lagert sich schnell und fest<br />

an die Wachsschicht an. Von dort wird<br />

ein Teil lokalsystemisch und translaminar<br />

(durchdringend) verteilt. Der Hauptteil<br />

bleibt auf der Pflanzenoberfläche gebunden<br />

und wird durch einen Diffusionsprozess<br />

(Dampfphase) gleichmäßig auf der<br />

Pflanze verteilt.<br />

oidium<br />

Pfl.reg.nr. 2820<br />

wartezeit:<br />

3 Wochen<br />

Getreide<br />

Packungsgrößen:<br />

1 l Flasche, 3 l Flasche<br />

wirkstoff:<br />

Quinoxyfen


oidium, botrytis, Peronospora, ...<br />

Pfl. reg. nr.<br />

flint max: 2980<br />

curifol: 2175<br />

wartezeit:<br />

4 Wochen<br />

Packungsgröße:<br />

450 g Flint Max<br />

+ 2 x 3 kg Curifol WG<br />

wirkstoffe:<br />

Trifloxystrobin, Tebuconazol,<br />

Cymoxanil, Folpet<br />

Gratis<br />

leseschere im karton<br />

beigepackt!<br />

4 Wirkstoffe – die Komplettlösung gegen<br />

alle 4 wichtigen Pilzkrankheiten<br />

• Registriert gegen Oidium, Peronospora, Botrytis und<br />

Roten Brenner<br />

• Zusatzwirkung gegen Phomopsis und Schwarzfäule<br />

• Vitalisierungseffekt - höhere Photosyntheseleistung<br />

• 1 Packung für 2 bis 2,5 ha<br />

anwenDunG<br />

1. termin:<br />

0,18 kg flint max/ha<br />

+ 2,4 bis 3 kg curifol wG/ha<br />

abgehende Blüte<br />

2. termin:<br />

0,18 kg flint max/ha<br />

+ 2,4 bis 3 kg curifol wG/ha<br />

Traubenschließen<br />

iP<br />

Flint Max: 2x/Jahr<br />

Curifol WG: 4x/Jahr<br />

Peronospora<br />

expertentipp:<br />

karl strohofer<br />

Flint Max + Curifol Set ist als Universallösung<br />

gegen alle wichtigen Pilzkrankheiten<br />

einfach und bewährt.<br />

wirkungsweise<br />

flint max + curifol set enthält 4 starke<br />

wirkstoffe, die sich ideal ergänzen.<br />

• Trifloxystrobin<br />

• Cymoxanil<br />

• Folpet<br />

• Tebuconazol<br />

Die 4 wirkstoffe greifen an verschiedenen<br />

Stellen in den Stoffwechsel der<br />

Pilzzellen ein und garantieren so eine<br />

hervorragende Wirkung gegen alle<br />

wichtigen Pilzkrankheiten.<br />

Botrytis Oidium<br />

Phomopsis Roter Brenner<br />

6


Die Grundlage für gesunde Trauben<br />

iP<br />

4x/Jahr<br />

wirkungsweise<br />

curifol wG enthält 2 Wirkstoffe:<br />

Folpet + Cymoxanil (lokalsystemisch).<br />

Durch den hohen Wirkstoffgehalt von<br />

Folpet und Cymoxanil zählt Curifol WG<br />

zu den stärksten folpet-weinbaufungiziden.<br />

Curifol WG gibt sicheren Schutz<br />

von innen und außen.<br />

7<br />

• Sicherer Schutz von innen und außen<br />

• Registriert gegen Roten Brenner, Peronospora und Botrytis<br />

• Gute Löslichkeit durch moderne WG-Formulierung<br />

anwenDunG<br />

1,2 - 1,8 kg curifol wG/ha<br />

vor der Blüte<br />

und<br />

3 kg curifol wG/ha<br />

nach der Blüte<br />

expertentipp:<br />

ing. martin felber<br />

Curifol WG ist in einer eigenen IP-<br />

Wirkstoffgruppe und sollte in eine<br />

erfolgreiche Spritzfolge eingebaut<br />

werden.<br />

Peronospora, roter brenner, botrytis, Getreide ...<br />

Curifol ®<br />

WG<br />

Pfl. reg. nr. 2175<br />

wartezeit:<br />

4 Wochen<br />

Packungsgrößen:<br />

3 kg, 12 (4 x 3) kg<br />

Schlauchbeutel<br />

wirkstoffe:<br />

Folpet, Cymoxanil


Peronospora, roter brenner, botrytis, ...<br />

Pfl. reg. nr. 2888<br />

wartezeit:<br />

4 Wochen<br />

Packungsgrößen:<br />

4 kg, 16 (4 x 4) kg<br />

Schlauchbeutel<br />

wirkstoffe:<br />

Benthiavalicarb, Folpet<br />

Vincare - das überlegene<br />

Peronosporafungizid<br />

• Gegen Peronospora mit Zusatzwirkung gegen Botrytis und<br />

Roten Brenner<br />

• Optimale und zuverlässige Schutzwirkung<br />

anwenDunG<br />

1 kg vincare/ha vor der Blüte<br />

1,5 - 2 kg vincare/ha nach der Blüte<br />

iP<br />

4x/Jahr<br />

anti-resistenz-strategie<br />

Dank der beiden Wirkstoffe verfügt<br />

vincare über eine eingebaute Antiresistenzstrategie.<br />

unbehandelt Vincare behandelt<br />

wirkungsweise<br />

benthiavalicarb dringt schnell in die<br />

Pflanze ein. Es wird mit dem aufsteigenden<br />

Saftstrom verteilt und durchdringt das<br />

Blatt von der Oberseite bis zur Unterseite.<br />

Dies bietet einen sicheren Schutz von innen<br />

und außen. Benthiavalicarb greift an<br />

mehreren stellen in den Lebenszyklus<br />

der Peronospora ein.<br />

folpet bildet einen Schutzbelag<br />

mit sehr guter vorbeugender<br />

Wirkung gegen Peronospora<br />

mit Zusatzwirkung gegen botrytis,<br />

Phomopsis und roten<br />

brenner.<br />

Die Kombination der beiden<br />

Wirkstoffe bewirkt einen zuverlässigen<br />

und lang andauernden<br />

Schutz.<br />

expertentipp:<br />

andreas neumeister<br />

Vincare muss die Basis in jedem<br />

erfolgreichen Peronospora-Spritzprogramm<br />

sein.<br />

8


Optimale Lösung für gesunde Trauben<br />

9<br />

• Optimale 3fach Wirkung - kontakt, translaminar und Dampfphase<br />

• Optimale Wirkungsicherheit gegen alle Botrytis-Stämme<br />

• Optimale Mischbarkeit<br />

anwenDunG<br />

frupica opti vor Traubenschluss<br />

einsetzen (= letzte Möglichkeit um die<br />

Fäulnis von innen zu verhindern). Vor<br />

den Botrytisbehandlungen (b+c) die<br />

untere Traubenzone etwas entblättern<br />

und die Spritzungen schräg von unten<br />

vornehmen.<br />

wichtige botrytis-termine:<br />

a) blühbeginn und abgehende<br />

blüte gegen Gescheinsbotrytis und<br />

latente Botrytis Früh-Infektionen<br />

FLINT MAX + CURIFOL SET<br />

b) vor traubenschluss<br />

frupica opti 1,2 kg/ha<br />

c) oder beim weichwerden<br />

der beeren<br />

frupica opti 1,2 kg/ha<br />

d) bis 3 - 4 wochen vor der lese<br />

frupica opti 0,7 kg/ha in die<br />

Traubenzone (+ Neo-wett Netzmittel)<br />

gezielt ausbringen.<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Wirkung in %<br />

68 %<br />

wichtigster<br />

botrytistermin<br />

78 %<br />

Standard VglM<br />

wirkungsweise<br />

frupica opti wirkt 3fach.<br />

Durch die Kontakt-, translaminare- und<br />

Wirkung über die Dampfphase werden<br />

auch die schwer erreichbaren Beeren im<br />

Inneren der Trauben und das Stielgerüst<br />

besser geschützt. Zur Verbesserung der<br />

Benetzungsfähigkeit und der Regenbeständigkeit<br />

Neo-wett Netzmittel<br />

( 0,25 l/500 l) beimischen.<br />

iP<br />

2 Botrytizide im Jahr, davon<br />

1 x Frupica Opti.<br />

expertentipp:<br />

ing. Günther<br />

fischelmaier:<br />

Frupica Opti zeigt die beste Wirkung<br />

bei Anwendung kurz vor Traubenschluss.<br />

botrytisversuch 2010<br />

steiermark hiebler<br />

unbehandelte kontrolle = 61 % befall<br />

80 %<br />

Pfl. reg. nr. 2805<br />

wartezeit:<br />

3 Wochen<br />

Packungsgrößen:<br />

1 kg Dose,<br />

3,5 kg Kanister<br />

wirkstoff:<br />

Mepanipyrim<br />

botrytis<br />

Getreide


IP geeignet<br />

weinbauspritzplan <strong>2013</strong><br />

mit aktiver oidium-, Peronospora- und botrytis-anti-resistenz-strategie<br />

Gegen Produkt awm/ha besondere hinweise<br />

spritzdatum<br />

rebstadium zeitpunkt<br />

Wirkt auch gegen Phomopsis.<br />

7,5 kg<br />

netzschwefel kwizda<br />

Kräusel-, Spinn- und<br />

Pockenmilben, Oidium<br />

Knospenschwellen<br />

Anf./Mitte April ab<br />

12 °C<br />

Gegen rhombenspanner:<br />

40 ml spintor/ha<br />

oder 0,2 l mimic/ha<br />

stadium 03<br />

Gegen Phomopsis: Spritzungen<br />

„ab 1. Grün“ (vor dem 1. regen).<br />

Bei feuchtem Wetter Spritzungen alle<br />

10 Tage bis zur Blüte wiederholen<br />

2 kg<br />

netzschwefel kwizda<br />

Milben, Oidium<br />

1 l<br />

+ folpan 500 sc<br />

Roter Brenner,<br />

Peronospora<br />

Phomopsis ab<br />

„1. Grün“, sonst im<br />

3- bis 5-Blattstadium<br />

stadium 13<br />

Gegen zikaden und heuwurm:<br />

75 g steward/ha oder 1 l reldan/ha<br />

Gegen rebzikaden: 2 Behandlungen<br />

vor der Blüte.<br />

Gegen spring- und heuwurm:<br />

80 ml spintor/ha. ES 61<br />

oder 0,2 - 0,4 l mimic/ha<br />

0,6 l<br />

2 kg<br />

legend Power**<br />

+ Netzschwefel <strong>Kwizda</strong><br />

+ curifol wG<br />

Oidium,<br />

Milben,<br />

Peronospora,<br />

Botrytis<br />

Triebe 30 - 40 cm<br />

lang<br />

+ Insektizid<br />

stadium 53 - 55<br />

1<br />

1,5 kg<br />

karathane Gold ist ein wichtiger Baustein<br />

zur resistenzvorbeugung.<br />

stopp-effekt - wichtig bei noch nicht<br />

sichtbarem Vorbefall.<br />

vincare wirkt lokalsystemisch, translaminar<br />

+ Kontaktwirkung<br />

0,3 l<br />

karathane Gold<br />

+ Netzschwefel <strong>Kwizda</strong><br />

+ vincare<br />

Oidium,<br />

2 kg<br />

1 kg<br />

Peronospora und<br />

Botrytis Zusatzwirkung<br />

Kurz vor der Blüte<br />

bis Blütebeginn<br />

+ Insektizid<br />

stadium 57 - 60<br />

2<br />

Reb - Blüte<br />

tebuconazol gegen oidum u. botrytis!<br />

trifloxystrobin gegen oidium, roten<br />

brenner und Phomopsis. cymoxanil<br />

gegen Peronospora und roten brenner.<br />

folpet gegen Peronospora und botrytis.<br />

0,18 kg<br />

Oidium,<br />

Peronospora und<br />

Botrytis<br />

Abgehende Blüte<br />

stadium 67 - 71<br />

2,4 bis<br />

flint +<br />

maX maX<br />

curifol<br />

set<br />

3<br />

3 kg<br />

karathane Gold im Spritzplan 2x fix<br />

einplanen. Bei starkem Peronosporadruck:<br />

0,6 l<br />

2 kg<br />

karathane Gold<br />

+ Netzschwefel <strong>Kwizda</strong><br />

Oidium,<br />

Peronospora<br />

Beeren: Schrotkornbis<br />

Erbsengröße<br />

+ Insektizid<br />

4


vincare oder curifol wG verwenden,<br />

wirken lokalsystemisch.<br />

2 kg<br />

+ vincare<br />

Botrytis Zusatzwirkung<br />

stadium 73 - 75<br />

flint max + curifol set registriert gegen<br />

alle wichtigen Pilzkrankheiten.<br />

1 Packung = 2 - 2,5 ha<br />

4-fache sicherheit durch 4 wirkstoffe.<br />

0,18 kg<br />

2,4 bis<br />

Oidium,<br />

Peronospora<br />

und Botrytis<br />

3 kg<br />

flint +<br />

maX maX<br />

curifol<br />

set<br />

Traubenschließen<br />

+ Insektizid<br />

stadium 77 - 79<br />

5<br />

wichtigster termin gegen<br />

botrytis mit frupica opti.<br />

+ frupica opti* 1,2 kg<br />

und Spezialbotrytizid<br />

Gegen sauerwurm und zikaden:<br />

125 g steward/ha (IP: 3 x), 2 x ab<br />

Raupenschlupfbeginn oder<br />

2 l reldan/ha (IP: 1 x), kein Netzmittel<br />

zusetzen.<br />

Gegen sauerwurm:<br />

120 bis 160 ml spintor/ha<br />

1 l<br />

2 kg<br />

legend Power**<br />

+ vincare<br />

Oidium,<br />

Peronospora und<br />

Botrytis-Zusatzwirkung<br />

Reifebeginn<br />

+ Insektizid<br />

stadium 81<br />

6<br />

2,4 l<br />

kupfer fusilan 540 wG wirkt zusätzlich<br />

gegen Botrytis, Stiellähme und<br />

verbessert die Reintönigkeit der Weine.<br />

1 l<br />

4 kg<br />

legend Power**<br />

+ kupfer fusilan 540 wG<br />

Oidium,<br />

Peronospora<br />

Ab dem Weichwerden<br />

der Beeren<br />

stadium 85<br />

7<br />

*IP: In Summe 2 Botrytizide/Jahr, davon<br />

1 x frupica opti<br />

+ frupica opti* 1,2 kg<br />

und Botrytis,<br />

Grünfäule-Zusatzwirkung<br />

Bei Traubenwaschungen 0,25 l<br />

neo-wett Netzmittel/500 l zusetzen.<br />

0,7 kg<br />

Traubenwaschungen<br />

frupica opti*<br />

Spät - Botrytis, Spät-<br />

Peronospora, Grünfäule-<br />

Zusatzwirkung<br />

frupica opti hat nur 3 Wochen<br />

Wartezeit<br />

+ curifol wG<br />

Reifestadium (bis<br />

4 Wochen vor der<br />

Lese)<br />

stadium 89<br />

3 kg<br />

Gegen chlorose: Blattgrün NFe 2 - 4 l/ha, Wuxal Eisen Plus 3 x 2 l/ha<br />

zur blattdüngung: Wuxal top N 3 - 5 l/ha, sehr preiswerter, flüssiger Universaldünger<br />

Gegen kalimangel und traubenwelke: Radam extra 520 3 kg/ha, ab 30 cm Trieblänge bis zum Abschluss zusetzen.<br />

Gegen wichtigen magnesiummangel und stiellähme: Wuxal Mg 3 - 5 l/ha mehrmals einsetzen (Blüte, Traubenschluss und Reifebeginn)<br />

Gegen alle unkräuter: Katana 40 g/ha bei 60 cm Unkrautstreifen + 1%ig Glyphosate<br />

1 - 7 = Grundprogramm (wichtigste spritzungen)<br />

zur beachtung<br />

Aufwand/ha je nach Reihenabstand, Laubwandhöhe und Infektionsdruck.<br />

Spritzabstände (10 - 14 Tage), beidseitige gründliche Benetzung, Spritzdruck (max. 18 bar), Temperatur<br />

(nicht bei Hitze über 25 °C) und die Fahrgeschwindigkeit (5 - 6 km/h) beachten. Netzmittel bei Traubenwaschungen zusetzen.<br />

** statt 0,6 l legend Power kann auch 0,12 l legend bzw. statt 1 l legend Power kann 0,2 l legend verwendet werden.<br />

aktuelle iP-richtlinien beachten.<br />

wartezeit<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

3 Wochen<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

3 Wochen<br />

10 Tage<br />

4 Wochen<br />

2 Wochen<br />

4 Wochen<br />

13 Wochen<br />

6 Wochen<br />

bedarf/ha/Jahr iP-richtlinien<br />

2,6 l Legend Power 4 x/Jahr<br />

0,8 Pkg. Flint Max+ Curifol Set 2 x/Jahr (Flint Max)<br />

0,9 l Karathane Gold 4x, max. 2x n. Blüte<br />

5,0 kg Vincare 4 x/Jahr<br />

4,5 kg Curifol WG 4 x/Jahr<br />

4 kg Kupfer Fusilan 540 WG max. 6,9 kg/ha im Jahr<br />

1,2 kg Frupica Opti 1 x/Jahr<br />

325 g Steward 3 x/Jahr<br />

2,0 l Reldan Zusätzlich 1 x/Jahr<br />

0,4 l Spintor 4 x/Jahr<br />

18 kg Netzschwefel <strong>Kwizda</strong> 7,5 kg vor Austrieb<br />

40 g Katana 1 x/Jahr<br />

1 l Shark 2 x/Jahr<br />

Reihenfolge der Mischpartner: Zuerst folienbeutel (Rührwerk erst nach Auflösen des Folienbeutels einschalten), dann wG- (wasserdisperg. Granulat),<br />

sc- (Suspensionskonzentrat) und zum Schluss ec-Produkte (Emulsionskonzentrat) bzw. flüssige Blattdünger in den Spritztank geben.<br />

Ph-wert Der sPritzbrühe kontrollieren unD bei<br />

beDarf Ph-oPti beimischen!


neu<br />

Peronospora<br />

Pfl. reg. nr. 3034<br />

wartezeit:<br />

4 Wochen<br />

Packungsgrößen:<br />

1 l Flasche,<br />

5 l Kanister<br />

wirkstoff:<br />

Kupfer<br />

Kupfer in seiner wirksamsten Form<br />

• Feinst vermahlene Flüssigformulierung (380 g/l)<br />

• Geringer Kupfereintrag/Spritzung<br />

• Perfekt für Bio- und konventionelle Betriebe<br />

anwenDunG<br />

2,5 l flowbrix/ha<br />

wirkungsweise<br />

Der Wirkstoff beeinflusst die Atmung der<br />

Pilze und hemmt die Sporenkeimung und<br />

das Mycelwachstum. Die hervorragenden<br />

Eigenschaften von Flowbrix sind die<br />

flüssige Formulierung mit extrem feinen<br />

Kupferpartikeln, sowie seine ausgezeichnete<br />

Pflanzenverträglichkeit.<br />

expertentipp:<br />

karl steinbatz:<br />

auch im<br />

bioweinbau<br />

erlaubt<br />

Flowbrix ist mit 1 l/ha der ideale<br />

Mischungspartner nach der Blüte zur<br />

Beerenabhärtung z.B. mit Vincare<br />

oder Curifol WG.<br />

12


Spezialkupfer der besonderen Art<br />

• 2 Wirkstoffe gegen Peronospora = doppelte Sicherheit<br />

• Fördert die Reintönigkeit der Weine und die Holzreife der Reben<br />

• Gute Löslichkeit durch moderne WG-Formulierung<br />

anwenDunG<br />

4 kg kupfer fusilan 540 wG/ha<br />

1 kg Kupfer Fusilan = ca. 1 l im Messbecher<br />

iP<br />

max. 6,9 kg/ha im Jahr<br />

(= 2 kg Reinkupfer)<br />

13<br />

expertentipp:<br />

Johann andert<br />

Kupfer Fusilan enthält 2 Wirkstoffe<br />

und ist deshalb das beste Kupferpflanzenschutzmittel.<br />

kupfer fusilan -<br />

die kraft von 2 wirkstoffen<br />

Cymoxanil<br />

+<br />

Kupfer<br />

Kupfermittel Kupfer Fusilan<br />

540 WG<br />

wirkungsweise<br />

kupfer fusilan 540 wG enthält 2 Wirkstoffe,<br />

Kupfer und Cymoxanil (lokalsystemisch).<br />

Kupfer Fusilan 540 WG wirkt durch<br />

Kontakt und lokalsystemisch gegen Peronospora,<br />

hemmt Botrytis (Beerenfäule),<br />

Oidium und Stiellähme.<br />

Peronospora<br />

Pfl. reg. nr. 2184<br />

wartezeit:<br />

4 Wochen<br />

Getreide<br />

Kupfer ®<br />

fusilan<br />

540 WG<br />

Packungsgrößen:<br />

4 kg (= 1 ha-Packung)<br />

16 kg (4 x 4) Schlauchbeutel<br />

wirkstoffe:<br />

Kupfer, Cymoxanil


Insektizide<br />

spintor ®<br />

zul. nr. 005314-00<br />

Pfl. reg. nr. 900986<br />

wartezeit:<br />

2 Wochen<br />

Packungsgrößen:<br />

100 ml Flasche,<br />

500 ml Flasche<br />

wirkstoff:<br />

Spinosad<br />

zul. nr. 024270-00<br />

Pfl. reg. nr. 900431<br />

wartezeit:<br />

3 Wochen<br />

Packungsgröße:<br />

1 l Flasche<br />

wirkstoff:<br />

Tebufenozide<br />

Das Universal-Insektizid<br />

• gegen Traubenwickler, Rhombenspanner und Springwurm<br />

• Wirksam gegen Rebstecher, Gemeiner Ohrwurm und<br />

Kirschessigfliege<br />

• Schnelle Wirkung und kurze Wartezeit von 2 Wochen<br />

anwenDunG<br />

40 ml spintor/ha gegen Rhombenspanner<br />

80 ml spintor/ha vor der Blüte gegen<br />

Spring- und Heuwurm<br />

120 bis 160 ml spintor/ha<br />

nach der Blüte gegen Sauerwurm<br />

120 bis 160 ml spintor/ha von<br />

Fruchtansatz bis Reifebeginn gegen<br />

den Gemeinen Ohrwurm<br />

wirkungsweise<br />

Die Aufnahme erfolgt hauptsächlich<br />

durch Fraßaktivität sowie über Kontakt<br />

mit dem Wirkstoff. Gegen Traubenwickler<br />

ab Schlüpfen der ersten Larven im<br />

Abstand von 7 bis 9 Tagen spritzen.<br />

iP<br />

4x/Jahr<br />

Rebstecher Schadbild<br />

Der Spezialist gegen Traubenwickler & Co<br />

• Spezieller Wirkungsmechanismus (Häutungsbeschleuniger)<br />

• Gutes Preis-/Leistungsverhältnis<br />

anwenDunG<br />

0,2 l mimic/ha gegen<br />

Rhombenspanner<br />

0,3 l mimic/ha gegen<br />

Springwurm<br />

0,5 l mimic/ha gegen<br />

Traubenwickler<br />

wirkungsweise<br />

Flexibler Einsatz je nach Schädling - IWR<br />

(Insektenwachstumsregulator).<br />

iP<br />

geeignet , max. 2 x/Jahr<br />

auch im<br />

bioweinbau<br />

erlaubt<br />

14


iP<br />

3 x/Jahr<br />

wirkungsweise<br />

steward mit dem hochwirksamen Indoxacarb<br />

und den Knockdown-Effekt für<br />

sofortigen Stopp der Nahrungsaufnahme<br />

und Absterben der Schädlinge.<br />

15<br />

Doppelwirkung<br />

steward zeichnet sich durch eine hervorragende<br />

Kontakt- und Fraßwirkung<br />

gegen alle Larvenstadien (Raupen-) mit<br />

gleichzeitiger ovizider Wirkung (gegen<br />

Eier) aus.<br />

wirkungsweise<br />

steward wird ab der Eiablage bis zum<br />

Raupenschlupf angewendet. Beste Wirkung<br />

zeigt Steward gegen Traubenwickler<br />

beim Raupenschlupfbeginn. Gegen den<br />

Sauerwurm sind meist 2 Behandlungen<br />

erforderlich.<br />

Insektizide<br />

Getreide<br />

Aus für Rebzikaden und Traubenwickler steWard ®<br />

• Wirksam gegen Gemeinen Ohrwurm, Springwurm<br />

und andere Raupen<br />

• Temperaturunabhängig<br />

• Anwenderfreundliche Packungsgrößen<br />

anwenDunG<br />

75 g steward/ha vor und<br />

125 g steward/ha nach der Blüte<br />

iP<br />

1x/Jahr<br />

expertentipp:<br />

ing. franz kröll<br />

Mit Spintor, Steward und Reldan<br />

haben Sie alle wichtigen Weinbauschädlinge<br />

im Griff.<br />

Amerikanische Rebzikade<br />

Stoppt alle wichtigen Weinbauschädlinge<br />

• Gegen Heu-, Sauerwurm und Zikaden<br />

(auch die Amerikanische Rebzikade)<br />

• Wirkungsvoll gegen den Überträger von Phytoplasmosen<br />

• Reldan hemmt Kräusel-, Pocken- und Spinnmilben<br />

• IP-geeignet 1x/Jahr (zusätzlich zu 3x Steward)<br />

anwenDunG<br />

1 l reldan/ha vor der Blüte (ab 30 cm<br />

Trieblänge) und<br />

2 l reldan/ha nach der Blüte<br />

wirkungsweise<br />

Kontakt- und Fraßwirkung und Dampfphase.<br />

kein netzmittel zusetzen.<br />

tipp<br />

Steward und Reldan sind die einzigen<br />

Insektizide, die gegen Spring-, Heu- und<br />

Sauerwurm + Rebzikaden registriert sind.<br />

Pfl .reg.nr. 2737<br />

wartezeit:<br />

10 Tage<br />

Packungsgrößen:<br />

250 g Dose,<br />

1 kg Dose<br />

wirkstoff:<br />

Indoxacarb<br />

reldan ® 2e<br />

Pfl .reg.nr. 2225<br />

wartezeit:<br />

4 Wochen<br />

neu<br />

Packungsgrößen:<br />

1 l Flasche, 6 l Kanister<br />

wirkstoff:<br />

Chlorpyrifos-methyl


wildverbiss, ph-wert-regulierung<br />

triCo ®<br />

Pfl .reg.nr. 2787<br />

Packungsgrößen:<br />

5 l und 10 l Kanister<br />

wirkstoff:<br />

Repellent<br />

Packungsgröße:<br />

5 l Kanister<br />

Konzentration von pH-Opti in der<br />

Spritzbrühe<br />

Verbesserte Aufnahme in den Saftstrom<br />

wichtiG<br />

Gegen Rehwildverbiss<br />

• Sicherer und langer Schutz<br />

• Einfache Anwendung und lange Wirkungsdauer<br />

anwenDunG<br />

10 - 15 l trico/ha<br />

mit 50 - 75 l Wasser<br />

Junganlagen nach dem Austrieb,<br />

ab dem 3-Blattstadium. Ertragsanlagen<br />

nach dem Austrieb, ab dem<br />

3-Blattstadium bis zur Blüte.<br />

1 - 2 x mit Rücken- oder Tunnelspritze<br />

ohne Mischungspartner ausbringen.<br />

wirkungsweise<br />

trico wirkt als Repellent durch Duft- und<br />

Geschmackstoffe. Es wirkt 4 - 6 Wochen<br />

und verfügt über eine hervorragende<br />

Rebenverträglichkeit.<br />

iP<br />

geeignet<br />

pH-Wert und Wasserhärte beeinflussen<br />

Spritzmittel-Wirkung<br />

• Verbesserung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln<br />

• Bessere Aufnahme in den Saftstrom (systemisch)<br />

• Einfache Senkung des pH-Wertes<br />

• Kostengünstige Lösung<br />

anwenDunG<br />

0,2 l ph-opti auf 100 l Spritzbrühe.<br />

Eigene Messungen der Spritzbrühe<br />

durchführen, ob der ideale pH-Wert<br />

erreicht wurde (6 bis 6,5), besonders<br />

wichtig bei hartem Wasser.<br />

Der ph-wert des wassers kann Pflanzenschutzmittel<br />

negativ beeinflussen und<br />

deren Wirkung herabsetzen. Besonders<br />

wichtig ist deshalb die Messung und<br />

Einstellung des richtigen pH-Wertes,<br />

der idealerweise zwischen 6 und 6,5<br />

liegen sollte.<br />

Alkalisch wirkende Blattdünger erhöhen<br />

den pH-Wert. Systemisch wirkende Mittel<br />

werden aber bei einem zu hohen pH-<br />

Wert schlechter von der Pflanze aufgenommen.<br />

Die wasserhärte spielt auch eine<br />

beachtliche Rolle. Die meisten Pflanzenschutzmittel<br />

wirken optimal bei einer<br />

wasserhärte unter 12 Grad dH.<br />

Viele Gebiete in Österreich weisen Härtegrade<br />

über 20 dH auf (hartes Wasser).<br />

Pflanzen wachsen besser bei weichem<br />

wasser, da mehr Kohlendioxid für die<br />

Photosynthese vorhanden ist!<br />

Die lösung<br />

ph-opti ist der ideale Regulator zur<br />

Einstellung des optimalen pH-Wertes der<br />

Spritzbrühe. Die Wirksamkeit der Pflanzenschutzmittel<br />

wird dadurch deutlich<br />

verbessert und abgesichert (abgepuffert).<br />

16


Die Lösung zum Entfernen von<br />

Stockaustrieben in allen Rebsorten<br />

• Schnell wirksam<br />

• Kein weiterer Mischpartner notwendig<br />

anwenDunG<br />

Mit Shark sind 2 Anwendungen pro<br />

Jahr möglich.<br />

je max. 0,5 l shark/ha in 200 liter<br />

wasser<br />

Eine Konzentration von 0,25 % entspricht:<br />

0,25 l shark/100 l wasser<br />

0,375 l shark/150 l wasser<br />

Beim Einsatz in Ertragsanlagen ab<br />

dem 3. Standjahr nur mit Spritzschirm<br />

arbeiten.<br />

17<br />

wirkungsweise<br />

Shark wirkt auf die Photosynthese und<br />

wird durch Licht aktiviert. Shark wirkt daher<br />

auf grüne Pflanzenteile und wird nicht<br />

in die Pflanze transportiert. Eine optimale<br />

Benetzung der Stockaustriebe von allen<br />

Seiten sichert die Wirkung (Spritzschatten<br />

vermeiden, jede Gasse befahren). Bei der<br />

Spritzung muss mit einem Spritzschirm<br />

oder einem Herbizidtunnel der Firma<br />

Schrefl gearbeitet werden.<br />

iP<br />

Die Anwendung von Shark ist in allen<br />

Rebsorten erlaubt. 2 x/Jahr<br />

Der Maßstab zur Unkrautbekämpfung<br />

• Boden- und Blattwirkung<br />

anwenDunG<br />

40 g/ha katana bei 60 cm Unkrautstreifen.<br />

iP<br />

2 x/Jahr<br />

Die Lösung gegen Wespen und Fliegen<br />

im Weinbau<br />

• Praktische Nachfüllpackung erhältlich<br />

anwenDunG<br />

Zur Befallskontrolle von Wespen und<br />

Fliegen<br />

tipp<br />

Katana wirkt über mehrere Wochen und<br />

sollte mit Neo-wett Netzmittel angewendet<br />

werden. Stockaustriebe müssen zuvor<br />

mit shark entfernt werden.<br />

wirkungsweise<br />

Wespen- und Fliegenfalle auf<br />

Basis von Nahrungsmittelaromen;<br />

ca. 3 bis 4 Wochen einsetzbar.<br />

herbizide und sonstige Produkte<br />

Getreide<br />

sharK ®<br />

Pfl. reg. nr. 2878<br />

wartezeit:<br />

6 Wochen<br />

Packungsgröße:<br />

1l Flasche<br />

wirkstoff:<br />

Carfentrazone-ethyl<br />

zul.nr. 004837-60<br />

Pfl. reg. nr. 901159<br />

wartezeit:<br />

13 Wochen<br />

Packungsgrößen:<br />

50 g, 200 g Dose<br />

wirkstoff:<br />

Flazasulfuron<br />

Wespen- und<br />

flieGenfalle<br />

profi<br />

Packungsgröße:<br />

Fangbehälter<br />

+ 400 ml Lockstoff<br />

Nachfüllung<br />

400 ml Lockstoffbeutel


lattdünger Dünger<br />

radam ®<br />

extra 520<br />

Packungsgrößen:<br />

4 kg Schlauchbeutel,<br />

16 kg (4 x 4 kg Schlauchbeutel)<br />

nährstoffe:<br />

52 % Kali (Kaliumsulfat)<br />

+ 18 % Schwefel<br />

top n<br />

Packungsgrößen:<br />

10 l, 20 l Kanister,<br />

200 l Fass<br />

nährstoffe:<br />

NPK = 14:5:7 + Spurenelemente<br />

Packungsgröße:<br />

10 l Kanister<br />

Preiswert<br />

maGnesium<br />

nährstoffe:<br />

12 % Magnesium,<br />

1 % Mangan, 0,7 % Zink,<br />

0,3 % Bor + Aminosäuren<br />

und Peptide<br />

Der Kali-Blattdünger mit dem höchsten<br />

Kaliumgehalt<br />

• Gegen Welkeerscheinungen an Trauben und Blättern<br />

• Erhöht die Widerstandskraft gegen Dürre, Pilzkrankheiten<br />

• Bessere Trauben- und Weinqualität (Extraktwerte)<br />

• Verbessert die Holzreife und Frosthärte der Rebe<br />

anwenDunG<br />

3 kg radam extra 520/ha<br />

ab 30 cm Trieblänge, am besten jeder<br />

Spritzung bis zum Abschluss zusetzen.<br />

4 kg radam extra 520/ha<br />

bei sehr starkem Kalimangel im Vorjahr<br />

oder Kalifixierung.<br />

iP<br />

Geeignet bei Trockenheit oder Nährstoffmangel.<br />

iP<br />

Geeignet bei Trockenheit oder Nährstoffmangel.<br />

tipp<br />

Bei Mischungen von gewissen Kali-Blattdüngern<br />

mit Fungiziden kann deren Wirkung<br />

verschlechtert werden. Verwenden<br />

Sie daher nur Kaliumsulfat-Blattdünger wie<br />

Radam extra 520 = geprüfte Qualität.<br />

Der richtige Standard zur Blattdüngung<br />

• Preiswerter Universal-Blattdünger<br />

• Gut mischbar<br />

• Anwenderfreundlich<br />

anwenDunG<br />

3 - 5 l wuxal top n/ha ab 30 cm<br />

Trieblänge<br />

Der Spezialist gegen Magnesiummangel<br />

und Stiellähme<br />

• Wirkt pflanzenstärkend über Aminosäuren<br />

• Höhere Zuckergrade der Weintrauben<br />

anwenDunG<br />

3 - 5 l wuxal magnesium/ha<br />

nach der Blüte, bei Traubenschluss und<br />

bei Reifebeginn.<br />

iP<br />

Geeignet bei Trockenheit oder Nährstoffmangel.<br />

wirkungsweise<br />

wuxal magnesium ist eine einzigartige,<br />

flüssige Formulierung zur Vorbeugung<br />

von Magnesiummangel und Stiellähme<br />

im Weinbau. Es wird rasch aufgenommen,<br />

ist gut pflanzenverträglich und gut<br />

mischbar mit Pflanzenschutzmitteln.<br />

18


Der beste Blattdünger gegen Chlorose<br />

• Grünere Blätter, dadurch bessere Assimilationsleistung<br />

• Höhere Zuckergrade<br />

• Stickstoff als „Motor“ mit dabei (20 % N)<br />

anwenDunG<br />

2 - 4 l blattgrün nfe/ha<br />

Besonders in chlorosegefährdeten<br />

Weingärten (grünlich-gelbe Blätter) ab<br />

30 cm Trieblänge mehrmals einsetzen.<br />

wirkungsweise<br />

Wuxal Eisen Plus wird rasch über die Blätter<br />

aufgenommen und ist nicht lichtempfindlich.<br />

Keine Anwendung während der<br />

Rebblüte.<br />

iP<br />

Geeignet bei Trockenheit und Nährstoffmangel.<br />

19<br />

wirkungsweise<br />

Die spezielle Fertigformulierung von<br />

Stickstoff- und Eisen-Chelat bringt positive<br />

Effekte bei der Blattgrünbildung.<br />

iP<br />

Geeignet bei Trockenheit<br />

oder Nährstoffmangel.<br />

tipp<br />

Frühzeitige Anwendung nötig!<br />

Der preiswerte Eisenspezialist<br />

• Neuartiger, organischer Eisensuspensionsdünger<br />

• Besonders pflanzenverträglich<br />

• 100 % wasserlöslich - gute Mischbarkeit<br />

• Lichtstabil und pH-Wert-senkend<br />

anwenDunG<br />

3 x 2 l wuxal eisen Plus/ha<br />

vor der Blüte<br />

blattdünger Dünger<br />

Getreide<br />

BlattGrün<br />

nfe<br />

Packungsgrößen:<br />

1 l Flasche, 5 l Kanister<br />

nährstoffe:<br />

20 % N + 5 % Fe als Chelat<br />

eisen plus<br />

Packungsgröße:<br />

10 l Eimer<br />

neu<br />

nährstoffe:<br />

5 % N + 5 % Fe als Chelat


weinbau<br />

Gegen roten brenner,<br />

Peronospora + botrytis<br />

Wirkstoffe<br />

curifol wG WG<br />

Cymoxanil (lokalsystemisch)<br />

+ Folpet<br />

karathane Gold Meptyldinocap<br />

IP - Richtlinien*<br />

EC<br />

4x/Jahr<br />

max. 2x n. Blüte<br />

vincare WG Benthiavalicarb,<br />

Gegen Peronospora (mit botrytis-zusatzwirkung)<br />

Folpet<br />

kupfer fusilan<br />

Cymoxanil (lokal- max. 6,9 kg/ha<br />

WG systemisch) + Kupfer im Jahr<br />

Beratung Überregional Johann Andert 0664-8225710<br />

Martin Kaiser 0664-8225870<br />

Beratung Burgenland Anton Willig, DI 0664-4621924<br />

Beratung Steiermark Franz Kröll, Ing. 0664-5345850<br />

bedarfsplanung für <strong>2013</strong><br />

Aufwand/ha<br />

vor der Blüte<br />

<strong>Kwizda</strong> <strong>Agro</strong> GmbH, Universitätsring 6, A - 1010 Wien<br />

Fax: 05 9977-10280, E-Mail: agro@kwizda-agro.at, www.kwizda-agro.at<br />

PflanzenschutzHotline 0810 810 111<br />

Aufwand/ha<br />

nach der Blüte<br />

Gesamt/ha<br />

im Jahr<br />

lt. Spritzplan<br />

Mein Bedarf<br />

x ... ha =<br />

Packungsgrößen<br />

3 kg, 12<br />

(4 x 3) kg<br />

0,3 l 0,6 l 0,9 l 1 l, 5 l<br />

4 x/Jahr 1 kg 1,5 - 2 kg 5 kg<br />

4 kg zum<br />

Abschluss<br />

4 kg, 16<br />

(4 x 4) kg<br />

Wartezeit<br />

in Wochen<br />

4 x/Jahr 1,5 - 1,8 kg 2,4 - 3 kg 4,5 kg<br />

4<br />

Gegen oidium, Peronospora, botrytis, roten brenner und Phomopsis<br />

flint max + curifol set<br />

WG<br />

Gegen oidium<br />

Trifloxystrobin +<br />

Cymoxanil + Folpet<br />

+ Tebuconazol<br />

2 x/Jahr<br />

180 g +<br />

2,4 bis 3 kg<br />

0,8 Pkg.<br />

1 x 450 g<br />

2 x 3 kg<br />

4<br />

legend Power SC<br />

Quinoxyfen +<br />

Myclobutanil 4 x/Jahr 0,6 l 1 l 2,6 l 1 l, 5 l 4<br />

netzschwefel kwizda<br />

WG<br />

Schwefel<br />

7,5 kg v.<br />

Austrieb<br />

2 kg 2 - 3 kg 18 kg 25 kg 4<br />

* Aktuelle IP-Richtlinien beachten.<br />

Druck Stand Dezember 2012<br />

Beratung NÖ/Wien Martin Felber, Ing. 0664-4540301<br />

Andreas Neumeister 0664-8225738<br />

Günther Fischelmaier, Ing. 0664-4000645<br />

Karl Steinbatz 0664-8143798<br />

Diese Informationsschrift gilt ab Januar <strong>2013</strong> und soll beraten. Sie enthält alle bisher gemachten Erfahrungen. Ältere Empfehlungen, die von diesen abweichen, verlieren somit ihre Gültigkeit. Die in dieser<br />

Drucksorte enthaltenen Anwendungsempfehlungen sind in kurzer Form beschrieben. Vor Gebrauch von Pflanzenschutzmitteln Etikettentext und Gebrauchsanweisung lesen. Beachten Sie bitte die entsprechenden<br />

Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge.<br />

4 kg<br />

4 kg, 16<br />

(4 x 4) kg<br />

flowbrix<br />

Gegen botrytis<br />

Kupfer 2 x/Jahr 0,6 - 1,5 l 1,5 - 2,5 l 1 l, 5 l 1l, 5 l 4<br />

frupica opti WG Mepanipyrim 1 x/Jahr 1,2 kg<br />

(Traubenzone: 0,7 kg)<br />

1,2 kg<br />

1 kg,<br />

3,5 kg<br />

3<br />

Gegen heu- und sauerwurm<br />

steward (+zikaden) WG Indoxacarb 3 x/Jahr 75 g 125 g 250 - 325 g<br />

250 g,<br />

1 kg<br />

2<br />

reldan 2e (+zikaden)EC<br />

Chlorpyrifos-Methyl<br />

Zusätzlich<br />

1 x/Jahr<br />

1 l 2 l 1 - 2 l 1 l, 6 l 4<br />

spintor SC Spinosad 4 x/Jahr 40 - 80 ml 120 - 160 ml 0,4 l 0,5 l 2<br />

mimic<br />

blattdünger<br />

SC Tebufenozide 2 x/Jahr 0,2 - 0,4 l 0,6 - 0,8 l 0,6 l 1 l 3<br />

radam extra 520<br />

52 % Kalium<br />

+ 18 % Schwefel<br />

3 kg 4 - 5 kg 20 kg<br />

4 kg<br />

(4 x 4 kg)<br />

20 % N<br />

blattgrün nfe + 5 % Fe-Chelat<br />

5 % N<br />

wuxal eisen Plus + 5 % Fe-Chelat<br />

12 % Mg, 1 % Mn,<br />

wuxal mg<br />

0,7 % Zn, 0,3 % B<br />

Bei<br />

Trockenheit<br />

oder<br />

Nährstoffmangel<br />

1,5 - 2 l<br />

3 x 2 l<br />

2 - 4 l<br />

3 - 5 l<br />

10 l<br />

6 l<br />

10 l<br />

1 l, 5 l<br />

10 l<br />

10 l<br />

wuxal top n<br />

14-5-7 (NPK) +<br />

Spurenelemente<br />

3 l 5 l 20 l<br />

10 l, 20 l<br />

Gegen unkräuter und stockaustriebe<br />

katana<br />

shark<br />

WG<br />

ME<br />

Flazasulfuron<br />

Carfentrazone-Ethyl<br />

1 x/Jahr<br />

200 g = 40 g Unkrautstreifen 40 g<br />

50g, 200g<br />

2 x/Jahr 0,5 l gefolgt von 0,5 l 1 l<br />

1 l 6<br />

3<br />

4<br />

4<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!