04.02.2013 Aufrufe

Familienarchiv der Freiherrn von Gagern - Hessisches Archiv ...

Familienarchiv der Freiherrn von Gagern - Hessisches Archiv ...

Familienarchiv der Freiherrn von Gagern - Hessisches Archiv ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REPERTORIEN<br />

DES HESSISCHEN STAATSARCHIVS DARMSTADT<br />

48<br />

<strong>Familienarchiv</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Freiherrn</strong> <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong><br />

(Bestände O 11 und B 24)<br />

(1308) 1551 - 1962<br />

bearbeitet <strong>von</strong><br />

J. Friedrich Battenberg<br />

Darmstadt Dezember 2002<br />

Mit Unterstützung <strong>der</strong> Hess. Historischen Kommission Darmstadt


Gedruckt mit Unterstützung des Landes Hessen<br />

ISBN 3-88443-277-X<br />

Druck: Buch- und Mediendruck GmbH, Darmstadt<br />

Vertrieb: <strong>Hessisches</strong> Staatsarchiv, Karolinenplatz 3<br />

64289 Darmstadt


Inhalt III<br />

Inhalt<br />

Einleitung .................................................................................. IX<br />

Akten<br />

1. Karl Christoph Gottlieb v. <strong>Gagern</strong>: Nachlass und<br />

Materialien ................................................................................... 1<br />

1.1. Briefwechsel Karl Christoph Gottliebs v. <strong>Gagern</strong> ................ 1<br />

1.2. Sachakten .............................................................................. 2<br />

1.3. Anhang: Adam Moritz Christoph v. <strong>Gagern</strong>, Sohn Johann<br />

Friedrichs .............................................................................. 5<br />

2. Hans Christoph v. <strong>Gagern</strong>: Nachlass und Materialien:................ 6<br />

2.1. Briefwechsel Hans Christophs v. <strong>Gagern</strong> ............................. 6<br />

2.1.1. Familienkorrespondenz .............................................. 6<br />

2.1.2. Politische Korrespondenz (außer Familie)............... 12<br />

2.2. Sachakten ............................................................................ 46<br />

2.2.1. Persönliche Angelegenheiten................................... 46<br />

2.2.2. Vermögensangelegenheiten, beson<strong>der</strong>s<br />

Verwaltung des Hofgutes Monsheim....................... 51<br />

2.2.3. Amtliche und politische Tätigkeit............................ 67<br />

2.3. Ausarbeitungen und Manuskripte zu Themen Politik, Geschichte<br />

und Kultur ............................................................. 82<br />

2.4. Material- und Quellensammlungen zu Politik<br />

und Geschichte.................................................................... 90<br />

2.5. Nachlass <strong>der</strong> Ehefrau Karoline (Charlotte)<br />

geb. v. Gaugreben ............................................................. 100<br />

3. Karl und Moritz v. <strong>Gagern</strong>, Söhne Karl Christoph Gottliebs:<br />

Nachlässe und Materialien ....................................................... 102<br />

3.1. Nachlass Karls v. <strong>Gagern</strong>.................................................. 102<br />

3.2. Nachlass Moritz v. <strong>Gagern</strong> ............................................... 103


3.2.1. Familienkorrespondenz .......................................... 103<br />

3.2.2. Persönliche Angelegenheiten................................. 103<br />

3.2.3. Verwaltung des Hofguts Monsheim....................... 104<br />

4. Friedrich Balduin v. <strong>Gagern</strong>: Nachlass und Materialien.......... 105<br />

4.1. Briefwechsel Friedrichs v. <strong>Gagern</strong> ................................... 105<br />

4.1.1. Familienkorrespondenz .......................................... 105<br />

4.1.2. Politische Korrespondenz (außer Familie)............. 108<br />

4.2. Sachakten .......................................................................... 111<br />

4.2.1. Persönliche Angelegenheiten und Dokumente ...... 111<br />

4.2.2. Militärische Dienste in den Nie<strong>der</strong>laden, in<br />

Nie<strong>der</strong>ländisch-Indien und in <strong>der</strong> Markgrafschaft<br />

Baden...................................................................... 114<br />

4.3. Persönliche Aufzeichnungen ............................................ 116<br />

4.4. Manuskripte und Aufzeichnungen.................................... 116<br />

4.5. Materialien Heinrichs v. <strong>Gagern</strong>s zu einer Biographie<br />

seines Bru<strong>der</strong>s Friedrich Balduin...................................... 117<br />

5. Wilhelm Heinrich August v. <strong>Gagern</strong>: Nachlass und<br />

Materialien ............................................................................... 118<br />

5.1. Briefwechsel Heinrichs v. <strong>Gagern</strong> .................................... 118<br />

5.1.1. Familienkorrespondenz .......................................... 118<br />

5.1.2. Widmungsblätter aus <strong>der</strong> Studienzeit..................... 128<br />

5.1.3. Politische Korrespondenz (außer Familie)............. 135<br />

5.1.4. Brieftagebücher Heinrichs v. <strong>Gagern</strong>..................... 178<br />

5.1.5. Manuskriptfragmente und nicht identifizierbare<br />

Briefe...................................................................... 179<br />

5.2. Sachakten .......................................................................... 181<br />

5.2.1. Persönliche Angelegenheiten und Dokumente ...... 181<br />

5.2.2. Amtliche und politisch-diplomatische Tätigkeit.... 185<br />

5.2.3. Materialsammlungen und Ausarbeitungen zu<br />

Politik und Geschichte ........................................... 205<br />

5.2.4. Verwaltung des Hofguts Monsheim....................... 214<br />

5.3. Nachlässe und Materialien <strong>der</strong> Ehefrauen Heinrichs v.<br />

<strong>Gagern</strong>............................................................................... 219<br />

5.3.1. Louise v. <strong>Gagern</strong> geb. v. Pretlack .......................... 219<br />

5.3.2. Barbara (Babette) v. <strong>Gagern</strong> geb. Tillmann ........... 219


Inhalt V<br />

6. Moritz v. <strong>Gagern</strong>, Sohn Hans Christophs: Nachlass und<br />

Materialien ............................................................................... 228<br />

6.1. Briefwechsel Moritz’ v. <strong>Gagern</strong> ....................................... 228<br />

6.1.1. Familienkorrespondenz .......................................... 228<br />

6.1.2. Politische Korrespondenz (außer Familie)............. 231<br />

6.2. Sachakten .......................................................................... 235<br />

6.2.1. Persönliche Angelegenheiten und Dokumente ...... 235<br />

6.2.2. Amtliche Tätigkeiten im Herzogtum Nassau und<br />

in Fürstentum Wied................................................ 239<br />

6.3. Nachlass <strong>der</strong> Ehefrau Auguste geb. v. Wintzigerode........ 241<br />

6.4. Briefwechsel <strong>der</strong> Hausdame Eugenie Reinbold................ 242<br />

7. Karl Emil, Amalie, Karoline, August und Luise v. <strong>Gagern</strong>,<br />

Kin<strong>der</strong> Hans Christophs v. <strong>Gagern</strong>: Nachlässe und<br />

Materialien ............................................................................... 243<br />

8. Maximilian Josef Ludwig v. <strong>Gagern</strong>: Nachlass und<br />

Materialien ............................................................................... 246<br />

8.1. Briefwechsel Maximilians v. <strong>Gagern</strong> ............................... 246<br />

8.1.1. Familienkorrespondenz .......................................... 246<br />

8.1.2. Politische Korrespondenz (außer Familie)............. 251<br />

8.2. Sachakten .......................................................................... 279<br />

8.2.1. Persönliche Angelegenheiten und Dokumente ...... 279<br />

8.2.2. Amtliche und politisch-diplomatische Tätigkeit.... 286<br />

8.2.3. Biographische Materialien und Ausarbeitungen<br />

zu Maximilian v. <strong>Gagern</strong> <strong>von</strong> Ludwig Pastor ........ 298<br />

8.3. Nachlässe <strong>der</strong> Ehefrauen Maximilian Josefs v. <strong>Gagern</strong>, Francina<br />

geb. Lambert und Dorothea geb. Biedenweg............ 298<br />

8.3.1. Nachlass <strong>der</strong> Ehefrau Francina geb. Lambert ........ 298<br />

8.3.2. Nachlass <strong>der</strong> zweiten Ehefrau Dorothea geb.<br />

Bidenweg................................................................ 299<br />

9. Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gebr. wilhelm Heinrich August, Moritz und<br />

Maximilian Josef Ludwig v. <strong>Gagern</strong> sowie <strong>der</strong>en Ange-<br />

hörige: Nachlässe und Materialien........................................... 300<br />

9.1. Luise Krätzer-Fritzdorff, Tochter Heinrichs ................... 300<br />

9.2. Friedrich Balduin Karl v. <strong>Gagern</strong>, Sohn Heinrichs......... 301<br />

9.3. Maria v. <strong>Gagern</strong>, geb. Gräfin v. Wimpffen, Ehefrau<br />

Friedrich Balduins........................................................... 303


9.4. Amalie v. Edelsheim, Tochter Heinrichs ........................ 303<br />

9.5. Maximilian Ludwig v. <strong>Gagern</strong>, Sohn Heinrichs ............. 304<br />

9.6. Hans v. <strong>Gagern</strong>, Sohn Heinrichs..................................... 307<br />

9.7. Ernst v. <strong>Gagern</strong>, Sohn Heinrichs..................................... 308<br />

9.8. Heinrich Franz Ludwig v. <strong>Gagern</strong>, Sohn Heinrichs........ 308<br />

9.9. Hans v. <strong>Gagern</strong>, Sohn des Moritz ................................... 309<br />

9.10. Kin<strong>der</strong> des Maximilian Josef Ludwig v. <strong>Gagern</strong> ............ 310<br />

10. Nachlässe und Sammlungen zur Familiengeschichte v.<br />

<strong>Gagern</strong> ...................................................................................... 313<br />

10.1. Nachlass des Reinhard Karl Friedrich v. Dalwigk<br />

zu Lichtenfels............................................................... 313<br />

10.2. Nachlass des Reinhard Karl Theodor Eigenbrodt........ 315<br />

10.3. Nachlass des Gustav Adolf Graf v. Enzenberg............ 316<br />

10.4. Nachlass des Heinrich Friedrich Christoph Forstner v.<br />

Dambenoy .................................................................... 316<br />

10.5. Nachlass <strong>der</strong> Clothilde Koch-Gontrad ......................... 318<br />

10.6. Nachlass des Alexan<strong>der</strong> v. Soiron................................ 318<br />

10.7. Nachlass des Claudius Moritz v. <strong>Gagern</strong> mit<br />

genealogischen Ausarbeitungen zur gräflichen<br />

Familie St. Pol.............................................................. 320<br />

10.8. Porträts und Karikaturen Heinrichs v. <strong>Gagern</strong>............. 323<br />

10.9. Zusammenstellung <strong>von</strong> Materialien zur Familie<br />

v. <strong>Gagern</strong> in an<strong>der</strong>en <strong>Archiv</strong>en .................................... 326<br />

10.10. Druckschriften zur Revolution 1848 – 1850................ 328<br />

10.11. Druckwerke und Schriften Hans Christophs und<br />

Heinrichs v. <strong>Gagern</strong> zur zeitgenössischen Politik........ 332<br />

10.12. Sammlung zeitgenössischer Verordnungen des<br />

Großherzogtums Hessen .............................................. 333<br />

10.13. Sammlung kleiner Druckschriften unterschiedlicher<br />

Autoren zur politischen Situation und zu Verfassungs-<br />

fragen <strong>der</strong> Zeit.............................................................. 334<br />

10.14. Sammlung <strong>von</strong> Zeitungsberichten, beson<strong>der</strong>s zu<br />

Fragen <strong>der</strong> deutschen Verfassung ................................ 336<br />

11. Paul Heinrich Wentzke und Wolfgang Klötzer: Materialien<br />

und Ausarbeitungen zur Familie v. <strong>Gagern</strong> ............................. 338


Inhalt VII<br />

11.1. Materialien Paul Heinrich Wentzkes für Publika-<br />

tionen zu Heinrich v. <strong>Gagern</strong> ....................................... 338<br />

11.2. Chronologisch geordnete Quellentranskriptionen Paul<br />

Heinrich Wentzkes und Wolfgang Klötzers zu Hein-<br />

rich v. <strong>Gagern</strong>............................................................... 341<br />

11.3. Quellen, Exzerpte und Ausarbeitungen Wolfgang<br />

Klötzers zu Heinrich v. <strong>Gagern</strong>.................................... 355<br />

11.4. <strong>Archiv</strong>ische Recherchen, Drucklegung und Re-<br />

zensionen zu Arbeiten über Heinrich v. <strong>Gagern</strong> .......... 358<br />

Indices<br />

Ortsindex........................................................................................ 361<br />

Personenindex ................................................................................ 371<br />

Sachindex ....................................................................................... 455


VIII Einleitung


Einleitung IX<br />

Abb.1: Heinrich v. <strong>Gagern</strong>, 1848<br />

(StAD, R4 Nr. 27.963)


X Einleitung


Einleitung XI<br />

Einleitung<br />

Das hier in einem neuen Inventar präsentierte <strong>Familienarchiv</strong> <strong>der</strong><br />

Freiherren <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> ist angesichts seiner umfänglichen Überlieferung<br />

politischer Korrespondenzen zwischen den maßgebenden<br />

Staatsmännern <strong>der</strong> Zeit vom Wiener Kongress bis zur Reichsgründung<br />

im neunzehnten Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>von</strong> größter Bedeutung zur Beurteilung<br />

<strong>der</strong> Hintergründe politischer Entwicklungen im Übergang<br />

vom Ständestaat zum Nationalstaat; es ist zugleich einer <strong>der</strong> wichtigsten<br />

geschlossenen Quellenbestände für die historische Forschung<br />

<strong>der</strong> deutschen Einheits- und Freiheitsbewegung in <strong>der</strong> Mitte des<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts, die in <strong>der</strong> Person Heinrichs <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> ihren maßgebenden<br />

und überragenden Vertreter gefunden hatte. 1 Dass das <strong>Gagern</strong>-<strong>Archiv</strong><br />

darüber hinaus auch als Gutsarchiv einer rheinhessischen<br />

Familie (beson<strong>der</strong>s zur Verwaltung des Gutes Monsheim<br />

durch die Familie La Roche-Starkenfels, die <strong>von</strong> den <strong>Gagern</strong>s beerbt<br />

wurde), ist hingegen weniger bekannt. Das <strong>Archiv</strong> bietet darüber<br />

hinaus ein nahezu unerschöpfliches Reservoir an Informationen zu<br />

sozial- und verfassungshistorischen Fragestellungen – etwa zum Übergang<br />

<strong>der</strong> vormo<strong>der</strong>nen Adelsgesellschaft in die mo<strong>der</strong>ne Bürgergesellschaft,<br />

zur Verfeinerung <strong>der</strong> Techniken politischer Diplomatie,<br />

zur Entfaltung <strong>der</strong> Verfassungsbewegungen im Deutschen Bund und<br />

den Bundesstaaten und überhaupt für die landeskundliche Forschung<br />

(vor allem des Großherzogtums Hessen und des Herzogtums Nassau).<br />

2 Die Familie <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> selbst hat schon früh damit begonnen,<br />

1 Anlässlich <strong>von</strong> Kaufverhandlungen wurde in einem umfänglichen, <strong>von</strong> WOLF-<br />

GANG KLÖTZER erstellten Gutachten <strong>von</strong> 1994 <strong>der</strong> Wert des <strong>Archiv</strong>s auf einen<br />

Betrag <strong>von</strong> knapp 1.000.000 DM geschätzt, Nachweise in <strong>der</strong> Dienstregistratur des<br />

Hessischen Staatsarchivs Darmstadt, Az. 454 v. <strong>Gagern</strong>.<br />

2 Siehe hierzu den Beitrag <strong>von</strong>: KLAUS-DIETER RACK; Die Bedeutung des<br />

<strong>Familienarchiv</strong>s <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> für die Hessen-Darmstädter Landesgeschichtsforschung,<br />

in: Kulturstiftung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> in Verbindung mit dem Bundesarchiv (Hg.),<br />

<strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Freiherren <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong>, 1998 (= Reihe „Patrimonia“, Nr. 153), S. 87 –<br />

95.


XII Einleitung<br />

durch eigene o<strong>der</strong> in Auftrag gegebene historische Schriften die Bedeutung<br />

einzelner ihrer Persönlichkeiten herauszustellen, wenn nicht<br />

sogar zu mystifizieren.<br />

Das <strong>Gagern</strong>’sche <strong>Familienarchiv</strong> umfasst nicht den gesamten Nachlass<br />

<strong>der</strong> Familie, son<strong>der</strong>n im wesentlichen nur die Nachlässe und<br />

Sammlungen einiger wichtigerer Vertreter <strong>der</strong> Familie, beson<strong>der</strong>s<br />

des Hans Christoph v. <strong>Gagern</strong> 3 und seiner Söhne Friedrich Balduin, 4<br />

Karl Emil August („Karl“), Wilhelm Heinrich August („Heinrich“), 5<br />

Moritz 6 und Maximilian Josef Ludwig („Max“) 7 . Alle an<strong>der</strong>en Be<br />

3 Zu Hans Christoph s. HELLMUTH RÖSSLER, Zwischen Revolution und Reaktion.<br />

Ein Lebensbild des Reichsfreiherrn Hans Christoph <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> 1766 – 1852,<br />

Göttingen/Berlin/Frankfurt 1958 (= Veröffentlichungen <strong>der</strong> Historischen Kommission<br />

für Nassau XIV). – Siehe auch: WILFRIED SCHÜLER, Hans Christoph,<br />

Moritz und Maximilian – drei Freiherren <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> im Dienste Nassau, in: <strong>Archiv</strong><br />

<strong>der</strong> Freiherren <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> (wie Anm. 2), S. 74 – 86.<br />

4 Zeitgenössische Biographie Friedrich Balduins: HEINRICH VON GAGERN,<br />

Das Leben des Generals Friedrich <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong>, Bdd. 1 – 3, Leipzig/Heidelberg<br />

1856. – Manuskript und Druckexemplar des Werks mit Rezensionen und Materialien:<br />

O 11 K Nr. 23 [jetzt: Dienstbibliothek des Staatsarchivs, W 420/4] und O 11<br />

E Nr. 130; Materialien zur Erarbeitung einer Biographie (mit Kupferstichporträt<br />

Friedrich Balduins) in: O 11 D Nr. 24. – Von Anna L. Schoch aus Schaffhausen<br />

stammt ein 1848 verfasster und gedruckter Lebenslauf Friedrich Balduins (Exemplar<br />

mit Manuskript: O 11 K Nr. 8). – Vgl. auch: PAUL WENTZCKE, Drei Brü<strong>der</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Gagern</strong>. Friedrich Freiherr <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> (1794-1848), Maximilian Freiherr <strong>von</strong><br />

<strong>Gagern</strong> (1810-1889), Heinrich Freiherr <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> (1799-1880), in: Nassauische<br />

Lebensbil<strong>der</strong> Bd. 4, Wiesbaden 1950, S. 112 – 171.<br />

5 Kurzbiographie Heinrichs: PAUL WENTZCKE, Heinrich <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong>. Vorkämpfer<br />

für deutsche Einheit und Volksvertretung, Göttingen/Berlin/Frankfurt 1957 (=<br />

Person und Geschichte 4). Zu den Vorarbeiten für eine Biographie Heinrichs v.<br />

<strong>Gagern</strong> durch Ernst Vogt s. Anm. 6. - Siehe auch den Beitrag: MICHAEL<br />

WETTENGEL, Heinrich <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> und die liberale Bewegung im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t,<br />

in: <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Freiherren <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> (wie Anm. 2), S. 9 – 36.<br />

6 Eine eigenständige Biographie Moritz’ fehlt. Siehe aber die Kurzdarstellung <strong>von</strong><br />

SCHÜLER; Hans Christoph, Moritz und Maximilian (wie Anm. 3). Hinweise auch<br />

bei: CORNELIA RÖSNER (Bearb.), Nassauische Parlamentarier. Ein biographisches<br />

Handbuch, Teil 1: Der Landtag des Herzogtums Nassau 1818 – 1866, Wiesbaden<br />

1997 (= Reihe „Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in<br />

Hessen“ Bd. 16, zugl. Veröffentlichungen <strong>der</strong> Historischen Kommission für Nassau<br />

59), S. 53.


Einleitung XIII<br />

Abb. 2: Widmungsblatt, Studentenschaft Trinkgelage,<br />

Erlangen 1818<br />

(StAD R4 Nr. 30.837 aus O11 Nr. E 25)<br />

standteile des <strong>Archiv</strong>s, darunter Originalurkunden des Zeit ab 1551,<br />

beinhalten Splitterbestände und Sammlungen zu beerbten älteren<br />

Familien, einzelne Hinterlassenschaften <strong>von</strong> Töchtern, Schwägern<br />

und Ehefrauen sowie späteren Nachkommen Hans Christophs, auch<br />

seiner unmittelbaren Vorfahren (ab dem Urgroßvater Claudius Moritz<br />

v. <strong>Gagern</strong>), außerdem spätere Einzelerwerbungen aus <strong>Archiv</strong>en<br />

verschwägerter o<strong>der</strong> befreundeter Familien mit den teilweise ermittelten<br />

Gegenüberlieferungen <strong>der</strong> <strong>Gagern</strong>schen Briefempfänge, wie<br />

z.B. aus dem Nachlass des österreichischen Nationalratsabgeordneten<br />

August Forstner. 8 Den umfangmäßig und inhaltlich bedeutendsten<br />

Teil des <strong>Archiv</strong>s nimmt <strong>der</strong> schriftliche Nachlass Heinrichs <strong>von</strong><br />

7 Zu Maximilian s. LUDWIG VON PASTOR, Max <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> 1810 – 1889. Ein<br />

Beitrag zur politischen und kirchlichen Geschichte des neunzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Großenteils nach ungedruckten Quellen bearbeitet, Kempten/München 1912. –<br />

siehe auch die Darstellungen <strong>von</strong> WENTZCKE; Drei Brü<strong>der</strong> <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> (wie<br />

Anm. 4) und <strong>von</strong> SCHÜLER; Hans Christoph, Moritz und Maximilian (wie<br />

Anm. 3).<br />

8 Bestand O 11 J Nr. 11.


XIV Einleitung<br />

Abb. 3: Karikatur aus <strong>der</strong> Frankfurter Paulskirche 1848:<br />

Heinrich v. <strong>Gagern</strong> und Alexan<strong>der</strong> v. Soiron<br />

(StAD, R 4 Nr. 29.891, aus O11 K Nr. 15)<br />

<strong>Gagern</strong> selbst ein. Bedeutsam unter den kleineren Nachlässen <strong>von</strong><br />

Freunden bzw. Verwandten <strong>der</strong> Familie sind diejenigen Reinhard<br />

Karl Friedrichs <strong>Freiherrn</strong> v. Dalwigk zu Lichtenfels, 9 Reinhard Karl<br />

Theodor Eigenbrodts, 10 Gustav Adolfs Grafen v. Enzenberg, 11 Hein-<br />

9 Bestand O 11 K Nr. 1 – 4.<br />

10 Bestand O 11 K Nr. 5.<br />

11 Bestand O 11 K Nr. 6.


Einleitung XV<br />

rich Friedrich Christophs Forster v. Dambenoy, 12 <strong>von</strong> Clothilde<br />

Koch-Gontard 13 und <strong>von</strong> Alexan<strong>der</strong> Soiron. 14 In ihnen sind teilweise<br />

umfängliche Serien <strong>von</strong> Korrespondenzen mit Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Familie<br />

<strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> enthalten.<br />

Zum Verständnis <strong>der</strong> Nachlassbestandteile ist es notwendig, die<br />

wichtigsten Daten zur Genealogie <strong>der</strong> Familie zu kennen. 15 Die aus<br />

Rügen in Pommern stammenden <strong>Gagern</strong> begründeten um 1430 neben<br />

<strong>der</strong> Tetzitzer die Moyßelbritzer Linie, <strong>der</strong> alle späteren Nachkommen<br />

<strong>der</strong> namentlich in Rheinhessen und Nassau begüterten Familie<br />

entstammen. Der erste Vertreter <strong>der</strong> Familie, dessen Akten zu<br />

einem kleinen Teil im <strong>Gagern</strong>schen <strong>Familienarchiv</strong> überliefert sind,<br />

ist <strong>der</strong> im Spanischen Erbfolgekrieg 1702 gefallene und in <strong>der</strong> Armee<br />

des „Türkenlouis“ Markgraf Ludwig Wilhelm <strong>von</strong> Baden-Baden als<br />

Oberst und Kriegsrat dienende Waldemar Moritz v. <strong>Gagern</strong>. 16 Verheiratet<br />

war er mit <strong>der</strong> Gräfin Anna <strong>von</strong> St.-Pol, <strong>der</strong> Tochter des venezianischen<br />

Generals Graf (Louis) Claude de St.-Pol – dem Waldemar<br />

Moritz zeitweise als Generalquartiermeister diente – und <strong>der</strong><br />

Anna d’Ingenheim. 17 Ihr bei<strong>der</strong> Sohn Claudius Moritz <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong><br />

12<br />

Bestand O 11 K Nr. 7 – 8.<br />

13<br />

Bestand O 11 K Nr. 9. – Edition <strong>der</strong> Briefe : WOLFGANG KLÖTZER (Bearb.),<br />

Clothilde Koch-Gontard an ihre Freunde. Briefe und Erinnerungen aus <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong><br />

deutschen Einheitsbewegung 1843 – 1869, Frankfurt 1969 (= Frankfurter Lebensbil<strong>der</strong><br />

Bd. XVI).<br />

14<br />

Bestand O 11 K Nr. 10.<br />

15<br />

Stammtafel bei: PAUL WENTZCKE/WOLFGANG KLÖTZER (Bearb.), Deutscher<br />

Liberalismus im Vormärz. Heinrich <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong>, Briefe und Reden 1815 –<br />

1848, hrsg. Vom Bundesarchiv und <strong>der</strong> Hessischen Historischen Kommission<br />

Darmstadt, Göttingen/Berlin/Frankfurt 1959, S. 456. Zur neueren Genealogie Zusammenstellung<br />

<strong>der</strong> Daten bei: WALTER VON HUECK (Bearb.), Genealogisches<br />

Handbuch <strong>der</strong> freiherrlichen Häuser, A Bd. X, Limburg 1977 (= Genealogisches<br />

Handbuch des Adels, Bd. 65 <strong>der</strong> Gesamtreihe), S. 105 – 119 (Art. bearb. <strong>von</strong><br />

FRIEDRICH ERNST FREIHERR VON GAGERN). Eine ältere, 1747 beglaubigte<br />

Stammtafel <strong>der</strong> Familie befindet sich in Bestand F 2 (Oberrheinische Reichsritterschaft),<br />

Nr. 81/1.<br />

16<br />

Quellen zu Waldemar Moritz: O 11 K Nr. 12.<br />

17<br />

Genealogische Materialien zu den beiden Familien St.-Pol und d’Ingenheim:<br />

O 11 K Nr. 13.


XVI Einleitung<br />

(1696 – 1758), <strong>der</strong> durch seine Ehefrau Maria Jakobäa v. Steinkallenfels<br />

in den Besitz des freiadeligen Gutes und Schlosses Morschheim<br />

in <strong>der</strong> Rheinpfalz wurde, machte als Ritterrat <strong>der</strong> Oberrheinischen<br />

Reichsritterschaft Karriere und konnte 1731 die Erhebung in<br />

den Reichsfreiherrnstand erreichen. 18 Damit wurde die Grundlage<br />

für den Aufstieg <strong>der</strong> Familie im Rahmen des freiherrlichen Adels des<br />

Mittelrheins geschaffen. In seinem Nachlass haben sich auch einige<br />

ältere Pergamenturkunden und Patente aus <strong>der</strong> Erbschaft seiner Mutter<br />

Anna v. St.-Pol, beson<strong>der</strong>s zu den venezianischen Kriegsdiensten<br />

ihres Vaters Louis (Claude), erhalten. 19 Die fortbestehende Verbindung<br />

mit den pommerischen Ursprungsbesitzungen wird durch seinen<br />

Sohn Johann Friedrich (1716 – 1747) dokumentiert, <strong>der</strong> den Titel<br />

eines Herrn <strong>von</strong> Tribbevitz (auf Rügen) trug und eine Ehe mit <strong>der</strong><br />

einheimischen Adeligen Margaretha Eleonora v. Usedom einging. 20<br />

Mit Karl Christoph Gottlieb Freiherr <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong>, <strong>der</strong> im Laufe seines<br />

langen Lebens (1743 – 1825) eine Karriere in Militär- und Landesdiensten<br />

verschiedener Herren einschlug, scheint <strong>der</strong> Lebensschwerpunkt<br />

<strong>der</strong> Familie endgültig auf den mittelrheinischen Raum<br />

verlegt worden zu sein. Er ist <strong>der</strong> erste Vertreter <strong>der</strong> <strong>Gagern</strong>, dessen<br />

Nachlass sich – wenn auch unvollständig – erhalten hat. 21 Über seine<br />

Ehefrau Susanne Esther, einer Tochter des Friedrich <strong>Freiherrn</strong> <strong>von</strong><br />

La Roche-Starkenfels, konnte er 1780 das Gut Monsheim in Rheinhessen<br />

in Besitz nehmen, das seither den wirtschaftlichen Mittelpunkt<br />

<strong>der</strong> Familie bildete. 22 Damit waren auch Rechte aus den Hinterlassenschaften<br />

<strong>der</strong> Familien Sturmfe<strong>der</strong> v. Oppenweiler und v.<br />

18<br />

Akten zu seiner Tätigkeit als Ritterrat in Bestand F 2 (Oberrheinische Reichsritterschaft),<br />

Nr. 81/1 - 4<br />

19<br />

O 11 K Nr. 11 und 12. Die Pergamenturkunden <strong>der</strong> Jahre 1685 bis 1691 aus Nr.<br />

11 jetzt aufbewahrt in Bestand B 24, Nr. 20 – 27.<br />

20<br />

Einige wenige Nachrichten zu Johann Friedrich und Margaretha Eleonora v.<br />

<strong>Gagern</strong> auf Tribbevitz haben sich in O 11 K Nr. 14 erhalten.<br />

21<br />

Teilbestand O 11 A.<br />

22<br />

Akten hierzu O 11 B Nr. 55 – 61 u.a. 1796 konnte Karl Christoph Gottlieb v.<br />

<strong>Gagern</strong> das Gut Monsheim endgültig per Kaufvertrag <strong>von</strong> Wilhelm <strong>Freiherrn</strong> v. La<br />

Roche-Starkenfels erwerben (O 11 B Nr. 68).


Einleitung XVII<br />

Wachenheim verbunden, 23 die über langjährige Prozesse am Reichshofrat<br />

und am Reichskammergericht gegen die Häuser <strong>von</strong> Pfalz-<br />

Birkenfeld und <strong>von</strong> Leiningen-Westerburg verteidigt werden mussten.<br />

24 Schon 1765 hatte er mit ihr zusammen vom Stift St. Andreas in<br />

Worms ein freiadeliges Gut in Kleinniedesheim bei Worms erworben.<br />

25 Wie schon sein Großvater war auch Karl Christoph Gottlieb<br />

als Ritterrat in <strong>der</strong> Oberrheinischen Reichsritterschaft tätig, die er<br />

u.a. auf dem Rastätter Friedenskongress vertrat. 26 Außerdem brachte<br />

er es zum Geheimen Rat und Obersthofmeister in Diensten des Herzogs<br />

<strong>von</strong> Pfalz-Zweibrücken, 27 engagierte sich darüber hinaus<br />

schließlich als Capitaine in französischem Sold im Siebenjährigen<br />

Krieg.<br />

Der erste bedeutende Vertreter des Geschlechts v. <strong>Gagern</strong> ist <strong>der</strong> in<br />

Kleinniedesheim 1766 geborene und auf seinem Gut Hornau im nassauischen<br />

Amt Königstein 1852 verstorbene Sohn Karl Christoph<br />

Gottliebs, Hans Christoph (Ernst) Freiherr <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> 28 Verheiratet<br />

war er seit 1793 mit Karoline Freiin <strong>von</strong> Gaugreben, einer Tochter<br />

des kurpfälzischen Hofkammerrats Friedrich <strong>von</strong> Gaugreben. Nach<br />

seinem Studium in Leipzig und Göttingen 29 war er zunächst an <strong>der</strong><br />

Regierung in Zweibrücken und am Reichshofrat in Wien tätig, bis er<br />

1788 als Leiten<strong>der</strong> Minister des Fürsten <strong>von</strong> Nassau-Weilburg und<br />

später als Staatsrat in Diensten Wilhelms <strong>von</strong> Oranien und als Vertreter<br />

<strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lande auf dem Wiener Kongress zu einer maßgeben-<br />

23 O 11 B Nr. 55.<br />

24 Prozessakten hierzu O 11 B Nr. 62 – 64 (Reichshofrat) und 65, 66 (Reichskam-<br />

mergericht).<br />

25 F 2 Nr. 123/1, Urk. Nr. 207; auch O 11 B Nr. 91.<br />

26 O 11 A Nr. 8 und 9. Weitere Akten zur Tätigkeit für die Oberrheinische Reichs-<br />

ritterschaft ebd. Nr. 5 – 7.<br />

27 Siehe die Korrespondenzen O 11 A Nr. 1.<br />

28 Nachlass erhalten in Bestand O 11 B. Siehe die Biographie <strong>von</strong> RÖSSLER (wie<br />

Anm. 1).<br />

29 O 11 B Nr. 42: Immatrikulationsbescheinigungen. Die intensive Beschäftigung<br />

mit dem Verfassungsrecht des Alten Reiches ergibt sich aus dem Besitz eines Exemplars<br />

<strong>von</strong> Johann Stephan Pütters „Institutiones Juris Publici Germanici“, das<br />

Hans Christoph v. <strong>Gagern</strong> mit handschriftlichen Kommentaren versehen hat.


XVIII Einleitung<br />

den Figur <strong>der</strong> europäischen Diplomatie wurde. Seit 1818 zog er sich<br />

auf sein vom Herzog <strong>von</strong> Nassau erworbenes Lehnsgut Hornau bei<br />

Höchst zurück, 30 wo er als <strong>der</strong> „Weise <strong>von</strong> Hornau“ eine umfangreiche<br />

literarische und publizistische<br />

Tätigkeit entwickelte.<br />

Nach seinem Tod<br />

1852 musste allerdings<br />

das Hofgut, in dem noch<br />

die umfängliche Bibliothek<br />

Hans Christophs<br />

sorgsam inventarisiert<br />

wurde, 31 verkauft werden.<br />

32<br />

Die Nachlässe <strong>der</strong> beiden<br />

jüngeren Brü<strong>der</strong> Hans<br />

Christophs, Karl (1769 –<br />

1849) und Moritz <strong>von</strong><br />

<strong>Gagern</strong> (1770 – 1835),<br />

haben sich mit einigen<br />

Briefserien sowie wenigen<br />

persönlichen Unterlagen<br />

nur zu einem geringen<br />

Teil erhalten. 33<br />

Abb. 4: Hans Christoph v. <strong>Gagern</strong><br />

(StAD R 4 Nr. 14.291)<br />

Während Hans Christoph<br />

<strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> noch ganz in<br />

<strong>der</strong> Adelswelt des römisch-deutschen Reiches aufgewachsen war –<br />

Michael Wettengel spricht <strong>von</strong> ihm als dem Vertreter eines „Beamten-<br />

und Geheimratsliberalismus“ 34 - und die Neuordnung Europas<br />

30<br />

Akten zur Verwaltung des Guts ab 1816: O 11 B Nr. 85.<br />

31<br />

Insgesamt 3.307 Buchtitel, O 11 B Nr. 96.<br />

32<br />

O 11 B Nr. 96.<br />

33<br />

Bestand O 11 C; dort unter Nr. 1 Nachlass Karls und unter 2 – 4 Nachlass Moritz’.<br />

34<br />

WETTENGEL, Heinrich <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> (wie Anm. 4), S. 10.


Einleitung XIX<br />

ebenso wie den allgemeinen gesellschaftlichen Umsturz seit dem<br />

Wiener Kongress eher beobachtend als aktiv eingreifend erlebte,<br />

verkörpern seine Kin<strong>der</strong> eine neue Generation, die die Ideen des<br />

Bürgertums in die eigene Gedankenwelt integrierte. Die mentale und<br />

auch konfessionelle Befangenheit wurde zugunsten einer Offenheit<br />

für die neuen gesellschaftlichen Entwicklungen überwunden. Mit den<br />

zehn in den Jahren zwischen 1794 und 1810 geborenen Kin<strong>der</strong>n traten<br />

Persönlichkeiten in den Vor<strong>der</strong>grund, die – mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

drei früh verstorbenen Kin<strong>der</strong> Alexan<strong>der</strong> (1803 – 1812), August<br />

(1804 – 1824)<br />

und Luise (1806 – 1818) 35 – teilweise bis in die Reichsgründungszeit<br />

hinein die Politik des Deutschen Bundes und seiner Nachfolgestaaten<br />

ebenso wie <strong>von</strong> einzelnen<br />

Bundesstaaten nachhaltig<br />

beeinflussten. In<br />

unterschiedlicher<br />

Intensität sind sie alle mit<br />

eigenen Nachlässen im<br />

Rahmen des<br />

<strong>Familienarchiv</strong>s vertreten.<br />

Abb. 5: Friedrich Balduin v. <strong>Gagern</strong><br />

(StAD R 4 Nr. 30.441, aus O11D Nr. 24)<br />

Der älteste, Friedrich<br />

Balduin (1794 – 1848),<br />

General in nie<strong>der</strong>ländischen<br />

Diensten, fiel schon<br />

in <strong>der</strong> Revolutionszeit als<br />

badischer Generalleutnant<br />

und Befehlshaber <strong>der</strong><br />

Bundestruppen im Gefecht<br />

bei<br />

Kan<strong>der</strong>n am Oberrhein<br />

gegen die revolutionären<br />

35 Nachlass-Splitter zu August und Luise: Bestand O 11 G Nr. 4 und 5


XX Einleitung<br />

Freischärler. 36 Ebenfalls als Militär – Generalmajor in königlichbayerischenDiensten<br />

– wurde sein mit Sophie Freiin <strong>von</strong> Falkenhausen<br />

verheirateter nächst<br />

jüngerer Bru<strong>der</strong> Karl Emil<br />

August (1796 – 1862)<br />

bekannt. 37 Die in Bayreuth<br />

geborene älteste<br />

Tochter Hans Christophs,<br />

Amalie (1798 – 1888),<br />

wurde durch ihre Heirat<br />

mit dem nassauischen<br />

Generalmajor und österreichischen<br />

Kämmerer<br />

Anton <strong>Freiherrn</strong> <strong>von</strong><br />

Breidbach-Bürresheim<br />

ebenfalls mit den militärischen<br />

Traditionen <strong>der</strong><br />

Familie in Berührung. 38<br />

Zweifellos <strong>der</strong> bedeutendste<br />

Vertreter <strong>der</strong> Familie<br />

ist <strong>der</strong> ebenfalls in<br />

Bayreuth geborene dritte<br />

Sohn Hans Christophs,<br />

Abb. 6: Heinrich v. <strong>Gagern</strong> 1848<br />

(StAD R 4 Nr. 19.721, aus Alte Bil<strong>der</strong>sammlung<br />

Serie 1)<br />

36<br />

Nachlass Friedrich Balduin: Bestand O 11 D. Friedrich <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> befehligte in<br />

dieser Schlacht die im Auftrag des Deutschen Bundes agierenden badischen, württembergischen<br />

und hessischen Regierungstruppen gegen die <strong>von</strong> Friedrich Hecker<br />

und Gustav <strong>von</strong> Struve rekrutierten Freischärler. Trotz seines Todes ging die<br />

Schlacht für die Bundestruppen siegreich aus. Vgl. hierzu O 11 D Nr. 20. In Karlsruhe<br />

erschien um 1848 eine Druckschrift unter dem Titel „Das Gefecht bei Kan<strong>der</strong>n<br />

und Tod des Generallieutenants <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> am 20. April 1848: Nebst einer<br />

Lebensbeschreibung des Generallieutenants <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong>....“; Exemplar in Bestand<br />

O 11 K Nr. 24 [jetzt Dienstbibliothek, W 420/4].<br />

37<br />

Nachlass Karl: O 11 G Nr. 1.<br />

38<br />

Nachlass Amalie: O 11G Nr. 2.


Einleitung XXI<br />

Wilhelm Heinrich August (1799 – 1880). 39 Als Burschenschaftler<br />

schon früh <strong>der</strong> liberalen Bewegung zugeneigt, begann seine Karriere<br />

ab 1832 mit dem Eintritt in die Zweite Kammer des großherzoglichhessischen<br />

Landtags. Sein weiterer Aufstieg als Mitglied des Vorparlaments,<br />

als Präsident <strong>der</strong> Frankfurter Nationalversammlung, als<br />

Reichsministerpräsident und Reichsminister des Äußern und des Innern,<br />

später auch seine Gesandtschaft für das Großherzogtum Hessen<br />

am österreich-ungarischen Hof in Wien, bezeichnen nur die wichtigsten<br />

Stationen in seinem politischen Lebensweg. Es ist deshalb kaum<br />

erstaunlich, dass sich die historische Forschung für dieses Mitglied<br />

<strong>der</strong> Familie <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> bislang am stärksten interessiert hat. Obwohl<br />

bislang keine mo<strong>der</strong>ne Biographie vorliegt, ist immerhin ein Teil<br />

seiner Korrespondenzen ediert worden. 40<br />

Bestandteil seines Aktenarchivs sind auch die Nachlässe seiner beiden<br />

Ehefrauen, <strong>der</strong> früh verstorbenen Luise <strong>von</strong> Pretlack (1805 –<br />

1831), 41 einer Tochter des großherzoglich-hessischen Oberforstmeisters<br />

und Kammerherrn Karl Friedrich Ludwig v. Pretlack, und <strong>der</strong><br />

(bürgerlichen und katholischen) Gutsbesitzerstochter Barbara (Babette)<br />

Tillmann aus Freinsheim in Rheinhessen (1818 – 1889). 42 Auch<br />

die Kin<strong>der</strong> Heinrichs sind mit eigenständigen Nachlassteilen im Gesamtbestand<br />

vertreten: Luise verh. Krätzer-Fritzdorff (1840 –<br />

1897), 43 Friedrich Balduin (1842 – 1897) mit seiner Ehefrau Maria<br />

Gräfin <strong>von</strong> Wimpffen (1842 – 1918) 44 , Maximilian Ludwig (1844 –<br />

1911) 45 , Amalie verh. v. Edelsheim (1846 – 1924) 46 , Hans (1847 –<br />

39<br />

Nachlass Heinrich: O 11 E.<br />

40<br />

PAUL WENTZCKE/WOLFGANG KLÖTZER (Bearb.), Deutscher Liberalismus<br />

im Vormärz. Heinrich <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong>. Briefe und Reden 1815 – 1848, hg. vom<br />

Bundesarchiv und <strong>der</strong> Hessischen Historischen Kommission Darmstadt, Göttingen/Berlin/Frankfurt<br />

1959. Transkriptionen <strong>der</strong> zur Edition vorgesehenen weiteren<br />

Akten und Briefe finden sich in Bestand O 11 L.<br />

41<br />

Bestand O 11 E Nr. 144.<br />

42<br />

Bestand O 11 E Nr. 145 – 164.<br />

43<br />

Bestand O 11 J Nr. 1<br />

44<br />

Bestand O 11 J Nr. 2 – 4 (Friedrich Balduin) und 5 (Maria)<br />

45<br />

Bestand O 11 J Nr. 7 – 8.<br />

46<br />

Bestand O 11 J Nr. 6.


XXII Einleitung<br />

1862) 47 , Ernst (1849 – 1928) 48 und Heinrich Franz Ludwig (1856 –<br />

1942) 49 .<br />

Die nächst jüngere Schwester Heinrichs, die seit 1830 mit dem königlich-bayerischen<br />

Kämmerer Anton Philipp v. Mauchenheim gen.<br />

v. Bechtolsheim verheiratete Karoline (1801 – 1895), ist nur mit einem<br />

kleineren Nachlass-Splitter im <strong>Gagern</strong>-<strong>Archiv</strong> vertreten. 50<br />

Reichhaltiger ist <strong>der</strong> Nachlass des zweitjüngsten Sohns Hans Christophs,<br />

des herzoglich-nassauischen Kammerherrn und Geheimen<br />

Rats Moritz (1808 – 1877), 51 dem durch seine Aktivitäten im Dienste<br />

des Herzogtums und auch <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lande einige Bedeutung zukommt.<br />

Bestandteil seines Nachlasses sind auch die überlieferten<br />

Briefe und Akten seiner Ehefrau Auguste geb. Freiin v. Wintzingerode<br />

52 und <strong>der</strong> Hausdame Eugenie Reinbold 53 sowie seines früh verstorbenen<br />

Sohnes Hans (1843 – 1869) 54 .<br />

Einen gewichtigen Teil des Gesamtarchivs bildet schließlich <strong>der</strong><br />

Nachlass des jüngsten Bru<strong>der</strong>s Heinrichs, Maximilian Josef Ludwig<br />

v. <strong>Gagern</strong>, mit dem die später überwiegende katholische Tradition<br />

<strong>der</strong> Familie begründet wurde (1810 – 1889; Übertritt zum Katholizismus<br />

1843) 55 . Erhalten haben sich auch geringe Teile <strong>der</strong> Nachlässe<br />

seiner Ehefrauen Francina geb. Lambert (1815 – 1849), einer in<br />

Kapstadt geborenen Nie<strong>der</strong>län<strong>der</strong>in 56 und Dorothea geb. Biedenweg,<br />

einer Bremer Senatorentochter (1824 – 1890), 57 sowie seiner Kin<strong>der</strong><br />

Klementine (1838 – 1900) 58 , Friedrich Balduin Karl (1839 – 1898) 59 ,<br />

47 Bestand O 11 J Nr. 9.<br />

48 Bestand O 11 J Nr. 10.<br />

49 Bestand O 11 J Nr. 11.<br />

50 Bestand O 11 G Nr. 3.<br />

51 Bestand O 11 F Nr. 1 – 20.<br />

52 Bestand O 11 F Nr. 21.<br />

53 Bestand O 11 F Nr. 22.<br />

54 Bestand O 11 J Nr. 12.<br />

55 Bestand O 11 H Nr. 46 – 48.<br />

56 Bestand O 11 H Nr. 51.<br />

57 Bestand O 11 H Nr. 52.<br />

58 Bestand O 11 J Nr. 13.


Abb. 7: Maximilian v. <strong>Gagern</strong><br />

(StAD, R 4 Nr. 1.305)<br />

Einleitung XXIII<br />

Josef (1845 – 1862) 60 ,<br />

Karl Borromäus Moritz<br />

(1846 – 1923) 61 , Klara<br />

Elisabeth Ernestine (1848<br />

– 1900) 62 , Franz Maria<br />

(1849 – 1890) 63 und Barbara<br />

Maria Francina verh.<br />

Pacher <strong>von</strong> Theinburg<br />

(1855 – 1925) 64 .<br />

Der heute in 185 Kartons<br />

verpackte und eine Regalfläche<br />

<strong>von</strong> knapp 24 lfd.<br />

Metern umfassende Bestand<br />

hat eine wechselvolle<br />

Geschichte. 65 Der<br />

Nachlass des Hans Christoph<br />

v. <strong>Gagern</strong> und ein<br />

Teil <strong>der</strong> schriftlichen Hinterlassenschaften<br />

seinen<br />

Sohnes Heinrich (Wilhelm<br />

Heinrich August)<br />

lagerten zunächst in <strong>Gagern</strong>’schen Schloss Neuenburg an <strong>der</strong><br />

Aisch; 66 beide Sammlungen wurden dort noch vor dem Ersten Weltkrieg<br />

<strong>von</strong> den eng im Kontakt mit <strong>der</strong> Familie stehenden Historikern<br />

59 Bestand O 11 J Nr. 18.<br />

60 Bestand O 11 J Nr. 14.<br />

61 Bestand O 11 J Nr. 15.<br />

62 Bestand O 11 J Nr. 16.<br />

63 Bestand O 11 J Nr. 17.<br />

64 Bestand O 11 J Nr. 19.<br />

65 Vgl. hierzu die Bemerkungen <strong>von</strong> HANS SCHENK (Bearb.), Vorbemerkung, in:<br />

<strong>Familienarchiv</strong> <strong>der</strong> Freiherren <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> (Bestand FN 7), Koblenz 1987 (= Findbücher<br />

zu Beständen des Bundesarchivs Bd. 27), S. I ff.<br />

66 Zu Verhandlungen mit dem Generallandesarchiv Karlsruhe um den Erwerb weiterer<br />

Nachlassbestandteile 1908 vgl. O 11 J Nr. 4.


XXIV Einleitung<br />

und Universitätsprofessoren Dr. Ernst Vogt und Dr. Ludwig v. Pastor<br />

für Biographien über Heinrich und Maximilian v. <strong>Gagern</strong> ausgewertet.<br />

67 Ein zweiter Nachlassteil befand sich damals in Frankfurt am<br />

Main und ein dritter Teil im Besitz <strong>der</strong> Familie in<br />

Linz/Oberösterreich. Nach dem Tode Vogts im Ersten Weltkrieg<br />

übernahm Georg Küntzel die Sammlung in eigene Verwahrung, bis<br />

sie nach seinem Tod 1945 <strong>der</strong> Historiker Paul Wentzcke durch Übergabe<br />

an das Stadtarchiv Frankfurt am Main zusammen mit dem bereits<br />

in Frankfurt befindlichen Teil für die weitere Forschung sicherte<br />

und bereitstellte. Weiterhin im Eigentum <strong>der</strong> Familie, wurde <strong>der</strong> Bestand<br />

bald darauf dem "Elsaß-Lothringischen Institut" und dann 1955<br />

dem Bundesarchiv, Außenstelle Frankfurt am Main zur Aufbewahrung.übergeben.<br />

Seit 1958 wurde er dort als vertraglich vereinbartes<br />

Depositum verwahrt. 1959 konnte er durch Erwerb des Linzer Nachlassteils<br />

ergänzt werden. Den Bemühungen insbeson<strong>der</strong>e <strong>von</strong> Paul<br />

Wentzcke, Wolfgang Klötzer und des Bundesarchivs (Außenstelle<br />

Frankfurt am Main), ist es zu verdanken, dass <strong>der</strong> Gesamtbestand bis<br />

dahin und auch danach noch durch Kopien aus an<strong>der</strong>en <strong>Archiv</strong>en und<br />

durch kleinere Erwerbungen ergänzt werden konnte. 68<br />

67 VON PASTOR, Max <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> (wie Anm. 4). - Korrespondenzen mit Ludwig<br />

v. Pastor sowie Manuskripte und Ausarbeitungen: O 11 H Nr. 49 - 50. – ERNST<br />

VOGT, Die hessische Politik in <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Reichsgründung (1863 – 1871), München/Berlin<br />

1914 (= Hessische Bibliothek Bd. 34) [vgl. hierzu O 11 J Nr. 4, Rezensionen].<br />

Die Informationen zum Projekt des im Ersten Weltkrieg gefallenen<br />

Ernst Vogt, dem in Hessen vor allem als Bearbeiter eines Bandes <strong>der</strong> „Regesten<br />

<strong>der</strong> Erzbischöfe <strong>von</strong> Mainz“ (Bd. I,1, Jahre 1289 – 1328, Leipzig 1913) bekannten<br />

Landeshistoriker, finden sich bei SCHENK, Vorbemerkung (wie Anm. 1), S. I. Die<br />

geplante Biographie zu Heinrich v. <strong>Gagern</strong> ist nicht mehr erschienen; doch haben<br />

die <strong>von</strong> Vogt durchgeführten Recherchen immerhin zur zitierten Monographie<br />

geführt. Im Vorwort dieser Arbeit erklärt Vogt (S. VIII): „Die vorliegende Schrift<br />

ist erwachsen aus Vorarbeiten zu einer Biographie Heinrichs <strong>von</strong> <strong>Gagern</strong>, mit <strong>der</strong><br />

mich dessen Kin<strong>der</strong> und Enkel betraut haben“.<br />

68 Vgl. die Korrespondenzen des Bundesarchivs (Außenstelle Frankfurt) aus den<br />

fünfziger Jahren zur Vervollständigung <strong>der</strong> <strong>Gagern</strong>-Überlieferung: O 11 L Nr. 98 –<br />

100. Zum Erwerb des Bestands durch das Bundesarchiv und das Land Hessen<br />

siehe die Darstellung bei: HANS SCHENK, Die Erwerbung, in: <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Freiherren<br />

<strong>von</strong> <strong>Gagern</strong> (wie Anm. 2), S. 96 – 98.


Einleitung XXV<br />

Durch Kaufvertrag vom Dezember 1997 zwischen dem Freiherren<br />

Elger v. <strong>Gagern</strong>, <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland und dem Land<br />

Hessen konnte <strong>der</strong> Gesamtnachlass für einen Kaufpreis <strong>von</strong> einer<br />

Million DM zu gemeinsamem Eigentum des Bundes und des Landes<br />

Hessen erworben werden. 69 Nach Auflösung <strong>der</strong> Außenstelle Frankfurt<br />

des Bundesarchivs, wo das <strong>Archiv</strong> weiterhin lagerte, wurde die<br />

Sammlung nach vertraglicher Vereinbarung vom Juli/August 2000<br />

dem Hessischen Staatsarchiv Darmstadt zur weiteren Verwahrung<br />

übergeben. Dort wurde <strong>der</strong> Gesamtbestand unter Restaurierung einzelner<br />

beschädigter <strong>Archiv</strong>alien neu geordnet und verpackt. Dabei<br />

wurden zugleich Teile des <strong>Familienarchiv</strong>s aus lagerungstechnischen<br />

Gründen in die Kartensammlung (P 22), die Bil<strong>der</strong>sammlung (R 4)<br />

und die Dienstbibliothek eingeglie<strong>der</strong>t. Als neuer Korpus <strong>der</strong> <strong>Gagern</strong>-Urkunden<br />

wurde neben dem Hauptbestand O 11 <strong>der</strong> Bestand B<br />

24 gebildet. Schließlich wurden einzelne Druckwerke des <strong>Gagern</strong>-<br />

<strong>Archiv</strong>s in die Dienstbibliothek des Staatsarchivs Darmstadt eingeglie<strong>der</strong>t.<br />

Die <strong>Gagern</strong>-Materialien all dieser genannten Son<strong>der</strong>-<br />

Bestände wurden mit dem Hauptbestand O 11 so miteinan<strong>der</strong> verzahnt,<br />

dass die Einheit leicht erkennbar bleibt und die Benutzung<br />

nicht erschwert wird. Benutzbar sind die ausgeglie<strong>der</strong>ten Urkunden,<br />

Akten und Bücher durchweg über das Gesamtinventar zu O 11, in<br />

dem auch die <strong>Archiv</strong>signaturen <strong>der</strong> betroffenen Son<strong>der</strong>bestände festgehalten<br />

sind.<br />

Die vormaligen Hauptgruppen des Aktenbestands (I bis IX sowie<br />

Anhang) wurden mit kleineren Korrekturen so belassen, allerdings<br />

mit <strong>der</strong> Maßgabe, dass entsprechend <strong>der</strong> Systematik des<br />

Staatsarchivs Darmstadt an die Stelle <strong>der</strong> römischen Teilbestandsziffern<br />

die Buchstaben A bis J traten. Der bisherige Anhang, im wesentlichen<br />

Materialsammlungen sowie Ausarbeitungen <strong>der</strong> Historiker<br />

Paul Wentzcke und Wolfgang Klötzer, wurde auf die beiden neuen<br />

Teilbestände "K" und "L" aufgeteilt und völlig neu geordnet.. Die<br />

69 Nachweise hierzu und für das Folgende in <strong>der</strong> Dienstregistratur des Hessischen<br />

Staatsarchivs Darmstadt, Az. 454 v. <strong>Gagern</strong>.


XXVI Einleitung<br />

bisherigen Faszikelnummern wurden ganz überwiegend beibehalten,<br />

in einzelnen Fällen allerdings wegen ihres Umfangs und unterschiedlichen<br />

Inhalts (insbeson<strong>der</strong>e bei den bisher nur unvollständig erschlossenen<br />

Verwaltungsakten) auf mehrere Unternummern verteilt.<br />

Auf die Anfertigung einer Konkordanz <strong>der</strong> Alt- und Neu-Signaturen<br />

konnte unter diesen Umständen verzichtet werden. Bei alphabetisch<br />

geordneten Korrespondenzserien erhielten die – teilweise in weiße<br />

Aktenumschläge eingelegten – Einzelbriefe keine (Unter-)Signatur.<br />

Zur besseren Auffindung <strong>der</strong> Texte ist es deshalb zweckmäßig, bei<br />

<strong>der</strong> Benutzung bzw. <strong>der</strong> Zitierung eines Briefs den Korrespondenzpartner<br />

und auch das Briefdatum (soweit bekannt) anzugeben.<br />

Nach Abschluss <strong>der</strong> Recherchen zur Ergänzung des Nachlasses<br />

konnte Wolfgang Klötzer um 1960 ein vorläufiges Inventar des Gesamtbestands<br />

vorlegen. 70 Die endgültige Verzeichnung des Bestands<br />

unter Leitung des Frankfurter <strong>Archiv</strong>ars Hans Schenk konnte dann<br />

1987 durch Publikation eines gedruckten Findbuchs zu Ende gebracht<br />

werden 71 . Dieses Findbuch ist weiterhin benutzbar. Nach<br />

Neuverzeichnung des Bestands in den Jahren 2000/2001 durch Friedrich<br />

Battenberg konnte eine Online-Datenbank mit ausführlichen<br />

Beschreibungen <strong>der</strong> Aktentitel erstellt werden. Das vorliegende<br />

Findbuch ist auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Schenk’schen Verzeichnung entstanden,<br />

ergänzt und korrigiert dieses aber durch vielfach ausführlichere<br />

Aktenbeschreibungen, die Identifizierung weiterer Korrespondenzpartner<br />

<strong>der</strong> Familie v. <strong>Gagern</strong> sowie die Einarbeitung <strong>von</strong> Nachträgen.<br />

Dem vorliegenden Inventarband wurden Indices <strong>der</strong> Personen (Namen),<br />

<strong>der</strong> Orte und sonstigen geographischen Bezeichnungen sowie<br />

<strong>der</strong> Sachen beigegeben. Sie orientieren sich an den für das Hessische<br />

Staatsarchiv Darmstadt festgelegten Regeln. Hinsichtlich des Sach-<br />

70 Bestand O 11 L Nr. 97.<br />

71 Titel des Findbuchs, das im Selbstverlag des Bundesarchivs in Koblenz erschienen<br />

und dort noch erhältlich ist, oben Anm. 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!