05.02.2013 Aufrufe

Dr. Martin Hofmeister "Effizienter Abspecken durch Bewegung" - VfED

Dr. Martin Hofmeister "Effizienter Abspecken durch Bewegung" - VfED

Dr. Martin Hofmeister "Effizienter Abspecken durch Bewegung" - VfED

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Effizienter</strong> „<strong>Abspecken</strong>“ <strong>durch</strong><br />

Bewegung<br />

<strong>Dr</strong>. oec. troph. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong> 14.09.2012<br />

Referat Lebensmittel und Ernährung 20. ADF


www.toonpool.com/user/100/files/_13775.jpg<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong>


Gliederung<br />

Bewegung und Übergewicht<br />

Sportarten<br />

Trainingsumfang und -intensität<br />

Alltagsbewegung<br />

Motivations- und Planungstipps<br />

Alltagsregel<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

Beweglichkeitstraining des Redners


© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

(Ogden et al. 2012)


Zusammenwirken versch. Faktoren bei der Entstehung von Übergewicht/Adipositas<br />

Energieaufnahme<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

Biologische Faktoren<br />

Soziale Faktoren<br />

Psychosoziale Faktoren<br />

Ernährung und Bewegung<br />

Energieverbrauch<br />

(Baldus et al. 2010)


www.businessweek.com/articles/2012-06-04/the-global-obesity-bomb<br />

Bewegungsmangel – treibende Kraft der Adipositasepidemie?<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

fghjk


The American Paradox<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

1976/80 1988/91<br />

Übergewichtsprävalenz (%) 25,5 33,3<br />

Energieaufnahme (kcal) 1854 1785<br />

Fettanteil an der Nahrung (%) 41,6 36,6<br />

Schlussfolgerung: “… that there has been a dramatic decrease<br />

in total physical activity related energy expenditure.”<br />

Heini AF, Weinsier RL. Divergent trends in obesity and fat intake patterns: the American paradox. Am J Med 1997;102:259-64.


The German Paradox (?)<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

1985/89 2005/07<br />

Nationale Verzehrsstudie I vs. II Männer Frauen Männer Frauen<br />

Übergewichtsprävalenz (%) 39 47 66 50,6<br />

Energiezufuhr (kcal) 2405 1821 2413 1833<br />

(Kübler et al. 1995; MRI 2008)<br />

Schlussfolgerung (?): … dramatische Rückgang des Energieverbrauchs<br />

<strong>durch</strong> körperliche Aktivität.


Bewegungsmangel – treibende Kraft der Adipositasepidemie?<br />

Literaturbeispiele<br />

� Blair SN, Church TS. The fitness, obesity, and health equation: is physical activity the common denominator?<br />

JAMA 2004;292:1232-4.<br />

� Bouchard C. Physical activity and obesity. Champaign IL: Human Kinetics; 2000.<br />

� Ehrsam R, Stoffel S, Mensink G, Melges T. Übergewicht und Adipositas in den USA, Deutschland, Österreich<br />

und der Schweiz. Dtsch Z Sportmed 2004;55:278-85.<br />

� Grundy SM, Blackburn G, Higgins M, Lauer R, Perri MG, Ryan D. Physical activity in the prevention and<br />

treatment of obesity and its comorbidities. Med Sci Sports Exerc 1999;31:S502-8.<br />

� Hauner H, Berg A. Körperliche Bewegung zur Prävention und Behandlung der Adipositas. Dtsch Arztebl<br />

2000;97:A768-74.<br />

� Heini AF, Weinsier RL. Divergent trends in obesity and fat intake patterns: the American paradox. Am J Med<br />

1997;102:259-64.<br />

� Hill JO, Melanson EL. Overview of the determinants of overweight and obesity: current evidence and<br />

research issues. Med Sci Sports Exerc 1999;31(suppl):515-21.<br />

� Jebb SA, Prentice AM. Is obesity an eating disorder? Proc Nutr Soc 1995;54:721-8.<br />

� Pescatello LS, VanHeest JL. Physical activity mediates a healthier body weight in the presence of obesity. Br<br />

J Sports Med 2000;34:86-93.<br />

� Prentice AM, Jebb SA . Obesity in Britain: gluttony or sloth? BMJ 1995;311:S437-9.<br />

� Weinsier RL, Hunter GR, Heini AF, Goran MI, Sell SM. The etiology of obesity: Relative contribution of<br />

metabolic factors, diet and physical activity. Am J Med 1998;105:145-50.<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong>


Direkter und indirekter Einfluss der Bewegung<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

Mangelnde körperliche Aktivität<br />

Übergewicht/Adipositas<br />

Zahlreiche Erkrankungen wie Diabetes/Hypertonie/<br />

Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

(Baldus et al. 2010)


Kalorienverbrauch pro Stunde (kcal/h) bei ausgewählten Alltagsaktivitäten<br />

und Sportarten in Abhängigkeit vom Körpergewicht<br />

Tätigkeit 60 kg 80 kg 100 kg 150 kg<br />

kcal/h kcal/h kcal/h kcal/h<br />

Gehen 3 km/h 150 180 230 300<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

5 km/h<br />

200<br />

6,5 km/h 300 360 450 600<br />

Hauarbeit 150 180 230 300<br />

Gartenarbeit 250 300 380 500<br />

Tanzen 200 240 300 400<br />

Radfahren 15 km/h 300 360 450 600<br />

Laufen 8 km/h 300 360 450 600<br />

10 km/h<br />

450<br />

12 km/h 600 750 950 1200<br />

Schwimmen (langsam) 300 360 450 600<br />

Bergwandern 300 360 450 600<br />

Skilanglauf 450 550 700 900<br />

240<br />

550<br />

300<br />

700<br />

400<br />

900<br />

(Hauner et al. 2000)


www.ayurveda-yoga-indien.de/sushruta-samhita-ayurveda/<br />

Behandlung Fettleibigkeit – Blick zurück …<br />

Susruta (ca. 600 v. Chr.)<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

fghjk<br />

Ernährungsumstellung und<br />

täglich moderate Bewegung<br />

(Gehen, Laufen, Schwimmen,<br />

Reiten und sportl. Betätigung<br />

wie Ringen)<br />

Tipton CM. Susruta of India, an unrecognized contributor to the history of exercise physiology. J Appl Physiol 2008;104:1553-6.


drhulla.de/leistungen.html<br />

Behandlung Fettleibigkeit – Blick zurück …<br />

Hippokrates (460 – 377 v. Chr.)<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

fghjk<br />

… Mäßigkeit im Essen und<br />

„Ein hartes Lager bei Nacht,<br />

viel Spazierengehen, Laufen<br />

und starke Körperbewegung“<br />

<strong>Hofmeister</strong> M. Wer waren die Begründer des Medikaments „Bewegung“? Zeitschrift für Komplementärmedizin 2012;4:14-8.


www.holk.at/2006/2012/ViewFotoCommunity-721010.jpg Bewegungshürde „Verschieberitis“<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong>


Sportärztliche Vorsorgeuntersuchung ist notwendig<br />

� vor allem bei Personen<br />

über 35 Jahren,<br />

die länger keinen Sport betrieben haben,<br />

die einen oder mehrere Risikofaktoren haben.<br />

Löllgen H, Leyk D, Hansel J. The pre-participation examination for leisure time physical activity: general medical and cardiological issues.<br />

Dtsch Arztebl Int 2010;107:742–9.<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

fghjk


Eingangsfragebogen zur Abschätzung des gesundheitlichen Risikos für Sporttreibende<br />

Risikofragen ja nein<br />

1. Hat Ihnen jemals ein Arzt gesagt, Sie hätten “etwas am Herzen” und Ihnen<br />

nur unter medizinischer Kontrolle Bewegung und Sport empfohlen?<br />

2. Hatten Sie im letzten Monat Schmerzen in der Brust in Ruhe oder bei<br />

körperlicher Belastung?<br />

3. Haben Sie Probleme mit der Atmung in Ruhe oder bei körperlicher<br />

Belastung?<br />

4. Sind Sie jemals wegen Schwindel gestürzt oder haben Sie schon jemals das<br />

Bewusstsein verloren?<br />

5. Haben Sie Knochen- oder Gelenkprobleme, die sich unter körperlicher<br />

Belastung verschlechtern könnten?<br />

6. Hat Ihnen jemals ein Arzt ein Medikament gegen hohen Blutdruck oder wegen<br />

eines Herzproblems oder Atemproblems verschrieben?<br />

7. Kennen Sie irgendeinen weiteren Grund, warum Sie nicht körperlich/ sportlich<br />

aktiv sein sollten?<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

� �<br />

� �<br />

� �<br />

� �<br />

� �<br />

� �<br />

� �<br />

Wenn eine der Risikofragen bejaht wird, sollte vor Beginn eines Bewegungsprogramms<br />

ein Arzt konsultiert werden.<br />

(In Anlehnung an: PAR-Q, Physical Activity Readiness Questionnaire der Canadian Society for Exercise Physiology)<br />

fghjk<br />

(www.dgsp.de/_downloads/allgemein/Eingangsfragebogen.pdf)


Sportarten beim Gewichtsmanagement<br />

Geeignet Eher ungeeignet<br />

� Zügiges Gehen und Walken<br />

� Wandern (mit gefülltem Rucksack)<br />

� Boden- und Wasser-Gymnastik<br />

� Treppensteigen<br />

� Turnen oder Tanzen<br />

� Nordic Walking<br />

� Gemächliches Joggen<br />

� Langlauf<br />

� Schwimmen<br />

� Radfahren<br />

� Rudern<br />

� Krafttraining<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

� Squash<br />

� Tennis<br />

� Badminton<br />

� Fußball<br />

� Handball<br />

� Leichtathletik<br />

� Sprinten<br />

� Alpin-Skifahren<br />

� Basket- und Volleyball<br />

� Curling<br />

� Eishockey<br />

� Boxen<br />

(Fäh 2008)


Positive Effekte eines Ausdauer- und Krafttrainings<br />

Ausdauertraining Krafttraining<br />

� Steigerung der allgemeinen Ausdauer-<br />

leistungsfähigkeit <strong>durch</strong> Steigerung der<br />

maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max)<br />

� Ökonomisierung der Herzarbeit<br />

� Steigerung des Energieverbrauchs<br />

� Mobilisation der Fettsäurenoxidation<br />

� Körperfettreduktion<br />

� Verbesserung der Insulinsensitivität<br />

� Metabolischer Benefit (Glukose- und<br />

Lipidstoffwechsel)<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

� Erhaltung bzw. Steigerung der Muskelmasse<br />

� Steigerung des Ruhe-Energieumsatz (24-72 h)<br />

� Steigerung der Muskelkraft<br />

� Mobilisation der Fettsäurenoxidation<br />

� Körperfettreduktion (auch ohne Gewichtsveränderung)<br />

� Verbesserung der Koordination (intra- /intermuskulär)<br />

� Verbesserung der Insulinsensitivität<br />

� Metabolischer Benefit (Glukose- und<br />

Lipidstoffwechsel)<br />

� Umstrukturierung/Formung des Körpers<br />

Beim „<strong>Abspecken</strong>“ wird empfohlen, beide Trainingsformen zu nutzen.<br />

� Schutz des Stütz- und Bewegungsapparats<br />

(Erhaltung/Erhöhung der Knochendichte)<br />

(<strong>Hofmeister</strong> 2011)


Church TS, Blair SN, Cocreham S, et al. Effects of aerobic and resistance training on<br />

hemoglobin A1c levels in patients with type 2 diabetes: a randomized controlled trial.<br />

JAMA 2010;304:2253-62.<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

fghjk


Wie viel körperliche Aktivität ist beim <strong>Abspecken</strong> sinnvoll?<br />

Vorbeugen, Normalgewichtige: 30 Min/Tag<br />

Gewichtsreduktion: 45-60 Min/Tag<br />

Gewichtsstabilisierung, Ex-Adipöse: 60-90 Min/Tag<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

„mit moderater Intensität“<br />

�� 1000-1500 kcal/Wo)<br />

�� 2000-2500 kcal/Wo)<br />

�� ca. 3000 kcal/Wo)<br />

Saris WH, Blair SN, van Baak MA, et al. How much physical activity is enough to prevent unhealthy weight gain? Outcome of the IASO 1st<br />

Stock Conference and consensus statement. Obes Rev 2003;4:101-14.<br />

WAS IST WÜNSCHENSWERT VERSUS WAS IST MACHBAR?


Empirisch gesicherte Hinweise auf Bewegungsdosis-Wirkungs-Beziehungen in der Prävention/Therapie<br />

Krankheitsbild<br />

Outcomes<br />

Koronare Herzkrankheit/Herzinfarkt<br />

kardiovaskuläre Morbidität u. Mortalität<br />

Adipositas<br />

Body-Mass-Index, viszerales Fett<br />

Diabetes Mellitus Typ II<br />

Blutzucker, glykämische Kontrolle<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

P)räv/<br />

(T)her<br />

apie<br />

Evidenz Hinweise auf Dose-Response<br />

gut moderat ausreichend<br />

Zahl, Qualität<br />

und Konsistenz<br />

Mindestdosis<br />

(Umfang/Wo.;<br />

meist MVPA)<br />

P gut 1-2 h*<br />

T moderat<br />

P moderat 3-6 h*<br />

T gut 2-7 h*<br />

P gut<br />

T moderat 0,5-1,5 h*<br />

* Sigmoidaler Zusammenhang: Die Größe gesundheitswirksamer Effekte ist abhängig vom Aktivitätsniveau.<br />

Dies erlaubt die Empfehlung einer Dosis, welche besonders gute Wirkungen verspricht.<br />

MVPA: moderate bis intensive körperliche Aktivität.<br />

Thiel C, Vogt L, Banzer W. Narrative Übersicht zur Bewegungsdosis in Prävention und Therapie. B & G 2012;28:43-6.<br />

(www.thieme-connect.de/ejournals/pdf/10.1055/s-0031-1283895.pdf )


Trainingsintensität<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

fghjk<br />

www.toonpool.com/user/173/files/the_olympic_idea_191935.jpg


Siebenstufige Skala zur Abschätzung der subjektiven Belastung<br />

RPE-Skala – Rate of Perceived<br />

Exertion (subjektiv empfundener<br />

Anstrengungsgrad)<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

Trainingswirkung<br />

1 = sehr leicht kaum Anpassungserscheinungen<br />

2 = leicht<br />

3 = leicht bis mittel<br />

moderat<br />

4 = mittel mittel<br />

5 = mittel bis schwer<br />

6 = schwer<br />

7 = sehr schwer<br />

intensiv<br />

Wettkampf/Ausbelastungstest zur<br />

Bestimmung der maximalen<br />

Herzfrequenz<br />

(Buskies et al. 2009)


Niedrig-intensive Bewegungsprogramme zum Einstieg<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

führen zu hoher Therapietreue<br />

legen den Grundstein für höhere Intensitäten


Intensive Muskelaktivierung bevorzugen?<br />

Intensive körperliche Aktivität führt zu einer ausgeprägteren Ver-<br />

minderung von Adipositas als weniger intensive Muskelaktivität.<br />

(Antonogeorgos et al. 2010; Baba et al. 2009; Boutcher 2011; Erlichman et al. 2002; Goh et al. 2010; Jiménez-<br />

Pavón et al. 2010; Maffeis 2008; <strong>Martin</strong>ez-Gomez et al. 2010; Mekary et al. 2010; Metallinos-Katsaras et al.<br />

2007; Moliner-Urdiales et al. 2009; Ruiz et al. 2006; Steele et al. 2009; Vale et al. 2010)<br />

� Erhöhung Energieumsatz und Fettoxidation in Ruhe für 24-48 h<br />

� Sofern es der individuelle Trainings- & Gesundheitszustand<br />

zulassen – intensives Training verstärkt integrieren.<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

(<strong>Hofmeister</strong> 2011)


Vergleich der relativen und absoluten „Fettverbrennung“ bei geringer<br />

und hoher Trainingsintensität beim Radfahren (100 kg Mann)<br />

Trainingsintensität gering<br />

(geringer Tretwiderstand,<br />

niedrige Herzfrequenz,<br />

subjektives<br />

Belastungsempfinden „leicht“<br />

oder „leicht bis mittel“)<br />

Trainingsdauer (Minuten) 20 Minuten 20 Minuten<br />

Energieverbrauch (kcal) 150 kcal 290 kcal<br />

Fettsäurenoxidation – relativ (%) 75% Fettverbrennung<br />

25% Kohlenhydratverbrennung<br />

Fettsäurenoxidation – absolut (kcal) 112,5 kcal 145 kcal<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

hoch<br />

(hoher Tretwiderstand,<br />

hohe Herzfrequenz,<br />

subjektives<br />

Belastungsempfinden „mittel“<br />

oder „mittel bis schwer“)<br />

50% Fettverbrennung<br />

50% Kohlenhydratverbrennung<br />

Bei gleicher Trainingsdauer werden bei höherer Intensität mehr Energie<br />

und auch absolut mehr Fett verbraucht.<br />

(<strong>Hofmeister</strong> 2011)


Merke:<br />

Komplexe Bewegungsübungen wählen:<br />

Die Beanspruchung mehrerer Muskelgruppen,<br />

die gemeinsam an einer Bewegung beteiligt sind,<br />

sind beim Körperfettabbau effizienter als isolierte<br />

Übungen einzelner Muskelgruppen.<br />

<strong>Hofmeister</strong> M. Effectiveness in the obese. Dtsch Arztebl Int 2011;108:612.<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong>


Ganzkörperübung: Kurz-Körpermanagement (Zeit: 1-2 Minuten)<br />

Sakko aus Sakko an<br />

Ausführung: In Liegestützposition Sakko/Jacke aus- und wieder anziehen, dabei dürfen weder Hüfte<br />

oder Bauch den Boden berühren.<br />

Leichtere Version: In der Liegestützposition statt auf Fußballen auf Knie abstützen.<br />

Anzahl: 1-3 Wiederholungen<br />

Wirkung: Ganzkörperkräftigung<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong>


Bewegungspyramide/-empfehlungen für Übergewichtige<br />

Wenig<br />

Sitzen:<br />

TV, Computer etc.<br />

2-3-mal/Woche Krafttraining:<br />

8-10 Übungen für alle großen<br />

Muskelgruppen mit moderat-intensiver<br />

Intensität, 8-15 WH und 2-3 Sätze pro<br />

Übung, 30 Sek. Pause zw. den Sätzen<br />

3-5-mal/Woche Ausdauer-Aktivität:<br />

30 Minuten bzw. Intervalle von mind. 10 Min. bei moderater<br />

Intensität, z.B. Walking, Radfahren, Schwimmen etc.<br />

Jeden Tag „Alltagsbewegung“:<br />

Spazierengehen, Treppensteigen, Bewegung in Haus, Garten und Beruf<br />

� Ziel: 250-300 Minuten pro Woche körperlich aktiv sein!<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong>


Wie bewege ich mich im Alltag?<br />

� Arbeitsweg?<br />

� Öffentlicher Verkehr / Privatauto?<br />

� Schuhwerk geeignet?<br />

� Schrittzähler<br />

� Treppe/Lift<br />

� Fahrrad<br />

� Stehen statt sitzen<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

(Fäh 2012)


Treppen sind „Freunde“ und keine „Feinde“!<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong>


Aufstehen - Effektives Kurz-Körpermanagement<br />

Fazit: Wenig sitzen und oft aufzustehen!<br />

Healy GN, Dunstan DW, Salmon J, et al. Breaks in sedentary time: beneficial associations with metabolic risk. Diabetes Care 2008;31:661-6.<br />

Healy GN, Matthews CE, Dunstan DW, et al. Sedentary time and cardio-metabolic biomarkers in US adults: NHANES 2003-06. Eur Heart J<br />

2011;32:590-7.<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

Häufige „Sitzunterbrechungen“<br />

sind assoziert mit<br />

� Taillenumfang �<br />

� BMI �<br />

� Triglyceride �<br />

� 2h-Plasmaglukose �<br />

� C-reaktives Protein �


„Sitzunterbrechungen“ und Energieverbrauch<br />

Energy expenditure extrapolations for disrupting sedentary time with walking breaks.<br />

Time period<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

1 minute of<br />

walking/30 minutes<br />

2 minutes of<br />

walking/30 minutes<br />

5 minutes of<br />

walking/30 minutes<br />

1 h (kcals) 6.0 7.4 16.5<br />

8 h workday (kcals) 24 59.2 132<br />

1 week of 8 h workdays (kcals) 120 296 660<br />

1 month of 8 h workdays (kcals) 480 1184 2640<br />

6 months of 8 h workdays (kcals) 2880 7104 15840<br />

12 months of 8 h workdays (kcals) 5760 14208 31680<br />

Swartz AM, Squires L, Strath SJ. Energy expenditure of interruptions to sedentary behavior. Int J Behav Nutr Phys Act 2011;8:69.


Stehen vs. Sitzen<br />

Adipöse Menschen sitzen 2,5 h/Tag länger als schlanke (350 kcal/Tag �).<br />

Johannsen DL, Welk GJ, Sharp RL, Flakoll PJ. Differences in daily energy expenditure in lean and obese women: the role of posture<br />

allocation. Obesity (Silver Spring) 2008;16:34-9.<br />

Levine JA, Lanningham-Foster LM, McCrady SK, et al. Interindividual variation in posture allocation: possible role in human obesity.<br />

Science 2005;307:584-6.<br />

Levine JA, Vander Weg MW, Hill JO, Klesges RC. Non-exercise activity thermogenesis: the crouching tiger hidden dragon of societal<br />

weight gain. Arterioscler Thromb Vasc Biol 2006;26:729-36.<br />

Sitzkorrektur: 0,5 h/Tag weniger sitzen (70 kcal/Tag �).<br />

fghjk<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

(<strong>Hofmeister</strong> 2011)


Steigerung der Alltagsaktivität (<strong>Hofmeister</strong> 2011)<br />

� Treppensteigen statt Aufzüge und Rolltreppen benutzen<br />

� Erledigen des Arbeits-/Einkaufsweges mit dem Fahrrad oder noch besser zu Fuß<br />

� bei Busfahrten immer eine Haltestelle vorher aussteigen<br />

� Auto zwei Straßenzüge weiter weg parken<br />

� Im Alltag öfter stehen statt sitzen (z.B. an Bahn-/Bushaltestelle, in öffentl. Verkehrsmitteln)<br />

� beim Warten z.B. an Bahn-/Bushaltestelle mit den Armen schlenkern, auf Zehenspitzen<br />

gehen, Kopf ein paarmal hin und her drehen etc.<br />

� kleiner Spaziergang in der Mittagspause<br />

� am Sitzarbeitsplatz mehrmals täglich Muskeln anspannen<br />

� direktes Aufsuchen der Kollegen anstatt zu telefonieren<br />

� Haus- und Gartenarbeit<br />

� beim Zähneputzen in den „Einbeinstand“ stellen und Zähne mit „ungeübter“ Hand putzen<br />

� auf Fernbedienung verzichten und Fernsehwerbeblock <strong>durch</strong> aktive Übungen ersetzen<br />

� Vor die Hunde gehen: Hund anschaffen für Spaziergänge (kann auch imaginärer Hund)<br />

Bei konsequenter Umsetzung lässt sich über die kleinen Alltagsaktivitäten ein<br />

zusätzlicher Energieverbrauch von etwa 200-350 kcal pro Tag erreichen.<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

� Effekt: Gewichtsverlust von 10,4-18,3 kg/Jahr


fghjk © <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

Auf Fernbedienung verzichten!!<br />

www.smartshoppingblog.de/wp-content/uploads/2009/12/laziness_08.jpg


fghjk © <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

Get Your Exercise by Walking the Dog!!<br />

http://www.qlsenterprises.com/Storage%20for%20funnies%20of%20the%20week/WalkTheDog.jpg


Wie finde ich Spaß an Bewegung?<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

fghjk


Wie finde ich Spaß an Bewegung?<br />

� Morgen/Abendtyp<br />

� Was macht mir Spass?<br />

� Gemeinsam, alleine?<br />

� Fitnesscenter, frische Luft?<br />

� Zuhause?<br />

� Zeit / Regelmäßigkeit<br />

� Intensität nicht so wichtig<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

(Fäh 2012)


Bitte notieren Sie verschiedene Bewegungsideen und bewerten Sie diese mit der Gesichterskala.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Welche dieser Bewegungsideen liegen Ihnen besonders gut oder haben Sie früher bereits <strong>durch</strong>geführt?<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Welche der Bewegungsideen sind für die Weiterführung zuhause geeignet und lassen sich praktikabel in Ihren<br />

Alltag integrieren?<br />

�<br />

�<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

fghjk<br />

(Pfeiffer 2010)


Wie schaffe ich es regelmäßig aktiv zu bleiben?<br />

Feste Absicht und genaue Planung<br />

Welche Hindernisse könnten mir „in die Quere“ kommen?<br />

Wie kann ich die Hindernisse überwinden?<br />

Selbstbeobachtung<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

fghjk<br />

(Pfeiffer 2010)


Wie schaffe ich es regelmäßig aktiv zu bleiben?<br />

Feste Absicht und genaue Planung<br />

„Ich nehme es mir fest vor und bestimme gleich WAS, WANN, WO und WIE!“<br />

„… ich gehe ab jetzt jeden Montagabend um 19:00 Uhr mit meiner Freundin walken.“<br />

Welche Hindernisse könnten mir „in die Quere“ kommen?<br />

„… das Wetter könnte schlecht sein.“<br />

„… wenn ich nach der Arbeit heimkomme, bin ich oft müde und schau nur fern.“<br />

Wie kann ich die Hindernisse überwinden?<br />

„… ich habe Regenkleidung, also walke ich auch bei schlechtem Wetter.“<br />

„… wenn ich heimkomme, lege ich mich erst gar nicht hin …; ich gehe gleich los.“<br />

Selbstbeobachtung<br />

Wie häufig bewege ich mich? Konnte ich meinen Bewegungsplan umsetzen? Was hat<br />

mich diese Woche daran gehindert? Habe ich mir zu viel/zu wenig vorgenommen?<br />

Welche Anpassungen meines Bewegungsplans sind notwendig?<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

fghjk<br />

(Pfeiffer 2010)


Bewegungstagebuch<br />

Woche vom ________________ bis ________________<br />

Montag<br />

Tag Art der Bewegung<br />

(Spaziergang, Fahrrad, Treppensteigen,<br />

Schwimmen, etc.)<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

Sonntag<br />

Dauer<br />

(in Minuten)<br />

Anstrengungsgrad Befinden/<br />

Spaßfaktor<br />

leicht mittel schwer<br />

Meine Wochenwerte: Taillienumfang (cm): ___________ Ruheherzfrequenz (Schläge/Min): ___________<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong> Gewicht (kg): ___________<br />

�<br />

Schritte<br />

(pro Tag)


Alltagsregel<br />

MITFREUDEKONKRETISIERTUNDDAUERHAFT<br />

WENIGSITZENOFTAUFSTEHENVIELGEHENUND<br />

TREPPENSTEIGENMITSCHRITTZÄHLEREINSATZ<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

fghjk<br />

(Starischka 2000)


http://4.bp.blogspot.com/_3wADAOdJ0-Y/RrYd8Aq7QKI/AAAAAAAAAHA/eGFG33emfe4/s400/bewegung.gif<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong><br />

fghjk


Übersichtsartikel<br />

<strong>Hofmeister</strong> M. <strong>Abspecken</strong> mit dem Medikament<br />

Bewegung. VFED e.V. (Hrsg.): Adipositas in der<br />

Ernährungsberatung: Hintergründe – Fakten –<br />

Therapieansätze. Aachen: VFED e.V.; 2011:39-57<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong>


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong>, Verbraucherzentrale Bayern e.V.,<br />

Referat Lebensmittel und Ernährung, Mozartstraße 9, 80336 München<br />

hofmeister@vzbayern.de<br />

© <strong>Dr</strong>. <strong>Martin</strong> <strong>Hofmeister</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!