05.02.2013 Aufrufe

KLASSE! - STREICHER?KLASSE!: Prof. Dr. Ludwig Striegel

KLASSE! - STREICHER?KLASSE!: Prof. Dr. Ludwig Striegel

KLASSE! - STREICHER?KLASSE!: Prof. Dr. Ludwig Striegel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dazu kommen in Kürze Hefte mit Arrangements von Weihnachtsliedern sowie ein Heft mit<br />

Arrangements zu verschiedenen Stilen Populärer Musik, an mein Kollege <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Jesse<br />

Milliner gerade arbeitet.<br />

Die Sätze sind von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und Umfang: Ein Großteil ist schon<br />

in den beiden ersten Jahren der Ausbildung spielbar, einige Arrangements, je nach<br />

Leistungsstand der Klasse, erst in den Folgejahren. Es wurde eine grundlegende<br />

Instrumentenkombination gewählt, die alle in der Bläserklasse üblichen Instrumente enthält,<br />

jedoch können die Arrangements auch gespielt werden, wenn nicht alle Instrumente zur<br />

Verfügung stehen. Die Entscheidung darüber bleibt der Leiterin und dem Leiter einer<br />

Bläserklasse vorbehalten: Die jeweilige Situation vor Ort erfordert einen flexiblen Umgang<br />

mit den Arrangements, den das Heft ermöglichen will.<br />

Das Bläser?Klasse!-Repertoireheft soll neugierig machen auf mehr: auf das Hören von Musik,<br />

auf das Erforschen ihrer Hintergründe und Kontexte. Zusätzlich zum Repertoireheft erscheint<br />

deshalb das Bläser?Klasse!-Schülerbuch, in dem die „Originale“ mit Notentexten, Bildern,<br />

Quellentexten, Erläuterungen, Aufgabenstellungen zum Singen, zum Lesen und zur<br />

weiterführenden Beschäftigung vorgestellt werden. Bläser?Klasse! versteht sich insofern als<br />

Modellprojekt für kulturerschließenden Musikunterricht, in dem das Erlernen eines<br />

Blasinstruments in der Klasse, das Erlebnis des Musizierens mit dem Erwerb von Kenntnissen<br />

über musikalische und geschichtliche Hintergründe und Kontexte verbunden wird. Musik:<br />

gespielt, gesungen, selbst komponiert, getanzt, gemalt, szenisch dargestellt, reflektiert... Auf<br />

diese Weise soll Kultur im Musikunterricht erschlossen werden unter dem Leitgedanken,<br />

dass Theorie und Praxis grundlegend aufeinander bezogen bleiben. Eine Fortführung im<br />

Hinblick auf den Streicherunterricht im Projekt „Streicher?Klasse!“ befindet sich in der<br />

Erarbeitungphase.<br />

Hochschuldidaktische Aspekte<br />

Es bleibt ein Defizit anzumerken: Wie kann die unbedingt nötige Qualifizierung der<br />

Lehrkräfte vor sich gehen? Bislang war das nur möglich in zeit- und kostenaufwändigen<br />

Kursen neben der normalen Unterrichtstätigkeit, wie sie z. B. von der Akademie für<br />

Musikpädagogik angeboten werden. Seit 2002 ist es im Rahmen der regulären Schulmusik-<br />

Ausbildung an der Musikhochschule Rheinland-Pfalz möglich, sowohl Bläser- wie<br />

Streicherklasse in einem einjährigen Intensivkurs zu belegen und dabei die instrumentale und<br />

didaktische Grundkompetenz sowie die Lehrbefähigung für die Leitung von Bläser- und<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!