05.02.2013 Aufrufe

Presseinformation kurz - Schirn Kunsthalle Frankfurt

Presseinformation kurz - Schirn Kunsthalle Frankfurt

Presseinformation kurz - Schirn Kunsthalle Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRESSEINFORMATION<br />

LETZTE BILDER<br />

VON MANET BIS KIPPENBERGER<br />

28. Februar – 2. Juni 2013<br />

Pressevorbesichtigung: Mittwoch, 27. Februar 2013, 11 Uhr<br />

Mit der Ausstellung „Letzte Bilder. Von Manet bis Kippenberger“ widmet sich die <strong>Schirn</strong> <strong>Kunsthalle</strong><br />

<strong>Frankfurt</strong> vom 28. Februar bis 2. Juni 2013 herausragenden Werken und Werkgruppen, die<br />

Künstler in der allerletzten Phase ihres Schaffens hervorgebracht haben und die – auf jeweils<br />

ganz unterschiedliche Weise – das Ende eines künstlerischen Lebenswerks markieren. Die Frage<br />

nach dem möglichen Abschluss eines Œuvres wird dabei anhand einer konzentrierten Auswahl<br />

von 14 künstlerischen Positionen vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart beleuchtet.<br />

Die Ausstellung präsentiert rund 90 Werke von Édouard Manet, Claude Monet, Alexej von<br />

Jawlensky, Henri Matisse, Francis Picabia, Ad Reinhardt und Georgia O’Keeffe bis hin zu Giorgio<br />

de Chirico, Bas Jan Ader, Walker Evans, Willem de Kooning, Andy Warhol, Stan Brakhage und<br />

Martin Kippenberger in poetischen Konstellationen. Ob berühmte Alterswerke oder nahezu<br />

unbekannte letzte Werke – alle ausgewählten Künstler haben zum Ende ihres Schaffens eine<br />

Gruppe von Werken hervorgebracht, die in ihrer Qualität als „letzte Bilder“ einen besonderen,<br />

manchmal neuartigen Blick auf das Gesamtwerk des Künstlers ermöglichen und unterschiedliche<br />

Fragen hinsichtlich des bevorstehenden Endes einer lebensbestimmenden künstlerischen<br />

Tätigkeit aufwerfen.<br />

Die Ausstellung „Letzte Bilder. Von Manet bis Kippenberger“ wird gefördert vom Verein der<br />

Freunde der <strong>Schirn</strong> <strong>Kunsthalle</strong> e. V.<br />

Die Präsentation in der <strong>Schirn</strong> ist nicht chronologisch aufgebaut, sondern erzeugt, aufgeteilt in<br />

sieben Räume, spannungsvolle Konstellationen, bei denen jeweils zwei Künstler in einen oft<br />

unerwarteten Dialog treten. So werden Claude Monets berühmte Seerosen der späten 1910er-<br />

Jahre den Blumenstillleben gegenübergestellt, mit denen Édouard Manet 1882/83 noch wenige<br />

Wochen vor seinem frühen Tod zu einem Ausdruck ungeminderter Lebensbejahung fand. Willem<br />

de Koonings abstraktes Spätwerk tritt in Dialog mit den Scherenschnitten der Mappe Jazz, mit<br />

denen Henri Matisse im Alter von fast 80 Jahren seine berühmte letzte Werkphase der „papiers<br />

découpés“ einleitete. Für seinen letzten Film Chinese Series kratzte der US-amerikanische<br />

Experimentalfilmer Stan Brakhage <strong>kurz</strong> vor seinem Tod 2003 mit den Fingernägeln zeichenhafte<br />

Formen in einen schwarzen Filmstreifen. In der <strong>Schirn</strong> trifft er auf eine kleine Auswahl der als<br />

Meditationen bekannten, rund 1000 kleinformatigen Bilder, die der 1864 in Russland geborene<br />

Künstler Alexej von Jawlenskys, von Krankheit gezeichnet und nahezu gelähmt, in den Jahren<br />

1934 bis 1937 unter äußerster Kraftanstrengung anfertigte.<br />

In der Kunstgeschichte wurde und wird der Begriff des „Spätwerks“ bislang fast ausschließlich im<br />

Hinblick auf die Existenz eines sogenannten Spät- oder Altersstils diskutiert. Jenseits solch<br />

stilorientierter Fragestellungen geht die Ausstellung in der <strong>Schirn</strong> von einer einzigartigen Vielfalt<br />

letzter Bilder aus, ohne allzu leichtfertig nach einem gemeinsamen Nenner zu suchen. Neben<br />

SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT, PRESSEINFORMATION „LETZTE BILDER. VON MANET BIS KIPPENBERGER“,<br />

20. DEZEMBER 2012, SEITE 1 VON 2


erühmt gewordenen Werkgruppen wie den späten Seerosenbildern Monets oder Andy Warhols<br />

letztem Werkzyklus The Last Supper werden auch weniger bekannte, überraschende „letzte<br />

Bilder“ gezeigt. So sind in der Ausstellung neben den „Wolkenbildern“ der fast 80-jährigen Georgia<br />

O’Keeffe, welche die für sie in den 1960er-Jahren neue Erfahrungsdimension des Fliegens<br />

wiedergeben, auch die radikal reduzierten „Punktebilder“ von Francis Picabia zu sehen, deren<br />

Minimalismus und willentlich schlechte Malweise bei ihrer ersten Präsentation 1949 in Paris als<br />

regelrechte Provokation empfunden wurden.<br />

Insgesamt erhellen die präsentierten Arbeiten ganz unterschiedliche Facetten des<br />

bevorstehenden Endes der künstlerischen Tätigkeit: neu gewonnene Freiheit und Souveränität,<br />

gesteigerte Produktivität, Neuausrichtung aufgrund physischer Einschränkungen, Rückbesinnung<br />

auf die eigenen Anfänge oder stoisches Beharren auf dem eingeschlagenen Weg tun sich ebenso<br />

auf wie Aspekte der Schicksalsverachtung, des Zufalls und der Wiederholung. Anhand der von<br />

1960 bis 1966 entstandenen schwarzen quadratischen Bilder von Ad Reinhardt wird schließlich<br />

auch die ästhetische Auseinandersetzung mit dem „letzten Bild“ und dem Ende der Malerei<br />

thematisiert.<br />

KATALOG: Letzte Bilder. Von Manet bis Kippenberger. Herausgegeben von Esther Schlicht und<br />

Max Hollein. Vorwort von Max Hollein, Essays von H. Böhringer, N. Cullinan, H. Engelke,<br />

S. Guégan, C. Kastner, C. Köchling, U. Küster, J. Meinhardt, E. Meyer-Hermann, S. Patry,<br />

G. Roos, E. Schlicht, H. Vanel u. a. Deutsche Ausgabe, ca. 200 Seiten, ca. 200 farbige<br />

Abbildungen, 26 × 26 cm, Gestaltung: Heimann und Schwantes, Berlin, Hirmer Verlag, München<br />

2013, ISBN 978-3-7774-2039-4, Preis: ca. 27,80 € (<strong>Schirn</strong>), ca. 39,90 € (Buchhandel).<br />

ORT: SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT, Römerberg, D-60311 <strong>Frankfurt</strong>. DAUER:<br />

28. Februar – 2. Juni 2013. ÖFFNUNGSZEITEN: Di, Fr–So 10–19 Uhr, Mi und Do 10–22 Uhr.<br />

INFORMATION: www.schirn.de, E-Mail: welcome@schirn.de, Telefon: +49.69.29 98 82-0,<br />

Fax: +49.69.29 98 82-240. EINTRITT: 9 €, ermäßigt 7 €, Familienticket 18 €; Kombiticket mit der<br />

Ausstellung „Yoko Ono. Half-A-Wind Show – Eine Retrospektive“ 16 €, ermäßigt 12 €; freier<br />

Eintritt für Kinder unter 8 Jahren. ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: Di 17 Uhr, Mi 11 Uhr, Do 19 Uhr,<br />

Sa 17 Uhr und So 15 Uhr. KURATORIN: Esther Schlicht. WISSENSCHAFTLICHE MITARBEIT:<br />

Carolin Köchling. AUSSTELLUNGSARCHITEKTUR: David Saik, Berlin. GEFÖRDERT DURCH:<br />

Verein der Freunde der <strong>Schirn</strong> <strong>Kunsthalle</strong> e. V. ONLINE-MAGAZIN: www.schirn-magazin.de.<br />

PRESSE: Axel Braun (Leitung Presse/PR), Markus Farr (Pressesprecher), Carolyn Meyding<br />

(Pressereferentin). SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT, Römerberg, D-60311 <strong>Frankfurt</strong>,<br />

TELEFON: +49.69.29 98 82-148, FAX: +49.69.29 98 82-240, E-MAIL: presse@schirn.de,<br />

www.schirn.de (Texte, Bilder und Filme zum Download unter PRESSE), www.schirn-magazin.de<br />

SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT, PRESSEINFORMATION „LETZTE BILDER. VON MANET BIS KIPPENBERGER“,<br />

20. DEZEMBER 2012, SEITE 2 VON 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!