05.02.2013 Aufrufe

(1,43 MB) - .PDF - Altmünster

(1,43 MB) - .PDF - Altmünster

(1,43 MB) - .PDF - Altmünster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALTENHEIM-AKTIVITÄTEN, OPERETTENLIEDER<br />

Bücherspende<br />

der Jägerschaft<br />

Um jungen Patienten des<br />

LKH Gmunden die Zeit ihres<br />

Spitalsaufenthaltes etwas<br />

kurzweiliger zu machen<br />

übergab Bezirksjägermeister<br />

ÖR Alois Mittendorfer<br />

an die Spitalsleitung 50<br />

Exemplare des Buches “Kathi<br />

und Florian mit dem Jäger<br />

durch die Jahreszeiten”.<br />

Die Jägerschaft verfolgt<br />

damit zwei Ziele: Erstens<br />

sollen die Kinderpatienten<br />

dadurch mit der Natur der<br />

Heimat enger vertraut wer-<br />

den und und auch den Lebensraum<br />

des Wildes kennenlernen.<br />

Mit Hilfe des<br />

reich illustrierten Buches,<br />

mit Geschichten, Liedern<br />

werden die Kinder mit der<br />

Jägersprache vertraut gemacht.<br />

Gemeindearzt Dr. Hans Pesendorfer<br />

Seit 1. April 2009<br />

Geänderte Ordinationszeiten<br />

Montag 8 bis 12 Uhr und 18 bis 19.30 Uhr<br />

Dienstag 8 bis 12 Uhr<br />

Mittwoch 17 bis 19.30 Uhr<br />

Donnerstag und Freitag jeweils 8 bis 12 Uhr<br />

ORDINATIONSÖFFNUNG: halbe Stunde vor Beginn!<br />

Außerhalb der angegebenen Zeiten Tel. 141 rufen!<br />

Dr. Hans Pesendorfer, 4814 Neukirchen 15 – Tel. 07618/6015<br />

�<br />

Kooperation um Intelligenz<br />

in der Region zu halten<br />

Das Problem ist oft zu beobachten:<br />

junge, talentierte Menschen<br />

verlassen mit dem Beginn des Studiums<br />

ihre Heimat und können als<br />

Absolventen dann nur selten zur<br />

Rückkehr bewogen werden. Diesem<br />

Intelligenzabfluss will das<br />

Technologiezentrum Salzkammergut<br />

mit dem Projekt „Zukunft<br />

Salzkammergut“ entgegentreten.<br />

In mehreren Stufen soll hier die<br />

Zusammenarbeit zwischen den<br />

Unternehmen und Studenten verstärkt<br />

werden. Durch Praktika und<br />

eine Diplomarbeiten-Börse können<br />

innovative Firmen die zukünftigen<br />

Fachleute bereits während<br />

der Ausbildung an sich binden.<br />

Den Studenten eröffnet sich so die<br />

Möglichkeit, sich schon früh über<br />

ihre Jobaussichten in der Heimat<br />

und am Bedarf der Wirtschaft zu<br />

orientieren.<br />

Das Technologiezentrum und<br />

die WKO sehen sich beim Projekt<br />

„Zukunft Salzkammergut“ in der<br />

Rolle des Dienstleisters, der zwischen<br />

den Unternehmen und Studenten<br />

sowie Absolventen vermittelt.<br />

In einem ersten Schritt sollen<br />

deshalb Maturanten und junge<br />

Menschen die derzeit eine akademische<br />

Ausbildung absolvieren,<br />

erhoben werden. In dieser Projektphase<br />

werden auch die Unternehmen<br />

zur Teilnahme eingeladen. In<br />

einem zweiten Schritt werden eine<br />

Praktikums-, eine Diplomarbeiten-<br />

sowie eine Jobbörse eingerichtet.<br />

Mit dem Internetportal<br />

http://studenten.tzs.at und einem<br />

Newsletter-Angebot werden die<br />

Beteiligten kontinuierlich informiert.<br />

ffizientes Netzwerken geplant.<br />

„Mit dem Projekt „Zukunft Salzkammergut“<br />

soll ein Mehrwert für<br />

die wirtschaftliche Entwicklung in<br />

der Region geschaffen werden, der<br />

den Standort nachhaltig stärkt“, ist<br />

Projektkoordinator Dipl.-Ing.<br />

Horst Gaigg überzeugt. Der TechnoZ<br />

Manager verweist gleichzeitig<br />

auf den besorgniserregenden<br />

Facharbeitermangel im Salzkammergut.<br />

Die Gefahr dass durch<br />

den Intelligenz-Abfluss die innovativen<br />

Unternehmen abwandern<br />

ist derzeit durchaus gegeben.<br />

Anmeldungen:<br />

http://studenten.tzs.at<br />

Kontakt: TZS Gmunden, Krottenseestraße<br />

45, 4810 Gmunden,<br />

oder:<br />

zukunft@tzs.at, Tel. 07612 9003<br />

14<br />

Vom Leben im Altenheim<br />

Neu im Altenwohnheimteam<br />

sind: Edith Zopf (Reinigung).<br />

– Ihren Zivildienst<br />

absolvieren nunmehr Mario<br />

Moro (Neukirchen) und David<br />

Ganzenbacher (<strong>Altmünster</strong>).<br />

– Ausgeschieden sind:<br />

Manuela Brunner (Frühkarenz);<br />

Franz Moser beendete<br />

seinen Zivildienst. – Elisabeth<br />

Pangerl war von<br />

1986 bis Ende 2008 als AFB<br />

tätig. Die ihr übertragenen<br />

Arbeiten führte sie mit Umsicht<br />

und Einfühlungsvermögen<br />

durch.<br />

Liebstattfeier im Heim<br />

Während des Jahres organisierte<br />

man wieder etliche<br />

Veranstaltungen. Es ist<br />

schön, wenn viele Bewohner<br />

von beiden Einrichtungen<br />

an diesen Aktivitäten<br />

teilnehmen. Besonders erfreulich<br />

ist, wenn Vereine<br />

aus der Gemeinde Aktivitäten<br />

setzen, wie zuletzt die<br />

Goldhaubenfrauen bei der<br />

Liebstattfeier. Diese unterstützten<br />

uns tatkräftig! Sie<br />

brachten sehr viele Mehlspeisen<br />

aus eigener Küche<br />

mit und servierten diese selber<br />

den BewohnerInnen des<br />

Altenwohnheimes bzw.<br />

ebenso den “Nachbarn” des<br />

Betreubaren Wohnens. Der<br />

Nachmittag wurde vom<br />

Hausmusiker Rudi Asamer<br />

musikalisch umrahmt. Bürgermeister<br />

Hannes Schobesberger<br />

schenkte allen Mit-<br />

feiernden ein Liebstattherz.<br />

Die Heimleitung dankt allen<br />

für die Mithilfe.<br />

Kurzzeitpflegezimmer<br />

als Erholungsangebot<br />

Pflegende Angehörige<br />

sind täglich 24 Stunden gefordert.<br />

Damit sie wieder für<br />

sich selber zu Energie kommen<br />

besteht die Möglichkeit<br />

für Eltern, Großeltern usw.<br />

eine Kurzzeitpflege im Altenwohnheim<br />

in Anspruch<br />

zu nehmen.<br />

Informationen im Altenwohnheim,<br />

Tel. 07612 /<br />

87591 (HL Maria-Luise<br />

Spiesberger) oder bei Maria<br />

Wicke (Sekretariat).<br />

Arbeiten im Team<br />

Im Altenwohnheim wird<br />

zur Verstärkung des Pflegeteams<br />

eine AltenfachbetreuerIn<br />

bzw. FachsozialbetreuerIn<br />

aufgenommen.<br />

Beschäftigungsausmaß: 40<br />

Wochenstunden – Beschäftigungsbeginn:<br />

ab sofort<br />

Wir gewährleisten individuelle<br />

Dienstpläne, gutes Arbeitsklima<br />

und die Möglichkeit<br />

der beruflichen Weiterbildung.<br />

Wir erwarten Team- und<br />

Kontaktfähigkeit, Lernbereitschaft<br />

und Einsatzfreude.<br />

Nähere Informationen erhalten<br />

Sie im Altenwohnheim<br />

<strong>Altmünster</strong>: Heimleiterin<br />

Maria-Luise Spiesberger,<br />

Tel. 07612 / 87591-200 oder<br />

PDL Sr. Petra Grunewald, Tel.<br />

07612/87591-301.<br />

URLAUBSGRÜSSE musikalischer Art brachte das mit<br />

herrlichen Stimmen ausgestattete Trio von “Kunst auf Rädern”<br />

in das Altenheim und bescherte den Bewohnern eine<br />

klingende Ferienreise mit bekannten Operettenliedern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!