05.02.2013 Aufrufe

Ausgabe 2011 - F18KV

Ausgabe 2011 - F18KV

Ausgabe 2011 - F18KV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.F18kv.de<br />

TRAMPOLIN<br />

OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT<br />

DER DEUTSCHEN FORMULA 18 KLASSENVEREINIGUNG E.V.<br />

JAHRBUCH <strong>2011</strong>/ 12<br />

DEUTSCHE KLASSENVEREINIGUNG E.V.


TRAMPOLIN<br />

Offizielles Mitteilungsblatt der<br />

Deutschen Formula18 Klassenvereinigung e.V.<br />

9. Jahrgang – Jahrbuch <strong>2011</strong>/ 12<br />

Herausgeber:<br />

Deutsche Formula 18 KV e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Deutsche Formula 18 Klassenvereinigung<br />

Jens Uwe Tonne<br />

Siersdorfer Straße 8<br />

52457 Aldenhoven<br />

Internet: www.formula-18.de<br />

Druck und Satz:<br />

Bertheau-Druck GmbH<br />

Marie-Curie-Straße 10<br />

24537 Neumünster<br />

Fon: 0 43 21/ 51 0 61<br />

Fax: 0 43 21/ 51 9 70<br />

E-Mail: info@bertheau-druck.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Justus Wolf<br />

Jens Uwe Tonne<br />

(Berichte der Mitglieder spiegeln nicht unbedingt<br />

die Meinung der Redaktion wider)<br />

Redaktion:<br />

Harald Schmeink<br />

Daniel Paysen<br />

Oliver Jakobitz<br />

Matthias Gierten<br />

Vereinskonto:<br />

Vereins- und Westbank<br />

BLZ 200 300 00<br />

Kontonummer: 80 00 671<br />

Das „Trampolin“ wird für Mitglieder der KV<br />

kostenfrei abgegeben. Nachdrucke von<br />

Beiträgen mit Quellangabe gestattet.<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12<br />

��������<br />

���������������������������������<br />

Aus dem Inhalt Seite<br />

Liebe F18-Segler 6<br />

Kontaktadressen Vorstand 8<br />

Formula 18 Vermesser 9<br />

F18-Rules 11<br />

Wettfahrtsignale 53<br />

Regattakalender <strong>2011</strong> 55<br />

ccff Langstrecke 2010 62<br />

Die wichtigsten Klassenregeländerungen 68<br />

Regelkunde zum Mannschaftsgewicht 69<br />

Ranglistenkommentar 72<br />

Rangliste 2010 73<br />

Rangliste 2010 Vorschoter 78<br />

Ausschreibung „IDB <strong>2011</strong>” 81<br />

Teilnehmer auf ausländischen Regatten 84<br />

Rückblick Lübecker Bucht 2010 85<br />

F18-Regattaszene Süd 88<br />

Carnac 91<br />

Navigation 94<br />

Laacher See 101<br />

Niendorf <strong>2011</strong> 104<br />

Ostseepokal <strong>2011</strong> 106<br />

Walchensee <strong>2011</strong> 109<br />

WM <strong>2011</strong> – Balatonfüred 111<br />

Ein Abschied 115<br />

Big Fun an der Kaiserallee 116<br />

Mitgliederliste 117<br />

Antrag auf Mitgliedschaft 121<br />

��������<br />

5


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12<br />

Liebe F18-Segler,<br />

und alle die es noch werden wollen<br />

Katamaransegeln wird immer populärer!<br />

Die Entscheidung, den nächsten Americas<br />

Cup auf Katamaranen auszusegeln, hat die<br />

Multihull-Szene in ein starkes öffentliches<br />

Interesse gerückt. Die letzte Entscheidung,<br />

einen Katamaran wieder in das olympische<br />

Segelprogramm aufzunehmen und damit<br />

die für viele unverständliche Entscheidung<br />

des IOC zu korrigieren, steht noch aus (Mai<br />

<strong>2011</strong>), die Chancen dafür sind gut.<br />

Die F18-Familie wächst, national wie auch<br />

international. International kommen immer<br />

mehr Klassenvereinigungen aus den unterschiedlichsten<br />

Ländern hinzu, zuletzt aus<br />

Hongkong. Auch die Entwicklung der Boote<br />

geht rasant voran und zeigt, dass unsere<br />

Klasse wirklich lebt!<br />

Auch wir als Deutsche F18-Klassenvereinigung<br />

müssen uns da nicht verstecken. Die<br />

6<br />

��������<br />

nächste Saison ist wieder mit vielen Highlights<br />

gespickt. Es wird Anfang der Saison<br />

wieder zwei KV-Trainings geben (eines im<br />

Süden, eines im Norden), neben großen<br />

Veranstaltungen wie Kieler Woche oder<br />

Travemünder Woche locken auch kleinere<br />

Veranstaltungen, sodass für jeden Segler<br />

etwas passendes dabei sein wird. Vielleicht<br />

probiert der eine oder andere Segler ja auch<br />

ein für ihn neues Regattagebiet einmal aus?<br />

Ich bin mir sicher, dass ihr überall herzlich<br />

empfangen werdet. Für den ambitionierten<br />

Regattasegler geht es dann im Juli zur Weltmeisterschaft<br />

nach Ungarn (Balatonfüred)<br />

und im Dezember nach Gran Canaria (Las<br />

Palmas) zur Europameisterschaft 2012.<br />

Viel Freude beim Lesen des Jahrbuches <strong>2011</strong><br />

und bei den Planungen für die nächste Saison.<br />

Rea


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12<br />

8<br />

Kontaktadressen Vorstand F 18<br />

��������<br />

1. Vorsitzender<br />

Jens Uwe Tonne<br />

Siersdorfer Straße 8<br />

52457 Aldenhoven<br />

Tel. 0160 / 97 92 72 90<br />

1vorsitzender@formula-18.de<br />

2. Vorsitzender<br />

Harald Schmeink<br />

Schäferstraße 10<br />

26123 Oldenburg<br />

Mobil 0173 / 5 72 15 42<br />

2vorsitzender@formula-18.de<br />

Kassenwartin<br />

Susanne Hahn<br />

Am Klosterlauf 5<br />

23617 Stockelsdorf<br />

Tel. 0173 / 2 06 98 31<br />

kassenwart@formula-18.de<br />

Schriftführer<br />

Maximilian Said<br />

Sommerstraße 11<br />

82194 Gröbenzell<br />

Tel. 0173 / 3 07 97 00<br />

schrift@formula-18.de<br />

Regattawart<br />

Sven Lindstädt<br />

Segeberger Chaussee 212<br />

24229 Norderstedt<br />

Tel. 040 / 5 24 95 30<br />

regattawart@formula-18.de<br />

Pressewart<br />

Matthias Gierten<br />

Eisenstraße 3<br />

30916 Isernhagen<br />

Tel. 0172 / 5 10 35 33<br />

presse@formula-18.de<br />

Commodore Süd - Franken<br />

Thomas Regahl<br />

Pommernstraße 9<br />

91126 Schwabach<br />

Tel. 0160 / 980 77 117<br />

com-franken@formula-18.de<br />

Commodore Süd - Bayern<br />

Joachim Dangel<br />

Königsdorfer Straße 30b<br />

82515 Wolfratshausen<br />

Tel. 0160 / 710 93 33<br />

j.dangel@online.de<br />

Commodore Nord<br />

Axel Müller-Blech<br />

Tel. 0171/ 8 90 65 88<br />

com-nord@formula-18.de<br />

Commodore West<br />

Peter Müller<br />

Tel. 0171/ 4 86 22 49<br />

com-west@formula-18.de


Formula 18 Vermesser in Deutschland:<br />

Nord:<br />

Sven Lindstädt<br />

Firma Lindstädt Segeltechnik<br />

Segeberger Chaussee 212<br />

24229 Norderstedt<br />

Telefon (040) 5 24 95 38<br />

info@lindstaedt.com<br />

Horst Fock<br />

Grünes Tal 7<br />

22113 Oststeinbek<br />

Telefon (040) 71 00 97 48<br />

Fax (040) 71 00 97 52<br />

hc.fock@t-online.de<br />

Stand: 13. Oktober <strong>2011</strong><br />

Süd:<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

Jörg Ruppert<br />

Grübelstraße 24<br />

90552 Obersbach<br />

Telefon (0160) 5 32 87 38<br />

ruppert.joerg@nefkom.net<br />

Christian Stoll<br />

c/o Sailhouse<br />

Augsburger Straße 1<br />

D-82178 Puchheim<br />

Telefon +49 (0) 8 00 55 62<br />

Fax +49 (0) 8 00 25 15<br />

sailhouse@t-online.de<br />

Gerd Höglinger<br />

Zinnkopfstraße 7<br />

83026 Rosenheim<br />

Telefon + Fax (08031) 4 23 48<br />

gerd.hoeglinger@cablenet.de<br />

Ein Hinweis an alle Vermesser:<br />

Segelnummern werden<br />

beim Regattawart Sven Lindstädt beantragt!!!<br />

��������<br />

9


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

10<br />

��������


INTERNATIONAL<br />

FORMULA 18 CATAMARAN<br />

CLASS RULES<br />

2010<br />

The International Formula 18 Catamaran Formula was developed in 1993 by Olivier<br />

Bovyn and Pierre-Charles Barraud and was adopted as a Recognised class in 1996 and<br />

as an International Class in 2002.


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

INDEX<br />

PART I – ADMINISTRATION<br />

Section A – General<br />

A.1 Language .................................... 4<br />

A.2 Abbreviations ............................ 4<br />

A.3 Authorities.................................. 4<br />

A.4 Administration of the<br />

Association.................................. 4<br />

A.5 ISAF Rules ................................. 4<br />

A.6 Class Rules Variations .............. 4<br />

A.7 Class Rules Amendments .......... 4<br />

A.8 Class Rules Interpretation ......... 5<br />

A.9 International Class Fee and<br />

ISAF Building Plaque ................. 5<br />

A.10 Record of Measurement<br />

Certificates ................................. 5<br />

A.11 Boat Certification........................ 5<br />

A.12 Validity of Certificate ................. 5<br />

Section B – Boat Eligibility<br />

B.1 Class Rules and Certification...... 6<br />

B.2 Certification Marks ..................... 6<br />

PART II – REQUIREMENTS AND<br />

LIMITATIONS<br />

Section C – Conditions for Racing<br />

C.1 General ........................................ 7<br />

C.2 Advertising.................................. 7<br />

C.3 Crew ............................................ 7<br />

C.4 Personal Equipment .................... 8<br />

C.5 Portable Equipment..................... 8<br />

C.6 Boat ............................................. 9<br />

C.7 Hulls ............................................ 9<br />

C.8 Hull Appendages....................... 10<br />

C.9 Rig............................................. 10<br />

C.10 Sails .................................... .... 10<br />

12<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

Section D – Hull<br />

D.1 Parts........................................... 11<br />

D.2 General...................................... 11<br />

D.3 Hull shells ................................. 12<br />

D.4 Beams........................................ 12<br />

D.5 Trampoline................................ 13<br />

D.6 Assembled Hulls ....................... 13<br />

Section E – Hull Appendages<br />

E.1 Parts........................................... 14<br />

E.2 General...................................... 14<br />

E.3 Daggerboard/Centreboard......... 14<br />

E.4 Rudder Blade, Rudder Stock<br />

and Tiller................................... 15<br />

Section F – Rig<br />

F.1 Parts........................................... 16<br />

F.2 General...................................... 16<br />

F.3 Mast........................................... 17<br />

F.4 Boom......................................... 18<br />

F.5 Bowsprit.................................... 18<br />

F.6 Standing Rigging ...................... 18<br />

F.8 Running Rigging....................... 19<br />

Section G – Sails<br />

G.1 Parts........................................... 20<br />

G.2 General...................................... 20<br />

G.3 Mainsail..................................... 21<br />

G.4 Jib.............................................. 22<br />

G.5 Spinnaker................................... 23<br />

PART III – APPENDICES


INTRODUCTION<br />

FORMULA 18 CLASS RULES GUIDING PRINCIPLES:<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

The box measurement rule allows manufacturers to develop<br />

catamarans that are competitively priced yet allowing freedom to<br />

builders to develop higher levels of performance. Being open to<br />

any manufacturer allows many builders and sail makers to<br />

compete and so keep costs to a minimum.<br />

The Class remains aware to keeping development under control,<br />

maintaining a good balance between cost and performance.<br />

Corrected crew weights allows fairer racing with more ladies<br />

involved as helms and crews.<br />

IF18CA measures hulls, hull appendages, rigs and sails which<br />

are required to conform to IF18CA standards, such boat parts<br />

only being altered to stay in line with current IF18CA rules.<br />

Appendix A. Cloth list issued 17 March 2010<br />

Appendix B. Class drawings<br />

Appendix C. Championship rules.<br />

13<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

14<br />

PART I – ADMINISTRATION<br />

Section A – General<br />

A.1 LANGUAGE<br />

A.1.1 The official language of the IF18CA is English and in case of dispute over<br />

translation the English text shall prevail.<br />

A.1.2 The word “shall” is mandatory and the word “may” is permissive.<br />

A.2 ABBREVIATIONS<br />

A.2.1 ISAF International Sailing Federation<br />

MNA ISAF Member National Authority<br />

IF18CA International Formula 18 Catamaran Association<br />

NCA National Formula 18 Class Association<br />

ERS Equipment Rules of Sailing<br />

RRS Racing Rules of Sailing<br />

IHC ISAF In-House Certification<br />

A.3 AUTHORITIES<br />

A.3.1 The International Authority of the IF18CA is the ISAF which shall co-operate<br />

with the IF18CA in all matters concerning these rules.<br />

A.3.2 Notwithstanding anything contained herein, the IF18CA has the authority to<br />

withdraw a certificate and shall also do so on the request of the ISAF.<br />

A.3.3 The IF18CA shall keep a record of the measurers recognized by a NCA, an<br />

MNA or ISAF.<br />

A.4. ADMINSTRATION OF THE ASSOCIATION<br />

A.4.1 The Class is administered by the IF18CA.<br />

A.4.2 At National level, an NCA administers the Class, by IF18CA delegation. In<br />

countries where there is not an NCA, then IF18CA will cover such duties.<br />

A.5 ISAF RULES<br />

A.5.1 These rules shall be read in conjunction with the ERS.<br />

A.5.2 Except where used in headings, when a term is printed in “bold” the definition<br />

in the ERS applies and when a term is printed in “italics” the definition in the<br />

RRS applies.<br />

A.6 CLASS RULES VARIATIONS<br />

A.6.1 At Class Events RRS 87 and ISAF Regulation 26.5(f) apply.<br />

A.7 CLASS RULES AMENDMENTS<br />

A.7.1 Amendments to these rules are subject to the approval of the ISAF in<br />

accordance with the ISAF Regulations, and then ratified by the World Council<br />

of the IF18CA before implementation.<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

A.7.2 Amendments shall be placed on one year's notice unless it is considered<br />

essential to act immediately to prohibit or penalize an undesirable feature.<br />

A.8 CLASS RULES INTERPRETATION<br />

A.8.1 Interpretation of these rules shall be made in accordance with the ISAF<br />

Regulations.<br />

A.8.2 These rules shall take precedence over the Measurement Form.<br />

A.8.3 Any interpretation of these rules required at an event may be made by the<br />

International Jury constituted in accordance with RRS (Appendix N). Such<br />

interpretation shall only be valid during the event and the Organising Authority<br />

shall, as soon as practical after the event inform ISAF, the MNA and the<br />

IF18CA.<br />

A.9 INTERNATIONAL CLASS FEE AND ISAF BUILDING PLAQUE<br />

A.9.1 International Class fee shall be paid every year to ISAF.<br />

A.9.2 From 1 November 2009 all new boats shall have ISAF plaques affixed to the<br />

boats.<br />

A.10 RECORD OF MEASUREMENT CERTIFICATES<br />

A.10.1 Each NCA shall keep a complete record of all F18 catamarans and sails that<br />

have been certified within that country.<br />

A.11 BOAT CERTIFICATION<br />

A.11.1 A certificate shall record the following information:<br />

(a) Class<br />

(b) Certification authority<br />

(c) Sail number issued by the certification authority<br />

(d) Owner<br />

(e) Hull identification<br />

(f) Builder/Manufacturers details<br />

(g) Date of issue of initial certificate<br />

(h) Date of issue of certificate.<br />

A.12 INITIAL BOAT CERTIFICATION<br />

A.12.1 For a certificate to be issued to boat not previously certified:<br />

(a) Certification control shall be carried out by the official measurer who<br />

shall complete the appropriate documentation.<br />

(b) The documentation and certification fee, if required, shall be sent to the<br />

certification authority.<br />

(c) Upon receipt of a satisfactorily completed documentation and certification<br />

fee, if required, the certification authority may issue a certificate.<br />

A.13 VALIDITY OF CERTIFICATE<br />

A.13.1 A certificate becomes invalid upon:<br />

(a) the change to any items recorded on the hull certificate as required under<br />

A.11.1<br />

15<br />

International Formula 18 Class Rules 2010 5<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

16<br />

(b) any alteration to corrector weights<br />

(c) withdrawal by certification authorities<br />

(d) the issue of a new certificate<br />

A.14 BOAT RE-CERTIFICATION<br />

A.14.1 The certification authority may issue a certificate to a previously certified<br />

boat:<br />

(a) when it is invalidated under A.13.1(a) or (b), after receipt of the old<br />

certificate, and certification fee if required.<br />

(b) when it is invalidated under A.13.1 (c), at its discretion.<br />

(c) in other cases, by application of the procedure in A.12.<br />

A.15 RETENTION OF CERTIFICATION DOCUMENTATION<br />

A.15.1 The certification authority shall:<br />

(a) retain the original documentation upon which the current certificate is<br />

based.<br />

(b) upon request, transfer this documentation to the new certification<br />

authority if the hull is exported.<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

6 International Formula 18 Class Rules 2010


Section B – Boat Eligibility<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

For a boat to be eligible for racing, it shall comply with the rules in this section.<br />

B.1 CLASS RULES AND CERTIFICATION<br />

B.1.1 The boat shall:<br />

(a) be in compliance with these class rules<br />

(b) have a valid certificate for platform, mast, sails, appendages<br />

(c) have valid certification marks as required<br />

(d) have a completed, signed and dated Measurement Form.<br />

B.1.2 A certificate may be refused if there is any doubt over compliance with these<br />

class rules. An Official Measurer shall report on the Measurement Form<br />

anything which he considers in breach of these class rules, and shall not sign<br />

the Form. A copy of the incomplete Form, together with an explanation of the<br />

points in question shall immediately be sent to the IF18CA Secretariat and the<br />

ISAF for a ruling in writing.<br />

B.1.3 All certified boats may be liable to re-measurement at the discretion of the<br />

certification authority or by an International Jury constituted in accordance<br />

with the RRS (Appendix N.) at an event, but only by an Official Measurer.<br />

B.2 CERTIFICATION MARKS<br />

B.2.1 A valid Association sticker as required by the IF18CA shall be affixed to each<br />

measured item in the required position (see diagram in Appendix B), as a part<br />

of certification marks.<br />

International Formula 18 Class Rules 2010 7<br />

17<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

18<br />

PART II – REQUIREMENTS AND<br />

LIMITATIONS<br />

The intention of these Class rules is to ensure that the boats are as alike as possible in<br />

all aspects affecting performance. The crew and the boat shall comply with the rules in<br />

Part II when racing. In case of conflict Section C shall prevail.<br />

The rules in Part II are closed class rules where anything not specifically permitted by<br />

the Class rules is prohibited. Certification control and equipment inspection shall be<br />

carried out in accordance with the ERS except where varied in this Part.<br />

Section C – Conditions for Racing<br />

C.1 GENERAL<br />

C.1.1 RULES<br />

(a) The ERS shall apply.<br />

(b) RRS 49.1 shall not apply.<br />

(c) RRS 50.4 shall not apply.<br />

(d) RRS Appendix G.1.3 (d) shall not apply.<br />

C.2 ADVERTISING<br />

C.2.1 LIMITATIONS<br />

Advertising shall only be displayed in accordance with the ISAF Advertising<br />

Code. (See ISAF Regulation 20)<br />

C.3 CREW<br />

C.3.1 MEMBERSHIP<br />

a) Crews are not permitted to enter a Formula 18 event unless they are<br />

current members of their NCA.<br />

b) In countries where there is no NCA, the crew shall be member of the<br />

IF18CA.<br />

C.3.2 LIMITATIONS<br />

(a) The crew shall consist of 2 persons.<br />

(b) The crew shall use the sails (as defined in G.2.3) in accordance with the<br />

following weight categories:<br />

(1) Crew between 115 kg and 130 kg shall sail with the small jib and<br />

small spinnaker and then shall carry extra weight equal to half the<br />

difference between their actual weight and 130 kg.<br />

(2) Crew between 130 kg and 140 kg shall sail with the small jib and<br />

the small spinnaker and shall not carry extra weight.<br />

(3) Crew in between 140 kg and 150 kg may use the large jib and the<br />

large spinnaker and then shall carry extra weight equal to half the<br />

difference between their actual weight and 150 kg.<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

8 International Formula 18 Class Rules 2010


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

(4) Crew weighing 150 kg and over may use the large jib and the large<br />

spinnaker without carrying any extra weight.<br />

C.3.3 WEIGHTS<br />

(a) The minimum combined crew weight is 115 kg<br />

(b) They are four categories of crew weight:<br />

(1) from 115 kg to less than 130 kg<br />

(2) from 130 kg to 140 kg<br />

(3) from 140 kg to 150 kg<br />

(4) above 150 kg<br />

(c) Crew corrector weights shall be of metal and securely fastened on the port<br />

side, either to the outside of the front crossbeam or to the strut, , and shall<br />

be removable for checking.<br />

(d) Crews may be weighed at Registration for a regatta if stated in NoR and<br />

again at any time by the Race Committee.<br />

C.3.4 LONG DISTANCE RACING<br />

(a) The crew shall be able to re-right the boat after a capsize. They may be<br />

asked to demonstrate their ability to do so.<br />

C.4 PERSONAL EQUIPMENT<br />

C.4.1 MANDATORY<br />

The crew shall wear a personal floatation device to the minimum standard<br />

EN393, ISO 12402-5 (CE 50 Newtons), USCG Type III, or AUS PFD 2.<br />

C.4.2 OPTIONAL<br />

(a) Trapeze harness for each member of crew<br />

(b) All other personal equipment<br />

C.5 PORTABLE EQUIPMENT<br />

C.5.1 FOR USE<br />

(a) MANDATORY<br />

(1) One righting line, minimum 4 metres long and 10 mm minimum<br />

diameter.<br />

(2) One magnetic steering compass.<br />

(b) OPTIONAL<br />

(1) Magnetic compasses.<br />

(2) Mechanical timing devices. Mechanical wind indicators.<br />

(3) Electronic devices that provide timing, heading, and heading<br />

memory but which do not transmit or receive data.<br />

(4) When required by the Notice of Race for long distance courses,<br />

organisers may require further equipment, such as VHF, mobile<br />

phone, GPS or tracking devices, Emergency Positioning Indicating<br />

radio beacons (EPIRB) devices, knife, mirror, whistle, flares,<br />

flashlights, first aid set.<br />

19<br />

International Formula 18 Class Rules 2010 9<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

20<br />

C.5.2 NOT FOR USE<br />

(a) MANDATORY<br />

(1) Towing line of 15 metres long and 6 mm minimum diameter.<br />

(b) OPTIONAL<br />

(1) When required in the Notice of Race, one paddle with minimum<br />

total length of 1000 mm. The paddle blade shall be minimum 140<br />

mm wide and minimum 250 mm long.<br />

C.6 BOAT<br />

C.6.1 WEIGHT<br />

(a) PLATFORM<br />

(1) The minimum weight of the platform shall be 130 kg.<br />

(2) The platform shall be weighed assembled.<br />

It comprises: the assembled hulls, the hull appendages, the<br />

trampoline, tiller, tiller extension, mainsheet and jib sheet systems,<br />

compass(es), corrector weights and the righting line and all<br />

equipment and control lines normally bolted, screwed or fixed in a<br />

permanent manner on the boat<br />

(b) BOAT READY TO SAIL<br />

(1) The total weight of the boat, ready to sail, shall not be less than 180<br />

kg.<br />

(2) The weight of the boat ready to sail shall be the platform as in<br />

C.6.1(a) carrying the equipment normally used for navigation.<br />

(3) The weights of the platform (C.6.1(a)) and of the boat ready to sail<br />

(C.6.1(b)), each excluding corrector weights, and the certificate<br />

number shall be indelibly written by the measurer in line with<br />

Appendix B, Diagrams.<br />

C.6.2 CORRECTOR WEIGHTS<br />

(a) A maximum of 7 kg of corrector weight is allowed to comply with both<br />

platform and ready to sail minimum weights.<br />

(b) Corrector weight shall be securely fastened to the outside on the<br />

starboard side of the forward beam or to the strut and shall be removable<br />

for checking.<br />

(c) Corrector weight shall be of metal.<br />

C.6.3 FLOATATION<br />

(a) It is the responsibility of the skipper to ensure at all times the water<br />

tightness of the boat.<br />

(b) If there is any doubt regarding compliance with C.6.3 (a), an official<br />

measurer, race committee or jury may order a buoyancy test. If the<br />

buoyancy is deemed unsatisfactory, the matter shall be referred to the<br />

certification authority and the certificate may be withdrawn until<br />

satisfactory remedial measures have been taken.<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

10 International Formula 18 Class Rules 2010


C.7 HULLS<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

C.7.1 FITTINGS<br />

(a) Hatch covers, and drain bungs if fitted, shall be kept in place when sailing.<br />

C.8 HULL APPENDAGES<br />

C.8.1 FITTINGS<br />

(a) Rudder retention devices capable of retaining rudder in event of capsize.<br />

C.8.2 LIMITATIONS<br />

(a) Only two daggerboards or centreboards and two rudders may be used<br />

during an event, except when a hull appendage has been lost or damaged<br />

beyond repair. Such replacement may only be made with the approval of<br />

the Race Committee.<br />

(1) The two daggerboards or centreboards shall be fitted in the<br />

daggerboard (centreboard) cases, one in each hull<br />

(2) The two rudders shall be hung on the transoms, one on each<br />

transom.<br />

(3) The board cases, the daggerboards and the rudders shall be in the<br />

centre plane of the hulls, and the under water parts of the boards and<br />

of the rudders shall be symmetrical.<br />

C.9 RIG<br />

C.9.1 FITTINGS<br />

(a) Sail and mast adjustment fittings may be fitted.<br />

C.9.2 USE<br />

(a) When stepped the mast datum point shall not be more than 120 mm<br />

above the top of the front beam.<br />

C.9.3 LIMITATIONS<br />

(a) Only one set of spars shall be used during an event, except when lost or<br />

damaged beyond repair.<br />

(b) Replacement of damaged spars may only be made with the approval of the<br />

Race Committee.<br />

C.9.4 BOOM<br />

(a) The boom, if fitted, may have fittings attached.<br />

C.9.5 BOWSPRIT<br />

(a) The bowsprit shall be fixed in a fore and aft position and shall not be<br />

adjustable while sailing.<br />

(b) The bowsprit may have fittings attached.<br />

C.9.6 STANDING RIGGING<br />

(a) It is NOT permitted to adjust: mast rake, tension of standing rigging, angle<br />

or length of spreaders or diamond wire tension.<br />

(b) The forestay shall be attached on the centreline of the boat.<br />

(c) Trapeze wires may have adjustable height.<br />

21<br />

International Formula 18 Class Rules 2010 11<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

22<br />

C.9.7 RUNNING RIGGING<br />

(a) Running rigging shall be led outside the mast spar.<br />

(b) With the exception of C.9.6 (a), the way of leading running rigging is<br />

optional.<br />

C.10 SAILS<br />

C.10.1 LIMITATIONS<br />

(a) The sail plan shall consist of 1 mainsail, 1 jib, 1 spinnaker which shall be<br />

carried aboard. No sail shall be replaced during a regatta, except when a<br />

sail has been lost or damaged beyond repair, then only with permission of<br />

the Race Committee. The Race Committee shall then remove or cross out<br />

any event limitation mark attached to the replaced sail.<br />

(b) Sails shall not be altered in any way except as permitted by these rules.<br />

(c) Routine maintenance is permitted without re-measurement and recertification.<br />

(d) Sails shall be allocated to crews with different weight categories according<br />

to C.3.2 (b).<br />

C.10.2 MAINSAIL<br />

(a) IDENTIFICATION<br />

The national letters and sail numbers shall comply with the RRS<br />

Appendix G.<br />

(b) USE<br />

(1) The sail shall be hoisted on a halyard. The arrangement shall permit<br />

hoisting and lowering of the sail whilst afloat.<br />

(2) The luff bolt rope shall be in the spar groove.<br />

(3) The mainsail may be loose footed.<br />

C.10.3 JIB<br />

(a) USE<br />

(1) The sail shall be set on the forestay.<br />

(2) The tack point shall not be fixed below the apex of the bridle wire.<br />

C.10.4 SPINNAKER<br />

(a) USE<br />

(1) The sail shall be set between the mast and the bowsprit.<br />

Section D - Hulls<br />

D.1 PARTS<br />

D.1.1 MANDATORY<br />

(a) Hull shells<br />

(b) Front beam<br />

(c) Rear beam<br />

(d) Trampoline<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

12 International Formula 18 Class Rules 2010


D.1.2 OPTIONAL<br />

(a) Bulkheads<br />

(b) Sub-decks<br />

(c) Fittings<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

D.2 GENERAL<br />

D.2.1 RULES<br />

The hull shall comply with the rules in force at the time of initial certification.<br />

D.2.2 CERTIFICATION<br />

Only the controls, measurements and calculations made by a measurer<br />

recognized by the IF18CA, a MNA or ISAF are considered valid.<br />

D.2.3 MODIFICATIONS, MAINTENANCE AND REPAIR<br />

(a) Holes not bigger than necessary for the installation fittings and passage of<br />

lines may be made in the hull.<br />

(b) Sealing strips of any suitable material for centreboard/daggerboard slots<br />

are permitted.<br />

(b) Routine maintenance such as painting and polishing is permitted without<br />

re-measurement and re-certification, providing that the intention and the<br />

effect is to polish the hulls only.<br />

(c) Each hull shall have at least one inspection hatch. All other fittings are<br />

optional<br />

D.2.4 IDENTIFICATION<br />

(a) Hulls shall have a serial number.<br />

(b) From 1 st November 2009, all new hulls shall carry the ISAF Plaques<br />

permanently placed on the transoms or on the inside of the hulls just below<br />

the rear beam.<br />

D.2.5 BUILDERS<br />

(a) A licence is not required.<br />

D.3 HULL SHELLS<br />

D.3.1 MATERIALS<br />

(a) The hull shells shall be built from polyester or vinylester resin, glass<br />

fibres, core of PVC or balsa or felt. The combination of wood-epoxy,<br />

injected plastic, which shall not be altered, other than locally for fittings,<br />

and passage of equipment and normal reinforcement. Epoxy glue is<br />

permitted for joining components. Every material that is not expressly<br />

permitted is prohibited.<br />

D.4 BEAMS<br />

D.4.1 MANDATORY<br />

(a) Front Beam<br />

(b) Rear beam<br />

23<br />

International Formula 18 Class Rules 2010 13<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

24<br />

D.4.2 CONSTRUCTION<br />

(a) The beams shall be made of extruded aluminium profiles of constant<br />

section.<br />

(b) The curvature of the beams shall be limited to a maximum of 15 mm.<br />

(c) The mast pivot on the front beam shall be fixed on the centreline of the<br />

boat.<br />

(d) The front beam may have a strut and tie of optional material, excluding<br />

carbon.<br />

(e) The rear beam may incorporate a mainsail traveller track.<br />

(f) The front beam may incorporate a jib traveller track and/or a self tacking<br />

system, and sail adjustment fittings.<br />

(g) A local reinforcement is permitted inside the main beam for the mast step.<br />

(h) Local reinforcements are permitted inside the front beam and the rear<br />

beam for supporting fixing bolts.<br />

(i) The mast step shall be in a fixed position<br />

(j) The beams may accommodate adjustment fittings<br />

(k) Any holes for fittings may only be as large as necessary to house the<br />

fittings.<br />

D.5 TRAMPOLINE<br />

D.5.1 MATERIALS<br />

(a) The type of material used is optional; however, netting is not permitted.<br />

D.5.2 CONSTRUCTION<br />

(a) A single trampoline, which may be in separate sections, shall cover the<br />

area between the front beam and the rear beam.<br />

(b) Fittings for the attachment of the trampoline are optional.<br />

(c) A spinnaker bag is permitted.<br />

(d) Storage bags and pouches are permitted.<br />

D.6 ASSEMBLED HULLS<br />

D.6.1 CONSTRUCTION<br />

(a) The hulls shall be joined rigidly by a front beam and a rear beam.<br />

(b) Non slip surfaces, built in or applied to the hulls, are allowed.<br />

D.6.2 DIMENSIONS<br />

(a) The maximum hull length shall be 5.52 m.<br />

(b) The maximum boat beam shall be 2.60 m.<br />

D.6.3 FITTINGS<br />

(a) MANDATORY<br />

(1) Shroud fittings attachments.<br />

(2) Forestay bridle fittings attachments.<br />

(3) Bowsprit fittings attachments.<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

14 International Formula 18 Class Rules 2010


(b) OPTIONAL<br />

(1) Fittings for the attachment of the trampoline.<br />

(2) Fittings for adjustment of sails and rig.<br />

(3) Foot loops, toe straps, trapeze gear, crew restraining line.<br />

(4) Fittings for rudders.<br />

(5) Centreboard/daggerboard retention/placement fittings.<br />

(6) Inspection hatches.<br />

Section E – Hull Appendages<br />

E.1 PARTS<br />

E.1.1 MANDATORY<br />

(a) Rudders<br />

(b) Tillers<br />

(c) Tiller connecting bar<br />

(d) Rudder pins or pintles<br />

(e) Rudder gudgeons.<br />

E.1.2 OPTIONAL<br />

(a) Centreboard<br />

(b) Daggerboard<br />

(c) Tiller extension.<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

E.2 GENERAL<br />

E.2.1 RULES<br />

(a) Hull appendages shall comply with the Class rules in force at the time of<br />

certification.<br />

E.2.2 MODIFICATIONS, MAINTENANCE AND REPAIR<br />

(a) Hull appendages shall not be altered in any way except as permitted by<br />

these class rules.<br />

(b) Routine maintenance such as cleaning and sanding is permitted without remeasurement<br />

and re-certification. See RRS 53.<br />

E.2.3 CERTIFICATION<br />

(a) A measurer recognized by the IF18CA, a MNA or ISAF shall certify hull<br />

appendages and shall number the certification mark.<br />

E.2.3 MANUFACTURERS<br />

(a) Licence is not required to manufacture hull appendages.<br />

E.3 CENTREBOARD/DAGGERBOARD<br />

E.3.1 RULES<br />

(a) There shall be a maximum of one centreboard/daggerboard per hull.<br />

(b) The centreboard/daggerboard shall comply with the class rules in force<br />

at the time of the certification.<br />

International Formula 18 Class Rules 2010 15<br />

25<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

26<br />

(c) A measurer recognized by the IF18CA, a MNA or ISAF shall certify<br />

centreboards/daggerboards and shall write the certificate number on the<br />

certification mark.<br />

E.3.2 MATERIALS<br />

(a) The centreboards/daggerboards may be made using epoxy resin, carbon,<br />

wood, glass fibre, foam plastics, resins, paints, glues and metal fastenings.<br />

E.3.3 CONSTRUCTION<br />

(a) The daggerboards/centreboards shall have no moving parts.<br />

(b) The cross section of each centreboard/daggerboard shall be symmetrical<br />

about its fore and aft centre line.<br />

(c) The centre of mass of the daggerboards shall be above 50% of the length<br />

of the board measured from the top of the daggerboard. Ballast or mass of<br />

whatever nature is not permitted.<br />

E.3.4 WEIGHTS<br />

(a) The maximum weight of each centreboard/daggerboard is 5.5 kg. The<br />

weight of each centreboard/daggerboard shall be noted on the<br />

measurement form.<br />

E.3.5 FITTINGS<br />

(a) Pivot bushings, height restraining or adjusting systems may be fitted.<br />

E.4 RUDDER BLADE, RUDDER STOCK AND TILLER<br />

E.4.1 RULES<br />

(a) The rudder blade shall comply with the rules in force at the time of<br />

certification.<br />

E.4.2 CERTIFICATION<br />

(a) A measurer recognized by the IF18CA, a MNA or ISAF shall certify<br />

rudder blades and shall write the certificate number on the certification<br />

mark.<br />

E.4.3 MATERIALS<br />

(a) Rudder blade may be made using epoxy resin, carbon, wood, glass fibre,<br />

foam plastics, resins, paints, glues and metal fastenings.<br />

(b) Materials for the rudder stock are optional, except carbon.<br />

(c) Materials for the tiller extension are optional.<br />

(d) The tiller cross bar shall be made of aluminium profile of constant section.<br />

(e) The tiller cross bar may have reinforcement in the central fittings.<br />

(f) The tiller cross bar may have reinforcement to support connection to tiller<br />

arms.<br />

E.4.4 CONSTRUCTION<br />

(a) The centre of mass of the rudders shall be above 50% of the length of the<br />

board measured from the top of the board. Ballast or mass use of whatever<br />

nature in not permitted.<br />

(b) The cross section of each rudders shall be symmetrical about its fore and<br />

aft centre line .<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

16 International Formula 18 Class Rules 2010


E.4.5 FITTINGS<br />

(a) MANDATORY<br />

(1) 2 rudder fittings<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

(b) OPTIONAL<br />

(1) 2 gudgeons.<br />

(2) 2 pins or pintles.<br />

(3) Pivoting and/or lowering systems.<br />

E.4.6 WEIGHTS<br />

(a) The minimum weight of each rudder assembly comprising blade, stock<br />

with fittings and tiller is 3 kg. For rudders built before 1 st January 1996<br />

corrector weights may be added to achieve the minimum weight. The<br />

controlled weight shall be noted on the measurement form.<br />

Section F - Rig<br />

F.1 PARTS<br />

F.1.1 MANDATORY<br />

(a) Mast<br />

(b) Standing rigging<br />

(c) Running rigging<br />

(d) Bowsprit<br />

F.1.2 OPTIONAL<br />

(a) Boom<br />

F.2 GENERAL<br />

F.2.1 RULES<br />

(a) The spars and their fittings shall comply with the rules in force at the time<br />

of certification of the spar.<br />

(b) The standing and running rigging shall comply with the Class Rules.<br />

(c) The boom (if fitted), bowsprit, standing and all running rigging shall<br />

comply with the Class rules.<br />

F.2.2 MODIFICATIONS, MAINTENANCE AND REPAIR<br />

(a) Spars shall not be altered in any way except as permitted by these Class<br />

Rules.<br />

(b) Routine maintenance such as cleaning and minor repairs is permitted<br />

without re-measurement and re-certification.<br />

F.2.3 CERTIFICATION<br />

(a) A measurer recognized by the IF18CA, a MNA or ISAF shall certify<br />

spars and shall write the certificate number on the certification mark.<br />

(b) Certification of standing and running rigging, bowsprit and boom is not<br />

required.<br />

(c) Each mast shall have a certification mark on the starboard side.<br />

27<br />

International Formula 18 Class Rules 2010 17<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

28<br />

F.2.4 MANUFACTURER<br />

(a) Licence is not required to manufacture spars.<br />

F.2.5 DEFINITIONS<br />

(a) MAST DATUM POINT<br />

F.2.5 DIMENSIONS<br />

F.3 MAST<br />

The mast datum point is located at the front edge of the mast spar, on the<br />

longitudinal axis, on the lower end of the profile. See Appendix B.<br />

(a) The distance between the top of the front beam and the mast datum point<br />

shall not exceed 120mm.<br />

F.3.1 CONSTRUCTION<br />

(a) The mast extrusion shall be made of aluminium and shall be of constant<br />

section throughout its length.<br />

(b) The mast shall have one fixed sail groove, which shall be integral with the<br />

mast spar and shall be of the same material.<br />

(c) The mast shall have one masthead fitting, which shall include the mainsail<br />

sheave and locking device.<br />

(d) The mast shall have heel fitting attached.<br />

(e) The mast pivot shall be fixed on the centreline of the front beam.<br />

(f) Forestay, diamond wires and shroud tension/rake adjustment devices or<br />

fittings are permitted<br />

F.3.2 DIMENSIONS<br />

(a) The mast shall be watertight from 450 mm above the mast datum point<br />

upwards.<br />

Maximum<br />

Mast spar circumference 385 mm<br />

Upper point height 8980 mm<br />

Shroud Height 6750 mm<br />

Spinnaker hoist height 8150 mm<br />

F.3.3 FITTINGS<br />

(a) MATERIALS<br />

(1) Carbon fibre may be used in the construction of fittings<br />

(b) MANDATORY<br />

(1) One masthead fitting which shall include mainsail halyard sheave<br />

and locking device.<br />

(2) Heel fitting.<br />

(3) Hounds fittings.<br />

(c) OPTIONAL<br />

(1) Pair of spreader bars and fittings.<br />

(2) Diamond stay attachment and adjustment fittings<br />

18 ORM<br />

International U LA1 8 Formula 18 Class Rules 2010


(3) Spinnaker halyard guide<br />

(4) Spinnaker halyard block and attachments<br />

(5) Gooseneck fittings<br />

(6) Mast rotation control fittings<br />

(7) Mast may have reinforcement at fittings points<br />

(8) Cunningham downhaul fittings<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

F.4 BOOM<br />

F.4.1 MATERIALS<br />

(a) The boom, if fitted, shall be made of extruded aluminium of constant<br />

section<br />

F.4.2 CONSTRUCTION<br />

(a) The boom extrusion may include a fixed sail groove or track which may or<br />

may not be integral with the boom but shall be of the same material.<br />

F.4.3 FITTINGS<br />

(a) Fittings are optional.<br />

F.5 BOWSPRIT<br />

F.5.1 RULES<br />

(a) The bowsprit shall be on the longitudinal centreline of the boat.<br />

(b) The bowsprit shall be attached to the front beam.<br />

F.5.2 MATERIALS<br />

(a) The bowsprit shall be made of aluminium of constant section.<br />

F.5.3 CONSTRUCTION<br />

(a) The bowsprit shall have an end cap that is smooth, rounded and blunt.<br />

(b) The bowsprit may be fitted with a spinnaker retrieval system. This system<br />

may not be of carbon fibre on boats certified after 1 January 2007.<br />

F.5.4 FITTINGS<br />

(a) MANDATORY<br />

(1) Attachment points to hulls.<br />

(b) OPTIONAL<br />

(1) Adjustment fittings.<br />

(2) Wind indicator(s).<br />

F.5.5 DIMENSIONS<br />

(a) The length of the bowsprit shall not exceed the distance from the centre of<br />

the front beam to a vertical line touching the most forward part of the hull<br />

plus 800 mm, with the bowsprit measured when horizontal.<br />

F.6 STANDING RIGGING<br />

F.6.1 MATERIALS<br />

(a) The standing rigging shall be of stainless steel.<br />

(b) Fittings may be made from or include carbon fibre in their construction.<br />

International Formula 18 Class Rules 2010 19<br />

29<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

30<br />

F.6.2 CONSTRUCTION<br />

(a) MANDATORY<br />

(1) A forestay and bridles of 1 x19 or 1 x 7 stranded wire of minimum<br />

diameter of 3mm.<br />

(2) Shrouds of 1 x 19 or 1 x 7 stranded wire of minimum diameter of<br />

3mm.<br />

(3) Trapeze wires of stranded wire and minimum diameter of 2.5mm.<br />

(4) Dyform® or similar construction is prohibited.<br />

(b) OPTIONAL<br />

(1) A pair of diamond wires<br />

F.7 RUNNING RIGGING<br />

F.7.1 MATERIALS<br />

(a) Materials are optional.<br />

F.7.2 CONSTRUCTION<br />

(a) MANDATORY<br />

(1) Mainsail halyard.<br />

(2) Mainsail sheet.<br />

(3) Jib halyard.<br />

(4) Jib sheet.<br />

(5) Spinnaker halyard.<br />

(6) Spinnaker sheets.<br />

(7) Bowsprit setting and retraction lines.<br />

(b) OPTIONAL<br />

(1) Rig adjustments<br />

(2) Sail adjustments<br />

Section G – Sails<br />

G.1 PARTS<br />

G.1.1 MANDATORY<br />

(a) Mainsail<br />

(b) Jib<br />

(c) Spinnaker<br />

G.2 GENERAL<br />

G.2.1 RULES<br />

(a) Sails shall comply with the rules in force at the time of certification.<br />

G.2.2 CERTIFICATION<br />

(a) A measurer recognized by the IF18CA, a MNA or ISAF shall certify all<br />

sails.<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

20 International Formula 18 Class Rules 2010


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

G.2.3 DEFINITIONS<br />

The sails corresponding to the different weight categories of crew (C.3.3) shall<br />

be identified as follows:<br />

(1) Large Jib with a maximum area of 4.15 m²<br />

(2) Small Jib with a maximum area of 3.45 m²<br />

(3) Large Spinnaker with a maximum area of 21 m²<br />

(4) Small Spinnaker with a maximum area of 19 m²<br />

G.2.4 SAILMAKER<br />

(a) Licence is not required to manufacture sails.<br />

(b) From 1 st July 2007, the material of the body of the sail shall be indelibly<br />

marked, plaque or label, near the tack point by the sail maker together<br />

with the year date, the material from which the sail was made and a serial<br />

number.<br />

G.3 MAINSAIL<br />

G.3.1 IDENTIFICATION<br />

(a) The Class insignia shall conform with the dimensions and requirements as<br />

detailed and be placed in accordance with the diagram contained in<br />

Appendix B.<br />

G.3.2 MATERIALS<br />

(a) The ply fibres shall consist only of polyester materials as detailed in the<br />

Mainsail Sailcloth Appendix.<br />

(b) Stiffening shall not incorporate carbon fibre and may consist of:<br />

(1) Corner boards<br />

(2) Battens<br />

(c) Sail reinforcement shall comply with Mainsail Sailcloth Appendix.<br />

G.3.4 CONSTRUCTION<br />

(a) The construction shall be soft sail, single-ply sail.<br />

(b) The body of the sail shall consist of the same woven and/or laminated ply<br />

throughout with the exception of the window which may be different.<br />

(c) The number of batten pockets is optional.<br />

(e) The following are permitted: stitching, glues, tapes, bolt ropes, corner<br />

eyes, headboard with fixings, Cunningham eye or pulley, reefing points,<br />

battens, batten pocket patches, batten pocket elastic, batten pocket end<br />

caps, mast and boom slides, leech line with cleat, one window, tell tales,<br />

sail shape indicator stripes and items as permitted or prescribed by other<br />

applicable rules.<br />

(f) From 4 March 2008, a window of a minimum of 1 m² shall be placed in<br />

the lower third of the sail. This window shall comply with the Sailcloth<br />

Appendix.<br />

31<br />

International Formula 18 Class Rules 2010 21<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

32<br />

G.3.5 DIMENSIONS<br />

Minimum Maximum<br />

Sail area (including the side area of the mast<br />

spar)<br />

- 17 m 2<br />

Top width - 1000 mm<br />

Upper width at upper leech point 1500 mm<br />

from head point<br />

Batten pocket width:<br />

- 1290 mm<br />

inside - 25 mm<br />

outside - 30 mm<br />

The angle between the luff and the head<br />

Window area (from March 2008) to be placed in<br />

- 90°<br />

lower third of sail 1.0sqm<br />

G.4 JIB<br />

G.4.1 MATERIALS<br />

(a) The ply fibres shall consist only of polyester materials as detailed in Jib<br />

Sailcloth Appendix.<br />

(b) Stiffening shall not incorporate carbon and may consist of:<br />

(1) Corner boards<br />

(2) Battens<br />

(c) Sail reinforcement shall comply with Jib Sailcloth Appendix.<br />

G.4.2 CONSTRUCTION<br />

(a) The construction shall be: soft sail, single-ply sail.<br />

(b) The body of the sail shall comply with Sailcloth Appendix.<br />

(c) The jib may have either:<br />

(1) A maximum of four batten pockets, no external part of which<br />

exceeding 250 mm from the leech.<br />

OR:<br />

(2) From 1 st March 2007, a maximum of three full length batten<br />

pockets, which shall have no moving parts and be made of glass<br />

fibre.<br />

(d) The leech shall not be convex.<br />

(e) The following are permitted: stitching, glues, tapes, corner eyes,<br />

headboard with fixings, Cunningham eye or pulley, zips, Velcro and<br />

sleeve luffs, battens, batten pocket patches, batten pocket elastic, batten<br />

pocket end caps, leech line with cleat, tell tales, one window and items as<br />

permitted or prescribed by other applicable rules.<br />

(f) From 4 March 2008, a window of a minimum of 0.3 m² shall be placed in<br />

the lower third of the sail. This window shall comply with the Sailcloth<br />

Appendix.<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

22 International Formula 18 Class Rules 2010


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

G.4.3 DIMENSIONS<br />

Minimum Maximum<br />

Sail area (small jib) - 3.45 m 2<br />

Sail area (large Jib) - 4.15 m 2<br />

Top width<br />

Batten pocket width:<br />

- 50 mm<br />

outside - 25 mm<br />

Window area 0.3 m 2<br />

-<br />

G.5 SPINNAKER<br />

G.5.1 MATERIALS<br />

(a) The ply fibres shall consist only of nylon or polyester materials as detailed<br />

in Spinnaker Sailcloth Appendix.<br />

(b) Sail reinforcement shall comply with Spinnaker Sailcloth Appendix.<br />

G.5.2 CONSTRUCTION<br />

(a) The construction shall be: soft sail, single ply sail.<br />

(b) Primary and secondary reinforcement is permitted at the sail corners<br />

and the recovery points, and have to comply with the Sailcloth Appendix.<br />

(d) The following are permitted: stitching, glues, tapes, corner eyes, recovery<br />

line eyes, tell tales, leech lines and items as permitted or prescribed by<br />

other applicable rules.<br />

(e) The area and the dimensions of the spinnaker (SL1, SL2, SMG, SF) shall<br />

be written in an indelible manner near the starboard tack.<br />

G.5.3 DIMENSIONS<br />

Minimum Maximum<br />

Sail area (Small Spinnaker) - 19 m 2<br />

Sail area (Large Spinnaker) - 21 m 2<br />

Ratio of half width / foot length 75% -<br />

Effective Date: 26 April 2010<br />

Published Date: 20 April 2010<br />

Previous issues: 1 st July 2007<br />

© ISAF 2010<br />

33<br />

International Formula 18 Class Rules 2010 23<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

34<br />

PART III – APPENDICES<br />

APPENDIX A. CLOTH LIST (ISSUED MARCH 2010)<br />

APPENDIX B. CLASS DRAWINGS<br />

APPENDIX C. CHAMPIONSHIP RULES (TO BE PRESENTED TO<br />

IF18CA COUNCIL IN DECEMBER 2009.)<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

24 International Formula 18 Class Rules 2010


file:///C:/Documents%20and%20Settings/obovyn/Mes%20documents/Site%20F18/updated_cloth_list_march_2..<br />

Appendix A for F18 rules.<br />

Revised Formula 18 Cloth list - March 2010<br />

Mainsail and jib<br />

Spinnaker<br />

Window Material<br />

Reinforcement<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

Agreed by all registered F18 Sailmakers and F18 Technical Committee following Dec. 2009 Paris<br />

meeting<br />

Submitted to ISAF Class Rules Sub Committee on 17 March 2010<br />

Mainsail<br />

Manufacturer Cloth Materials used Laminate<br />

Bainbridge Diax 60 P LSP Dacron 1.5 mil<br />

Bainbridge Diax 120 P Dacron 1.5 mil<br />

Bainbridge Diax 180 P Dacron 1.5 mil<br />

Bainbridge Diax 60 LSP Pentex 1.5 mil<br />

Bainbridge Diax 90 LSP Pentex 1.5 mil<br />

Bainbridge Diax 130 LSP Pentex 1.5 mil<br />

Challenge MPX 06 P Pentex 1.5 mil<br />

Challenge MPX 06P- 2.5 Pentex 2.5 mil<br />

Challenge MPX 12 P Pentex 1.5 mil<br />

Contender Polykote,4.46<br />

Ripstop<br />

Dacron 4.8 oz<br />

Contender RS 5 Polykote Dacron 5.0 oz<br />

Contender 5.46 Riptop<br />

polykote<br />

Dacron 5.4 oz<br />

Contender Apen 06 Pentex 1.5 mil<br />

Contender Apen 06 Pentex 2.5 mil<br />

Contender Apen 06 Pentex 3.0 mil<br />

Contender Apen 09 Pentex 1.5 mil/2.0 mil<br />

still in stock<br />

Contender Apen 12 Pentex1.5 mil<br />

Contender Maxx Pen 09 Pentex 1.75 mil and 1.5<br />

mil<br />

Contender Maxx Pen 15 Pentex 1.75 mil and 1.5<br />

mil<br />

Dimension<br />

Polyant<br />

PX05 Dacron 1.5 mil<br />

Dimension<br />

Polyant<br />

PE 05 Pentex 1.5 mil<br />

Dimension<br />

Polyant<br />

PE 05 Pentex 3.0 mil<br />

Dimension<br />

Polyant<br />

PE10 Pentex1.5 mil<br />

Dimension<br />

Polyant<br />

PX10 Dacron 1.5 mil<br />

Dimension<br />

Polyant<br />

PE15 Pentex1.5 mil<br />

Dimension<br />

Polyant<br />

PX15 Dacron 1.5 mil<br />

Dimension<br />

Polyant<br />

Flex 08P/Flex 08<br />

Poly<br />

Pentex/Polyester 1.5 mil<br />

35<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

1 sur 3 17/03/2010 19:55


file:///C:/Documents%20and%20Settings/obovyn/Mes%20documents/Site%20F18/updated_cloth_list_ma<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

36<br />

Dimension<br />

Polyant<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

Flex 13P/Flex 13<br />

Poly<br />

Pentex/Polyester 1.5 mil<br />

Jib<br />

Manufacturer Cloth Materials used Laminate<br />

Bainbridge Diax 60 P LSP Dacron 1.5 mil<br />

Bainbridge Diax 120 P Dacron 1.5 mil<br />

Bainbridge Diax 180 P Dacron 1.5 mil<br />

Bainbridge Diax 60 LSP Pentex 1.5 mil<br />

Bainbridge Diax 90 LSP Pentex 1.5 mil<br />

Bainbridge Diax 130 LSP Pentex 1.5 mil<br />

Challenge MPX 06 P Pentex 1.5 mil<br />

Challenge MPX 06P- 2.5 Pentex 2.5 mil<br />

Challenge MPX 12 P Pentex 1.5 mil<br />

Contender Polykote,4.46<br />

Ripstop<br />

Dacron 4.8 oz<br />

Contender RS 5 Polykote Dacron 5.0 oz<br />

Contender 5.46 Riptop<br />

polykote<br />

Dacron 5.4 oz<br />

Contender Apen 06 Pentex 1.5 mil<br />

Contender Apen 06 Pentex 2.5 mil<br />

Contender Apen 06 Pentex 3.0 mil<br />

Contender Apen 09 Pentex 1.5 mil/2.0 mil<br />

still in stock<br />

Contender Apen 12 Pentex1.5 mil<br />

Contender Maxx Pen 09 Pentex 1.75 mil and 1.5<br />

mil<br />

Contender Maxx Pen 15 Pentex 1.75 mil and 1.5<br />

mil<br />

Dimension<br />

Polyant<br />

PX05 Dacron 1.5 mil<br />

Dimension<br />

Polyant<br />

PE 05 Pentex 1.5 mil<br />

Dimension<br />

Polyant<br />

PE 05 Pentex 3.0 mil<br />

Dimension<br />

Polyant<br />

PE10 Pentex1.5 mil<br />

Dimension<br />

Polyant<br />

PX10 Dacron 1.5 mil<br />

Dimension<br />

Polyant<br />

PE15 Pentex1.5 mil<br />

Dimension<br />

Polyant<br />

PX15 Dacron 1.5 mil<br />

Dimension Flex 08P/Flex 08 Pentex/Polyester 1.5 mil<br />

Polyant<br />

Poly<br />

Dimension<br />

Polyant<br />

Flex 13P/Flex 13<br />

Poly<br />

Pentex/Polyester 1.5 mil<br />

Spinnaker<br />

Manufacturer Cloth Materials used Laminate<br />

Bainbridge AIRX 700N Nylon 1.03 oz<br />

Bainbridge 1.5 Ripstop/Now<br />

Renamed MP90<br />

Nylon 1.5 oz<br />

Bainbridge AIRX 900N Nylon 1.58 oz<br />

Contender Dynalite/Dynacote Nylon Silicone 40 grams<br />

Contender Superkote 75 Nylon 40 grams<br />

2 sur 3 17/03/201


file:///C:/Documents%20and%20Settings/obovyn/Mes%20documents/Site%20F18/updated_cloth_list_m<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

Contender Superkote 80 Nylon 42 grams<br />

Contender Superkote 90 Nylon 46 grams.<br />

Challenge Fleetwing Nylon 0.75 oz<br />

Challenge Ripstop Nylon 1.5 oz<br />

Challenge Elite 40 Coated Nylon 40 grams<br />

Challenge Elite 45 Coated Nylon 45 grams.<br />

Dimension Polyant Formulon 75 Nylon 0.94 oz.<br />

Dimension Polyant Dilon Nylon 1.0 oz<br />

Dimension Polyant CHS 32 Nylon 0.75 oz<br />

Dimension Polyant CHS 90 Nylon 0.90 oz.<br />

Dimension Polyant SCN 32 Nylon Silicone 0.75 oz.<br />

Dimension Polyant 7722UCP/6611UCP,in<br />

Australia<br />

Polyester<br />

Window material<br />

Any monofilm/polyester, not containing aramid or carbon fibres, not lighter<br />

than 3.0 oz<br />

Windows in main and jib shall be placed in the lower third of the sail and be<br />

a minimum of 0.3 sq m for jibs and 1.00 sq m for mains.<br />

Mainsail Reinforcements<br />

Any woven polyester, or any sail cloth on the Mainsail list, according to<br />

ERS.<br />

Jib Reinforcements<br />

Any woven polyester, or any sail cloth on the Jib list, according to ERS.<br />

Spinnaker Reinforcements<br />

Any sail cloth on the spinnaker list, according to ERS.<br />

���� ����<br />

������ ������<br />

���� ����� ������ ��� ����<br />

���� ��������������<br />

���� ���<br />

���� �� ���<br />

�����������������<br />

37<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

38<br />

���� �����<br />

������ ������������<br />

������ ���� ���� ���������� ��� ���� ������<br />

��� ��� ����<br />

��� ��� ����<br />

���� �����<br />

������ ������������<br />

������ ���� ���� ����� ������ ��� ���� ������ �����<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

��� ��� ����<br />

��� ��� ����<br />

�����������������<br />

�����������������


�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

���� ���������� ������<br />

������ �����������<br />

������ ���� �������� ����� ��������<br />

������ ���� �������� ����� �����<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�������� �������� ������� �� ����� ��<br />

�������� �������� ������� �� ����� ��<br />

�������� �������� ������� �� ������<br />

�������� �������� ����� �� ����� ��<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

�����������������<br />

39<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

40<br />

��������������<br />

��������� �������<br />

����� �������<br />

�������� ��� ���������<br />

����������<br />

��������<br />

�����<br />

�������������� � � � � � � ��������� �������� � � � � � � � ����� �������<br />

� � ����<br />

� �����������<br />

������� �<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

��������� �����<br />

����������<br />

��������<br />

�����<br />

�������������� � � � � � � ��������� �������� � � � � � � � ����� �������<br />

� � ����<br />

� �����������<br />

������������ �<br />

�������������� � � � � � � ��������� �������� � � � � � � � ����� �������<br />

� � ����<br />

� �����������<br />

����<br />

����������<br />

���� ����<br />

����������<br />

��������<br />

���� ����<br />

��������<br />

�����<br />

�����<br />

���� �����<br />

����������<br />

���� �����<br />

����������<br />

��������<br />

��������<br />

�����<br />

�����<br />

���������


���� ��������� ������ ���� ����� ������ �����<br />

���� ������ ������ �����������<br />

���� ����� �������<br />

������ ������������ �����<br />

������ ����� �����<br />

������� ����� �������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�����<br />

�<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���� ��� �����<br />

������������������<br />

41<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

42<br />

���� ����<br />

������ ����������<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�����<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�������<br />

�<br />

�<br />

���� ���� ����<br />

���� ���� �����<br />

���� ���� ����<br />

������������������


���� ����<br />

������ ����������<br />

����� ����� �������������<br />

���� ��� �������<br />

������������ �����<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

43<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

44<br />

���� ����<br />

������ ����������� �� ���������� ������ ������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

������������������<br />


���� �����<br />

������ ������������<br />

������������������<br />

�<br />

�<br />

���������� ����� ������<br />

����� ������<br />

����� ������<br />

���������� ����� ������<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

45<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

46<br />

���� ��������<br />

������ ����������<br />

������ ���� ���� �������� �������<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

�����������������


���� ��������<br />

�������<br />

���<br />

����<br />

�������<br />

���<br />

����<br />

��������<br />

��������<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

�� ���� ���� ����<br />

�����������������<br />

47<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

48<br />

���� ��������<br />

������ �����������<br />

������������� ����� ����<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

��������<br />

��� ��<br />

�����<br />

����<br />

������� ����� ��<br />

����� ����<br />

������� ���� ����� �����<br />

������� ��� �����<br />

���� �������������<br />

��� ���� ������


������������ ���������� ������<br />

������ ���� ���� �������������<br />

�<br />

�<br />

���<br />

��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

�<br />

���<br />

����<br />

����<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

������ �������� ����� �� �������<br />

������ ��� ��� ���<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���������<br />

49<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

50<br />

��<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

������������ ���������� �����������<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

�<br />

�<br />

��<br />

��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���������


������������ ���������� ������������<br />

���<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���<br />

���<br />

��<br />

���<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

��<br />

���<br />

���������<br />

51<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

52<br />

����� ������� ������������ ������� ���� ����� �����<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

����� �����<br />

�����<br />

����� �����<br />

��������<br />

����<br />

���� ����� �����<br />

�����<br />

����� �����<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

����<br />

��������<br />

��������<br />

����<br />

����<br />

�����<br />

���<br />

�����<br />

����<br />

�������� �����<br />

����� �����<br />

�����<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��������<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���������<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

�����<br />

���<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���<br />

����<br />

���<br />

����<br />

���<br />

���������<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���<br />

����<br />

�����<br />

����<br />

�����<br />

�����<br />

���������<br />

���������<br />

����<br />

���<br />

���������<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���������<br />

���<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

����<br />

����<br />

���������<br />

���<br />

����<br />

���������<br />

���������


Wettfahrtsignale<br />

Signale für den Start<br />

Flaggensignal<br />

Bezeichnung Flagge ���� oder ����<br />

Klassen-<br />

�<br />

flagge<br />

�<br />

P<br />

I<br />

Z<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Wettfahrtsignale<br />

Schall-<br />

signal<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Minuten bis<br />

Startsignal<br />

�<br />

1<br />

Schwarze<br />

� �<br />

4<br />

Flagge<br />

�<br />

1<br />

Signale P bis Schwarze Flagge werden alternativ gegeben.<br />

Rückrufsignale<br />

1. Hilfsstander<br />

X<br />

Verschiebungssignale<br />

AP<br />

AP<br />

über H<br />

AP<br />

über A<br />

Abbruchsignale<br />

N<br />

N<br />

über H<br />

N<br />

über A<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

5<br />

0<br />

4<br />

1<br />

4<br />

1<br />

4<br />

Ankündigungssignal.<br />

Startsignal.<br />

Vorbereitungssignal.<br />

Eine Minute-Signal.<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

Bedeutung<br />

Regel 30.1 ist in Kraft, zugleich Vorbereitungssignal.<br />

Eine Minute-Signal.<br />

Regel 30.2 ist in Kraft, zugleich Vorbereitungssignal.<br />

Eine Minute-Signal.<br />

Regel 30.3 ist in Kraft, zugleich Vorbereitungssignal.<br />

Eine Minute-Signal.<br />

Allgemeiner Rückruf.<br />

� � 6 In einer Minute wird das Ankündigungssignal gegeben.<br />

�<br />

�<br />

Einzelrückruf.<br />

� � �<br />

Nicht gestartete Wettfahrten sind verschoben.<br />

� � 6 In einer Minute wird das Ankündigungssignal gegeben.<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

� �<br />

� � �<br />

Nicht gestartete Wettfahrten sind verschoben.<br />

Weitere Signale an Land.<br />

Nicht gestartete Wettfahrten sind verschoben.<br />

Heute keine Wettfahrt mehr.<br />

�<br />

Alle gestarteten Wettfahrten sind abgebrochen.<br />

Rückkehr zum Startgebiet.<br />

� � 6 In einer Minute wird das Ankündigungssignal gegeben.<br />

�<br />

�<br />

� � �<br />

� � �<br />

� Schallsignal (Knall) � Schallsignal (Horn) langes Schallsignal (Horn).<br />

Das Schallsignal (Knall) kann durch ein Schallsignal (Horn) ersetzt werden.<br />

� Signalflagge wird gesetzt � Signalflagge wird gestrichen.<br />

Alle Wettfahrten sind abgebrochen.<br />

Weitere Signale an Land.<br />

Alle Wettfahrten sind abgebrochen.<br />

Heute keine Wettfahrt mehr.<br />

Alle Signale auf dieser Seite entsprechen den Wettfahrtregeln 2005–2008 der ISAF (Regel „Wettfahrtsignale“).<br />

Jedoch gibt es in den Wettfahrtregeln keine Unterscheidung nach Schallsignal (Knall) und Schallsignal (Horn).<br />

Die genaue Beschreibung der Signalbedeutungen enthalten die Regeln 26, 27.3, 29, 30, und 32.1.<br />

��������<br />

53


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Technischer Teil<br />

Bahn- und Bahnänderungssignale<br />

Flaggensignal<br />

Bezeichnung Flagge ���� ���� ����<br />

54<br />

Grün<br />

oder Rot<br />

S<br />

FF<br />

C<br />

und Grün<br />

C<br />

und Rot<br />

C<br />

und Plus<br />

C<br />

und Minus<br />

Andere Signale<br />

Y<br />

L<br />

Blaue<br />

Flagge<br />

M<br />

Signale an Land<br />

Y<br />

L<br />

AP<br />

P<br />

��������<br />

+ .<br />

- .<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Schall-<br />

signal<br />

kein<br />

Schallsignal<br />

� �<br />

- - - - -<br />

- - - - -<br />

- - - - -<br />

- - - - -<br />

- - - - -<br />

�<br />

�<br />

kein<br />

Schallsignal<br />

- - - - -<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

Seite 2<br />

Anmerkung<br />

Vor oder mit dem<br />

Ankündigungs-<br />

Signal<br />

Auf dem<br />

Zielboot an<br />

einer Bahnmarke<br />

Auf dem<br />

Signalboot an<br />

einer Bahnmarke<br />

Auf dem<br />

Signalboot an<br />

einer Bahnmarke<br />

Auf dem<br />

Signalboot an<br />

einer Bahnmarke<br />

Auf dem<br />

Signalboot an<br />

einer Bahnmarke<br />

Auf dem<br />

Signalboot an<br />

einer Bahnmarke<br />

Vor oder mit dem<br />

Ankündigungs-<br />

Signal<br />

Falls gesetzt,<br />

wird AP gleichzeitig<br />

gestrichen.<br />

Bedeutung<br />

Bahnsignal.<br />

Bahnmarken runden wie in der Segelanweisung<br />

angegeben.<br />

Bahnabkürzung.<br />

Regel 32.2 ist in Kraft.<br />

Bahnabkürzung gemäß Segelanweisung.<br />

Nach dieser Bahnmarke zum Ziel segeln. Lage der<br />

Ziellinie wie in der Segelanweisung angegeben.<br />

Die Position der nächsten Bahnmarke hat sich<br />

geändert.<br />

Verlegung nach Steuerbord.<br />

Die Position der nächsten Bahnmarke hat sich<br />

geändert.<br />

Verlegung nach Backbord.<br />

Die Position der nächsten Bahnmarke hat sich<br />

geändert.<br />

Bahnschenkel verlängert.<br />

Die Position der nächsten Bahnmarke hat sich<br />

geändert.<br />

Bahnschenkel verkürzt.<br />

Schwimmwesten sind zu tragen.<br />

In Rufweite kommen oder diesem Boot folgen.<br />

Dieses Wettfahrtleitungsboot ist an der Ziellinie auf<br />

Position.<br />

Der Gegenstand der dieses Signal zeigt, ersetzt eine<br />

fehlende Bahnmarke.<br />

Regel 40.1 (Schwimmwesten tragen) gilt jederzeit<br />

auf dem Wasser.<br />

Eine Bekanntmachung für die Teilnehmer wurde<br />

ausgehängt.<br />

Nicht auslaufen.<br />

Nicht gestartete Wettfahrten sind verschoben.<br />

� Schallsignal (Horn) - - - - - wiederholte Schallsignale (Horn).<br />

� Signalflagge wird gesetzt � Signalflagge wird gestrichen � Signalflagge wird gezeigt.<br />

Auslaufen.<br />

Es ist beabsichtigt die nächste Wettfahrt zu segeln.<br />

Das Ankündigungssignal wird nicht früher als<br />

30 Minuten nach diesem Signal gegeben.<br />

Diese Seite enthält Signale der Wettfahrtregeln 2005–2008 der ISAF und ergänzende Signale der Segelanweisungen des ESC.<br />

Die genaue Beschreibung der Signalbedeutungen enthalten die Regeln 27.1, 32.2, 33, 34 und 40.1.<br />

Ergänzende Signale des ESC sind die Bahnsignale Grün oder Rot, das Abkürzungssignal F an einer Bahnmarke und die<br />

Signale Y, AP und P an Land. Die Bedeutung dieser Signale ist in den Segelanweisungen beschrieben.


Regattakalender <strong>2011</strong><br />

Deutsche F18-Ranglisten-Regatten und Trainings<br />

Stand: 29. Januar <strong>2011</strong><br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Datum Bezeichnung Ort RL<br />

25. 6. - 26. 6. Sommerpreis Starnberger See 1,2<br />

16. 7. - 17. 7. Wartaweiler Töpferl Ammersee 1,2<br />

27. 7. - 30. 7. Travemünder Woche 1,3<br />

13. 8. - 14. 8. Mövenstein-Regatta Travemünde 1,2<br />

3. 9. - 4. 9. Nordlichtpokal Scharbeutz 1,2<br />

10. 9. - 11. 9. F18-Fun Starnberger See 1,2<br />

17. 9. - 18. 9. Flensburger Herbstwoche Flensburg 1,3<br />

30. 9. - 3.10. Wies’n-Regatta IDB <strong>2011</strong> Ammersee 1,4<br />

15.10. - 16.10. Pizza Open Wismar 1,25<br />

15.10. - 16.10. Catamaran-Cup Brombachsee 1,2<br />

29.10. Saison-Final-Party Mittelweg Hamburg Fun<br />

Internationale F18-Regatten und -Meisterschaften <strong>2011</strong><br />

1. 7. - 9. 7. Weltmeisterschaft Balaton Hungarian 1,6<br />

5.12. - 11.12. Euro 2012 Gran Canaria 1,6<br />

55<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Internationale F18 Regatten und -Meisterschaften 2012<br />

Sept. 2012 Weltmeisterschaft Long Beach CA, USA 1,6<br />

Auch die Teilnahme an ausländischen Regatten wird mit Ranglistenpunkten belohnt.<br />

Dabei gilt Folgendes:<br />

Ausländische F18-Ranglisten-Regatten (keine Langstrecken) mit Faktor 1,1.<br />

Ausländische F18-Meisterschaften: Faktor 1,3 Bedingung: Mindestens 10 gestartete F18-<br />

Boote.<br />

Ergebnisliste an den Regattawart<br />

Stand: 15. März <strong>2011</strong><br />

56<br />

ORM<br />

U LA1 8


SEGEL - CLUB COSTA SAHNA e.V.<br />

KRAKSDORF OSTSEE<br />

REGATTAKALENDER <strong>2011</strong><br />

Für Sportkatamarane aller Klassen nach Texel-Rating<br />

Gäste sind herzlich willkommen<br />

28. Mai Ansegeln (Dreieck 2-3 Läufe)<br />

18. Juni Geschwader-Spaßregatta<br />

Gibt nix ... kost` nix<br />

02. Juli Fehmarn Rund *<br />

16. Juli Graswarder LS-Regatta<br />

06. Aug Tuckers Cup *<br />

20. Aug Trainingsregatta (Up and Down)<br />

keine Wertung…kein Startgeld<br />

03. Sept Absegeln (Dreieck 2-3 Läufe)<br />

* mit Vorbehalt , keine SCCS Regatta<br />

Weitere Informationen und Ausschreibungen: www.sccs-online.de<br />

Direktkontakt zum Wettfahrtleiter Klaus Gaß: 0177 465 5206


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

58<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Y C S O<br />

YACHT CLUB SCHARBEUTZ / OSTSEE E.V.<br />

REGATTA-TERMINE <strong>2011</strong><br />

10. Juli 4. Clubeimer YCSO Trainingsregatta 12:00 Treffen<br />

16. Juli Ferienpassaktion des YCSO 11:00 Treffen<br />

7. August 5. Clubeimer YCSO Trainingsregatta 12:00 Treffen<br />

21. August 6. Clubeimer YCSO Trainingsregatta 12:00 Treffen<br />

3. bis 4. Sept. NORDLICHTPOKAL <strong>2011</strong>, Ranglistenregatta<br />

11. Sept. 7. Clubeimer YCSO Trainingsregatta 12:00 Treffen<br />

25. Sept. 8. Clubeimer YCSO Trainingsregatta 12:00 Treffen<br />

3. Okt. Absegeln <strong>2011</strong> 10:30 Treffen<br />

Gemeinsames Essen sowie Preisverteilung für die<br />

Gesamtsieger der YCSO-Clubeimer-Trainingsregatten <strong>2011</strong>!<br />

Bei den Clubeimer Regatten werden 2 Streicher gewertet.<br />

Gäste und teilnehmende Segler anderer Vereine sind,<br />

wie immer, herzlich Willkommen!<br />

BMS<br />

3.2.11 Bernd Meyer-Sennewald • MOB.: 0151 / 1800 90 50 (Neu)<br />

E-Mail: katclub@ycso.de • www.ycso.de<br />

59<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

ccff Langstrecke 2010<br />

Wer mit wem, wohin, warum – alles ernsthafte<br />

Fragen, je nach Charakter früher, später<br />

oder gar nicht gestellt. Fünen umrundet sind<br />

die hehren Ziele rar, also Erfahrung sammeln<br />

mit Spaß und Kameradschaft im schönsten<br />

Revier der Welt Strecke segeln, was sonst.<br />

1. Tag. Start pünktlich, ein aufbrisender<br />

4er aus West, Spikurs Richtung Kragesand,<br />

Treffpunkt mit uns, d.h. Greenhorn Dagmar<br />

und mir, Florian, dem La Paloma- und seit<br />

neuestem Capricorn-Segler. „Mir doch egal,<br />

wen du auf dein Boot holst, Hauptsache, wir<br />

warten nicht ständig auf irgendein Mehlauge“,<br />

ist Tims launige Ansage, nachdem von<br />

der langen Liste meiner möglichen Vorschoter<br />

nur die treue Dagmar übrig bleibt. „Na,<br />

denen werden wir’s zeigen“, schwören wir<br />

uns.<br />

Blauer Himmel, frischer Wind, schnell ziehender<br />

Cumulus, herrlich. Unser Kurs von<br />

Oestergaard zum Treffpunkt liegt hoch am<br />

Wind, auffrischende 5-6 Bft vertreiben jeglichen<br />

Übermut. „Wenn wir Kragesand heil<br />

erreichen, streichen wir die Segel und überlassen<br />

das Starkwindsegeln den erfahrenen<br />

ccfflern.“ Unterwegs ernten wir stürmische<br />

Grüße von so ’nem Dickschiff. Die haben gut<br />

winken, Drink in der Hand. In Lee auf Kragesand<br />

werden wir herzlich begrüßt. Neben<br />

62<br />

��������<br />

den bekannten Verdächtigen sind Thomas<br />

und Hartwig auf ihrem Tiger aus dem Ostfriesischen<br />

dabei, langjährige Wattensegler,<br />

die aus Neugier und auf Martins Schilderung<br />

hin kurz entschlossen dazu kommen. Welche<br />

Disziplinarmaßnahme Tobis Sohn Armin von<br />

der Teilnahme fernhält, bleibt ein Geheimnis.<br />

Ist auf alle Fälle bedauerlich. Otto hat Jürgen<br />

neu an Bord, sonst altbekannte Recken und<br />

-innen. Klaus „das Wetter“ hat mit Britta ob<br />

aufkommender Regenfront und Starkwind<br />

vorausschauender Weise kehrt gemacht und<br />

auf Holnis abgewettert. Zu unserer Erleichterung<br />

tut dies der Rest der Flotte auf Kragesand.<br />

Die Segel eingeholt bieten wir rittlings<br />

auf dem Bug hockend den Sturmregenböen<br />

die Kehrseite dar. Beeindruckt beobachten<br />

wir, wie der Starkregen die steile See glättet<br />

und ein weißes Luftwassergemisch schweben<br />

lässt. Die Rümpfe der Dickschiffe verschwinden<br />

darin, nur die Masttops schauen<br />

heraus.<br />

Otto und Martin überzeugen Klaus und Britta<br />

nach Durchzug der Fronten, wieder dazu zu<br />

stoßen. Von<br />

Aufgeben ist<br />

auch bei uns<br />

keine Rede<br />

mehr. Weiter<br />

geht’s bei<br />

W4 rund Kaegnes,<br />

toller<br />

Spikurs, kompaktes<br />

Feld.<br />

Ich bedaure,<br />

diesmal die<br />

Beteiligte:<br />

Martin & Sönke Infusion<br />

Tobi & Rea Infusion<br />

Florian & Dagmar Capricorn<br />

Otto & Jürgen Flyer<br />

Klaus & Britta Tiger<br />

Sigi & Jörg Tiger<br />

Thomas & Hartwig Nacra F18<br />

Tim & Christian Hawk<br />

Videokamera nicht dabei zu haben. Es brist<br />

auf und Klaus kentert (zum ersten Mal?).<br />

Es wird klar, wer nie kentert, hat so seine<br />

Schwierigkeiten beim Aufrichten, vor allem<br />

wenn der Schotte verlustig geht. Dieses Jahr


wird der ccff vermehrt das Kentern trainieren.<br />

Britta verliert wie erwähnt Bootskontakt,<br />

wird von Tim & Christian an Bord genommen.<br />

Christian wechselt zu Klaus über und zeigt,<br />

wie das Aufrichten geht. Otto havariert mit<br />

seinem F18-Flyer, bricht ein Schwert und den<br />

Heckbeschlag der neuen Hobiruderanlage.<br />

Gleich am ersten Tag also der Tiefpunkt: Otto<br />

und Jürgen retten sich ans steinige Ufer. Der<br />

Mast wird gelegt, Geli kommt mit Trailer und<br />

Zugmaschine. Ein Boot weniger in der Flotte.<br />

Unter Landabdeckung geht’s halbwinds mit<br />

Drehern und Wind von 100 auf 0 und umgekehrt<br />

im Glattwasser nach Fynshav, wo<br />

uns die Scua, unser Mutterschiff, mit Skipper<br />

Jochen, dem „Schwob“, Frau Marion, Steffi<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

und Enkelin Friederike erwarten. Sie waren<br />

es, die uns vor Kragesand mit ihrem Winken<br />

Mut machen wollten, was wir aber vor lauter<br />

Konzentration gar nicht mitbekommen<br />

hatten.<br />

Zelten am Strand, warme Duschen, Wunden<br />

lecken, Pasta, Pils und Vino – es ist der<br />

harmonische Ausklang eines wechselhaften<br />

ersten Tages.<br />

2. Tag. Frühstück auf der Hafenterrasse mit<br />

Blick auf die märchenhafte Ostsee, blauer<br />

Himmel, Schäfchenwolken, anständiger SW<br />

3-4, wir dürfen uns auf einen phantastischen<br />

Segeltag freuen, leider ohne Otto. Das Übernachtungsgepäck,<br />

Zelte, Schlafsäcke bringen<br />

��������<br />

63


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

wir auf die Scua, die leicht buglastig wird.<br />

Die Vorderkajüte ist randvoll. Dabei mahnt<br />

die Orga immer zu kleinstem Packmaß.<br />

Wir starten zu einem tollen Flieger nach Ärö,<br />

weiter geht’s mit ablandigem Wind, ruhiger<br />

See Richtung Ärösköping zum Mittagspicknick<br />

am Strand, dann weiter durch die dänische<br />

Südsee linksherum um Tasinge. Der<br />

Wind nimmt ab, friedliche, zauberhafte Inseln<br />

schieben sich an uns vorbei. Wir wundern<br />

uns, warum Rea die Schwerter hochnimmt,<br />

wir sind doch im Fahrwasser: nach dem Starkwind<br />

treibt Seegras vor Schwerter und Ruder,<br />

also dauernd nerviges Hoch und Runter. Wer’s<br />

nicht merkt oder faul ist, bleibt schnell weit<br />

zurück. Bei Rundköping hilft der Strom mit 2<br />

kn unter der Brücke durch. Der Wind flaut auf<br />

2 Bft ab. In Svendborg steht der Strom gegen<br />

an, das Kreuzen bei weiter abnehmendem<br />

Wind wird für die Letzten aussichtslos. Endlich<br />

unter der Brücke durch, wieder zurück-<br />

64<br />

��������<br />

getrieben. Wir schaffen die Kreuz als Letzte<br />

aus „eigener Kraft“, nachdem wir beide Ufer<br />

bestens kennen gelernt haben. Klaus und<br />

Britta sind klüger und lassen sich von einem<br />

Dickschiff durchschleppen.<br />

Gestern noch vom „Schwob“ in Fynshav begrüßt,<br />

sind wir heute Schlusslicht. Zum Trost<br />

gibt’s viele helfende Hände, das Einhorn neben<br />

die bereits dicht gepackten F18er auf<br />

die Holzrampe zu hieven.<br />

Der wunderschöne Yachtclub von Ranzausminde<br />

ist verschlossen, ein Jammer. Also<br />

gibt’s Hotdogs, Pommes & Co. vom Hafenkiosk,<br />

schnell und schmerzlos nicht die<br />

schlechteste Behandlung der knurrenden<br />

Mägen. Weitläufiges Zeltterrain hinter dem<br />

amphitheaterförmigen Clubareal macht die<br />

Platzwahl zum Luxusproblem. Wir wählen<br />

Aussicht auf den Sund fürs morgendliche<br />

Mutmachen am nächsten Tag. Inzwischen<br />

gewohnt wohllauniger Ausklang am langen


Tisch, Rückblick auf die Erlebnisse der ersten<br />

Tage und Ausblick.<br />

3. Tag. Verpennt (schon wieder). Das Frühstück<br />

vor phantastischer Hafen- und Ostsee-<br />

und bald auch Regattakulisse. Sonne,<br />

zunehmender SW 4 auf 5 oder mehr. Regenschwere<br />

Wolken ziehen auf. Och nö, meinen<br />

zwei der gemischten Crews. Sigi und ich, wir<br />

sind uns sicher, dass wir uns sehr unsicher<br />

sind, bei den Windaussichten die Querung<br />

des kleinen Belts anzugehen. Klaus „das<br />

Wetter“, Tim und Martin, ganz verantwortungsvolle<br />

Orga, lassen abwettern.<br />

Dann, gegen Mittag auf dem Wasser, fragen<br />

wir uns, warum wir so ängstlich und segelgehemmt<br />

waren. Rauskreuzen in schönster<br />

Regattamanier. Wer hat auf welcher Kreuz<br />

wie viel gut gemacht, wer was versemmelt?<br />

Verschnaufpause bei Avernakö, weiter Richtung<br />

Lyö. Prima läuft’s bei uns. Dagmar, kein<br />

Greenhorn mehr, mahnt mich zur Konzentration,<br />

sobald ich anfange, Seemannsgarn<br />

von der Rolle zu lassen. Dann passiert es<br />

doch. Beim Dichtholen nach gemeinsamer<br />

Wartepause haut unsere Capricorn doch<br />

glatt eine Kreuzsee in Kooperation mit einer<br />

kräftigen Böe um. Anders als manch segelerfahrener<br />

ccffler bin ich versierter Kenterer.<br />

Wir bekommen das Boot fix aufgerichtet<br />

und in Fahrt, jagen hinter Tobi und Rea her.<br />

Steile Kreuzseen, Regenschauer mit silbern<br />

leuchtenden Wolkenlücken, eine unwirklich<br />

schöne Szenerie, kräftiger Wind und gutes<br />

Teamwork lassen das Feld etwas arg auseinander<br />

fallen. Nichts ist passiert, aber das<br />

nächste Mal werden wir mehr aufeinander<br />

aufpassen. Wir kreuzen die aufregend raue<br />

See bei W4 in den Alssund, unter Spi dann<br />

eine wilde Jagd nach Mjelsvig. Tim wird von<br />

seinen Weltumseglerfreunden auf der „Hello<br />

World“ begrüßt.<br />

Steffi und Tim bereiten Curry vom Feinsten für<br />

die müden Beltquerer. Die Idylle am langen<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Tisch draußen auf der Wiese vor dem Steg<br />

lässt uns vergessen, dass wir ursprünglich<br />

wegen des komfortabel gemütlichen Klubhauses<br />

Mjels zum Ziel gewählt haben. Geli<br />

und Otto stoßen wieder zu uns. Sie frischen<br />

den Barbestand auf und heben so nochmals<br />

beträchtlich die Laune. Wir versuchen besser<br />

nicht zu klären, warum fremde Leute in<br />

unserem Mjelsviger Klubhaus mit Musik in<br />

Stadionlautstärke bis in den Morgen feiern<br />

dürfen, während nebenan auf der Zeltwiese<br />

von unseren Crews nur die Tauben oder<br />

Ohrenstöpselbewehrten eine halbe Mütze<br />

Schlaf finden. Das wird auf der nächsten<br />

Langstrecke anders.<br />

4. Tag. Martin ist heimgefahren. Drei Crews<br />

wechseln durch. Steffi kommt zu Tim auf den<br />

Hawk, den letzen seiner Art in unserer Flotte,<br />

seit ich letztens untreu wurde. Christian<br />

entert zu Tobi. Rea und Sönke übernehmen<br />

Martins Infusion. Unser Traumpaar sehe ich<br />

zum ersten Mal gemeinsam auf dem F18.<br />

Tim darf zunächst das Trampolin flicken,<br />

dann folgen wir dem früh ausgelaufenen<br />

Mutterschiff Richtung Sonderburg. Um im<br />

Sund vorn mitzusegeln haben wir die Wahl<br />

zwischen Landabdeckung und Gegenverkehr;<br />

dazu kommt die Abdeckung durch die<br />

F18, die wir, wenn’s dann klappt, einholen<br />

möchten. Etwas viel Höhe für den Spi, beide<br />

im Trapez kommen wir endlich auf Tims Höhe,<br />

zwei Bootslängen dazwischen. Dann kommt<br />

der Drücker. Abfallen geht nicht, der Hawk<br />

ist im Weg. Ist die Mastspitze schon im Wasser?<br />

Rasmus ist uns gnädig. Alle Schoten gefiert,<br />

lässt auch die Böe nach, der Capricorn<br />

fällt auf beide Rümpfe zurück. Wir kommen<br />

gerade noch aus dem Trapez und an Bord,<br />

können die drohende Luvkenterung vermeiden,<br />

und das vor den Augen der gesamten<br />

Flotte. In der Erinnerung sieht’s aus wie ein<br />

Comic in Zeitlupe. Sigi und Jörg haben weniger<br />

Glück, gehen zwischendurch kurz ba-<br />

65<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

66<br />

��������


den. Im Alssund, mit Vorliebe im Uferreet, ist<br />

dies Ottos Spezialität, der hier mit seinem<br />

Flyermast Feuerquallen oder vor zwei Jahren<br />

auch mal eine Miesmuschel fischte. Letztere<br />

klappte ihre Schalen am Topspin zusammen<br />

und begleitete uns die gesamte Langstrecke.<br />

Der Faden hätte geopfert werden müssen,<br />

die miese Muschel hat nicht losgelassen.<br />

Dichtes Treiben vor der Brücke von Sonderburg.<br />

Fröhlich grüßt uns Dietrich, mein SGS-<br />

Präsident. Großzügig hat er uns den Vereinsdannebrog<br />

überlassen, mittlerweile hängt er<br />

zerfleddert und verknotet an der Capricornsteuerbordwant.<br />

Die Dänen sehen darin eine<br />

Majestätsbeleidigung oder so, werde ich<br />

später belehrt.<br />

Dickschiffkapitäne unter Maschine, vielleicht<br />

mit Unterstützung von Bugstrahl und<br />

Konsorten sind mitunter konsterniert bis<br />

verständnisfrei, wenn sie die virtuosen Manöver<br />

der Katsegler um die Poolposition zur<br />

Brückenöffnung beobachten dürfen. Auch<br />

unseemännische Kommentare sind zu ver-<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

nehmen. Am Schlossstrand von Sonderburg<br />

macht Sigi das verregnete Flottenfoto. Unser<br />

Abschiedsrace ist ein Flieger zum Kragesand.<br />

Das Einhorn darf seine Flachwasserqualitäten<br />

zeigen. Für uns heißt es Adieurufen,<br />

den Spi hochziehen und 20 Minuten<br />

später empfängt uns vor Oestergaard in der<br />

Geltinger Bucht ein gewaltiger Regenbogen.<br />

Der Rest der Flotte kreuz in die Förde hinein<br />

nach Holnis, der ccff-Heimat, auch hier<br />

phantastische Regenbögen bei zum Schluss<br />

leider einschlafenden Winden.<br />

Wieder ist die Langstrecke vor allem eins:<br />

edelstes Katamaransegeln ohne die Einschränkungen<br />

durch zu kurze Wochenenden,<br />

in der Weite der offenen See, zu neuen<br />

Ufern, intensive Kameradschaft zu zweit in<br />

der Crew und gemeinsam in der Flotte, insbesondere,<br />

wenn es gilt, Risiko und Segelabenteuer<br />

abzuwägen oder den Gekenterten<br />

und Abgetriebenen bei zu stehen. Nächstes<br />

Mal ist Otto wieder (voll) dabei.<br />

Florian Boge<br />

��������<br />

67


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Die wichtigsten Klassenregelnänderungen<br />

für die kommende Saison (Original in englisch):<br />

CLASS RULES<br />

7. Class rules update review for <strong>2011</strong><br />

After review, all changes voted in July and<br />

including sails batten update voted in August<br />

will be issued in a <strong>2011</strong> class rules version.<br />

The set will be published no later than<br />

April and will include the standing rigging<br />

changes (G. Secretary).<br />

The crew weight experimentation rule will<br />

be published on a dedicated document with<br />

the <strong>2011</strong> class rules version.<br />

8. Olympic Games<br />

In line with our ISAF submission 110-10, a<br />

change to ban from the F18 class any Olympic<br />

design or altered design will be included<br />

to the F18 class rules.<br />

The proposal will be presented to Council by<br />

Italian and Irish rep. An electronic vote about<br />

the wording will be organized not later than<br />

end of January <strong>2011</strong>.<br />

9. Class rules update proposal for<br />

2012<br />

The Council approved unanimously to change<br />

the class rules as follow:<br />

Standing Rigging change:<br />

F.6.2 CONSTRUCTION<br />

From 1st January <strong>2011</strong><br />

(a) MANDATORY<br />

(1) A forestay and bridles of 1 x19 stranded<br />

wire of minimum diameter of 4.0mm.<br />

(2) Shrouds of 1 x 19 stranded wire of minimum<br />

diameter of 4.0mm.<br />

(3) Trapeze wires of stranded wire or textile<br />

with a minimum diameter of 2.5mm.<br />

(b) OPTIONAL<br />

(1) A pair of diamond wires of 1 x 19 stran-<br />

68<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

ded wire of minimum diameter of 4.0 mm.<br />

The compliance date of 1st January <strong>2011</strong><br />

would give any affected boats 12 months to<br />

comply.<br />

The Council agreed to request TC to make<br />

for July <strong>2011</strong> meeting a proposal in order to<br />

limit the maximum dagger board projection<br />

under the hull with the aims to reduce cost<br />

and increase reliability.<br />

10. Material used in F18 hull<br />

construction<br />

The Council recall D.3.1 rule: The core cell<br />

material is not a class legal material.<br />

A recorded letter requesting the details of<br />

boats already produced has been addressed<br />

to Loday/White on 7th of November with<br />

„No answer from the Company“.<br />

A second and last letter will be issued shortly<br />

requesting the details of boat produced and<br />

sold prior to 1 of August 2010 (list including<br />

owners name and hull number).<br />

The boats produced and measured prior to<br />

1st of August 2010 and listed on a class document<br />

will be allowed to continue to compete<br />

in F18.<br />

All other boats using Core cell will not be<br />

class legal.<br />

The Council agreed to ask to TC committee<br />

to investigate possible new material in close<br />

conjunction with manufacturer and technical<br />

third party with the aim of getting longer<br />

lasting boats keeping cost at minimum.


Regelkunde zum Mannschaftsgewicht:<br />

Vom World Council Meeting im Rahmen der<br />

F18-WM 2010 wurde, zunächst in einer Testphase<br />

bis Dezember <strong>2011</strong>, die Regel für das<br />

Mindestgewicht der Mannschaft ergänzt,<br />

um vor allem Frauen-, gemischten- und<br />

Nachwuchsteams den Einstieg in die F18-<br />

(Regatta)Szene zu erleichtern.<br />

Die aktuelle, weiterhin gültige Regel lautet<br />

wie folgt:<br />

• Das Mindestgewicht der Mannschaft ist<br />

150 kg.<br />

• Teams mit einem Gewicht zwischen 140<br />

kg und 150 kg dürfen segeln, wenn sie die<br />

Hälfte der Differenz zu 150 kg mit Zusatzgewichten<br />

ausgleichen.<br />

Die Zusatzgewichte<br />

müssen an Vorderbeam<br />

bzw. Unterzug auf der<br />

Backbord-Seite befestigt<br />

sein (für alle folgenden Fälle gültig; auf<br />

die Steuerbordseite gehören die Gewichte<br />

zum Ausgleich vom Bootsgewicht).<br />

• Teams mit einem Gewicht zwischen 130<br />

kg und 140 kg müssen mit kleiner Fock<br />

(3,45 m² anstatt 4,15 m²) und kleinem<br />

Gennacker (19 m² anstatt 21 m²) aber<br />

ohne Ausgleichsgewichte segeln.<br />

• Noch leichtere Teams mit einem Gewicht<br />

zwischen 115 kg und 130 kg müssen mit<br />

kleiner Fock (3,45 m² anstatt 4,15 m²) und<br />

kleinem Gennacker (19 m² anstatt 21 m²)<br />

segeln und die Hälfte der Differenz zu 130<br />

kg mit Zusatzgewichten ausgleichen.<br />

Beispiele:<br />

• Mannschaftsgewicht 151 kg: Alles easy,<br />

rauf aufs Boot und los.<br />

• Mannschaftsgewicht 143 kg: (150-143)/2<br />

= 3,5 kg Ausgleichsgewicht, z.B. aus dem<br />

Tauchzubehör.<br />

Von<br />

Sönke Kühl<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

• Mannschaftsgewicht 135 kg: Sofern kleine<br />

Segel verfügbar sind, kein Problem. Auch<br />

hier gilt: Segel setzen (die richtigen ;-))<br />

und los.<br />

• Mannschaftsgewicht 115 kg: (130-115)/2<br />

= 7,5 kg Ausgleichsgewicht. Hab ich in<br />

meiner Trailerkiste jetzt auch noch die<br />

kleinen Segel, steht dem Regattasegeln<br />

nichts mehr im Wege.<br />

Ergänzt wird die o.g. Regel wie folgt:<br />

• Teams mit einem Gewicht zwischen 135<br />

kg und 150 kg dürfen mit normalen Segeln<br />

segeln, wenn sie die Hälfte der Differenz<br />

zu 150 kg mit Zusatzgewichten<br />

ausgleichen.<br />

• Teams mit<br />

einem Gewicht zwischen<br />

130 kg und 135 kg dürfen<br />

mit normalen Segeln<br />

segeln, wenn sie die Differenz zu 135 kg<br />

voll mit Zusatzgewichten ausgleichen und<br />

zusätzlich 7,5 kg mitnehmen.<br />

Beispiele:<br />

• Mannschaftsgewicht 137 kg: (150-137)/2<br />

= 6,5 kg Ausgleichsgewicht.<br />

• Mannschaftsgewicht 130 kg:135-130+7,5<br />

= 12,5 kg Ausgleichsgewicht. Am Unterzug<br />

wird’s jetzt langsam eng. Hat man ausreichend<br />

Blei (wegen der höheren Dichte<br />

richtig echtes Blei und keinen Stahl) dabei,<br />

lässt sich aber auch das Problem lösen.<br />

Bitte denkt daran, dass euer Gewicht im<br />

Zweifelsfall nach jedem Segeltag nochmal<br />

kontrolliert werden kann (in Badeklamotten!),<br />

schummelt also beim Wiegen bei der<br />

Anmeldung nicht und nehmt euch ausreichend<br />

zu trinken mit an Bord. Wegen einem<br />

Kilo ein DSQ zu riskieren lohnt sich mit Sicherheit<br />

nicht …<br />

69<br />

ORM<br />

U LA1 8


Travemünder Woche 2009


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Ranglisten-Kommentar 2010<br />

1. Platz Helge Sach<br />

So langsam gehen einem die Superlative<br />

aus. Herzlichen Glückwunsch dem Ranglisten-Ersten.<br />

2. Platz Jörg Gosche<br />

Mit neuem Boot wieder in der Erfolgsspur.<br />

Mal sehen ob <strong>2011</strong> noch mehr drin ist.<br />

Schön, dass du wieder dabei bist.<br />

3. Platz Eckart Kaphengst<br />

Eine Regatta weniger gesegelt als 2009 und<br />

von Platz 5 im Vorjahr auf´s „Stockerl“ geschafft.<br />

Mit Schmerzen in der Schulter geht’s<br />

eben auch.<br />

4. Platz Sven Lindstädt<br />

Wie Jörg auch neun Ranglistenregatten auf<br />

dem „Buckel“. Fleiß zahlt sich eben aus.<br />

5. Platz Wolfgang Godderis<br />

Das einzige Süd-Licht unter den Top-Ten. Er<br />

kann´s nicht nur auf dem See, sondern auch<br />

auf der Ostsee. Mit Platz 8 bei der IDB ein<br />

wahrer Vorzeige-Bayer.<br />

It´s nice to be a Preuß, but it´s higher to be<br />

a Bayer.<br />

6. Platz Frank Rübling<br />

Zeigte allen, dass der Tiger bei Wind immer<br />

72<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

noch konkurrenzfähig ist. Einen Platz besser<br />

als im Vorjahr.<br />

7. Platz Christian Bräuer<br />

Bestes „gemischtes Doppel“! Konnte sich<br />

ebenfalls um einen Platz verbessern.<br />

8. Platz Daniel Paysen<br />

Eigenlob stinkt. Von neun auf acht verbessert.<br />

Wenn Chrisch und Rübe in 30 Jahren in<br />

Rente gehen, geht vielleicht noch was …<br />

9. Platz Justus Wolf<br />

Nur fünf Ranglistenregatten gesegelt + neues<br />

Schiff. Wenn er dabei war, ist er immer<br />

gute Ergebnisse gesegelt. <strong>2011</strong> wird er wieder<br />

weiter oben stehen.<br />

10. Platz Horst Fock<br />

In Kiel verpasste er nur knapp den Platz auf´s<br />

Treppchen. Mit Nathan segelte er konstant<br />

gut.<br />

Ranglisten-Könige wurden Christoph Bock<br />

und Stephan Stüven mit insgesamt zehn<br />

gesegelten Ranglisten-Regatten. Die Herrn<br />

„social-life“ sind immer eine Bereicherung<br />

auf den vielen Veranstaltungen und gehen<br />

mit guten Beispiel voran.<br />

Neue Adresse oder Bankverbindung?<br />

Vergesst nicht, eure Adress-Änderungen oder neue Bank-Verbindungen dem<br />

Vorstand mitzuteilen. Das erspart allen viel Mühe und Kosten. Ihr könnt dafür<br />

den beiliegenden Antrag auf Mitgliedschaft nutzen. Adressänderungen bitte an<br />

die Geschäftsstelle, Änderungen der Bankverbindung bitte an unseren Kassenwart.<br />

Vielen Dank!


Rangliste 2010<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Läufe Rang Name Vorname Pkt.Ges. Regatten Platz Anz. RL<br />

9 1 Sach Helge 139,94 WM 2010 Frankreich 17 5 143,9<br />

Kieler Woche 2010 1 4 135<br />

Travemünder Woche 2010 3 0 133,78<br />

Ostseepokal 2010 1 0 130<br />

Nordlichtpokal 2010 1 0 120<br />

2 Gosche Jörg 132,06 WM 2010 Frankreich 27 5 133,84<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 1 3 130<br />

Kieler Woche 2010 2 1 129,38<br />

Travemünder Woche 2010 5 0 127,56<br />

Kurparkregatta 2010 1 0 125<br />

Lacher See 2010 1 0 120<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 1 0 120<br />

Nordlichtpokal 2010 2 0 115,56<br />

Ostseepokal 2010 9 0 99,41<br />

3 Kaphengst Eckart 120,53 Pizza Open Wismar 2010 1 3 125<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 2 3 124,58<br />

Travemünder Woche 2010 10 3 112<br />

Mövenstein 2010 3 0 108<br />

Kieler Woche 2010 6 0 106,88<br />

WM 2010 Frankreich 68 0 92,58<br />

4 Lindstädt Sven 120,24 Ostseepokal 2010 2 3 126,18<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 3 3 119,17<br />

Pizza Open Wismar 2010 2 3 115,38<br />

Kurparkregatta 2010 4 0 108,7<br />

Kieler Woche 2010 7 0 101,25<br />

Travemünder Woche 2010 14 0 99,56<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 4 0 98,82<br />

Nordlichtpokal 2010 7 0 93,33<br />

Mövenstein 2010 7 0 84<br />

5 Godderis Wolfgang 119,41 F18 Fun Starnberger See 2010 1 3 120<br />

F18 Wies´n Regatta 2010 1 3 120<br />

Travemünder Woche 2010 8 3 118,22<br />

6 Rübling Frank 118,73 Travemünder Woche 2010 7 5 121,33<br />

Kurparkregatta 2010 2 3 119,57<br />

Ostseepokal 2010 8 1 103,24<br />

Kieler Woche 2010 8 0 95,63<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 8 0 92,08<br />

Nordlichtpokal 2010 11 0 75,56<br />

Mövenstein 2010 11 0 60<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 12 0 42,35<br />

7 Bräuer Christian 112,85 Ostseepokal 2010 4 3 118,53<br />

Kurparkregatta 2010 3 3 114,13<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 3 3 105,88<br />

Travemünder Woche 2010 18 0 87,11<br />

Kieler Woche 2010 12 0 73,13<br />

Pizza Open Wismar 2010 7 0 67,31<br />

Mövenstein 2010 10 0 66<br />

73<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Läufe Rang Name Vorname Pkt.Ges. Regatten Platz Anz. RL<br />

8 Paysen Daniel 112,13 Ostseepokal 2010 3 3 122,35<br />

Nordlichtpokal 2010 3 3 111,11<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 6 3 102,92<br />

Kieler Woche 2010 9 0 90<br />

Travemünder Woche 2010 19 0 84<br />

Mövenstein 2010 8 0 78<br />

9 Wolf Justus 111,94 Mövenstein 2010 2 3 114<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 2 3 112,94<br />

Travemünder Woche 2010 11 3 108,89<br />

WM 2010 Frankreich 55 0 105,66<br />

Kurparkregatta 2010 5 0 103,26<br />

10 Fock Horst 111,9 Kieler Woche 2010 4 5 118,13<br />

Nordlichtpokal 2010 4 3 106,67<br />

Travemünder Woche 2010 15 1 96,44<br />

Mövenstein 2010 5 0 96<br />

Ostseepokal 2010 10 0 95,59<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 5 0 91,76<br />

Pizza Open Wismar 2010 5 0 86,54<br />

WM 2010 Frankreich 107 0 53,33<br />

11 Schütz Robert 109,8 Travemünder Woche 2010 9 5 115,11<br />

Ostseepokal 2010 6 3 110,88<br />

Nordlichtpokal 2010 10 1 80<br />

Lacher See 2010 8 0 73,33<br />

Kieler Woche 2010 14 0 61,88<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 11 0 49,41<br />

12 Dangel Joachim 106,95 F18 Wies´n Regatta 2010 2 3 109,09<br />

Alfred Kimmel Starnberg 2010 2 3 109,09<br />

Travemünder Woche 2010 13 3 102,67<br />

13 Klocke Fritz-Rüdiger 105,23 Flensburger Herbstwoche 2010 4 3 113,75<br />

Travemünder Woche 2010 12 5 105,78<br />

Pizza Open Wismar 2010 6 1 76,92<br />

14 Bock Christoph 103,83 Ostseepokal 2010 7 3 107,06<br />

Lacher See 2010 3 3 106,67<br />

Nordlichtpokal 2010 6 3 97,78<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 7 0 97,5<br />

Pizza Open Wismar 2010 4 0 96,15<br />

Kurparkregatta 2010 7 0 92,39<br />

Mövenstein 2010 6 0 90<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 10 0 56,47<br />

Kieler Woche 2010 15 0 56,25<br />

Travemünder Woche 2010 32 0 43,56<br />

15 John Andreas 103,07 Kieler Woche 2010 5 5 112,5<br />

Mövenstein 2010 4 3 102<br />

Travemünder Woche 2010 27 1 59,11<br />

74<br />

16 Rieger Tobias 101 Flensburger Herbstwoche 2010 5 3 108,33<br />

Pizza Open Wismar 2010 3 3 105,77<br />

Nordlichtpokal 2010 8 3 88,89<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 7 0 77,65<br />

Travemünder Woche 2010 26 0 62,22<br />

Ostseepokal 2010 34 0 3,82<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Läufe Rang Name Vorname Pkt.Ges. Regatten Platz Anz. RL<br />

17 Horst Jörn 90,17 Ostseepokal 2010 5 3 114,71<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 6 3 84,71<br />

Nordlichtpokal 2010 12 3 71,11<br />

18 Tonne Jens-Uwe 82,83 Kieler Woche 2010 10 5 84,38<br />

Travemünder Woche 2010 20 4 80,89<br />

Nordlichtpokal 2010 13 0 66,67<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 9 0 63,53<br />

Lacher See 2010 10 0 60<br />

WM 2010 Frankreich 105 0 55,35<br />

Ostseepokal 2010 28 0 26,76<br />

19 Friedrichsen Martin 80,64 Kurparkregatta 2010 8 3 86,96<br />

Ostseepokal 2010 14 3 80,29<br />

Travemünder Woche 2010 22 3 74,67<br />

Mövenstein 2010 9 0 72<br />

Pizza Open Wismar 2010 8 0 57,69<br />

Nordlichtpokal 2010 16 0 53,33<br />

WM 2010 Frankreich 153 0 7,04<br />

20 Jürgensen Sven 80,48 Ostseepokal 2010 13 3 84,12<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 10 3 81,25<br />

Kurparkregatta 2010 10 3 76,09<br />

Kieler Woche 2010 13 0 67,5<br />

Travemünder Woche 2010 25 0 65,33<br />

Nordlichtpokal 2010 15 0 57,78<br />

WM 2010 Frankreich 130 0 30,19<br />

21 Schmeink Harald 77,96 Kurparkregatta 2010 6 3 97,83<br />

Ostseepokal 2010 15 3 76,47<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 14 3 59,58<br />

Mövenstein 2010 13 0 48<br />

Travemünder Woche 2010 34 0 37,33<br />

Kieler Woche 2010 20 0 28,13<br />

22 Axtner Markus 73,94 F18 Fun Starnberger See 2010 6 3 80<br />

F18 Wies´n Regatta 2010 5 3 76,36<br />

Alfred Kimmel Starnberg 2010 6 3 65,45<br />

23 Reinecke- Tobias 72,71 Kieler Woche 2010 11 5 78,75<br />

Vroom Niendorfer Cat Cup 2010 8 3 70,59<br />

Nordlichtpokal 2010 17 1 48,89<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 16 0 48,75<br />

Ostseepokal 2010 24 0 42,06<br />

Kurparkregatta 2010 20 0 21,74<br />

Mövenstein 2010 19 0 12<br />

24 Gehrmann Reiner 69,9 Travemünder Woche 2010 21 5 77,78<br />

Ostseepokal 2010 17 3 68,82<br />

Kieler Woche 2010 19 1 33,75<br />

Pizza Open Wismar 2010 11 0 28,85<br />

25 Tischer Peter 66,05 Ostseepokal 2010 12 3 87,94<br />

Travemünder Woche 2010 28 5 56<br />

Kieler Woche 2010 16 1 50,63<br />

WM 2010 Frankreich 149 0 11,07<br />

75<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Läufe Rang Name Vorname Pkt.Ges. Regatten Platz Anz. RL<br />

76<br />

26 Bartelheimer Wolf 64,73 F18 Fun Starnberger See 2010 4 3 96<br />

Alfred Kimmel Starnberg 2010 7 3 54,55<br />

F18 Wies´n Regatta 2010 8 3 43,64<br />

27 Maurer Dieter 59,51 Nordlichtpokal 2010 5 3 102,22<br />

Pizza Open Wismar 2010 9 3 48,08<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 14 3 28,24<br />

Travemünder Woche 2010 40 0 18,67<br />

28 Knops Jürgen 59,44 Ostseepokal 2010 16 3 72,65<br />

Kurparkregatta 2010 12 3 65,22<br />

Travemünder Woche 2010 33 3 40,44<br />

Pizza Open Wismar 2010 13 0 9,62<br />

Nordlichtpokal 2010 26 0 8,89<br />

Mövenstein 2010 20 0 6<br />

29 Beyer Martina 59,13 Nordlichtpokal 2010 14 3 62,22<br />

Ostseepokal 2010 19 3 61,18<br />

Mövenstein 2010 12 3 54<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 17 0 43,33<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 13 0 35,29<br />

30 Schaa Klaus 47,06 Ostseepokal 2010 21 3 53,53<br />

Kieler Woche 2010 17 5 45<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 18 1 37,92<br />

Nordlichtpokal 2010 22 0 26,67<br />

31 Meyer-König Tim 43,4 Flensburger Herbstwoche 2010 12 3 70,42<br />

Ostseepokal 2010 22 3 49,71<br />

WM 2010 Frankreich 150 3 10,06<br />

32 Broetzmann Frank 40,41 Flensburger Herbstwoche 2010 13 3 65<br />

Ostseepokal 2010 25 3 38,24<br />

Mövenstein 2010 18 3 18<br />

33 Körfer Gerald 38,52 Kieler Woche 2010 18 5 39,38<br />

Pizza Open Wismar 2010 10 3 38,46<br />

Ostseepokal 2010 26 1 34,41<br />

Travemünder Woche 2010 42 0 12,44<br />

34 Pelzer Edda 35,98 Flensburger Herbstwoche 2010 15 3 54,17<br />

Mövenstein 2010 15 3 36<br />

Nordlichtpokal 2010 24 3 17,78<br />

Kurparkregatta 2010 21 0 16,3<br />

Travemünder Woche 2010 43 0 9,33<br />

35 Odefey Claus-Volker 33,53 Nordlichtpokal 2010 19 3 40<br />

Ostseepokal 2010 27 3 30,59<br />

Mövenstein 2010 16 3 30<br />

36 Seemann Kai 27,59 Kurparkregatta 2010 17 3 38,04<br />

Kieler Woche 2010 21 5 22,5<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 21 1 21,67<br />

37 Damm Rainer 24,9 Kurparkregatta 2010 14 3 54,35<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 16 3 14,12<br />

Travemünder Woche 2010 44 3 6,22<br />

38 Hauber Rolf 20,35 Nordlichtpokal 2010 21 3 31,11<br />

Kieler Woche 2010 22 5 16,88<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 24 1 5,42<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Läufe Rang Name Vorname Pkt.Ges. Regatten Platz Anz. RL<br />

8 39 Briken Sven 70,34 Ostseepokal 2010 11 3 91,76<br />

Travemünder Woche 2010 23 5 71,56<br />

40 Klüber Christian 53,1 Kurparkregatta 2010 9 3 81,52<br />

Travemünder Woche 2010 31 5 46,67<br />

41 Scheller Torsten 46,37 F18 Wies´n Regatta 2010 4 3 87,27<br />

Travemünder Woche 2010 36 5 31,11<br />

42 Geburzky Andreas 8,22 Ostseepokal 2010 31 3 15,29<br />

Kieler Woche 2010 24 5 5,63<br />

6 43 Imhoff Jan 77,33 Alfred Kimmel Starnberg 2010 1 3 120<br />

F18 Fun Starnberger See 2010 2 3 112<br />

44 Heinecke Uwe 62,06 Alfred Kimmel Starnberg 2010 3 3 98,18<br />

F18 Fun Starnberger See 2010 5 3 88<br />

45 Powik Harald 49,45 Alfred Kimmel Starnberg 2010 5 3 76,36<br />

F18 Fun Starnberger See 2010 7 3 72<br />

46 Meyer Robert 33,21 F18 Fun Starnberger See 2010 9 3 56<br />

Alfred Kimmel Starnberg 2010 8 3 43,64<br />

47 Hesters Jan 24,77 Lacher See 2010 9 3 66,67<br />

Ostseepokal 2010 33 3 7,65<br />

48 Jansen Christian 23,2 Lacher See 2010 12 3 46,67<br />

Ostseepokal 2010 29 3 22,94<br />

49 Kraft Stefan 21,58 Alfred Kimmel Starnberg 2010 9 3 32,73<br />

F18 Fun Starnberger See 2010 12 3 32<br />

5 50 Schwall Rene 68,75 Kieler Woche 2010 3 5 123,75<br />

51 Wendt Markus 38,02 Travemünder Woche 2010 24 5 68,44<br />

52 Huber Carolin 27,65 Travemünder Woche 2010 30 5 49,78<br />

3 53 Sach Christian 40 Mövenstein 2010 1 3 120<br />

54 Elterlein Bastian 34,67 F18 Fun Starnberger See 2010 3 3 104<br />

55 Regahl Thomas 32,73 F18 Wies´n Regatta 2010 3 3 98,18<br />

56 Kühl Sönke 28,15 Nordlichtpokal 2010 9 3 84,44<br />

57 Syring Frank Fabian 23,55 Kurparkregatta 2010 11 3 70,65<br />

58 Kappelmann Thomas 21,82 F18 Wies´n Regatta 2010 6 3 65,45<br />

59 Jakobitz Oliver 21,67 Ostseepokal 2010 18 3 65<br />

60 Balczuweit Peter 18,18 F18 Wies´n Regatta 2010 7 3 54,55<br />

61 Dangel Laszlo 16 F18 Fun Starnberger See 2010 10 3 48<br />

62 Süßmann Axel 14,81 Nordlichtpokal 2010 18 3 44,44<br />

63 Herrbold Hans Jörg 13,33 F18 Fun Starnberger See 2010 11 3 40<br />

64 Kondritz Erich 11,11 Lacher See 2010 14 3 33,33<br />

65 Schweiger Thomas 10,91 F18 Wies´n Regatta 2010 9 3 32,73<br />

66 Gierten Matthias 7,41 Nordlichtpokal 2010 23 3 22,22<br />

67 Reiszner Manfred 7,27 F18 Wies´n Regatta 2010 10 3 21,82<br />

68 Schermer Carsten 7,06 Niendorfer Cat Cup 2010 15 3 21,18<br />

69 Boge Florian 5,42 Flensburger Herbstwoche 2010 22 3 16,25<br />

70 Grote Michael 2,35 Niendorfer Cat Cup 2010 17 3 7,06<br />

77<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Vorschoter-Rangliste 2010<br />

Läufe Rang Name Vorname Pkt.Ges. Regatten Platz Anz. RL<br />

9 1 Sach Christian 139,94 WM 2010 Frankreich 17 5 143,9<br />

Kieler Woche 2010 1 4 135<br />

Travemünder Woche 2010 3 0 133,78<br />

Ostseepokal 2010 1 0 130<br />

Nordlichtpokal 2010 1 0 120<br />

78<br />

2 Pegel Hannes 132,06 WM 2010 Frankreich 27 5 133,84<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 1 3 130<br />

Kieler Woche 2010 2 1 129,38<br />

Travemünder Woche 2010 5 0 127,56<br />

Kurparkregatta 2010 1 0 125<br />

Lacher See 2010 1 0 120<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 1 0 120<br />

Ostseepokal 2010 9 0 99,41<br />

3 Kühl Sönke 120,53 Pizza Open Wismar 2010 1 3 125<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 2 3 124,58<br />

Travemünder Woche 2010 10 3 112<br />

Mövenstein 2010 3 0 108<br />

Kieler Woche 2010 6 0 106,88<br />

Ostseepokal 2010 8 0 103,24<br />

WM 2010 Frankreich 68 0 92,58<br />

4 Boll Dr. Philip 120,24 Ostseepokal 2010 2 3 126,18<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 3 3 119,17<br />

Pizza Open Wismar 2010 2 3 115,38<br />

Kieler Woche 2010 7 0 101,25<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 4 0 98,82<br />

Nordlichtpokal 2010 7 0 93,33<br />

5 Bach Martin 117,89 Travemünder Woche 2010 7 5 121,33<br />

Kurparkregatta 2010 2 3 119,57<br />

Kieler Woche 2010 8 1 95,63<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 8 0 92,08<br />

Nordlichtpokal 2010 11 0 75,56<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 12 0 42,35<br />

6 Levgrün Sandra 112,85 Ostseepokal 2010 4 3 118,53<br />

Kurparkregatta 2010 3 3 114,13<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 3 3 105,88<br />

Travemünder Woche 2010 18 0 87,11<br />

Mövenstein 2010 8 0 78<br />

Pizza Open Wismar 2010 7 0 67,31<br />

7 Heinrich Nico 112,13 Ostseepokal 2010 3 3 122,35<br />

Nordlichtpokal 2010 3 3 111,11<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 6 3 102,92<br />

Kieler Woche 2010 9 0 90<br />

Travemünder Woche 2010 19 0 84<br />

8 Nies Rea 111,94 Mövenstein 2010 2 3 114<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 2 3 112,94<br />

Travemünder Woche 2010 11 3 108,89<br />

WM 2010 Frankreich 55 0 105,66<br />

Ostseepokal 2010 12 0 87,94<br />

Nordlichtpokal 2010 9 0 84,44<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Läufe Rang Name Vorname Pkt.Ges. Regatten Platz Anz. RL<br />

9 Klärner Sebastian 109,8 Travemünder Woche 2010 9 5 115,11<br />

Ostseepokal 2010 6 3 110,88<br />

Nordlichtpokal 2010 10 1 80<br />

Lacher See 2010 8 0 73,33<br />

Kieler Woche 2010 14 0 61,88<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 11 0 49,41<br />

10 Wolf Nathan 108,49 Kieler Woche 2010 4 5 118,13<br />

Travemünder Woche 2010 15 4 96,44<br />

Mövenstein 2010 5 0 96<br />

Ostseepokal 2010 10 0 95,59<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 5 0 91,76<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 10 0 81,25<br />

WM 2010 Frankreich 107 0 53,33<br />

11 Stüven Stephan 103,83 Ostseepokal 2010 7 3 107,06<br />

Lacher See 2010 3 3 106,67<br />

Nordlichtpokal 2010 6 3 97,78<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 7 0 97,5<br />

Pizza Open Wismar 2010 4 0 96,15<br />

Kurparkregatta 2010 7 0 92,39<br />

Mövenstein 2010 6 0 90<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 10 0 56,47<br />

Kieler Woche 2010 15 0 56,25<br />

12 Said Maximilian 89,86 Mövenstein 2010 4 3 102<br />

Kieler Woche 2010 10 5 84,38<br />

Travemünder Woche 2010 20 1 80,89<br />

Nordlichtpokal 2010 13 0 66,67<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 9 0 63,53<br />

WM 2010 Frankreich 105 0 55,35<br />

13 Odefey Maren 88,85 Travemünder Woche 2010 12 5 105,78<br />

Pizza Open Wismar 2010 6 3 76,92<br />

Nordlichtpokal 2010 19 1 40<br />

Ostseepokal 2010 27 0 30,59<br />

14 Schermer Carsten 85,63 Pizza Open Wismar 2010 3 3 105,77<br />

Nordlichtpokal 2010 8 3 88,89<br />

Travemünder Woche 2010 26 3 62,22<br />

Mövenstein 2010 13 0 48<br />

15 Müller-Blech Axel 80,64 Kurparkregatta 2010 8 3 86,96<br />

Ostseepokal 2010 14 3 80,29<br />

Travemünder Woche 2010 22 3 74,67<br />

Mövenstein 2010 9 0 72<br />

Nordlichtpokal 2010 16 0 53,33<br />

WM 2010 Frankreich 153 0 7,04<br />

16 Said Ben 77,96 Kurparkregatta 2010 6 3 97,83<br />

Ostseepokal 2010 15 3 76,47<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 14 3 59,58<br />

Kieler Woche 2010 20 0 28,13<br />

17 Knops Sabine 59,44 Ostseepokal 2010 16 3 72,65<br />

Kurparkregatta 2010 12 3 65,22<br />

Travemünder Woche 2010 33 3 40,44<br />

Pizza Open Wismar 2010 13 0 9,62<br />

Nordlichtpokal 2010 26 0 8,89<br />

Mövenstein 2010 20 0 6<br />

79<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Läufe Rang Name Vorname Pkt.Ges. Regatten Platz Anz. RL<br />

80<br />

18 Beyer Ulrich 59,13 Nordlichtpokal 2010 14 3 62,22<br />

Ostseepokal 2010 19 3 61,18<br />

Mövenstein 2010 12 3 54<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 17 0 43,33<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 13 0 35,29<br />

19 Schabitzkiy Peter 58,37 F18 Wies´n Regatta 2010 4 3 96<br />

F18 Fun Starnberger See 2010 10 3 48<br />

Travemünder Woche 2010 36 3 31,11<br />

20 Pipke Jens 51,45 Niendorfer Cat Cup 2010 6 3 84,71<br />

Travemünder Woche 2010 34 5 37,33<br />

Nordlichtpokal 2010 23 1 22,22<br />

21 Syring Frank Fabian 49,71 Nordlichtpokal 2010 5 3 102,22<br />

Niendorfer Cat Cup 2010 14 3 28,24<br />

Travemünder Woche 2010 40 3 18,67<br />

22 Koziol Dietmar 39,37 Ostseepokal 2010 21 3 53,53<br />

Flensburger Herbstwoche 2010 18 3 37,92<br />

Nordlichtpokal 2010 22 3 26,67<br />

23 Mätje Carmen 38,52 Kieler Woche 2010 18 5 39,38<br />

Pizza Open Wismar 2010 10 3 38,46<br />

Ostseepokal 2010 26 1 34,41<br />

Travemünder Woche 2010 42 0 12,44<br />

24 Pelzer Björn 35,98 Flensburger Herbstwoche 2010 15 3 54,17<br />

Mövenstein 2010 15 3 36<br />

Nordlichtpokal 2010 24 3 17,78<br />

Kurparkregatta 2010 21 0 16,3<br />

Travemünder Woche 2010 43 0 9,33<br />

8 25 Schnellbach- Gabi 93,4 Alfred Kimmel Starnberg 2010 2 3 109,09<br />

Dangel Travemünder Woche 2010 13 5 102,67<br />

26 Eggert Christian 29,06 Flensburger Herbstwoche 2010 12 3 70,42<br />

WM 2010 Frankreich 150 5 10,06<br />

27 Kunze Thomas 25,18 Kurparkregatta 2010 17 3 38,04<br />

Kieler Woche 2010 21 5 22,5<br />

6 28 Gieszinger Alexander 64,4 Nordlichtpokal 2010 4 3 106,67<br />

Pizza Open Wismar 2010 5 3 86,54<br />

29 Powik Sabine 49,45 Alfred Kimmel Starnberg 2010 5 3 76,36<br />

F18 Fun Starnberger See 2010 7 3 72<br />

30 Schoop Jan 34,41 Flensburger Herbstwoche 2010 13 3 65<br />

Ostseepokal 2010 25 3 38,24<br />

5 31 Heitsch Johann 38,02 Travemünder Woche 2010 24 5 68,44<br />

32 Dangel Laszlo 27,65 Travemünder Woche 2010 30 5 49,78<br />

33 Heck Marc-Andre 25 Kieler Woche 2010 17 5 45<br />

34 Gierten Matthias 24,2 Travemünder Woche 2010 32 5 43,56<br />

3 35 Gosche Arne 38,52 Nordlichtpokal 2010 2 3 115,56<br />

36 Rocholl Christian 36,23 Kurparkregatta 2010 4 3 108,7<br />

37 Regahl Thomas 34,67 F18 Fun Starnberger See 2010 3 3 104<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Läufe Rang Name Vorname Pkt.Ges. Regatten Platz Anz. RL<br />

38 John Andreas 34,42 Kurparkregatta 2010 5 3 103,26<br />

39 Steffens Michael 23,55 Kurparkregatta 2010 11 3 70,65<br />

40 Leicher Andreas 22,22 Lacher See 2010 9 3 66,67<br />

41 Jakobitz Felix 21,67 Ostseepokal 2010 18 3 65<br />

42 Hain Eleonore 8,92 Ostseepokal 2010 28 3 26,76<br />

Ausschreibung „IDB <strong>2011</strong> der Formula 18“<br />

Veranstalter<br />

Segelclub Inning am Ammersee e.V. / BA<br />

117.<br />

Clubgelände<br />

Ammerseestraße 41-43, Buch am Ammersee.<br />

Revier<br />

Nördlicher Ammersee.<br />

Wettfahrttage<br />

Freitag, den 30. September bis Montag, den<br />

3. Oktober. Steuermannsbesprechung Freitag<br />

um 12:30 Uhr.<br />

Start der 1. Wettfahrt Freitag um 14:00 Uhr.<br />

Letzte Startmöglichkeit Montag 14:00 Uhr.<br />

Wettfahrten<br />

Es sind zwölf Wettfahrten geplant<br />

(ab der 4. Wettfahrt mit einem Streicher).<br />

Es wird die Regel 44.1 abgeändert, sodass<br />

die Zwei-Drehungen-Strafe durch die Ein-<br />

Drehung-Strafe ersetzt ist.<br />

Vermessung<br />

Jedes teilnehmende Boot muss gültige Vermessungspapiere<br />

vorlegen. Am Wochenende<br />

24. / 25. September besteht die Möglichkeit<br />

einer sehr günstigen Erstvermessung im<br />

SCIA. Bei der Anmeldung wird das jeweilige<br />

Crewgewicht festgestellt und eine Liste davon<br />

zusammen mit den ggf. erforderlichen<br />

Ausgleichsgewichten ausgehängt. Eine ausreichend<br />

lange Schleppleine ist mitzuführen.<br />

Meldegeld<br />

€ 120,00 bei Überweisungseingang bis Meldeschluss<br />

an die VR-Bank Starnberg Konto<br />

6420044, BLZ 70093200, € 130,00 bei<br />

Barzahlung vor Ort. Mit der Meldung entsteht<br />

die Verpflichtung zur Zahlung des Meldegelds,<br />

auch bei Nichterscheinen am Start.<br />

Versicherung<br />

Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige<br />

Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme<br />

von mindestens 1.000.000 €<br />

pro Veranstaltung nachweisen.<br />

Wertung<br />

Es wird nach dem Low-Point-System gemäß<br />

Regel A2 der WR gesegelt.<br />

Werbung<br />

Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter<br />

gewählte und gestellte Werbung<br />

anzubringen.<br />

Preise<br />

Pokale für die erstplatzierten Teilnehmer, Erinnerungspreise.<br />

Die Preisverteilung erfolgt ca. eine Stunde<br />

nach Beendigung der letzten Wettfahrt.<br />

Veranstaltungen<br />

Umfangreiches Abendprogramm lt. aushängender<br />

Liste.<br />

Meldestelle<br />

Albert Fuchs<br />

Schloßstraße 113, 82140 Olching<br />

��������<br />

81


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Telefon (08142) 1 57 58<br />

albert-fuchs@t-online.de<br />

Bitte ausschließlich per Internet anmelden:<br />

www.scia-ammersee.de.<br />

Unterkunftsnachweis:<br />

Tourismusverband Starnberger-Fünf-Seen-<br />

Land, Postfach 1607, 83206 Starnberg<br />

Telefon (08151) 90 60 - 0,<br />

Fax (08151) 90 60 - 90,<br />

E-Mail:<br />

tourist-info-starnberger-fuenf-seen-land.de<br />

Internet:<br />

www. starnberger-fuenf-seen-land.de<br />

Stellplätze:<br />

Stellplätze für Wohnwagen oder Wohnmobile<br />

stehen nur in begrenztem Umfang zur<br />

Verfügung. Voranmeldung bis Meldeschluss<br />

ist unbedingt erforderlich!<br />

Urheber- und Bildrechte:<br />

Die Teilnehmer(innen) überlassen dem SCIA<br />

entschädigungslos dauerhaft sämtliche<br />

82<br />

��������<br />

Rechte an Foto- und Filmaufnahmen aller<br />

Art von dieser Regatta und seinen Teilnehmern<br />

für die sportliche und kommerzielle<br />

Auswertung.<br />

Meldeschluss:<br />

Samstag, 24. September <strong>2011</strong><br />

Zulassung:<br />

Es sind nur Steuerleute zugelassen, die Mitglied<br />

eines Verbandsvereins sind und die<br />

ihre Eignung zur Yachtführung durch einen<br />

Führerschein nachweisen können und die<br />

den Haftungsausschluss und die Teilnehmererklärung<br />

auf der Meldekarte durch Unterschrift<br />

bestätigen.<br />

Segelanweisungen:<br />

Es wird gesegelt nach den WR der ISAF, den<br />

Ordnungsvorschriften des DSV, den Klassenvorschriften,<br />

den „Segelanweisungen<br />

für den Ammersee“, deren Ergänzungen,<br />

der Ausschreibung und dem Programm. Die<br />

Segelanweisungen sind am Tag der 1. Wett-


fahrt im Regattabüro erhältlich. Die Wettfahrtleitung<br />

kann die Segelanweisungen<br />

durch offiziellen Aushang an der Tafel für Bekanntmachungen<br />

ändern. Diese Änderungen<br />

sind bindend.<br />

Haftungsausschluss:<br />

Haftungsausschluss – Haftungsbegrenzung<br />

– Unterwerfungsklausel<br />

Die Verantwortung für die Entscheidung<br />

eines Bootsführers, an einer Wettfahrt teilzunehmen<br />

oder sie fortzusetzen, liegt allein bei<br />

ihm, er übernimmt insoweit auch die Verantwortung<br />

für seine Mannschaft. Der Bootsführer<br />

ist für die Eignung und das richtige<br />

seemännische Verhalten seiner Crew sowie<br />

für die Eignung und den verkehrssicheren<br />

Zustand des gemeldeten Bootes verantwortlich.<br />

Der Veranstalter ist berechtigt, in Fällen höherer<br />

Gewalt oder aufgrund behördlicher<br />

Anordnungen oder aus Sicherheitsgründen,<br />

Änderungen in der Durchführung der Veranstaltung<br />

vorzunehmen oder die Veranstaltung<br />

abzusagen. In diesen Fällen besteht<br />

keine Schadenersatzverpflichtung des Veranstalters<br />

gegenüber dem Teilnehmer, sofern<br />

der Veranstalter den Grund für die Änderung<br />

oder Absage nicht vorsätzlich<br />

oder grob fahrlässig<br />

herbeigeführt hat.<br />

Eine Haftung des Veranstalters,<br />

gleich aus welchem<br />

Rechtsgrund, für Sach- und<br />

Vermögensschäden jeder<br />

Art und deren Folgen, die<br />

dem Teilnehmer während<br />

oder im Zusammenhang<br />

mit der Teilnahme an<br />

der Veranstaltung durch<br />

ein Verhalten des Veranstalters,<br />

seiner Vertreter,<br />

Erfüllungsgehilfen oder<br />

Beauftragten entstehen,<br />

ist bei der Verletzung von<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Pflichten, die nicht Haupt-/ bzw. vertragswesentliche<br />

Pflichten (Kardinalpflichten) sind,<br />

beschränkt auf Schäden, die vorsätzlich oder<br />

grob fahrlässig verur-sacht wurden.<br />

Bei der Verletzung von Kardinalpflichten ist<br />

die Haftung des Veranstalters in Fällen einfacher<br />

Fahrlässigkeit beschränkt auf vorhersehbare,<br />

typischerweise eintretende Schäden.<br />

Soweit die Schadenersatzhaftung des<br />

Veranstalters ausgeschlossen oder eingeschränkt<br />

ist, befreit der Teilnehmer von der<br />

persönlichen Schadenersatzhaftung auch die<br />

Angestellten – Arbeitnehmer und Mitarbeiter<br />

– Vertreter, Erfüllungsgehilfen, Sponsoren<br />

und Personen, die Schleppfahrzeuge, Sicherungsfahrzeuge<br />

oder Bergungsfahrzeuge<br />

bereitstellen, führen oder bei deren Einsatz<br />

behilflich sind, sowie auch alle anderen Personen,<br />

denen im Zusammenhang mit der<br />

Durchführung der Veranstaltung ein Auftrag<br />

erteilt worden ist.<br />

Die gültigen Wettfahrtregeln der ISAF, die<br />

Ordnungsvorschriften Regattasegeln und<br />

das Verbandsrecht des DSV, die Klassenvorschriften<br />

sowie die Vorschriften der Ausschreibung<br />

und Segelanweisung sind einzuhalten<br />

und werden ausdrücklich anerkannt.<br />

��������<br />

83


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Teilnehmer und Plazierungen unserer KV-<br />

Mitglieder auf ausländischen Regatten 2010!<br />

Ort Veranstaltung Platzierung Team Werft / Typ<br />

Holland / Muiderzand Rangliste / NL 6. Jörg Gosche / Hannes Pegel Hobie / Wild Cat<br />

Frankreich / Carnac Grand Raid des Voiles et Voiliers 1. Jörg Gosche / Hannes Pegel Hobie / Wild Cat<br />

Frankreich / Carnac Part one / Campionat Frankreich 21. Jörg Gosche / Hannes Pegel Hobie / Wild Cat<br />

Holland / Texel Holländische Meisterschaft 14. Helge u. Christian Sach NACRA / Infusion<br />

Holland / Texel Holländische Meisterschaft 26. Jörg Gosche / Hannes Pegel Hobie / Wild Cat<br />

Holland / Texel NACRA Int. Championship 3. Helge u. Christian Sach NACRA / Infusion<br />

Spanien / Gran Canaria Olympic-Week 2. Grand Piggott / Rea Nies NACRA / Infusion<br />

Spanien / Gran Canaria Olympic-Week 5. Jens-Uwe Tonne / Maximilian Said<br />

Spanien / Gran Canaria Olympic-Week 7. Robert Schütz / Sebastian Klärner<br />

84<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

ahpc / Capricorn<br />

Hobie / Wild Cat<br />

Spanien / Gran Canaria Olympic-Week 12. Andreas John / Sven Lindstädt NACRA / Infusion<br />

Spanien / Gran Canaria Olympic-Week 15. Ecki Kaphengst / Sönke Kühl ahpc / Capricorn<br />

Spanien / Gran Canaria Olympic-Week 16. Fredric Karlson / Christian Sach NACRA / Infusion<br />

Holland / Muiderzand Rounde Pampus 87. Andreas Leicher / Oliver Pospiech Hobie / Tiger<br />

Australien / Bendigo Australische Meisterschaft 1. Greg u. Brett Goodall ahpc / C2<br />

Frankreich / Erquy F 18 World Championship 149. Peter Tischer / Arno Franke NACRA / Infusion<br />

Frankreich / Erquy F 18 World Championship 150. Tim Meyer / Christian Eggert Dart / Hawk<br />

Frankreich / Erquy F 18 World Championship 130. Sven Jürgensen / Finn Heeg NACRA / Infusion<br />

Frankreich / Erquy F 18 World Championship 17. Helge u. Christian Sach NACRA / Infusion<br />

Frankreich / Erquy F 18 World Championship 68. Ecki Kaphengst / Sönke Kühl ahpc / Capricorn<br />

Frankreich / Erquy F 18 World Championship 105. Jens Uwe Tonne / Maximilian Said<br />

ahpc / Capricorn<br />

Frankreich / Erquy F 18 World Championship 107. Horst Fock / Nathan Wolf Hobie / Wild Cat<br />

Frankreich / Erquy F 18 World Championship 153. Martin Friedrichsen / Axel Müller<br />

NACRA / Infusion<br />

Frankreich / Erquy F 18 World Championship 27. Jörg Gosche / Hannes Pegel Hobie / Wild Cat<br />

Frankreich / Erquy F 18 World Championship 55. Justus Wolf / Rea Nies Shockwave / Loday White<br />

Schweden / Sandham Schwedische Meisterschaft 7. Jörg u. Arne Gosche Hobie Wild Cat<br />

Schweden / Sandham Schwedische Meisterschaft 9. Justus u. Nathan Wolf Shockwave / Loday White<br />

Schweden / Sandham Schwedische Meisterschaft 12. Jens Uwe Tonne / Maximilian Said<br />

Bitte auch in diesem Jahr eure Teilnahmen an unseren Regattawart Sven Lindstädt senden!<br />

ahpc / Capricorn


Rückblick F18-Regatten<br />

in der Lübecker Bucht 2010<br />

Zum festen Bestandteil des F18-Regatta-<br />

Kalenders gehören der Ostseepokal über<br />

Pfingsten in Scharbeutz, der Kat-Cup in<br />

Niendorf, die Travemünder Woche sowie der<br />

Nordlichtpokal in Scharbeutz.<br />

Traditionell zu Pfingsten ist Scharbeutz das<br />

Eldorado der F18-Segler. Auch 2010 gehörte<br />

die vom YCSO ausgerichtete Reißwolf-Trophy<br />

(Langstreckenregatta) mit anschließendem<br />

Ostseepokal zu den am besten besuchten<br />

Regatten Deutschlands. Insgesamt waren 36<br />

F18-Schiffe am Start. Jörg Gosche / Hannes<br />

Pegel auf ihrem neuen Hobie WildCat konnten<br />

aber nur kurzzeitig mit zwei gewonnen<br />

Wettfahrten und zwei nicht gesegelten Wettfahrten<br />

(Schwertbruch) den Siegeszug der<br />

Lokalmatadoren Helge und Christian Sach<br />

durchkreuzen. Mit sechs Punkten zeigten<br />

die Sach-Brüder der Konkurrenz deutlich das<br />

Heck. Platz 2 sicherten sich Sven Lindstädt /<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Philip Boll (YCSO) vor Daniel Paysen / Nico<br />

Heinrich (YCSO), die am Ende Dritte wurden.<br />

Ingesamt 16 F18-Teams fanden den Weg nach<br />

Niendorf. Nach Jahren wieder einmal ein größeres<br />

Feld, indem Jörg Gosche / Hannes Pegel<br />

den Gesamtsieg für sich in Anspruch nehmen<br />

konnten, gefolgt von Justus und Rea sowie<br />

Chrisch und Sanni auf Platz 3.<br />

Absolutes Highlight der Saison war die IDB,<br />

welche im Rahmen der 121. Travemünder<br />

Woche ausgesegelt wurde. Maßgeblichen<br />

Anteil an der hohen Meldezahl und der Vielzahl<br />

ausländischer Spitzensegler hatten die<br />

zuvor stattfindenden Tornado Worlds sowie<br />

die Hobie Multi Europeans. Am Ende siegten<br />

die Italiener Vittoria Bissaro / Lamberto Cesari.<br />

Für ein zusätzliches Spektakel sorgte<br />

das „Trave Race“, direkt an der Kailinie vor<br />

den Augen tausender Zuschauer.<br />

��������<br />

85


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Die Sommerregatta am Mövenstein (Lübecker<br />

Yacht Club) konnte wieder einmal mit<br />

schlechtem Wetter aufwarten. Am Samstag<br />

war es nasskalt und windig, wie so häufig<br />

am ersten Regattatag am Mövenstein. Es gehört<br />

schon fast zum guten Ton, dass sich bei<br />

dieser Regatta die Crews „bunt mischen“.<br />

So segelte Rübe mit einem Nachwuchssegler.<br />

Sanni war auf Paysi´s Dampfer die Speedmachine<br />

etc. Am Ende siegten Christian und<br />

Kirsa Sach vor Justus und Rea sowie Ecki<br />

und Sönke.<br />

Von links: Team Australien: Rayan Daffield / Brett<br />

Burvill; Sieger Team Italien: Lamberto Cesari / Vittorio<br />

Bissaro; Team Germany und bestes deutsches Team Helge<br />

und Christian Sach.<br />

86<br />

��������<br />

Der Nordlichtpokal war einmal mehr geprägt<br />

von einer parallel stattfindenden IDB. So segelten<br />

Anfang September die A-Cats ihre<br />

Deutsche Bestenermittlung aus. Der YCSO<br />

konnte in der F18-Klasse einen neuen Melderekord<br />

verbuchen.<br />

Insgesamt 27 Boote waren bei besten Segelbedingungen<br />

am Start. Am Ende sah das<br />

Ergebnis wie folgt aus: Sach / Sach vor Gosche<br />

/ Gosche und Paysen / Heinrich.<br />

Neue Helden des 1. TRAVE Race<br />

Die Sieger aus Holland: Ex - Weltmeister Thijs Visser<br />

mit Maria van Helden und wie auch schon bei der F18<br />

Meisterschaft Brett Burvill / Rayan Daffield und Vittorio<br />

Bissaro / Lamberto Cesari mit spektakoleren Katamaransegeln.<br />

Der Siegerin Maria van Helden sei der Respekt<br />

der männlichen Vorschoter sicher.


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

F18-Regattaszene Süd<br />

Zur Saisoneröffnung wurde von Heinz Stickl<br />

an Ostern wieder ein F18-Regattatraining<br />

mit Mitch Booth am Gardasee angeboten.<br />

Offenbar war die angesprochene Gruppe von<br />

2009 noch übertrainiert, sodass der Termin<br />

mangels Interesse abgesagt werden musste.<br />

Für die Regattaeinsteiger wurde dann ein<br />

Training am 29. und 30. Mai von der F18-<br />

KV mit dem SCIA am Ammersee organisiert.<br />

Ein Erfolg für die F18-KV, da fünf neue Mitglieder<br />

geworben werden konnten.<br />

Unsere Veranstaltungen an fünf bayerischen<br />

Seen:<br />

Cat-Cup; Altmühlsee:<br />

Der Auftakt in die Regattasaison gelang bei<br />

bestem Wetter auf dem Altmühlsee. Gleich<br />

fünf Wettfahrten konnte der Altmühltalsegelclub<br />

starten. Leider konnte diese Veranstaltung<br />

nicht als Ranglistenregatta gewertet<br />

werden, weil nicht genügend Teilnehmer an<br />

den Start kamen. Schade, denn die Aktiven<br />

im Verein geben sich immer die größte Mühe<br />

mit bester Verpflegung, quasi magnetischer<br />

Bar und seit neuestem sogar Live-Bilder vom<br />

Motorboot zum Vereinsheim.<br />

Einsteigertraining 2010; Ammersee:<br />

Um die F18-Interessenten fit zu bekommen,<br />

wurde im Segelclub Inning am Ammersee im<br />

Mai ein Einsteigertraining veranstaltet. Bis<br />

zu zehn Schiffe und 23 Teilnehmer waren<br />

dabei. Ein toller Erfolg! Dank der professionellen<br />

Organisation des SCIA, der im Herbst<br />

ebenso erfolgreich den Wiesn-Hammer veranstaltet<br />

und <strong>2011</strong> die IDB für die F18 ausrichtet.<br />

Walchenfass 2010; Walchensee:<br />

Die dritte F18-Regatta am Walchensee. Eine<br />

Veranstaltung, die man nicht so schnell ver-<br />

88<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

gisst. Es war wieder viel zu kalt für die Jahreszeit!<br />

Der See bietet normalerweise im Juni<br />

Gardaseeverhältnisse. Dieses Mal war es eine<br />

Eisbärenregatta. Das Rahmenprogramm war<br />

hervorragend. Zur Sommersonnenwende<br />

gabs halt Glühwein. Belohnt wurden die unerschrockenen<br />

acht Mannschaften mit drei<br />

Läufen bei moderatem Doppeltrapezwind.<br />

Aber ehrlich, zwischen den Läufen haben wir<br />

gedacht, wir erfrieren. Die anderen, die eine<br />

passende Ausrede gefunden haben, dass<br />

der Trailer einen Platten hatte oder die Oma<br />

zum Arzt musste, haben echt was verpasst.<br />

Für <strong>2011</strong> haben wir stahlblauen Himmel mit<br />

weißen Schaumkronen auf dem Wasser für<br />

die bayerische Meisterschaft bestellt. Wer<br />

dann nicht kommt, ist selber Schuld.<br />

Sommerpreis 2010; Starnbergersee:<br />

Ein Klassiker. Sie war die erste F18-Regatta<br />

am See. Super Wetter, super Organisation<br />

einfach wie jedes Jahr ein Erlebnis. Mit elf<br />

Schiffen gut besucht und mit vier spannenden<br />

Rennen war es eine sportliche Veranstaltung.<br />

Wartaweiler Töpferl 2010; Ammersee:<br />

Fußballweltmeisterschaft! Durch die späte<br />

Entscheidung die Regatta überhaupt zu<br />

veranstalten, sind leider nur acht Schiffe<br />

angetreten. Die Wassersportabteilung des<br />

TSV-Herrsching ist immer sehr engagiert und<br />

bietet jedes Jahr eine super Infrastruktur für<br />

eine gelungene Veranstaltung. Für das leibliche<br />

Wohl war bestens gesorgt. Sogar ein<br />

Public-Viewing im Clubhaus gab es für die<br />

Fußballfans, die dann den Sieg mit Fahnen<br />

und einem Bootscorso auf dem See feierten.<br />

Gesegelt wurde am Sonntag ab 8:00 Uhr<br />

(Morgengrauen) mit dem Ammersee-Südwind.<br />

Der Wind machte nicht wie üblich um


10:00 Uhr schlapp, sondern hielt sogar bis<br />

Nachmittag für vier Wettfahrten durch. Damit<br />

die Segler nicht schlapp machten wurde<br />

vom Club sogar auf dem Wasser verköstigt!<br />

Wir freuen uns schon auf <strong>2011</strong>.<br />

F18-Fun 2010; Starnbergersee:<br />

Mit 16 Meldungen und 15 Schiffen war der<br />

Yachtclub Ambach an der Kapazitätsgrenze.<br />

Leider wollte sich der angesagte Ostwind<br />

mit 3 - 4 Bft nicht durchsetzen. So wurde jeder<br />

Windhauch ausgenutzt und am Samstag<br />

drei Läufe und am Sonntag ein Lauf ermöglicht.<br />

Die legendäre Abendverpflegung mit<br />

Caipi-Bar, organisiert von Gabi, war wieder<br />

sensationell.<br />

<strong>2011</strong> gibt es bestimmt mehr Wind und Joachim<br />

bleibt wie immer auf dem Startschiff,<br />

versprochen!<br />

F18 Wiesn-Hammer 2010; Ammersee:<br />

Wie bereits beim Training am Anfang der<br />

Saison bewiesen: Ein professioneller Veranstalter.<br />

Eine offene Cat-Regatta die sich<br />

etabliert. Im SCIA besteht zudem die größte<br />

F18-Dichte des Münchener Raumes. Mit 13<br />

F18-Schiffen ein passables Feld. Bei guten<br />

Verhältnissen wurden sogar fünf Rennen<br />

ausgetragen. Somit war für jeden etwas dabei.<br />

<strong>2011</strong> wird die IDB der F18 ausgetragen.<br />

Cat-Cup 2010; Brombachsee:<br />

Eine gut besuchte offene Cat-Regatta mit<br />

immerhin 53 Booten, die der IDB-erprobte<br />

Segelclub ausrichtet. Leider nicht ganz so<br />

viele F18-Teilnehmer, aber im nächsten Jahr<br />

haben wir hier wieder einen nicht ganz so<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

winterlichen Termin und können uns dort<br />

zum Saisonausklang treffen!<br />

Unsere aktiven F18-KV-Mitglieder aus dem<br />

Süden sind aus der Jahres-Rangliste 2010<br />

wie folgt abzulesen:<br />

Süden Gesamt Name Vorname<br />

1 5 Godderis Wolfgang<br />

2 12 Dangel Joachim<br />

3 22 Axtner Markus<br />

4 26 Bartelheimer Wolf<br />

5 41 Scheller Thorsten<br />

6 43 Imhoff Jan<br />

7 44 Heinecke Uwe<br />

8 45 Powik Harald<br />

9 46 Meyer Robert<br />

10 49 Kraft Stefan<br />

11 52 Huber Caro<br />

12 54 Elterlein Bastian<br />

13 55 Regahl Thomas<br />

14 58 Kappelmann Thomas<br />

15 58 Herrbold Hans-Jörg<br />

16 60 Balzuweit Peter<br />

17 61 Dangel Laszlo<br />

18 65 Schweiger Thomas<br />

19 67 Reiszner Manfred<br />

Kompliment für die Leistung und das Engagement!<br />

Für das Jahr <strong>2011</strong> erwarten wir uns noch einen<br />

weiteren F18-Impuls durch die IDB am<br />

Ammersee. Dort können sich nun auch die<br />

Lokalmatadore mit der Ranglistenspitze aus<br />

dem Norden messen.<br />

Commodores Süd<br />

Joachim Dangel und Thomas Regahl<br />

89<br />

ORM<br />

U LA1 8


���������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

��������������������������������������������������


Carnac<br />

Als wir (Hannes und ich) Ende April Richtung<br />

Carnac aufbrachen waren wir in heller Vorfreude,<br />

hatten aber eigentlich auch ein bisschen<br />

„die Hosen voll“.<br />

Völlig neues Boot, ein Jahr fast keine Regatten<br />

gesegelt … und dann gleich unter den<br />

Augen des Sponsors gegen die „Creme de la<br />

Creme“? Das kann ins Auge gehen!<br />

Wir hatten dann aber nicht viel Zeit zum<br />

Nachdenken – waren vollauf beschäftigt. Zugegeben:<br />

Wir hatten das Wochenende vorher<br />

am Laacher See schon erfolgreich getrimmt;<br />

dort aber ohne Wellen in einem überschaubaren<br />

Rahmen. Dafür aber mit vielen Tipps<br />

der örtlichen Szene. Das hat wohl was gebracht!<br />

Auch die ersten Trimmschläge mit den Cracks<br />

waren lehrreich. Wir konnten uns aber in der<br />

kleinen Gruppe (um den späteren Weltmeister)<br />

speed-mäßig einigermaßen in der Mitte<br />

halten.<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Und dann ging es ja auch schon los:<br />

Tag Up- and Down<br />

Bei 110 Booten in einem Start bedeutet das:<br />

Startübungen, Blackflag, Warten …<br />

Irgendwann klappte der erste Start. Schöner<br />

Doppeltrapez-Wind und das erste Mal Welle.<br />

Komischerweise lagen wir bis relativ kurz vor<br />

der ersten Tonne ganz vorne. Bundy kreuzte<br />

da noch gute 100 m hinter uns vorbei, erwischte<br />

dann aber den letzten Dreher besser.<br />

Den 4. Platz an der Tonne konnten wir bis ins<br />

Ziel verteidigen. Erstaunlich!<br />

Der 2. Lauf brachte dann eine leichte Ernüchterung.<br />

Überhaupt hatten wir (andere aber<br />

wohl auch) mit vielfältigen Problemen zu<br />

kämpfen:<br />

Z.B. den komischen neuen Vogel vernünftig<br />

an der vollen Startlinie platzieren … oder:<br />

unser tolles Eigenbau Tack-Leinen-System:<br />

bei manchen Drückern hielt einfach die<br />

Klemme nicht! Am schlimmsten jedoch:<br />

��������<br />

91


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Morgens hatten wir 24 Grad und uns entsprechend<br />

gekleidet. Im Laufe des Tages zog<br />

eine Kaltfront durch. Temperatursturz auf 13<br />

Grad. Ich habe noch nie in meinem Seglerleben<br />

so gefroren. Kein Erbarmen!<br />

Flotte vier Wettfahrten mit langen Warte-<br />

und Startübungspausen sahen uns erst in<br />

der Dämmerung wieder anlanden. Diese heiße<br />

Dusche werden wir nie vergessen!<br />

Nach dem Auftauen und Essen folgte noch<br />

eine nächtliche Bastelstunde, denn am<br />

nächsten Tag war der „Grand Raid `Voile et<br />

Voiliers`“ angesagt.<br />

Tag Langstrecke ca. 55 sm um die Insel<br />

Houat, ca. 350 Cats im Gate-Start.<br />

Vorweg gesagt: Wir haben uns schön warm<br />

angezogen, aber das wir so ins Schwitzen<br />

kommen würden, war nicht absehbar.<br />

In dem einfach unglaublichen Gewühl am<br />

Start war für uns eigentlich nur positiv, dass<br />

wir nicht so früh hinter dem Pfadfinder durch<br />

sind und damit nicht dem Hauptfeld auf die<br />

linke Seite (hatte ich für vorher schon als<br />

falsch vermutet) der 4sm Startkreuz gefolgt<br />

sind. Die erste Bahnmarke passierten wir ca.<br />

als 12. Schiff, vor allem aber vor der großen<br />

Meute. Ab dort gab es dann fast nur noch<br />

Anlieger-Kurse, mit und ohne Spi. Unser<br />

Boots-Speed auf dieser Art Kurs war einfach<br />

gigantisch! Obwohl die ersten der 173 Boote<br />

unserer F18-Startgruppe schon kaum noch<br />

in Sicht waren, gelang es uns doch noch alle<br />

„sutsche-piano“ zu überholen du mit ca.<br />

zwei Minuten Vorsprung über die Linie vor<br />

Carnac zu gehen. Einzig allein Peter Vink mit<br />

seinem F20 Carbon hatte sich weit entfernt,<br />

berechnet aber keine Chance.<br />

Bis zum Schluss hatten wir das nicht für<br />

möglich gehalten und darauf gewartet, dass<br />

auf dem sportlichen spitzen Raumgang ins<br />

Ziel uns womöglich noch irgendetwas um<br />

die Ohren fliegt … oder wir die Linie im Gewühl<br />

nicht finden … Oder sonst irgendeine<br />

Schweinerei passiert … Aber nichts da!<br />

92<br />

��������<br />

Sternstunde! Ich hatte noch lange nach dem<br />

Zieldurchgang einen viel zu hohen Adrenalin-Spiegel<br />

– konnte mich kaum beruhigen.<br />

Das Feld hatte es ja durchaus in sich … aber<br />

wenn fast alle auf die falsche Seite fahren<br />

schnuppern die Außenseiter Luft! Wir sind<br />

jedenfalls dankbar: dem Sponsor, der Konkurrenz,<br />

dem Veranstalter, dem Wettergott<br />

usw. …<br />

Tag Up- and Down<br />

Am letzten Tag wurde uns auf weiteren vier<br />

Wettfahrten (mit entsprechenden Startübungen)<br />

dann noch mal alles abverlangt.<br />

Bei frischen ablandigen Winden und flottem<br />

Gezeitenstrom anspruchsvolles Taktieren.<br />

Leider fing dann die Spiklemme an zu mucken<br />

(Nicht auszudenken wäre das einen Tag<br />

eher passiert!) und wir waren ehrlich gesagt<br />

auch ein bisschen „auf“.<br />

Fazit:<br />

A: Dankbarkeit<br />

B: Up and Down Wertung (4/32/14/29/21/<br />

DNF/42/21) als 19. beendet<br />

C: Langstrecke gewonnen<br />

D: Sponsor und Crew zufrieden<br />

GER 219<br />

Jörg Gosche / Hannes Pegel


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Navigation<br />

Anfahrt<br />

1600 km als Auftakt für den Urlaub, das<br />

klingt nicht gerade entspannt. Um es ruhig<br />

anzugehen, fahren Steffi, Friederike und ich<br />

mit Martins Auto und unseren beiden Booten<br />

auf seinem Trailer in drei Etappen nach<br />

Erquy in die Bretagne. Martin kommt Mittwoch<br />

nach Rennes geflogen, wo wir ihn aufgabeln.<br />

Die Fahrt ist ziemlich abwechslungsreich.<br />

Die erste Etappe wird zur Geduldsprobe. Es<br />

ist Freitag und Urlaubsbeginn. Auf den Straßen<br />

ist die Hölle los und so hängen wir ewig<br />

in Staus herum, gabeln in Hamburg Axels<br />

Gepäck auf und quälen uns durch den Baustellenparcours<br />

der A1<br />

gen Süden. Gegen Mitternacht<br />

erreichen wir Neuss<br />

und legen bei Steffis Eltern<br />

die erste Rast ein.<br />

Der zweite Tag bringt uns<br />

durch Belgien und wir<br />

staunen über die Tiefe der Bodenwellen und<br />

Schlaglöcher. Frankreichs Mautstraßen sind<br />

dagegen Entspannung pur (bis auf die engen<br />

Mautstellen). Wenig Verkehr, tolle Fahrbahn,<br />

da lässt es sich gut mit 110 km / h dahin tingeln.<br />

Der Verbrauch unserer Fuhre liegt damit<br />

bei 12,5 l. In den endlosen Agrargebieten<br />

gibt es nicht viel Interessantes zu sehen<br />

und der TGV, der an uns vorbei ballert wird<br />

zum Highlight.<br />

In der Normandie wird die Landschaft lieblich<br />

und unsere Hotelsuche zum Problem. Alles<br />

ist ausgebucht, selbst das Nobelhotel „La<br />

Villa de Houx” in Armal. Ratlos stehen wir<br />

mit unserer Fuhre davor und wollen gerade<br />

Martin um Buchungshilfe bitten, da kommt<br />

der Portier und bietet uns die Suite an. Sie ist<br />

reserviert, wird aber heute nicht genutzt und<br />

für 120 EUR dürfen wir sie beziehen. Wir lie-<br />

94<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

Hinten ist‘s auch schön …<br />

Unsere Teilnahme an der<br />

F18-WM 2010<br />

von Tim<br />

gen gerade auf dem Kingsize-Bett, da geht<br />

genau hinter der Panorama-Scheibe das Feuerwerk<br />

des Dorffestes los. Da sind uns der<br />

riesige Flatscreen und der Whirlpool egal,<br />

skurriler kann es eigentlich nicht sein.<br />

Die letzten entspannten 480 km legen wir<br />

einen kleinen Umweg über Mont St. Michel<br />

ein. Wie schon an den Mautstationen zahlen<br />

wir nur als Pkw, dürfen aber bei den Wohnmobilen<br />

parken. Die Insel wird touristisch<br />

hoffnungslos gemolken und platzt aus allen<br />

Nähten. Es ist Ebbe, vom Meer sieht man nur<br />

braune Brühe und Schlickfelder. Alles nicht so<br />

doll, also kommt uns das verschlafene Erquy<br />

um 18:00 Uhr wie das Paradies vor. Unter<br />

dem vereinbarten Stein<br />

finden wir den Schlüssel<br />

zur Ferienwohnung,<br />

doch es zieht uns runter<br />

ans Wasser. Es ist gerade<br />

Springzeit und Ebbe und<br />

vor uns erstreckt sich ein<br />

gut 100 m breiter Sandstrand.<br />

Mont Saint Michel, eine Touristenhochburg.<br />

Einleben<br />

Die ersten Tage machen wir Familienurlaub<br />

und gewöhnen uns an die französischen Eigenheiten<br />

(vor 10:00 Uhr geht gar nichts).<br />

Wie die gesamten folgenden Tage scheint<br />

die Sonne vom blauen Himmel und es ist<br />

herrlich warm. Wir faulenzen am Strand und<br />

obwohl nur eine ganz leichte Seebrise weht,<br />

ist das Nacra-Team den ganzen Tag auf dem<br />

Wasser am angleichen. Nach und nach treffen<br />

auch die Hobie- und Capricorn-Teams<br />

ein. Überall wird geschraubt und gebastelt.<br />

Reihenweise werden nagelneue Wildcats<br />

und C2s aufgebaut. Das muss eine ganze<br />

Monatsproduktion an Booten sein.<br />

Wir lassen uns vom Getümmel anstecken


und wollen auch abladen und wenigstens<br />

den Hawk aufriggen. Zum Abladen brauchen<br />

wir Hilfe, doch keiner der Anwesenden<br />

ist in irgendeiner Weise ansprechbar. Jeder<br />

versteckt sich hinter seiner verspiegelten<br />

Sonnenbrille und coolem Gesichtsausdruck.<br />

Ganz schön verbissen, das alles hier. Kann<br />

sein, dass die Spanier neben uns kein Englisch<br />

können, doch diese demonstrative<br />

Coolness schreckt uns ab und wir räumen<br />

das Feld.<br />

Trotz schlappem Wind sind die Top-Teams jeden<br />

Tag auf dem Wasser, doch wir vertreiben uns<br />

die Tage mit einer Fahrradtour zum Cap Frehel<br />

und einem Ausflug nach St. Malo. So vergeht<br />

die Zeit blitzschnell und Mittwoch Nachmittag<br />

gabeln wir Martin bei 30 °C am Flughafen in<br />

Rennes auf. Dabei fällt uns auf, dass die Dieselpreise<br />

von 1,10 bis 1,50 EUR schwanken. Auf<br />

den Preis gucken lohnt sich also.<br />

Die Flotte an nagelneuen Booten wächst<br />

täglich. Vor allem das Hobie-Team glänzt<br />

dabei durch gigantische Müllberge aus Blasenfolien<br />

und Kartons, die achtlos am Strand<br />

liegen bleiben. Neben den C2s und Wildcats<br />

wirkt der Infusion fast schon hausbacken.<br />

Der Shockwave fällt durch seine massigen<br />

Rümpfe auf, wenn man genau hinschaut<br />

entdeckt man noch den einen oder anderen<br />

Alado, Diam und Mattia. Tiger gehören schon<br />

zur bedrohten Spezies, doch unser Hawk ist<br />

wirklich der Methusalem. Wir brauchen viel<br />

Selbstbewusstsein, um neben dem ganzen<br />

neumodischen Kram zu bestehen.<br />

Als wir Donnerstag genau vor der Promenade<br />

aufriggen ist die Springzeit vorüber und<br />

es bleibt auch bei Flut genügend Strand für<br />

die Boote. Wir bekommen auch weiterhin<br />

keinen Kontakt zu den uns umgebenden<br />

Teams. Die Franzosen von Hobie reagieren<br />

wie versteinert, als Friederike rüber krabbelt,<br />

man grüßt sich nicht, grinst sich nicht<br />

zu. Nur Willem, der Holländer, der neben uns<br />

aufbaut, begrüßt uns per Handschlag.<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Mittags kommen Sven und Finn nach turbulenter<br />

Anreise (Knöllchen, kleiner Unfall,<br />

…) an und während sie aufriggen und die<br />

thermische Brise auffrischt, machen Steffi<br />

und ich uns auf zu einer ersten Runde. Am<br />

Wasser angekommen haben wir die Rumpfdeckel<br />

vergessen und Steffi lernt fluchend<br />

die Breite des Strandes kennen, während<br />

Heemskerk im Vorübergehen ungläubig den<br />

Kopf verdreht und seinem Schotten was von<br />

„ein echter Dart Hawk” zuruft.<br />

Letzte Änderungen<br />

Die Segelei ist grandios! Nach Westen raus<br />

brist es bis auf 5 Bft auf und wir sind wie<br />

berauscht: Glasklares, türkis-blaues Wasser,<br />

strahlender Sonnenschein, angenehme Temperaturen<br />

(Neoprenanzug) und eine tolle Kulisse.<br />

Die Wellen sind gut beherrschbar. Die<br />

Bucht von Erquy liegt nochmal in einer gigantischen<br />

Bucht und die vorgelagerten Untiefen<br />

(die bei Ebbe hervortreten) decken das<br />

Revier gegen größere Wellen ab. So ist auch<br />

die Brandung sehr gut zu meistern und das<br />

Anlanden wird zum entspannten Rutsch.<br />

Unsere Ferienwohnung füllt sich langsam,<br />

genau wie der Strand. Mehr und mehr<br />

Boote tauchen auf und da es keine Order<br />

„von oben” gibt, zieht der Traktorfahrer<br />

die Neuankömmlinge dahin, wo sie wollen.<br />

Unser Flensburger Plätzchen gerät dabei<br />

zunehmend zwischen die Fronten des französischen<br />

Hobie-Teams und der Freunde von<br />

Willem, doch wir stellen uns ganz stoisch immer<br />

wieder auf dieselben Plätze, bis es auch<br />

der letzte kapiert hat und uns eine Gasse<br />

offen lässt.<br />

Letzte Vorbereitungen<br />

Schon bei den Vorbereitungen zeigt sich,<br />

dass man dieses Jahr von der Organisation<br />

nicht allzuviel erwarten darf. Vorweggreifend<br />

sei gesagt, dass jede kleine Regatta bei<br />

uns professioneller durchgeführt wird, als<br />

95<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

das, was wir hier geboten bekommen. Von<br />

einer WM hätte ich etwas anderes erwartet,<br />

aber es geht schon mit dem Vermessen los:<br />

Die ausgehängten Listen, in die man sich zur<br />

Wunsch-Uhrzeit eintragen kann, sind schon<br />

am ersten Tag nutzlos, da nicht alle Waagen<br />

funktionieren. So bricht irgendwann die Anarchie<br />

aus und jeder der Zeit hat, stellt sein<br />

Boot mit gelegtem Mast in die Schlange. Sie<br />

wächst und wächst, bis über die Zufahrt hinweg<br />

und bringt die Organisatoren nach und<br />

nach zur Weißglut, weil irgendwann überall<br />

Boote mit gelegtem Mast herumliegen und<br />

selbst den Straßenverkehr blockieren. Die<br />

Segler lassen sich von dem Chaos nur mäßig<br />

beeindrucken, zumal die Vermesser zwischendurch<br />

auch 1,5 Stunden Mittagspause<br />

beanspruchen, und polieren und putzen was<br />

das Zeug hält. Die Luft ist geschwängert von<br />

Silikon- und Teflonaerosolen. Schon irre, was<br />

man alles auf sein Boot pampen kann.<br />

Anstehen zur Vermessung<br />

Nach durchfahrener Nacht kommen Peter,<br />

Astrid, Arno und Sohn Momme vormittags<br />

an und machen einen erstaunlich fitten Eindruck.<br />

Die rasende Apotheke wird aufgeriggt<br />

und reiht sich in die Vermessungsschlange,<br />

während ich mit Sönke gegen Martin und<br />

Axel und Sven und Finn eine Runde angleichen<br />

gehe. Dabei wird mal wieder deutlich,<br />

dass Sven unser Leichtwindexperte ist, wir<br />

haben keine Chance. Mangels Wind drehen<br />

wir irgendwann eine Runde um die Baake<br />

auf den vorgelagerten Untiefen. Jetzt, bei<br />

Flut, schaut nur der Fels mit der Baake raus,<br />

bei Ebbe (bis 9 m Tidenhub) verwandelt sie<br />

sich in eine felsige Insel.<br />

Der Sonntag beginnt mit einem fidelen Frühstück,<br />

bei dem Justus den Brötchenservice<br />

macht. Wir sind vollzählig und die Stimmung<br />

ist wie das geniale Wetter. Nur der Wind, der<br />

lässt wie die vergangenen Tage auf sich warten.<br />

Zum Practice-Race versammeln sich etwa<br />

96<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

120 Boote. Wir legen uns entspannt links an<br />

die Linie, bis wir irgendwann regelrecht von<br />

den Profis überrannt werden und verzweifelt<br />

in die zweite Reihe abrutschen. Trotz Practice-<br />

Race wird den Gegnern hier kein Millimeter<br />

geschenkt und das Wetteifern endet in einem<br />

allgemeinen Rückruf, der statt mit der Hupe<br />

durch eine Trillerpfeife angekündigt wird.<br />

Man könnte dies auf das Practice-Race schieben,<br />

doch so geht es auch in den kommenden<br />

Tagen in einem fort. Die Presslufthupe scheint<br />

regelmäßig zu versagen und schon beim<br />

zweiten Ton des allgemeinen Rückrufs verreckt<br />

sie zu einem jämmerlichen Röcheln. So<br />

wird das Ein-Minuten-Signal irgendwann nur<br />

noch per Trillerpfeife mitgeteilt, ein Brüller, bei<br />

80 Booten pro Start.<br />

Abgeschreckt durch die ersten Erfahrungen<br />

starten wir beim zweiten Start fast alleine<br />

rechts raus und erwischen einen netten<br />

Schwung. So bekommen wir zwischendurch<br />

sogar mal Bundocks Patria-Segel zu sehen<br />

und enden irgendwo im Mittelfeld. Zumindest<br />

denken wir das, denn in Wirklichkeit<br />

wurde auch dieses Rennen abgeblasen. Hat<br />

nur kaum jemand mitbekommen. Das eigentliche<br />

Practice-Race fuhren am Ende nur<br />

knapp 30 Boote.<br />

Der Strand füllt sich<br />

Die offizielle Begrüßungsfeier ist ein Witz.<br />

Der Oberguru murmelt ein paar unverständliche<br />

französisch-englische Worte in die viel<br />

zu leise eingestellte Anlage und danach gibt<br />

es Freibier. Ansonsten ist nichts los, wie gut,<br />

dass wir Pesto, zwei Kästen Flens und einen<br />

mit Bionade im Kühlschrank stehen haben.<br />

Qualifikation<br />

Der Montag und Dienstag sind für‘s Qualifying<br />

eingeteilt. Das Feld aus 160 Booten wird<br />

in vier Gruppen geteilt (gelb, weiß, rosa, violett)<br />

und in sechs Rennen segelt jede Gruppe<br />

zweimal gegen jede andere. Der Kurs be-


steht dabei aus einer Kombination aus zwei<br />

parallel ausgelegten Bahnen (Luvtonne und<br />

Gate). Segelt man im ersten Start den „Outer<br />

Loop”, geht es nach der Luvtonne rüber<br />

zur Luvtonne des anderen Kurses, auf dem<br />

man dann den ersten Spigang und den Rest<br />

der zweiten Runde bis ins Ziel segelt. Startet<br />

man als zweiter auf dem „Inner Loop”<br />

wechselt man erst nach der zweiten Kreuz<br />

rüber auf die andere Bahn. So reichen ein<br />

Start- und ein Zielschiff für einen eigentlich<br />

reibungslosen Ablauf.<br />

Mangels funktionierendem Drucker wird jedes<br />

Boot mit seiner Gruppenfarbe aufgerufen,<br />

wonach man sich den entsprechenden Wimpel<br />

holt und ins Segel knotet. Bevor man auf‘s<br />

Wasser geht, muss man sich in einer Liste<br />

austragen (sonst riskiert man ein DSQ), doch<br />

die Druckerprobleme erstrecken sich auch auf<br />

diese Listen, weshalb sich das gesamte Feld<br />

spontan mit Edding auf einem Biertisch austrägt.<br />

Die Kreativität der Segler wird durch<br />

mangelhafte Regattaorganisation gefördert.<br />

Im Gegensatz zu uns sind alle anderen Segler<br />

wirklich heiß und provozieren Fehlstart<br />

nach Fehlstart. Wir kommen uns vor wie<br />

beim Start-Training. Auch die berüchtigte<br />

Black Flag ändert nichts am Verhalten. Es<br />

gibt Rückruf nach Rückruf. Die Betroffenen<br />

werden dabei erst ab dem zweiten Tag auf<br />

der Kreidetafel am Startschiff gelistet. Man<br />

hat die Tafel kurzerhand halbiert. Links<br />

stehen Kurs und Entfernung zur Luvtonne,<br />

rechts in winziger Schrift die Segelnummern<br />

der erfassten Frühstarter. Am Startschiff<br />

wechseln sich die Trillerpfeife und die Hupe<br />

ab, kein Wunder, dass es ewig dauert, bis die<br />

meisten Leute kapieren, wann es zu einem<br />

Rückruf kommt.<br />

Uns wird schnell klar, dass wir hier keine<br />

Chance haben. Freier Wind ist bei diesen<br />

Bedingungen (2-3) das A und O und da uns<br />

unser Boot (vor allem die Ruderanlage) für<br />

die aggressive Starterei zu schade ist, hän-<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

gen wir danach mitten in den Abwinden und<br />

müssen uns irgendwie unseren Weg suchen.<br />

Der schwache Wind, kombiniert mit der<br />

Restwelle tut sein weiteres, damit komme<br />

ich einfach nicht klar, doch die Stimmung<br />

an Bord bleibt dank Christian fröhlich und<br />

unbeschwert und wir lernen mit jedem Lauf<br />

dazu. Auch hier hinten wird gekämpft. Als<br />

der Wind nachmittags auf knappe 4 Bft anzieht<br />

kommt Freude auf. Endlich Doppeltrapez,<br />

da sagt meines „plopp” und ich liege im<br />

Bach. Es ist glatt durchgerissen und mit der<br />

Schot in der Hand überlege ich noch, ob ich<br />

mich festhalten oder loslassen soll, da dreht<br />

das Boot in den Wind und ich kann wieder<br />

aufsteigen. Glück gehabt.<br />

Die Folgen des stärkeren Windes sind abends<br />

am Strand zu bewundern: Der eine oder andere<br />

Wildcat-Segler trägt die Reste eines<br />

geknackten Schwerts mit sich herum. Angeblich<br />

waren es heute 14 Stück. Bei den<br />

Seglern anderer Bootstypen führt dies zu<br />

einem schadenfrohen Grinsen, doch eigentlich<br />

ist es ein trauriges Zeugnis für einen<br />

schlechten Entwurf.<br />

Der zweite Tag des Qualifying bringt leider<br />

wieder wenig Wind, der auf maximal knappe<br />

3 Bft anzieht. Jeder Lauf beginnt mit mehreren<br />

Startübungen, kombiniert mit den wechselnden<br />

akustischen Signalen aus Trillerpfeife<br />

und Horn. Nach den gestrigen drei Läufen<br />

liegen wir 17 Plätze vor dem Ende, also alles<br />

entspannt. Der Wechsel zur zweiten Bahn<br />

geht heute unter Spi im Doppeltrapez. Dabei<br />

drückt sich das Feld immer weiter nach Luv<br />

und wehe man begeht den Fehler und segelt<br />

den direkten Kurs. Dann endet man im Lee<br />

und ein Boot nach dem anderen zieht in Luv<br />

vorbei. Seltsamerweise wiederholen wir diesen<br />

Fehler wieder und wieder.<br />

Die Kommunikation zwischen den Booten<br />

läuft einiges sittsamer an als erwartet. Beim<br />

Start gibt es das übliche Gebrülle, ansonsten<br />

reicht ein kurzes Pfeifen, um auf sich<br />

97<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

aufmerksam zu machen. Nur bei unserem<br />

letzten Gate-Manöver lernen wir das französische<br />

Temperament kennen. Auf BB-Bug<br />

zwingen wir drei Boote in Luv des Gates<br />

zur Halse. Nach Meinung unseres Nachbarn<br />

überfahren wir danach den Anlieger,<br />

was drüben zu einer regelrechten Explosion<br />

führt. Ein ganzer Schwall an französischen<br />

Schimpfwörtern ergießt sich über uns und<br />

während ich noch versuche, den kleinen Vulkan<br />

darauf hinzuweisen, dass ich nur englisch<br />

rede, bekommt Christian vor Lachen<br />

kaum noch Luft.<br />

Für den letzten Start entwickeln wir nochmal<br />

Ehrgeiz und stürzen uns links ins Getümmel.<br />

Die Profis verhalten sich sehr kontrolliert,<br />

doch ein französischer Wildcat rast mit Vollstoff<br />

mitten ins Gedränge und rammt um<br />

Haaresbreite unsere Ruderanlage, wonach<br />

wir uns eingeschüchtert in die zweite Reihe<br />

verziehen. Der Start ist damit verpatzt, doch<br />

der Wildcat bleibt zur Strafe unter großem<br />

Geschrei an der Ankerkette des zweiten<br />

Startschiffes hängen.<br />

Mit Ruhm haben wir uns heute nicht bekleckert,<br />

doch die Stimmung ließ sich davon<br />

bisher nicht trüben. Das besorgt das groß<br />

angekündigte Abendessen: Kalte, vorgegrillte<br />

Bratwurst, eingerollt in einen aufgewärmten<br />

Galette (Buchweizenpfannkuchen).<br />

Angesichts des französischen, kulinarischen<br />

Anspruchs ein echter Witz.<br />

Rennen<br />

Es war klar, ganz Flensburg landet in der Silber-Flotte.<br />

Ab heute segeln alle Mehlaugen<br />

unter sich, was es für uns abwechslungsreicher<br />

und interessanter macht. Statistisch<br />

segeln jetzt doppelt soviele Boote um uns<br />

herum wie vorher. Mangels Wind schickt<br />

man uns erst um 15:00 Uhr auf‘s Wasser,<br />

Christian hat also massig Zeit, um als frischgebackener,<br />

dreißigjähriger Single die Rampe<br />

zu fegen. An der Startlinie ist mal das<br />

98<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

Schiff und mal die „Tonne” (auch ein Schiff)<br />

extrem bevorteilt und hin und wieder treiben<br />

große Tangfelder durch. Wenn man dort hinein<br />

gerät, legt man eine Vollbremsung hin.<br />

Christian, alter Sack<br />

Im ersten Lauf brist es auf geniale 3-4 Bft<br />

auf und wir haben mächtig Spaß. Ein Hubschrauber<br />

kreist heute über dem Feld. Das<br />

verspricht tolle Aufnahmen und wir sind begeistert,<br />

bis er sich an der Luvtonne in 20<br />

m Höhe knapp in Luv von uns legt und uns<br />

mit seinen Abwinden fast vom Wasser fegt.<br />

Was für ein Idiot, Christian propagiert die<br />

integrierte Stinger und mir gehen unschöne<br />

Sachen mit Bierflaschen mit Kronkorken wo<br />

rein stecken durch den Kopf. Unsere Stinkefinger<br />

und geballten Fäuste haben irgendwann<br />

sein Verschwinden zur Folge, allerdings<br />

wird der Filmausschnitt von uns später<br />

gnadenlos rausgeschnitten.<br />

Wenn die Goldflotte vor uns startet, machen<br />

wir uns den Spaß und segeln 30 m in Lee<br />

die Linie entlang. So bekommen wir den Trubel<br />

hautnah mit und sind tief beeindruckt<br />

von der Kaltblütigkeit und der Bootsbeherrschung<br />

der Champions. Wo die sich überall<br />

noch reindrängen, das ist schon irre.<br />

Leider hat es sich nach dem ersten Lauf mit<br />

dem Wind. Er schläft zusehends ein und wir<br />

quälen uns um den Kurs. Als wir uns im letzten<br />

Lauf auch noch so richtig in die Grütze<br />

segeln, wird der Spigang zur Tortur. Wir sind<br />

zwar unter den letzten zehn, doch endlich<br />

am Ziel angekommen, ist es schon geschlossen<br />

und wir bekommen alle ein DNF verpasst.<br />

Danach dümpeln überall Katamarane<br />

herum und das Reinschleppen unterstreicht<br />

mal wieder die unfähige Organisation. Zum<br />

Glück gabelt uns noch ein Boot auf, so sind<br />

wir um 20:30 Uhr endlich an Land und können<br />

uns am erstklassigen Spanferkel-Dinner<br />

laben. Das Deutschland währenddessen<br />

gegen Spanien aus dem Halbfinale fliegt,


ekomme ich dabei nur halb mit. Donnerstag<br />

starten wir fast pünktlich, werden als<br />

Silberflotte allerdings diskriminiert und sind<br />

wieder als zweite dran. Bei 3 Bft kommen<br />

wir ganz gut um den Kurs, doch gegen Ende<br />

ist der Wind wieder fast eingeschlafen und<br />

die gesamte Flotte wird für eine Stunde an<br />

Land geschickt. Heute läuft ein etwa 1,5 m<br />

hoher und 30 m langer Schwell durch‘s Regattagebiet<br />

und sorgt am Strand endlich für<br />

Brandung. Hatte ich anfangs Bammel davor,<br />

freue ich mich inzwischen über die spannende<br />

Abwechslung beim Anlanden.<br />

Als man uns wieder rausschickt, pustet es<br />

mit 3-4 Bft und wir genießen einen schönen<br />

Lauf. Allerdings tappen wir an der Luvtonne<br />

immer wieder in dieselbe Falle: Man kann<br />

den Anlieger gar nicht weit genug überfahren,<br />

IMMER gibt es noch andere, die auf dem<br />

Weg zur Luvtonne vor einem durchstechen<br />

und sich ins Luv legen. Das ist ziemlich frustrierend,<br />

doch wir schaffen es meistens, über<br />

unsere Blödheit zu grinsen.<br />

Durch den stärkeren Wind werden die Gate-<br />

Manöver zunehmend stressiger. Wir runden<br />

gerade die Tonne, da kommt lauthals brüllend<br />

ein ungarischer Infusion von hinten<br />

angeschossen und verlangt Innenraum. Wir<br />

schaffen es gerade noch abzufallen und<br />

Fahrt aufzunehmen, ohne von seinem Spibaum<br />

aufgespießt zu werden, da rumst es<br />

und wir stehen fast still. Weit und breit erkennen<br />

wir kein Treibholz. Die Ankerleine der<br />

Boje ist auch schon wieder weit weg und so<br />

inspizieren wir ratlos unsere Schwerter und<br />

Ruder. Wir sind uns nicht sicher, was wir hier<br />

gerammt haben, doch Arno und Peter erzählen<br />

uns abends von einem 1 m langen, dicken<br />

Fisch, der tot am Gate herum trieb. Eventuell<br />

haben wir ihn auf dem Gewissen. Im dritten<br />

Lauf werden wir zuerst gestartet und haben<br />

eine grandiose Kreuz. Alleine durch eine Lücke<br />

mit Fahrt rechts raus. Endlich freier Wind,<br />

wir nageln dahin, erreichen in der Topgrup-<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

pe den Anlieger zur Luvtonne, da macht es<br />

„knipps” und der Wind schläft ein. Diesmal<br />

habe ich Mühe, meine Stimmung hoch zu<br />

halten, doch als wenig später im Feld das<br />

Chaos ausbricht, weil keiner so richtig weiß,<br />

ob wir jetzt auf dem Inner- oder Outer-Loop<br />

sind, kehrt ein zynisches Grinsen zurück.<br />

Logisch gesehen wäre als erste Gruppe der<br />

Outer Loop dran, doch mehr und mehr Boote<br />

halten auf das erste Gate zu, also schließen<br />

wir uns an. Währenddessen reiht sich unten<br />

die Goldflotte zum Start auf, bis Helge und<br />

Christian den Wettfahrtleiter darauf hinweisen,<br />

dass er die Silbergruppe auf den Inner<br />

Loop geschickt hat und er die Goldflotte<br />

heimschickt. Was für eine Chaostruppe.<br />

Trotz des schwachen Windes werden die Spigänge<br />

zum Genuss. Platziert man sich richtig<br />

auf den Schwell, sind lange Surfs möglich.<br />

Der Fahrtwind sorgt für mehr Druck, was<br />

wiederum für mehr Fahrt sorgt. Manche unterschätzen<br />

diesen Effekt und so kentert ein<br />

Wildcat keine 20 m vor uns, obwohl eigentlich<br />

kaum Wind weht. Skurril.<br />

Der Abend bringt leider nicht die ersehnte<br />

Entspannung. Unsere kleine Friederike, die<br />

vor drei Tagen ihren ersten Geburtstag feierte,<br />

kotzt und hat 40 °C Fieber. Die Nacht<br />

wird zum Martyrium.<br />

Der letzte Regattatag bringt wenig Wind,<br />

doch wir werden um 11:00 Uhr rausgeschickt.<br />

Dank der drehenden Winde liegt<br />

die Startlinie heute extrem schief, doch alle<br />

bekommen es mit und wir enden mitten im<br />

Kampfgetümmel. Für sowas sind wir zu vorsichtig,<br />

fallen also hinten raus und kämpfen<br />

wieder mit den Abwinden. Dafür teilen wir<br />

uns mit Martin die hinteren Plätze, bis er sich<br />

zum zweiten Mal ins Lufttrapez hängt und<br />

beim anschließenden Bad die Pinne bricht.<br />

Die gute, extrateure Hobiepinne, die er am<br />

Vortag gekauft hat. Den Anlieger zur Luvtonne<br />

nehmen wir auch heute wieder zu knapp<br />

und verrecken gnadenlos im Lee der anderen<br />

99<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

(wie jedes Mal …). Irgendwie ist nach fünf<br />

Tagen Regatta die Luft raus und so wird auch<br />

der zweite Lauf alles andere als schön. Unter<br />

Spi gehe ich zu früh auf Tiefe und dann zieht<br />

ein Boot nach dem anderen an uns vorbei.<br />

Als irgendwann auch noch der Letzte (USA)<br />

vor uns durchgeht, beschließen wir, dass es<br />

jetzt reicht, raffen die restliche Konzentration<br />

zusammen und enden als Vorletzter. Da<br />

haben wir die Ehre wohl so gerade eben<br />

noch gerettet.<br />

Nachdem die Goldflotte um kurz vor drei<br />

neu starten darf, ist für uns klar, dass wir<br />

heim können. Christian begrüßt das, da es<br />

ihm heute nicht gut geht. Wir haben das<br />

Boot gerade abgeriggt, da kniet er sich in<br />

den Sand und kotzt sich die Seele aus dem<br />

Leib. Scheinbar war Friederike gestern nur<br />

der erste Indikator, dass was in der Luft liegt.<br />

Selbst Mitch Booth hat heute abgebrochen,<br />

weil er kotzen musste.<br />

Es ist heiß und flautig und während Sven und<br />

Finn schon abriggen, verzieht sich der Rest<br />

der Gruppe unter unseren ollen Spi (geniales<br />

Sonnensegel) und wartet auf die Preisverleihung.<br />

Neue Weltmeister sind Backes und Jarlegan<br />

vom Sailinnovation Projekt. Sie segeln<br />

einen Wildcat, an dem allerdings nur noch<br />

die Plattform original ist. Der Rest (Rigg und<br />

Segel) ist überarbeitet. Die Preisverleihung<br />

ist mangels Lautstärke und Englischkenntnissen<br />

der Ausrichter wieder ein Witz und es<br />

ist bezeichnend, dass sich keiner bei ihnen<br />

bedankt, bis Heemskerk am Ende nochmal<br />

das Mikro ergreift und ein paar lobende<br />

Worte verteilt. Da hat sich das Publikum<br />

aber schon zerlaufen und keiner bekommt es<br />

so richtig mit.<br />

Heimfahrt<br />

Als sich Samstag abzeichnet, dass das mit<br />

dem Wind nichts mehr wird, bauen auch wir<br />

Nachzügler ab. Es ist fast gespenstisch, wie<br />

leergefegt der Strand nach den vergangenen<br />

100<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

Tagen ist. Lediglich die Hobie-Müllberge und<br />

die Zelte erinnern noch an die WM. Neben<br />

uns riggen auch die Argentinier ihre Boote<br />

ab und verstauen sie in einem Container. Sie<br />

haben scheinbar die gesamte Sieger-Flotte<br />

aufgekauft, doch Details erfahren wir nicht,<br />

sie sind so verschlossen und cool wie die<br />

meisten hier. Zur WM fährt man scheinbar<br />

zum Siegen, nicht um Spaß zu haben. Wie<br />

wahr sind da Christians Worte: „Wir haben<br />

am Ende eine geile WM gehabt, während<br />

sich die anderen über ihre Platzierung ärgern.”<br />

Ein klarer Vorteil für diejenigen, die<br />

aus olympischem Gedanken an solch einem<br />

Event teilnehmen.<br />

Am frühen Nachmittag machen Martin, Steffi,<br />

Friederike und ich uns auf den Weg. Axel<br />

haben wir in Lamballe abgesetzt, er wird<br />

Sonntag fliegen. Heute ist er völlig angeschlagen<br />

und auch Steffi klagt über Gegrummel<br />

im Unterleib. Die Lager-Pest breitet sich<br />

scheinbar aus.<br />

Wir fahren in einem durch und es ist eine<br />

weitgehend ereignislose Fahrt. In Holland<br />

fahren wir nachts von hinten in eine gigantische<br />

Gewitterfront. Blitze zum Abwinken<br />

und die Wolkenbrüche bremsen uns teilweise<br />

auf 50 km / h herunter. Das ist gut zum Entsalzen<br />

unserer Boote und nach zwei Stunden<br />

sind wir durch und der Spuk ist vorbei.<br />

Sonntag gegen 7:00 Uhr kommen wir verkatert<br />

an und der WM-Ausflug ist zu Ende.<br />

Uns bleibt die Erkenntnis, dass man auch als<br />

Mehlauge an einer WM mit Spaß teilnehmen<br />

kann, solange man die Freude am Segeln in<br />

den Vordergrund stellt. Organisatorisch war<br />

diese WM sicherlich ein Tiefpunkt, doch<br />

wenn die Rennen einmal liefen haben wir<br />

viel gelernt und zu sehen gab es auch immer<br />

reichlich. Wiederholung nicht ausgeschlossen.


Laacher See<br />

Endlich war es soweit. Die neue Segelsaison<br />

sollte mit einer Regatta am Laacher See<br />

eingeläutet werden. Laacher See? Mir persönlich<br />

musste erst Google genau erklären<br />

wohin genau uns Peter Müller da eingeladen<br />

hatte! Schon auf Gran Canaria im Dezember<br />

wurde uns diese Regatta vor allem als<br />

kulinarisches Highlight im Regattakalender<br />

angepriesen und ganz nebenbei konnten wir<br />

sogar unter Wettkampfbedingungen segeln.<br />

Nach einer für die Teams aus dem Westen<br />

untypisch kurzen Anfahrt fanden wir uns am<br />

späten Freitagnachmittag am See ein. Der<br />

erste Eindruck: wunderschöne Landschaft<br />

und das segeln könnte bei günstiger Windrichtung<br />

genauso werden.<br />

Die Boote waren nach ihrem Spanienaufenthalt<br />

ja schon über Ostern in Workum gesegelt<br />

worden und waren daher fix aufgebaut<br />

und so konnten wir uns dann dem Frühstück<br />

widmen das uns aufgetischt wurde. Und Pe-<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

ter Müller, unser Gastgeber, hatte wirklich<br />

nicht zuviel versprochen, es gab Brötchen<br />

und Kaffee satt! Der erste Start wurde praktischerweise<br />

auf 13:00 Uhr angesetzt, so<br />

konnte jeder auch noch ein zweites oder<br />

drittes Frühstück einnehmen, Wind so wurde<br />

uns erzählt „kommt später“! Als er dann<br />

kam, lief die Mehrzahl der immerhin 13 gemeldeten<br />

F18 aus, um die eine oder andere<br />

Testkreuz zu segeln, Windfelder zu beobachten<br />

und eben all die Sachen die noch so zu<br />

tun sind vor dem Start auf fremdem Revier!<br />

Ganz schnell wurde Jens-Uwe und mir klar,<br />

die Stunde die wir uns eingeplant hatten, um<br />

uns warm zu machen würde nicht reichen,<br />

um nur annähernd einen Überblick über die<br />

Besonderheiten dieses Sees zu bekommen.<br />

Der Wechsel von Windstärke und Richtung<br />

in diesem Ausmaß kenne ich so nur von der<br />

Alster, das macht jeden Schlag zu harter Arbeit,<br />

bei egal welcher Windstärke! Der Wind<br />

aus nordöstlicher Richtung ließ keinen besonders<br />

langen Kurs zu, dafür wurden dann<br />

drei Runden mit Zielkreuz gesegelt. Pünktlich<br />

��������<br />

101


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

um 13:00 Uhr war dann alles angerichtet für<br />

die drei geplanten Rennen an diesem Tag,<br />

dass es spannend werden würde, stand da<br />

schon fest. Und gleich der erste Start bereitete<br />

einigen Teams Probleme, während der<br />

untere Teil der Linie noch gerade mit Backbord<br />

über die Linie kam, wurde es oben am<br />

Startschiff laut bei spontanen Manövern!<br />

Wir konnten uns (glücklicherweise??) an die<br />

Spitze setzen, hatten dann knifflige Dreher<br />

am Luvfass, konnten dann aber mit Spi am<br />

Rest des Feldes vorbei Richtung Gate abdrehen.<br />

Wieviel Glück (man kann es schon so<br />

bezeichnen im ersten Rennen) wir hatten,<br />

konnten wir dann am Gate feststellen. Oben<br />

trieben sie noch um die erste Marke. Aber:<br />

Erfolg ist planbar, das konnte man daran<br />

sehen, dass ein gelber Tiger uns beschattete<br />

und augenscheinlich war das Team vom<br />

See und kannte alle Tricks! Das erste Rennen<br />

konnten wir dann nach einem schönen<br />

Zweikampf knapp gewinnen aber schon das<br />

zweite Rennen zeigte, dass nur eines sicher<br />

war: nichts! Nach schlechtem Start und<br />

zehn Minuten totaler Flaute mitten auf der<br />

2. Runde kamen wir als sechste ins Ziel, der<br />

gelbe Tiger gewann, aber so richtig ärgern<br />

wollten wir uns nicht, wie schnell sich das<br />

Blatt innerhalb eines Rennens ändern konnte,<br />

hatten wir jetzt heraus gefunden. Das<br />

letzte Rennen des Tages wurde dann noch<br />

mit konstanten vier Windstärken zu Ende<br />

gesegelt, mit gutem Ergebnis für den Gastgeber<br />

und uns!<br />

102<br />

��������<br />

Das wirkliche Highlight wartete dann aber<br />

an Land, Würstchen und Fleisch vom Grill,<br />

Eifel-Bier vom Fass und Lagerfeuer und von<br />

allem bis zum umfallen! Bei milden Temperaturen<br />

die perfekt Art, einen wirklich anstrengenden<br />

und anspruchsvollen Segeltag<br />

abzurunden!<br />

Das letzte Rennen am Sonntag, verschoben<br />

durch die verspätete Ankunft des Windes,<br />

hatte dann eigentlich keine Überraschungen<br />

mehr parat. Insgesamt muss man sagens<br />

dass, obwohl die Bedingungen außergewöhnlich<br />

waren (für so einen Ostsee-Segler),<br />

die Serien der einzelnen Schiffe doch konstant<br />

waren.<br />

Bevor die Siegerehrung anstand, wurde<br />

noch mal kräftig gegrillt und mit vollem Magen<br />

und gutem Gefühl traten wir die kurze<br />

Heimreise an.<br />

Der Eifel-Cup wurde völlig zu Recht als das<br />

kulinarische Highlight angepriesen, sind<br />

doch alle Mahlzeiten im Startgeld inbegriffen<br />

und wer dann noch Lust (und die Nerven)<br />

für enge Rennen hat, der sollte dann<br />

unbedingt die Kilometer zum Laacher See<br />

auf sich nehmen, Ranglistenpunkte sind bei<br />

einer Flotte von zehn F18 vor Ort garantiert!<br />

Unser Dank geht an Peter Müller und seinem<br />

gesamten Team für diese wirklich hervorragend<br />

organisierte Regatta, nächstes Jahr<br />

sehr gerne wieder!


1 GER 183 TONNE Jens Uwe<br />

Eifel Cup - Formula 18<br />

Segelclub Laacher See Mayen e.V.<br />

30.04.-01.05.<strong>2011</strong><br />

gemeldet: 14 gestartet: 13 gezeitet: 13<br />

Punktsystem: Low-Point Wettfahrten: 4 Streicher: 1<br />

SAID Maximilian<br />

2 GER 249 M‹ LLER Peter<br />

MARTINY Eva<br />

3 GER 1 NICOLAI Matthias<br />

POSPIECH Olivier<br />

4 GER 2625 MANN Karsten<br />

MANN Esther<br />

5 GER 52 JANSEN Christian<br />

HESTERS Katja<br />

6 GER 273 SCH‹ TZ Hubert<br />

KLƒRNER Sebastian<br />

7 GER 146 HEESTERS Jan<br />

KREBS Max<br />

8 GER 1838 WILBERT ?<br />

WILBERT ?<br />

9 GER 2624 EMONDS-POOL Colya<br />

RAUM Steffen<br />

.<br />

R .022 SCLM<br />

R .022 SCLM<br />

R .022 SCLM<br />

R .022 SCLM<br />

R .022 SCLM<br />

R .022 SCLM<br />

R .022 SCLM<br />

.<br />

R .022 SCLM<br />

NW.015 SVH<br />

NW.015 SVH<br />

R .022 SCLM<br />

R .022 SCLM<br />

R .022 SCLM<br />

R .022 SCLM<br />

R .022 SCLM<br />

R .022 SCLM<br />

10 GER 1820 GOLNIK Christian R .022 SCLM<br />

11 GER 2173 W÷LW ER Achim<br />

BRAUN R<br />

12 GER 2623 LEICHER Andreas<br />

SCHR÷D ER Tanja<br />

13 GER 2628 ZELL Manfred<br />

KANZLER Marcus<br />

14 GER 123 NAZMI Akbey<br />

NAHLES Walter<br />

.<br />

R .022 SCLM<br />

R .022 SCLM<br />

SH.046 YCSO<br />

SH.046 YCSO<br />

R .022 SCLM<br />

R .022 SCLM<br />

R .022 SCLM<br />

R .022 SCLM<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

1 6 1 1 3.0<br />

DNC 3 2 3 8.0<br />

5 4 DNC 2 11.0<br />

4 5 4 8 13.0<br />

3 7 6 5 14.0<br />

8 8 3 4 15.0<br />

9 2 8 7 17.0<br />

2 1 DNC DNC 18.0<br />

6 9 7 6 19.0<br />

7 10 5 DNC 22.0<br />

DNC 11 9 11 31.0<br />

10 DNC DNC 10 35.0<br />

DNC OCS DNF 9 39.0<br />

DNC DNC DNC DNC 45.0<br />

��������<br />

103


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Niendorf <strong>2011</strong><br />

Der Wetterbericht ließ uns eigentlich vermuten,<br />

dass wir uns mit der Anreise Zeit lassen<br />

konnten, für Samstag konnte man nur auf<br />

thermische Winde hoffen, am Sonntag sollte<br />

mit dem Wind auch jede Menge Regen uns<br />

das Leben auf dem Regattakurs angenehm<br />

bereiten. Gut, jeder weiß, dass Windfinder<br />

und Co. nicht die verlässlichsten Quellen für<br />

meteorologische Vorhersagen sind und trotzdem<br />

schaut man doch immer noch nach, was<br />

das Wetter einem bringt und das in immer<br />

kürzer werdenden Abständen, je näher das<br />

Wochenende rückt. Ich muss auch zugeben,<br />

ich war angespannt, etwas nervös vor dieser<br />

ersten wirklichen Standortbestimmung nach<br />

einem Winter, in dem wir viel trainiert hatten,<br />

das leichte Unwohlsein kann aber auch<br />

durch die schlechte Nacht erklärt werden,<br />

die ich im Nachtzug „Hans Albers“ von Passau<br />

nach Hamburg hatte.<br />

Jeder weiß doch, dass am Freitag die Autobahnen<br />

A7 und A24 nicht als solche bezeichnet<br />

werden können, Jens-Uwe und ich<br />

nutzten aber dann die vielen „Stopps“ und<br />

die wenigen „Gos“, um zu mutmaßen, wo in<br />

dem starken Feld von 22 gemeldeten Booten<br />

wir wohl landen würden, während wir mit<br />

den endlosen Kolonnen von Ostseeliebhabern<br />

unserem Ziel entgegenrollten. Aus dem<br />

Plan, noch am Freitag aufzubauen und zu<br />

segeln, wurde dann auch nichts, statt dessen<br />

war dann nach Bier und Pizza etwas früher<br />

Feierabend, wir waren beide etwas angeschlagen.<br />

Tolles Wetter UND Wind aus östlicher Richtung<br />

mit mittlerer Geschwindigkeit von 2bft<br />

erwartete uns dann am Samstag Morgen<br />

und das trieb alle Segler früh aufs Wasser.<br />

Alle? Nicht ganz alle. Ein kleiner Capricorn<br />

mit zwei unbeugsamen Seglern leistete dem<br />

Wettfahrtleiter immer noch Widerstand.<br />

104<br />

ORM<br />

U LA1 8<br />

Gemeint sind natürlich nicht Asterix und<br />

Obelix, sondern Ecki und Sönke, die sich<br />

dann schließlich, nach einem allgemeinen<br />

Rückruf, zum zweiten Versuch auch an der<br />

Linie einfanden. Dieser zweite Versuch sollte<br />

Folgen haben, wehte doch am Startschiff<br />

eine schwarze Flagge, trotzdem waren dann<br />

sechs Teams nicht vorsichtig genug und fuhren<br />

einmal volle Punkte ein, unter anderem<br />

auch wir und Jörg Gosche mit Hannes Pegel,<br />

übrigens das einzige mal, dass die beiden in<br />

dieser Serie mehr als einen Punkt aus einem<br />

Rennen mitnahmen.<br />

An dieser Stelle eine kleine Exkursion in das<br />

Flaggenalphabet und ihre Bedeutung für<br />

den Regattasegler:<br />

Flagge P(apa), weißes Rechteck auf blauem<br />

Grund, gezogen bei vier Minuten, erlaubt<br />

den Seglern auch vor der Linie zu stehen,<br />

solange sie vor „0“ noch einmal hinter die<br />

Linie eintauchen.<br />

Flagge I(ndia), schwarzer Punkt auf gelbem<br />

Grund, gezogen bei vier Minuten, setzt die<br />

1-Minuten Regel (Regel 30.1) in Kraft. Das<br />

bedeutet für die Steuermänner, ab einer Minute<br />

vor dem Start bis „0“ sollte die Linie<br />

nicht mehr überfahren werden. Geschieht<br />

das wissentlich doch, kann man diesen Verstoß<br />

aber wieder gut machen, in dem man<br />

Startschiff oder -tonne rundet.<br />

„Blackflag“, eine schwarze Flagge, gezogen<br />

bei vier Minuten, verbietet ab einer Minute<br />

vor dem Startsignal das Überfahren der Linie<br />

(Regel 30.3). Wenn ein Boot identifiziert wird<br />

bei einem Überfahren, ist dieses Boot sofort<br />

disqualifiziert. Sollte dieses Rennen dann abgebrochen<br />

und neu gestartet werden, durch<br />

z.B. einen allgemeinen Rückruf oder unfaire<br />

Bedingungen im Rennen selber, darf das<br />

identifizierte Schiff nicht bei dem Neustart<br />

des Rennens antreten, andernfalls wird das<br />

Resultat ein unstreichbares DSQ.<br />

Einfach oder? Sollte man meinen und trotzdem<br />

fragt mich Jens-Uwe erstaunt, warum


da auf der Liste soviel Punkte auftauchen.<br />

Jeder weiß das! Zumindest sollte es jeder<br />

wissen.<br />

Zurück vom theoretischen Regelbuch auf<br />

die praktische Regattabahn, wo Jörg Gosche<br />

weit vorne seine einsamen Kreise (eigentlich<br />

nur Up and Down) zieht und hinter ihm gekämpft<br />

wird. So wechseln sich in den drei<br />

Rennen des Tages auf dem 2. Platz die Teams<br />

Bräuer, Tonne und Gierten ab, die Liste ist<br />

bunt durcheinander gewürfelt durch die<br />

Frühstarts. Das Segeln an diesem Tag so ungewöhnlich<br />

schön für deutsche Verhältnisse,<br />

die Luft ist erstaunlich warm und der Wind<br />

konstant in Richtung und Stärke, es ist schon<br />

fast erholsam auf dem Regattakurs.<br />

Abends gibt es wie gewohnt aus Niendorf<br />

verschiedene Suppen und Freibier und wir<br />

sitzen in der Sonne bis spät am Abend.<br />

Der Sonntag brachte nicht den versprochenen<br />

Regen, aber der Wind kam mit guten<br />

drei bis vier Windstärken aus der ange-kün-<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

digten Richtung (Süd bis Südwest). So schön<br />

und „einfach“ der erste Tag gewesen war,<br />

so bereitete uns und einigen anderen Teams<br />

der drehende und böige ablandige Wind gewisse<br />

Probleme. Der Wettfahrtleiter schickte<br />

uns noch einmal für drei Rennen auf die<br />

Bahn, so konnten wir unseren Frühstart aus<br />

dem ersten Rennen wegstreichen, aber wir<br />

schickten dann direkt einen hinterher und so<br />

verbauten wir uns dann eine bessere Position<br />

als den 10. Platz im Endergebnis. Jörg<br />

gewann letztendlich vor Ecki und Chrisch<br />

auf dem 2. und 3. Platz. Hervorheben will ich<br />

hier noch mal Chrisch, der wieder einmal gezeigt<br />

hat, wie gut er mit diesen Bedingungen<br />

zurechtkam. Aber auch das gesamte Organisationsteam<br />

gehört gelobt für diese tolle<br />

Veranstaltung, die jedes Jahr wieder viele<br />

von uns anzieht.<br />

Niendorf: nächstes Jahr wieder.<br />

Jeder weiß das!<br />

Wir gratulieren<br />

dem Bayerischen Staatsmeister<br />

in der Formula 18 (GER 228)<br />

Wolfgang Godderis und<br />

Christof Richter<br />

zum Erfolg auf dem<br />

Walchensee<br />

��������<br />

105


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Ostseepokal<br />

12. bis 13. Juni <strong>2011</strong> – Ergebnis: Formula 18 – Stand: 13. Juni <strong>2011</strong> – 17:00 Uhr<br />

1. Wettfahrt 2. Wettfahrt 3. Wettfahrt<br />

Rang Land Segel-Nr. Steuermann/Vorsch. Club Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Ges Pk.<br />

1 GER 252 Joerg Gosche TORC 2 2,0 3 3,0 1 1,0 6,0<br />

Hannes Pegel WSVA<br />

2 GER 233 Christoph Bock LYC<br />

8 8,0 5 5,0 3 3,0 16,0<br />

Stephan Stüven LYC<br />

3 237 Jens Uwe Tonne CCFF 3 3,0 10 10,0 5 5,0 18,0<br />

Maximilian Said NRV<br />

4 GER 230 Andreas John YCSO, BS 5 5,0 1 1,0 14 14,0 20,0<br />

Sven Lindstädt YCSO<br />

5 351 Frank Rübling<br />

Naddel Wolf<br />

LYC 4 4,0 4 4,0 13 13,0 21,0<br />

6 273 Robert Schütz<br />

Sebastian Klärner<br />

Slm 10 10,0 12 12,0 2 2,0 24,0<br />

7 GER 219 Matthias Gierten Yacht Cl 14 14,0 2 2,0 9 9,0 25,0<br />

Merle Baars YCSO<br />

8 GER 194 Martina Beyer YCSO 18 18,0 8 8,0 6 6,0 32,0<br />

Ulrich Beyer YCSO<br />

9 GER 206 Tobias Rieger Segelclu 1 1,0 18 18,0 15 15,0 34,0<br />

Carsten Schermer Seglerge<br />

10 GER 236 Martin Friedrichsen CCFF 6 6,0 20 20,0 10 10,0 36,0<br />

Finn Heeg<br />

CCFF<br />

11 GER 254 Daniel Paysen HSC/YCSO 7 7,0 17 17,0 12 12,0 36,0<br />

Nico Heinrich YCSO<br />

12 GER 232 Dieter Maurer LYC 23 23,0 13 13,0 7 7,0 43,0<br />

Giannina Hattich LYC<br />

13 GER 216 Peter Tischer CCFF 15 15,0 25 25,0 4 4,0 44,0<br />

Martin Raben SLPV<br />

14 GER 182 Chrisch Bräuer YCSO 28 28,0 7 7,0 11 11,0 46,0<br />

Ali Ahlhelm YCSO<br />

15 239 Jörn Horst<br />

SGJ DNC 37,0 6 6,0 8 8,0 51,0<br />

Kerstin Clasen SGJ<br />

16 GER 215 Sven Jürgensen CCFF 21 21,0 9 9,0 22 22,0 52,0<br />

Daniel Kunkel CCFF<br />

17 GER 210 Thomas Haupt<br />

Johanna Hector<br />

SYCS 13 13,0 16 16,0 25 25,0 54,0<br />

18 GER 184 Sönke Kühl CCFF 9 9,0 11 11,0 DNF 37,0 57,0<br />

Rea Nies<br />

CCFF<br />

19 GER 145 Didi Lankenau KHSO 12 12,0 14 14,0 31 31,0 57,0<br />

Tobias Reinecke-<br />

Vroom<br />

KHSO<br />

20 225 Tim Meyer-König ccff 30 30,0 15 15,0 17 17,0 62,0<br />

Malte Nickels CCFF<br />

21 146 Jan Hesters SKBUE 16 16,0 23 23,0 24 24,0 63,0<br />

Max Krebs<br />

SKBUE<br />

22 GER 115 Harald Schmeink Zwischen 27 27,0 19 19,0 18 18,0 64,0<br />

Ben Said<br />

NRV / Al<br />

23 GER 203 Gerald Körfer LRV 20 20,0 27 27,0 19 19,0 66,0<br />

Carmen Mätje LRV<br />

24 GER 204 Peter Melloh LYC 24 24,0 22 22,0 23 23,0 69,0<br />

Thomas Legler SCH<br />

25 GER 213 Thomas Neudahl YCSO 11 11,0 32 32,0 27 27,0 70,0<br />

Tom Heinrich YCSO<br />

26 2625 Karsten Mann SCLM (R0 25 25,0 21 21,0 28 28,0 74,0<br />

Esther Mann SCLM (R0<br />

27 52 Christian Jansen Catclub 26 26,0 29 29,0 21 21,0 76,0<br />

Katrin Hesters SKBUE<br />

106<br />

ORM<br />

U LA1 8


28 148 Claus Odefey<br />

Katharina Behem<br />

29 GER 164 Oliver Pospiech<br />

Andreas Leicher<br />

30 GER 2407 Egon Horny<br />

Siegfried Makowski<br />

31 GER 128 Klaus Schaa<br />

Christian Eggert<br />

32 GER 162 Edda Pelzer<br />

Björn Pelzer<br />

33 1780 Carsten Kleffmann<br />

Claas Cramer<br />

34 GER 249 Peter Müller<br />

Eva Martiny<br />

35 GER 141 Frank Broetzmann<br />

Tom Broetzmann<br />

35 165 Reiner Gehrmann<br />

Martin Gehrmann<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

LYC DNC 37,0 24 24,0 16 16,0 77,0<br />

SCLM<br />

YCSO<br />

EHYC<br />

YCSO<br />

CCFF<br />

CCFF<br />

STS<br />

STS<br />

YCSO<br />

YCSO<br />

SCLM<br />

SCLM<br />

LYC<br />

LYC<br />

SCKe<br />

SCKe<br />

17 17,0 33 33,0 29 29,0 79,0<br />

31 31,0 30 30,0 20 20,0 81,0<br />

22 22,0 31 31,0 30 30,0 83,0<br />

19 19,0 34 34,0 DNC 37,0 90,0<br />

DNC 37,0 28 28,0 26 26,0 91,0<br />

29 29,0 26 26,0 DNC 37,0 92,0<br />

DNC 37,0 DNC 37,0 DNC 37,0 111,0<br />

DNC 37,0 DNC 37,0 DNC 37,0 111,0<br />

Stand: 13.06.<strong>2011</strong> 17:03<br />

Rang Land Segel-Nr. Steuermann/Vorsch. Club Bootstyp Yst<br />

1.Wettf<br />

Geseg. Berechn. Pkt<br />

1 GER 252 Joerg Gosche TORC Formula 18 100 03:50:25 03:50:25 1,0<br />

Hannes Pegel WSVA<br />

2 GER 254 Daniel Paysen HSC/YCSO Formula 18 100 03:51:04 03:51:04 2,0<br />

Nico Heinrich YCSO<br />

3 GER 230 Andreas John YCSO, BS Formula 18 100 03:53:20 03:53:20 3,0<br />

Sven Lindstädt YCSO<br />

4 GER 233 Christoph Bock LYC Formula 18 100 03:54:56 03:54:56 4,0<br />

Stephan Stüven LYC<br />

5 239 Jörn Horst<br />

SGJ Formula 18 100 03:54:58 03:54:58 5,0<br />

Kerstin Clasen SGJ<br />

6 237 Jens Uwe Tonne CCFF Formula 18 100 03:56:12 03:56:12 6,0<br />

Maximilian Said NRV<br />

7 351 Frank Rübling<br />

Naddel Wolf<br />

LYC Formula 18 100 03:56:40 03:56:40 7,0<br />

8 273 Robert Schütz<br />

Sebastian Klärner<br />

Slm Formula 18 100 03:57:13 03:57:13 8,0<br />

9 GER 182 Chrisch Bräuer YCSO Formula 18 100 03:57:36 03:57:36 9,0<br />

Ali Ahlhelm YCSO<br />

10 GER 236 Martin Friedrichsen CCFF Formula 18 100 03:58:53 03:58:53 10,0<br />

Finn Heeg<br />

CCFF<br />

11 GER 210 Thomas Haupt<br />

Johanna Hector<br />

SYCS Formula 18 100 04:01:13 04:01:13 11,0<br />

12 GER 184 Sönke Kühl CCFF Formula 18 100 04:01:17 04:01:17 12,0<br />

Rea Nies<br />

CCFF<br />

13 GER 145 Didi Lankenau KHSO Formula 18 100 04:01:39 04:01:39 13,0<br />

Tobias Reinecke-<br />

Vroom<br />

KHSO<br />

14 52 Christian Jansen Catclub Formula 18 100 04:01:56 04:01:56 14,0<br />

Katrin Hesters SKBUE<br />

15 GER 194 Martina Beyer YCSO Formula 18 100 04:02:40 04:02:40 15,0<br />

Ulrich Beyer YCSO<br />

16 165 Reiner Gehrmann SCKe Formula 18 100 04:03:02 04:03:02 16,0<br />

Martin Gehrmann SCKe<br />

17 GER 219 Matthias Gierten Yacht Cl Formula 18 100 04:03:26 04:03:26 17,0<br />

Merle Baars YCSO<br />

18 225 Tim Meyer-König ccff Formula 18 100 04:04:42 04:04:42 18,0<br />

Malte Nickels CCFF<br />

107<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

19 GER 162 Edda Pelzer STS Formula 18 100 04:05:26 04:05:26 19,0<br />

Björn Pelzer STS<br />

20 GER 249 Peter Müller SCLM Formula 18 100 04:05:56 04:05:56 20,0<br />

Eva Martiny SCLM<br />

21 GER 215 Sven Jürgensen CCFF Formula 18 100 04:06:10 04:06:10 21,0<br />

Daniel Kunkel CCFF<br />

22 69 Thomas Wich SLRV Formula 18 100 04:06:55 04:06:55 22,0<br />

Hartwig Fehrendt SLRV<br />

23 GER 115 Harald Schmeink<br />

Annika Baars<br />

Zwischen Formula 18 100 04:06:58 04:06:58 23,0<br />

24 GER 164 Andreas Leicher YCSO Formula 18 100 04:09:45 04:09:45 24,0<br />

Oliver Pospiech SCLM<br />

25 GER 128 Klaus Schaa CCFF Formula 18 100 04:10:22 04:10:22 25,0<br />

Christian Eggert CCFF<br />

26 GER 203 Gerald Körfer LRV Formula 18 100 04:10:36 04:10:36 26,0<br />

Carmen Mätje LRV<br />

27 2625 Karsten Mann SCLM (R0 Formula 18 100 04:12:56 04:12:56 27,0<br />

Esther Mann SCLM (R0<br />

28 GER 216 Peter Tischer CCFF Formula 18 100 04:16:52 04:16:52 28,0<br />

Martin Raben SLPV<br />

29 70 Martin Denkner YCSO Formula 18 100 04:17:32 04:17:32 29,0<br />

Matthias Schneider YCSO<br />

30 AUS 308 Renate Fahlbusch YCSO Formula 18 100 04:21:20 04:21:20 30,0<br />

Raenhard Fahlbusch YCSO<br />

31 146 Jan Hesters SKBUE Formula 18 100 04:32:29 04:32:29 31,0<br />

Max Krebs<br />

SKBUE<br />

DNF GER 157 Sven Briken YCSO Formula 18 100 DNF 35,0<br />

Setareh Briken YCSO<br />

DNF 201 Rolf Hauber YCSO Formula 18 100 DNF 35,0<br />

Kim Hauber YCSO<br />

DNF 2407 Egon Horny EHYC Formula 18 100 DNF 35,0<br />

Siegfried Makowski YCSO<br />

108<br />

��������


Walchensee <strong>2011</strong><br />

Vom Fremdgehen und dem ersten Mal<br />

Hier dann der Bericht zur Regatta auf<br />

dem Walchensee<br />

Mein Umzug nach Passau hat mir nicht nur<br />

eine weite Anreise an die Ostsee beschert,<br />

sondern auch die Möglichkeit, die eine oder<br />

andere Regatta auf einer der vielen bayerischen<br />

Seen mitzusegeln. Ein leeres Wochenende<br />

im Regattakalender, zumindest im<br />

Norden, wollte ich nicht zulassen und so fand<br />

ich mit einiger Hilfe aus dem veranstaltenden<br />

Club am Walchensee, Joachim Dangel, dem<br />

Commodore der Klassenvereinigung für Bayern<br />

und nicht zuletzt dem F18-Forum, Hansjörg.<br />

Obwohl Hansjörg eigentlich eher mich<br />

fand. Egal wie herum,<br />

letztendlich hatte ich einen<br />

Platz an der Vorschot<br />

gefunden, ungewöhnlich<br />

für mich war nur, dass wir auf einem „Wildcat“<br />

den höchstgelegensten See Deutschlands<br />

unsicher machen wollten, schließlich<br />

bin ich seit meinem Einstieg in die Klasse<br />

2005 ständig nur auf Catamaranen des Typs<br />

„Capricorn“ gesegelt. Es mag zwar als Vorschoter<br />

keine weltbewegende Umstellung<br />

sein und doch muss man erst einmal einen<br />

Blick für die etwas andere Decksorganisation<br />

entwickeln, die bekanntermaßen beim<br />

„Wildcat“ etwas aufwendiger gestaltet ist<br />

und so wirkt das Trampolin ganz schnell<br />

unaufgeräumt. Es fühlte sich für mich nach<br />

fremdgehen an und der böse Spruch von<br />

Jens Uwe, ich solle doch ein Messer an<br />

Bord nehmen, um mich losschneiden zu<br />

können, bekam eine ganz neue Bedeutung.<br />

Als Student habe ich jetzt auch schon immer<br />

Freitags Wochenende und so konnten Hansjörg<br />

und ich schon einen Tag bevor die erste<br />

Wettfahrt stattfinden sollte, die gut 75 Kilometer<br />

Strecke und mehrere hundert Höhen-<br />

von MaxS<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

meter von München zum Walchensee antreten,<br />

das Ganze bei strömendem Regen, dem<br />

schließlich auch der geplante Testschlag zum<br />

Opfer fiel. Denn die Verhältnisse an diesem<br />

See sind ähnlich denen des Gardasees. Gutes<br />

Wetter lässt eine kräftige Thermik entstehen,<br />

bei schlechtem Wetter ist tote Hose. Für<br />

Samstag ließ unter Berücksichtigung dieses<br />

Wissens der Wetterbericht nichts Gutes vermuten,<br />

zwar riss die Wolkendecke am Vormittag<br />

langsam auf, aber die Sonne sollte<br />

es weiterhin schwer haben. Wir waren aber<br />

schon froh als wir dann noch knapp 20 °C<br />

und 1-2 Windstärken bekamen, war das doch<br />

ein immenser Anstieg zu<br />

den 6 °C Lufttemperatur<br />

die wir aus den anderthalb<br />

Tagen zuvor kannten.<br />

Über Nacht hatte es auf dem Herzogsstand,<br />

der sich bis zu 1800 Meter über NN<br />

erhebt, Schneefall gegeben und dementsprechend<br />

dick bekleidet traten die Segler<br />

der Klassen F18, Hobie 16 und Hobie<br />

14 Samstagmorgens an, um die letzten<br />

Restarbeiten an den Schiffen zu erledigen.<br />

Samstagnachmittag dann: Leichtwindrennen.<br />

Und dafür, dass wir außer der Strecke<br />

vom Campingplatz, wo die Boote und die<br />

meisten Segler untergebracht waren, bis<br />

zum Startschiff, das in der anderen Ecke des<br />

Sees festgemacht hatte, bisher gar nicht<br />

zusammen gesegelt waren, schlugen wir<br />

uns dann auch ordentlich. Mit den Plätzen<br />

12 und 14 in einem Feld von 20 Booten<br />

(22 hatten gemeldet!) konnten wir durchaus<br />

zufrieden sein, vor allem wenn man<br />

die Dichte des Feldes betrachtet. Der bayerische<br />

Hobie-Händler hat 12 „Wildcats“<br />

ausgeliefert in den ersten Monaten dieses<br />

Jahres und so sah sich der Capricorn von<br />

��������<br />

109


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Wolfgang Godderis einer immensen Übermacht<br />

an neuesten Wildcat-Schiffen ausgesetzt,<br />

das Bild wurde noch erweitert<br />

durch eine handvoll Nacra Infusion, Hobie<br />

Tiger und einem ebenfalls brandneuen C2.<br />

Alles in allem waren das schon norddeutsche<br />

Verhältnisse, wäre da nicht der See gewesen,<br />

der natürlich seine ganz besonderen Merkwürdigkeiten<br />

hatte. Das Feld blieb bei dem<br />

wenigen Wind nicht nur am Start dicht beisammen<br />

und so entschieden kleinste Fehler<br />

über eine gute oder schlechte Platzierung, so<br />

mussten wir zum Beispiel nach einer Fehleinschätzung<br />

an der Leetonne auf der letzten<br />

Runde noch sieben Schiffe ziehen lassen. Es<br />

sollte bei zwei Rennen an diesem Tag bleiben,<br />

denn schon auf der letzten Runde nahm der<br />

Wind nochmal dramatisch ab und so „hungerte“<br />

sich das Feld zurück in die geschützte<br />

Bucht um bei wahlweise Spanferkel oder<br />

Renke (ein Fisch, gefangen im Walchensee)<br />

und natürlich dem guten bayerischen Bier<br />

den Abend ausklingen zu lassen, wobei wir<br />

schnell in die verschiedenen Vorzelte flüchten<br />

mussten, den Temperaturen zum Dank.<br />

Schon früh am nächsten Morgen, bei klarem<br />

Himmel, konnten wir die Surfer und Kiter<br />

aufziehen sehen, ein gutes Zeichen also, das<br />

wirklich die erwartete Thermik einsetzen<br />

und uns genug Wind bringen würde. Unser<br />

Wettfahrtleiter konnte es auch nicht erwarten<br />

endlich uns Segler im Trapez stehen zu<br />

sehen und so lief das Feld auch schon gegen<br />

11.00 Uhr aus, immer noch in totaler Flaute.<br />

Wir hatten uns schon mitten auf den See gekämpft,<br />

als wir die Windkante von Norden<br />

auf uns zukommen sahen. Der Wind frischte<br />

dann auch weiter auf, zu jeder der vier Wettfahrten<br />

wurde es mehr, bis wir am Ende in<br />

herrlichen 3-4 Windstärken bei Sonnenschein<br />

unseren Up-and-Down Kurs abfuhren. Mit<br />

zunehmender Windstärke wurde das Feld<br />

entzerrt. Einige der F18-Segler sind Umsteiger,<br />

vor allem aus der Hobie-16-Klasse, die<br />

110<br />

��������<br />

jetzt ihre ersten Erfahrungen auf einem Katamaran<br />

mit richtigen Rümpfen und Segeln<br />

machten.<br />

Von den Ergebnissen her konnten wir uns<br />

auch nochmals deutlich steigern im Gegensatz<br />

zum ersten Tag, nach den Plätzen<br />

5, 2 und 9 bei einem Frühstart fanden wir<br />

uns dann auf dem insgesamt 9. Rang wieder.<br />

Wolfgang Godderis gewann letztendlich<br />

souverän nach mäßigem Start vor Joachim<br />

Dangel und Thomas Kappelmann auf den<br />

Plätzen 2 und 3. Als Preis gab es ein massives<br />

Holzfass inklusive entsprechendem Inhalt<br />

(Bier), mit der Bitte das Fass signiert und<br />

befüllt nächstes Jahr wieder mitzubringen.<br />

Ich war zum ersten Mal am Walchensee und<br />

doch möchte ich jedem der es hören will<br />

diese Regatta „um´s Walchenfass“ ans Herz<br />

legen. Das Revier ist beeindruckend schön,<br />

nicht nur zum Wandern, sondern an warmen<br />

Tagen auch für den Segler. Man wähnt sich<br />

wirklich schon am Gardasee in Italien, nur<br />

die Alpen liegen anstatt im Norden, im Süden<br />

und bei der Größe der Felder mit den<br />

neuesten Schiffen ist so eine Veranstaltung<br />

gerade für Teams aus der Mitte und dem Westen<br />

die Anfahrt wert.


WM <strong>2011</strong> Balatonfüred,<br />

Bericht über die WM.<br />

Viel Spaß beim Lesen.<br />

3:30 Uhr: Im Osten wird es schon langsam<br />

wieder hell, als Jens Uwe mich in Passau<br />

aufsammelt. Ich setze mich direkt auf den<br />

Fahrersitz und neben mir schläft Jens Uwe<br />

schon fast, immerhin hat er über die Hälfte<br />

der Strecke zum Balaton schon hinter sich.<br />

7:00 Uhr: Mit einem guten 100er-Schnitt sind<br />

wir 300 km und genauso viele Stunden später<br />

über Wien. Ich darf „über“ Wien sagen<br />

da wir, von Westen kommend die Föhrenberge<br />

überwinden zu haben und der letzte<br />

Abstieg eröffnet einem einen wahnsinnigen<br />

Blick über Wien. Erinnert mich sehr an die<br />

Anfahrt auf Hamburg, die Harburger Berge<br />

sind natürlich nur unwesentlich<br />

flacher. Den Ausblick<br />

auf die Stadt kann<br />

ich nur kurz genießen,<br />

mein Bordcomputer lässt mich am nächsten<br />

Kreuz die Abfahrt nehmen.<br />

8:00 Uhr: Vorbei am Neusiedler See erreichen<br />

wir die ungarische Grenze, die so unspektakulär<br />

ist, wie jede andere in Europa, dafür<br />

habe ich jetzt noch 170 km Landstraße in<br />

Ungarn vor mir. „Kreisel und Löcher“ mehr<br />

muss ich nicht sagen …<br />

9:00 Uhr: Es fängt an zu regnen, Außentemperatur<br />

13 °C.<br />

9:30 Uhr: Es regnet immer noch ziemlich<br />

stark. Wir sind inzwischen am See angekommen,<br />

aber am unteren Ende, also weitere 40<br />

km bis zum Ziel.<br />

Ab 10:00 Uhr: Das Areal der Regatta ist ein<br />

Campingplatz mit gewissen Regeln: Boote<br />

sind in zwei Reihen aufzustellen, Trailer werden<br />

nur auf den ausgewiesenen Plätzen geparkt<br />

und nach 22:00 Uhr wird nach Regel<br />

69 protestiert, sollte man als Segler auffallen.<br />

Das klingt aber schlimmer als man vermuten<br />

würde, sobald der Regen aufgehört hatte,<br />

von MaxS<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

konnten wir aufbauen und ganz fix unser<br />

Boot vermessen lassen, das Team der Organisatoren<br />

wusste anscheinend genau, was<br />

sie taten und das unser C2 als Wildcat registriert<br />

wurde, nahmen wir dann einfach mal<br />

so hin. Den ersten Testschlag hoben wir uns<br />

für das Practice Race am Sonntag auf und<br />

in netter Runde gabs dann Bier und Pizza.<br />

Vor dem ersten Rennen am Montag bat<br />

uns der Wettfahrtleiter zu einem Meeting,<br />

um uns vorzubereiten, was wir denn von<br />

ihm und dem See zu erwarten hätten. Laut<br />

der Vorhersage für die Woche konnte damit<br />

gerechnet werden, dass nach Mittwoch<br />

alle Segel gestrichen werden müssten, mit<br />

gutem Wetter und Hitze kommt die Flaute<br />

und diese Erkenntnis ergibt<br />

ein straffes Programm<br />

für die Segler<br />

in den ersten Tagen.<br />

Laut unseren Meisterschaftsregeln ist eine<br />

WM dann erst gültig, wenn die Qualifikation<br />

abgeschlossen ist, das würde bei<br />

101 angetretenen Schiffen bedeuten, dass<br />

jede der vier Gruppen zweimal gegen jede<br />

andere Gruppe antreten muss, also zu<br />

dann insgesamt sechs Läufen. Dieses Prinzip<br />

wird auch „Round Robin“ genannt.<br />

Um also den Zeitplan einzuhalten, versprach<br />

uns der Wettfahrtleiter kurze Rennen, wobei<br />

der Kurs so fair wie möglich nach der mittleren<br />

Windrichtung gelegt werden würde. Winddreher<br />

seien keine Seltenheit, unter Änderungen<br />

von 90° kommt ein Abbruch oder die<br />

Verlegung einer Tonne nicht in Betracht und<br />

ist auch kein Grund zum Protest. Achja und<br />

VIEL SPAß hat er uns auch noch gewünscht.<br />

Ich glaube, jeder Mensch hat schon mal davon<br />

geträumt im Lotto zu gewinnen, neu ist<br />

vielleicht nur die Erkenntnis das man diesen<br />

Traum erreichen kann. während man eine<br />

Weltmeisterschaft segelt. Die Unkonstanz<br />

��������<br />

111


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

des Windes in Stärke und Richtung bereitete<br />

vielen Teams Schwierigkeiten in den vier<br />

Rennen des ersten Tages. Eine bevorteilte<br />

Seite gab es fast immer, doch sie zu treffen<br />

war nicht wirklich vorhersehbar. Aus deutscher<br />

Sicht konnten sich Sachs erfreulich weit<br />

vorne platzieren und mit Wolfgang Godderis<br />

war ein weiteres Boot unter den Top 40. Dahinter<br />

im Mittelfeld waren Jens Uwe, Thomas<br />

Haupt, Jörn Horst, Joachim Dangel, Peter<br />

Tischer und Herman Brandstetter mit ihren<br />

Crews zu finden. Aus unserer Sicht waren wir<br />

trotz des Windes mit einer Ausnahme Plätze<br />

um 25 (bei 50 Booten an einem Start) gesegelt<br />

und lagen auf Platz 48 des Rankings,<br />

was so ziemlich unser Zielsetzung entsprach.<br />

War der erste Tag schwierig, so wurden in<br />

den nächsten Tagen die Bedingungen nicht<br />

eben einfacher. Der Wind nahm von knapp<br />

12 Knoten am ersten Tag weiter ab, Dienstag<br />

konnten zwei Gruppen ein Rennen beenden,<br />

die anderen beiden Gruppen wurden durch<br />

schwindenden Wind zurückgerufen und waren<br />

damit ein Rennen im Rückstand. Wir waren<br />

in der glücklichen Gruppe die durch das<br />

Rennen „geprügelt“ wurden. Als wir auf den<br />

letzten Downwind Richtung Ziel abbogen,<br />

frischte der ansonsten sehr schwache Wind<br />

kurzzeitig auf und drehte fast 90°. Unter<br />

Spinnaker konnten wir von ungefähr Platz<br />

20 ziemlich nah an Sachs ranfahren, die zu<br />

diesem Zeitpunkt das Rennen anführten.<br />

Schlagartig starb der Wind und das Feld<br />

stand fest, die ersten 30 Boote extrem nah<br />

beieinander. Das Wasser war so flach und<br />

der Wind so schwach, dass man Böen mit<br />

dem Auge nicht mehr erkennen konnte, als<br />

wir dann mit dem Glück der Dummen plötzlich<br />

doppelt so schnell an all den Topteams<br />

vorbei zogen, wurde hinter uns gejohlt und<br />

geklatscht. Im Endeffekt retteten wir uns<br />

doch nur auf den 20. Platz, aber immerhin<br />

noch vor Darren Bundock, der am Abend<br />

verzweifelt versuchte, seine Chancen auf<br />

112<br />

��������<br />

den Titel zu wahren, indem er Unterschriften<br />

zur Annulierung des Rennens sammelte. Der<br />

Antrag wurde abgelehnt und Sachs hatten<br />

ganz sicher nicht unterschrieben, denn<br />

vor den beiden waren nur die italienischen<br />

Wildcat-Europameister im Ziel gewesen.<br />

Nach diesem Rennen durften wir dann noch<br />

Zeugen eines Spektakels von unglaublichem<br />

Ausmaß werden. Die beiden anderen Gruppen<br />

durften bei inzwischen etwas Druck<br />

noch einen Startversuch wagen, bis Mischa<br />

Heemskerk unter Spinnaker die Leetonne<br />

rundete und gegen das Feld mit halbem Wind<br />

zur Luvmarke fuhr. Das war dann auch unserem<br />

Wettfahrtleiter zuviel und er verschob<br />

die restlichen Rennen auf den nächsten Tag.<br />

Mittwoch sollten also drei Starts stattfinden:<br />

einmal zu Rennen 5 und zweimal zu Rennen<br />

6. Nach Abschluss der Rennen ging es<br />

zurück ans Land für die Einteilung in Gold-<br />

und Silber-Flotte. Aufs Wasser sollten wir<br />

nicht mehr kommen, durch einige Proteste<br />

wurde die Einteilung erst spät am Nachmittag<br />

getroffen. Unter anderem wurde gegen<br />

die Segel der Marke „Sail Innovation“ protestiert,<br />

da diese mit unerlaubtem Material<br />

verstärkt worden sind. Bemerkenswert ist,<br />

dass diese Segel die WM in Erquy 2010 gewonnen<br />

haben und auch in Ungarn wurden<br />

die von einigen Topteams benutzt. Im Endeffekt<br />

wurden die betroffenen Teams aber<br />

unerwartet nicht disqualifiziert, die Argumentierung<br />

der Jury war, dass die Nutzer der<br />

Segel von dem Gebrauch verbotener Materialien<br />

in ihren Segeln nichts wissen könnten.<br />

Der Donnerstag wurde zum Layday und<br />

mehr als Rumliegen wollte man auch nicht<br />

unter extremer Hitze, die Kaffeebude mit<br />

dem Schatten spendenden Schirm wurde bis<br />

zum späten Nachmittag nicht verlassen. Die<br />

Rennen des Tages wurden dann am Abend<br />

an der Wasserskianlage ausgetragen, die den<br />

Bootsliegeplätzen direkt vorgelagert war.<br />

Jens Uwe und ich hatten als 48. gerade so


noch die Goldflotte geschafft und waren<br />

jetzt natürlich dementsprechend heiß, uns<br />

mit den ganz Großen der Szene messen zu<br />

können. Und der Freitag brachte uns unverhofft<br />

eine schöne Portion Wind. Dieser<br />

letzte Tag entschädigte uns für die vier vorangegangenen,<br />

der Wind wehte mit 3-4 Bft<br />

und dazu noch relativ konstant aus einer<br />

Richtung. Dass wir dann doch nur Platzierungen<br />

am Ende unserer Flotte einfuhren,<br />

lag jetzt nur noch an der Qualität unserer<br />

Gegner. Zum krönenden Abschluss fuhren<br />

wir im letzten Finalrennen dann doch noch<br />

ganz knapp an die Top 20 heran, sogar Sachs<br />

konnten wir in dem Lauf hinter uns lassen.<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Regattateil<br />

Wir fuhren also mit gutem Gefühl Richtung<br />

Slipanlage, das wir dann leider einen Protest<br />

gegen uns bekamen und ihn auch verloren,<br />

konnte daran auch nichts mehr ändern.<br />

Sachs wurden dann doch noch Weltmeister,<br />

nicht nur als schnellste Abbauer und<br />

Wegfahrer sondern auch in der Kategorie<br />

„Masters“, für besonders erfahrene Crews.<br />

Für den Rest sind bei einer WM vielleicht<br />

die Spitzenplatzierungen (noch) weit weg<br />

und doch kann man neben dem Spaß auch<br />

einiges an Erfahrungen mitnehmen und eigentlich<br />

sind doch alle diese Orte auch geeignet<br />

um sich zu erholen von zuhause.<br />

Euer Max<br />

��������<br />

113


Bistro · Bar · Delikatessen · Vinothek · Restaurant<br />

Genuss auf vier Ebenen · Catering & Service...<br />

mit Verleihung der:<br />

FIGLIO BALTIC TROPHY<br />

FEINKOST & ESSBAR<br />

SAISONFINALPARTY<br />

Samstag, den 29. Oktober <strong>2011</strong> ab 18.30 Uhr<br />

Im Broder’s Culinarium<br />

Mittelweg 172, 20148 Hamburg<br />

Mit Tombola der Klassenvereinigung!<br />

Genaues Programm, Preis und Meldeformalitäten werden<br />

rechtzeitig auf www.f18kv.de bekannt gegeben.<br />

Fon: 040/410 71 05 · Fax: 040/44 50 64 27 · info@broders.de · www.broders.de


Ein Abschied<br />

Fin 28945 sagt einem erst einmal nichts. Das<br />

Geburtsjahr 1993 auch nicht.<br />

FL-RP 75 vielleicht schon eher.<br />

Ein Typ aus dem Norden. Also gradlinig, mit<br />

Ecken und Kanten, die schon mal weh tun<br />

können.<br />

Aber zuverlässig, immer treu folgend und<br />

belastbar. Führte meist ein Schattendasein,<br />

bedeckt von einer weißen GFK-Schönheit.<br />

Die vielen europäischen Landschaften, die er<br />

durchfuhr, sah er so meist nicht.<br />

Ließ sich klaglos über Strände zerren, erduldete<br />

oft die brennende italienische Sonne.<br />

Der starke Wind der bretonischen Küste<br />

rüttelte an ihm und ungezählte Male schlug<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Dies und Das<br />

der Regen an der Nord- und Ostseeküste auf<br />

seine Blechhaut.<br />

Alles ertrug er klaglos und nur selten verweigerte<br />

er ein Leuchten. Es reichte meist ein<br />

Klapps und man konnte ihn auch wieder im<br />

Dunklen sehen.<br />

Er erzog uns zur Bescheidenheit und trotzdem<br />

bekamen wir immer alles mit.<br />

Aber alles hat seine Zeit. So werden wir diese<br />

Segelsaison ohne ihn beenden.<br />

Wehmut kommt auf.<br />

Wir wünschen ihm einen leichten A-Cat und<br />

kurze Wege für seine alten Tage.<br />

Mach es gut Trailer, Du bleibst unvergessen!<br />

Martin und Axel<br />

��������<br />

115


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Dies und Das<br />

Big Fun an der Kaiserallee,<br />

Sommerregatta 2010 /<strong>2011</strong><br />

Die Sommerregatta des Lübecker Yacht<br />

Clubs war immer schon eine kleine aber<br />

feine Veranstaltung, der wir im letzen Jahr<br />

wieder ein wenig Feinschliff verpasst haben.<br />

Diesmal schreibe ich nicht als Beobachter<br />

am Rande der Veranstaltung, sondern als<br />

Organisator des Events. Heidi und ich hatten<br />

uns entschlossen, die Organisation der<br />

Regatta in die Hand zu nehmen. Das war<br />

absolutes Neuland für uns und wie sagt<br />

man so schön: „Beim ersten Mal tut‘s noch<br />

weh“. Viele Segler verlängern gern ihren<br />

Aufenthalt nach dem großen Segelevent und<br />

geben sich auf dem schönen Mövenstein-<br />

Gelände ein Stelldichein. Sie kommen auch<br />

wegen der tollen familiären Atmosphäre<br />

und dem wunderschön gelegenen Areal<br />

direkt am Brodtener Ufer. Bei exzellenten<br />

Windbedingungen segelten die Boote vor<br />

den Augen der Zuschauer ihre Wettfahrten<br />

aus. Insgesamt sechs Rennen wurden per „Up<br />

and Down-Kurs“ gesegelt. Trotz des vielen<br />

Regens war die Stimmung bestens. Vielleicht<br />

lag das auch an der Aufnahme unserer<br />

Gastsegler und der netten Seglerparty. Mit<br />

teilweise 20 Kn. Wind fegten die Boote<br />

116<br />

��������<br />

direkt sichtbar vor dem Mövenstein über das<br />

Wasser. Die Sieger bei den F18-Booten waren<br />

Christian und Kirsa Sach. Als Organisatoren<br />

der Regatta möchten wir die Gunst der<br />

Stunde nutzen und uns ganz herzlich bei allen<br />

Helfern bedanken, die so toll mitgeholfen<br />

haben und ohne die die Regatta nicht so ein<br />

Erfolg geworden wäre. Die Sommerregatta<br />

steht nun wieder in neuem Glanze da und ist<br />

auf dem Weg, wieder da zu landen, wo sie<br />

hingehört, zum kleinen aber feinen Event im<br />

Regatta-Kalender. Und so fällt es uns auch<br />

nicht weiter schwer, in diesem Jahr <strong>2011</strong><br />

die Organisation der Regatta wieder in die<br />

Hand zu nehmen und wir hoffen auf noch<br />

mehr Teilnehmer. Der Termin ist vom 13. bis<br />

14. August <strong>2011</strong>. Also Leute, fleißig melden!<br />

Und wenn die Sonne nicht wieder in Strömen<br />

scheint, dürft ihr auch auf die Party gespannt<br />

sein. Die findet dann ja Open Air statt und<br />

soll unter dem Motto „Latin-Beach Party“<br />

laufen. Ihr dürft gespannt sein.<br />

Meldungen unter<br />

http://www.lyc.de/regattensommermoeven/<br />

index.html oder auf der F18-Seite.<br />

Tim, Mövenstein


Mitgliederliste<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Dies und Das<br />

Nachname Vorname Straße Ort Mobiles Telefon<br />

Albrecht Hajo Peterstraße 13 26486 Wangerooge 0172 4006157<br />

Asam Alfred Firnhaberstraße 12 82340 Feldafing 0171 7048089<br />

Axtner Markus Zeller Straße 30 82067 Ebenhausen / Zell 0171 8567347<br />

Baars Gerd Im Berg 8 21522 Hittbergen 0171 5344369<br />

Bach Martin Schwachhauser Ring 136 28209 Bremen 0176 23570558<br />

Bahr Wolfgang Henstedter Weg 100 22844 Norderstedt 040 5261238<br />

Balczuweit Peter Ebnerweg 3 82256 Fürstenfeldbruck<br />

Bannert Christoph Ziegeleiweg 33 d 28757 Bremen 0171 6438101<br />

Bartelheimer Wolf Enzianstr. 30 82256 Fürstenfeldbruck<br />

Beinlich Christoph Knorrstraße 8 24106 Kiel 0162 8645140<br />

Benkert Claus Ammerseestraße 25 82266 Inning 0175 3183100<br />

Bertheau René Eckrehm 23 24321 Hohwacht<br />

Beyer Ulrich Moorblick 24 b 22399 Hamburg 0172 4066768<br />

Beyer Martina Moorblick 24 b 22399 Hamburg<br />

Bickel Peter Kreuzstr. 1 42929 Wermelskirchen 0171 9726869<br />

Blohm Frank Henric Isestraße 37 20144 Hamburg 040 4107105<br />

Bock Christoph Konrade 26 A 23611 Bad Schwartau 0172 4559786<br />

Bockelmann Hauke OT Poitzen 28 29328 Fassberg 0173 6186380<br />

Boge Florian Eilenau 9 22087 Hamburg 01520 1789167<br />

Boll Dr. Philip Martinistraße 91 20251 Hamburg 0179 3227195<br />

Brandstetter Hermann Fritz-Gerlichstraße 11 82049 Pullach 0172 8154411<br />

Brandt Oliver Krumdal 11 22587 Hamburg 0171 6433757<br />

Bräuer Christian Eekbusch 35 22395 Hamburg 0177 2392186<br />

Bredendiek Andreas Bismarckstr. 65 40210 Düsseldorf 0172 2477459<br />

Brenner Dr. Thorsten Wilhelm-Busch-Str. 24 69502 Hemsbach 0171 8605369<br />

Briken Setareh Kanalstr. 10 D 22085 Hamburg 0173 5770877<br />

Briken Sven Kanalstr. 10 D 22085 Hamburg 0173 7365387<br />

Broetzmann Frank Steertpoggweg 8b 22844 Norderstedt 0170 7902350<br />

Damm Rainer Ricarda Huch Straße 3 a 26131 Oldenburg 0178 9042760<br />

Dangel Joachim Königsdorfer Str. 30 b 82515 Wolfratshausen 0160 7109333<br />

Dangel Laszlo Königsdorfer Str. 30 b 82515 Wolfratshausen 0177 7322181<br />

Dippe Uwe Lothar-Bucher Straße 9 12157 Berlin 0171 7074477<br />

Drawe Peter Röntgenstraße 7 32545 Bad Oeynhausen<br />

Eggert Christian St. Jürgenstraße 99 24937 Flensburg 0176 23826057<br />

Egner Felix NeustädterStr. 75 79822 Titisee-Neustadt 0170 4873894<br />

Elterlein Bastian Susan-Sontag-Ring 25 89231 Neu-Ulm 0171 3025215<br />

Fahlbusch Renate Dorfstraße 18 c 25462 Rellingen 04101 36515<br />

Fahlbusch Reinhard Dorfstraße 18 c 25462 Rellingen 04101 36515<br />

Fischer Martin B.P. Kaledonien 98845 Neumea Cedex 00687 862593<br />

Fock Horst Wilhemistraße 26 22605 Hamburg 0172 4125645<br />

Franke Arno Kastanienallee 16 24963 Tarp 0160 94672559<br />

Friedrich Maximilian V. Eichendorff Straße 54 86911 Diessen 0172 8235598<br />

Friedrichsen Martin Struvelücke 25 24943 Flensburg<br />

Fritsch Daniel Berodtskamp 5 21521 Dassendorf 0176 24911670<br />

Gaiser Jürgen Ginsterweg 40 70736 Fellbach 0172 7117105<br />

Geburzky Andreas Poststraße 3 38179 Schwülper 0178 4406040<br />

Gehrmann Reiner Bahnhofstraße 60 22955 Hoisdorf 0171 411 11 72<br />

Gerres Florian Knorrstraße 8 24106 Kiel 0157 03010902<br />

��������<br />

117


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Dies und Das<br />

Nachname Vorname Straße Ort Mobiles Telefon<br />

Gierten Matthias Eisenstraße 3 30916 Isernhagen 0172 510 35 33<br />

Gieszinger Alexander Am Eich 18 22113 Oststeinbek 0177 3066936<br />

Glöckner Mark Sperlingwegs 77 32756 Detmold 0172 5106858<br />

Godderis Wolfgang c/o Sabine Russold, Bernoeckersiedlung 22 83703<br />

Gmund 01577 3300999<br />

Göbel Christoph Leitenweg 4 86929 Penzing 08191 4285460<br />

Gosche Arne Ringstraße 77 24114 Kiel 0176 78178762<br />

Gosche Jörg Kreuzstraße 3 28203 Bremen 0179 2183723<br />

Grote Michael Kegelhofstraße 56 a 20251 Hamburg 0163 8222641<br />

Hahn Susanne Am Klosterlauf 5 23617 Stockelsdorf 0173 2069831<br />

Hahn Malte Urselweg 28 14163 Berlin 0174 2912338<br />

Hain Eleonore Am Hilgeskamp 49 28325 Bremen 0172 4222550<br />

Hauber Rolf Vitzdorf 38 23769 Fehmarn 0171 6864419<br />

Haupt Thomas Bödikerstraße 9 10245 Berlin 0160 92628673<br />

Heck Marc-Andre Zeperniker Straße 3 16341 Panketal 0172 4243665<br />

Hector Johanna Schubertstraße 5 66763 Dillingen 0151 40339111<br />

Heinecke Uwe Hanfäcker 2 88637 Leibertingen 07777 1427<br />

Heinrich Nico Messenkamp 16 a 23684 Pönitz<br />

Heitsch Johann Kornacker 16 22523 Hamburg 0177 7574947<br />

Herrbold Hans Jörg Asternweg 5 82319 Starnberg 08151 656565<br />

Hesters Jan Drüenstraße 19 47506 Neuenkirchen-Vluyn 02845 37236<br />

Hinrichs Tobias Büdlinger Straße 41 21395 Tespe 04133 8634<br />

Hoffmann-<br />

Klimek Iska Scheidereye 2 22359 Hamburg 0179 4907558<br />

Höpfner Sten Speuerstr. 18 10557 Berlin 0179 1333636<br />

Horst Jörn Samlandstraße 3 23669 Timmendorfer Strand 0172 4008240<br />

Huber Werner Prof. Eichmann Str. 20 80999 München 089 8120277<br />

Huber Carolin Prof. Eichmannstr. 20 80999 München 0172 8228793<br />

Imhoff Jan Lasseweg 10 82541 Münsing 0172 8242828<br />

Jaeger Florian Borussenstraße 18 14129 Berlin 030 40987479<br />

Jaekel Carsten Engelsföhr 1 24354 Rieseby 04355 836<br />

Jakobitz Oliver Im Torfmoos 3 22417 Hamburg 0179 5072310<br />

Jakobitz Felix Im Torfmoos 3 22417 Hamburg 0176 70100758<br />

Jansen Christian Glockenstraße 34 41169 Mönchen Gladbach k.A.<br />

John Andreas Am Hang 4 22587 Hamburg 0160 1502550<br />

Jürgensen Sven Juhlschauer Straße 28 24988 Munkwolstrup 0160 96896878<br />

Kaphengst Eckart Caprivistr. 18 24105 Kiel 0171 7229382<br />

Kämpf Frank August-Hinrichs Str. 2 26160 Bad Zwischenahn<br />

Kappelmann Thomas Augsburger Straße 1 82178 Puchheim<br />

Klärner Sebastian Schulz-Knaudt-Str. 10 47259 Duisburg 0173 6238432<br />

Klocke Fritz-Rüdiger Fruerlunder Bogen 14 24943 Flensburg<br />

Klüber Christian Bussardstr. 123 53757 Sankt Augustin<br />

Knops Jürgen Am Dixhof 10 47906 Kempen 0173 8436385<br />

Knops Sabine Am Dixhof 10 47906 Kempen 0173 8436384<br />

Körfer Gerald Dorfstr. 12 24253 Fahren 04344 4503<br />

Kondritz Erich Kirchgasse 27 53347 Alfter-Gielsdorf 0177 5345851<br />

Koziol Dietmar Merkurstraße 34 24943 Flensburg 0173 9098807<br />

Kraft Stefan Buchauerstraße 3 81479 München 0174 3054961<br />

Kranzusch Frank Berliner Straße 21 10715 Berlin 030 8619649<br />

Kühl Sönke Schröderstraße 49 69120 Heidelberg 0176 22137901<br />

Kunze Thomas Kastanienhof 2 24229 Scharnhagen 0177 8290081<br />

118<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Dies und Das<br />

Nachname Vorname Straße Ort Mobiles Telefon<br />

Lehr Armin Füssener Straße 55 87471 Durach 0160 4426046<br />

Leicher Andreas Niederstr. 7 40764 Langenfeld 0172 2771222<br />

Levgrün Sandra Eekbusch 35 22395 Hamburg 0177 5827196<br />

Lielich Dirk Maximilianstr. 31 80539 München 0178 3333808<br />

Lindstädt Sven Segeberger Chaussee 212 22851 Norderstedt 0171 1240790<br />

Luksch Jakob Kidlerstraße 21 81371 München 0177 7702896<br />

Maeso-Madronero<br />

Jorge-Luis Steinbchastraße 8 a 58453 Witten 23022025771<br />

Mätje Carmen Dorfstraße 12 24253 Fahren 0151 57127101<br />

Maschmann Andreas Zimmerpforte 2 20099 Hamburg 0173 1372073<br />

Maurer Dieter Rennbahnstraße 33 22111 Hamburg 0171 7748763<br />

Mescheder Dr. Axel Aningerstraße 7 82237 Wörthsee 08153 986859<br />

Meyer Robert Kräheneckstraße 8 G 81245 München 0172 9415225<br />

Meyer Sebastian Badensche Straße 19 10115 Berlin 0178 3005544<br />

Meyer-König Tim Adelbyer Str. 75 24943 Flensburg 0160 7928251<br />

Meyer zu Schwabedissen<br />

Otto Sandwigstraße 31 24960 Glücksburg<br />

Mohr Detlef Im Weddern 23858 Reinfeld<br />

Moormann Ingo Kiefernweg 6 22941 Bargteheide 0170 9159180<br />

Müller Peter Dammstraße 42 56743 Mendig 0171 4862249<br />

Müller-Blech Axel Walter-Freitag-Straße 4 21031 Hamburg 0170 9972353<br />

Neudahl Thomas Bartelsstraße 31 B 25469 Halstenbek 0172 7069887<br />

Nies Rea Schröderstraße 49 69120 Heidelberg 0176 40088494<br />

Odefey Claus-Volker Frankring 39 a 22359 Hamburg 040 6039790<br />

Paysen Daniel Ebertallee 39 22607 Hamburg 0151 16700005<br />

Pegel Hannes Lüdemannstraße 32 24114 Kiel<br />

Pelzer Björn Krusendorfer Straße 17 a 24251 Osdorf 0160 93475359<br />

Pelzer Edda Krusendorfer Straße 17 a 24251 Osdorf 0170 6319264<br />

Pipke Jens Lindenweg 5 23623 Böbs<br />

Pospiech Oliver Richard Wagner Straße 16 53115 Bonn 0175 2984878<br />

Powik Harald Heinrich Heinestr. 1 82152 Martinsried 0172 8302037<br />

Powik Sabine Heinrich Heinestr. 1 82151 Martinsried 0172 9814985<br />

Raben Martin Delphinweg 17 24159 Kiel 0176 22294541<br />

Regahl Thomas Pommernstr. 9 91126 Schwabach 0160 9807717<br />

Reinecke-Vroom<br />

Tobias Ottostraße 118 28201 Bremen 0176 40105613<br />

Reiszner Manfred Kufsteinerstraße 4 85579 Neubiberg 0172 4767478<br />

Rieger Tobias Zum Birkenhorst 16 19061 Schwerin 0162 7410025<br />

Rocholl Christian Landwehrstraße 24 49638 Nortrup 0170 6363683<br />

Rübling Frank Parkweg 26 22113 Oststeinbek 0171 4764832<br />

Ruppert Jörg Grübelstraße 24 90522 Oberasbach 0170 8691484<br />

Sach Jens-Christian Alte Dorfstraße 31 23701 Zarnekau-Süsel 0171 4864684<br />

Sach Helge Alte Dorfstraße 31 23701 Zarnekau 0178 1446656<br />

Said Ben Tinsdaler Kirchenweg 218 22559 Hamburg 0174 1968909<br />

Said Maximilian Tinsdaler Kirchenweg 218 22559 Hamburg 0174 4741479<br />

Schaa Klaus Ziegeleiweg 7 24960 Glücksburg 04631 7716<br />

Schablitzky Peter Schönstr. 126 81543 München 0179 2957857<br />

Scheller Torsten Fischer von Erlach-<br />

Straße 7 c 80689 München 0160 3601770<br />

Schermer Carsten Donnerblock 19 22929 Köthel 0172 4515067<br />

Schlüter Lars Fuhrenweg 26 d 31515 Wunstorf/Steinhude 05033 939484<br />

119<br />

ORM<br />

U LA1 8


Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12 – Dies und Das<br />

Nachname Vorname Straße Ort Mobiles Telefon<br />

Schmeink Harald Schäferstraße 10 26123 Oldenburg 0173 5721542<br />

Schmid Franz Fromundstraße 20 81547 München 0172 8271412<br />

Schmidt Dirk Albert-Ihle-Straße 16 a 22113 Oststeinbek 0172 4343522<br />

Schmidt Steffen Johannes<br />

Irmgardstr. 6 81479 München 0174 9607497<br />

Schnellbach-Dangel<br />

Gabi Königsdorfer Str. 30 b 82515 Wolfratshausen<br />

Schöning Nathalie Lüdemannstraße 57 24114 Kiel 0176 23346867<br />

Schoop Dr. Jan Flottbeker Marktweg 1 g 22607 Hamburg 0179 2020441<br />

Schulz Klaus Bredenbekstr. 55 22397 Hamburg 040 89727650<br />

Schütz Christian Krieseby 4 a 24354 Rieseby 0171 4163843<br />

Schütz Robert Doppelfeldstraße 19 47803 Krefeld 0177 6064333<br />

Schweiger Thomas Industriestraße 1 86919 Utting am Ammersee 0171 1482451<br />

Schwall René Niemannsweg 115 24105 Kiel 0173 3769051<br />

Schwarzlow Ralf Klinkredder 11a 24211 Schellhorn<br />

Seemann Kai Mühlenweg 11 A 24214 Revenstorf 0171 5815957<br />

Seib Holger Hennener Straße 60 58640 Iserlohn 0171 2096971<br />

Sessinghaus Dirk Im Stoberg 16 58509 Lüdenscheid<br />

Steffens Michael Georgswerder Bogen 13 a 21109 Hamburg 0174 3094030<br />

Stoll Christian Halbreiterstraße 16 81479 München<br />

Storm Holger Franckestr. 19 24118 Kiel<br />

Stüven Stephan Stellauer Hauptstr. 8 22885 Barbüttel 0160 8222229<br />

Suessmann Axel Goschenstr. 51 31134 Hildesheim 0171 3838459<br />

Syring Frank Fabian Von Suppe Straße 14 22145 Hamburg 0179 7456816<br />

Tischer Peter Hof Pries 6 24159 Kiel 0175 3380831<br />

Tietzsch Christoph Schmideredder 4 24354 Kosel 0177 1434283<br />

Tonne Jens Uwe Siersdorferstraße 8 52457 Aldeshoven-Schleiden 0160 97927290<br />

Tozzi Fabien Imstedt 46 22083 Hamburg 0176 48821718<br />

Tzeschlock Günter Untere Blatt 50 a 78253 Eigeltingen 0171 7802710<br />

Vahrenkamp Volker Dohlenhorst 8 26133 Oldenburg 00971 501251179<br />

Wendt Marcus Hauptstraße 77 12159 Berlin 0170 70176629<br />

Wenke Klaus Meisenweg 1 82237 Wörthsee 08153 8673<br />

Westphal Arne Wiesenweg 1 21382 Brietlingen 0171 135156278<br />

Wippersteg Kai Feußweg 9 28355 Bremen 0171 6557765<br />

Wolf Justus Tinsdaler Kirchenweg 218 22559 Hamburg 0177 4122705<br />

Wolf Nathan Kastanienhaus /<br />

Brachenreuthe 4 88662 Überlingen 0163 1534973<br />

120<br />

ORM<br />

U LA1 8


70<br />

Name, Vorname<br />

Straße und Nr.<br />

Land<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon, Fax<br />

Mobil<br />

Email<br />

Geburtsdatum<br />

Geburtsort<br />

DSV - Verein<br />

Beruf<br />

Institut<br />

Bankleitzahl<br />

Kontonummer<br />

Kontoinhaber<br />

Antrag auf Mitgliedschaft<br />

in der<br />

Deutschen Formula 18 Klassenvereinigung e.V.<br />

bzw. Adressänderung und/oder Ergänzung<br />

Bankverbindung<br />

Jahrbuch <strong>2011</strong> / 12<br />

Bitte senden Bitte senden an die an Kassenwartin die Kassenwartin Susanne Susanne Hahn, Hahn, Am Geibelallee Klosterlauf 8, 5, 24116 23617 Kiel Stockelsdorf, oder oder<br />

an die an Geschäftsstelle die Geschäftsstelle der der Klassenvereinigung. Der Mitgliedsantrag kann kann jetzt jetzt auch auch als als PDF-<br />

PDF-Datei von unserer Internetseite www.formula-18.de herunter geladen werden.<br />

Datei von unserer Internetseite www.formula-18.de herunter geladen werden.<br />

Ich erkläre die Richtigkeit der oben gemachten Angaben mit meiner folgenden Unterschrift und erkläre mich<br />

damit einverstanden, dass die Deutsche Formula 18 Klassenvereinigung meinen Jahresbeitrag i.H.v. 40,00 €<br />

von meinen o.g. Konto per Lastschriftverfahren bis auf Widerruf einziehen darf. Ich verpflichte mich, bei<br />

Änderung der o.g. Daten dieses dem Verein unverzüglich mitzuteilen. Die im Internet unter der Adresse<br />

www.formula-18.de veröffentliche Satzung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

��������<br />

121<br />

d<br />

B<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!