05.02.2013 Aufrufe

Wenn wir genau hinsehen, gehen Lichtlinien durch die Finsternisse ...

Wenn wir genau hinsehen, gehen Lichtlinien durch die Finsternisse ...

Wenn wir genau hinsehen, gehen Lichtlinien durch die Finsternisse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERUFLICHE WEITERBILDUNG<br />

LEHRGANG: SYSTEMISCHER<br />

SUPERVISOR UND COACH<br />

Mit den Schwerpunkten Personal-, Organisations- und Regionalentwicklung<br />

ZIEL: Veränderungsprozesse sind ein wesentliches Merkmal unserer Gesellschaftsstruktur.<br />

Erwerbstätige, ehrenamtlich Tätige und verschiedenste Organisationen müssen<br />

<strong>die</strong>sen Veränderungsprozessen Stand halten. Moderne Beratungsverfahren wie<br />

Supervision und Coaching nutzen dazu, Qualität und Professionalität in Unternehmen<br />

zu erhalten, zu sichern und zu steigern. Supervision und Coaching unterstützen Führungskräfte,<br />

Teams und Mitarbeiter/innen darin, Fragen des beruflichen Handelns, des<br />

Führens und des Kooperierens in umfassender Weise zu beantworten und Lösungen<br />

zu erarbeiten. Ziel ist es, <strong>durch</strong> <strong>die</strong>sen Lehrgang Menschen in Südtirol zu befähigen,<br />

<strong>die</strong>se Beratungsverfahren in verschiedenen regionalen Kontexten anwenden zu können.<br />

KOOPERATIONSPARTNER & BEAUFTRAGTES INSTITUT: Als Partner<br />

für <strong>die</strong>sen Lehrgang konnte das Bildungshaus Lichtenburg den Berufsverband für Supervision<br />

& Coaching und <strong>die</strong> Freie Universität Bozen gewinnen. Beauftragtes Institut<br />

ist <strong>die</strong> Istob Management Akademie München – Zentrum für systemische Beratung<br />

und Therapie.<br />

18<br />

BERUFLICHE WEITERBILDUNG<br />

INHALTE:<br />

- Grundlagen von Coaching, Supervision und Organisationsberatung<br />

- Grundlagen systemischer Beratung, Training der verschiedenen Beratungsformen<br />

- Grundlagen der Systemtheorie<br />

- Theorien zu Themenfeldern wie Persönlichkeit, Kommunikation, Gruppendynamik<br />

und Gesellschaft mit besonderem Fokus auf den systemischen Ansatz für Arbeit,<br />

Beruf und Berufslaufbahn<br />

- Theoretische Ansätze bzgl. Organisationen u. Unternehmen, Veränderungsprozes-<br />

sen u. Organisationsentwicklung sowie deren Transfer in praxisbezogenes Handeln<br />

- Transfer in eigene praktische Beratungstätigkeit (Lernsupervision) unter fachlicher<br />

Begleitung (Lehrsupervision)<br />

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:<br />

Die Teilnehmer/innen werden mittels Auswahlverfahren aufgenommen. Als Grundlage<br />

<strong>die</strong>nt das jeweilige Curriculum der Bewerber/innen.<br />

- Hochschulabschluss, Mindestalter 28 Jahre und 5 Jahre Berufserfahrung<br />

- und/oder Art und Umfang der Berufserfahrung kombiniert mit Führungskompetenzen<br />

- Art u. Umfang d. Weiterbildungserfahrungen inkl. Supervisionserfahrung (mind. 45 St.)<br />

- Art und Umfang Ihrer eigenen Erfahrungen mit berufsbezogener Beratung<br />

- Ihre Motivation für Qualifizierung sowie Ihre beruflichen Ziele<br />

Die Voreinschreibung im Bildungshaus Lichtenburg erfolgt bis innerhalb Freitag, den<br />

18. Februar 2011, 17.00 Uhr, mit Abgabe eines vollständigen Curriculums. Die endgültige<br />

Teilnahme am Lehrgang <strong>wir</strong>d <strong>durch</strong> ein Auswahlverfahren festgelegt.<br />

Referernten: Namhafte Referenten/innen der Istob Management Akademie München mit<br />

Lehrgangsleiter Michael Fischer sowie Co-Referenten des hiesigen Be-<br />

rufsverbandes für Supervision & Coaching<br />

Infoabend: 10.01.2011, 19.00 Uhr oder 11.02.2011, 19 Uhr | kostenlos;<br />

Termine: Startmodul: 24.02. - 25.02.2011<br />

Modul 1: Mo. 18.04. – Do. 21.04.2011<br />

Modul 2: Do. 26.05. – Sa. 28.05.2011<br />

Modul 3: Do. 28.07. – Sa. 30.07.2011<br />

Selbstreflexion 1: Mi. 28.09. – Fr. 30.09.2011<br />

Modul 4: Mi. 02.11. – Fr. 04.11.2011<br />

Modul 5: Do. 15.12. – Sa. 17.12.2011<br />

Selbstreflexion 2: Do. 23.02. – Sa. 25.02.2012<br />

Modul 6: Do. 22.03. – Sa. 24.03.2012<br />

Modul 7: Mi. 02.05. - Fr. 04.05.2012<br />

Uhrzeiten: jeweils von 08.30 – 12.30 Uhr und von 14.00 – 18.00 Uhr<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!