05.02.2013 Aufrufe

Wenn wir genau hinsehen, gehen Lichtlinien durch die Finsternisse ...

Wenn wir genau hinsehen, gehen Lichtlinien durch die Finsternisse ...

Wenn wir genau hinsehen, gehen Lichtlinien durch die Finsternisse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERUFLICHE BILDUNG IM SOZIAL- UND GESUNDHEITSBEREICH<br />

NEUGIER HÄLT SENIOR/INNEN JUNG<br />

„Wer rastet der rostet“, lautet ein altes Sprichwort. Vorstellungen bestimmen weitest<strong>gehen</strong>d<br />

unser Verhalten und subjektives Befinden!<br />

Im Zentrum des Seminars stehen <strong>die</strong> Lebens-Themen und Fragen von Senior/innen.<br />

Unterstützt <strong>wir</strong>d <strong>die</strong> emotionale Ausgeglichenheit von Senior/innen <strong>durch</strong> Mentalübungen,<br />

wie sie auch im Spitzensport, zur Erreichung der gesetzten Ziele, verwendet<br />

werden. Ziel ist es, dass Sie einen neuen Zugang zu alten, pflegebedürftigen oder<br />

dementen Personen finden und neue Ideen, Humor, Optimismus, Bereitschaft zu Veränderungen,<br />

einen höheren Grad an Offenheit und Neugierde vermitteln können.<br />

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen im Sozial- und Gesundheits-<br />

30<br />

bereich, Interessierte<br />

Referent: Kurt Riemer, Wien (A)<br />

Mental - und Team Coaching<br />

Zeit: Do. 10.02.2011, 09.00 – 17.00 Uhr -<br />

Fr. 11.02.2011, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Beitrag: 145 € + 20 % MwSt.<br />

BERUFSALLTAG PFLEGE – UND WIE PFLEGE ICH MICH SELBST?<br />

"Gesund sein – Gesund bleiben – Gesund werden“<br />

Im Seminar nehmen <strong>wir</strong> uns bewusst Zeit, nach uns zu sehen, für uns selbst zu<br />

sorgen und Verantwortung für unser Wohlempfinden zu übernehmen. Im Mittelpunkt<br />

stehen <strong>die</strong> Fürsorge und Verantwortung für das eigene „Gesund sein –Gesund bleiben<br />

– Gesund werden“.<br />

Ziel ist es, neue Perspektiven und Potenziale zu entwickeln, <strong>die</strong> Sie in Ihren Pflegealltag<br />

integrieren können um <strong>die</strong> eigene Gesundheit zu stärken. Dabei werden folgende<br />

Aspekte berücksichtigt: Bewusstwerden der eigenen Einstellung gegenüber Krankheit,<br />

Umgang mit Kranken, Empathie, lösungsorientierte Ansätze.<br />

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen im Sozial- und Gesundheits-<br />

wesen, Interessierte<br />

Referent: Franz Völker, München (D)<br />

Heilpädagoge, Krankenpfleger und Gruppentherapeut<br />

Zeit: Mo. 14.02.2011, 09.00 - 17.30 Uhr -<br />

Di. 15.02.2011, 09.00 – 17.30 Uhr<br />

Beitrag: 145 € + 20 % MwSt.<br />

BERUFLICHE BILDUNG IM SOZIAL- UND GESUNDHEITSBEREICH<br />

GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE<br />

In <strong>die</strong>sem Seminar geht es darum, wieder neue Kraft zu schöpfen. Wer für andere<br />

sorgt, muss auch gut für sich selbst sorgen, um nicht auszubrennen. Durch Körper-<br />

und Gestaltarbeit, kreatives Arbeiten und Entspannungstechniken lernen Sie - trotz<br />

vielfältiger Anforderungen - Ihre Lebensfreude zu bewahren und Ihre Leistungsfähigkeit<br />

und Gesundheit zu erhalten.<br />

Inhalte: Stärkung der persönlichen Ressourcen, Erlernen von Entspannungstechniken,<br />

z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation nach Dr. E. Jacobson,<br />

Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen, Übungen aus der Gestalttherapie, Atemübungen<br />

und Körperarbeit, ruhige und bewegte Meditation, kreatives Arbeiten.<br />

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen im Sozial- und Gesundheits-<br />

bereich, Interessierte<br />

Referent: Beatrix Margarete Raab, Fürstenfeldbruck (D)<br />

Gesundheitswissenschaftlerin (BHC), Entspannungspädagogin (Dipl.),<br />

Trainerin im Bereich Prävention, Gesundheitsförderung, Teamentwicklung<br />

Zeit: Fr. 18.02.2011, 14.00 – 21.00 Uhr -<br />

Sa. 19.02.2011, 09.00 – 18.00 Uhr<br />

Beitrag: 145 € + 20 % MwSt.<br />

AUFBAUSEMINAR: DIE PERSPEKTIVE ERWEITERN DURCH<br />

KREATIVE BERATUNGSTECHNIKEN<br />

Hilfs- und Begleitungsprozesse in der psycho-sozialen Arbeit<br />

In <strong>die</strong>sem Seminar geht es um das Kennenlernen und Erproben weiterer kreativer Beratungstechniken.<br />

Im Vordergrund steht <strong>die</strong> Beteiligung und Mitbestimmung der Klient/<br />

innen im Hilfs- und Begleitungsprozess.<br />

Der Umgang mit dem Worst-Case-Szenario, der Umkehrmethode, dem leeren Stuhl,<br />

das Arbeiten mit Mind Maps, <strong>die</strong> Empowermentberatung sowie Techniken aus der<br />

Gestalttherapie u.v.m. werden besprochen und anhand von Fallbeispielen geübt.<br />

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich tätige Mitarbeiter/innen im Sozial- und Gesund<br />

heitswesen, pflegende Angehörige<br />

Referentin: Beatrix Margarete Raab, Fürstenfeldbruck (D)<br />

Gesundheitswissenschaftlerin (BHC), Entspannungspädagogin (Dipl.),<br />

Trainern im Bereich Gesundheitsförderung und Teamentwicklung<br />

Zeit: Mo. 21.02.2011, 09.00 – 17.30 Uhr -<br />

Di. 22.02.2011, 09.00 – 17.30 Uhr<br />

Beitrag: 145 € + 20% MwSt.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!