06.02.2013 Aufrufe

Publik. - Jg. 11.1988, Nr. 9 - KOBRA

Publik. - Jg. 11.1988, Nr. 9 - KOBRA

Publik. - Jg. 11.1988, Nr. 9 - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2 GhK-PUBLIK 13. Juli 1988<br />

Termine<br />

Wissenschaftliches Zentrum Mensch-Umwelt-Technik<br />

(WZ 1/1)<br />

15.7. Workshop "Konzepte einer zukünftigen<br />

und Energieversorgung" ab 14 Uhr, Nora-Pla-<br />

16. 7 tiel-Str. 9, R.. 0401.<br />

Fachbereich Mathematik<br />

5.9. Vortrag von Prof. Dr. Bimal Kumar Sinha,<br />

University of Maryland, Baltimore: .Estimation<br />

of Variance-Covariance Matrix,<br />

Precision Matrix and Generalized Variance:<br />

A Decision- Theoretic Approach" 16<br />

Uhr c.t., AVZ, Heinrich-Plett-Str. 40, R.<br />

1403.<br />

Kasseler Hochschulbund<br />

9. 9. Einladung des KHB an alle Dekane der<br />

GhK um 17 Uhr in den ,,AUGARDEN"<br />

(gesonderte Einladung erfolgt Anfang<br />

September).<br />

XVII. Kongreß der Deutschen Gesellschaft<br />

für Gerontologie<br />

22. 9. Thema "Die neuen Alten" - Örtliche Orgabis<br />

nisation: Prof. Dr. Harmut Radebold , Prof.<br />

24. 9. Dr. Reinhard Schmitz-Scherzer, Dr. Klaus<br />

Ostermann, Dr. Walter Tokarski, Gesamthochschule,<br />

Fachbereich Sozialwesen<br />

und ASG, Arnold-Bode-Str. 10.<br />

Tagung der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie<br />

3.10. Festkolloquium zum 75. Geburtstag von<br />

bis Prof. G. Pfefferkorn - Thema "Mikromor­<br />

6. 10. phologie und Mikrobereichsanalyse von<br />

Oberflächen" Beginn 14 Uhr, Ende am<br />

6. Oktober ca. 13 Uhr, AVZ, Heinrich­<br />

Plett-Str. 40, Hörsaal 100. Örtliche Organisation:<br />

Prof. Dr. Rainer Kassing, Technische<br />

Physik, FB 18.<br />

Offene Frauenhochschule<br />

9.10. Thema "Irgendwo im Nirgendwo? Frauen<br />

bis und Öffentlichkeit" - Beginn am Sonntag,<br />

14.10. 9. Oktober, um 19 Uhr mit einer Podiumsdiskussion<br />

über Frauen in den Medien. Im<br />

Laufe der Woche folgen Seminare,<br />

Workshops, Vorträge, Diskussionen und<br />

Ausstellungen. Weitere kulturelle Veranstaltungen<br />

finden im Filmladen Kassel<br />

e. V. und dem Staatstheater statt.<br />

IGhK-Forum: Briefe I<br />

"Schluß mit dem Kochen<br />

im eigenen Saft"<br />

Im Rahmen des studienübergreifenden Fremdsprachenangebots<br />

haben Studierende und Mitarbeiter/innen<br />

der GhK seit dem Wintersemester<br />

1985/86 die Möglichkeit, eine Fremdsprache zu<br />

erlernen.<br />

"Dabei geht es sowohl um den Erwerb von<br />

Sprachkenntnissen für den Eigenbedarf als auch<br />

um die Förderung von interkulturellen Kontakten<br />

zwischen ausländischen (Partner-)Universitäten,<br />

von Auslandsstudien und Austauschprogrammen"<br />

(Lehrveranstaltungsverzeichnis SS 1988,<br />

S.428).<br />

"Die Worte hör' ich wohl" jedoch bleibt es mir<br />

unverständlich, wie diese Kontakte vertieft werden<br />

Das GhK-Forum von "<strong>Publik</strong>" steht jedem<br />

offen, der in und mit der Hochschulöffentlichkeit<br />

Informationen und Meinungen<br />

austauschen möchte. Je knapper solche<br />

Beiträge sind" desto gröBer ist die<br />

Chance ihrer Veröffentlichung. Die Redaktion<br />

behält es sich vor, Zuschriftel"! zu<br />

kürzen. Anonyme oder beleidigende Zuschriften<br />

werden nicht veröffentlicht.<br />

können, wenn der 3. Fortsetzungskurs das AUS<br />

für das Erlernen einer Sprache bedeutet? Oder<br />

aber, um es positiv zu sehen, nach 4 Semestern<br />

bin ich in der Lage zu interkulturellen Kontakten?<br />

Zur Sache: Wir, eine Gruppe von 16 Studierenden<br />

und Mitarbeiter/innen der GhK erfuhren durch<br />

unseren "insegnante" Signore Perlungo, daß für<br />

das WS 1988/89 aus finanziellen Gründen kein<br />

Sprach kurs Italienisch V angeboten werden kann.<br />

Beabsichtigt ist, daß sich die Sprachkurse an<br />

der GhK fest etablieren, aber kaum beginnt trau/<br />

man die Sprachbarriere zu überklettern, wird der<br />

"Boden unter den Füßen weggezogen" Schluß mit<br />

dem Kochen im eigenen Saft - oder: zum Schluß<br />

im eigenen Saft weiterkochen ?<br />

Dipl.-Ing. Ulla Lustig<br />

IRafe und Professuren I<br />

Ruf an die GhK erhalten: Dr. Manfred Jürgen<br />

Matschke, C 4 für "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,<br />

Schwerpunkt Betriebliche Finanzund<br />

Investitionstheorie" (bisher Professor an der<br />

Technischen Universität Clausthal-Zellerfeld), FB<br />

7.<br />

Gastprofessuren: Dr. Andrzey Zajaczkowski,<br />

Polska Akademia Nauk, WarszawaiPolen, FB 21 ;<br />

Dr. Abilio Abilio Baeta Neves, Porto Alegre/RS,<br />

Brasilien zum Thema "Sozialarbeit in Brasilien ,<br />

Subkulturelle Bewegungen in brasilianischen<br />

Großstädten, Ökologie - Bewegung in Brasilien".<br />

FB 4; Dr. Mahmoud A. EI-Shahat, Universität EI­<br />

MinialÄgypten, FB 21, Dozent Liu, Jing-Jiang,<br />

Agrar-Universität Shandong TeaianNR China, FB<br />

7 und Huang Dongshan, SuzhouNR China, FB<br />

24.<br />

Promotionen<br />

Im Fachbereich Sozialwesen hat Alfred Karl<br />

den Grad eines Dr. rer. pol. erworben . Seine<br />

Gutachter waren Prof. Dr. Reinhard Schmitz­<br />

Scherzer und Prof. Dr. Harmut Radebold. Er legte<br />

eine Dissertation vor zum Thema "Alte Menschen<br />

im Stadtteil - Sozialstatistische Analyse von Lebensverhältnissen<br />

Älterer im Rahmen eines Projektes<br />

zugehender Altenarbeit" p.<br />

Verlag und Herausgeber: Gesamthochschule Kassel<br />

Universität, Redaktion: Dr. Bemt Armbruster (verantwortlich),<br />

Ingrid Zimmermann, Referat für Öffentlichkeitsarbeit<br />

der GhK, 3500 Kassel, Mönchebergstr. 19, Tel.: (0561)<br />

8042216, 8042474, Telex: GhK-KS 99572. Erscheinunqsweise:<br />

15mal Jährlich (14täglich während der Vorlesungsmonate)<br />

unentgeltlich. Namentlich gezeichnete oder<br />

signierte Beiträge stimmen nicht unbedingt mit der Auffassung<br />

der Redaktion überein. Bei Nachdruck Belegexemplar<br />

erwünscht. Druck: Druckhaus Thiele & Schwarz<br />

GmbH, Kassel-Waldau.<br />

2. Deutsche Beto'nkanu-Regatta:<br />

GhK-Studenten<br />

siegen mit "Unsinkbar"<br />

Wanderpokal zwei Jahre in Kassel<br />

Vom 3. bis 5. Juni fand in Ulm/Donau die 2. Deutsche Betonkanu-Regatta statt, an<br />

der auch Studenten der GhK im Rahmen eines vom Fachgebiet Baustoffkunde (Prof.<br />

Schneider) betreuten Projektes teilnahmen. Das 109 kg schwere Kasseler Betonboot,<br />

getauft auf den Namen "Unsinkbar 11", wurde im Betonlabor der Amtlichen Baustoffund<br />

Betonprüfstelle F unter Anleitung von Dr. E. Nägele von den Studenten selbst<br />

gebaut.<br />

Dank großzügiger Unterstützung durch<br />

die Stadtsparkasse Kassel konnte sich das<br />

GhK-Team - die Studenten E. Lenk, H.<br />

Müller, P. KÜllmer, A. Bektas und H. Hofmeister,<br />

betreut von Dr. Nägele - optimal<br />

auf den Wettkampf vorbereiten, zumal Dr.<br />

Nägele und Mannschaftskapitän E. Lenk<br />

bereits bei der 1. Betonkanu-Regatta vor<br />

zwei Jahren, damals wurde der 4. Platz<br />

belegt, einschlägige Erfahrungen sammeln<br />

konnten. Diese Erfahrungen zahlten sich<br />

diesmal aus. Das Team der GhK gewann<br />

sämtliche Vor- und Zwischenläufe des Rennens<br />

sowie das Finale und belegte auch im<br />

Slalom-Wettbewerb den 1, Platz.<br />

Als Gesamtsieger der Regatta konnte die<br />

Mannschaft den Wanderpokal des Vereins<br />

Deutscher Zementwerke für zwei Jahre<br />

nach Kassel holen. In zwei Jahren soll der<br />

Pokal in Hamburg, bei der 3. Regatta, verteidigt<br />

werden. en<br />

DEN WANDERPOKAL des Vereins Deutscher Zementwerke präsentieren hier stolz<br />

GhK-Mannschaftskapitän E. Lenk und P. Küllmer zusammen mit dem selbst gebauten<br />

Beton-Kanu: Das GhK-Team gewann die zweite Deutsche Betonkanu-Regatta<br />

überlegen (siehe Bericht). Bild: Privat<br />

Untersuchung und Beratung:<br />

Hilfe für Höfe<br />

Projekt der AG ländliche Entwicklung<br />

Seit März '88 arbeitet am FB 13 (Stadtplanung/Landschaftsplanung) eine neue<br />

Mitarbeitergruppe der AG für ländliche Entwicklung an einem für die GhK und die<br />

Region Nordhessen neuartigen Vorhaben. Das Projekt "Untersuchung und Beratung<br />

wirtschaftlicher, tier- und umweltgerechter Formen der Milchviehhaltung in bäuerlichen<br />

Betrieben Nordhessens" arbeitet mit kleinen und mittelbäuerlichen Höfen<br />

zusammen. Auf der Grundlage intensiver Erhebungen auf den interessierten landwirtschaftlichen<br />

Betrieben soU eine einzelbetriebliche Beratung aufgebaut werden,<br />

die auf die spezielle Situation und Interessenlage der Betriebe ausgerichtet ist. Die<br />

Ergebnisse der Untersuchungen sollen aber möglicherweise auch Handlungsalternativen<br />

für andere nordhessische Milchviehbetriebe aufzeigen können.<br />

Im Vordergrund steht damit die Absicht,<br />

wissenschaftliche Arbeit den bäuerlichen<br />

Betrieben der Region auf direktem Wege<br />

zugute kommen zu lassen. Die im Rahmen<br />

einer AB-Maßnahme finanzierten Stellen<br />

sind von jeweils zwei Agrarin§enieuren und<br />

-ingenieurinnen sowie einem Energietechniker<br />

besetzt. Zusätzlich wurde eine PraktikantinnensteIle<br />

eingerichtet und zwei halbe<br />

SekretärinnensteIlen geschaffen.<br />

Durch verschiedene Schwerpunktbereiche<br />

5011 eine umfassende, sich inhaltlich<br />

ergänzende Arbeit ermöglicht werden. Im<br />

einzelnen werden auf den Betrieben pflanzensoziologische<br />

Aufnahmen auf den<br />

Hauptfutterflächen vorgenommen, sowie<br />

deren Bewirtschaftungsformen erfaßt und<br />

Ertragserhebungen durchgeführt. In Ergänzung<br />

dazu werden Qualität von Fütterung<br />

und Haltung und deren Einfluß auf die<br />

Tiergesundheit ermittelt sowie auf der Basis<br />

der Ergebnisse Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

durchgeführt. Beratungsvorschläge<br />

im Hinblick auf den Energieeinsatz und<br />

dessen Effektivität für den Betrieb sollen auf<br />

der Grundlage einer umfassenden Energiebilanz<br />

erfolgen.<br />

Neben der vom Arbeitsamt Kassel geförderten<br />

Qualifikationsmöglichkeit der Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen werden zusätzlich<br />

positive Impulse für die Landwirtschaft<br />

in der Region erwartet. p.<br />

Ergebnisse der<br />

PersonalratswahI<br />

Nach den Personalratswahlen vom 28.<br />

und 29. Juni setzt sich der neue Personalrat<br />

der GhK wie folgt zusammen: Monika Reiß<br />

und Erhard Guth als Vertreter der Beamten,<br />

für die wissenschaftlichen Beschäftigten<br />

Helmut Thiel, Ralf Schaper, Rainer Manske,<br />

als Vertreter der Angestellten Horst Ravior,<br />

Evelyn Errichiello, Lucia Stabik, Birgit Auerswald<br />

und Günther Leber, als Vertreter<br />

der Arbeiter Klaus Hobert, Frank Thaller<br />

und Frank Beck. Zur neuen Jugend- und<br />

Auszubildendenvertretung wurden gewählt:<br />

Thorsten Ravior, Heinrich Hülbusch, Tino<br />

Schurrat. Monika Schreiber und Ralph<br />

Berndt. p.<br />

ZUR "BEACH-PARTY" lud der Fachbereich Bauingenieurwesen hinter das blaue<br />

"Tor des irdischen Friedens" in und um die Cafeteria. Und die Fete hielt (wie unsere<br />

Bilder zeigen), was versprochen wurde: Erfrischung, innerlich wie äußerlich, mit<br />

fröhlichen Spielen, Live-Musik, selbst inszenierter Kleinkunst und Schwof bis zum<br />

Morgengrauen. So nach und nach leben sie wieder auf an der GhK, die Hochschulfe-<br />

Dr. Jürgen Schäfer, FB 18 (Physik), verbrachte<br />

auf Einladung des Physikalischen Instituts der<br />

Universität von Modena Ende März in Modena<br />

einen zweiwöchigen Forschungsaufenthalt. In dieser<br />

Zeit hielt er einen Vortrag mit dem Thema<br />

"Vibrational and electronic properties of semiconductor<br />

surfaces" In der Zeit vom 21. bis 24. Juni<br />

nahm Dr. Schäfer an der 5. Arbeitstagung ,,Angewandte<br />

Oberflächenanalytik" in Jülich teil und<br />

präsentierte einen Beitrag mit dem Titel "A new<br />

local probe for surface characterization"<br />

Prof. Dr. Karl-Jörg Langenberg, FB 16 (Elektrotechnik),<br />

hielt auf Einladung des Instituts für<br />

Geophysik der Universität Karlsruhe am 27. Juni<br />

einen Kolloquiumsvortrag mit dem Titel "Elastodynamische<br />

inverse Beugungstheorie"<br />

Prof. Dr. Niels Beckenbach, FB 6 (Angewandte<br />

Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft),<br />

hielt am 20. Juni auf Einladung des Soziologischen<br />

Instituts der Westfälischen Wilhelms-Universität<br />

Münster einen Vortrag zum Thema: "In<br />

der Umbruchsituation: Zur Arbeitspolitik westeuropäischer<br />

Gewerkschaften."<br />

Dr. Gerhard Kühnhold (Referat Schulpraktische<br />

Studien), leitete vom 16. bis 20. Mai in<br />

Freiburg die XII. Bundestagung des ,,Arbeitskreises<br />

Schulpraktische Studien an den Hochschulen<br />

der Bundesrepublik Deutschland" Die Tagung<br />

beschäftigte sich vor allem mit der Stellung der<br />

Fachdidaktiken innerhalb der Schulpraktischen<br />

Studien. Die Teilnehmer hatten Gelegenheit zur<br />

Hospitation bei den Mittwoch-Praktika in Freiburger<br />

Schulen , so daß die baden-württembergischen<br />

Gegebenheiten in die Diskussionen mit<br />

aufgenommen werden konnten. (In diesem Bundesland<br />

gibt es 6 verpflichtende Praktika, von<br />

denen 4 benotet werden!). Eine Arbeitsgruppe<br />

"Europäische Hochschulkooperation im Rahmen<br />

schulpraktischer Lehrveranstaltungen" wird es<br />

sich künftig zur Aufgabe machen, die Verbindung<br />

mit den Nachbarländern aufzunehmen. Es ist<br />

geplant, zur nächsten Bundestagung Vertreter der<br />

Universität Groningen (Niederlande) einzuladen.<br />

Prof. Dr. Horst Lademacher, FB 5 (Gesellschaftswissenschaften),<br />

hat am 24. Juni an der<br />

Universität Nijmegen im Rahmen einer akademischen<br />

Feier anläßlich der Verabschiedung eines<br />

niederländischen Historikerkollegen die Laudatio<br />

gehalten und zum Problem der Neutralitätspolitik<br />

von Kleinstaaten gesprochen.<br />

Dr. Martin Loiperdinger, FB 5 (Gesellschaftswissenschaften),<br />

hat auf Einladung des Pädagogischen<br />

Instituts der Stadt Nürnberg am 28. April ein<br />

Tagesseminar über die Parteitagsfilme von Leni<br />

Riefenstahl geleitet. Am 28.129. Mai hat er im<br />

Deutschen Filmmuseum Frankfurt am Main über<br />

das Gesamtspektrum der NSDAP-Parteitagsfilme<br />

ein Wochenendseminar "Rituale der Mobilmachung"<br />

durchgeführt. In der Veranstaltungsreihe<br />

"offener mittwoch" der Hochschule für Fernsehen<br />

und Film in München hat er am 8. Juni den<br />

Parteitagsfilm "Sieg des Glaubens" quellenkritisch<br />

vorgestellt und erläutert.<br />

Wer, wo, was?<br />

Prof. Dr. Wolf-Jürgen Becker, FB 16 (Elektrotechnik),<br />

wurde in das nationale Programm- und<br />

Organisationskommitee der 5. FLOMEKO-Konferenz<br />

berufen. Diese internationale Konferenz für<br />

Durchfluß-Meßtechnik veranstaltet die Internationale<br />

Meßtechnische Konföderation (IMEKO) am<br />

9. und 10. Oktober 1989 während der INTERKA­<br />

MA-Ausstellung im Messe-Congress-Zentrum<br />

Düsseldorf.<br />

Dr. Georg Christoph Tholen, (WZ 11 und lAG<br />

Philosophie), referierte am 3. Juni auf der von der<br />

italienischen Zeitschrift ,Psicoterapia e Science<br />

Umane' in Mailand veranstalteten 3. Internationalen<br />

Psychoanalytischen Vemetzungstagung zum<br />

Thema "Psychoanalyse der Macht" und leitete am<br />

Philosophischen Institut der Universität für Bildungswissenschaften<br />

Klagenfurt (Österreich) ein<br />

Seminar zum Thema .Psycho-Semioloqie und<br />

Medienanalyse" am 11. und 12. Juni.<br />

J. Deckers, Landw.-Meister und Betriebsleiter<br />

am Versuchshof der GhK in Eichenberg, und J.<br />

Walter, Dlpl, Ing. agr., Wissenschaft!. Mitarbeiter<br />

am FB 20 (Landwirtschaft), hielten auf Einladung<br />

der European Conference Group on the Protection<br />

of Farm Animals am 25. Mai in Brüssel einen<br />

Vortrag zum Thema .Protectinq Profits and Animals"<br />

Prof. Dr. B. Fricke, Theoretische Physik, FB 18<br />

(Physik), wurde von der Gesellschaft für Sch\Yerionenforschung<br />

(GSI) in den Forschungsausschuß<br />

gewählt. Dieser Ausschuß nimmt die Verteilung<br />

der von der GSI ausgeschütteten DrittmitteIgelder<br />

vor. Außerdem wurde Prof. Fricke in den<br />

Beirat der Technischen Informationsbibliothek<br />

Hannover wiedergewählt.<br />

Prof. Dr. Harun Parlar, FB 19 (Biologie/Chemie),<br />

nahm vom 8. bis 10. Juni am Internationalen<br />

Symposium für Umweltfragen in IzmirlTürkei teil<br />

und hielt einen Vortrag über .Photochemlsche<br />

Reaktionen von Umweltchemikalien" Am 13. und<br />

14. Juni referierte er beim Workshop on Dyes,<br />

Bayreuth, über das "Verhalten von Farbstoffen in<br />

aquatischen Systemen"<br />

Prof. Dr. Karl-Jörg Langenberg, FB 16 (Elektrotechnik)<br />

hielt auf der gemeinsamen Jahrestagung<br />

der Antennas and Propagation Society des<br />

IEEE und der International Union ot Radio Science<br />

in Syracuse/New York vom 6. bis 9. Juni einen<br />

Vortrag mit dem Titel "Multidimensional electromagnetic<br />

vector inverse scattering" Er leitete<br />

ferner die Sitzung über "'nverse Scattering and<br />

Tomography" Anläßlich dieses USA-Besuches<br />

hielt er des weiteren am Polytechnic Institute in<br />

WorcesterlMassachusetts einen Seminarvortrag<br />

über "Inverse scattering with elastic waves"<br />

Sein 40jähriges Dienstjubiläum feierte am<br />

27. Juni Prof. Dr. Horst-Günter Ptak, FB 7.<br />

Sein 25jähriges Dienstjubiläum feiert am<br />

13. September Prof. Dr.-lng. Hartmut Bossei,<br />

FB 17: am 1. Oktober Prof. Dipl.-Ing. Klaus<br />

Hueter, FB 16, und am 2. Oktober Prof. Dr.-Ing.<br />

Peter Wolf, FB 14.<br />

Zum Tod von Dr. Michael Ewers<br />

Er wird nicht mehr an der Forschüng in der<br />

Arbeitsgruppe "Naturphilosophie" teilnehmen.<br />

Auch werden uns seine pointiert, manchmal apodiktisch<br />

vorgetragenen Thesen nicht mehr zur<br />

Stellungnahme herausfordern. Und Lehrende wie<br />

Lernende am Fachbereich 1 werden auf einen<br />

kompetenten und insistierenden Gesprächspartner<br />

zu verzichten haben. Privatdozent Dr. Michael<br />

Ewers ist tot.<br />

Als er 1983 für den Schwerpunkt "Wissenschaftstheoretische<br />

Grundlegung der Didaktik unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Didaktik der<br />

Naturwissenschaften" am Fachbereich 1 der GhK<br />

habilitiert wurde, hatte er Arbeiten vorgelegt, die<br />

auf ein - zumal an einer Hochschule wie der<br />

unsrigen - konfliktträchtiges Problem zusteuerten:<br />

der sich wissenschaftstheoretisch gegen ihr gesellschaftliches<br />

Umfeld immunisierenden Naturwissenschaft,<br />

insbesondere der Biologie, müsse<br />

ihr verborgener sozialer wie ökonomischer Interessengehalt<br />

vergegenwärtigt werden, um in und<br />

durch sie hindurch wieder eine holistisch bestimmte<br />

Beziehung des Menschen zur Natur zur Geltung<br />

zu bringen . Damit war der Problemzusammenhang<br />

von wissenschaftstheoretischen Ansprüchen,<br />

deren ,,Ausgrenzungsbefestigungen<br />

und Denkverbotsschilder" (M. Ewers) für die Naturwissenschaft<br />

selbst, sowie der Didaktik als<br />

Raum zur Wiedergewinnung des systematischen<br />

Ortes der Gesellschaftswissenschaft zum Horizont<br />

der Argumentation geworden .<br />

Daß diese AufgabensteIlung eine integrative ist,<br />

aber nur bei genauer Kenntnis der jeweiligen<br />

fachspezifischen Thematik bewältigt werden<br />

kann, war M. Ewers bewußt; daß damit Gefahren<br />

der fachdisziplinären Heimatlosigkeit und der Ausgesetztheit<br />

gegenüber Vollständigkeitsansprüchen<br />

der betroffenen Fächer erwuchsen, ebenfalls.<br />

Diesen Gefahren steuerte er durch eine<br />

präzise Aufarbeitung und Verarbeitung der zentralen<br />

Fragen wissenschaftstheoretischer, didaktischer<br />

und vorzugsweise biologischer Forschung<br />

entgegen. Nur dadurch schien ihm garantierbar,<br />

die Glaubwürdigkeit seiner integrativen Perspektive<br />

zu sichern.<br />

Daß ihm dies gelang , läßt sich an seinen<br />

Arbeiten belegen: "Biologie und Erziehungswissenschaft"<br />

(1977), "Menschliche Natur und Umwelterziehung"<br />

(1981), .Beqabunqstheorie, Gesellschaft<br />

und Erziehung" (1987) sowie "Philosophie<br />

des Organismus in teleologischer und dialek-<br />

tischer Sicht" (1986) - um die wichtigsten zu<br />

nennen - bestechen nicht nur durch den Umfang<br />

des verarbeiteten Materials, sondern vor allem<br />

durch ihre programmatischen Entwürfe, an denen<br />

keine ernsthafte Diskussion im Interesse einer<br />

ökologisch orientierten Forschung vorbeigehen<br />

kann.<br />

Wir konnten M. Ewers ebensowenig halten, d. h.<br />

seine Entscheidung verhindern, wie die Institution<br />

Hochschule in der Lage war, ihm eine angemessene<br />

materielle Lebensgrundlage zu geben . Betroffenheit<br />

allein hilft hier nicht weiter: wir müssen<br />

daraus lernen.<br />

Christian Gremmels/Hans-Georg Flickinger<br />

BPS anglophon<br />

Am Fachbereich Landwirtschaft (20) wurde<br />

im Sommersemester 1988 zum ersten<br />

Mal ein BPS li-Seminar in englischer Sprache<br />

veranstaltet: Studenten/Studentinnen<br />

berichteten von ihren berufspraktischen<br />

Studien (BPS) in anglophonen Ländern.<br />

Folgende Referate wurden gehalten: Australien<br />

- Harald Bekker: Sheep husbandry<br />

in West Australia, Karin Matt: Breeding of<br />

Santa Gertrudis beef cattle in Queensland.<br />

New Zealand - Manfred Linker: Dairy tarming<br />

in New Zealand, Christina Sjögren:<br />

Mohair production in New Zealand, Cornelia<br />

Scheinköning und Brigitte Purrmann: Shearing<br />

and wool handling in New Zealand.<br />

USA und Canada - Lydia Schwarz: Fattening<br />

of beef cattle in feetlots in the USA,<br />

Ingo Hüsing: Human-animal relations in<br />

agriculture, Elisabeth Ellwanger: The effect<br />

of bacterial cultures and organic acid preservatives<br />

on storage losses and feeding<br />

values of baled hay, Roger Schumacher:<br />

Working on a grain farm in Canada. Afrika ­<br />

Andreas Koch: Pig husbandry in Sierra<br />

Leone. Schweden - Sabine Braun: Crosssuckling<br />

behaviour in loose housed sow<br />

groups. Das Seminar wurde von Prof. Dr.<br />

Engelhard Boehncke betreut. p.<br />

ste. Und je nach Branche und Disziplin entwickelt sich so etwas wie ein eigener Stil:<br />

Sinnlich-ästhetisch bei den Künstlern in der Menzelstraße, locker mit exotischen Mix­<br />

Drinks bei den Wirtschaftswissenschaftlern und fröhlich, zünftig bei den Bau­<br />

Ingenieuren p.lBilder: Knobel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!