06.02.2013 Aufrufe

PDF 141 KB - Bio Suisse

PDF 141 KB - Bio Suisse

PDF 141 KB - Bio Suisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIO<br />

GRISCHUN<br />

Protokoll Generalversammlung <strong>Bio</strong> Grischun<br />

Freitag, 24. Februar 2012, 10.00-15.30 Uhr. LBBZ Plantahof, Landquart<br />

1. Begrüssung<br />

Die Kopräsidentin von <strong>Bio</strong> Grischun, Claudia Lazzarini, begrüsst die rund 80 Anwesenden, unter ihnen<br />

Barbara Buchli, Christian Bühler, Ursula Bapst Brunner, Regina Bissegger, Jacobina Caduff, Aurelio<br />

Casanova, Valérie Monnin, Jürg Schenkel, Ueli Steiner, NR Silva Semadeni (nachmittags), verschiedene<br />

Vertreter anderer <strong>Bio</strong> <strong>Suisse</strong>-Mitgliedorganisationen sowie etliche Medienvertreter.<br />

Entschuldigen liessen sich Daniel Bärtschi, NR Heinz Brand, Carl Brandenburger, Urs Brändli, Reto A.<br />

Camichel, NR Martin Candinas, Flurin Caviezel, Curdin Foppa, NR Josias Gasser, Andi Imfeld, Renato<br />

Menglet, Max Müller, Gian Peter Niggli, Vitus Schafer, Kathrin Schneider, David Sieber, Carlo<br />

Wasescha.<br />

Petra Jehli aus Arezen und Andi Obrecht aus Paspels werden ohne Gegenstimme als Stimmenzähler<br />

und Claudia Lazzarini als Leiterin des Wahlbüros gewählt.<br />

2. Protokoll der Generalversammlung vom 25. Februar 2011<br />

Das Protokoll der Generalversammlung vom 25. Februar 2011 war vorgängig auf der Homepage von<br />

<strong>Bio</strong> Grischun einsehbar oder bei der Geschäftsstelle zu beziehen. Das Protokoll wird einstimmig genehmigt.<br />

3. Jahresbericht <strong>Bio</strong> Grischun 2011<br />

In Form einer Powerpoint-Präsentation lässt der Kopräsident von <strong>Bio</strong> Grischun, Alfons Cotti, die Aktivitäten<br />

von <strong>Bio</strong> Grischun seit der letzten Generalversammlung Revue passieren. Die Präsentation kann<br />

bei der Geschäftsstelle von <strong>Bio</strong> Grischun bezogen werden.<br />

4. Jahresrechnung und Bericht der Geschäftsprüfungskommission 2011, Budget 2012<br />

Der Geschäftsführer, Andi Schmid, erläutert die Jahresrechnung. Die Rechnung schliesst bei einem<br />

Aufwand von CHF 143‘463.05 und einem Ertrag von CHF 146‘939.70 mit einem Vorschlag von CHF<br />

3‘476.65 ab. Das Eigenkapital beträgt am 31. Dezember 2011 CHF 38‘009.38.<br />

Hanspeter Walther aus Fürstenaubruck verliest den Bericht der GPK und stellt auf Grund der vorgenommenen<br />

Prüfung den Antrag, die Jahresrechnung 2011 zu genehmigen und die verantwortlichen<br />

Organe zu entlasten.<br />

Anschliessend wird die Jahresrechnung einstimmig genehmigt und damit die Organe entlastet.<br />

Andi Schmid stellt das Budget 2012 vor. Bei diesem steht einem Ertrag von CHF 146'026.45 ein Aufwand<br />

von CHF 146‘300.00 gegenüber, der daraus resultierende Verlust beläuft sich auf CHF 274.00.<br />

Die Fondsbezüge sind in der Höhe von CHF 8'000.00 (Konto Projekte und <strong>Bio</strong>-Grischun-Preis) und<br />

CHF 8'000.00 (Konto Reserve BMR).<br />

Das Budget wird einstimmig genehmigt.<br />

5. Wahlen <strong>Bio</strong> <strong>Suisse</strong>-Delegierte<br />

Claudia Lazzarini verabschiedet die abtretenden <strong>Bio</strong> <strong>Suisse</strong>-Delegierten Sep Benedetg Candinas aus<br />

Sumvitg, Markus Meuli aus Nufenen, Georg Trepp aus Medels und Reto Zanetti aus Li Curt und bedankt<br />

sich im Namen des Vorstandes für deren Engagement für die Bündner <strong>Bio</strong>produktion. Aufgrund<br />

der Wahl in den <strong>Bio</strong> <strong>Suisse</strong>-Vorstand ist Claudia Lazzarini ebenfalls als <strong>Bio</strong> <strong>Suisse</strong>-Delegierte zurückgetreten.<br />

GESCHÄFTSSTELLE ANDI SCHMID FONTAUNA 7 7412 SCHARANS<br />

TEL 081 651 07 68 FAX 081 651 07 69 E-MAIL BIOGRISCHUN@BLUEWIN.CH


BIO<br />

GRISCHUN<br />

Anschliessend führt Claudia Lazzarini durch die schriftlichen Wahlen. Für die vierjährige Amtszeit<br />

(2012-2015) als <strong>Bio</strong> <strong>Suisse</strong> Delegierte werden gewählt (Anzahl Stimmen in Klammern):<br />

- Aliesch Hanspeter aus Luzein (31)<br />

- Bapst-Brunner Ursula aus Waltensburg (33)<br />

- Casaulta Martin aus Lumbrein (30)<br />

- Cavin Valérie aus Malans (29)<br />

- Cotti Alfons aus Sur (31)<br />

- Gallmann Liselotte aus Ilanz (33)<br />

- Gregori Claudio aus Bergün (28)<br />

- Joos-Frei Markus aus Arezen (29)<br />

- Luzi Hans aus Jenaz (34)<br />

- Mani-Sepp Christian aus Andeer (31)<br />

- Mark Armin aus Mittellunden (32)<br />

- Mengelt Thomas aus Splügen (31)<br />

- Schaniel Gion-Franzestg aus Tinizong (28)<br />

- Schiesser Werner aus Masein (32)<br />

- Urech Paul aus Masein (29)<br />

- Willy Mendury aus Madulain (27, Stimmengleichheit mit drei anderen Kandidaten, per Los als<br />

Delegierter bestimmt)<br />

Als <strong>Bio</strong> <strong>Suisse</strong>-Ersatzdelegierte werden gewählt:<br />

- Denoth Cla aus Ftan (27)<br />

- Hanselmann Markus aus Scheid (26)<br />

- Lamprecht Rico aus Sta. Maria (27)<br />

- Martinelli Steivan aus Strada (27)<br />

6. Varia<br />

Dieses Traktandum wird nicht verlangt.<br />

<strong>Bio</strong> Grischun Preis 2012: „Gewonnen hat…“<br />

Die Vorsitzende der Jury, Valérie Cavin, stellt die siebenköpfige Jury des <strong>Bio</strong> Grischun-Preises vor. Es<br />

sind dies:<br />

� Marta Padrun, <strong>Bio</strong>bäuerin Lavin<br />

� David Sieber, Chefredaktor Die Südostschweiz<br />

� Flurin Caviezel, freischaffender Künstler<br />

� Sep Benedetg Candinas, Vertreter des letztjährigen Preisträgers<br />

� Jürg Wirth, Vorstand <strong>Bio</strong> Grischun<br />

� Valérie Cavin, Vorsitz Jury<br />

� Andi Schmid, Geschäftsführer <strong>Bio</strong> Grischun<br />

Die drei Finalisten für den <strong>Bio</strong> Grischun-Preis 2012 waren: Bieraria Tschlin, Bäuerliche Schaugärten,<br />

Franz Bamert.<br />

Als Gewinner des mit CHF 2'012.- dotierten <strong>Bio</strong> Grischun-Preises 2012 wurden die Bäuerlichen<br />

Schaugärten auserkoren.<br />

Jürg Wirth hält die Laudatio und überreicht zusammen mit Valérie Cavin den Vertreterinnen der Bäuerlichen<br />

Schaugärten den Preis. Anschliessend stellen die Gewinnerinnen ihre Aktivitäten vor.<br />

GESCHÄFTSSTELLE ANDI SCHMID FONTAUNA 7 7412 SCHARANS<br />

TEL 081 651 07 68 FAX 081 651 07 69 E-MAIL BIOGRISCHUN@BLUEWIN.CH


BIO<br />

GRISCHUN<br />

Nachmittagsprogramm<br />

Das Motto des Nachmittagsprogramms lautet „<strong>Bio</strong> auch für unsere Gäste!“.<br />

Prof. Dr. Silvia Simon und Prof. Ulrike Kuhnhenn von der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW<br />

Chur halten ein Referat und gehen folgender Frage nach: „Tourismus und die <strong>Bio</strong>landwirtschaft sind<br />

zwei Markenzeichen von Graubünden – würde ein Zusammenrücken der beiden Bereiche Graubünden<br />

noch einzigartiger machen?“<br />

Kai-Uwe Häfner, Marketing- und Verkaufsleiter der Deutschen Kippstein Betriebsverpflegungs GmbH<br />

berichtet von seinen Erfahrungen mit <strong>Bio</strong>produkten in Grossküchen.<br />

Detailliertere Angaben zu den Referaten können bei der Geschäftsstelle von <strong>Bio</strong> Grischun bezogen<br />

werden.<br />

Um 15.30 Uhr wird die Generalversammlung 2012 mit einem Apéro beendet.<br />

Für das Protokoll<br />

Andi Schmid, Scharans 24. Februar 2012<br />

GESCHÄFTSSTELLE ANDI SCHMID FONTAUNA 7 7412 SCHARANS<br />

TEL 081 651 07 68 FAX 081 651 07 69 E-MAIL BIOGRISCHUN@BLUEWIN.CH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!