06.02.2013 Aufrufe

Mitt. 7/02 - Gemeinde Rohr

Mitt. 7/02 - Gemeinde Rohr

Mitt. 7/02 - Gemeinde Rohr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITTEILUNGSBLATT<br />

Werte MitbürgerInnen,<br />

werte Inserenten,<br />

das Jahr 2004 ist aus meiner Betrachtungsweise<br />

wie im Flug vergangen. Ging<br />

es Ihnen ähnlich? Ich hoffe aber, es war<br />

in jeder Beziehung ein gutes Jahr! Pünktlich<br />

zum jeweiligen Monatsende erschien<br />

auch das gemeindliche <strong>Mitt</strong>eilungsblatt in<br />

jedem Haushalt. Die Bekanntmachungen<br />

und <strong>Mitt</strong>eilungen waren hoffentlich lesenwert,<br />

interessant und hilfreich.<br />

Dies ist Anlass für die <strong>Gemeinde</strong> bzw.<br />

den Bürgermeister, allen Inserenten, die<br />

dieses Blatt größtenteils finanzieren,<br />

Dank zu sagen. Diesen Sponsoren und<br />

Gönnern gilt zu Jahresbeginn unsere Aufmerksamkeit,<br />

die über Jahre hinweg uneigennützig<br />

und solidarisch handeln und<br />

Beschlusszusammenfassung der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 14. Dezember 2004<br />

1. 12. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

“Am Kastenfeldweg“ OT<br />

Kottensdorf<br />

Folgender Beschlussvorschlag der Verwaltung<br />

wurde zum Beschluss erhoben:<br />

Auf der Seite 3 der Satzung ist die Flurnummer<br />

884/1 in die Flurnummer 884/<br />

4 abzuändern. Die in dem Flächennutzungsplan<br />

dargestellte geplante Westumgehungsstraße<br />

von Kottensdorf ist nicht<br />

mehr relevant und sollte bei einer Überarbeitung<br />

des Flächennutzungsplanes<br />

heraus genommen werden.<br />

2. Behandlung von Bebauungsplänen<br />

1. Bebauungsplan Nr. 7 Gustenfelden<br />

„Am Kastenfeldweg“ im OT Kottensdorf;<br />

2. Bebauungsplan Nr. 3 Regelsbach „Am<br />

Wintergraben“ im OTl Nemsdorf<br />

3. Bebauungsplan Nr. 5 Regelsbach „Im<br />

Föhrle“ im OT Nemsdorf<br />

Nachdem die genaue Behandlung der<br />

einzelnen Punkte dieser einzelnen Bebauungspläne<br />

relativ zeitaufwändig ist, wur-<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong><br />

Informationen für die Bürger in den Ortsteilen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong><br />

Ausgabe JANUAR 2005<br />

Insertionen im <strong>Mitt</strong>eilungsblatt<br />

durch ihre Anzeigen auch unseren Vereinen<br />

und Gruppierungen die Selbstdarstellung<br />

und Berichterstattungen ermöglichen.<br />

Trotz anhaltender wirtschaftlicher Krise<br />

in unserem Land gilt es nach wie vor,<br />

den Blick nach vorne zu richten und Optimismus<br />

zu verbreiten. Da die Inseratkosten<br />

im <strong>Mitt</strong>eilungsblatt relativ moderat<br />

gehalten sind, wird darum gebeten,<br />

dass Gewerbetreibende, die sich (noch)<br />

nicht oder nicht mehr an den Anzeigen<br />

beteiligen, solidarisch verhalten und in<br />

die gemeindliche Werbung einsteigen.<br />

Auf viele Schultern verteilt ist manches<br />

leichter und preisgünstiger.<br />

Bitte sprechen Sie mit der Fa. Ittner in<br />

Leuzdorf (Tel. 09876/97000), an die<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

de der Antrag gestellt, dass die Überarbeitung<br />

der Pläne durch eine Arbeitsgruppe,<br />

bestehend aus <strong>Gemeinde</strong>ratsmitgliedern<br />

und der Verwaltung, erfolgen soll.<br />

Als Mitglieder für diese Arbeitsgruppe<br />

wurden die Herrn <strong>Gemeinde</strong>räte Werner<br />

Reck, Manfred Gastner, Helmut Wirth,<br />

Felix Fröhlich, Erwin Dürr, Erich Bauer<br />

und Hans-Peter Lohmüller sowie Herr<br />

Scheffler von der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

benannt.<br />

3. Aufstellungsbeschluß für die Deckblattänderung<br />

Nr. 4 für den Bebauungsplan<br />

Nr. 3 „Am Stadtberg“ in<br />

<strong>Rohr</strong> bezüglich der Grundstücke Fl.Nrn.<br />

1<strong>02</strong>9, 1<strong>02</strong>9/5, 1<strong>02</strong>9/8, 1<strong>02</strong>9/9,<br />

1<strong>02</strong>9/10, 1<strong>02</strong>9/11 und 1<strong>02</strong>9/12“, alle<br />

in der Gemarkung <strong>Rohr</strong><br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat fasste nach Debatte<br />

folgenden Beschluss:<br />

Vom Entwurfsplaner sind vor Eintritt in<br />

das Bauleitplanverfahren noch folgende<br />

Änderungen einzuarbeiten: Bei der<br />

Grundflächenzahl ist anzumerken, dass<br />

die Flurnummern 1<strong>02</strong>9/8, 1<strong>02</strong>9/9 und<br />

auch der Dank für die Drucklegung und<br />

die Inserentenabwicklung erstattet wird.<br />

Gleichzeitig gilt der Dank unseren Amtsboten/-innen<br />

für die zuverlässige und<br />

prompte Zustellung unseres <strong>Mitt</strong>eilungsblattes.<br />

Allen Leserinnen und Lesern sowie allen<br />

Inserenten in unserem <strong>Mitt</strong>eilungsblatt<br />

darf ich zu Beginn des Jahres 2005<br />

noch alles Gute wünschen, vor allem<br />

auch geschäftlichen Erfolg, damit es in<br />

unserem Land wieder aufwärts geht.<br />

Ihr<br />

Herbert Bär<br />

1. Bürgermeister<br />

1<strong>02</strong>9/10, alle Gemarkung <strong>Rohr</strong>, Bestandsschutz<br />

genießen und somit die vorhandene<br />

Bebauung von der Einhaltung<br />

der Grundflächenzahl befreit ist. In die<br />

Satzung ist in § 3 der neue Buchstabe d)<br />

mit folgendem Wortlauf aufzunehmen:<br />

„Die Versiegelung des Grundstückes ist<br />

so gering wie möglich zu halten.“<br />

4. Aufstellungsbeschluss für die Deckblattänderung<br />

Nr. 3 für den Bebauungsplan<br />

Nr. 4/1 „Am Mühlfeld“ in<br />

Regelsbach bezüglich der Fl.Nrn. 51 und<br />

321/2, beide Gemarkung Regelsbach<br />

Der Beschlussvorschlag der Verwaltung<br />

wird zum Beschluss erhoben, sobald die<br />

folgenden Änderungen in die Entwurfsplanung<br />

übernommen worden sind:<br />

Vom Entwurfsplaner sind vor Eintritt in<br />

das Bauleitplanverfahren noch folgende<br />

Änderungen einzuarbeiten: Es müssen<br />

noch zusätzliche Stellplätze und Besucherparkplätze<br />

in ausreichender Anzahl<br />

in Absprache mit dem Landratsamt geschaffen<br />

werden. Die beiden Garagen,<br />

die als Grenzbebauung zu Fl.Nr. 322/9


Gemarkung Regelsbach errichtet werden<br />

sollen, sind weiter nach Osten zu verlegen,<br />

so dass hier eine geringere Versieglung<br />

erfolgt.<br />

5. Bauvorhaben<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat erteilte das gemeindliche<br />

Einvernehmen für folgende Bauvorhaben<br />

und Bauvoranfragen bzw. stellte<br />

nach Erfüllung bestimmter Auflagen die<br />

Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens<br />

in Aussicht:<br />

• Antrag auf Baugenehmigung für den<br />

Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage<br />

und Nebengebäude auf dem<br />

Grundstück Fl.Nr. 322/50 Gemarkung<br />

Regelsbach<br />

• Neubau von Lagerhallen in zwei Bauabschnitten<br />

auf dem Grundstück Fl.Nr.<br />

932/2 Gemarkung <strong>Rohr</strong><br />

• Bauvoranfrage zur Klärung der Gebäudesituierung<br />

der Garage und des Carports<br />

auf dem Grundstück Fl.Nr. 874/<br />

17 Gemarkung Regelsbach<br />

• Neubau eines Wohnhauses mit Garage<br />

und zwei Carports auf dem Grundstück<br />

Fl.Nr. 1075/9 Gemarkung Gustenfelden<br />

Mikrozensus 2005<br />

Haushaltsbefragung startet im Januar<br />

Ab Januar wird in Bayern wie im gesamten<br />

Bundesgebiet wieder der Mikrozensus,<br />

eine amtliche Haushaltsbefragung,<br />

durchgeführt. Nach <strong>Mitt</strong>eilung des Bayerischen<br />

Landesamts für Statistik und<br />

Datenverarbeitung werden dabei im Laufe<br />

des Jahres über 50.000 Haushalte in<br />

Bayern von besonders geschulten und<br />

zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern<br />

zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen<br />

Lage befragt. Für den überwiegenden<br />

Teil der Fragen besteht nach dem<br />

Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.<br />

Am 10. Januar 2005 startete in Bayern<br />

Garten- und Landschaftsbau<br />

Regelsbach<br />

Zwieselweg 4<br />

Riegelbauer & Gehrung<br />

◆ Gartengestaltung<br />

◆ Pflasterarbeiten<br />

◆ Baumpflege<br />

◆ Pflanzarbeiten<br />

Tel. 09122 / 83 09 47 - Tel. 09122 / 37 79<br />

Januar 2005<br />

• Antrag auf Verlängerung der Baupläne<br />

mit den Nummern A11<strong>02</strong>/96 und<br />

A288/96 für das Grundstück Fl.nr. 322/<br />

57 Gemarkung Regelsbach<br />

• Nochmalige Bauvoranfrage zur Klärung<br />

der Gebäudesituierung zur Errichtung<br />

eines Wohngebäudes mit Garage auf<br />

dem Grundstück Fl.Nr. 1075/7 Gemarkung<br />

Gustenfelden<br />

Für den nachfolgenden Antrag wurde das<br />

gemeindliche Einvernehmen erst in Aussicht<br />

gestellt, wenn der Bebauungsplan<br />

rechtskräftig geändert wurde:<br />

• Umbau eines Einfamilienhauses auf<br />

dem Grundstück Fl.Nr. 898/6 Gemarkung<br />

Regelsbach<br />

Für den nachfolgenden Antrag wurde das<br />

gemeindliche Einvernehmen nur teilweise<br />

erteilt:<br />

• Nochmalige Behandlung des Antrages<br />

auf isolierte Befreiung von den Festsetzungen<br />

des Bebauungsplanes „Garten“<br />

wegen verschiedener Abweichungen auf<br />

dem Grundstück Fl.Nr. 1075/10 Gemarkung<br />

Gustenfelden<br />

wie im gesamten Bundesgebiet die gesetzlich<br />

angeordnete Stichprobenerhebung<br />

bei einem Prozent der Bevölkerung.<br />

Mit dieser Erhebung werden seit 1957<br />

laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche<br />

und soziale Lage der Bevölkerung,<br />

insbesondere der Haushalte und<br />

Familien ermittelt. Diese Informationen<br />

sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche<br />

und politische Entscheidungen und deshalb<br />

für jede Bügerin und jeden Bürger<br />

von großer Bedeutung.<br />

Wie das Bayer. Landesamt für Statistik<br />

und Datenverarbeitung weiter mitteilt,<br />

ergeben sich mit Inkrafttreten des neuen<br />

Mikrozensusgesetzes 2005 grundlegende<br />

Neuerungen im Erhebungsverfahren.<br />

– 2 –<br />

FAHRSCHULE<br />

Mit uns erfolgreich zum Führerschein<br />

Unser Service für besonders Eilige:<br />

Eine Führerscheinausbildung in nur 14 Tagen!!!<br />

Rufen Sie uns einfach an! Wir sind immer erreichbar!<br />

Telefon 09122 / 6 26 32<br />

Nördliche Ringstr. 1a<br />

91126 Schwabach<br />

6. Grundsatzbeschluss bezüglich abwassertechnischer<br />

Entsorgung der<br />

Fl.Nrn. 215 und 46 Gemarkung <strong>Rohr</strong><br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschloss nach Beratung,<br />

dass diese beiden Anwesen auch<br />

weiterhin, wie bisher, mit Kleinkläranlagen<br />

oder sonstigen Anlagen entsorgt<br />

werden müssen, da eine zentrale Abwasserbeseitigung<br />

wirtschaftlich zur Zeit unzumutbar<br />

ist. Auch ist eine abwassertechnische<br />

Entsorgung der Anwesen im Moment<br />

nicht vorgesehen oder geplant.<br />

7. Ausrüstungsgegenstände für die<br />

Feuerwehren der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong><br />

Entsprechend der Bedarfsmeldungen der<br />

jeweiligen Ortswehren wurden verschiedene<br />

Angebote eingeholt. Der gesamte<br />

Auftrag in Höhe von rd. 11.700 € wird<br />

aufgeteilt und an die beiden billigst bietenden<br />

Firmen Tischner, <strong>Rohr</strong> und Fa.<br />

Jahn, Nürnberg, getrennt vergeben. Zur<br />

Finanzierung wird auf die noch im Haushaltsplan<br />

zur Verfügung stehenden Restmittel<br />

und die bisher eingegangenen<br />

Spenden aus der Bevölkerung in Bezug<br />

auf den Wegfall der Feuerschutzgausgabe<br />

zurückgegriffen.<br />

So finden die Befragungen - anders als<br />

in den Vorjahren - nun nicht mehr nur<br />

im Frühjahr, sondern ganzjährig von Januar<br />

bis Dezember statt. In Bayern sind<br />

demnach bei mehr als 50.000 Haushalten,<br />

die nach einem objektiven Zufallsverfahren<br />

insgesamt für die Erhebung<br />

ausgewählt wurden, wöchentlich knapp<br />

1000 Haushalte zu befragen.<br />

Das dem Mikrozensus zugrunde liegende<br />

Stichprobenverfahren ist aufgrund des<br />

geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig<br />

kostengünstig und hält die Belastung der<br />

Bürgerinnen und Bürger in Grenzen. Um<br />

jedoch die gewonnen Ergebnisse repräsentativ<br />

auf die Gesamtbevölkerung übertragen<br />

zu können, ist es wichtig, dass<br />

Am Wasserschloß 9<br />

91126 Wolkersdorf


jeder der ausgewählten Haushalte auch<br />

tatsächlich an der Befragung teilnimmt.<br />

Aus diesem Grund besteht für die meisten<br />

Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich<br />

festgelegte Auskunftspflicht.<br />

Datenschutz und Geheimhaltung sind,<br />

wie bei allen Erhebungen der amtlichen<br />

Statistik, umfassend gewährleistet. Auch<br />

die Interviewerinnen und Interviewer, die<br />

ihre Besuche bei den Haushalten zuvor<br />

schriftlich ankündigen und sich mit einem<br />

Ausweis des Landesamts legitimieren,<br />

sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet.<br />

Neben dem persönlichen Interview<br />

besteht natürlich für jeden Haushalt<br />

auch die Möglichkeit, den Fragebogen<br />

selbst auszufüllen und per Post an das<br />

Landesamt einzusenden.<br />

Die Ergebnisse des Mikrozensus werden<br />

vom Landesamt regelmäßig veröffentlicht.<br />

Sie stehen nicht nur Politik, Verwaltung,<br />

Wissenschaft und Medien, sondern<br />

auch allen anderen Interessierten<br />

zur Verfügung.<br />

Unfallversicherungsschutz<br />

für Ein-Euro-Jobber<br />

Der dritte Januar ist für viele Arbeitslose<br />

der Tag, an dem sie mit ihrem „Ein-Euro-<br />

Job“ starteten. „Ein-Euro-Jobs“ sind gemeinnützige<br />

Tätigkeiten, die im Rahmen<br />

von Hartz IV ausgeübt werden dürfen,<br />

ohne dass die Einkünfte auf das Arbeitslosengeld<br />

angerechnet werden. Genauso<br />

wie übliche Beschäftigungsverhältnisse stehen<br />

diese Tätigkeiten und die Arbeitswege<br />

unter dem Schutz der gesetzlichen<br />

Unfallversicherung. Wird die gemeinnützige<br />

Arbeit in kommunalen Einrichtungen<br />

in Bayern verrichtet, sind der Bayer.<br />

GUVV oder die Unfallkasse München Versicherungsträger.<br />

„Wenn ein Arbeitslosengeld II-Empfänger<br />

während seines Arbeitseinsatzes einen Arbeitsunfall<br />

hat, weiß die Personalstelle des<br />

Tel. 0 98 76 / 97 61 13<br />

Tel. 0 98 76 / 97 61 13<br />

Unser Service für Sie !!!<br />

�������������� � ����������<br />

��������� ����������<br />

������� �������� �����<br />

����������������� ������<br />

Vermietung u. Verwaltung,<br />

An- und Verkauf von<br />

Grundstücken / Häusern<br />

und Mehrfamilienhäusern.<br />

Unser Service für Sie !!!<br />

��������� ������ ���������������<br />

������ ����� ab 121.254¤<br />

������� �������������<br />

������������������������������<br />

����������������������������������<br />

Wir planen und realisieren Ihr<br />

individuelles Haus auch auf<br />

Ihrem Grundstück. Beispiel:<br />

Haus Vario ab 121.254,– €<br />

����������� AG<br />

������<br />

������<br />

Januar 2005<br />

Unternehmens oder der Einrichtung, ob<br />

die Unfallkasse oder eine Berufsgenossenschaft<br />

zuständig ist“, erklärt Dr. Hans-<br />

Christian Titze, der Geschäftsführer des<br />

Bayerischen <strong>Gemeinde</strong>unfallversicherungsverbands<br />

(Bayer. GUVV). „Der Beschäftigte<br />

selbst muss nur der Personalabteilung<br />

der Einsatzstelle den Unfall melden,<br />

das Unternehmen informiert dann<br />

die zuständige gesetzliche Unfallversicherung“.<br />

Gerade weil die Ein-Euro-Jobber wahrscheinlich<br />

nicht längerfristig in den Betrieb,<br />

für den sie arbeiten, eingegliedert<br />

sind, empfiehlt Titze, auch kleinere Unfälle,<br />

bei denen nicht sofort der Arzt aufgesucht<br />

werden muss, in das Verbandbuch<br />

des Betriebes eintragen zu lassen.<br />

Wenn beispielsweise eine Ein-Euro-Beschäftigte,<br />

die als pädagogische Betreuung<br />

in einer Kindertagesstätte tätig ist,<br />

während der Arbeit stürzt und aufs Knie<br />

fällt, aber nicht sofort zum Arzt geht, kann<br />

sie später durch den Eintrag nachweisen,<br />

dass der Unfall bei der Arbeit passiert ist.<br />

Dies kann wichtig werden, wenn erst nach<br />

Tagen oder Wochen ärztliche Hilfe erforderlich<br />

wird.<br />

Nach einem Arbeitsunfall übernimmt die<br />

gesetzliche Unfallversicherung die Kosten<br />

der Heilbehandlung. Im Gegensatz zur<br />

Krankenversicherung zahlt sie bei dauerhaften<br />

Spätfolgen auch eine Rente.<br />

Der Bayer. GUVV und die Bayer. LUK<br />

sind neben der Unfallkasse München die<br />

Träger der gesetzlichen Unfallversicherung<br />

der öffentlichen Hand in Bayern. Hier sind<br />

z.B. die Arbeiter, Angestellten und Auszubildenden<br />

der Kommunen und des Freistaats<br />

Bayern versichert. Aber auch die<br />

bayerischen Schüler, Kinder in Kindertagesstätten<br />

und die Studierenden stehen auf<br />

dem Weg zur Einrichtung und während<br />

der Zeit dort unter dem Schutz der gesetzlichen<br />

Unfallversicherung.<br />

Mehr Infos unter: www.bayerguvv.de<br />

SECURA<br />

– 3 –<br />

1.Kulinarische Künstlermeile<br />

in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Rohr</strong><br />

In <strong>Rohr</strong> findet am Sonntag, 29. Mai<br />

2005 ganztägig die „1. Kulinarische<br />

Künstlermeile in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong>“<br />

statt. Veranstalter ist die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong><br />

(1. Bürgermeister Herbert Bär,<br />

Tel.09876/9775-10). Als Koordinatoren<br />

wirken Hans-Jürgen Grosser (Tel. 09876/<br />

978760 priv., Tel. 09872/80712 gesch.)<br />

und Norbert Wieser (Tel. 09129/27228<br />

priv., Tel. 09171/81327 gesch.). Bei dieser<br />

neu konzipierten Veranstaltung, die bei<br />

erfolgreichem Verlauf in den Folgejahren<br />

auch in anderen Orten der <strong>Gemeinde</strong> stattfinden<br />

kann, wird an verschiedenen Stationen<br />

Kulinarisches von den Gaststätten,<br />

Bäckerei, Direktvermarktern angeboten<br />

sowie Musik/Kunst/Kultur aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

und der Region präsentiert. Es ist<br />

geplant, an jeder Station zeitweise oder<br />

auch ganztägig etwas zu bieten. Die einzelnen<br />

Stationen (z. B. Kirche, <strong>Gemeinde</strong>haus,<br />

Gaststätten, Bäckerei, Raiffeisenbank,<br />

Feuerwehrhaus, Kindergarten, Sägewerk/Mühle<br />

Hummel, Tennishalle bzw.<br />

die dortigen Plätze) sind im Rahmen eines<br />

Rundweges „verbunden“. Das Motto<br />

für die Besucher soll lauten: „Erleben &<br />

Genießen“. Alle Bürgerinnen und Bürger<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Im Rahmen der Vorgespräche haben die<br />

drei örtlichen Gaststätten, die Bäckerei,<br />

die Bio-Käserei und die Gustenfeldner<br />

Obstbauern/Direktvermarkter sowie viele<br />

der aktiven Kunst- und Kulturschaffenden<br />

Vereine/Gruppen/Personen aus der<br />

<strong>Gemeinde</strong> bereits signalisiert mitzuwirken.<br />

Sollten weitere Gruppen/Personen Interesse<br />

haben bei der „1. Kulinarischen<br />

Künstlermeile in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong>“<br />

aktiv mitzumachen, bitten die Koordina-


toren kurzfristig um <strong>Mitt</strong>eilung. Die Werbetrommel<br />

für diese überregionale Veranstaltung<br />

wird die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong> unter anderem<br />

am Stand des Landkreises Roth auf<br />

der Freizeitmesse in Nürnberg Anfang<br />

März 2005 rühren. Dazu wird in Kürze<br />

auch ein Info-Flyer erstellt.<br />

Geburtstagswünsche<br />

Wir gratulieren:<br />

75 Jahre<br />

Johann Röttenbacher<br />

Dechendorf, Tannenweg 1<br />

geb. 17. Februar 1930<br />

80 Jahre<br />

Elisabeth Lüdtke<br />

Gaulnhofen Nr. 3<br />

geb. 20. Februar 1925<br />

90 Jahre<br />

Johanna Hummel<br />

Regelsbach, Rinnenweg 3<br />

geb. 03. Februar 1915<br />

BRK-Blutspendetermin<br />

Sie haben Gelegenheit zur Blutspende<br />

am<br />

Mo. 21. Februar, 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Di. 22 Februar, 16.00 - 20.00 Uhr<br />

im Rotkreuzhaus Schwabach, Weißenburger<br />

Str. 10<br />

BRK-Blutspendedienst<br />

Gustenfelden<br />

Tel. 09122 / 8 15 57<br />

Empfehlung des Monats:<br />

• Streusalz, Streugut<br />

• Aussaaterde + Sämerei<br />

• Wundverschlussmittel<br />

beim Baumschnitt<br />

Derzeit besonders günstig:<br />

• Tiereinstreu<br />

Montag bis Freitag 8 – 18 Uhr<br />

Samstag 8 – 12 Uhr<br />

Januar 2005<br />

Staatl. Realschule<br />

Heilsbronn informiert<br />

Informationsabend zum Übertritt in<br />

die 6-stufige Realschule (R 6) für Schüler<br />

der 4. und 5. Klassen<br />

Die Staatliche Realschule Heilsbronn,<br />

Ansbacher Straße 11, lädt alle Eltern und<br />

Erziehungsberechtigten von übertrittswilligen<br />

Schülerinnen und Schülern zusammen<br />

mit ihren Kindern sehr herzlich ein<br />

zu einem Informationsabend am<br />

Donnerstag, 24. Febr. 2005, 19 Uhr<br />

in der Aula der Realschule<br />

Bereits ab 18:00 Uhr haben Sie die<br />

Möglichkeit die Schule zu besichtigen und<br />

die Arbeitsweise der Realschule kennen<br />

zu lernen.<br />

Anmeldung (R 6) für das Schuljahr<br />

2005/2006 im Sekretariat der Schule:<br />

Montag, 9. Mai bis Freitag 13. Mai 2005<br />

jeweils von 07:30 bis 13:00 Uhr<br />

sowie nachmittags nach Vereinbarung<br />

(Zur Vermeidung längerer Wartezeiten<br />

wird um telefonische Vereinbarung eines<br />

Termins gebeten.)<br />

Probeunterricht (R 6)<br />

Für alle Schüler, die sich für den Bildungsweg<br />

an der Realschule interessieren, jedoch<br />

im Übertrittszeugnis den Vermerk<br />

„geeignet für die Hauptschule“ erhalten<br />

haben, findet von<br />

Mo., 6. Juni bis Mi., 8. Juni 2005<br />

in der Realschule ein Probeunterricht<br />

statt.<br />

Weitere Auskünfte können gerne persönlich<br />

oder telefonisch (Telefon: 09872/<br />

2598) bei der Schulleitung der<br />

Markgraf-Georg-Friedrich Realschule<br />

Heilsbronn, Ansbacher Str. 11,<br />

eingeholt werden.<br />

Croner<br />

Grabpflege,<br />

Grabbepflanzung<br />

Trauerkränze, Schalen<br />

Tisch- u. Hochzeitsschmuck<br />

Kirchendekorationen<br />

An der Leite 2, 91189 <strong>Rohr</strong><br />

Telefon: 09876-1200<br />

– 4 –<br />

LVA informiert<br />

Höherer Pflegebeitrag auch für kinderlose<br />

Rentner – LVAen starten Anfrageaktion<br />

Ab dem 1. Januar 2005 wird, wie bei den<br />

Arbeitnehmern, auch für kinderlose Rentner<br />

der monatliche Beitrag zur Pflegeversicherung<br />

um 0,25 Prozentpunkte angehoben. Ausgenommen<br />

sind Personen, die jünger als 23<br />

Jahre sind oder vor dem 1. Januar 1940<br />

geboren wurden. Kinder sind leibliche Kinder<br />

sowie Adoptiv-, Stief- und Pflegekinder.<br />

Bei kinderlosen Rentnerinnen und Rentnern<br />

zieht die LVA diesen Beitragszuschlag direkt<br />

von der Rente ab.<br />

Die bayerischen Landesversicherungsanstalten<br />

verschicken zur Zeit Schreiben an alle<br />

Rentnerinnen und Rentner, bei denen aus den<br />

vorhandenen Unterlagen nicht ersichtlich ist,<br />

ob sie ein Kind haben. Sie empfehlen allen<br />

angeschriebenen Personen, die ein Kind haben<br />

oder hatten, das beigefügte vorbereitete<br />

Antwortschreiben umgehend an die LVA zurücksenden.<br />

Ansonsten wird der erhöhte Pflegebeitrag<br />

von der Rente einbehalten.<br />

Der Zuschlag wird einmalig im Monat April<br />

2005, für die Monate Januar bis einschließlich<br />

April, in Höhe von 1 Prozent von der<br />

Rente einbehalten. Ab Mai 2005 wird monatlich<br />

der um 0,25 Prozentpunkte erhöhte<br />

Beitrag, also 1,95 Prozent, von der Rente<br />

an die Pflegekasse abgeführt.<br />

Weitere Auskünfte hierzu gibt es am kostenlosen<br />

Servicetelefon der LVA unter der<br />

Rufnummer 0800 INFOLVA bzw. 0800<br />

4636582.<br />

3 Käufervorteile:<br />

● Günstige Komplettpreise<br />

mit Einbau<br />

● Eigenes Profil-System<br />

● Sofort-Service<br />

Sie brauchen keine anderen Handwerker.<br />

Wir übernehmen Demontage der<br />

Altfenster sowie Montage der Neufenster<br />

einschließlich Beiputz, Versiegelung<br />

etc.<br />

Werner Seltmann<br />

Am Mühlfeld 20<br />

91189 Regelsbach<br />

Tel. 09122 / 82915


Freundes- u. Förderkreis<br />

Clinic Neuendettelsau<br />

...gegründet<br />

In Neuendettelsau gehen Diakonie und<br />

Kommune Hand in Hand.<br />

Vor kurzem wurde der „Freundes- und<br />

Förderkreis Clinic Neuendettelsau“ gegründet.<br />

Die Idee dazu war entstanden anlässlich<br />

der Einweihung des neuen Bettentraktes<br />

im Juni letzten Jahres. Spontan erklärten<br />

sich schon damals viele Besucher<br />

bereit, einem solchen Förderkreis für das<br />

DiaMed Centrum Clinic Neuendettelsau<br />

(DMCCN) beizutreten.<br />

Vorsitzender des Kreises ist der Bürgermeister<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Neuendettelsau,<br />

Hans-Werner Landshuter.<br />

Die Ziele des Förderkreises sind:<br />

Wir wollen dazu beitragen, dass<br />

• die Clinic Neuendettelsau als Haus der<br />

Grundversorgung für die Bevölkerung<br />

der Region bestehen bleibt,<br />

• die Clinic Neuendettelsau ihre gemeinnützigen<br />

Aufgaben langfristig erfüllen<br />

kann,<br />

• die diakonische Ausrichtung der Clinic<br />

Neuendettelsau spürbar bleibt,<br />

• das Angebot der Clinic Neuendettesau<br />

dauerhaft weit über das hinausgeht,<br />

was normale Krankenhäuser dieser<br />

Größenordnung bieten können,<br />

• der Genesungserfolg der Patienten<br />

auch über die kleinen Dinge gefördert<br />

wird, wie fröhliche Bilder, ein buntes<br />

kulturelles Angebot, frische Blumen<br />

usw.<br />

• das seelsorgerliche Angebot unabhängig<br />

von allen Sparzwängen umfassend<br />

aufrechterhalten werden kann.<br />

dienstbereit<br />

Tel. 0 91 22 /<br />

1 60 14<br />

Bestattungsinstitut<br />

Schwabach, Spitalberg 4<br />

Neu in Heilsbronn Tel. 09872 / 22 11<br />

Fachgeprüfte Bestatterin<br />

der Handwerkskammer !<br />

Januar 2005<br />

Durch<br />

• Ideele Unterstützung<br />

• Finanzielle Unterstützung<br />

• Öffentlichkeitswirksame Aktivitäten und<br />

Veranstaltungen<br />

Bitte helfen auch Sie dem Freundeskreis<br />

durch Ihre Spende, Ihre Mitarbeit oder<br />

mit Ihrem Jahresbeitrag bei der Erfüllung<br />

dieser Aufgaben.<br />

ROHR<br />

Frühjahr-/Sommersemester<br />

2005<br />

Leiter: Norbert Wieser<br />

Raubersrieder Weg 92<br />

90530 Großschwarzenlohe<br />

Tel./Fax 09129/27228 (pr.)<br />

Tel. 09171/81327 (gesch.)<br />

Das Kursprogramm der Volkshochschule<br />

(VHS) <strong>Rohr</strong> für das Frühjahr-/Sommersemester<br />

2005 ist nachfolgend mit<br />

einem Anmeldeschein abgedruckt. Zu<br />

den aufgeführten Kursen sind Anmeldungen<br />

bei der VHS <strong>Rohr</strong>, Norbert Wieser,<br />

Raubersrieder Weg 92, 90530 Großschwarzenlohe,<br />

Tel. 09171/81327 (geschäftlich)<br />

oder Tel. und Fax 09129/<br />

27228 (privat) sowie bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Rohr</strong>, Alte Gasse 1, 91189<br />

<strong>Rohr</strong>, Tel. 09876/9775-0 (Frau Greul,<br />

Frau Koch, Frau Hanfbauer) mit dem<br />

VHS-Anmeldschein möglich. Weitere<br />

VHS-Anmeldescheine sind bei den beiden<br />

vorgenannten Stellen erhältlich.<br />

Ohne VHS-Anmeldeschein können leider<br />

keine Anmeldungen zu den Kursen<br />

entgegen genommen werden. Eine Anmeldung<br />

ist auch über das Internet unter<br />

www.vhs-roth.de möglich. Soweit die/<br />

der Teilnehmer/in nach ihrer/seiner<br />

schriftlichen Anmeldung keine Nachricht<br />

– 5 –<br />

Nähere Informationen über den Freundes-<br />

und Förderkreis sowie über eine<br />

Mitgliedschaft erhalten Sie beim<br />

Öffentlichkeitsreferenten der Diakonie<br />

Neuendettelsau, Herrn Michael Heger,<br />

Heilsbronner Str. 1, Neuendettelsau,<br />

Tel. 09874 / 8 22 48,<br />

Fax 09874 / 8 28 40 oder per e-mail<br />

hegerm@diakonieneuendettelsau.de<br />

von der VHS <strong>Rohr</strong> erhält, ist eine Teilnahme<br />

am Kurs möglich. Bei Nichtzustandekommen<br />

etc. des Kurses wird die/<br />

der Teilnehmer/in benachrichtigt. Im<br />

übrigen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

der Volkshochschule der<br />

<strong>Gemeinde</strong>n des Landkreises Roth.<br />

Das Kursprogramm im einzelnen:<br />

ROHR 1<br />

Erfolgreiche Bewerbungen und Vorstellungsgespräche<br />

für Schüler + Erwachsene<br />

Mo, 7. März, 19 - 20.30 Uhr, 2 x<br />

Feuerwehrhaus Kottensdorf, Schulungsraum<br />

12,- EUR<br />

Anita Ludwig<br />

Hohe Arbeitslosigkeit plus Konjunkturkrise:<br />

die Stellenmarkt-Lage ist ernst,<br />

aber nicht hoffnungslos. Be-Werbung<br />

stammt von „Werbung“. Richtige Bewerbungs-Strategien<br />

und perfekte Bewerbungsmappen<br />

verhelfen zum Ziel. Von<br />

Firmen-Recherche und erfolgreiches Telefonieren,<br />

über optimale Bewerbungsfotos,<br />

Lebenslauf, Deckblatt-Gestaltung,<br />

Sprachstil und korrekte Formulierungen,<br />

DIN 5008, Einstellungstests, Assessment-Center,<br />

bis zu Körpersprache,<br />

Gesprächs-Taktik und Vorstellungsgesprächs-Fragen<br />

reichen die Themen die-


ses Trainings. Sie erhalten viele erprobte<br />

Tipps und Tricks aus jahrelanger Bewerbungstrainings-Erfahrung.<br />

Bitte Schreibzeug mitbringen.<br />

ROHR 2<br />

Textverarbeitung mit Word 2000<br />

Mo - Do, 07. - 10. März, jeweils 19 -<br />

22 Uhr Feuerwehrhaus Regelsbach,<br />

Schulungsraum<br />

75,- EUR (inkl. Gerätegebühr)<br />

Wolfgang Reisner<br />

Kursinhalt: Texte schreiben, bearbeiten,<br />

formatieren, kopieren, verschieben, rahmen,<br />

speichern, öffnen - Grafiken einbinden<br />

- Kopf- und Fußzeilen - Silbentrennung<br />

- Aufzählungen - Tabulatoren<br />

und Tabellengestaltung - Rechtschreibfunktion<br />

und Thesaurus - Erstellen von<br />

Textbausteinen und Serienbriefen.<br />

Bitte Schreibzeug mitbringen.<br />

ROHR 3<br />

Excel 2000<br />

Mo - Do, 18. - 21. April, jeweils 19 - 22<br />

Uhr, <strong>Gemeinde</strong>haus <strong>Rohr</strong>, großer Saal<br />

75,- EUR (inkl. Gerätegebühr)<br />

Wolfgang Reisner<br />

Kursinhalt: Tabellen erstellen und gestalten;<br />

Formeln und Funktionen; Diagramme<br />

erstellen; sortieren, filtern, Teilergebnisse<br />

bilden. Alle Funktionen werden an<br />

interessanten Aufgaben dargestellt.<br />

Bitte Schreibzeug mitbringen.<br />

ROHR 4<br />

Englisch Auffrischung<br />

Mi, 2. Februar, 19 - 20.30 Uhr, 10 x<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus <strong>Rohr</strong>, Tee-Stüberl<br />

40,- EUR<br />

Anne-Dore Lüdtke<br />

Vor vielen Jahren haben Sie Ihre mittlere<br />

Reife in Englisch gemacht und nun<br />

möchten Sie Ihre „eingerosteten“ Kenntnisse<br />

wieder auffrischen. Wir trainieren<br />

Wortschatz, Grammatik und freies Sprechen<br />

in stressfreier Atmosphäre. Fortset-<br />

Meisterbetrieb<br />

d. S.H.K. u. Metallbauer-Innung<br />

Buchschwabacher Str. 4 + 2<br />

91189 <strong>Rohr</strong><br />

Tel. 09876/ 264<br />

Fax 09876 / 97 63 78<br />

• Sanitär- und Heizungstechnik<br />

• Wartung – Kundendienst<br />

• Solaranlagen • Bad-Sanierung<br />

• Wasserbehandlung gegen Kalk u. Rost<br />

• Bauflaschnerei<br />

• Landtechnik – Ersatzteile<br />

DEKRA-Instandsetzung und Abnahme im Haus<br />

Januar 2005<br />

zungskurs vom Herbst-/Wintersemester<br />

2004/05. Neueinsteiger sind aber herzlich<br />

willkommen.<br />

Vorkenntnisse: 4 bis 5 Jahre Englisch<br />

(mittlere Reife)<br />

Lehrbuch: Certificate Cours, A Neu Start<br />

- Neu Editions, ab Lektion 4/5<br />

ROHR 5<br />

Mehr Entspannung für Kopf - Schulter<br />

- Nacken<br />

Mi, 2. März, 19 - 21.30 Uhr<br />

Grundschule Regelsbach, Gymnastikraum<br />

12,- EUR inkl. Materialgeld<br />

Birgit Krekel<br />

Wohltuende Übungen zur Kopf-, Schulter-<br />

und Nackenentspannung helfen uns<br />

vom Alltag loszulassen. Durch gezielte<br />

Wahrnehmungs- und Lockerungsübungen<br />

kommt unser Körper zur Ruhe. Mit<br />

der erlernten Selbstmassage verstärken<br />

wir die Wirkung der Entspannung. Hochwertige<br />

Massageöle mit naturreinen Inhaltsstoffen<br />

stehen dafür zur Verfügung.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

warme Socken, Decke für Entspannungsübungen.<br />

ROHR 6<br />

Yoga für Fortgeschrittene<br />

Do, 3. März, 19 - 20.30 Uhr, 14 x<br />

Grundschule Regelsbach, Gymnastikraum<br />

56,- EUR<br />

Hannelore Thimm<br />

Durch Körperübungen (Asanas), Atemübungen<br />

und Entspannungstechniken,<br />

die auf Körper, Seele und Geist wirken,<br />

aktivieren wir unsere Selbstheilungskräfte,<br />

erlangen inneres Gleichgewicht und<br />

mehr Lebensenergie.<br />

Bitte mitbringen: Decke und bequeme<br />

Kleidung.<br />

– 6 –<br />

ROHR 7<br />

Rückhalt – Wirbelsäulengymnastik für<br />

Anfänger<br />

Di, 22. Februar, 18.30 - 19.30 Uhr,<br />

10 x, Sportheim <strong>Rohr</strong>, Jugendraum<br />

33,- EUR<br />

Andrea Ruckriegel<br />

Eine Gymnastik, die sowohl die Wirbelsäule<br />

als auch alle anderen Gelenke mobilisiert,<br />

wobei die entsprechenden Muskelgruppen<br />

trainiert werden. Dadurch<br />

werden Beweglichkeit und Stabilität aller<br />

Gelenke erhalten und verbessert. Begleitend<br />

zum Kurs können Sie das passende<br />

Buch „Rückhalt - Die Wirbelsäule<br />

trainieren, den Rücken stärken“, ISBN<br />

3-12-939855-4, erwerben.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung,<br />

Hallenschuhe oder rutschfeste Socken<br />

und warme Decke (Iso-Matte).<br />

ROHR 8<br />

Rückhalt – Wirbelsäulengymnastik für<br />

Fortgeschrittene<br />

Di, 22. Februar, 19.30 - 20.30 Uhr,<br />

10 x, Sportheim <strong>Rohr</strong>, Jugendraum<br />

33,- EUR<br />

Andrea Ruckriegel<br />

Beschreibung siehe Kurs <strong>Rohr</strong> 7<br />

ROHR 9<br />

Un banchetto di Liguria - Ein Festessen<br />

in Ligurien<br />

Di, 26. April, 18.30 - 22.15 Uhr<br />

Feuerwehrhaus Kottensdorf, Küche +<br />

Schulungsraum<br />

15,- EUR + Materialgeld<br />

Heidemarie Lutz<br />

Der 350 km lange Küstenstreifen Liguriens<br />

ist die längste Küste Italiens. Eine<br />

bekannte Spezialität ist der Pesto alla<br />

Genovese - die Basilikumpaste. Als weitere<br />

Köstlichkeiten sind bekannt: Die<br />

Pansotti con la salsa di noci, gefüllte Focaccia,<br />

aromatische Fleisch- und Fischgerichte<br />

wie z. B. die Burrida, eine schar-<br />

HIer könnte Ihre Werbung stehen!<br />

Bei einem Jahresauftrag (12 Monate) bekommen<br />

Sie das Inserat in dieser Größe für<br />

nur 31,– EUR/mtl.<br />

Interessiert? Rufen Sie uns an<br />

unter Tel. 09876 / 97 000 • Fax 97 005<br />

Ittner-Textverarbeitung, Sonnenleite 3, 91189 <strong>Rohr</strong>


fe Fischsuppe. Den Schlusspunkt dieses mehrgängigen<br />

Menüs setzt eine Schokoladen-Pinien-Torte mit Espresso.<br />

ROHR 10<br />

Nudeln machen glücklich!<br />

Di, 15. März, 18.30 - 22.15 Uhr<br />

Feuerwehrhaus Kottensdorf, Küche + Schulungsraum<br />

15,- EUR + Materialgeld<br />

Heidemarie Lutz<br />

Probieren Sie selbst gemachte Pasta und Spätzle mit feinen<br />

Saucen, sowie die leckeren, internationalen Nudelgerichte.<br />

ROHR 11<br />

Kleidung, Farbe, persönlicher Stil<br />

Mo, 28. Februar, 19.30 - 22.30 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus <strong>Rohr</strong>, großer Saal<br />

12,- EUR<br />

Monika König<br />

Sind Sie immer so gekleidet, wie Sie sich gern sehen möchten?<br />

Würden Sie gern mehr aus Ihrem Typ machen? Platzt<br />

Ihr Kleiderschrank und haben Sie doch nichts anzuziehen?<br />

Jeder Mensch sieht in den Farben, die zur eigenen Pigmentierung<br />

gut harmonieren, attraktiver, frischer und jünger aus.<br />

Wir erleben an einem Modell die Macht der Farben und die<br />

Wirkung von typgerechtem Make-up. Mit einfachen Richtlinien<br />

bei der Wahl von Schnitt und Stoff kann jeder eine<br />

harmonische und gut kombinierbare Garderobe aufbauen<br />

und sein Erscheinungsbild auf einfache Weise optimieren.<br />

Wir sprechen über Figurformen und ihre Konsequenzen.<br />

ROHR 12<br />

Einkommenssteuererklärung<br />

Mi, 16. März, 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Feuerwehrhaus Kottensdorf, Schulungsraum<br />

7,- EUR<br />

Hans-Dieter Molnar<br />

Der Staat kann seine Verpflichtung für die Allgemeinheit<br />

nur erfüllen, wenn er das notwendige Geld zur Verfügung<br />

hat. Dazu müssen alle mit ihren Steuern beitragen. Niemand<br />

soll aber aus Unkenntnis der gesetzlichen Vorschriften mehr<br />

Steuern zahlen als vorgeschrieben. Bei dieser Veranstaltung<br />

wird auf Punkte aufmerksam gemacht, die für den Steuerzahler<br />

erfahrungsgemäß wichtig sind. Anhand von Beispielen<br />

wird die Steuerschuld ermittelt und die Bearbeitung der<br />

Steuererklärung dargestellt.<br />

Bitte Schreibzeug mitbringen.<br />

Produkte aus ökologischem Anbau<br />

– direkt vom Erzeuger –<br />

Wir bieten aus unserer Hofkäserei:<br />

• Quark<br />

• Käse<br />

• Joghurt<br />

Verkauf ab Hof, jeden Freitag von 9 - 16 Uhr<br />

Georg u. Gerlinde Burger, Zum Flecken 18<br />

91189 <strong>Rohr</strong>, Tel. 09876 / 493<br />

Januar 2005<br />

✂<br />

✂<br />

– 7 –<br />

Anmeldeschein<br />

Bitte pro Person und Kurs ein eigenes Formular verwenden!<br />

Kurs-Nr........................Beginn ..........................................<br />

Kurstitel .................................................................<br />

Veranstaltungsort ....................................................<br />

Familienname .........................................................<br />

Vorname ................................................................<br />

Straße ..................................................................<br />

PLZ ......................Wohnort ...................................<br />

Tel. privat ...........................Tel. beruflich ................<br />

Fax ............................ ...........................................<br />

E-Mail ..................................................................<br />

Statistische Angaben<br />

Geburtsdatum o weiblich o männlich<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich an. Die Teilnahmebedingungen<br />

der vhs habe ich zur Kenntnis genommen. Eine Stornierung<br />

ist nur bis 7 Tage vor Unterrichtsbeginn möglich.<br />

Einzugsermächtigung<br />

Bei Zustandekommen der Veranstaltung ermächtige ich die vhs<br />

Stadt/vhs LK Roth zur einmaligen Abbuchung der Kursgebühr<br />

in Höhe von Euro ......................................................<br />

von meinem Konto ....................................................<br />

Bankverbindung .........................................................<br />

BLZ .................................... .....................................<br />

Konto-Nr...................................................................<br />

Kontoinhaber ............................................................<br />

Datum ................... Unterschrift ................................<br />

Die Anmeldung wird nicht bestätigt. Sie erhalten nur dann Nachricht,<br />

wenn der Kurs belegt ist oder abgesagt werden muss. Die<br />

Kursgebühr wird von Ihrem Konto abgebucht wenn das Semester<br />

begonnen hat und die Kurse stattfinden.<br />

Klaus Trautnitz<br />

Hengdorf 7 • 91189 <strong>Rohr</strong> • Tel. 0911 / 6 31 29 49<br />

Fliesenleger<br />

◆◆<br />

Sie haben die Fliesen,<br />

ich verlege sie nach Ihren Wünschen


Raiffeisenbank<br />

Spende für öffentliche Einrichtungen in <strong>Rohr</strong><br />

Wie in jedem Jahr stellte die Raiffeisenbank Heilsbronn-<br />

Windsbach eG auch 2004 Spenden aus dem Zweckertrag<br />

des Gewinnsparens für soziale, karitative und kulturelle<br />

Einrichtungen zur Verfügung.<br />

Insgesamt waren dies für das Jahr 2004 über 9.500,-<br />

EURO. Hiervon entfiel auf die Raiffeisenbank <strong>Rohr</strong> eine<br />

Spendensumme in Höhe von 1.100,- EURO.<br />

Ermöglicht haben dies die Kunden der Raiffeisenbank,<br />

die mit 8.459 Gewinnsparlosen an dieser Lotterie teilgenommen<br />

hatten.<br />

Am 22. Dezember 2004 überreichten der Vorstand der<br />

Raiffeisenbank Hans-J. Grosser sowie Geschäftsstellenleiter<br />

Wolfgang Worel die Spendenbeiträge an den 1.<br />

Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong>, Herrn Herbert Bär,<br />

für kulturelle Veranstaltungen, an Herrn Hermann Lauchs<br />

anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Veteranen- und<br />

Soldatenvereins sowie an Frau Gerda Hummel anlässlich<br />

des 100-jährigen Bestehens des Gesangvereins Frohsinn<br />

<strong>Rohr</strong>.<br />

Spende statt Neujahrsempfang<br />

CSU <strong>Rohr</strong> spendet 1.000 Euro für Flutopfer<br />

Der achte Neujahrsempfang der CSU <strong>Rohr</strong> in der Tabakhalle<br />

Kottensdorf fällt aus. Die Vorstandschaft des <strong>Rohr</strong>er CSU-Ortsverbandes<br />

hat die für 23. Januar terminierte Veranstaltung kurzfristig<br />

abgesagt. Die dadurch eingesparten 600 Euro wurden<br />

auf die runde Summe von 1.000 Euro aufgestockt und für die<br />

Flutopfer in Südasien gespendet. Den großen Scheck übergaben<br />

Ortsvorsitzender Hans-Dieter Molnar (2. von links) und<br />

sein Vorstandsteam an den <strong>Rohr</strong>er Diakonievereinsvorstand<br />

Pfarrer Wilhelm Walther (3. von links) und Geschäftsführer<br />

Günter Ittner (3. von rechts) im Beisein von Bezirkstagspräsident<br />

Richard Bartsch (4. von links), der beim Neujahrsempfang<br />

Hauptredner und Ehrengast gewesen wäre. Die örtliche<br />

Diakonie wird die CSU-Spende an das zentrale Spendenkonto<br />

der Diakonie weiterleiten.<br />

Eine Spende für die Flutopfer anstatt des Neujahrsempfangs:<br />

Die <strong>Rohr</strong>er CSU bewies wieder einmal ihr soziales Engagement<br />

Januar 2005<br />

Spendenübergabe am 22. Dezember in der Raiffeisenbank <strong>Rohr</strong><br />

v.li. Geschäftsstellenleiter Wolfgang Worel, Bgm. Herbert Bär,<br />

Hermann Lauchs 1. Vorstand Soldaten- und Veteranenverein<br />

<strong>Rohr</strong>, Gerda Hummel 1. Vorsitzende GV "Frohsinn" <strong>Rohr</strong> und<br />

Direktor Hans-Jürgen Grosser.<br />

– 8 –


TSV <strong>Rohr</strong><br />

<strong>Rohr</strong>er Sportjugend im Aufwind<br />

Zwei Weihnachtsfeiern – Weihnachtsmann<br />

hatte T-Shirts dabei<br />

Die Jugendarbeit beim TSV <strong>Rohr</strong> floriert<br />

derzeit. Dies wurde bei der Weihnachtsfeier<br />

am Nachmittag, bei der die Kinder<br />

vom Weihnachtsmann beschenkt wurden,<br />

überdeutlich.<br />

Bei der abendlichen Feier, die auch der<br />

Gesangverein „Frohsinn“ und der Posaunenchor<br />

<strong>Rohr</strong> mitgestalteten, gab es zahlreiche<br />

Ehrungen.<br />

„Er steht schon draußen“. Diese Nachricht<br />

verbreitete sich am Sonntagnachmittag<br />

im „Bierlein-Saal“ unter den Kindern<br />

relativ schnell. Gemeint war der<br />

Weihnachtsmann, der bei der Weihnachtsfeier<br />

des TSV <strong>Rohr</strong> mit seinen beiden<br />

Helfern vorbeischaute. Der bärtige<br />

Mann im roten Gewand hatte nicht nur<br />

einen großen Sack mit Geschenken mitgebracht.<br />

Er wusste auch so manches aus<br />

dem Vereinsleben der Nachwuchssportler<br />

zu berichten. Mahnende Worte waren<br />

ebenso dabei wie Lob.<br />

BESTATTUNGSINSTITUT Tel. 09122<br />

Tag u.<br />

ERHARD PEINE Nacht 8 18 13<br />

Schwabach • Weingäßchen 6 (Nähe Krankenhaus)<br />

Nürnberg-Katzwang • Katzwanger Hauptstraße 18<br />

Qualifiziertes, fachgeprüftes Unternehmen<br />

Erledigung sämtlicher Formalitäten<br />

Überführungen<br />

BESTATTUNGSVORSORGE<br />

STERBEGELDVERSICHERUNG<br />

Januar 2005<br />

Die Bühne war fast zu klein für die vielen Kinder, die der Pelzmärtel zu beschenken hatte.<br />

Insgeheim freute sich auch der Weihnachtsmann,<br />

dass die Jugendarbeit beim<br />

TSV <strong>Rohr</strong> einen seit langem nicht mehr<br />

gekannten Aufschwung genommen hat.<br />

In den Bereichen Fußball, Turnen/<br />

Leichtathletik und Tennis ist der Zuspruch<br />

enorm. Vereinsjugendleiter und dritter<br />

Vorsitzender Bernd Jäger hatte deshalb<br />

mit Unterstützung einiger Sponsoren und<br />

Für ihre langjährige Vereinstreue wurden diese Mitglieder geehrt.<br />

– 9 –<br />

der Eltern für fast 150 junge TSV'ler ein<br />

T-Shirt, einen Trainingsanzug und eine<br />

Regenjacke besorgt. Da kam selbst der<br />

Weihnachtsmann ins Schwitzen. Zusätzlich<br />

bekam jedes Kind noch ein Päckchen<br />

mit Süßigkeiten. Johannes Popp<br />

überreichte die Sportabzeichen, welche<br />

die Kinder im Sommer abgelegt hatten.<br />

Bei der weihnachtlichen Feier am Abend<br />

wirkten traditionsgemäß der Posaunenchor<br />

mit Chorleiter Stefan Lehnert und<br />

der Gesangverein <strong>Rohr</strong>, unter der Leitung<br />

von Alexander Ilg, mit. TSV-Vorsitzender<br />

Manfred Gastner blickte auf die<br />

wichtigsten Ereignisse des zu Ende gehenden<br />

Jahres zurück. Sein Dank galt<br />

den Trainern und Betreuern sowie den<br />

Gönnern des Vereins. Mit Gedichten,<br />

Musikstücken und Weihnachtsliedern<br />

wurde die Feier stimmungsvoll ausgestaltet.<br />

Richard Brechetsbauer hatte mit den<br />

Kindern das Weihnachtsspiel „Engleins<br />

Erdenfahrt“ eingeübt. Für sein mittlerweile<br />

45-jähriges Theater-Engagement bei<br />

der TSV Weihnachtsfeier bekam er ein<br />

besonderes Lob und einen Geschenkkorb.<br />

Danksagung<br />

Wir danken allen Verwandten, Freunden und<br />

Nachbarn, seinen Schulkameraden, der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Leuzdorf, die unseren lieben<br />

Heimgegangenen<br />

Georg Rißmann<br />

auf seinem letzten Weg begleiteten, und uns in<br />

Wort und Schrift ihr Mitgefühl bekundet haben.<br />

Inge Rißmann mit Kindern<br />

Im Januar '05<br />

Babette Rißmann


Die Vereinsleitung konnte zahlreiche Mitglieder<br />

für langjährige Vereinstreue mit<br />

Urkunde und Anstecknadel auszeichnen.<br />

Seit 25 Jahren sind Hermann und Roland<br />

Betsch, Andreas Edel, Richard, Helene<br />

und Stefan Lehnert, Susanne Popp,<br />

Dora Scheuer, Erika Schwab, Babette<br />

TSV <strong>Rohr</strong> - Tennis<br />

Erfolgreiches Tenniscamp in den<br />

Weihnachtsferien<br />

Anstrengend sei es gewesen, sehr viel<br />

Spaß habe es gemacht und gebracht<br />

habe es auch etwas, so das Fazit der insgesamt<br />

17 Teilnehmer am Weihnachtscamp<br />

in der <strong>Rohr</strong>er Tennishalle.<br />

An drei Tagen wurde jeweils 1 1/2 Stunden<br />

unter Anleitung von Frank Stettner<br />

von der Tennisschule Zietsmann in Drei-<br />

Auch die Kleinsten waren begeistert bei der Sache<br />

Wolfgang Kohlbauer<br />

Kfz. Meisterbetrieb<br />

Reifenservice, Unfallinstandsetzung<br />

Reparaturen aller Art<br />

Wildenbergener Str. 2<br />

91189 <strong>Rohr</strong>-Kottensdorf<br />

Tel. 09122-84153<br />

handy 0171-2140461<br />

• Schnittblumen frisch aus unseren Glashäusern<br />

• Grün- und Blütenpflanzen in guter Auswahl<br />

• Binderei, Kränze, Gestecke<br />

• Bepflanzungen, Grabbepflanzungen<br />

floristik • gärtnerei<br />

inh. doris burmann<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo – Fr 7.45 – 18 Uhr<br />

Sa 7.45 – 13 Uhr<br />

volkachstr. 3 • sc-unterreichenbach<br />

fon 0 91 22 32 70 • fax 0 91 22 8 28 62<br />

Januar 2005<br />

Weiß und Harald Weiß dabei. Erich Bauer,<br />

Erna Brechetsbauer, Hans Groß, Günther<br />

und Rita Lauchs sowie Johannes<br />

Popp halten dem TSV <strong>Rohr</strong> seit 40 Jahren<br />

die Treue. Für 50-jährige Mitgliedschaft<br />

wurden Hans Bernecker, Helmut<br />

Dürr, Herbert Manz, Siegfried Ponwitz,<br />

er-Gruppen trainiert. Während die Mädchen<br />

spielerisch ihre Schlagtechnik verbesserten<br />

ging es bei den Erwachsenen<br />

mehr um Beinarbeit, Schnelligkeit, Spieltaktik<br />

und Doppelstrategie. Vor allem die<br />

versierten Senioren entwickelten dabei<br />

sehr viel Ehrgeiz und forderten am Ende<br />

sogar den Trainer heraus.<br />

Einig war man sich darin, dass dieses<br />

Training wiederholt werden sollte. So ist<br />

ein weiterer Termin in den Osterferien<br />

vom 29. – 31. März vorgesehen. Dieser<br />

– 10 –<br />

Dietmar Schmidl und Wilfried Strempel<br />

geehrt.<br />

Zu den Klängen des Posaunenchores<br />

sangen die Anwesenden zum Abschluss<br />

gemeinsam das Lied „Oh, du fröhliche“.<br />

Anschließend wurden die Preise der<br />

Weihnachtstombola ausgegeben.<br />

N. Wieser<br />

Zeitpunkt ist besonders gut für die Vorbereitung<br />

auf die Sommersaison und die<br />

Punktespiele geeignet.<br />

Interessierte können sich ab sofort in der<br />

Tennishalle anmelden.<br />

Wir suchen<br />

Aushilfskräfte (ehrenamtlich)<br />

für die Betreuung unserer<br />

Tennishalle mit Clubraum<br />

werktags vormittags od. nachmittags<br />

Bitte melden bei<br />

Manfred Bär, Tel. 09876 / 95 80


TC Regelsbach<br />

Gelungene Weihnachtsfeier<br />

In der gut besuchten Gaststätte in unserem Vereinsheim fand<br />

die Weihnachtsfeier des TC Regelsbach statt.<br />

Der 1. Vorstand Peter Zdebel begrüßte die großen und kleinen<br />

Gäste.<br />

In ihren letzten offiziellen Amtshandlungen überreichte Horst<br />

Pfleiderer Urkunden für die erfolgreichen Sportler und Claus<br />

Gräb ehrte verdiente Vorstandsmitglieder mit Präsenten.<br />

Jugendwart Klaus Fuchs bedankte sich bei den Jugendlichen<br />

für ihr sportliches Engagement.<br />

Einer der Höhepunkte war das von Frau Renate Mörsdorf<br />

einstudierte Theaterstück „Zwei Mäuse im Mond“. Von Mädchen<br />

und Buben, sowie vom „Mann im Mond“ wurde das<br />

Märchen hervorragend dargestellt, was vom Publikum mit<br />

großem Beifall honoriert wurde.<br />

Anschließend erschien der Weihnachtsmann um die fleißigen<br />

Helfer und die vielen Kinder zu bescheren. Mit einem<br />

gemeinsamen Festmenue klang diese schöne und fröhliche<br />

Weihnachtsfeier aus.<br />

Stuck- und Fassadenbetrieb GmbH<br />

Domeier<br />

Ausführung sämtlicher Verputz- und Stuckarbeiten<br />

Dachausbau • Fassaden-Renovierung • Vollwärmeschutz<br />

Kapsdorf 36 • 91183 Abenberg • Tel. 09178 / 16 11<br />

Fax 09178 / 58 65<br />

Januar 2005<br />

KG "Die Hammerstürmer" Leuzdorf im Faschingsfieber<br />

Die Vorstandschaft der 'Hammerstürmer'<br />

präsentierte zum Jahreswechsel ihren<br />

Gründungsorden. Auf dem Plakat ist der<br />

Orden in Großformat aufgedruckt. Links<br />

ist der Hammer dargestellt, der für das<br />

Die Vorstandschaft zeigt stolz ihren neuen Gründungsorden<br />

Die kleinen Theaterspieler: v.li. Miriam Kümmel, Dorina Häusler,<br />

Lisa Schleupner, Frau Renate Mörsdorf, Giulia Seltmann, Tristan<br />

Löwl, David Bissig, Melissa Löwl, Felix Mauder, Diana Löwl, Franziska<br />

Bergander, Herr Dietmar Bergander<br />

Gasthaus "Zum Goldenen Hammer" in<br />

Leuzdorf steht, rechts ist eine Faschingsmaske<br />

zu sehen, die die Verbindung herausstellen<br />

soll, dass die Karnevalsgesellschaft<br />

zum einen im Gasthaus gegründet<br />

wurde und zum<br />

anderen, dass das<br />

närrische Treiben<br />

oft dort stattfindet.<br />

Über dem Schriftzug<br />

"KG Leuzdorf"<br />

ist das Wappen der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong> zu<br />

erkennen. Der<br />

Gründungsorden<br />

soll als Erkennungsmerkmal<br />

und als<br />

Präsentation für<br />

Gäste, Freunde und<br />

Sympathisanten der<br />

– 11 –<br />

"Hammerstürmer" dienen.<br />

Hauptsächlich verantwortlich für das<br />

Design und die Erstellung des Ordens war<br />

Hans Hochreuther, der mit sehr guten<br />

Ideen und Zeichnungen den Orden eindrucksvoll<br />

gestaltet hat, so dass der Verkauf<br />

der Gründungsorden schneller vorangeht<br />

als erwartet. Des Weiteren laufen<br />

die Vorbereitungen für den Faschingsball<br />

in Leuzdorf am 22. Januar im Gasthaus<br />

"Zum Goldenen Hammer" auf<br />

Hochtouren. Außerdem fahren die<br />

"Hammerstürmer" dieses Jahr wieder bei<br />

den Faschingsumzügen in Schwand, Allersberg<br />

und Schwabach mit, um die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Rohr</strong> beim Fasching zu präsentieren.<br />

Wenn Sie Interesse haben an den Faschingsumzügen<br />

können Sie sich unter<br />

Tel. 0174/3084099 informieren.


Kreisjugendfeuerwehrtag<br />

Rückblick<br />

Wenn es auch schon einige Zeit zurückliegt,<br />

möchten wir noch von dem im Juni<br />

2004 erstmals in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong><br />

veranstalteten Kreisjugendfeuerwehrtag<br />

des Landkreises Roth berichten.<br />

2 Tage sorgten 500 Jugendliche und ihre<br />

Betreuer am Bolzplatz in Gustenfelden<br />

für reges Treiben.<br />

Die Organisation wurde von der FFW-<br />

Gustenfelden übernommen.<br />

Eines unserer größten Probleme hierbei<br />

war: „wie bekommen wir 500 Jugendliche<br />

satt?“ Doch da diese Aufgabe unsere<br />

Frauen aus Gustenfelden übernommen<br />

haben, wurde die Verpflegung von<br />

allen Jugendlichen gerne gegessen, und<br />

keiner musste hungrig in seinen Schlafsack...<br />

Nächstes Problem waren die fehlenden<br />

sanitären Einrichtungen am Bolzplatz.<br />

Doch mit Vitamin 'B' wurde auch hier<br />

eine Lösung gefunden, und es konnten<br />

2 nagelneue Sanitärcontainer kostengünstig<br />

angemietet werden.<br />

Da der Bolzplatz alleine nicht ausreichte<br />

mussten die Flächen bis zum Bach abgemäht<br />

werden um genügend Freiraum für<br />

das Zeltlager und die Spiele zu schaffen.<br />

Die Ausarbeitung des Orientierungslaufes<br />

am Samstag übernahm die FFW-Regelsbach,<br />

an fünf Stationen verteilt in Gustenfelden<br />

mussten die Jugendlichen ihr<br />

Geschick beweisen.<br />

Ein guter Platz für den Festgottesdienst<br />

wurde im Hof der Familie Fleischmann<br />

gefunden. Frau Pfarrerin Ludwig hielt die<br />

Predigt. Die musikalische Umrahmung<br />

übernahm die Gruppe „Spurensucher“.<br />

Die Jugendfeuerwehr Gustenfelden wirkte<br />

bei der Gestaltung des Gottesdienstes<br />

mit der Aufführung des Stückes „Der<br />

Lauf des Lebens“ mit.<br />

K R E S S<br />

GmbH<br />

Ausführung sämtlicher<br />

Stuck-, Putz- und Malerarbeiten,<br />

Vollwärmeschutz,<br />

Altbausanierung, Stuckmarmor<br />

schnell und zuverlässig<br />

Inh. Pietro Nocente<br />

Im Wiesengrund 37 • Gustenfelden • Tel. 09122 / 57 13, Fax 60 86 66<br />

Januar 2005<br />

Der Festzug wurde von der Kammersteiner<br />

Blasmusik angeführt.<br />

Eine besondere Attraktion war am Samstagabend<br />

das Bullriding, hierbei sorgte<br />

DJ Michi für Stimmung.<br />

Die FFW-<strong>Rohr</strong> übernahm die Organisation<br />

und Durchführung der Spiele am<br />

Sonntag. Beim Wettbewerb „Spiel ohne<br />

Grenzen“ mussten die Jugendlichen im<br />

Team verschiedene Aufgaben meistern.<br />

Die Siegerehrung am Sonntagmittag<br />

wurde von Landrat Herbert Eckstein<br />

durchgeführt, er überreichte an 37 Jugendgruppen<br />

einen Pokal.<br />

Trotz einer engen finanziellen Vorgabe<br />

des Landratsamtes Roth konnten wir alle<br />

Helfer zu einem Grillabend einladen.<br />

Recht herzlich bedanken wir uns bei allen<br />

die uns bei der Ausgestaltung des<br />

Kreisjugendfeuerwehrtages unterstützt<br />

haben, insbesondere bei der FFW-<strong>Rohr</strong><br />

und der FFW-Regelsbach, die mit der Planung<br />

und der Durchführung ihrer hervorragenden<br />

Spiele zum guten Gelingen<br />

für das Wochenende beitrugen, und bei<br />

allen Feuerwehren der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong>,<br />

die uns so toll geholfen haben.<br />

– 12 –<br />

Trotz der vielen Arbeit hat es Spaß gemacht,<br />

die Veranstaltung zu organisieren,<br />

vor allem auch, weil alle selbstverständlich<br />

mitgeholfen haben.<br />

Die Vorstandschaft der<br />

FFW-Gustenfelden<br />

Peter Karstens<br />

Bestattungen GmbH<br />

Alles vertrauensvoll in einer Hand<br />

– Anruf genügt – jederzeit dienstbereit.<br />

Hausbesuche – Erledigung aller mit<br />

einem Sterbefall verbundenen<br />

Formalitäten.<br />

Sitz: Schwabach<br />

Telefon 0 91 22 / 1 79 44<br />

Whg. Windsbach, Leipersloh 17 a<br />

Telefon 0 98 71 / 6 10 22


FFW Regelsbach<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Tag vor Heilig Drei König hielt die<br />

FFW Regelsbach wieder ihre Jahreshauptversammlung<br />

im Gasthaus Schwarzer<br />

Adler ab. Nach der Begrüßung durch<br />

den Vorsitzenden Werner Reck, ließen<br />

Kommandant, Kassier, Schriftführer und<br />

Jugendwart das Jahr Revue passieren.<br />

Besonderen Dank richtete der Vorstand<br />

an den zweiten Kommandanten Werner<br />

Karl sowie an Karl-Heinz Pöverlein, da<br />

sie im vergangenen Jahr für die Beschaffung<br />

eines gebrauchten VW-Transporters<br />

gesorgt hatten. Dieses Fahrzeug wird zur<br />

Zeit in Eigenleistung für den Feuerwehrdienst<br />

umgebaut.<br />

Ebenfalls großer Dank ging an Robert<br />

Hegendörfer, der sich 2004 viel Mühe<br />

mit der Verwaltung von Foto-Aufnahmen<br />

der Wehr gemacht hatte.<br />

Kommandant Norbert Liedel zeigte in<br />

seinem Rückblick, dass die FFW Regelsbach<br />

im vergangenen Jahr zwar selten<br />

ausrücken musste, die Einsätze aber das<br />

gesamte Einsatzspektrum abdeckten.<br />

Zweiter Vorsitzender und Jugendwart<br />

Jürgen Ortner freute sich darüber, dass<br />

die Jugendwehr durch gezielte Werbemassnahmen<br />

von 9 auf knapp 25 Mitglieder<br />

angewachsen ist. Er lobte besonders,<br />

dass die Jugendlichen im Jahr 2004<br />

sehr viel Zeit in ihre Ausbildung investiert<br />

hatten. Auch konnte mit Bernd Lankes<br />

der Erste aus dem Nachwuchs zu den<br />

„Großen“ übernommen werden. Als neuer<br />

Jugendwart wurde Armin Kirchner<br />

berufen.<br />

Einen besonderen Stellenwert hatten dieses<br />

Jahr die Ehrungen. Unter Führung<br />

von Landrat Herbert Eckstein übergab<br />

Kreisbrandrat Hans Deß die Ehrenzeichen.<br />

Kreisbrandinspektor Hans-Peter<br />

Lohmüller, Kreisbrandmeister Richard<br />

Götz und Bürgermeister Herbert Bär gratulierten<br />

ebenfalls. Geehrt wurden für 40<br />

Jahre aktiven Dienst Werner Reck und<br />

Günther Hildner, sowie für 25 Jahre Nor-<br />

bei<br />

Fußpflege !?<br />

Elektroinstallation<br />

Rosemarie's Verwöhnoase....<br />

Termine nach Vereinbarung! Tel. 09171 / 9 98 13<br />

Januar 2005<br />

Die verdienten Feuerwehrmänner wurden für ihr langjähriges Engagement geehrt<br />

bert Liedel, Uwe Masemann und Günther Rabus.<br />

Traditionell wurde am Ende für die Lebenshilfe Schwabach sowie, auf Grund der<br />

Geschehnisse in Asien, für die Flutopfer eine Spendensammlung durchgeführt.<br />

Armin Kirchner<br />

FFW Kottensdorf - Neuwahlen<br />

Gruppenfoto nach den durchgeführten Neuwahlen - die drei Ausgeschiedenen erhielten<br />

einen Präsentkorb. v.li.: Ehemaliger 2. Kommandant W. Spiegel, 1. Kommandant<br />

U. Glungler, ehem. Kassier D. Weisinger, KBI u. 2. Bgm. H.-P. Lohmüller,<br />

neuer 2. Kommandant S. Wachal, neuer 2. Vorstand O. Popp, 1. Vorstand Th.<br />

Eber, ehemaliger 2. Vorstand D. Renner, ehem. Schriftführer u. neuer Kassier V.<br />

Spiegel, neuer Schriftführer H. Berger.<br />

– 13 –<br />

Anton Hief<br />

Stukkateurmeisterbetrieb Anton Hief<br />

• Stukkateurarbeiten aller Art<br />

• Vollwärmeschutz • Altbausanierung<br />

• Trockenbau • Malerarbeiten • Gerüstverleih<br />

Fichtenweg 9 • 91189 <strong>Rohr</strong>-Dechendorf • Tel. 09876 / 354<br />

Telefax 09876 / 97 62 42


Agile Wandergruppe Regelsbach<br />

Jahresrückblick<br />

Die Agile Wandergruppe traf sich zum Jahresrückblick am<br />

6. Januar 2005 im Gasthof „Goldener Hammer“ in Leuzdorf.<br />

Anwesend waren 48 Personen. Der Organisator und Reiseleiter<br />

der Gruppe, Georg Riegelbauer, begrüßte die Anwesenden<br />

und wünschte alles Gute, viel Gesundheit und 'Bergheil'<br />

für das neue Jahr 2005.<br />

Er begann die Rückschau mit den schönen Wanderungen<br />

vom 10. - 13. Juni ’04 in Längenfeld im Ötztal. In den 4<br />

Tagen wanderte die Gruppe bei herrlichem Bergwetter von<br />

Oberried aus zur Würzberg-Hütte (1780 m), von Gries aus<br />

zur Sulzalpe (1800 m) und zur Amberger Hütte (2000 m).<br />

Am letzten Tag ging es dann noch vom Hotel aus zur Brandalpe<br />

(1650 m).<br />

Zur Herbstwanderung war die Agile Gruppe vom 18. - 21.<br />

September in Gossau im Salzkammergut unterwegs. Mit einem<br />

Bergführer gab es drei Hochtouren zu den Steilwänden<br />

des Blankenstein (1850 m) auf die Blankenstein-Hütte, dem<br />

Gosaukamm, sowie dem Hohen Trattberg (1810 m), mit der<br />

Enzian-Hütte, der Christel-Alm und der Moosangeralm wurde<br />

das Programm abgerundet.<br />

Reiseleiter Riegelbauer wies darauf hin, dass die Gruppe seit<br />

1982, 186 Tage in den deutsch-österreichischen Bergen<br />

unterwegs war.<br />

Vorgestellt wurden von ihm auch die neuen bereits ausgearbeiteten<br />

Reisen für 2005. Dabei geht es vom 26. - 29. Mai<br />

nach Bad Brückenau in die Hochrhön. Vorgesehene Ziele sind<br />

dort der Kreuzberg (890 m), die Wasserkuppe (950 m), die<br />

Sinntal-Wanderung nach Zündersbach in Hessen, sowie ein<br />

Besuch in Bad Kissingen mit Besichtigung der Kuranlagen und<br />

eine Schifffahrt auf der Saale zur 4 km entfernten Saline sind<br />

vorgesehen.<br />

Die Herbstreise 2005 geht nach Wenns ins Pitztal.<br />

Nach dem Vortrag zeigten Fritz Rühl und Alfred Martin viele<br />

Dias von den verschiedenen Wanderungen, was allen viel Freude<br />

bereitete.<br />

Für die 4-Tagesfahrt in die Rhön sind bereits 44 Personen<br />

angemeldet.<br />

So endete der stimmungsvolle Nachmittag für die gesamte Gruppe<br />

mit der Vorfreude auf die kommenden Wanderungen 2005.<br />

Januar 2005<br />

Veteranen- und Soldatenverein <strong>Rohr</strong><br />

5-Tagesfahrt nach Krakau und Hohe Tatra<br />

Im Herbst jährt es sich zum 15. Mal, dass Polen unser unmittelbarer<br />

Nachbar geworden ist, und im vergangenen Jahr reihte es sich in<br />

die Europäische Union ein.<br />

Wir wollen deshalb in diesem Sommer bei einer 5-Tagesfahrt einen<br />

Teil dieses Landes näher kennen lernen.<br />

Reisetermin: 31. August bis 04. September 2005.<br />

Vorgesehenes Programm:<br />

<strong>Mitt</strong>woch frühzeitig Abfahrt in <strong>Rohr</strong>. Nach Pausen erreichen wir am<br />

Nachmittag Auschwitz, wo wir unter örtlicher Führung das Lager in<br />

Augenschein nehmen können, am frühen Abend werden wir unser<br />

Hotel in Krakau erreichen.<br />

Der Donnerstag ist der ausführlichen Besichtigung Krakaus und seiner<br />

Palastanlage Wawel gewidmet. Krakau blieb im 2. Weltkrieg<br />

nahezu unversehrt und konnte so seinen historischen architektonischen<br />

Reichtum aus einer tausendjährigen Geschichte erhalten.<br />

Bekannte Namen wie Veit Stoß, Peter Vischer d.Ä., Nikolaus Kopernikus<br />

u.a. verbinden diese Stadt mit Nürnberg.<br />

Am nächsten Tag besuchen wir einen Agrarbetrieb, dabei wollen<br />

wir uns mit polnischen Landwirten über Erwartungen anlässlich des<br />

EU-Beitritts austauschen. Der Rest des Tages ist in Krakau zur freien<br />

Verfügung.<br />

Ein ganztägiger Ausflug führt uns am Samstag in die Hohe Tatra<br />

und zum Roznowski-See. Wir besichtigen auch das Skizentrum Zakopane.<br />

Eine Floßfahrt auf dem Wildwasserfluss Dunajek wird sicher<br />

ein besonderes Erlebnis werden.<br />

– 14 –


Am Sonntag starten wir zur Rückfahrt. In<br />

Dresden unterbrechen wir die Fahrt für eine<br />

Führung und Besichtigung der herrlichen<br />

wieder aufgebauten Innenstadt. In Betzenstein<br />

kehren wir zum Abendessen ein und<br />

werden gegen 22 Uhr wieder zuhause eintreffen.<br />

Leistungen: Fahrt mit modernem Reisebus<br />

- 4 x Übernachtung mit ***Hotel - 4 x<br />

Abendessen im Hotel - Ganztägige Stadtführung<br />

in Krakau mit Eintrittsgeldern -<br />

Besuch eines Agrarbetriebes - ganztägiger<br />

Ausflug in die Hohe Tatra mit Floßfahrt inkl.<br />

Eintritten und Fahrpreisen - durchgehende<br />

Führung in Polen - Stadtführung in Dresden.<br />

Preis: 320,- EUR (basierend auf mind. 35<br />

Teiln.) EZZ 60,- EUR<br />

Auf Ihre Teilnahme und Anmeldung freut<br />

sich schon jetzt<br />

Johann Emmert, Tel. 0170-53235653.<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong><br />

Alte Gasse 1, 91189 <strong>Rohr</strong><br />

Tel. 09876 / 9775-0<br />

Fax 97 75-40<br />

Nachruf<br />

Am 16. Dezember 2004 verstarb<br />

Zivildienst<br />

Januar 2005<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong> ist seit 1. Juli 20<strong>02</strong><br />

anerkannte Beschäftigungsstelle des Zivildiensts.<br />

Für anerkannte Kriegsdienstverweigerer<br />

besteht ab 1. Februar 2005<br />

wieder die Möglichkeit ihren Zivildienst<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong> im Bereich Umweltschutz-Bauhof<br />

zu absolvieren.<br />

Eine öffentliche Stellenausschreibung ist<br />

nach den entsprechenden Richtlinien jedoch<br />

nicht zulässig. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong><br />

hat aber die Möglichkeit, Interssenten für<br />

die Zivildienststelle der zuständigen Zivildienstgruppe<br />

vorzuschlagen.<br />

Interessenten können sich hierzu bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Rohr</strong>, Alte Gasse<br />

1, 91189 <strong>Rohr</strong> schriftlich oder telefonisch<br />

bei Herrn Ersten Bürgermeister<br />

Bär (09876 / 9775-10) bzw. bei Frau<br />

Hanfbauer (09876 / 9775-15) melden.<br />

Herr Michael Schönleben<br />

aus Leuzdorf.<br />

Der Verstorbene war von 1958 bis 1978 1. Kommandant der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Leuzdorf.<br />

Während seiner zwanzigjährigen Dienstzeit als 1. Kommandant<br />

hat er sich stets pflichtbewusst und engagiert seinen Dienstaufgaben<br />

gewidmet.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong> dankt dem Verstorbenen für sein langjähriges<br />

Wirken und wird ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong><br />

Herbert Bär, 1. Bürgermeister<br />

Herstellung:<br />

Ittner Textverarbeitung<br />

Sonnenleite 3<br />

91189 <strong>Rohr</strong>-Leuzdorf<br />

Tel. 09876 / 97 000 - Fax 97 005<br />

E-mail: text.ittner@t-online.de<br />

Das <strong>Mitt</strong>eilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong> verteilt.<br />

Artikel zur Veröffentlich sind bis zum Redaktionsschluss bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

oder bei Ittner-Textverarbeitung, einzureichen.<br />

Wenn Sie Ihre Texte per e-mail an uns schicken: bitte immer als Anhang senden;<br />

Texte mit "nur text" und Bilder in "tiff" oder "jpg" abspeichern.<br />

Auflage: 1500 Stck.<br />

– 15 –<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Wichtige Durchwahl-Nummern<br />

1. Bürgermeister<br />

Herbert Bär 9775-10<br />

e-mail: herbert.baer@rohr-mfr.de<br />

Bauamt<br />

Herr Scheffler 9775-12<br />

Frau Abel 9775-13<br />

e-mail:<br />

michael.scheffler@rohr-mfr.de<br />

karin.abel@rohr-mfr.de<br />

Steuern<br />

Frau Koch 9775-14<br />

e-mail:<br />

angelika.koch@rohr-mfr.de<br />

Kasse<br />

Frau Hanfbauer 9775-15<br />

e-mail:<br />

christa.hanfbauer@rohr-mfr.de<br />

Kämmerei<br />

Frau Wirth 9775-16<br />

e-mail:<br />

melanie.wirth@rohr-mfr.de<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Frau Greul 9775-18<br />

e-mail: christa.greul@rohr-mfr.de<br />

Standesamt<br />

Frau Rauth 9775-21<br />

e-mail: andrea.rauth@rohr-mfr.de<br />

Zentrale: 09876 / 97 75-0<br />

Telefax: 09876/ 97 75-40<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung finden Sie<br />

auch im Internet unter:<br />

www.rohr-mfr.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Mo. nachm. 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Do. nachm. 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Die nächste Ausgabe erscheint<br />

ca. 24. Februar 2005<br />

Berichte zur Veröffentlichung<br />

sindabzugeben bis<br />

11. Februar 2005<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung in<br />

<strong>Rohr</strong>, Alte Gasse 1, oder bei<br />

Ittner Textverarbeitung,<br />

Sonnenleite 3, <strong>Rohr</strong> – Leuzdorf<br />

Tel. 09876 / 97000, Fax 97005<br />

e-mail: text.ittner@t-online.de


Fr. 28. Januar, 19.30 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung, Gasth. Bierlein/Seitz<br />

–<br />

Soldaten- u. Veteranenverein <strong>Rohr</strong> u.U.<br />

Sa. 29. Januar, 10.00 Uhr<br />

Fahrt zum Auswärtsspiel nach Stuttgart<br />

Fanclub "Franken-Spirit"<br />

Anmeldung unter 162/9757141<br />

Sa. 29. Januar, 17.00 Uhr<br />

Tennis-Schleifchen, Tennishalle <strong>Rohr</strong><br />

TSV <strong>Rohr</strong> - Abt. Tennis<br />

Sa. 29. Januar, 19.30 Uhr<br />

Preisverteilung, Gasth. Schw. Adler<br />

Kleintierzuchtverein Wolkersd./Regelsb.<br />

Sa. 29. Januar<br />

Winterwanderung<br />

FFW Leitelshof<br />

So. 30. Januar, 14.00 Uhr<br />

Kinderfasching, Gasth. Schw. Adler<br />

Förderverein Kindergarten Regelsbach<br />

Mi. <strong>02</strong>. Februar, 19.30 Uhr<br />

Nachbesprechung Weihnachtsbasar <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

<strong>Rohr</strong><br />

Kirchengemeinde <strong>Rohr</strong><br />

Fr. 04. Februar, 19.30 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung, Gash. Böhm<br />

1. FCN-Fanclub<br />

Sa. 05. Februar, 20.00 Uhr<br />

Faschingsball, Saalbau Bierlein/Seitz<br />

FFW <strong>Rohr</strong><br />

So. 06. Februar, 14.00 Uhr<br />

Kinderfasching, Saalbau Bierlein/Seitz<br />

TSV <strong>Rohr</strong><br />

So. 06. Februar, 14.00 Uhr<br />

Seniorennachmittag, <strong>Gemeinde</strong>h. <strong>Rohr</strong><br />

Kirchengemeinde <strong>Rohr</strong><br />

07. – 11. Februar<br />

Winterferien<br />

Fr. 11. Februar, 19.00 Uhr<br />

Freundschaftsschießen in Buchschwabach<br />

Sportschützen <strong>Rohr</strong><br />

• Kfz-Reparaturen<br />

• Unfallinstandsetzung<br />

• Leihwagen<br />

• Lackierungen<br />

Erich Bauer<br />

Kfz-Meisterbetrieb<br />

• TÜV-Instandsetzung<br />

u. Abnahme im Haus<br />

• Vermittlung von Neu- und<br />

Gebrauchtwagen<br />

TÜV-Termine: Jeden Dienstag Nachmittag<br />

91189 <strong>Rohr</strong>-Kottensdorf – Am Schloßberg 2<br />

Tel. 09122 / 8 67 41 • Fax 8 10 41<br />

Januar 2005<br />

Termine im Februar 2005<br />

Fr. - So. 11. - 13. Februar<br />

Familienfreizeit am Hesselberg<br />

Kirchengemeinde <strong>Rohr</strong><br />

Di. 15. Februar, 19.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Di. 15. Februar, 19.30 Uhr<br />

Gebietsversammlung d. Landfrauen<br />

in Kühedorf, Bayer. Bauernverband<br />

Mi. 16. Februar, 09.00 Uhr<br />

Frauenfrühstück, <strong>Gemeinde</strong>haus <strong>Rohr</strong><br />

Kirchengemeinde <strong>Rohr</strong><br />

Fr. 18. Februar, 19.30 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung, Wichtelstuben<br />

Wildenbergen<br />

Veteranen- u. Militärverein Gustenfelden/Kottensdorf<br />

Fr. 18. Februar, 19.30 Uhr<br />

Passionsgottesdienst, Kirche <strong>Rohr</strong><br />

Kirchengemeinde <strong>Rohr</strong><br />

Fr.-So. 18. – 20. Februar<br />

1. IVT-Jugend-Cup Tennisturnier,<br />

Tennishalle <strong>Rohr</strong><br />

TSV <strong>Rohr</strong>, Abt. Tennis<br />

Mi. 23. Februar, 19.30 Uhr<br />

Generalversammlung, Gasth. Bierlein<br />

Gesangverein <strong>Rohr</strong><br />

Do. 24. Februar, 19.30 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>abend, <strong>Gemeinde</strong>h. Gustenfelden<br />

- Kirchengemeinde Gustenfelden/<br />

Kottensdorf<br />

Abfuhr von Erdaushub,<br />

Flächen zum Auffüllen von<br />

Erdaushub gesucht.<br />

Erdbau Günther Zill<br />

Tel. 0 98 24 / 9 32 94<br />

– 16 –<br />

Fr. 25. Februar, 19.30 Uhr<br />

Passionskonzert m. Posaunenchor<br />

Kirche in <strong>Rohr</strong>, Kirchengemeinde <strong>Rohr</strong><br />

Fr. 25. Februar, 13.00 Uhr<br />

Landfrauentag, Stadthalle Roth<br />

Bayer. Bauernverband<br />

So. 27. Februar, 19.30 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung,<br />

Gasth. Bierlein/Seitz -<br />

Bund Naturschutz, Ortsgruppe <strong>Rohr</strong><br />

Mo. 28. Februar, 19.30 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung, Gasth. Böhm<br />

Obst- u. Gartenbauverein <strong>Rohr</strong> u. Umg.<br />

Mo. 28. Februar, 19.30 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung Abt. Tennis<br />

Tennishalle <strong>Rohr</strong><br />

TSV <strong>Rohr</strong>, Abt. Tennis<br />

Altpapier / Gelber Sack<br />

Termin für die nächste Entleerung:<br />

In allen Ortsteilen:<br />

<strong>Mitt</strong>woch, <strong>02</strong>. Februar 2005<br />

Einladung<br />

zum<br />

Kappenabend<br />

der FF-Kottensdorf<br />

am<br />

Samstag, 5. Februar, ab 19 Uhr<br />

im FW-Haus Kottensdorf<br />

Auf eine rege Beteiligung freut<br />

sich die Vorstandschaft<br />

1. Vorstand<br />

Thomas Eber<br />

Achtung!!<br />

Kein Kappenzwang!<br />

Fleisch- und Wurstwaren<br />

direkt vom Bauernhof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. – Fr. 08.30 - 12.00 Uhr<br />

und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 08.00 - 13.00 Uhr<br />

Hofladen<br />

Direktvermarktung<br />

ROSSKOPF<br />

Dorfstraße 2, Gustenfelden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!