06.02.2013 Aufrufe

Fachlabor Dr. W. Klee für grazile Kieferorthopädie GmbH

Fachlabor Dr. W. Klee für grazile Kieferorthopädie GmbH

Fachlabor Dr. W. Klee für grazile Kieferorthopädie GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. <strong>Dr</strong>. Boris Alexander Stuck<br />

PD <strong>Dr</strong>. Martin Sander<br />

Diagnostik, Differentialdiagnostik<br />

und Therapie des Schnarchens<br />

und der obstruktiven Schlafapnoe<br />

Freitag 05.11.11 9.00-17.00 Uhr<br />

Kursnummer: KBST11-001<br />

285,- € zzgl. MwSt.<br />

340 <strong>Klee</strong>punkte<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme:<br />

Die Teilnahme wird <strong>für</strong> jeden schlafmedizinisch<br />

interessierten Zahnmediziner und interessierten<br />

HNO-Ärzten empfohlen. Spezifische Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Kursbeschreibung:<br />

Schnarchen ist ein weit verbreitetes Phänomen,<br />

welches zunehmend Gegenstand ärztlicher Konsultationen<br />

ist. Einerseits wird das Schnarchen oft<br />

als lästig oder störend empfunden und schränkt<br />

das Sozialleben direkt und indirekt Betroffener<br />

häufig stark ein. Andererseits kann Schnarchen<br />

jedoch auch Symptom einer schlafbezogenen Atmungsstörung<br />

sein, die einer kompetenten Diagnostik<br />

und Therapie bedarf. Intraorale Applikatoren<br />

können in der Therapie des Schnarchens und<br />

der obstruktiven Schlafapnoe wertvolle Dienste<br />

leisten. Eine fachgerechte Anwendung bedarf jedoch<br />

einer differenzierten Diagnostik und Differentialdiagnostik,<br />

die entsprechende schlafmedizinische<br />

Kenntnisse voraussetzt.<br />

Dieser Kurs soll daher zunächst aus der Sicht des<br />

Schlafmediziners und HNO-Arztes die wichtigsten<br />

8<br />

schlafmedizinischen Grundlagen systematisch<br />

erläutern und praxisnah vermitteln. Dies schließt<br />

neben grundsätzlichen Überlegungen zu Physiologie<br />

und Pathophysiologie des Schlafs auch die<br />

wichtigsten diagnostischen, differentialdiagnostischen<br />

und therapeutischen Aspekte mit ein. Der<br />

zweite Kursteil beleuchtet die Anwendung intraoraler<br />

Applikatoren aus der Sicht des Zahnmedizieners.<br />

Hierbei werden die Indikationen und<br />

Kontraindikationen sowie die verschiedenen Anwendungsgebiete<br />

und Therapiegeräte vorgestellt<br />

und in die Anpassung der Schienen vermittelt.<br />

Kursschwerpunkte<br />

● Pathophysiologie und Diagnostik<br />

bei Schnarchen und Schlafapnoe<br />

● Klassifikation und Terminologie<br />

von Schlafstörungen<br />

● Diagnostische Methoden / Stufendiagnostik<br />

● Therapeutische Optionen<br />

● Intraorale Applikatoren<br />

● Spezifische zahnärztliche Diagnostik<br />

● Systematik der Protrusionsschienen<br />

IST ® -Gerät, TAP ® , TAP ® -T, TAP ® -3 etc. jetzt auch in SupraSoft-Ausführung!<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.medi-sleep.de<br />

Tel. +49 (0)69 9 42 21-0<br />

Speziallabore in Frankfurt, Hamburg und Potsdam<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

37<br />

Grundlagen der KFO<br />

Multibandtechnik<br />

Spezialthemen<br />

Abrechnung & Co.<br />

Schnarchtherapie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!