06.02.2013 Aufrufe

Fachlabor Dr. W. Klee für grazile Kieferorthopädie GmbH

Fachlabor Dr. W. Klee für grazile Kieferorthopädie GmbH

Fachlabor Dr. W. Klee für grazile Kieferorthopädie GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Collegium KFO<br />

<strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

<strong>Fachlabor</strong> <strong>Dr</strong>. W. <strong>Klee</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>grazile</strong> <strong>Kieferorthopädie</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Frankfurt am Main:<br />

Vilbeler Landstraße 3-5<br />

D-60386 Frankfurt/Main<br />

Telefon +49(0)69/9 42 21- 0<br />

Telefax +49(0)69/9 42 21- 206<br />

Potsdam:<br />

Potsdamer Straße 176<br />

D-14469 Potsdam<br />

Telefon +49(0)3 31/5 50 70-0<br />

Telefax +49(0)3 31/5 50 70-21<br />

Internet: www.collegium-kfo.de<br />

E-Mail: info@collegium-kfo.de<br />

Service-Line:<br />

00800 kfo klee-0<br />

00800 536 5533-0


Curriculum KFO<br />

die strukturierte Fortbildung <strong>für</strong> den<br />

Tätigkeitsschwerpunkt <strong>Kieferorthopädie</strong><br />

mit Prof. <strong>Dr</strong>. Sander und PD <strong>Dr</strong>. Martin Sander<br />

Zürich Modulkursreihe <strong>Kieferorthopädie</strong><br />

Festsitzende Behandlung – strukturiert<br />

mit Prof. <strong>Dr</strong>. Günter Sander<br />

Zielorientierte Fortbildung<br />

1-2-3 zu hoher Kompetenz in der <strong>Kieferorthopädie</strong>!<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung


Frühbucherrabatt<br />

bei Buchung bis 28.2.2011<br />

neU IM PrOGraMM<br />

● KFO-Abrechnung – Basiswissen<br />

● Mini-Implantate in der <strong>Kieferorthopädie</strong><br />

● MSA III – CMD Professional<br />

InHaLTSverZeICHnIS<br />

Erläuterungen zum Programm ................................................................. Seite 4<br />

Unser Kursangebot nach Referenten ....................................................... Seite 5<br />

Unsere Kursempfehlungen nach Ihrer Zielsetzung .................................. Seite 6 + 7<br />

Unser Curriculum KFO 2011/2012............................................................ Seite 8<br />

KFO Expertenseminar 2011 ..................................................................... Seite 9<br />

Zürich Modulkursreihe <strong>Kieferorthopädie</strong> .................................................. Seite 10 - 11<br />

Unser Kursangebot nach Terminen ......................................................... Seite 14 + 15<br />

Kursbeschreibungen ............................................................................... Seite 17 - 37<br />

Referentenübersicht ................................................................................. Seite 38 - 41<br />

Kursbedingungen und Anmeldekarten .................................................... Seite 43<br />

2 Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung


Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,<br />

<strong>Dr</strong>. Wilhelm <strong>Klee</strong> PD <strong>Dr</strong>. Martin Sander Dipl.-Ing. ETH Felix <strong>Klee</strong>, MSc.<br />

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom.<br />

Hört man damit auf, treibt man zurück! Laozi<br />

wir freuen uns, Ihnen heute unser Kursangebot 2011 des Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe<br />

Fortbildung zu überreichen.<br />

2011 ist in vielerlei Hinsicht ein besonderes Jahr. Das <strong>Fachlabor</strong> <strong>Dr</strong>. W. <strong>Klee</strong> <strong>für</strong> <strong>grazile</strong><br />

<strong>Kieferorthopädie</strong> feiert seinen 40. Geburtstag. Gleichzeitig können wir auf mehr als 20<br />

erfolgreiche Jahre im Bereich Kurse zurückblicken.<br />

Strukturierte Fortbildung hat bei uns Tradition und wird auch in 2011 weitergeführt.<br />

SIE definieren Ihr Ziel und finden bei UNS einfach und übersichtlich die Ihrem Ziel entsprechenden<br />

Kursempfehlungen.<br />

Bereits seit einigen Jahren führen wir nicht nur Kurse in Frankfurt, sondern auch regional<br />

durch. Wir freuen uns, Ihnen nun auch Fortbildungsthemen in Zürich/Schweiz anbieten<br />

zu können. Mit der Modulkursreihe <strong>Kieferorthopädie</strong> vermittelt Ihnen Herr Prof. Sander<br />

das erforderliche Handwerkszeug, um sicher und effizient auch „schwierige“ Patientenfälle<br />

zu behandeln.<br />

Erstmalig in der Schweiz wird Ihnen Frau Prof. Wichelhaus interessante Behandlungsmöglichkeiten<br />

der „Orthodontischen Erwachsenenbehandlung“ sowie „Neue Entwicklungen<br />

und Behandlungskonzepte <strong>für</strong> die kieferorthopädische Therapie“ nahe bringen.<br />

Auch sonst haben wir wieder altbewährte und neue Spezialthemen im Programm.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Sichten des Kursprogramms.<br />

Ihren Fortbildungszielen tragen wir Rechnung.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihr Team vom Collegium KFO<br />

<strong>für</strong> praxisorientierte Fortbildung<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

3


erLäUTerUnGen ZUM PrOGraMM<br />

1. Unser Kursangebot 2011 nach Referenten<br />

Alle unsere Kurse werden von renommierten Referenten geleitet, dabei immer kollegial<br />

und praxisorientiert. Für den Fall, dass Sie jedoch die Kurse eines Referenten auf einen<br />

Blick finden möchten, haben wir Ihnen hier<strong>für</strong> eine Übersicht der Kurse nach Referenten<br />

zusammengestellt.<br />

2. Kursempfehlungen nach Ihrer Zielsetzung<br />

Sie wollen die <strong>Kieferorthopädie</strong> kennenlernen und einfache herausnehmbare Fälle<br />

behandeln? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Einführungskurse in die <strong>Kieferorthopädie</strong>.<br />

Nach der Teilnahme sind Sie in der Lage, einfache Fälle erfolgreich zu behandeln. Eine<br />

ideale Fortsetzung dieser Kurse bieten Ihnen unsere Kurse zur einfachen Multiband-<br />

Behandlung oder unserer strukturierten Fortbildung mit Prof. Sander. Sie erhalten so das<br />

erforderliche „Handwerkszeug“, um umfassend kieferorthopädisch zu behandeln.<br />

3. Terminübersicht 2011 <strong>für</strong> Ihre Jahresplanung<br />

Alle Kurse auf einen Blick, <strong>für</strong> Sie kalendarisch sortiert.<br />

4. Strukturierung nach Themen<br />

Zur leichteren Orientierung bieten wir Ihnen unser Programm 2011 wieder nach Themen<br />

gegliedert an. So finden Sie ganz schnell unser Kursangebot zu den Bereichen:<br />

■ Grundlagen der KFO<br />

■ Multibandtechnik<br />

■ Spezialthemen zur Weiterbildung<br />

(z. B. Kiefergelenk, Präprothetik, Ästhetik)<br />

■ Abrechnung & Co. / KFO-Chefangelegenheit<br />

■ Schnarchtherapie<br />

4 Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung


UnSer KUrSanGebOT 2011 naCH reFerenTen<br />

Curriculum KFO 2011/2012<br />

Die strukturierte Fortbildung <strong>für</strong> <strong>Kieferorthopädie</strong> (Details siehe Seite 8)<br />

mit Prof. <strong>Dr</strong>. Günter Sander und Priv.-Doz. <strong>Dr</strong>. Martin Sander<br />

Zürich Modulkursreihe <strong>Kieferorthopädie</strong> (Details siehe Seite 10-11)<br />

mit Prof. <strong>Dr</strong>. Günter Sander<br />

Termin Seite<br />

Priv.-Doz. <strong>Dr</strong>. Martin Sander<br />

Ästhetische Schienentherapie bei leichten Zahnfehlstellungen 04.03./11.06./02.09./28.10.11 25<br />

Indirekte Klebetechnik – Ideal bei ästhetischen Behandlungen im Frontzahnbereich 05.03.11 20<br />

Präprothetische Molarenaufrichtung 01.07.11 26<br />

<strong>Dr</strong>. Wolf-Peter Uhde<br />

Kieferorthopädische Diagnostik: Modellbefund,<br />

Fernröntgenanalyse und Planerstellung 01./02.04.11 18<br />

Funktionskieferorthopädie – Geräte und Fallvorstellungen 13.05.11 18<br />

Die Extraktion von Zähnen im Rahmen der KFO-Therapie 14.05.11 20<br />

Typodont-Intensivkurs 1 – Einführung in die Behandlung mit Straight-Wire-Technik 27./28.05.11 21<br />

Typodont-Intensivkurs 2 – Behandlung der Angle Klasse II/1 mit Extraktionen 24./25.06.11 21<br />

Behandlungsstrategien bei Tiefbiss und offenem Biss 26.08.11 22<br />

Behandlungsstrategien beim Kreuzbiss und dem progenen Formenkreis 27.08.11 22<br />

Typodont-Intensivkurs 3 – Behandlung der Angle Klasse II/2<br />

und Einordnung eines retinierten Eckzahnes 30.09./01.10.11 23<br />

Probleme in der festsitzenden Behandlung und ihre Lösungsmöglichkeiten 05.11.11 23<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Ralf J. Radlanski<br />

KFO im Milch- und Wechselgebiss 13./14.05.11 19<br />

Kieferorthopädisches Grundwissen <strong>für</strong> die Helferin 02./03.09.11 33<br />

Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf<br />

KFO-Abrechnung – Basiswissen 23.09.11 33<br />

Grundlagen der KFO-Abrechnung nach BEMA 25.02.11; 25.03.11; 27.05.11;<br />

und aktueller GOÄ/GOZ (Teil 1) 26.08.11; 09.09.11; 28.10.11; 25.11.11 34<br />

KFO-Abrechnung nach aktueller GOÄ/GOZ und 26.02.11; 26.03.11; 28.05.11;<br />

Außervertraglicher Leistungen (Teil 2) 27.08.11; 10.09.11; 29.10.11; 26.11.11 34<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Andrea Wichelhaus<br />

Neue Entwicklungen und Behandlungskonzepte<br />

<strong>für</strong> die kieferorthopädische Therapie 18./19.11.11 24<br />

Orthodontische Erwachsenentherapie<br />

<strong>Dr</strong>. Aladin Sabbagh<br />

16./17.09.11; 30.09./01.10.11 27<br />

Moderne Techniken der Bisskorrektur 02.12.11 31<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Axel Bumann<br />

MSA III – CMD Professional 18.-20.11.11 28<br />

MSA I – Einführung in die Manuelle Funktions- und Strukturanalyse 16./17.03.12 29<br />

MSA II – Praktisches Intensivseminar und Behandlungsplanung<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. Wolfgang Kater<br />

20.-23.09.12 30<br />

Chirurgie in der <strong>Kieferorthopädie</strong> 03.12.11 32<br />

Astrid Gärtner<br />

IP und PZR – effizient eingesetzt in der <strong>Kieferorthopädie</strong> 04.11.11 35<br />

PD <strong>Dr</strong>. Benedict Wilmes<br />

Mini-Implantate in der <strong>Kieferorthopädie</strong> 12.11.11 28<br />

Schnarchtherapie<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Boris Alexander Stuck, PD <strong>Dr</strong>. Martin Sander<br />

Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie des Schnarchens 05.11.11 37<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. Edmund Rose<br />

Die Behandlung des Schnarchens und<br />

obstruktiver Schlafstörungen mit Antischnarchgeräten 02.07.11; 01.10.11 36<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

5


Unsere Kursempfehlungen<br />

nach Ihrer Zielsetzung<br />

1. Schritt: Sie definieren Ihr Ziel!<br />

2. Schritt: Sie finden unsere Kursempfehlungen!<br />

3. Schritt: Ziel erreicht!<br />

+ +<br />

Ziel: Herausnehmbare KFO<br />

& Grundlagen<br />

Mit der Teilnahme an den folgenden Kursen legen Sie die Grundlagen <strong>für</strong> Ihren Einstieg in die <strong>Kieferorthopädie</strong>.<br />

Nach Besuch sind Sie in der Lage, einfache herausnehmbare Fälle erfolgreich zu behandeln.<br />

Veranstaltung<br />

<strong>Dr</strong>. Wolf-Peter Uhde<br />

● Kieferorthopädische Diagnostik: Modellbefund,<br />

Ort Termin Seite<br />

Fernröntgenanalyse und Planerstellung FFM 01./02.04.11 18<br />

● Funktionskieferorthopädie - Geräte und Fallvorstellungen<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Ralf J. Radlanski<br />

FFM 13.05.11 18<br />

● KFO im Milch- und Wechselgebiss FFM 13./14.05.11 19<br />

Ziel: Die Behandlung mit einfachen<br />

MB-Techniken<br />

Nach der Teilnahme an diesen MB-Kursen verfügen Sie über das Können, um einfache Multibandfälle zu behandeln.<br />

<strong>Dr</strong>. Sander und <strong>Dr</strong>. Uhde vermitteln Ihnen in Theorie und Praxis das hier<strong>für</strong> erforderliche „Handwerkszeug“. Diese<br />

Kurse sind selbstverständlich auch <strong>für</strong> Kollegen interessant, die bereits festsitzend tätig sind und ihre Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten auf diesem Gebiet vertiefen möchten.<br />

Veranstaltung Ort Termin Seite<br />

Priv.-Doz. <strong>Dr</strong>. Martin Sander<br />

● Indirekte Klebetechnik – Ideal bei ästhetischen Behandlungen<br />

im Frontzahnbereich<br />

<strong>Dr</strong>. Wolf-Peter Uhde<br />

● Typodont-Intensivkurs 1 – Einführung in die Behandlung<br />

FFM 05.03.11 20<br />

mit Straight-Wire-Technik FFM 27./28.05.11 21<br />

6 Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung


Ziel: Aufbauende KFO-Fortbildung<br />

mit <strong>Dr</strong>. W.-P. Uhde<br />

Nach Besuch dieser Kursreihe haben Sie sich eine solide Grundlage<br />

angeeignet. Sie sind nun in der Lage sowohl herausnehmbar als auch<br />

festsitzend erfolgreich zu behandeln.<br />

Gesamtgebühr<br />

3000,-€<br />

+ Work-Kit 220,-€<br />

Die Kurse sind auch einzeln buchbar<br />

● Kieferorthopädische Diagnostik: Modellbefund,<br />

Fernröntgenanalyse und Planerstellung FFM 01./02.04.11 18<br />

● Funktionskieferorthopädie - Geräte und Fallvorstellungen FFM 13.05.11 18<br />

● Die Extraktion von Zähnen im Rahmen der KFO-Therapie<br />

● Typodont-Intensivkurs 1 – Einführung in die Behandlung<br />

FFM 14.05.11 20<br />

mit Straight-Wire-Technik<br />

● Typodont-Intensivkurs 2 – Behandlung der Angle Klasse II/1<br />

FFM 27./28.05.11 21<br />

mit Extraktionen HH 24./25.06.11 21<br />

● Behandlungsstrategien bei Tiefbiss und offenem Biss HH 26.08.11 22<br />

● Behandlungsstrategien beim Kreuzbiss und dem progenen Formenkreis<br />

● Typodont-Intensivkurs 3 – Behandlung der Angle Klasse II/2<br />

HH 27.08.11 22<br />

und Einordnung eines retinierten Eckzahnes<br />

● Probleme in der festsitzenden Behandlung<br />

HH 30.09./01.10.11 23<br />

und ihre Lösungsmöglichkeiten HH 05.11.11 23<br />

Ziel: Fachlicher Nachweis <strong>für</strong> den<br />

Tätigkeitsschwerpunkt <strong>Kieferorthopädie</strong> –<br />

mit Prof. <strong>Dr</strong>. G. Sander & PD <strong>Dr</strong>. M. Sander<br />

Dieses Kursangebot ist die Königsdisziplin unseres Kursangebotes.<br />

Fachlich absolut fundiert, praxisnah und in sich abgestimmt. Details siehe S. 8.<br />

Das Curriculum kann nur als gesamtes<br />

Trainingsangebot gebucht werden.<br />

Diese Kurse bieten alles, um Zahnarzthelferinnen fit zu machen und die Teamarbeit in der Praxis zu erleichtern.<br />

Denn nur solide ausgebildete Mitarbeiterinnen können Sie effektiv entlasten.<br />

Veranstaltung Ort Termin Seite<br />

Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf<br />

● KFO-Abrechnung – Basiswissen Details siehe Seite 33<br />

● Grundlagen der KFO-Abrechnung nach BEMA und aktueller GOÄ/GOZ (Teil 1) Details siehe Seite 34<br />

● KFO-Abrechnung nach aktueller GOÄ/GOZ und Außervertragl. Leistungen (Teil 2) Details siehe Seite 34<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Ralf J. Radlanski<br />

● Kieferorthopädisches Grundwissen <strong>für</strong> die Helferin FFM 02./03.09.11 33<br />

Astrid Gärtner<br />

Besondere Empfehlungen<br />

Gesamtgebühr<br />

5445,-€<br />

+ Work-Kit 680,-€<br />

Abrechnung & Co. / KFO-Chefangelegenheit<br />

● IP + PZR – effizient eingesetzt in der <strong>Kieferorthopädie</strong> FFM 04.11.11 35<br />

Veranstaltung Ort Termin Seite<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Andrea Wichelhaus<br />

● Orthodontische Erwachsenentherapie CH 16./17.09.11 27<br />

● Orthodontische Erwachsenentherapie FFM 30.09./01.10.11 27<br />

● Neue Entwicklungen und Behandlungskonzepte CH 18./19.11.11 24<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

7


Curriculum KFO<br />

2011/2012<br />

Die strukturierte Fortbildung <strong>für</strong> <strong>Kieferorthopädie</strong><br />

mit Prof. <strong>Dr</strong>. Günter Sander und Priv.-Doz. <strong>Dr</strong>. Martin Sander<br />

Die Berufsordnung <strong>für</strong> Zahnärzte verpflichtet jeden<br />

Zahnarzt, seine fachliche Kompetenz durch<br />

berufsbegleitende Fortbildung kontinuierlich zu<br />

aktualisieren und auszuweisen. Kieferorthopädisch<br />

tätige Zahnärzte können sich mit diesem<br />

Curriculum <strong>Kieferorthopädie</strong> strukturiert weiterbilden<br />

und die fachlichen Voraussetzungen<br />

<strong>für</strong> den Ausweis der Bezeichnung Tätigkeitsschwerpunkt<br />

<strong>Kieferorthopädie</strong> erlangen. Die<br />

von vielen Landeszahnärztekammern vergebene<br />

Bezeichnung Tätigkeitsschwerpunkt Kiefer-<br />

Die Kursgebühr <strong>für</strong> die gesamte Reihe beträgt<br />

5.445,- € plus 680,- € <strong>für</strong> Work-Kits (jeweils zzgl. MwSt.)<br />

Das Curriculum <strong>Kieferorthopädie</strong> 2011/2012 ist ein 12-monatiges Aufbautraining<br />

und kann deshalb nur als gesamtes Trainingsprogramm belegt werden!<br />

Für diese Kursreihe können wir leider keinen Frühbucherrabatt gewähren.<br />

Gern senden wir Ihnen auf Anfrage unsere gesonderte Broschüre<br />

Curriculum KFO © 2011/2012 zu. Telefon: +49 (0)69-94221-143<br />

8 Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

orthopädie ermöglicht es Zahnärzten, ihre kieferorthopädische<br />

Behandlungskompetenz auch<br />

standespolitisch gegenüber ihren Patienten darzustellen.<br />

Diese praxisnahe Kursreihe wurde von<br />

Professor Sander entwickelt und besteht aus 8 auf-<br />

einander aufbauenden Zwei-Tage-Kursen sowie<br />

einer abschließenden kollegialen Prüfung. Damit<br />

können Sie eine qualifizierte Fortbildung nachweisen,<br />

wie sie die Landeszahnärztekammern <strong>für</strong> den<br />

Erwerb der Bezeichnung „Tätigkeitsschwerpunkt<br />

<strong>Kieferorthopädie</strong>“ einfordern.<br />

Nr. Referenten: Prof. <strong>Dr</strong>. Günter Sander und PD <strong>Dr</strong>. Martin Sander Termin<br />

1 Kieferorthopädische Diagnostik und Planerstellung 06.05./07.05.11<br />

2 Bewährte und neueste funktionskieferorthopädische Behandlungsapparaturen 08.07./09.07.11<br />

3 Multibandtechnik 1 – Biegeübungen und Materialkunde 16.09./17.09.11<br />

4 Multibandtechnik 2 – Einführung in die Klebetechnik 07.10./08.10.11<br />

5 Multibandtechnik 3 – Intra- und extraorale Verankerungsmaßnahmen 25.11./26.11.11<br />

6 Multibandtechnik 4 – Standard Edgewisetechnik zur Eckzahneinordnung 13.01./14.01.12<br />

7 Straight-Wire-Technik 1 10.02./11.02.12<br />

8 Straight-Wire-Technik 2 – Anwendung superelastischer Materialien 23.03./24.03.12<br />

9 Der Abschluss einer KFO-Behandlung und kollegiale Abschlussprüfung 27.04./28.04.12<br />

Veranstaltungsort ist Frankfurt am Main<br />

Die Gebühren werden Kurs <strong>für</strong> Kurs separat in Rechnung gestellt. Für die Bereitstellung der Typodonten<br />

wird zusätzlich ein Betrag von 250,- € zzgl. MwSt. <strong>für</strong> die gesamte Kursreihe berechnet. Insgesamt<br />

erhalten Sie 153 Fortbildungspunkte. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am abschließenden Kurs<br />

„Der Abschluss einer KFO-Behandlung“ und an der kollegialen Abschlussprüfung nur möglich ist, wenn<br />

Sie alle vorausgehenden Kurse des Curriculums besucht haben.


KFO-Expertenseminar 2011<br />

ehemals<br />

Kolloquium<br />

Ulm<br />

Das von Professor <strong>Dr</strong>. Sander persönlich durchgeführte,<br />

KFO-Expertenseminar 2011 ist die<br />

ideale Veranstaltung zur Auffrischung und zur<br />

Vermittlung der neuesten Entwicklungen in Wissenschaft<br />

und Anwendungen in der <strong>Kieferorthopädie</strong>.<br />

<strong>Dr</strong>ei Tage, drei Dozenten und drei KFO-<br />

Themenschwerpunkte, die Sie auf den aktuellsten<br />

Wissensstand bringen.<br />

Die Einladung zu diesem Kurs erfolgt<br />

persönlich durch Professor Sander<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer der kompletten<br />

Kursserie von Prof. Sander (Curriculum<br />

<strong>Kieferorthopädie</strong>). Er dient zur Auffrischung sowie<br />

zur Vermittlung der neuesten Entwicklungen im<br />

Bereich der Wissenschaft und Anwendung der<br />

<strong>Kieferorthopädie</strong> und ist als Expertenseminar<br />

gestaltet.<br />

Kursinhalte<br />

In diesem Kurs wird zum einen intensiv auf neue<br />

Entwicklungen eingegangen, zum anderen werden<br />

viele Patienten mit den unterschiedlichsten<br />

Anforderungen live vorgestellt. Am dritten Tag werden<br />

von Kursteilnehmern mitgebrachte Patientenfälle<br />

besprochen und diskutiert.<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Günther Sander<br />

PD <strong>Dr</strong>. Christian Sander<br />

PD <strong>Dr</strong>. Martin Sander<br />

Do, Fr., Sa. 07.-09.04.2011<br />

Do, Fr., Sa. 20.-22.10.2011<br />

Seminarort:<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung 9


Zürich Modulkursreihe <strong>Kieferorthopädie</strong><br />

Diese Kurse<br />

sind auch einzeln<br />

buchbar!<br />

Festsitzende Behandlung – strukturiert<br />

MODUL<br />

2011<br />

Festsitzende<br />

Technik<br />

Mit der Multibandtechnik können Sie ein größeres Behandlungsspektrum von Zahn-<br />

und Kieferfehlstellungen abdecken. Nach Besuch dieses strukturierten Moduls verfügen<br />

Sie über das Können, auch „schwierige“ Patientenfälle sicher und effizient zu<br />

behandeln.<br />

10 Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

Festsitzende Technik ganz leicht:<br />

Herr Prof. Sander vermittelt Ihnen das erforderliche<br />

Handwerkszeug<br />

Kursort Kurs-Nr. Termin Uhrzeit<br />

Multibandtechnik 1:<br />

Biegeübungen und Materialkunde<br />

Multibandtechnik 2:<br />

Einführung in die Klebetechnik<br />

Multibandtechnik 3:<br />

Intra- und extraorale Verankerungsmaßnahmen<br />

Multibandtechnik 4:<br />

Standard Edgewisetechnik zur Eckzahneinordnung<br />

● realitätsnah<br />

● informativ<br />

mit Prof. <strong>Dr</strong>. Günter Sander<br />

● kurzweilig<br />

● motivierend<br />

Profitieren Sie von dieser Fortbildung mit absolutem<br />

Praxisbezug in kollegialer Atmosphäre.<br />

CHGSA11-003 14./15.01.11 09.00-18.00<br />

CHGSA11-004 01./02.04.11 09.00-18.00<br />

CHGSA11-005 10./11.06.11 09.00-18.00<br />

CHGSA11-006 02./03.09.11 09.00-18.00<br />

Geplante Folgetermine: Straight-Wire-Technik 1 28./ 29.10.11<br />

Straight-Wire-Technik 2 – Anwendung superelastischer Materialien 27./ 28. 01.12


Multibandtechnik 1:<br />

biegeübungen und Materialkunde<br />

Freitag 14.01.11 09.00-18.00 Uhr<br />

Samstag 15.01.11 09.00-18.00 Uhr<br />

Kursnummer: CHGSA11-003<br />

Für die Therapie mit Multiband sind, unabhängig<br />

von der Technik, die zur Anwendung kommen<br />

soll (Standard Edgewise oder Straight-Wire),<br />

entsprechende Biegungen erforderlich. Der<br />

Teilnehmer erhält theoretische und praktische<br />

Kenntnisse über die Biomechanik – die zu erwartenden<br />

Effekte – und auch über die Indikation<br />

<strong>für</strong> bestimmte Teilbögen. Praktische Arbeiten<br />

finden am Frasaco-Modell statt. Dabei wird das<br />

Biegen von Teilbögen und ganzen Bögen mit unterschiedlichen<br />

Loops geübt. Ebenso werden die<br />

verschiedenen Aktivierungsmöglichkeiten der<br />

Quadhelix erarbeitet.<br />

Multibandtechnik 3:<br />

Intra- und extraorale<br />

verankerungsmaßnahmen<br />

Freitag 10.06.11 09.00-18.00 Uhr<br />

Samstag 11.06.11 09.00-18.00 Uhr<br />

Kursnummer: CHGSA11-005<br />

In diesem Kurs werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten<br />

des Headgears in seinen unterschiedlichen<br />

Modifikationen erläutert. Neben der<br />

dentalen Komponente (z.B. Distalisation, Intrusion,<br />

Extrusion von Seitenzähnen, Verankerung etc.)<br />

erhalten die Teilnehmer auch Klarheit über die<br />

Möglichkeiten, mit diesem extraoralen Hilfsmittel<br />

skelettale Veränderungen durchzuführen. Der<br />

Kurs gibt Aufschluss über die Behandlung mit<br />

dem Headgear als alleinigem therapeutischem<br />

Hilfsmittel und über seinen Einsatz in Kombination<br />

mit herausnehmbaren oder festsitzenden<br />

Behelfen. Anschließend erhalten die Teilnehmer<br />

praktische Tipps zur Indikationsstellung und<br />

Handhabung. Zum weiteren Kursinhalt gehört die<br />

Besprechung anderer festsitzender Hilfsgeräte,<br />

wie Palatinalbogen, Lipbumper, Delaire-Maske<br />

etc. Die praktischen Arbeiten, wie das Setzen<br />

der Bänder und Kleben der Brackets, werden am<br />

Typodonten durchgeführt.<br />

Kosten pro Seminar:<br />

CHF 1.200,-<br />

exklusive Materialkosten<br />

Veranstaltungsort:<br />

Zürich-Oerlikon, Swissotel<br />

Multibandtechnik 2:<br />

einführung in die Klebetechnik<br />

Freitag 01.04.11 09.00-18.00 Uhr<br />

Samstag 02.04.11 09.00-18.00 Uhr<br />

Kursnummer: CHGSA11-004<br />

Das Kleben von Brackets bzw. Attachments erleichtert<br />

die Vorbereitung der Behandlung mit festsitzenden<br />

Behelfen ganz wesentlich gegenüber der Anwendung<br />

von Bändern. Ganz wichtig ist dabei die<br />

korrekte Bracketplatzierung, da unter anderem von<br />

dieser Positionierung die Wirkung des Regulierungsbogens<br />

auf den Zahn abhängt. Die Teilnehmer erlernen<br />

in Theorie und Praxis das direkte und indirekte<br />

Kleben der Attachments, erhalten aber auch Kenntnisse<br />

über das „Bebändern“, das im Seitenzahnbereich<br />

noch immer Vorteile aufweist. Die praktischen<br />

Arbeiten, wie das Setzen der Bänder und Kleben<br />

der Brackets, werden am Typodonten durchgeführt.<br />

Biegeübungen <strong>für</strong> einfache Bögen und die Anbringung<br />

von Biegungen der 1., 2. und 3. Ordnung in<br />

einen Vollbogen ergänzen den praktischen Teil.<br />

Multibandtechnik 4:<br />

Standard edgewisetechnik zur<br />

eckzahneinordnung<br />

Freitag 02.09.11 09.00-18.00 Uhr<br />

Samstag 03.09.11 09.00-18.00 Uhr<br />

Kursnummer: CHGSA11-006<br />

Die Einordnung verlagerter Eckzähne stellt oft Probleme<br />

an die richtige Vorgehensweise. Die ideale<br />

Apparatur zur Einordnung von Eckzähnen ist die<br />

Multibandapparatur, da sie in der Lage ist, die<br />

Eckzähne achsengerecht einzustellen und den <strong>für</strong><br />

diese Zähne meist notwendigen Platz zu schaffen.<br />

Herausnehmbare Geräte können nur dann<br />

angewendet werden, wenn die Lage und Durchbruchsrichtung<br />

des Eckzahns bereits so günstig<br />

ist, dass keine besondere Beeinflussung der Achsenstellung<br />

notwendig ist. In diesem Kurs wird die<br />

Einordnung des Eckzahns unter Berücksichtigung<br />

verschiedener kieferorthopädischer Behandlungsbehelfe<br />

besprochen und an einem Typodenten<br />

mit Hilfe der Standard-Edgewise-Multibandtechnik<br />

praktisch erprobt. Indikation und Kontraindikation<br />

werden diskutiert. Zur Darstellung des Behandlungsablaufs<br />

werden die verschiedenen Behandlungsmaßnahmen<br />

am Typodenten in einem Wasserbad<br />

überprüft.<br />

Bei Fragen erreichen Sie uns unter:<br />

Service-Line: 00800 536 5533-0<br />

Tel.: + 49 (0) 69 / 9 42 21-0<br />

Fax: + 49 (0) 69 / 9 42 21-206<br />

info@collegium-klee.de<br />

www.collegium-klee.de<br />

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäfts-<br />

bedingungen, die Sie unserer Homepage<br />

www.collegium-frankfurt.de entnehmen können.<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

11


Probleme mit der KFO-Abrechnung?<br />

Zu lohnenden Zielen gibt es auch Abkürzungen<br />

Schöpfen Sie die finanziellen Möglichkeiten Ihrer<br />

Abrechnung optimal aus?<br />

KFO-Abrechnung nach BEMA, aktueller GOÄ/GOZ und Außervertraglicher Leistungen<br />

Grundlagen der KFO-Abrechnung<br />

nach BEMA und<br />

aktueller GOÄ/GOZ (Teil 1)<br />

Kurspreis: 170,- € zzgl. MwSt.<br />

202 <strong>Klee</strong>punkte 8<br />

Kursort Kurs-Nr. Termin Uhrzeit<br />

Regensburg KBRU11-101 25.02.11 09.00-17.30<br />

Köln SBRU11-201 25.03.11 09.00-17.30<br />

Frankfurt KBRU11-301 27.05.11 09.00-17.30<br />

Leipzig KBRU11-401 26.08.11 09.00-17.30<br />

Hamburg SBRU11-501 09.09.11 09.00-17.30<br />

Stuttgart KBRU11-601 28.10.11 09.00-17.30<br />

Frankfurt KBRU11-701 25.11.11 09.00-17.30<br />

Diese Kurse richten sich an Zahnärzte und ihre<br />

Mitarbeiter<br />

Kursbeschreibung<br />

Erbrachte Leistungen sollen auch abgerechnet werden.<br />

In diesem Kurs erfahren Anfänger und Wiedereinsteiger<br />

alles über die Grundlagen der kieferorthopädischen<br />

Abrechnung.<br />

• Gesetzliche Grundlagen und KFO-Richtlinien<br />

• Vorstellung aller relevanten BEMA-Abrechnungspositionen<br />

• Behandlerwechsel, Kassenwechsel<br />

• Therapieänderung, Verlängerungsantrag, Retentionsphase<br />

und Behandlungsabschluss<br />

• Frühbehandlung und frühe Behandlung<br />

• Tipps zum Schriftverkehr<br />

• Auszüge der Leistungen nach aktueller GOÄ/GOZ<br />

12 Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

bringen Sie<br />

jetzt Ihr Know-how<br />

auf den neuesten<br />

Stand!<br />

Dipl.-Med.-Päd.<br />

bärbel rumpf, Frankfurt<br />

20-jährige Berufserfahrung<br />

im Bereich der kieferorthopädischen<br />

Abrechnung<br />

und bundesweite<br />

Referententätigkeit<br />

KFO-Abrechnung nach aktueller<br />

GOÄ/GOZ und Außervertraglicher<br />

Leistungen (Teil 2)<br />

Kurspreis: 130,- € zzgl. MwSt.<br />

155 <strong>Klee</strong>punkte<br />

Kursort Kurs-Nr. Termin Uhrzeit<br />

Regensburg KBRU11-102 26.02.11 09.00-14.00<br />

Köln SBRU11-202 26.03.11 09.00-14.00<br />

Frankfurt KBRU11-302 28.05.11 09.00-14.00<br />

Leipzig KBRU11-402 27.08.11 09.00-14.00<br />

Hamburg SBRU11-502 10.09.11 09.00-14.00<br />

Stuttgart KBRU11-602 29.10.11 09.00-14.00<br />

Frankfurt KBRU11-702 26.11.11 09.00-14.00<br />

Kursbeschreibung<br />

Dieser Kurs richtet sich an Zahnärzte und ihre Mitarbeiter,<br />

die in der Abrechnung von privaten Leistungen<br />

recht fit sind, aber die Details der aktuellen<br />

GOÄ/GOZ noch nicht sicher und auf einen Blick erkennen.<br />

In diesem Kurs erhalten Sie Informationen<br />

und Empfehlungen zum Umgang mit der aktuellen<br />

Honorarordnung. Die Aufstellung außervertraglicher<br />

Leistungen (AVL) beim GKV-Patienten bildet<br />

einen weiteren Schwerpunkt. Sie erfahren, wie Sie<br />

Ihre AVL-Pakete grundsätzlich zusammenstellen<br />

können und erhalten bewährte praxisnahe Tipps<br />

bei der Umsetzung in die tägliche Praxis.<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.collegium-frankfurt.de oder<br />

telefonisch +49 (0)69-94221-0<br />

4


Schließen Sie doch<br />

mal die Lücke ohne<br />

Komposit oder Veneer<br />

Ganz einfach mit dem Kurs „Ästhetische<br />

Schienentherapie bei leichten Zahnfehlstellungen“<br />

mit Priv.-Doz. <strong>Dr</strong>. Martin Sander<br />

Ästhetische Schienentherapie<br />

bei leichten Zahnfehlstellungen<br />

Kurspreis: 220,- € zzgl. MwSt.<br />

inkl. Schaumodell<br />

262 <strong>Klee</strong>punkte 7<br />

Kursort Kurs-Nr. Termin Uhrzeit<br />

Frankfurt KMSA11-101 04.03.11 13.00-19.00<br />

Hamburg SMSA11-201 27.05.11 13.00-19.00<br />

Bonn KMSA11-301 11.06.11 13.00-19.00<br />

Berlin KMSA11-401 02.09.11 13.00-19.00<br />

Stuttgart KMSA11-501 28.10.11 13.00-19.00<br />

Diese Schienentherapie ist eine ideale Behandlungstechnik<br />

<strong>für</strong> ästhetisch anspruchsvolle Patienten. Auch<br />

Zahnärzte mit geringen kieferorthopädischen Kenntnissen<br />

können die Therapieform einfach umsetzen.<br />

Kursbeschreibung<br />

Der zunehmende Wunsch von Erwachsenen, mit<br />

einer Schienentherapie zu eng stehende Zähne<br />

oder Zahnlücken ästhetisch zu korrigieren, kann bei<br />

leichten Zahnfehlstellungen mit herausnehmbaren,<br />

fast transparenten Schienen gelöst werden, die<br />

sich auch durch hohen Tragekomfort auszeichnen.<br />

Theoretischer Teil<br />

Der Kurs beinhaltet die Darstellung der Vorteile von<br />

Zahnkorrekturschienen aus elastischen und harten<br />

Materialien. Anwendungssituationen und Behandlungsabfolge<br />

sowie sämtliche benötigten Materialien<br />

und Hilfsmittel werden besprochen. Es werden<br />

Behandlungsbeginn<br />

Behandlungsergebnis<br />

sowohl Fälle <strong>für</strong> Zahnengstände als auch Zahn-<br />

lücken vorgestellt. Abschließend werden Möglichkeiten<br />

und Grenzen sowie Alternativen <strong>für</strong> die Behandlung<br />

mit herausnehmbaren Schienen aufgezeigt,<br />

diskutiert und bewertet.<br />

Praxisteil<br />

Alle während der Anpassung notwendigen Schritte<br />

werden am Modell durchgeführt und geübt. Sämtliche<br />

<strong>für</strong> die Durchführung nötigen Materialien kommen<br />

zur Anwendung. Schwierigkeiten und gegebenenfalls<br />

auftretende Probleme werden anhand<br />

praktischer Übungen diskutiert und ausgeräumt.<br />

Jeder Teilnehmer erhält zudem ein Demonstrationsmodell.<br />

Einen guten Überblick über die Möglichkeiten<br />

der ästhetischen Therapie erhalten Sie auch mit<br />

dem Kurs:<br />

Indirekte Klebetechnik –<br />

Ideal bei ästhetischen Behandlungen<br />

im Frontzahnbereich<br />

9 Fortbildungspunkte<br />

Details siehe Seite 20<br />

Weitere Infos unter<br />

www.collegium-frankfurt.de<br />

oder telefonisch +49 (0)69-94221-0<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

13


TerMInüberSICHT 2011<br />

Monat Datum Thema Ort<br />

Feb. 25.02.11 Grundlagen der KFO-Abrechnung nach BEMA und aktueller GOÄ/GOZ Regensburg<br />

26.02.11 KFO-Abrechnung nach aktueller GOÄ/GOZ und Außervertraglicher Leistungen Regensburg<br />

März 04.03.11 Ästhetische Schienentherapie bei leichten Zahnfehlstellungen Frankfurt<br />

05.03.11 Indirekte Klebetechnik – Ideal bei ästhetischen Behandlungen im Frontzahnbereich Frankfurt<br />

25.03.11 Grundlagen der KFO-Abrechnung nach BEMA und aktueller GOÄ/GOZ Köln<br />

26.03.11 KFO-Abrechnung nach aktueller GOÄ/GOZ und Außervertraglicher Leistungen Köln<br />

April 01./02.04.11 Kieferorthopädische Diagnostik: Modellbefund, Fernröntgenanalyse und Planerstellung Frankfurt<br />

Mai 13./14.05.11 KFO im Milch- und Wechselgebiss Frankfurt<br />

13.05.11 Funktionskieferorthopädie – Geräte und Fallvorstellungen Frankfurt<br />

14.05.11 Die Extraktion von Zähnen im Rahmen der KFO-Therapie Frankfurt<br />

27./28.05.11 Typodont-Intensivkurs 1 – Einführung in die MB-Behandlung mit Straight-Wire-Technik Frankfurt<br />

27.05.11 Grundlagen der KFO-Abrechnung nach BEMA und aktueller GOÄ/GOZ Frankfurt<br />

28.05.11 KFO-Abrechnung nach aktueller GOÄ/GOZ und Außervertraglicher Leistungen Frankfurt<br />

Juni 11.06.11 Ästhetische Schienentherapie bei leichten Zahnfehlstellungen Bonn<br />

24./25.06.11 Typodont-Intensivkurs 2 – Behandlung der Angle-Klasse II/1 mit Extraktionen Hamburg<br />

Juli 01.07.11 Präprothetische Molarenaufrichtung Frankfurt<br />

02.07.11<br />

Die Behandlung des Schnarchens und obstruktiver Schlafstörungen<br />

mit Antischnarchgeräten<br />

Frankfurt<br />

Aug. 26.08.11 Behandlungsstrategien bei Tiefbiss und offenem Biss Hamburg<br />

26.08.11 Grundlagen der KFO-Abrechnung nach BEMA und aktueller GOÄ/GOZ Leipzig<br />

27.08.11 KFO-Abrechnung nach aktueller GOÄ/GOZ und Außervertraglicheer Leistungen Leipzig<br />

27.08.11 Behandlungsstrategien beim Kreuzbiss und dem progenen Formenkreis Hamburg<br />

Sept. 02.09.11 Ästhetische Schienentherapie bei leichten Zahnfehlstellungen Berlin<br />

NEU<br />

Okt.<br />

02./03.09.11 Kieferorthopädisches Grundwissen <strong>für</strong> die Helferin Frankfurt<br />

09.09.11 Grundlagen der KFO-Abrechnung nach BEMA und aktueller GOÄ/GOZ Hamburg<br />

10.09.11 KFO-Abrechnung nach aktueller GOÄ/GOZ und Außervertraglicher Leistungen Hamburg<br />

16./17.09.11 Orthodontische Erwachsenentherapie Schweiz<br />

23.09.11 KFO-Abrechnung - Basiswissen Frankfurt<br />

30.09./<br />

01.10.11<br />

Typodont-Intensivkurs 3 – Behandlung der Angle-Klasse II/2<br />

und Einordnung eines retinierten Eckzahnes<br />

Hamburg<br />

30.09./<br />

01.10.11<br />

Orthodontische Erwachsenentherapie Frankfurt<br />

01.10.11<br />

Die Behandlung des Schnarchens und obstruktiver Schlafstörungen<br />

mit Antischnarchgeräten<br />

Stuttgart<br />

28.10.11 Ästhetische Schienentherapie bei leichten Zahnfehlstellungen Stuttgart<br />

28.10.11 Grundlagen der KFO-Abrechnung nach BEMA und aktueller GOÄ/GOZ Stuttgart<br />

29.10.11 KFO-Abrechnung nach aktueller GOÄ/GOZ und Außervertraglicher Leistungen Stuttgart<br />

Nov. 04.11.11 IP + PZR – effizient eingesetzt in der <strong>Kieferorthopädie</strong> Frankfurt<br />

NEU<br />

NEU<br />

05.11.11 Probleme in der festsitzenden Behandlung und ihre Lösungsmöglichkeiten Hamburg<br />

05.11.11 Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie des Schnarchens Frankfurt<br />

12.11.11 Mini-Implantate in der <strong>Kieferorthopädie</strong> Frankfurt<br />

18./19.11.11 Neue Entwicklungen und Behandlungskonzepte <strong>für</strong> die kieferorthopädische Therapie Schweiz<br />

18.-20.11.11 MSA III – CMD Professional Frankfurt<br />

25.11.11 Grundlagen der KFO-Abrechnung nach BEMA und aktueller GOÄ/GOZ Frankfurt<br />

26.11.11 KFO-Abrechnung nach aktueller GOÄ/GOZ und Außervertraglicher Leistungen Frankfurt<br />

Dez. 02.12.11 Moderne Techniken der Bisskorrektur Hamburg<br />

03.12.11 Chirurgie in der <strong>Kieferorthopädie</strong> Frankfurt<br />

März 16./17.03.12 MSA I – Einführung in die Manuelle Funktions- und Strukturanalyse Frankfurt<br />

Sept. 20.-23.09.12 MSA II – Praktisches Intensivseminar und Behandlungsplanung Frankfurt<br />

14 Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung


Referent Gebühr Work-<br />

Kit<br />

Uhrzeit<br />

Gratis-<br />

kurs<br />

Kurs-<br />

nummer<br />

Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 170,- € Fr.: 09.00-17.30 202 1300 8 KBRU11-101 34<br />

Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 130,- € Sa.: 09.00-14.00 155 1200 4 KBRU11-102 34<br />

PD <strong>Dr</strong>. Martin Sander 220,- € 40,- € Fr.: 13.00-19.00 262 1500 7 KMSA11-101 25<br />

PD <strong>Dr</strong>. Martin Sander 290,- € 40,- € Sa.: 09.00-17.00 345 2000 9 KMSA11-102 20<br />

Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 170,- € Fr.: 09.00-17.30 202 1300 8 SBRU11-201 34<br />

Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 130,- € Sa.: 09.00-14.00 155 1200 4 SBRU11-202 34<br />

<strong>Dr</strong>. Wolf-Peter Uhde 450,- €<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Ralf J. Radlanski 490,- €<br />

Fr.: 10.00-17.00<br />

Sa.: 09.00-17.00<br />

Fr.: 09.00-17.00<br />

Sa.: 09.00-17.00<br />

Seite<br />

535 4000 17 KWUH11-001 18<br />

583 5000 16 KRRA11-101 19<br />

<strong>Dr</strong>. Wolf-Peter Uhde 250,- € Fr.: 10.00-17.00 297 2000 8 KWUH11-002 18<br />

<strong>Dr</strong>. Wolf-Peter Uhde 250,- € Sa.: 09.00-17.00 297 2000 8 KWUH11-003 20<br />

<strong>Dr</strong>. Wolf-Peter Uhde 450,- € 70,- €<br />

Fr.: 10.00-17.00<br />

Sa.: 09.00-17.00<br />

535 4000 17 KWUH11-004 21<br />

Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 170,- € Fr.: 09.00-17.30 202 1300 8 KBRU11-301 34<br />

Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 130,- € Sa.: 09.00-14.00 155 1200 4 KBRU11-302 34<br />

PD <strong>Dr</strong>. Martin Sander 220,- € 40,- € Sa.: 13.00-19.00 262 1500 7 KMSA11-301 25<br />

<strong>Dr</strong>. Wolf-Peter Uhde 450,- € 70,- €<br />

Fr.: 10.00-17.00<br />

Sa.: 09.00-17.00<br />

535 4000 17 SWUH11-005 21<br />

PD <strong>Dr</strong>. Martin Sander 290,- € 20,- € Fr.: 10.00-17.00 345 2000 8 KMSA11-003 26<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. Edmund Rose 285,- € Sa.: 09.00-17.00 340 2500 8 KERO11-101 36<br />

<strong>Dr</strong>. Wolf-Peter Uhde 250,- € Fr.: 10.00-17.00 297 2000 8 SWUH11-006 22<br />

Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 170,- € Fr.: 09.00-17.30 202 1300 8 KBRU11-401 34<br />

Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 130,- € Sa.: 09.00-14.00 155 1200 4 KBRU11-402 34<br />

<strong>Dr</strong>. Wolf-Peter Uhde 250,- € Sa.: 09.00-17.00 297 2000 8 SWUH11-007 22<br />

PD <strong>Dr</strong>. Martin Sander 220,- € 40,- € Sa.: 13.00-19.00 262 1500 7 KMSA11-401 25<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Ralf J. Radlanski 410,- €<br />

Fr.: 09.00-18.00<br />

Sa.: 09.00-18.00<br />

488 4000 keine KRRA11-202 33<br />

Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 170,- € Fr.: 09.00-17.30 202 1300 8 SBRU11-501 34<br />

Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 130,- € Sa.: 09.00-14.00 155 1200 4 SBRU11-502 34<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Andrea Wichelhaus<br />

1200,-<br />

CHF<br />

zzgl.<br />

Work-Kit<br />

Fr.: 09.00-18.00<br />

Sa.: 09.00-17.00<br />

720 6000 17 KAWH11-101 27<br />

Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 150,- € Fr.: 09.00-17.30 178 1200 8 KBRU11-003 33<br />

<strong>Dr</strong>. Wolf-Peter Uhde 450,- € 80,- €<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Andrea Wichelhaus 605,- € 80,- €<br />

Fr.: 10.00-17.00<br />

Sa.: 09.00-17.00<br />

Fr.: 09.00-18.00<br />

Sa.: 09.00-17.00<br />

535 4000 17 SWUH11-008 23<br />

720 6000 17 KAWH11-201 27<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. Edmund Rose 285,- € Sa.: 09.00-17.00 340 2500 8 KERO11-201 36<br />

PD <strong>Dr</strong>. Martin Sander 220,- € 40,- € Fr.: 13.00-19.00 262 1500 7 KMSA11-501 25<br />

Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 170,- € Fr.: 09.00-17.30 202 1300 8 KBRU11-601 34<br />

Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 130,- € Sa.: 09.00-14.00 155 1200 4 KBRU11-602 34<br />

Astrid Gärtner 200,- € Fr.: 09.00-17.00 238 2000 keine KAGÄ11-001 35<br />

<strong>Dr</strong>. Wolf-Peter Uhde 250,- € Sa.: 09.00-17.00 297 2000 8 SWUH11-009 23<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Boris Alexander Stuck<br />

PD <strong>Dr</strong>. Martin Sander<br />

285,- € Fr.: 09.00-17.00 340 2500 8 KBST11-001 37<br />

PD <strong>Dr</strong>. Benedict Wilmes 320,- € Sa.: 09.00-17.00 380 3200 9 KBWI11-001 28<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Andrea Wichelhaus<br />

1200,-<br />

CHF<br />

zzgl.<br />

Work-Kit<br />

Fr.: 09.00-18.00<br />

Sa.: 09.00-17.00<br />

720 6000 17 KAWH11-002 24<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Axel Bumann 920,- €<br />

Fr.+Sa.: 09.00-17.30<br />

So.: 09.00-16.00<br />

1095 9000 30 KABU11-001 28<br />

Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 170,- € Fr.: 09.00-17.30 202 1300 8 KBRU11-701 34<br />

Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 130,- € Sa.: 09.00-14.00 155 1200 4 KBRU11-702 34<br />

<strong>Dr</strong>. Aladin Sabbagh 250,- € Fr.: 13.00-19.00 297 2000 7 SASA11-001 31<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. Wolfgang Kater 270,- € Sa.: 09.00-16.00 321 2500 7 KKAD11-001 32<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Axel Bumann 750,- €<br />

Fr..: 09.00-18.00<br />

Sa.: 09.00-17.00<br />

892 7500 18 KABU12-001 29<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Axel Bumann 1250,- €<br />

Do.-Sa.: 09.00-18.00<br />

So.: 09.00-14.00<br />

1487 10000 40 KABU12-002 30<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

15


Beratung inklusive!<br />

Wir helfen,<br />

damit Sie Erlerntes schnell<br />

und praxisnah umsetzen!<br />

16 Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

<strong>Fachlabor</strong> <strong>Dr</strong>. W. <strong>Klee</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>grazile</strong> <strong>Kieferorthopädie</strong>


Kursbeschreibungen<br />

Grundlagen der KFO<br />

Multibandtechnik<br />

Spezialthemen<br />

Abrechnung & Co. –<br />

KFO-Chefangelegenheit<br />

Schnarchtherapie<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

17


Grundlagen der KFO<br />

Multibandtechnik<br />

Spezialthemen<br />

Abrechnung & Co.<br />

Schnarchtherapie<br />

<strong>Dr</strong>. Wolf-Peter Uhde<br />

Kieferorthopädische Diagnostik:<br />

Modellbefund, Fernröntgenanalyse<br />

und Planerstellung<br />

Freitag 01.04.11 10.00-17.00 Uhr<br />

Samstag 02.04.11 09.00-17.00 Uhr<br />

Kursnummer: KWUH11-001<br />

450,- € zzgl. MwSt.<br />

535 <strong>Klee</strong>punkte 17<br />

Kursbeschreibung<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> eine erfolgreiche Therapie ist<br />

eine optimale Diagnostik. Vor jeder kieferorthopädischen<br />

Behandlung müssen daher immer<br />

ausreichend diagnostische Unterlagen erstellt<br />

werden, die einer kritischen Betrachtungsweise<br />

standhalten.<br />

Kursschwerpunkte<br />

● Anamnese<br />

● Klinische Untersuchung<br />

● Funktionsanalyse<br />

● Modellherstellung und Modellanalyse<br />

● Röntgenologische Untersuchung<br />

(OPG, Handröntgenaufnahme)<br />

● Fernröntgenseitenaufnahme und<br />

Auswertungen<br />

● Beurteilung des Gesichtsfotos<br />

● Planerstellung<br />

Erläutert und geübt werden erprobte und praktikable<br />

Messungen zur Diagnostik der vertikalen,<br />

sagittalen und transversalen Abweichungen am<br />

Modell. Zum Kursinhalt gehören auch die Beurteilung<br />

von Gesichtsfotos und die Bestimmung<br />

des skelettalen Alters aufgrund einer Handwurzelaufnahme.<br />

Wenngleich der erfahrene Praktiker aufgrund<br />

einer eingehenden klinischen Untersuchung in<br />

Verbindung mit einer OPG-Aufnahme, Fotos und<br />

Modellauswertung bei leichten und mittelschweren<br />

Fällen häufig auch ohne ein Fernröntgenseitenbild<br />

zu einer richtigen Diagnose und Therapie<br />

kommt, erlaubt nur die Auswertung der FRS-Aufnahme<br />

eine exakte Diagnose.<br />

Der Kursteilnehmer lernt, wie alle diagnostischen<br />

Erkenntnisse in einem therapeutischen<br />

Behandlungsplan umgesetzt werden.<br />

18 Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

<strong>Dr</strong>. Wolf-Peter Uhde<br />

Funktionskieferorthopädie –<br />

Geräte und Fallvorstellungen<br />

Freitag 13.05.11 10.00-17.00 Uhr<br />

Kursnummer: KWUH11-002<br />

250,- € zzgl. MwSt.<br />

297 <strong>Klee</strong>punkte 8<br />

Kursbeschreibung<br />

Einleitend wird in diesem Kurs auf störende Habits<br />

und das myofunktionelle Wechselspiel zwischen<br />

Lippen-, Zungen-, Wangen- und Kaumuskulatur<br />

eingegangen. Nach einer kritischen Befunderhebung<br />

und Diagnostik werden die Grundlagen der<br />

Funtionskieferorthopädie, die Wirkungsweise und<br />

Indikation besprochen. So stehen Wirkungsweise<br />

und Therapiedauer in einem engen Zusammenhang,<br />

und die Wirkungsdauer wiederum ist abhängig<br />

von der Art des Konstruktionsbisses und<br />

dem Einschleifen des Gerätes.<br />

Neben den geführten Platten werden vorrangig<br />

der elastisch offene Aktivator, Bionator, Funktionsregler<br />

und Federaktivator vorgestellt und mit Fallbeispielen<br />

untermauert. Dabei machen die Kursteilnehmer<br />

die Erfahrung, dass diese Geräte ihre<br />

Wirkung nicht durch mechanische Kraftquellen erzielen,<br />

sondern aufgrund des speziellen Aufbaus<br />

und der funktionellen Hilfselemente die auftretenden<br />

Muskelkräfte nutzen oder abschirmen.<br />

Es besteht die Möglichkeit, mitgebrachte Patientenunterlagen<br />

der Teilnehmer zu diskutieren.


Prof. <strong>Dr</strong>. Ralf J. Radlanski<br />

KFO im Milch- und Wechselgebiss<br />

Freitag 13.05.11 09.00-17.00 Uhr<br />

Samstag 14.05.11 09.00-17.00 Uhr<br />

Kursnummer: KRRA11-101<br />

490,- € zzgl. MwSt.<br />

583 <strong>Klee</strong>punkte 16<br />

Kursbeschreibung<br />

Ziel ist es, vor dem Hintergrund der natürlichen<br />

Gesichts- und Gebissentwicklung die Indikation<br />

von frühen Eingriffen im Milch- und Wechselgebiss<br />

zu erkennen. Im Kurs werden prophylaktische, kieferorthopädische<br />

Maßnahmen vorgestellt. Bei den<br />

Behandlungskonzepten werden auch die aktuell<br />

geltenden KFO-Richtlinien im Rahmen der GKV<br />

berücksichtigt. Neben den theoretischen Erläuterungen<br />

mit umfangreichem Bild- und Filmmaterial<br />

sowie Fallbeispielen werden praktische Übungen<br />

durchgeführt und die geeigneten kieferorthopädischen<br />

Geräte demonstriert sowie hinsichtlich ihrer<br />

Wirkung besprochen.<br />

Kursschwerpunkte<br />

● Kieferorthopädische Frühbehandlung –<br />

Spätbehandlung<br />

● Die Frage des idealen Zeitpunktes einer<br />

KFO-Behandlung<br />

● Das Wachstum von Gesicht und Kiefer<br />

● Zahnentwicklung und Gebissentwicklung,<br />

Fehlentwicklung<br />

● Kieferorthopädische Diagnostik<br />

● Stellung der Frontzähne und der ersten<br />

Molaren<br />

● Weichteilfunktion, Habits, Abgewöhnen<br />

von Habits<br />

● Platzkontrolle im Wechselgebiss<br />

● Einschleifmaßnahmen<br />

● Herausnehmbare und festsitzende<br />

Platzhalter<br />

● Herausnehmbarer Zahnersatz im Milch- und<br />

Wechselgebiss<br />

● Anomalien der Zahnzahl und der Zahnform:<br />

Behandlungskonzepte<br />

● Ausnahmebefunde <strong>für</strong> eine Früh- bzw. <strong>für</strong> eine<br />

frühe Behandlung und Behandlungskonzepte<br />

● Fragen zur Abrechnung<br />

Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit, mitgebrachte<br />

Patientenunterlagen zu diskutieren.<br />

Lückenhalter herausnehmbar<br />

Lückenhalter festsitzend<br />

Kinderprothese festsitzend<br />

Kinderprothese herausnehmbar<br />

Castillo Morales Platte<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

19<br />

Grundlagen der KFO<br />

Multibandtechnik<br />

Spezialthemen<br />

Abrechnung & Co.<br />

Schnarchtherapie


Grundlagen der KFO<br />

Multibandtechnik<br />

Spezialthemen<br />

Abrechnung & Co.<br />

Schnarchtherapie<br />

PD <strong>Dr</strong>. Martin Sander<br />

Indirekte Klebetechnik –<br />

Ideal bei ästhetischen behandlungen<br />

im Frontzahnbereich<br />

Samstag 05.03.11 09.00-17.00 Uhr<br />

Kursnummer: KMSA11-102<br />

290,- € / Work-Kit 40,- € zzgl. MwSt.<br />

345 <strong>Klee</strong>punkte 9<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Dieser Kurs richtet sich an Zahnärzte, die bisher<br />

erst wenige oder noch gar keine festsitzenden,<br />

kieferorthopädischen Behandlungen durchgeführt<br />

haben.<br />

Kursbeschreibung<br />

Der Wunsch nach einer ästhetischen Frontzahnkorrektur<br />

kann festsitzend sehr schnell gelöst<br />

werden. Vor allem in einfachen Fällen erzielt man<br />

hiermit präzise gute Erfolge, die von den Patienten<br />

dankbar wahrgenommen werden.<br />

Theoretischer Teil<br />

Der Kurs beinhaltet die Darstellung der Vorteile<br />

und die Anwendung indirekter Klebehilfen <strong>für</strong><br />

Brackets, deren Beschaffenheit sowie eine Erklärung<br />

sämtlicher benötigter Materialien und Hilfsmittel.<br />

Es werden sowohl Fälle <strong>für</strong> eine reine Frontzahnbehandlung<br />

als auch Rezidivpatienten nach abgeschlossener,<br />

kieferorthopädischer Behandlung<br />

vorgestellt.<br />

Alternativen <strong>für</strong> die festsitzende Behandlung<br />

werden dargestellt, diskutiert und bewertet (herausnehmbare<br />

Plattenapparaturen, ästhetische<br />

Korrekturschienen und aktive Schienen). Möglichkeiten<br />

und Grenzen sowie Indikation und Kontraindikation<br />

werden dargelegt und diskutiert.<br />

Praxisteil<br />

Alle während der Behandlung notwendigen<br />

Schritte werden am Modell durchgeführt und geübt.<br />

Sämtliche <strong>für</strong> die Durchführung nötigen Materialien<br />

kommen zur Anwendung. Schwierigkeiten<br />

und gegebenenfalls auftretende Probleme werden<br />

anhand praktischer Übungen diskutiert und<br />

ausgeräumt. Zur besseren Veranschaulichung<br />

wird das indirekte Kleben und das Einligieren<br />

eines Bogens am Modell geübt.<br />

Im Schlussteil des Kurses werden die Möglichkeiten<br />

der Dauerretention vorgestellt. Schließlich<br />

ist ein wichtiges Ziel, das Behandlungsergebnis<br />

zu erhalten.<br />

20 Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

<strong>Dr</strong>. Wolf-Peter Uhde<br />

Die extraktion von Zähnen<br />

im rahmen der KFO-Therapie<br />

Samstag 14.05.11 09.00-17.00 Uhr<br />

Kursnummer: KWUH11-003<br />

250,- € zzgl. MwSt.<br />

297 <strong>Klee</strong>punkte 8<br />

Kursbeschreibung<br />

Nicht jede Regulierung der Kiefer verläuft nur<br />

durch das fleißige Tragen von Apparaturen in Verbindung<br />

mit dem Stellen von Schrauben und Aktivieren<br />

von Federelementen erfolgreich, sondern<br />

kann bei einer Fehleinschätzung des Platzbedarfs<br />

Okklusions- und Artikulationsstörungen, Zahnkippungen<br />

und Rezidive zur Folge haben.<br />

Andererseits lässt sich eine unüberlegte, voreilige<br />

Extraktion von Zähnen nicht rückgängig machen,<br />

und sie ist auch keine Ersatz- oder Bequemlichkeitstherapie,<br />

sondern erfordert in den meisten<br />

Fällen eine aufwendige Nachbehandlung.<br />

Kursschwerpunkte<br />

● Indikation der Extraktionstherapie<br />

● Befunderhebung und Diagnostik<br />

● Wachtumsgesetze und Extraktionsregeln<br />

● Behandlungsgeräte und ihre Verankerung<br />

● Fallbeispiele und Diskussion<br />

a. Prämolarenextraktion<br />

b. Molarenextraktion<br />

c. Frontzahnextraktion<br />

d. Kombinierte Extraktion von Prämolaren,<br />

Molaren und Frontzähnen


<strong>Dr</strong>. Wolf-Peter Uhde<br />

Typodont-Intensivkurs 1<br />

Einführung in die MB-Behandlung<br />

mit Straight-Wire-Technik<br />

Freitag 27.05.11 10.00-17.00 Uhr<br />

Samstag 28.05.11 09.00-17.00 Uhr<br />

Kursnummer: KWUH11-004<br />

450,- € / Work-Kit 70,- € zzgl. MwSt.<br />

535 <strong>Klee</strong>punkte 17<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Der Kursteilnehmer sollte bereits Erfahrungen<br />

mit aktiven Platten und FKO-Geräten besitzen.<br />

Erfahrungen mit festsitzenden Apparaturen sind<br />

dagegen nicht erforderlich.<br />

Kursbeschreibung<br />

Der Kurs besteht aus einer theoretischen Einführung<br />

in die Problematik der Straight-Wire-Technik<br />

und einem praktischen Teil mit Übungen am Typodonten.<br />

Theorieteil<br />

Im theoretischen Teil findet einleitend eine Bewertung<br />

der festsitzenden Apparatur statt. Dabei wird<br />

auf die Handhabung der Brackets, Bänder, Attachments,<br />

Bögen etc. eingegangen. Dann werden<br />

die Behandlungsphasen von der Nivellierung und<br />

Verankerung über die Kontraktionsphase, Justierungsphase<br />

bis zur Entbänderung und Retention<br />

besprochen. Abschließend folgen Fallvorstellungen,<br />

die vorwiegend mit Teilbögen gelöst wurden.<br />

Praxisteil<br />

Die Übungen im praktischen Teil finden am Typodonten<br />

statt, der auf jedem Bogenwechsel im<br />

Wasserbad die einzelnen Behandlungsfortschritte<br />

erkennen lässt. Inhalt dieser Übungen sind vorrangig<br />

das richtige Setzen der Brackets und Bänder<br />

sowie das Einligieren der Bögen zur Auflösung von<br />

Eng- und <strong>Dr</strong>ehständen in den Fronten.<br />

<strong>Dr</strong>. Wolf-Peter Uhde<br />

Typodont-Intensivkurs 2<br />

Behandlung der Angle-Klasse II/1<br />

mit Extraktionen<br />

Freitag 24.06.11 10.00-17.00 Uhr<br />

Samstag 25.06.11 09.00-17.00 Uhr<br />

Kursnummer: SWUH11-005 HAMBURG<br />

450,- € / Work-Kit 70,- € zzgl. MwSt.<br />

535 <strong>Klee</strong>punkte 17<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Der Teilnehmer sollte den Kurs „Einstieg in die<br />

MB-Behandlung“ absolviert haben oder bereits<br />

Kenntnisse in der MB-Behandlung besitzen.<br />

Kursbeschreibung<br />

Einleitend wird ein Angle-Klasse II/1-Fall vorgestellt<br />

und gemeinsam mit den Kursteilnehmern<br />

diagnostisch ausgewertet sowie die mögliche<br />

Therapie geplant.<br />

Nach erfolgter Extraktion von vier Prämolaren<br />

werden die Typodontmodelle mit Bändern<br />

und Brackets versehen. Mit dem Einligieren eines<br />

superelastischen Titanolbogens wird die Nivellierungsphase<br />

eingeleitet. In der sich anschließenden<br />

Kontraktionsphase wird im Rahmen des Lükkenschlusses<br />

mit Stahlbögen und unterschiedlichen<br />

Mechaniken bei Berücksichtigung der Verankerung<br />

eine Neutralverzahnung angestrebt.<br />

Alle Übungen am Typodonten werden nach jedem<br />

Behandlungsschritt im Wasserbad überprüft.<br />

Eventuelle Fehler werden besprochen<br />

und korrigiert.<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

21<br />

Grundlagen der KFO<br />

Multibandtechnik<br />

Spezialthemen<br />

Abrechnung & Co.<br />

Schnarchtherapie


Grundlagen der KFO<br />

Multibandtechnik<br />

Spezialthemen<br />

Abrechnung & Co.<br />

Schnarchtherapie<br />

<strong>Dr</strong>. Wolf-Peter Uhde<br />

behandlungsstrategien bei<br />

Tiefbiss und offenem biss*<br />

Freitag 26.08.11 10.00-17.00 Uhr<br />

Kursnummer: SWUH11-006 HAMBURG<br />

250,- € zzgl. MwSt.<br />

297 <strong>Klee</strong>punkte 8<br />

Kursbeschreibung<br />

Die vertikale Relation in Form des tiefen und des<br />

offenen Bisses ist sowohl in der kieferorthopädischen<br />

als auch orthodontischen Therapie eine<br />

Maßnahme, die hohe Anforderungen an den Behandler<br />

stellt.<br />

Der Kurs zeigt den Teilnehmern diagnostische<br />

Feinheiten zur Differenzierung innerhalb der dentalen<br />

und skelettalen Dysgnathien. Daraus resultiert<br />

die richtige Einschätzung der vertikalen Problematik<br />

als Grundlage <strong>für</strong> die Behandlungsplanung.<br />

Nach der Darstellung der Entwicklung des<br />

tiefen und des offenen Bisses werden Behandlungskonzepte<br />

vorgestellt.<br />

Dazu gliedern sich die Behandlungsplanungen<br />

und Therapien in 3 Phasen:<br />

1. Therapie im Milchgebiss<br />

2. Therapie im Wechselgebiss<br />

3. Therapie im permanenten Gebiss<br />

a) jugendlicher Patient<br />

b) erwachsener Patient<br />

Apparaturen und Vorteile der Behandlung mit herausnehmbaren<br />

Apparaturen werden als erste Therapiephase<br />

dargestellt und ihr klinischer Verlauf an<br />

Patienten verdeutlicht.<br />

In der festsitzenden Behandlung werden gezielt<br />

Hinweise zur Lösung der Probleme präsentiert,<br />

wobei auf die richtige Mechanik, Bogenkonfiguration<br />

und eine eventuelle Einbeziehung von Extraktionen<br />

bleibender Zähne eingegangen wird.<br />

Der Teilnehmer sollte am Schluss des Kurses in<br />

der Lage sein, spezifische Fälle in ihrer Behandlungsnotwendigkeit<br />

zu differenzieren, klare Therapiekonzepte<br />

zu planen und durchzuführen.<br />

* Für die strukturierte Fortbildung mit <strong>Dr</strong>. W.- P.<br />

Uhde ist die Teilnahme an beiden Kursthemen<br />

(SWUH11-006 und SWUH11-007) erforderlich.<br />

Gesamtgebühr <strong>für</strong> beide Kurse dann nur 450,- €.<br />

22 Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

<strong>Dr</strong>. Wolf-Peter Uhde<br />

behandlungsstrategien<br />

beim Kreuzbiss und dem<br />

progenen Formenkreis*<br />

Samstag 27.08.11 09.00-17.00 Uhr<br />

Kursnummer: SWUH11-007 HAMBURG<br />

250,- € zzgl. MwSt.<br />

297 <strong>Klee</strong>punkte 8<br />

Kursbeschreibung<br />

Die Gemeinsamkeit bei den beiden Anomalien ist<br />

in einer Inkongruenz der Kiefer zu suchen, wobei<br />

es sich vorwiegend um sagittale und transversale<br />

Probleme handelt.<br />

Entscheidend <strong>für</strong> die Therapiemaßnahmen und<br />

Prognose ist die Diagnostik zur Abklärung zwischen<br />

den dento-alveolären und dento-skelettalen<br />

Dysgnathien. Nach der Darstellung der Entwicklung<br />

des Kreuzbisses und des progenen Formenkreises<br />

werden Behandlungskonzepte vorgestellt.<br />

Dabei gliedern sich die Behandlungsplanungen<br />

und Therapien in 3 Phasen:<br />

1. Therapie im Milchgebiss<br />

2. Therapie im Wechselgebiss<br />

3. Therapie im permanenten Gebiss<br />

Während in der ersten Behandlungsphase herausnehmbare<br />

Apparaturen wie aktive Platten, schiefe<br />

Ebenen und FKO-Geräte zum Einsatz kommen,<br />

sind nach Abschluss des Wachstums vorrangig<br />

MB-Apparaturen indiziert.<br />

Der Teilnehmer sollte am Schluss des Kurses in<br />

der Lage sein, spezifische Fälle in ihrer Behandlungsnotwendigkeit<br />

zu differenzieren und nach<br />

einer entsprechenden Therapieplanung die Umformung<br />

der Kiefer erfolgreich durchführen.<br />

* Für die strukturierte Fortbildung mit <strong>Dr</strong>. W.-P.<br />

Uhde ist die Teilnahme an beiden Kursthemen<br />

(SWUH11-006 und SWUH11-007) erforderlich.<br />

Gesamtgebühr <strong>für</strong> beide Kurse dann nur 450,- €.


<strong>Dr</strong>. Wolf-Peter Uhde<br />

Typodont-Intensivkurs 3<br />

Behandlung der Angle-Klasse II/2<br />

und Einordnung eines retinierten Eckzahnes<br />

Freitag 30.09.11 10.00-17.00 Uhr<br />

Samstag 01.10.11 09.00-17.00 Uhr<br />

Kursnummer: SWUH11-008 HAMBURG<br />

450,- € / Work-Kit 80,- € zzgl. MwSt.<br />

535 <strong>Klee</strong>punkte 17<br />

Voraussetzung zur Teilnahme<br />

Der Teilnehmer sollte den Kurs „Einstieg in die<br />

MB-Behandlung“ absolviert haben oder bereits<br />

Kenntnisse in der MB-Behandlung besitzen.<br />

Kursbeschreibung<br />

Zu Beginn wird in dem Typodont-Kurs ein Klasse<br />

II/2 Fall mit einem retinierten und zusätzlich<br />

verlagerten Eckzahn vorgestellt Mit den Kursteilnehmern<br />

erfolgt die Absprache der einzelnen<br />

Behandlungsschritte mit dem Hinweis auf die<br />

besonders schwierigen Probleme. Die Nivellierungsphase<br />

im praktischen Teil wird mit einem<br />

Aufbissbehelf unterstützt. Im Anschluss erfolgt<br />

mit der Straight-Wire-Apparatur die Platzbeschaffung<br />

und die achsengerechte Einordnung<br />

des verlagerten Zahnes.<br />

Bevor die sagittale Stufe mit Headgear und Kl.<br />

II-Gummizügen korrigiert werden kann, müssen<br />

die vertikalen Probleme mit dem Einligieren von<br />

Spee-Bögen gelöst werden. Auch in diesem Kurs<br />

werden die verschiedenen Behandlungsmaßnahmen<br />

am Typodonten in einem Wasserbad<br />

überprüft.<br />

<strong>Dr</strong>. Wolf-Peter Uhde<br />

Probleme in der festsitzenden<br />

behandlung und ihre Lösungsmöglichkeiten<br />

Samstag 05.11.11 09.00-17.00 Uhr<br />

Kursnummer: SWUH11-009 HAMBURG<br />

250,- € zzgl. MwSt.<br />

297 <strong>Klee</strong>punkte 8<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Dieser Kurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen,<br />

die bereits Kenntnisse in der Therapie mit<br />

festsitzenden Apparaturen besitzen.<br />

Kursbeschreibung<br />

Einleitend wird auf die Problematik des richtigen<br />

Setzens der Brackets, die Wahl des Bogenmaterials<br />

und der Bogenform eingegangen. Es wird über<br />

die Bedeutung der richtigen Verankerung und ihre<br />

Verankerungshilfen gesprochen und über den Einsatz<br />

der zusätzlichen Mechanik diskutiert.<br />

Trotz einer gewissenhaften Planung können unerwünschte<br />

Nebenwirkungen bei der MB-Therapie<br />

auftreten, die der Behandler rechtzeitig erkennen<br />

und richtig reagieren muss. So sind insbesondere<br />

bei der Straight-Wire-Technik ungewollte Nebeneffekte<br />

wie Bissvertiefung, Protrusion, unkontrollierte<br />

Kronen- bzw. Wurzelkippungen, Verankerungsverlust<br />

etc. zu beachten.<br />

Anhand einer Vielzahl von Fallbeispielen werden<br />

Fehler aufgezeigt, Lösungen vorgestellt<br />

und abschließend auf die Sicherung der Behandlungsstabilität<br />

eingegangen.<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

23<br />

Grundlagen der KFO<br />

Multibandtechnik<br />

Spezialthemen<br />

Abrechnung & Co.<br />

Schnarchtherapie


Grundlagen der KFO<br />

Multibandtechnik<br />

Spezialthemen<br />

Abrechnung & Co.<br />

Schnarchtherapie<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Andrea Wichelhaus<br />

neue entwicklungen und<br />

behandlungskonzepte <strong>für</strong> die<br />

kieferorthopädische Therapie<br />

Freitag 18.11.11 09.00-18.00 Uhr<br />

Samstag 19.11.11 09.00-17.00 Uhr<br />

Kursnummer: KAWH11-002 SCHWEIZ<br />

1200,- CHF zzgl. Work-Kit<br />

690 <strong>Klee</strong>punkte 17<br />

Kursbeschreibung<br />

Die festsitzende Behandlung ermöglicht eine effektive<br />

und gezielte Bewegung der Zähne. Voraussetzung<br />

solcher Bewegungen sind ein intaktes<br />

Parodont und ausreichendes Knochenangebot.<br />

Individuelle Gegebenheiten der Patienten können<br />

den Knochenumbau beeinträchtigen. Diese<br />

Patienten sind vor der Behandlung zu triagieren.<br />

Anhand von Behandlungskonzepten werden verschiedene<br />

kieferorthopädische und orthodontische<br />

Vorgehensweisen vorgestellt.<br />

Neben der Ein-Phasen-Therapie stellt besonders<br />

die Zwei-Phasen-Therapie eine günstige Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> die festsitzende Behandlung dar. Palatinalbögen<br />

und/oder eine Two by four-Mechanik<br />

können in der Phase I der Behandlung zur Intrusion<br />

und Lückenöffnung eingesetzt werden. Diese Mechaniken<br />

werden an klinischen Fällen diskutiert und<br />

anhand von Simulationsmodellen demonstriert.<br />

Die Gleitbogenmechanik (sliding mechanics) ist eine<br />

anwenderfreundliche Technik in der festsitzenden<br />

Behandlung. In vielen klinischen Situationen<br />

kann eine erfolgreiche Behandlung allein damit<br />

nicht erreicht werden. Neue Hilfselemente und gezielte<br />

Selektion von weiterentwickeltem Bogen- und<br />

Bracketmaterial müssen daher im jeweiligen spezifischen<br />

Behandlungsfall erfolgen. Die Techniken<br />

werden vorgestellt und die einzelnen Behandlungsphasen<br />

am Simulationsmodell erarbeitet.<br />

24 Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

Die Bogenreihenfolge und der Behandlungsablauf<br />

von neuen Behandlungskonzepten, im Besonderen:<br />

● 2-Pasen-Nivellierungskonzept<br />

● Führungsphase mit Lace back und/oder<br />

Teilbögen<br />

● Torquekontrolle<br />

● Intramaxilläre / intermaxilläre Züge<br />

● Lückenschluss<br />

werden an Patientenbeispielen erörtert und der<br />

Behandlungsablauf an Simulationsmodellen<br />

von jedem Kursteilnehmer erübt. Effekte und<br />

Nebeneffekte werden diskutiert und Lösungsvorschläge<br />

erarbeitet.


PD <strong>Dr</strong>. Martin Sander<br />

ästhetische Schienentherapie<br />

bei leichten Zahnfehlstellungen<br />

Freitag 04.03.11 13.00-19.00 Uhr<br />

Kursnummer: KMSA11-101<br />

Samstag 11.06.11 13.00-19.00 Uhr<br />

Kursnummer: KMSA11-301 BONN<br />

Freitag 02.09.11 13.00-19.00 Uhr<br />

Kursnummer: KMSA11-401 BERLIN<br />

Freitag 28.10.11 13.00-19.00 Uhr<br />

Kursnummer: KMSA11-501 STUTTGART<br />

220,- € / Work-Kit 40,- € zzgl. MwSt.<br />

262 <strong>Klee</strong>punkte 7<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Kursteilnahme<br />

Dieser Kurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen,<br />

die bisher erst wenige oder noch gar keine<br />

herausnehmbaren kieferorthopädischen Behandlungen<br />

durchgeführt haben, und an Behandler,<br />

die eine Behandlungstechnik <strong>für</strong> ästhetisch anspruchvolle<br />

Patienten nutzen möchten.<br />

Kursbeschreibung<br />

Der zunehmende Wunsch von Erwachsenen, mit<br />

einer Schienentherapie zu eng stehende Zähne<br />

oder Zahnlücken ästhetisch zu korrigieren, kann<br />

bei leichten Zahnfehlstellungen mit herausnehmbaren,<br />

fast transparenten Schienen gelöst werden,<br />

die sich auch durch hohen Tragekomfort<br />

auszeichnen.<br />

Theoretischer Teil<br />

Der Kurs beinhaltet die Darstellung der Vorteile<br />

von Zahnkorrekturschienen aus elastischen und<br />

harten Materialien. Anwendungssituationen und<br />

Behandlungsabläufe sowie sämtliche benötigten<br />

Materialien und Hilfsmittel werden besprochen. Es<br />

werden sowohl Fälle <strong>für</strong> Zahnengstände als auch<br />

Ein strahlendes Lächeln durch<br />

schöne und regelmäßige Zähne<br />

Zahnlücken vorgestellt. Abschließend werden<br />

Möglichkeiten und Grenzen sowie Alternativen <strong>für</strong><br />

die Behandlung mit herausnehmbaren Schienen<br />

aufgezeigt, diskutiert und bewertet.<br />

Praxisteil<br />

Alle während der Anpassung notwendigen Schritte<br />

werden am Modell durchgeführt und geübt.<br />

Sämtliche <strong>für</strong> die Durchführung nötigen Materialien<br />

kommen zur Anwendung. Schwierigkeiten<br />

und gegebenenfalls auftretende Probleme werden<br />

anhand praktischer Übungen diskutiert und ausgeräumt.<br />

Jeder Teilnehmer erhält zudem ein Demonstrationsmodell.<br />

Empfehlung<br />

Um einen guten Überblick<br />

über die Möglichkeiten der ästhetischen<br />

Therapie zu bekommen, empfehlen wir,<br />

auch den Kurs „Indirekte Klebetechnik –<br />

Ideal bei ästhetischen Behandlungen im<br />

Frontzahnbereich“ zu besuchen.<br />

Details siehe Seite 20.<br />

Überzeugen Sie sich<br />

selbst von den Vorteilen<br />

der aesthetic liner<br />

Korrekturschiene:<br />

■ unauffällig und diskret<br />

■ hoher Tragekomfort<br />

■ bequem<br />

■ einfache Handhabung<br />

■ leichte Mundpflege<br />

Vilbeler Landstraße 3-5, D-60386 Frankfurt/Main, Tel. +49 (0) 69/9 42 21- 0<br />

www.aesthetic-liner.de<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

25<br />

Grundlagen der KFO<br />

Multibandtechnik<br />

Spezialthemen<br />

Abrechnung & Co.<br />

Schnarchtherapie


Grundlagen der KFO<br />

Multibandtechnik<br />

Spezialthemen<br />

Abrechnung & Co.<br />

Schnarchtherapie<br />

PD <strong>Dr</strong>. Martin Sander<br />

Präprothetische<br />

Molarenaufrichtung<br />

Freitag 01.07.11 10.00-17.00 Uhr<br />

Kursnummer: KMSA11-003<br />

290,- € / Work-Kit 20,- € zzgl. MwSt.<br />

345 <strong>Klee</strong>punkte 8<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Der Kurs richtet sich an Anfänger in der kieferorthopädisch<br />

festsitzenden Technik und umschreibt<br />

ein isoliertes, in sich geschlossenes Themengebiet.<br />

Die in ihm erworbenen Kenntnisse sollen zur<br />

Erreichung und Vervollständigung einer prothetisch<br />

bzw. implantatorisch optimierten Behandlung<br />

beitragen.<br />

Kursbeschreibung<br />

Nach Extraktion eines Molaren kommt es vor allem<br />

im Unterkiefer rasch zu einer Kippung des<br />

endständigen Molaren, was in der zahnärztlichen<br />

Behandlung oft zur Platzeinengung <strong>für</strong> ein mögliches<br />

Implantat oder zu einer ungünstigen Pfeilerbelastung<br />

beim Einsatz einer Brücke führen kann.<br />

In vielen Fällen bietet es sich an, den gekippten<br />

Zahn, sei es der zweite oder der dritte Molar, vor<br />

einer prothetischen Versorgung aufzurichten und<br />

26 Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

so seine Wertigkeit zu erhöhen. Hierbei spielt die<br />

richtige Technik die entscheidende Rolle, um sowohl<br />

den betroffenen Zahn als auch die Antagonisten<br />

vor potenziellen Schäden zu schützen.<br />

Bei unzureichender Kenntnis kommt es häufig zur<br />

Elongation des gekippten Zahnes, was in der Regel<br />

seinen Verlust oder zumindest die Beschädigung<br />

des Zahnes mit sich zieht.<br />

Kursschwerpunkte<br />

● Die Erlernung und Erprobung der<br />

Aufrichtung eines gekippten Molaren<br />

am Typodonten<br />

● Die Möglichkeiten der Molarenaufrichtung<br />

● Die Ziele der Molarenaufrichtung<br />

● Die Gefahren bei der Molarenaufrichtung<br />

● Die Abrechnung dieser Behandlungsmöglichkeit<br />

● Alternativwege zur Aufrichtung eines Molaren


Prof. <strong>Dr</strong>. Andrea Wichelhaus<br />

Orthodontische<br />

erwachsenentherapie<br />

Freitag 16.09.11 09.00-18.00 Uhr<br />

Samstag 17.09.11 09.00-17.00 Uhr<br />

Kursnummer: KAWH11-101 SCHWEIZ<br />

1200,- CHF zzgl. Work-Kit<br />

720 <strong>Klee</strong>punkte<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Kursteilnahme<br />

Dieser Kurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen<br />

mit Kenntnissen in der festsitzenden Behandlung.<br />

Kursbeschreibung<br />

Die Erwachsenenbehandlung ist eine der anspruchsvollsten<br />

Aufgaben in der Orthodontie, da<br />

sie ein Höchstmaß an Kenntnissen in der Biologie,<br />

Biomechanik, Materialkunde und handwerklichem<br />

Können erfordert. In den meisten Fällen ist eine<br />

interdisziplinäre Behandlung mit der konservierenden,<br />

prothetischen und chirurgischen Zahnheilkunde<br />

erforderlich. Die Behandlungsresultate stellen eine<br />

hohe Anforderung an die Ästhetik und Funktion.<br />

Der Einsatz der verschiedenen Straight-Wire-<br />

Techniken wird unter dem speziellen Aspekt der<br />

Erwachsenenbehandlung an Patienten diskutiert.<br />

Die Biomechanik ist auf die spezifischen Bedürfnisse<br />

der Patienten abzustimmen. Nicht immer ist<br />

eine komplett festsitzende Apparatur erforderlich;<br />

einige Behandlungsaufgaben wie präimplantäre<br />

Achseneinstellung der Zähne oder präprothetische<br />

Molarenaufrichtung können mit Teilbögen<br />

gelöst werden. Der Kurs gibt den Teilnehmern<br />

eine Übersicht über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten<br />

in der orthodontischen Erwachsenenbehandlung.<br />

Spezielle Techniken und<br />

Teilbogensystem werden am Simulationsmodell<br />

demonstriert und praktisch erarbeitet.<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Andrea Wichelhaus<br />

Orthodontische<br />

erwachsenentherapie<br />

Freitag 30.09.11 09.00-18.00 Uhr<br />

Samstag 01.10.11 09.00-17.00 Uhr<br />

Kursnummer: KWAH11-201<br />

605,- € / Work-Kit 80,- € zzgl. MwSt.<br />

720 <strong>Klee</strong>punkte<br />

17 17<br />

Kursschwerpunkte<br />

● Biomechanik der Erwachsenenbehandlung<br />

● Zellbiologie und bone remodeling<br />

● Teilbogentechniken zur selektiven<br />

Zahnbewegung<br />

● Forcierte Zahneruption<br />

● Ästhetische Aspekte in der Orthodontie<br />

● Präprothetische Orthodontie<br />

● Behandlung von Pardontalfällen<br />

● Orthodontische und konservistische<br />

Therapie von lückigen Frontzähnen<br />

● Verankerungsmodifikation und Einsatz<br />

von Implantaten<br />

● Indikation der Lingualtechnik<br />

Therapiestrategien und interdisziplinäre Konzepte<br />

werden an behandelten Patienten aufgezeigt und<br />

ermöglichen den Teilnehmern, erwachsene Patienten<br />

<strong>für</strong> die orthodontische Therapie zu selektieren,<br />

Therapiekonzepte zu planen und durchzuführen.<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

27<br />

Grundlagen der KFO<br />

Multibandtechnik<br />

Spezialthemen<br />

Abrechnung & Co.<br />

Schnarchtherapie


Grundlagen der KFO<br />

Multibandtechnik<br />

Spezialthemen<br />

Abrechnung & Co.<br />

Schnarchtherapie<br />

PD <strong>Dr</strong>. Benedict Wilmes<br />

Mini-Implantate in der<br />

<strong>Kieferorthopädie</strong><br />

Step by Step, Mini-Implantat-Insertion und<br />

Herstellung der Benefitapparaturen.<br />

Samstag 12.11.11 09.00-17.00 Uhr<br />

Kursnummer: KBWI11-001<br />

NEU!<br />

320,- € zzgl. MwSt.<br />

380 <strong>Klee</strong>punkte 9<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme<br />

Dieser Kurs richtet sich an Zahnärzte und Kieferorthopäden.<br />

Kursbeschreibung<br />

Die Verankerung mit Mini-Implantaten hat die Möglichkeiten<br />

in der <strong>Kieferorthopädie</strong> revolutioniert.<br />

Mini-Implantate lassen sich aufgrund der geringen<br />

Größe in viele Regionen im Ober- und Unterkiefer<br />

inserieren. Dementsprechend ist der Alveolarfortsatz<br />

zurzeit noch die am meisten gewählte Stelle.<br />

Jedoch zeigt sich, dass der Alveolarfortsatz aufgrund<br />

der variablen Knochenqualität, dem Risiko<br />

des Wurzelkontaktes sowie der hohen Verlustrate<br />

nur bedingt geeignet ist. Andere Regionen, wie<br />

zum Beispiel der anteriore Gaumen, haben viel<br />

bessere Vorraussetzungen <strong>für</strong> eine Mini-Implantat-Insertion,<br />

da die Qualität und das Knochenangebot<br />

weitaus besser sind. Des Weiteren kommt<br />

es bei Mini-Implantaten im anterioren Gaumen<br />

nicht mehr zu einer Behinderung von Zahnbewegungen.<br />

Um Mini-Implantate im anterioren Gaumen<br />

sowie in zahnlosen Alveolarfortsatz optimal mit der<br />

kieferorthopädischen Apparatur zu koppeln, bietet<br />

sich die Verwendung des Benefit / Beneplate<br />

System an. In diesem Kurs werden Step by Step<br />

die einzelnen Schritte der sicheren Mini-Implantat-<br />

Insertion, der Herstellung der Apparaturen sowie<br />

das optimale klinische Handling beim Einsetzen<br />

und Nachaktivieren demonstriert.<br />

Theoretischer Teil:<br />

Aktueller Stand Mini-Implanat-Verankerung:<br />

Zum Beispiel:<br />

● Verlust des Mini-Implantates durch falsche<br />

Insertion/Planung<br />

● Wanderung des Mini-Implantates<br />

● Biomechanische Fehlerquellen<br />

Wann welche Verankerung bei: (direkt vs. Indirekt)<br />

● Seitenzahn-Mesialisierung Unterkiefer<br />

● Seitenzahn-Mesialisierung Oberkiefer<br />

● Seitenzahn-Distalisierung Oberkiefer<br />

● Front-Retraktion Oberkiefer<br />

Benefit und Beneplate System<br />

Praktischer Teil:<br />

● Biegeübung zur Distalisierung im Oberkiefer<br />

28 Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Axel Bumann<br />

MSa III –<br />

CMD Professional<br />

Freitag 18.11.11 09.00-17.30 Uhr<br />

Samstag 19.11.11 09.00-17.30 Uhr<br />

Sonntag 20.11.11 09.00-16.00 Uhr<br />

Kursnummer: KABU11-001<br />

NEU!<br />

920,- € zzgl. MwSt.<br />

1095 <strong>Klee</strong>punkte 30<br />

Voraussetzung zu Teilnahme<br />

Es wird empfohlen, vorher die Kurse MSA I und<br />

MSA II zu besuchen<br />

Kursbeschreibung<br />

Der dritte Teil des Curriculums fokussiert auf der<br />

Therapie von CMD-Patienten. Hier werden sowohl<br />

die zahnärztlichen Therapiemöglichkeiten<br />

als auch die manuellen und osteopathischen Behandlungskonzepte<br />

Step-by-Step besprochen.<br />

Besonderer Wert wird dabei auf eine koordinierte<br />

Vorgehensweise zwischen zahnärztlicher Therapie,<br />

manueller Therapie, Osteopathie und medizinischen<br />

Schmerztherapeuten gelegt. Zusätzlich<br />

erfolgt eine praxisgerechte Einführung in die<br />

Systematik der MRT-Interpretation.<br />

Kursschwerpunkte<br />

● Systematische Evaluation der MSA-Befunde<br />

(Übergang von Diagnostik zu Therapie)<br />

● Step-by-Step-Besprechung von Therapiekonzepten<br />

● Gegenseitige praktische Übungen in<br />

3er-Gruppen<br />

● Grundlagen der manuellen Therapie und<br />

Osteopathie<br />

● Demonstration orthopädischer Screening-<br />

Tests <strong>für</strong> Zahnärzte/innen<br />

● Patientenuntersuchungen in 3er-Gruppen<br />

● Evaluation der spezifischen Patientenbefunde<br />

● Individuelle Therapieplanung <strong>für</strong> die untersuchten<br />

Patienten


Prof. <strong>Dr</strong>. Axel Bumann<br />

MSa I – einführung in die<br />

Manuelle Funktions- und<br />

Strukturanalyse<br />

Freitag 16.03.12 09.00-18.00 Uhr<br />

Samstag 17.03.12 09.00-17.00 Uhr<br />

Kursnummer: KABU12-001<br />

750,- € zzgl. MwSt.<br />

892 <strong>Klee</strong>punkte 18<br />

Kursbeschreibung<br />

Das Konzept der Manuellen Strukturanalyse hat<br />

sich in den vergangenen 19 Jahren als äußerst<br />

praxistauglich erwiesen, da eine gezielte Erhebung<br />

diagnostisch und therapeutisch relevanter<br />

Befunde im Vordergrund steht. Funktionsstörungen<br />

im Kausystem äußern sich in der Regel durch<br />

Schmerzen, Einschränkungen der Unterkieferbewegung<br />

oder Gelenkgeräusche. Diese Symptome<br />

können von unterschiedlichen Strukturen des Kausystems<br />

ausgehen. Die Notwendigkeit funktionsanalytischer<br />

Maßnahmen bei dekompensierten<br />

Funktionsstörungen steht daher außerhalb jeglicher<br />

Diskussion.<br />

Neben der Untersuchung von „Kiefergelenk-Patienten“<br />

kann mit Hilfe der MSA auch bei vermeintlich<br />

symptomlosen Patienten in praxisgerechter<br />

Art und Weise die regelrechte Funktion der Kiefergelenke<br />

und der Kaumuskulatur überprüft werden.<br />

Somit können Problemfälle vor prothetischer oder<br />

kieferorthopädischer Behandlung herausgefiltert<br />

werden. Alle Untersuchungsmethoden sind evidenzbasiert,<br />

und das Konzept wurde mehrfach<br />

mit höchsten wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet.<br />

Die Resultate sind insbesondere bei<br />

kompensierten Funktionsstörungen therapeutisch<br />

bedeutsam, damit der momentane Status eines<br />

Systems nicht durch eine zahnärztliche Behandlung<br />

verschlechtert wird.<br />

In diesem Grundkurs wird vornehmlich auf die<br />

Prinzipien der Manuellen Strukturanalyse, die<br />

anatomischen und physiologischen Grundlagen,<br />

die zentrische Kondylenposition und das Routineprotokoll<br />

eingegangen. Ziel dieses Seminars ist<br />

es, die Grundlagen und die praktische Anwendung<br />

des Routineprotokolls darzustellen und auf<br />

die Konsequenzen <strong>für</strong> die zahnärztliche Behandlungsplanung<br />

und Therapie einzugehen.<br />

Als unterstützende Literatur wird dringend der<br />

Farbatlas der Zahnmedizin „Funktionsstörungen<br />

und Therapieprinzipien“ (Band 12, Thieme Verlag)<br />

empfohlen. Für die klinische Umsetzung ist<br />

die sog. MSA-Software (www.msa-software.com)<br />

ein preisgünstiges und praxisgerechtes Element,<br />

das mit fast jeder deutschen zahnärztlichen und<br />

kieferorthopädischen Verwaltungssoftware kombinierbar<br />

ist.<br />

Kursschwerpunkte<br />

VORANKÜNDIGUNG!<br />

Beginn der neuen<br />

MSA-Kursreihe in 2012!<br />

● Sach- und Fachzwänge in der Funktionsanalyse<br />

● Grundlagen und Systematik der MSA<br />

● Funktionelle Anatomie des Kiefergelenkes<br />

● Untersuchung des Routine-Patienten –<br />

Belastungsvektor<br />

● Untersuchung des Routine-Patienten –<br />

Restriktionsvektor<br />

● Untersuchung des Routine-Patienten –<br />

Einflussvektoren<br />

● Praktische Demonstrationen<br />

● Schriftliche Lernerfolgskontrolle<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

29<br />

Grundlagen der KFO<br />

Multibandtechnik<br />

Spezialthemen<br />

Abrechnung & Co.<br />

Schnarchtherapie


Grundlagen der KFO<br />

Multibandtechnik<br />

Spezialthemen<br />

Abrechnung & Co.<br />

Schnarchtherapie<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Axel Bumann<br />

MSa II – Praktisches Intensivseminar<br />

und behandlungsplanung<br />

Praktisches Internsivseminar über 4 Tage<br />

und Behandlungsplanung<br />

Donnerstag 20.09.12 09.00-18.00 Uhr<br />

Freitag 21.09.12 09.00-18.00 Uhr<br />

Samstag 22.09.12 09.00-18.00 Uhr<br />

Sonntag 23.09.12 09.00-14.00 Uhr<br />

Kursnummer: KABU12-002<br />

1250,- € zzgl. MwSt.<br />

1487 <strong>Klee</strong>punkte<br />

40<br />

Kursbeschreibung<br />

Mit den praxisgerechten Untersuchungstechniken<br />

der Manuellen Strukturanalyse können Funktionsstörungen<br />

im Kausystem erstmals nicht<br />

nur vollumfänglich sondern auch deutlich spezifischer<br />

diagnostiziert werden als mit der konventionellen<br />

klinischen Funktionsanalyse. Mit der<br />

klinischen Funktionsanalyse können bis zu 30%<br />

der tatsächlich bei einem Patienten vorhandenen<br />

Befunde im Kausystem nicht nachgewiesen<br />

werden. Dies konnte auch in zwei großen Studien<br />

an 900 bzw. 1.100 Patienten unabhängig voneinander<br />

nachgewiesen werden. Beide Arbeiten<br />

wurden mit dem Alex-Motsch-Preis der DGFDT<br />

(2005 und 2009) ausgezeichnet.<br />

Im zweiten Teil des dreiteiligen Curriculums erlernen<br />

die Teilnehmer durch theoretische Instruktionen<br />

und intensive gegenseitige Übungen in 3er-<br />

Gruppen die systematische Untersuchung von<br />

CMD-Patienten mit Hilfe des Schmerzprotokolls,<br />

des Knackprotokolls und des Limitationsprotokolls.<br />

Zusätzlich erlernen alle Seminarteilnehmer<br />

die Untersuchung von Restriktionen mit Erhebung<br />

des sog. Endgefühls. Am dritten Tag untersuchen<br />

die einzelnen Gruppen reale CMD-Patienten, um<br />

den erlernten Stoff unter Anleitung gleich praktisch<br />

umzusetzen. Dies ist nur einer der Gründe,<br />

warum diese Kurse seit 20 Jahren so erfolgreich<br />

sind. Am letzten Tag dieses Seminars werden<br />

praxisgerechte, röntgenologische Verfahren zur<br />

Bildgebung im Rahmen der täglichen Funktionsdiagnostik<br />

dargestellt. Abschließend erlernen<br />

30 Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

die Seminarteilnehmer die Systematik der Aufbissschienentherapie<br />

und die Grundprinzipien<br />

zur Behandlung von arthrogenen Schmerzen,<br />

Diskusverlagerungen mit Reposition, schmerzhaften<br />

Diskusverlagerungen ohne Reposition,<br />

schmerzfreien Mundöffnungseinschränkungen<br />

und myofascialen Schmerzen.<br />

Kursschwerpunkte<br />

● Systematische Untersuchung des Patienten<br />

mit Schmerzen<br />

● Gegenseitige praktische Übungen<br />

in 3er-Gruppen<br />

● Systematische Untersuchung des Patienten<br />

mit Limitationen<br />

● Gegenseitige praktische Übungen<br />

in 3er-Gruppen<br />

● Systematische Untersuchung des Patienten<br />

mit Knackgeräuschen<br />

● Gegenseitige praktische Übungen<br />

in 3er-Gruppen<br />

● Systematische Untersuchung von<br />

Restriktionen und Einflussvektoren<br />

● Gegenseitige praktische Übungen<br />

in 3er-Gruppen<br />

● Patientenuntersuchungen durch<br />

Kursteilnehmer in Gruppen<br />

● Besprechung der Patientenbefunde<br />

in Gruppen<br />

● Röntgenologische Verfahren im Rahmen<br />

der Funktionsdiagnostik<br />

● Grundlagen der Aufbissschienentherapie<br />

● Konzepte der spezifischen Funktionstherapie


<strong>Dr</strong>. Aladin Sabbagh<br />

Moderne Techniken<br />

der bisskorrektur<br />

Freitag 02.12.11 13.00-19.00 Uhr<br />

Kursnummer: SASA11-001 HAMBURG<br />

250,- € zzgl. MwSt.<br />

(inkl. Set der SUS-Feder)<br />

297 <strong>Klee</strong>punkte<br />

Kursbeschreibung<br />

Der Einsatz von festsitzenden Apparaturen ermöglicht<br />

kieferorthopädische Maßnahmen auch<br />

bei Spätbehandlungen mit geringem Restwachstum<br />

oder wenn der Einsatz eines Headgears oder<br />

von herausnehmbaren Geräten nicht möglich ist.<br />

Es werden die verschiedenen festsitzenden Behandlungstechniken<br />

vorgestellt und in ihrer Wirkungsweise<br />

erläutert, unter anderen die vom<br />

Referenten entwickelte SUS (Sabbagh-Universal-<br />

Spring), die durch ihre 24-Stunden-Wirkung eine<br />

effektive Behandlung der Distalbisslage, die<br />

Kiefergelenkreposition und eine Distalisation ermöglicht,<br />

ohne auf die Kooperation des Patienten<br />

angewiesen zu sein<br />

7<br />

Kursschwerpunkte<br />

● Theoretische Grundlagen der funktionellen<br />

Vorverlagerung des Unterkiefers<br />

(Jumping the bite)<br />

● Übersicht, Indikationen und Kontraindikationen<br />

der SUS, des Herbst-Scharniers,<br />

Jasper-Jumper, Sagittal Developer etc.<br />

● Herbsteffekt: 24-Stunden-Wirkung,<br />

kooperationsfrei, kann Extraktion oder<br />

Operation ersparen<br />

● Headgeareffekt: extrusionsfrei,<br />

HWS-freundlich<br />

● Repositionseffekt: zur Behandlung<br />

von Kiefergelenkdysfunktionen<br />

● Herstellen, Einsetzen, Demonstration<br />

und praktische Übungen<br />

● Retention, Stabilität und Rezidiv,<br />

Problembehebung<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

31<br />

Grundlagen der KFO<br />

Multibandtechnik<br />

Spezialthemen<br />

Abrechnung & Co.<br />

Schnarchtherapie


Grundlagen der KFO<br />

Multibandtechnik<br />

Spezialthemen<br />

Abrechnung & Co.<br />

Schnarchtherapie<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. Wolfgang Kater<br />

Chirurgie in der<br />

<strong>Kieferorthopädie</strong><br />

Samstag 03.12.11 09.00-16.00 Uhr<br />

Kursnummer: KKAD11-001<br />

270,- € zzgl. MwSt.<br />

321 <strong>Klee</strong>punkte<br />

Kursbeschreibung<br />

Im Gesicht spiegeln sich Individualität und Emotionalität<br />

wider. Neben funktionellen Aspekten<br />

rückt bei vielen zahnärztlichen Patienten zunehmend<br />

der Wunsch nach ästhetischen Verbesserungen<br />

in den Vordergrund.<br />

Der Tageskurs möchte an zahlreichen klinischen<br />

Fällen die Möglichkeiten unseres interdisziplinären<br />

Behandlungskonzeptes darlegen, wobei besonderes<br />

Augenmerk gelegt wird auf ästhetische<br />

Grundsätze, zur Harmonisierung von Form und<br />

Funktion.<br />

Neben transversalen, sagittalen und vertikalen<br />

Problemlösungen mittels klassischer Dysgnathie-chirurgischer<br />

Eingriffe, werden neue minimal<br />

invasive Techniken vorgestellt, inklusive Möglichkeiten<br />

und Grenzen der Distraktorbehandlung.<br />

Kursziel ist, zahnärztliche Erfordernisse mit den<br />

kieferorthopädischen und chirurgischen Möglichkeiten<br />

so abzustimmen, dass eine nachhaltige<br />

Optimierung des Behandlungserfolges möglich<br />

wird.<br />

32 Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

7<br />

Kursschwerpunkte<br />

● Ästhetische Aspekte der Dysgnathie-OP<br />

● Transversale Distraktion von Ober- und<br />

Unterkiefer als Alternative zur Prämolaren-<br />

Extraktion<br />

● Minimalinvasive OP-Technik zur Verlagerung<br />

des Unterkiefers<br />

● Extremfälle in der Dysgnathie-Chirurgie<br />

● Dysgnathiechirurgie vor Abschluss des<br />

skeletteralen Wachstums<br />

● 3D-Diagnostik, -Planung und Navigation<br />

in der Kieferchirurgie


Prof. <strong>Dr</strong>. Ralf J. Radlanski<br />

Kieferorthopädisches<br />

Grundwissen <strong>für</strong> die Helferin<br />

delegierbare Arbeiten mit Zertifikat<br />

nach §1 Abs. 5,6 ZHG<br />

Freitag 02.09.11 09.00-18.00 Uhr<br />

Samstag 03.09.11 09.00-18.00 Uhr<br />

Kursnummer: KRRA11-202<br />

410,- € zzgl. MwSt.<br />

488 <strong>Klee</strong>punkte<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Dieser Kurs kommt dem Wunsch der kieferorthopädischen<br />

Helferinnen entgegen, mehr über die<br />

theoretischen Grundlagen ihrer praktischen Arbeit<br />

zu erfahren.<br />

Kursbeschreibung<br />

Mit mehr Hintergrundwissen über die theoretischen<br />

Zusammenhänge macht die praktische Arbeit<br />

mehr Spaß. Darüber hinaus lernen und üben<br />

die Teilnehmerinnen delegiertes Arbeiten: die routinierte<br />

Beherrschung einzelner Handgriffe auf Anweisung<br />

und unter Anleitung des Behandlers. Die<br />

qualifizierte Helferin kann so ganz wesentlich zur<br />

patientenorientierten und effizienten Gestaltung<br />

der Arbeitsabläufe beitragen. Das Thema wird mit<br />

anschaulichem Diamaterial aus der Praxis und der<br />

Grundlagenforschung präsentiert.<br />

Kursschwerpunkte<br />

● Das Wachstum des Gesichts<br />

● Anatomie des Kauorgans<br />

● Beispiele kieferorthopädischer Behandlung<br />

● Dysgnathien: Erscheinungsform und Ursache<br />

● Kieferorthopädische Befunderhebung<br />

● Biologische und technische Grundlagen<br />

der KFO-Behandlung<br />

● Kieferorthopädische Behandlungsmöglichkeiten<br />

● Abformung mit Alginat<br />

(gegenseitige Übungen)<br />

● Herstellen von KFO-Modellen (Übungen)<br />

● Karies- und Parodontitisprophylaxe in der<br />

<strong>Kieferorthopädie</strong><br />

● Reinigen der supragingivalen<br />

Zahnoberflächen (gegenseitige Übungen)<br />

● Assistenz beim Separieren (Übungen)<br />

● Auswahl und Anprobe von Bändern<br />

(gegenseitige Übungen)<br />

● Einligieren und Ausligieren von Bögen<br />

(Übungen)<br />

● Entfernen von Kunststoffresten mit rotierenden<br />

Instrumenten (Übungen)<br />

Diskussionen und praktische Übungen wechseln<br />

sich ab.<br />

Der Kurs schließt mit einem Zertifikat nach §1<br />

Abs. 5,6 ZHG ab.<br />

Dipl.-Med.-Päd. Barbel Rumpf<br />

KFO-abrechnung –<br />

basiswissen<br />

Praxisnahe Wissensvermittlung mit<br />

ausführlichem Übungsteil<br />

Freitag 23.09.11 09.00-17.30 Uhr<br />

Kursnummer: KBRU11-003<br />

150,- € zzgl. MwSt.<br />

178 <strong>Klee</strong>punkte<br />

NEU!<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

NeueinsteigerInnen in der KFO-Abrechnung<br />

Kursbeschreibung<br />

Dieses Kursformat richtet sich an absolute NeueinsteigerInnen,<br />

<strong>für</strong> die die <strong>Kieferorthopädie</strong> bisher<br />

ein „Fremdwort“ ist und sich die Abrechnung<br />

solcher Leistungen eher als unbeliebte Notwendigkeit<br />

darstellt. Die Unterschiede im Handling der<br />

KFO-Abrechnung zu anderen zahnärztlichen Abrechnungen<br />

werden eindeutig herausgearbeitet.<br />

Nach Absolvierung dieses Workshops werden Sie<br />

prinzipiell in der Lage sein, erbrachte Leistungen<br />

bzw. Ihre ersten Patientenfälle abzurechnen. Es<br />

wird aber dringend empfohlen, weiterführende<br />

Kurse zu besuchen. (Termine: Stuttgart, Frankfurt)<br />

Theoretischer Teil<br />

● Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen und<br />

KFO-Richtlinien<br />

● Vorstellung der Sach- und KFO-Leistungen<br />

nach BEMA<br />

● Auszüge der Leistungen nach GOÄ/GOZ<br />

● Ihre Fragen<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

8<br />

Praktischer Teil<br />

Dieser Teil des Kurses wird dem Wunsch unserer<br />

Kunden sowie Kundinnen gerecht, verschiedene<br />

Abrechnungssituationen während der 4-jährigen<br />

Behandlung ausführlicher zu besprechen.<br />

Anhand eines Patientenfalles wird jede Phase einer<br />

Behandlung von der Befunderhebung, dem Therapiebeginn<br />

mit herausnehmbaren Apparaturen,<br />

anschließender MB-Behandlung und der Retentionsphase,<br />

bis hin zum Abschluss abrechnungstechnisch<br />

erarbeitet, besprochen und geübt.<br />

Es besteht die Möglichkeit einen Patientenfall<br />

aus Ihrer Praxis mitzubringen. (Bitte mit Karteiaufzeichnungen,<br />

Rechnungen, Plan usw.) Alle<br />

Kursteilnehmer erhalten ein umfangreiches Script<br />

und einen „Spickzettel“ <strong>für</strong> die Anwendung in der<br />

täglichen Praxis.<br />

33<br />

Grundlagen der KFO<br />

Multibandtechnik<br />

Spezialthemen<br />

Abrechnung & Co.<br />

Schnarchtherapie


Grundlagen der KFO<br />

Multibandtechnik<br />

Spezialthemen<br />

Abrechnung & Co.<br />

Schnarchtherapie<br />

Dipl.-Med.-Päd. Barbel Rumpf<br />

Grundlagen der KFO-abrechnung<br />

nach beMa und akt. GOä/GOZ<br />

(Teil 1)<br />

Freitag 25.02.11 09.00-17.30 Uhr<br />

Kursnummer: KBRU11-101 REGENSBURG<br />

Freitag 25.03.11 09.00-17.30 Uhr<br />

Kursnummer: SBRU11-201 KÖLN<br />

Freitag 27.05.11 09.00-17.30 Uhr<br />

Kursnummer: KBRU11-301<br />

Freitag 26.08.11 09.00-17.30 Uhr<br />

Kursnummer: KBRU11-401 LEIPZIG<br />

Freitag 09.09.11 09.00-17.30 Uhr<br />

Kursnummer: SBRU11-501 HAMBURG<br />

Freitag 28.10.11 09.00-17.30 Uhr<br />

Kursnummer: KBRU11-601 STUTTGART<br />

Freitag 25.11.11 09.00-17.30 Uhr<br />

Kursnummer: KBRU11-701 FRANKFURT<br />

170,- € zzgl. MwSt.<br />

202 <strong>Klee</strong>punkte 8<br />

Kursbeschreibung:<br />

Erbrachte Leistungen sollen auch abgerechnet<br />

werden. In diesem Kurs erfahren Sie alles über<br />

die Grundlagen der kieferorthopädischen Abrechnung.<br />

Er ist deshalb nicht nur <strong>für</strong> Neueinsteiger,<br />

die noch keine Erfahrung mit der KFO-Abrechnung<br />

haben, ein Muss, sondern auch <strong>für</strong> Zahnärzte<br />

und ihre Mitarbeiter, die im Umgang mit dem<br />

BEMA und der Umsetzung der Richtlinien noch<br />

unsicher sind.<br />

Schwerpunkte:<br />

● Gesetzliche Grundlagen und KFO-Richtlinien<br />

● Formularwesen<br />

● Vorstellung der Sach- und KFO-Leistungen<br />

nach dem BEMA<br />

● Therapieänderung, Verlängerungsantrag<br />

● Behandlungspause, Übernahme/Behandlerwechsel,<br />

Kassenwechsel<br />

● Retentionsphase und Behandlungsabschluss<br />

● Tipps zum Schriftverkehr<br />

● Präventive Maßnahmen<br />

● Richtlinien der frühen Behandlung oder<br />

Frühbehandlung<br />

● Auszüge der Leistungen nach aktueller<br />

GOÄ/GOZ<br />

34 Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

Dipl.-Med.-Päd. Barbel Rumpf<br />

KFO-abrechnung nach akt. GOä/<br />

GOZ und außervertragl. Leistungen<br />

(Teil 2)<br />

Samstag 26.02.11 09.00-14.00 Uhr<br />

Kursnummer: KBRU11-102 REGENSBURG<br />

Samstag 26.03.11 09.00-14.00 Uhr<br />

Kursnummer: SBRU11-202 KÖLN<br />

Samstag 28.05.11 09.00-14.00 Uhr<br />

Kursnummer: KBRU11-302<br />

Samstag 27.08.11 09.00-14.00 Uhr<br />

Kursnummer: KBRU11-402 LEIPZIG<br />

Samstag 10.09.11 09.00-14.00 Uhr<br />

Kursnummer: SBRU11-502 HAMBURG<br />

Samstag 29.10.11 09.00-14.00 Uhr<br />

Kursnummer: KBRU11-602 STUTTGART<br />

Samstag 26.11.11 09.00-14.00 Uhr<br />

Kursnummer: KBRU11-702 FRANKFURT<br />

130,- € zzgl. MwSt.<br />

155 <strong>Klee</strong>punkte 4<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Insbesondere KFO-Neueinsteiger sollten zuerst<br />

den Grundlagenkurs zur Abrechnung von kieferorthopädischen<br />

Leistungen nutzen.<br />

Kursbeschreibung<br />

Dieser Kurs richtet sich an Zahnärzte und ihre<br />

Mitarbeiter, die in der Abrechnung von privaten<br />

Leistungen recht fit sind, aber die Details der aktuellen<br />

GOZ noch nicht sicher und auf einen Blick erkennen.<br />

In diesem Kurs erhalten Sie Informationen<br />

und Empfehlungen zum Umgang mit der aktuellen<br />

Honorarordnung.<br />

Die Aufstellung außervertraglicher Leistungen<br />

(AVL) beim GKV-Patienten bildet einen weiteren<br />

Schwerpunkt. Sie erfahren, wie Sie Ihre AVL-Pakete<br />

grundsätzlich zusammenstellen können und<br />

erhalten bewährte praxisnahe Tipps bei der Umsetzung<br />

in die tägliche Praxis.<br />

Dieser Kurs ergänzt sich ideal<br />

Empfehlung<br />

mit dem Kurs „Grundlagen der KFO-Abrechnung<br />

nach BEMA und aktueller GOZ“. Es besteht<br />

die Möglichkeit, Problemfälle aus Ihrer<br />

Praxis zur Diskussion zu stellen.


Astrid Gärtner<br />

IP + PZr – effizient eingesetzt<br />

in der <strong>Kieferorthopädie</strong><br />

Freitag 04.11.11 09.00-17.00 Uhr<br />

Kursnummer: KAGÄ11-001<br />

200,- € zzgl. MwSt.<br />

238 <strong>Klee</strong>punkte<br />

Kursbeschreibung<br />

Bei der Individualprophylaxe und der professionellen<br />

Zahnreinigung spielt die Leistungsfähigkeit<br />

und Kompetenz Ihrer zahnmedizinischen Angestellten<br />

eine wesentliche Rolle.<br />

Dieser Kurs vermittelt ZFA in Ihrer Praxis wichtige<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten zum Thema IP und<br />

PZR in der <strong>Kieferorthopädie</strong>. Dabei reicht der Umfang<br />

der Leistungsvermittlung vom Beratungsgespräch,<br />

über den effizienten Einsatz von Arbeitsmaterialien<br />

bis zum praktischen Arbeiten. Steigern<br />

Sie die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter und damit die<br />

Ihrer kieferorthopädischen Praxis.<br />

Kursschwerpunkte<br />

Kurs <strong>für</strong> die ZFA in der Kieferorthopädischen Praxis<br />

● IP – Wer macht Was und Wann?<br />

● Kenntnisse, Fertigkeiten und Befugnisse<br />

der Mitarbeiter<br />

● Arbeitsmaterialien, effizient eingesetzt<br />

● Beratungsgespräche – Welche Inhalte<br />

sind wichtig?<br />

● Leistungsinhalte IP + PZR – So kann<br />

es gehen – DAS KONZEPT!!<br />

● Praktisches Arbeiten<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

35<br />

Grundlagen der KFO<br />

Multibandtechnik<br />

Spezialthemen<br />

Abrechnung & Co.<br />

Schnarchtherapie


Grundlagen der KFO<br />

Multibandtechnik<br />

Spezialthemen<br />

Abrechnung & Co.<br />

Schnarchtherapie<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. Edmund Rose<br />

Die behandlung des Schnarchens<br />

und obstruktiver Schlafstörungen<br />

mit antischnarchgeräten<br />

Freitag 02.07.11 09.00-17.00 Uhr<br />

Kursnummer: KERO11-101<br />

Samstag 01.10.11 09.00-17.00 Uhr<br />

Kursnummer KERO11-201 STUTTGART<br />

285,- € zzgl. MwSt.<br />

340 <strong>Klee</strong>punkte 8<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Der schlafmedizinisch interessierte Kollege sollte<br />

ein Grundwissen über das Thema Schlafmedizin<br />

mitbringen und die erforderlichen zahnärztlichen<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> einen dauerhaften, nächtlichen<br />

Einsatz von Unterkieferprotrusionsschienen<br />

feststellen können.<br />

Kursbeschreibung<br />

Schnarchen ist <strong>für</strong> den Lebenspartner häufig störend<br />

und erzeugt beim Schnarcher selber auch oft<br />

Schamgefühle. Unterkieferprotrusionsschienen<br />

bieten sich als eine einfache und kostengünstige<br />

Lösung zur Beseitigung des Schnarchens an.<br />

Im Kurs werden wissenschaftliche und praktische<br />

Informationen zum Einstieg in die Behandlung des<br />

Schnarchens und obstruktiver Schlafatemstörungen<br />

– auch im interdisziplinären Dialog – mittels<br />

Unterkieferprotrusionsapparaturen vermittelt.<br />

Theoretischer Teil<br />

Nach einer Einführung in die zur Beurteilung der<br />

Erkrankung relevanten Grundlagen der Somnologie,<br />

werden die Klassifikation, die Ätiologie<br />

und die klinische Manifestation der obstruktiven<br />

Schlafapnoe besprochen. Das notwendige interdisziplinäre<br />

Vorgehen bei der Indikationsstellung,<br />

den verschiedenen Wirkungsprinzipien, der aktuellen<br />

auf dem Markt verfügbaren Apparaturen,<br />

deren Komplikationen und die Kontraindikationen<br />

werden praxisrelevant dargestellt.<br />

Kraniofaziale Anomalien stellen eine Ursache <strong>für</strong><br />

die Einengung der oberen Atemwege dar. Sind<br />

Heranwachsende betroffen, können kieferorthopädische<br />

Maßnahmen eine Behandlungsoption<br />

darstellen. Im Kurs wird auf das spezielle kieferorthopädische<br />

Vorgehen bei Kindern mit obstruktiven<br />

Schlafatemstörungen eingegangen. Skelettale<br />

kraniofaziale Anomalien werden erläutert.<br />

36 Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

Altersverteilung von Schnarchern aus einer Studie<br />

Praxisteil<br />

Im praktischen Teil werden die speziellen Schritte<br />

beim Anpassen einer Apparatur demonstriert<br />

und von den Kursteilnehmern eingeübt. Hierzu<br />

gehören die Beurteilung der dentalen Voraussetzungen,<br />

die vorbereitenden Maßnahmen, die Konstruktionsbissnahme<br />

und das Einschleifen einer<br />

Apparatur. Maßnahmen beim Auftreten von Unannehmlichkeiten<br />

und von Nebenwirkungen werden<br />

erläutert.<br />

Kursschwerpunkte<br />

● Klinik und Diagnostik schlafbezogener<br />

Atmungsstörungen<br />

● Behandlungsoptionen – intraorale<br />

Apparaturen<br />

● Spezifische zahnärztliche Befundaufnahme<br />

und Diagnostik<br />

● Therapiebewertung – Nebenwirkungen –<br />

Compliance<br />

● Kieferorthopädische Aspekte schlafbezogener<br />

Atmungsstörungen bei Heranwachsenden<br />

● Vorbereitende Maßnahmen, Bissnahme,<br />

Einsatz einer Apparatur<br />

● Einstellen der Protrusion<br />

● Praktische Hinweise: Materialkunde und<br />

Reinigung der Apparaturen<br />

Gesunder Schlaf<br />

Die Tiefschlaf-Phase (4) ist am wichtigsten <strong>für</strong><br />

die Erholung.<br />

Ungesunder Schlaf<br />

Die Tiefschlaf-Phase (4) wird bei Atemaussetzern<br />

durch Schnarchen wegen der<br />

Weckreaktion nicht erreicht.


Prof. <strong>Dr</strong>. Boris Alexander Stuck<br />

PD <strong>Dr</strong>. Martin Sander<br />

Diagnostik, Differentialdiagnostik<br />

und Therapie des Schnarchens<br />

und der obstruktiven Schlafapnoe<br />

Freitag 05.11.11 9.00-17.00 Uhr<br />

Kursnummer: KBST11-001<br />

285,- € zzgl. MwSt.<br />

340 <strong>Klee</strong>punkte<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme:<br />

Die Teilnahme wird <strong>für</strong> jeden schlafmedizinisch<br />

interessierten Zahnmediziner und interessierten<br />

HNO-Ärzten empfohlen. Spezifische Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Kursbeschreibung:<br />

Schnarchen ist ein weit verbreitetes Phänomen,<br />

welches zunehmend Gegenstand ärztlicher Konsultationen<br />

ist. Einerseits wird das Schnarchen oft<br />

als lästig oder störend empfunden und schränkt<br />

das Sozialleben direkt und indirekt Betroffener<br />

häufig stark ein. Andererseits kann Schnarchen<br />

jedoch auch Symptom einer schlafbezogenen Atmungsstörung<br />

sein, die einer kompetenten Diagnostik<br />

und Therapie bedarf. Intraorale Applikatoren<br />

können in der Therapie des Schnarchens und<br />

der obstruktiven Schlafapnoe wertvolle Dienste<br />

leisten. Eine fachgerechte Anwendung bedarf jedoch<br />

einer differenzierten Diagnostik und Differentialdiagnostik,<br />

die entsprechende schlafmedizinische<br />

Kenntnisse voraussetzt.<br />

Dieser Kurs soll daher zunächst aus der Sicht des<br />

Schlafmediziners und HNO-Arztes die wichtigsten<br />

8<br />

schlafmedizinischen Grundlagen systematisch<br />

erläutern und praxisnah vermitteln. Dies schließt<br />

neben grundsätzlichen Überlegungen zu Physiologie<br />

und Pathophysiologie des Schlafs auch die<br />

wichtigsten diagnostischen, differentialdiagnostischen<br />

und therapeutischen Aspekte mit ein. Der<br />

zweite Kursteil beleuchtet die Anwendung intraoraler<br />

Applikatoren aus der Sicht des Zahnmedizieners.<br />

Hierbei werden die Indikationen und<br />

Kontraindikationen sowie die verschiedenen Anwendungsgebiete<br />

und Therapiegeräte vorgestellt<br />

und in die Anpassung der Schienen vermittelt.<br />

Kursschwerpunkte<br />

● Pathophysiologie und Diagnostik<br />

bei Schnarchen und Schlafapnoe<br />

● Klassifikation und Terminologie<br />

von Schlafstörungen<br />

● Diagnostische Methoden / Stufendiagnostik<br />

● Therapeutische Optionen<br />

● Intraorale Applikatoren<br />

● Spezifische zahnärztliche Diagnostik<br />

● Systematik der Protrusionsschienen<br />

IST ® -Gerät, TAP ® , TAP ® -T, TAP ® -3 etc. jetzt auch in SupraSoft-Ausführung!<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.medi-sleep.de<br />

Tel. +49 (0)69 9 42 21-0<br />

Speziallabore in Frankfurt, Hamburg und Potsdam<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

37<br />

Grundlagen der KFO<br />

Multibandtechnik<br />

Spezialthemen<br />

Abrechnung & Co.<br />

Schnarchtherapie


eFerenTenüberSICHT<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Günter Sander, Ulm<br />

Studium der Physik und der Zahnmedizin an der Universität Bonn<br />

1973 Approbation als Zahnarzt<br />

1974 Promotion zum <strong>Dr</strong>. med. dent.<br />

1977 Fachanerkennung als Zahnarzt <strong>für</strong> <strong>Kieferorthopädie</strong><br />

1978-79 Leiter der Röntgenabteilung und Assistent in der KFO-Abteilung<br />

an der Universität Bonn<br />

1979 Habilitation (Priv. Dozent) an der Universität Bonn<br />

1981 Ordentlicher Professor und Leiter der Abteilung <strong>für</strong><br />

<strong>Kieferorthopädie</strong> an der Zahnklinik der Universität Ulm<br />

PD <strong>Dr</strong>. Martin Sander, Frankfurt<br />

1998-2003 Studium der Zahnmedizin an der Universität Bonn<br />

2003 Approbation als Zahnarzt<br />

2003 Weiterbildungsassistent an der Universität Ulm,<br />

Abteilung <strong>Kieferorthopädie</strong><br />

2004 Erlangung des Doktortitels an der Universität Ulm<br />

Seit 2006 Zahnarzt <strong>für</strong> <strong>Kieferorthopädie</strong> in der Praxisgemeinschaft<br />

<strong>Dr</strong>. Sander - <strong>Dr</strong>. <strong>Klee</strong> in Frankfurt<br />

2008 Habilitation und Lehrauftrag an der Universität Ulm<br />

<strong>Dr</strong>. med. dent. Wolf-Peter Uhde, Rostock<br />

Studium der Zahnheilkunde an der Universität Rostock<br />

1964-65 Approbation zum Zahnarzt und Assistent an der Universitäts-<br />

zahnklinik Rostock<br />

1967 Promotion zum <strong>Dr</strong>. med. dent.<br />

1965-90 Tätigkeit an der Bezirks- / Jugendzahnklinik Rostock<br />

seit 1973 Chefarzt <strong>für</strong> Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Kinder-<br />

zahnheilkunde und <strong>Kieferorthopädie</strong><br />

seit 1993 Niederlassung als Kieferorthopäde in Rostock<br />

seit 1990 Referententätigkeit und Mitglied in diversen zahnärztlichen<br />

Gesellschaften<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Ralf J. Radlanski, Berlin<br />

Studium der Zahnheilkunde und Medizin in Göttingen und Minneapolis, USA<br />

1983 Approbation als Zahnarzt<br />

1983-85 Promotion im Zentrum Anatomie der Universität Göttingen<br />

1989 Fachzahnarzt <strong>für</strong> <strong>Kieferorthopädie</strong>, Habilitation <strong>für</strong> ZMK,<br />

insbesondere <strong>Kieferorthopädie</strong>, an der Universität Göttingen<br />

1990-92 Oberarzt der Abteilung <strong>Kieferorthopädie</strong> der Universität Göttingen<br />

Seit 1992 Professor und Direktor der Abteilung Experimentelle ZMK des<br />

Universitätsklinikums Berlin<br />

Seit 1992 als Kieferorthopäde Teilzeit in Gemeinschaftspraxis tätig<br />

Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Fachgesellschaften und bei der Fachredaktion<br />

<strong>Kieferorthopädie</strong> der Quintessenz-Verlags-<strong>GmbH</strong> Berlin, Vorstandsmitglied<br />

der Kieferorthopädischen Gesellschaft von Berlin<br />

38 Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung


eFerenTenüberSICHT<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Andrea Wichelhaus, München<br />

Studium der Zahnmedizin an den Universitäten Köln und Heidelberg<br />

1985 Abschluss Zahnmedizin<br />

1987 Promotion zum <strong>Dr</strong>. med. dent.<br />

1989 Spezialisierung im Fach <strong>Kieferorthopädie</strong><br />

1990-99 Oberarzt und Stellvertretender Direktor der Abteilung <strong>für</strong><br />

<strong>Kieferorthopädie</strong> der Universität Ulm<br />

1996 Habilitation an der Universität Ulm<br />

1999-08 Professor und Ordinaria der Klinik <strong>für</strong> <strong>Kieferorthopädie</strong> und<br />

Kinderzahnheilkunde an der Universität Basel<br />

Seit 2008 Professor und Ordinaria der Klinik <strong>für</strong> <strong>Kieferorthopädie</strong><br />

am Universitätsklinikum München<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Axel Bumann, Berlin<br />

Studium der Zahnmedizin in Kiel<br />

1988 Promotion<br />

1989 Fachzahnarzt <strong>für</strong> Oralchirurgie<br />

1991 Lehrer der “Akademie Praxis und Wissenschaft”<br />

1992 Fachzahnarzt <strong>für</strong> <strong>Kieferorthopädie</strong> und Habilitation<br />

1992 Oberarzt und stellv. Abteilungsdirektor der <strong>Kieferorthopädie</strong> in Kiel<br />

1996 Apl. Professor an der Universität Kiel<br />

Seit 2000 Kieferorthopädische Gemeinschaftspraxis in Berlin<br />

Nach Professuren in Winnipeg, Vancouver und Boston seit 2000 Professur an<br />

der University of Southern California, Los Angeles (USA). Int. Referent über<br />

<strong>Kieferorthopädie</strong>, digitale Volumentomografie, Funktionsdiagnostik/-therapie<br />

Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf, Frankfurt<br />

Ausbildung und Tätigkeit als Zahntechnikerin<br />

1981-87 Berufsschullehrer <strong>für</strong> Zahntechniker an der med. Fachschule Gera<br />

1982-87 Studium der Medizinpädagogik an der FHS <strong>für</strong> Gesundheits-<br />

und Sozialwesen in Potsdam<br />

seit 1989 Abrechnungsmanagement in kieferorthopädischer<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

20-jährige Berufserfahrung im Bereich der kieferorthopädischen Abrechnung<br />

und bundesweite Referententätigkeit<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. med Boris Alexander Stuck, Mannheim<br />

1999 Promotion zum <strong>Dr</strong>. med.<br />

2004 Facharzt <strong>für</strong> HNO-Heilkunde<br />

2005 Habilitation <strong>für</strong> das Fach Hals-Nasen-Ohrenheilkunde<br />

2006 Oberarzt an der Universitäts-HNO-Klinik Mannheim<br />

2007 Außerplanmäßige Professur <strong>für</strong> Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,<br />

Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg<br />

2007 Erwerb der Zusatzbezeichnung „Schlafmedizin“<br />

2009 Geschäftsführender Oberarzt<br />

der Universitäts-HNO-Klinik Mannheim<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

39


eFerenTenüberSICHT<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. Edmund Rose, Zürich<br />

Studium der Medizin und Zahnmedizin in Freiburg, Wien, London und Zürich<br />

1994/1995 Promotion<br />

1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung <strong>Kieferorthopädie</strong><br />

der Klinik Freiburg<br />

2000 Fachzahnarzt <strong>für</strong> <strong>Kieferorthopädie</strong>, Akkreditierung an der<br />

American Sleeping Disorder Dental Society<br />

2003 Habilitation „Untersuchung zur Wertigkeit eines intraoralen<br />

Protrusionsgerätes zur Behandlung des obstruktiven<br />

Schlafapnoesyndroms“<br />

2004 Leitender Oberarzt der Abteilung <strong>Kieferorthopädie</strong> der<br />

Universitätsklinik Freiburg<br />

2009 Prof. apl. an der Universitätsklinik Freiburg<br />

Seit 2009 Niedergelassen in eigener Praxis in Zürich<br />

<strong>Dr</strong>. Aladin Sabbagh, Erlangen<br />

Studium der Zahnmedizin an der Universität Damaskus<br />

1987 Promotion<br />

1989 Facharzt <strong>für</strong> Oralchirurgie<br />

1993 Facharzt <strong>für</strong> <strong>Kieferorthopädie</strong>, Niederlassung in eigener Praxis<br />

in Erlangen<br />

1997 Patenterteilung „Sabbagh Universal Spring“<br />

„Prof. <strong>Dr</strong>. Dantas“ sowie mehrere internationale Auszeichnungen,<br />

Boardmitglied der Fachzeitschrift “Arab Dental”, VVA Health, Essen<br />

Seit 1991 nationale und internationale Vortragstätigkeit<br />

Astrid Gärtner, Flieden<br />

Berufsaus- und Weiterbildung:<br />

1984-1987 Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten<br />

1989-1990 Weiterbildung zur Zahnmedizinischen Fachassistentin<br />

2005 Weiterbildung zur Praxistrainerin, Coach<br />

2007-2008 Weiterbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten, TÜV<br />

2009 Weiterbildung zur Praxismanagerin, IHK<br />

40 Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung


eFerenTenüberSICHT<br />

PD <strong>Dr</strong>. med. dent. Benedict Wilmes<br />

1990-1996 Studium der Zahnmedizin WWU Münster,<br />

1997-2000 Weiterbildung im Fachgebiet Oralchirurgie in der Mund-Kiefer-<br />

Gesichtschirurgie der Universität Münster,<br />

2000 Fachzahnarzt <strong>für</strong> Oralchirurgie<br />

2001-2004 Weiterbildung im Fachgebiet <strong>Kieferorthopädie</strong> an Poliklinik<br />

<strong>für</strong> <strong>Kieferorthopädie</strong> der Universität Düsseldorf<br />

2004 Fachzahnarzt <strong>für</strong> <strong>Kieferorthopädie</strong><br />

2004 Oberarzt der Poliklinik <strong>für</strong> <strong>Kieferorthopädie</strong> der<br />

Universität Düsseldorf<br />

2006 Stellvertretender Direktor der Poliklinik <strong>für</strong> <strong>Kieferorthopädie</strong><br />

der Universität Düsseldorf<br />

2010 Habilitation mit dem Thema Stabilität von kieferorthopädischen<br />

Mini-Implantaten<br />

Gutachtertätigkeit (Angle Orthodontist, World Journal of<br />

Orthodontics, Journal of Dental Research, DIN-Ausschuss <strong>für</strong><br />

kieferorthopädische Produkte<br />

Über 150 nationale und internationale Vorträge und<br />

Fortbildungen.<br />

Über 50 wissenschaftliche Artikel, Buchbeiträge und<br />

Posterdemonstrationen, inkl. Auszeichnungen<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. Wolfgang Kater, Bad Homburg<br />

1979-1987 Studium der Humanmedizin und der Zahnmedizin<br />

in Frankfurt/Main<br />

1985 Ärztliche Approbation<br />

1987 Ärztliche Promotion<br />

1987 Zahnärztliche Approbation<br />

1989 Zahnärztliche Promotion<br />

seit 1987 Wissenschaftlicher Assistent in der Klinik <strong>für</strong> Mund-, Kiefer-<br />

und plastische Gesichts-Chirurgie der Johann-Wolfgang<br />

von Goethe-Universität, Frankfurt/Main.<br />

Seit 1989 Oberarztfunktion mit Schwerpunkt: Dysgnathie-Chirurgie,<br />

Traumatologie; Zahlreiche Publikationen und Fachvorträge.<br />

Seit 1993 Chefarzt der Klinik <strong>für</strong> Mund-, Kiefer- und Gesichts-Chirurgie<br />

an den Kliniken des Hochtaunus Bad Homburg<br />

(Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätskliniken<br />

Frankfurt/Main und Gießen). Schwerpunkt: Aufbau einer<br />

Schwerpunktklinik <strong>für</strong> Dysgnathie-Chirurgie.<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung<br />

41


UnSer aTTraKTIveS KLeePUnKTePrOGraMM<br />

Vom Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung gibt es nicht nur Weiterbildungspunkte<br />

zum Nachweis Ihrer Qualifikation, sondern auch wertvolle <strong>Klee</strong>punkte, mit denen wir Ihren<br />

Kursbesuch und Ihre Treue belohnen.<br />

Das Sammeln dieser Punkte ist <strong>für</strong> Sie ganz einfach, zumal sich unser Team um<br />

alles kümmern wird.<br />

Und so geht’s: Mit jedem Kursbesuch sammeln Sie <strong>Klee</strong>punkte auf<br />

Ihrem <strong>Klee</strong>punktekonto. Mit diesen <strong>Klee</strong>punkten können Sie weitere Kurse<br />

„bezahlen“. Wie viele <strong>Klee</strong>punkte Sie da<strong>für</strong> brauchen, ersehen Sie aus der Rubrik Prämien in<br />

der Jahresplanungsübersicht. Oder Sie lösen Ihre <strong>Klee</strong>punkte gegen attraktive Sachprämien<br />

ein. Schon ab 500 <strong>Klee</strong>punkten finden Sie unter www.klee-punkte.de eine große Auswahl.<br />

Sammeln von <strong>Klee</strong>punkten<br />

<strong>Klee</strong>punkte werden in Höhe der Kursgebühr inklusive der Mehrwertsteuer und eventueller<br />

Extra-<strong>Klee</strong>punkte ermittelt. Ihre <strong>Klee</strong>punkte bekommen Sie sofort nach Ihrer Teilnahme<br />

am Kurs gutgeschrieben.<br />

Einlösen von <strong>Klee</strong>punkten<br />

Ihre <strong>Klee</strong>punkte können Sie gegen Gratiskurse oder Sachprämien eintauschen, die Sie<br />

sich am besten direkt unter www.klee-punkte.de selbst aussuchen. Bitte haben Sie<br />

Verständnis da<strong>für</strong>, dass wir bei Buchung von Gratiskursen die Work-Kits berechnen.<br />

Die Teilnahmebedingungen an unserem <strong>Klee</strong>punkteprogramm entnehmen Sie bitte dem<br />

Webauftritt des Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung (www.collegium-kfo.de).<br />

42 Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung


KUrSbeDInGUnGen<br />

- Nach Eingang der Kursanmeldung erhält jeder Teilnehmer eine schriftliche Anmeldebestätigung,<br />

mit der seine Anmeldung verbindlich wird. Die Rechnung über die Höhe der Kursgebühr und<br />

gegebenenfalls das Work-Kit wird den Teilnehmern 4 Wochen vor Kursbeginn zugestellt.<br />

Es bestehen folgende Zahlungsmöglichkeiten:<br />

1. Per Überweisung: nach Erhalt der Rechnung Zahlung spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn,<br />

bitte unbedingt immer mit Angabe der jeweiligen Kursnummer<br />

Unsere Bankverbindung: <strong>Fachlabor</strong> <strong>Dr</strong>. W. <strong>Klee</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Frankfurter Sparkasse (BLZ 500 502 01)<br />

Konto-Nr. 384 011<br />

2. Per Bankeinzug: Einzug der Kursgebühr 2 Wochen vor Kursbeginn<br />

3. Per AMEX-Abbuchung: Abbuchung der Kursgebühr 2 Wochen vor Kursbeginn<br />

- Kursbuchungen werden in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vorgenommen.<br />

Bei Überbelegung entscheidet der Eingang der Anmeldung bzw. wird eine Warteliste eingerichtet.<br />

- Die Kursgebühr beinhaltet die Verpflegung während der Kaffee- und Mittagspausen. Work-Kits<br />

werden extra berechnet. Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt.<br />

- Bei Stornierung eines Kurses bis 14 Tage vor Kursbeginn wird lediglich eine Verwaltungsgebühr<br />

von € 50,- berechnet. Danach verfällt die Kursgebühr, soweit nicht ein Ersatzteilnehmer gefunden<br />

werden kann. Alle Kurse sind prinzipiell übertragbar. Bitte haben Sie Verständnis da<strong>für</strong>, dass<br />

Stornierungen schriftlich erfolgen müssen.<br />

- Sollte ein Kurs terminlich geändert werden, werden wir Sie rechtzeitig über den neuen Termin<br />

informieren. Sollte Ihnen die Teilnahme an diesem Ersatztermin nicht möglich sein, erfolgt die<br />

Erstattung der bereits gezahlten Kursgebühr.<br />

- Muss ein Kurs von uns abgesagt werden, wird die gezahlte Kursgebühr zurückbezahlt. Weitergehende<br />

Ansprüche – insbesondere die Erstattung von Fahrt- und Übernachtungskosten – sind<br />

ausgeschlossen. Auf die Durchführung von Ersatzkursen zu einem späteren Zeitpunkt besteht<br />

kein Anspruch.<br />

- Der beschriebene Kursinhalt kann, wenn es vom Kursleiter als notwendig angesehen wird,<br />

geändert werden.<br />

- Bezüglich der Fortbildungspunkte bestätigen wir, dass wir die Leitsätze und Empfehlungen der<br />

Bundeszahnärztekammer <strong>für</strong> zahnärztliche Fortbildung anerkennen.<br />

- Sie sind nach dem BDSG berechtigt, der Ansprache zum Zweck der Werbung zu widersprechen.<br />

Wenn Sie Informationen wie diese nicht weiter erhalten möchten, bitten wir Sie, uns dies einfach<br />

schriftlich mitzuteilen.<br />

- Mit der Anmeldung zu einem Kurs werden die Geschäftsbedingungen vom Teilnehmer anerkannt.<br />

- Der Gerichtsstand ist Frankfurt/Main.<br />

Ihre Collegium KFO-Team beantwortet gern Ihre weitergehenden Fragen zum<br />

Kursangebot unter: Service-Line 00800-536-5533-0<br />

oder per Fax: +49 (0)69 / 9 42 21- 2 06<br />

E-Mail: info@collegium-kfo.de<br />

Zeitnah vor Kursbeginn erhalten Sie eine Liste mit eventuell notwendigen Materialien<br />

und Zangen sowie – auf Wunsch – Hotelübersichten und Anfahrtsskizzen<br />

<strong>für</strong> Ihren Kursort.<br />

Bei Nutzung eines Navigationssystems geben Sie bitte ein:<br />

Für Frankfurt: PLZ 60386 oder Frankfurt, Vilbeler Landstraße 3-5<br />

Für Potsdam: PLZ 14469 oder Potsdam, Potsdamer Straße 176<br />

Für Hamburg: PLZ 21077 oder Hamburg, Beutnerring 9<br />

Collegium KFO <strong>für</strong> praxisnahe Fortbildung 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!