15.05.2012 Aufrufe

Lehrplan

Lehrplan

Lehrplan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-<br />

- 3 -<br />

10. MATHEMATIK UND ANGEWANDTE MATHEMATIK<br />

Didaktische Grundsätze:<br />

Die didaktischen Ideen dieses <strong>Lehrplan</strong>es stützen sich auf die eigenständige Wissenskonstruktion<br />

durch den Lernenden. Dieser übernimmt dabei eine aktive Position, während dem Lernmoderator<br />

die Aufgabe zukommt, Problemsituationen und Werkzeuge zur<br />

Problembearbeitung zur Verfügung zu stellen und bei Bedarf auf Bedürfnisse der Lernenden<br />

zu reagieren. Priorität hat das Zulassen und Initiieren von Schülerfragen gegenüber der<br />

strikten Ausschöpfung des <strong>Lehrplan</strong>rahmens. Als besonders zielführend erweist sich Team-<br />

bzw. Partnerarbeit.<br />

Wirtschaftliche Problemstellungen sollen durchgehend in allen Jahrgängen behandelt werden. Es sollen<br />

Einsichten in die Möglichkeiten der Anwendung mathematischer Verfahren auf die berufliche Praxis vermittelt<br />

werden. Im Hinblick auf postsekundäre Ausbildungsgänge sollen Basiskenntnisse sichergestellt werden.<br />

Im Konzept des entdeckenden Lernens unterstützt ein computerintegrierter Unterricht mit entsprechender<br />

Software (Computer Algebra Systeme und Tabellenkalkulation) den Anwendungsbezug neuer Inhalte. Im ersten<br />

Jahrgang ist eine der drei Wochenstunden geteilt am Computer durchzuführen. Schulautonom können<br />

auch in den anderen Jahrgängen Teilungen erfolgen.<br />

Bildungs- und Lehraufgabe (Ziele):<br />

Der Schüler soll<br />

- ein grundlegendes Verständnis für mathematische Theorien und Konzepte entwickeln können,<br />

- mathematische Methoden auf Problemstellungen anwenden, diese mit geeigneten mathematischen Modellen<br />

beschreiben, Lösungen abschätzen und interpretieren können,<br />

- eigenständig und im Team arbeiten können,<br />

- mathematische Problemstellungen unter Einsatz geeigneter moderner Software lösen können.<br />

Im Sinne des Konzepts eines entdeckenden Lernens erfolgte in der Formulierung des<br />

<strong>Lehrplan</strong>es bewusst die Reduktion auf Oberbegriffe, um standortindividuelle Interpretationen<br />

zu ermöglichen.<br />

Lehrstoff:<br />

I. J a h r g a n g : 3 Wochenstunden 2 Schularbeiten<br />

Basislehrstoff:<br />

Zahlensysteme.<br />

Zahlenmengen.<br />

Funktionen, Umkehrfunktionen.<br />

Gleichungen und Ungleichungen, Gleichungssysteme, Numerische Lösungen.<br />

Logik, Boolesche Algebra.<br />

Beschreibende Statistik.<br />

Regression.<br />

Erweiterungslehrstoff:<br />

Ungleichungssysteme<br />

IT-Bezug:<br />

Gesamter Lehrstoff. Computereinsatz mit entsprechender Software (CAS und Tabellenkalkulation).<br />

Fachübergreifende Hinweise:<br />

Beschreibende Statistik.<br />

Boolesche Algebra.<br />

C:\Inetpub\wwwroot\ASP\MAM\EINGANG\<strong>Lehrplan</strong>entwurf PH und MAM.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!