07.02.2013 Aufrufe

Donnerstag, 8. April

Donnerstag, 8. April

Donnerstag, 8. April

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hs. 42<br />

Ü 1<br />

<strong>Donnerstag</strong>, <strong>8.</strong> <strong>April</strong><br />

<strong>Donnerstag</strong>, 13.30 – 15.30 <strong>Donnerstag</strong>, 16.30 – 1<strong>8.</strong>30<br />

Österreichische Literatur – Österreich in der Literatur<br />

Sektionsleitung: Magdolna Orosz<br />

Wynfrid Kriegleder: Das Kreuz mit der österreichischen Literatur in den<br />

deutschen Literaturgeschichten<br />

Goran Lovrić: Wien im autofiktionalen Erinnerungsroman der Gegenwart<br />

Monika Straňáková: „Ich und die Eingeborenen“. Zu Vladimir Vertlibs<br />

Österreich-Bild<br />

Mónika Cseresznyák / Dóra Takács: Sprechen gegen das Verschweigen.<br />

Elfriede Jelineks Rechnitz. Zur Inszenierung der Münchner Kammerspiele<br />

und deren Wirkung in Ungarn<br />

Rumänien und die deutschsprachige Literatur<br />

Sektionsleitung: Péter Lőkös<br />

Elisabeth Berger: Übersetzen und Zensur. Österreichische Literatur in<br />

Rumänien<br />

Cornelia Esianu: Als „der Himmel ins Gras fiel“: Literarisches Schreiben als<br />

Memento im Roman Atemschaukel von Herta Müller<br />

Lucia Nicolau: Der rumäniendeutsche Autor Georg Scherg und die Zensur:<br />

Unentschiedener Kampf?<br />

Veronica Buciuman: Die Körperlichkeit der Ideologie am Beispiel von<br />

Carmen-Francesca Bancius Das Lied der traurigen Mutter<br />

Deutsch in Mittel- und Osteuropa<br />

Sektionsleitung: Elisabeth Knipf-Komlósi<br />

Csaba Földes: Deutsch im Resonanzraum sprachkommunikativer<br />

Transkulturalität in Mitteleuropa<br />

Peter Ernst: Der Mittel- und Osteuropäische Wirtschaftsraum (CEE) und seine<br />

Sprache(n)<br />

Tamás Tölgyesi: Lexikalische Germanismen in der tschechischen,<br />

slowakischen und ungarischen Sprache (mit besonderer Berücksichtigung der<br />

deutschen Lehnwörter aus den Bereichen Religion, Militär, Handwerk und<br />

Küche)<br />

Uršula Krevs Birk: Deutsch-slowenische interlinguale Beziehungen


Ü 2<br />

Ü 3<br />

Sektionsleitung: Eugen Kotte<br />

<strong>Donnerstag</strong>, <strong>8.</strong> <strong>April</strong><br />

<strong>Donnerstag</strong>, 13.30 – 15.30 <strong>Donnerstag</strong>, 16.30 – 1<strong>8.</strong>30<br />

Kulturraum Mitteleuropa<br />

Nelu Bradean-Ebinger: Mitteleuropa als Sprach- und Kulturraum<br />

Valentina Ilieva: Landeskunde der D-A-CH-L-Länder<br />

Bogdan Mirtschev: Bulgarien-Stereotype im deutschsprachigen Kulturraum<br />

Csilla Dömök: „Mehrheit – Minderheit“. Die Entstehung von „Minderheiten“<br />

Sektionsleitung: Stojan Bračič<br />

Deutsch kontrastiv 1<br />

Erminka Zilić: Partikeln einmal aus der entgegengesetzten Richtung: Wie<br />

überträgt man die bosnische Partikel zar ins Deutsche?<br />

Meliha Hrustic: Die Besonderheiten des als Objektsprädikativ verwendeten<br />

Adjektivs im Deutschen und im Bosnischen<br />

Mateja Žavski-Bahč: Selbstorganisation der semantischen Strukturen im<br />

kontrastiven Kontext (Slowenisch-Deutsch)<br />

Aneta Stojić: Kollokationen im deutsch-kroatischen Kontrast<br />

Kulturgeschichte in der Literatur und in schriftlichen Zeugnissen<br />

Sektionsleitung: Lucia Irina Gorgoi<br />

Gudrun Ittu: Die Tagebücher und Briefe der Familie Conrad von Heydendorff<br />

als sprachliche und historische Dokumente<br />

Harald D. Gröller: Die Wiener Volkstribune Dr. Karl Lueger und Franz<br />

Schuhmeier im Spiegel der Literatur<br />

Eugen Kotte: Die Marienburg im Blick deutscher Literaten des 19.<br />

Jahrhunderts<br />

Barbara Widawska: Das Leben im kulturellen Dazwischen in den Memoiren<br />

von Kazimierz Chłędowski – Multikulturelle Wirklichkeit der Donaumonarchie<br />

und ihre Auswirkungen auf die Identitätsbildung der Polen<br />

Sektionsleitung: Gëzim Xhaferri<br />

Deutsch kontrastiv 2<br />

József Tóth: Ereignisstrukturen im Sprachvergleich Deutsch – Ungarisch:<br />

lexikalisch-semantische Untersuchungen<br />

Melanija Larisa Fabčič: Äquivalenzerscheinungen in mitteleuropäischer<br />

Parömiologie – eine interkulturelle Untersuchung am Beispiel dreier Sprachen:<br />

Deutsch, Slowenisch, Ungarisch<br />

Iona Hermine Fierbințeanu: Anrede in kirchlichen Gemeinden in<br />

Deutschland, Österreich und Rumänien<br />

Anna Gondek: „Nicht ganz bei Verstand sein“ – Verrücktheit in der<br />

deutschenund polnischen Phraseologie (an lexikographischem Material)


Ü 4<br />

Ü 5<br />

Sektionsleitung : Tomislav Talanga<br />

<strong>Donnerstag</strong>, <strong>8.</strong> <strong>April</strong><br />

<strong>Donnerstag</strong>, 13.30 – 15.30 <strong>Donnerstag</strong>, 16.30 – 1<strong>8.</strong>30<br />

Deutsch – Albanisch im Kontrast<br />

Milote Sadiku: Äquivalenzbeziehungen zwischen komparativen<br />

Tierphraseologismen im Deutschen und Albanischen<br />

Sadije Rexhepi: Eine kontrastive Analyse der semantischen Funktionen der<br />

Vergangenheitstempora im Deutschen und im Albanischen<br />

Gëzim Xhaferri: Verbergänzungen im Deutschen und im Albanischen. Eine<br />

kontrastive Analyse<br />

Arbër Çeliku: Der Optativ als eine Besonderheit des Albanischen und die<br />

Möglichkeiten seiner Wiedergabe im Deutschen<br />

Sektionsleitung: Fritz Heuer<br />

Linguistische Aspekte im DaF-Unterricht<br />

Andrzej Kątny: Zu den Modalverben des Deutschen im epistemischen<br />

Gebrauch aus kontrastiver Sicht<br />

Tamás Kispál: Übungen zu Sprichwörtern auf einer Internet-Lernplattform<br />

für das Sprachenlernen<br />

Vera Janíková: Individuelle Unterschiede im Fremdsprachenerwerb: ein<br />

Blick in die Theorie und Empirie<br />

Anikó Szilágyi-Kósa: Vermittlung des deutschen Eigennamenmaterials in<br />

DaF-Lehrwerken<br />

Sektionsleitung: Vladimir Karabalić<br />

Sprachwissenschaft: Varia<br />

Petra Szatmári: Zum Funktionsverb kommen<br />

Stojan Bračič: Referenz, Koreferenz und Textkohäsion<br />

Casia Zaharia: Idiomatische Wendungen als Spiegel psychischer Emotionen<br />

Józef Jarosz: Über das Leben und den Tod zwischen zwei Sprachen und<br />

Kulturen. Zur Problematik der deutsch-hebräischen Grabinschriften<br />

Sektionsleitung: Andrzej Kątny<br />

Didaktische Aspekte im DaF-Unterricht 1<br />

Andrea Hamburg: Experimente im Klassenzimmer. Berufs- und<br />

Handlungsorientierung im Deutschunterricht für Wirtschaftsstudenten<br />

Katarina Hromadová: Auch Ärzte machen Fehler. Probleme der<br />

Fachwortschatzvermittlung im Bereich der Medizin<br />

Nicole Horáková-Hirschler: ADOK: Automatisierung und Deutsch im online-<br />

Kurs: Ein internationales Projekt zur Förderung von Deutsch als Fachsprache


Hs. 45<br />

SE-<br />

Raum 1<br />

<strong>Donnerstag</strong>, <strong>8.</strong> <strong>April</strong><br />

<strong>Donnerstag</strong>, 13.30 – 15.30 <strong>Donnerstag</strong>, 16.30 – 1<strong>8.</strong>30<br />

Literarischer Kosmos (Ost-)Mitteleuropa – Konstrukt und Realität 1<br />

Sektionsleitung: Walter Schmitz<br />

Jürgen Joachimsthaler: Mitteleuropäische Literatur – gibt es das?<br />

Josip Babić: Miroslav Krležas Kritik des Mitteleuropabegriffs<br />

Barbara Breysach: Ostpreußen als Mitteleuropa. Konträre Vorstellungen bei<br />

Johannes Bobrowski und Walter Harich<br />

Nadežda Zemaníková: Gemeinsame Erinnerungskultur? Literatur und<br />

Gedächtnis in Ost-Mitteleuropa zwanzig Jahre nach dem Mauerfall<br />

Literatur als Vermittlerin zwischen den Kulturen<br />

(Trans-/Interkulturalität)<br />

Sektionsleitung: Slavija Kabić<br />

Zaneta Sambunjak: Deutsche literarische Einflüsse auf Alexis Sorbas von<br />

Nikos Kazantzakis<br />

Klara Berzeviczy: Ungarische Peregrinus-Stammbücher als Vermittler der<br />

deutschen Literatur in Ungarn. Ein Beitrag zu den deutsch-ungarischen<br />

kulturellen Beziehungen<br />

Albulena Blakaj-Gashi: Goethe und Schiller als Sinnbilder der Präsenz der<br />

deutschen Literatur in der albanischen Kultur<br />

Literarischer Kosmos (Ost-)Mitteleuropa – Konstrukt und Realität 2<br />

Sektionsleitung: Sigurd Paul Scheichl<br />

Eszter Propszt: Mitteleuropäische Identitäten? – Figuren in Terézia Moras Alle<br />

Tage<br />

Péter Lőkös: Selbstbild und Fremdbild in Mathias Miles’ Chronik<br />

Siebenbürgischer Würgengel (1670). Eine imagologische Untersuchung<br />

Elke Mehnert: Imagologica slavica – eine Zwischenbilanz<br />

Tanja Becker: „Auch der Balkan ist Europa“ – Elemente des Balkan- und des<br />

Mitteleuropadiskurses bei Richard Wagner<br />

Ungarn, Österreich, Deutschland: Kontrast, Gemeinsamkeit, Beziehung<br />

Sektionsleitung: Barbara Breysach<br />

László V. Szabó: „unsere sehnsucht nach dem süden“ – Hermann Hesse und<br />

Karl Kerényi<br />

Valéria Lengyel: Spuren der Rilke-Rezeption in Dennoch schauen von Àgnes<br />

Nemes Nagy<br />

Milka Car: Dokumentarische Methode bei Norbert Gstrein und Danilo Kiš<br />

Henriett Lindner: Mit dem Blick des Satirikers. Zur Psychoanalyserezeption<br />

bei Karl Kraus und Frigyes Karinthy<br />

In der Kaffeepause von 10.30 Uhr bis 11.00 Uhr möchten wir Sie in den Arkadenhof der Universität einladen!


Hs. 42<br />

Ü 1<br />

Freitag, 9. <strong>April</strong><br />

Freitag, <strong>8.</strong>30 – 10.30 Freitag, 13.30 – 15.00 Freitag, 16.00 – 17.30<br />

Literarischer Kosmos (Ost-)Mitteleuropa –<br />

Konstrukt und Realität 3<br />

Sektionsleitung: Jürgen Joachimsthaler<br />

Sigurd Paul Scheichl: Eginald Schlattners<br />

Romane – Erinnerungen an ein<br />

untergegangenes Mitteleuropa<br />

Katarzyna Lukas: Das literarische Nachleben<br />

eines Mitteleuropäers. Der polnische<br />

Schriftsteller Bruno Schulz (1892-1942) als<br />

literarischer Protagonist<br />

Bálint Kovács: Das Ost-Europa-Bild in F. W.<br />

Murnaus Nosferatu, eine Symphonie des<br />

Grauens<br />

Kulturspezifika als Herausforderung für die<br />

Übersetzungswissenschaft<br />

Sektionsleitung: Zuzana Bohušová<br />

Željka Matulina / Tomislav Krpan:<br />

Germanismen aus translatorischer Sicht: Am<br />

Beispiel deutscher und kroatischer<br />

literarischer Übersetzungen<br />

Joszef Štefčík: Kulturbezogene<br />

Besonderheiten in der Didaktik des<br />

Dolmetschens und Übersetzens<br />

Tamás Fáy: Übersetzungssensible Kategorien<br />

des literarischen Foreigner Talk<br />

Deutsche Literatur –<br />

Deutschland in der Literatur 1<br />

Sektionsleitung: Wynfrid Kriegleder<br />

Liliana-Emilia Dumitriu: Das Weibliche in<br />

Richard Wagners Parsifal<br />

Stephan Krause: „Was liegt an?“ – Aspekte des<br />

Pikaresken in jüngsten Texten von Volker Braun<br />

Sigita Barniškienė: Der Deutsche Orden und<br />

litauische Fürsten im Roman Heinrich von Plauen<br />

von Ernst Wichert<br />

Deutschsprachige Literatur über, aus, in<br />

Tschechien und die/der Slowakei 1<br />

Sektionsleitung: Nadežda Zemaníková<br />

Agata Mirecka: Kampf ums Überleben in E. E.<br />

Kischs Roman Der Mädchenhirt<br />

Jörn Nuber: Kafkas Prozess und Hašeks Schwejk<br />

– ein soziologischer Vergleich<br />

Christian Irsfeld: Das Bild des Slowaken bei Karl<br />

May<br />

Deutsche Literatur –<br />

Deutschland in der Literatur 2<br />

Sektionsleitung: Johann Georg Lughofer<br />

Rainer Hillenbrand: Freiheit und Bindung in<br />

Goethes West-östlichem Divan<br />

Regina Hartmann: Mittlerin der ‚gelebten Nähe‘.<br />

Die Stadt Berlin bei Thomas Brussig<br />

Deutschsprachige Literatur über, aus, in<br />

Tschechien und die/der Slowakei 2<br />

Sektionsleitung: Lehel Sata<br />

Walter Schmitz: ‚Mitteleuropäischer<br />

Ideenschmuggel‘. Im Herzen Europas, eine<br />

deutschsprachige ‚Revue‘ aus Prag 1967/68<br />

Winfried Adam: „Sie befinden sich hier“ –<br />

Tschechien als Thema der deutschen<br />

Gegenwartsliteratur<br />

Ingrid Puchalová: Medea- und<br />

Argonautenmythos in der deutschsprachigen und<br />

slowakischen Literatur nach 1949


Ü 2<br />

Ü 3<br />

Freitag, 9. <strong>April</strong><br />

Freitag, <strong>8.</strong>30 – 10.30 Freitag, 13.30 – 15.00 Freitag, 16.00 – 17.30<br />

Linguistische Manifestationen<br />

von Interkulturalität<br />

Sektionsleitung: Csaba Földes<br />

Roman Opiłowski: Von der Intertextualität zur<br />

Interikonizität. Persuasive Strategien in<br />

multimodalen Texten<br />

Roberta V. Rada: Die textkonstituierende<br />

Rolle der Intertextualität – eine linguistische<br />

Analyse<br />

Bianka Burka: Zur Manifestation von<br />

Interkulturalität auf lexikalischer und<br />

syntaktischer Ebene deutschsprachiger<br />

literarischer Texte<br />

Deutsch kontrastiv 3<br />

Sektionsleitung: Erminka Zilić<br />

Joanna Szczęk: Zur „Euromanie“ in der<br />

deutschen und polnischen Lexik (an<br />

lexikographischem Material)<br />

Anca Nalubola Marinescu: Die Modalpartikeln<br />

doch und doar im Deutschen und im<br />

Rumänischen<br />

Natalja Petljutschenko: Politisches Charisma<br />

aus linguistischer Sicht (kontrastive<br />

Diskursanalyse Deutsch/Ukrainisch)<br />

Brikena Kadzadej: Sprach- und<br />

kulturkontrastive (deutsch-albanische) Analyse<br />

„Wir gratulieren Ihnen zu Ostern“<br />

Fach- und Gruppensprachen 1<br />

Sektionsleitung: Nelu Bradean-Ebinger<br />

Nevenka Blažević: Anglizismen in der deutschen<br />

und kroatischen Internetkommunikation<br />

Maria-Dana Grosseck: Deutschgeprägter<br />

rumänischer Fachwortschatz<br />

Agnese Dubova: Politische Fremdwörter im<br />

Deutschen und im Lettischen aus der<br />

soziolinguistischen Perspektive<br />

Tomislav Talanga: Die ungarische Vermittlung<br />

des deutschen Lehnguts im Kroatischen<br />

Linguistische Grenzgänge<br />

Sektionsleitung: Manfred Glauninger<br />

Pavel Donec: GRENZE als linguokulturelles<br />

Konzept<br />

Alois Dicklberger: Zur Darstellung sterbender<br />

Sprachen. Sprachkartographie am „Atlas der<br />

historischen deutschen Mundarten in Tschechien“<br />

Christiane M. Pabst: Sprachinseln ohne Grenzen<br />

Fach- und Gruppensprachen 2<br />

Sektionsleitung: Hermann Scheuringer<br />

Frano Janeš: Die Rolle der deutschen Sprache in<br />

Kroatien aus der Sicht der Jugendlichen<br />

Márta Murányi-Zagyvai: Kurzwörter in der<br />

Sprache der chemischen Analytik<br />

Hana Jìlkovà: Werbesprache<br />

Sprachgeschichte<br />

Sektionsleitung: Uršula Krevs Birk<br />

Jörg Meier: Zur Erschließung historischer<br />

deutschsprachiger Periodika aus Mittel- und<br />

Osteuropa<br />

Marta Turska: Kulinarischer Fachwortschatz aus<br />

sprachgeschichtlicher Perspektive<br />

Krystina Waligóra: Frühneuhochdeutsch in<br />

juristischen Textsorten in Krakau


Ü 4<br />

Ü 5<br />

Freitag, 9. <strong>April</strong><br />

Freitag, <strong>8.</strong>30 – 10.30 Freitag, 13.30 – 15.00 Freitag, 16.00 – 17.30<br />

Deutsch-slawischer Sprachkontakt<br />

Sektionsleitung: Petra Szatmári<br />

Alja Lipavic Ostir: Germanismen heute im<br />

Slowenischen<br />

Katarína Motyková: Konzeptualisierung von<br />

Stadt in der deutschsprachigen Presse in<br />

Bratislava<br />

Nedad Memić: Deutsche Transferwörter im<br />

bosnischen, kroatischen und serbischen<br />

Substandard. Analyse in bosnischherzegowinischen<br />

Internetforen<br />

Didaktische Aspekte im DaF-Unterricht 2<br />

Sektionsleitung: Vera Janíková<br />

Annemarie Saxalber-Tetter: Sprach- und<br />

Fächergrenzen überwinden. Plädoyer für eine<br />

integrierte Sprachendidaktik an den Schulen<br />

Doris Mlakar Gračner: Schreiben im DaF-<br />

Studium<br />

Ivica Lenčová: Förderung des kreativen<br />

Potenzials und der Emotionalität der Schüler<br />

durch künstlerische Artefakten<br />

Mehrsprachigkeit als linguistische<br />

Herausforderung<br />

Sektionsleitung: Sigrid Haldenwang<br />

Sorin Gadeănu: Institutionelle Mehrsprachigkeit<br />

im schulischen Kontext<br />

Elke Montanari: Spracherwerb und kindliche<br />

Mehrsprachigkeit: Genus als Kongruenzproblem<br />

Elisabeth Knipf-Komlósi: Varietätenmischung<br />

und Mehrsprachigkeit (bei Studenten in der<br />

Auslandsgermanistik und bei<br />

Minderheitensprechern – ein Vergleich)<br />

Literatur im DaF-Unterricht<br />

Sektionsleitung: Ivica Lenčová<br />

Fritz Heuer: Weltliteratur heute. Orientierung als<br />

Aufgabe des Literaturstudiums im Fach Deutsch<br />

als Fremdsprachenphilologie<br />

Olga Kaiter / Edit Kaiter: Literarische Texte –<br />

aktive Träger von landeskundlichen Informationen<br />

Petra Besedová: Deutsche Literatur im<br />

Deutschunterricht an den tschechischen Schulen<br />

früher und heute<br />

Aspekte der Fachgeschichte und aktuelle<br />

Sprachpolitik<br />

Sektionsleitung: Sorin Gadeănu<br />

Brigitte Sorger: Der Internationale<br />

Deutschlehrerverband und sein<br />

sprachenpolitischer Beitrag zur Entwicklung des<br />

Faches Deutsch als Fremdsprache<br />

Renata Budziak: Frühe Lehrmaterialien für den<br />

Deutschunterricht für Polen am Beispiel des<br />

Sprachbuches von Nicolaus Volckmar „Viertzig<br />

Dialogi“ (1612)<br />

Anca Simona Moanga: Einige Aspekte des DaF-<br />

Unterrichts in Siebenbürgen in der<br />

Zwischenkriegszeit


Hs. 45<br />

SE-<br />

Raum 1<br />

Freitag, 9. <strong>April</strong><br />

Freitag, <strong>8.</strong>30 – 10.30 Freitag, 13.30 – 15.00 Freitag, 16.00 – 17.30<br />

Trans- und interkulturelle Zeugnisse<br />

Sektionsleitung: Bogdan Mirtschev<br />

Max Siller: Antike Geschichte des<br />

Mittelmeerraumes in mittelalterlichen Sagen<br />

des germanischen Nordens<br />

Ekkehard Haring: Biopolitik, Sozial- und<br />

Rassenhygiene in den frühen zionistischen<br />

Schriften Felix Aaron Theilhabers. Beiträge<br />

eines anderen Indentitätsdiskurses<br />

Margita Gaborová: Identitätsvariationen der<br />

Pressburger Deutschen vor und nach 1918<br />

Literaturwissenschaft: Varia<br />

Sektionsleitung: Elke Mehnert<br />

Maria Irod: Wolf von Aichelburgs Poetik des<br />

Unzeitgemäßen<br />

Ján Jambor: Synkretismus der Gattungen<br />

und generische Mehrfachkodierung in Peter<br />

Stamms „Agnes“<br />

Lucia Irina Gorgoi: Friedrich Nietzsche in der<br />

rumänischen Presse (1900-1945)<br />

Angela Bajorek: Zur Darstellung behinderter<br />

Kinder im deutschsprachigen Kinder- und<br />

Jugendbuch<br />

Deutsch im kulturhistorischen<br />

und politischen Kontext<br />

Sektionsleitung: Max Siller<br />

Irén Virág: Deutsche kulturelle Einflüsse auf die<br />

Bildung der ungarischen Magnaten<br />

Richard Reutner: „Mission“ und „Sendung“ – Zur<br />

Geschichte zweier Politvokabeln in Österreich<br />

Nationalität in der Literatur<br />

Sektionsleitung: Rudolf Jaworski<br />

Hedvig Ujvári: Nationalitäten auf Kaiser Franz<br />

Josephs Bühne. Die Dramen des ungarischen<br />

Dichterfürsten Mór Jókai (1825-1904) auf Wiener<br />

Bühnen<br />

Johann Georg Lughofer: Die Darstellung der<br />

Nationalitäten bei Joseph Roth<br />

In der Kaffeepause von 10.30 Uhr bis 11.00 Uhr möchten wir Sie in den Arkadenhof der Universität einladen!


Hs. 42<br />

Ü 1<br />

Samstag, 10. <strong>April</strong><br />

Samstag, 9.00 – 11.00 Samstag, 11.30 – 13.30<br />

Stereotyp und Identität in der Literatur 1<br />

Sektionsleitung: Anna Babka<br />

Brigitta Finta: Rezzoris Geschichtsauffassung. Dekonstruktion<br />

der Balkanstereotypen in den Maghrebinischen Geschichten<br />

Raluca Rădulescu: Südosteuropäische Identitätskonstruktionen<br />

bei Marica Bodrozič und Saša Stanisić<br />

Olivia Spiridon: Mechanismen der Identitätskonstruktion im<br />

Budapester „Sonntagsblatt. Wochenzeitung für das deutsche Volk<br />

in Ungarn“ in seinen ersten Erscheinungsjahren (1921–1924)<br />

Joanna Flinik: Ewig dazwischen. Eine Skizze zur Wahnehmung<br />

des Fremden am Beispiel deutschsprachiger Migrantenliteratur<br />

Zwischen den Welten: Der Schriftsteller als Kosmopolit<br />

Sektionsleitung: Rainer Hillenbrand<br />

Eldi Grubišić Pulišelić: Franz von Werner (Murad Efendi) als<br />

Dramatiker<br />

Irena Šebestová: Die Entfremdungs- und Entwurzelungsgefühle<br />

in den Werken von Erica Pedretti und Peter Härtling<br />

Ileana-Lucia Cepoi: Im Süden meiner Seele – ein Film über Paul<br />

Celans Flucht vor Bukarest<br />

Veronika Hofeneder: Gina Kaus<br />

Sektionsleitung: Josip Babić<br />

Stereotyp und Identität in der Literatur 2<br />

Mariana Barbulescu: Frauenfiguren der Jahrhundertwende: Muse, Hetäre, Künstlerin<br />

Anna Babka: „Und ich vertauschte den Prinzessinnenschleier mit dem armseligen Rock<br />

der Weide.“ Verwischte Identitäten in Else Lasker Schülers Der Prinz von Theben (1914)<br />

Helga Mitterbauer: Kreativität im transkulturellen Kontext: Zur Polyphonie und<br />

Polyglossie bei Rainer Maria Rilke<br />

Anikó Zsigmond: Interkulturelle Aspekte von Wladimer Kaminers Prosa<br />

Sektionsleitung: Gabriella Rácz<br />

Literatur an der „Grenze“<br />

Mariana Lăzărescu: Das Motiv des Todes in den Gedichten von Immanuel Weißglas<br />

Paweł Moskała: Zur Todesproblematik in Hermann Hesses Lyrik<br />

Tanja Žigon: Zwischen zwei Sprachen und Kulturen: Skizzen aus dem Leben und<br />

Schaffen eines Krainer Intellektuellen im 19. und im angehenden 20. Jahrhundert<br />

Rudolf Jaworski: Sudetendeutsche Grenzlandromane 1918-1938


Samstag, 10. <strong>April</strong><br />

Samstag, 9.00 – 11.00 Samstag, 11.30 – 13.30<br />

Ü 2 Was ist übersetzbar? – Probleme der Übertragung von der<br />

Quell- in die Zielsprache<br />

Ü 3<br />

Sektionsleitung: Mirko Gojmerac<br />

Egita Proveja: Auswirkungen der Übersetzung auf zielsprachige<br />

Texte anhand von Kochbüchern und ihren Übersetzungen (Anfang<br />

des 20. Jahrhunderts)<br />

Stanislava Gálová: Eigennamen und ihre Wiedergabe in<br />

literarischen Texten<br />

Zuzana Bohušová: Suprasemantische Merkmale beim<br />

Dolmetschen<br />

Literarische Formen und Funktionen<br />

Sektionsleitung: Dóra Takács<br />

Delia Eșian: Blasphemische Gebete: Zur versuchten Rettung des<br />

Menschen durch Gottesfremde im Celan’schen Gedicht<br />

Iulia Elena Zup: Elias Canettis einfache Formen<br />

Gabriella Rácz: Literarische und musikalische<br />

Grenzüberschreitungen in Zoltán András Báns Roman<br />

Hölgyszonáta (Damensonate)<br />

Robert Gabriel Elekes / Carmen Elisabeth Puchianu: „Das<br />

Ausbüxen aus dem engen Bretterhaus.“ Die Experimentierfreude<br />

des postmodernen Theaters und ihre didaktische Anwendung<br />

Translationsdidaktik und Probleme des Übersetzens<br />

Sektionsleitung: Željka Matulina<br />

Norbert Conti: Translationsdidaktische Überlegungen zum Übersetzungsunterricht<br />

Slowakisch – Deutsch<br />

Mirko Gojmerac: Religionswörter als Übersetzungsproblem<br />

Sektionsleitung: Mariana Lăzărescu<br />

Reise und Heimkehr in der Literatur<br />

Magdolna Orosz: Phantastische Reisen: (Un)Möglichkeiten der Autonomie der Person<br />

in phantastischen und utopischen Texten der Frühen Moderne<br />

Rita Iványi-Szabó/ Ildikó Tóth: Reise als Motiv in einigen Erzählungen von Hugo von<br />

Hofmannsthal und Athur Schnitzler<br />

Slavija Kabić: Das Reise- und Freiheitsmotiv in der DDR-Prosa nach dem Mauerfall


Ü 4<br />

Ü 5<br />

Hs. 45<br />

Samstag, 10. <strong>April</strong><br />

Samstag, 9.00 – 11.00 Samstag, 11.30 – 13.30<br />

Deutsch in Rumänien<br />

Sektionsleitung: Ioan Lăzărescu<br />

Patricia Maria Serbac: Gesamtüberblick über die Eigenschaften<br />

der rumäniendeutschen Schriftsprache<br />

Sigrid Haldenwang: Zum Wort ‚Quersack‘ in eigentlicher und<br />

übertragener Bedeutung im Siebenbürgisch-Sächsischen,<br />

etymologische Erläuterungen<br />

Astrid Agache: Austriazismen im Siebenbürgischen Deutsch der<br />

sechziger Jahre<br />

Adina Nistor: Die deutschen Familiennamen von Mühlbach<br />

(Siebenbürgen)<br />

Linguistische Analyse von Gebrauchstexten<br />

Sektionsleitung: Jörg Meier<br />

Ioan-Mirel Habean: Bewerten in literarischen Rezensionen. Das<br />

Fallbeispiel Mircea Eliade<br />

Anna Socka: Reportative Mittel in Memoiren ostpreußischen<br />

Adels<br />

Ileana-Maria Ratcu: Vorreden und Widmungen in den<br />

deutschsprachigen Büchern des 1<strong>8.</strong> und 19. Jahrhunderts aus<br />

dem mitteleuropäischen Raum (am Beispiel von Grammatiken<br />

und historischen Werken)<br />

Sektionsleitung: Christiane M. Pabst<br />

Standard im diasystemischen Kontext<br />

Helga Begonja: Konflikt zwischen Standardsprache und Dialekt – Untersuchung des<br />

kroatischen und deutschen Sprachraums<br />

Silvia Gajdošová: Erdäpfel und Paradeiser? Tendenzen im österreichischen Deutsch<br />

der Gegenwart<br />

Zrinka Ćoralić: Austriazismen im literarischen Werk des bosnisch-amerikanischen<br />

Schriftstellers Aleksandar Hemon<br />

Armin Bachmann: Zur deutschen Standardsprache in der Slowakei<br />

Sektionsleitung: Peter Ernst<br />

Wissenschaftsgeschichte<br />

Karsten Rinas: Sprachkritik vs. Sprachwissenschaft – Ein alter Streit ohne Tradition<br />

Lehel Sata: Formen des Sich-Zeigens. Die negative Medientheorie und die negative<br />

Theologie im Vergleich<br />

Sergios Katsikas: An den Anfängen der griechischen Sprachgermanistik:<br />

Griechischsprachige Grammatikographen und Lexikographen des Deutschen in der<br />

mitteleuropäischen Diaspora (1<strong>8.</strong> - frühes 19. Jh.)<br />

SE-<br />

Raum 1<br />

In der Kaffeepause von 11.00 Uhr bis 11.30 Uhr möchten wir Sie in den Arkadenhof der Universität einladen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!