07.02.2013 Aufrufe

Gemeinderats - Sitzungsprotokoll 13.12.2011 (449 KB) - .PDF

Gemeinderats - Sitzungsprotokoll 13.12.2011 (449 KB) - .PDF

Gemeinderats - Sitzungsprotokoll 13.12.2011 (449 KB) - .PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

281. Protokoll<br />

aufgenommen in der öffentlichen <strong>Gemeinderats</strong>sitzung am 13. Dezember 2011 im Vereinsraum der<br />

Volksschule Obernberg. Beginn um 20.15 Uhr.<br />

Anwesend: Bürgermeister Grünerbl Roman, Vizebürgermeister Jenewein Norbert,<br />

Gemeindevorstandsmitglieder Hörtnagl Carmen und Mag. Saxer Josef, <strong>Gemeinderats</strong>mitglieder<br />

Hörtnagl Anton, Walder Peter, Dr. Castelein Joannes, Strickner Alois, Knoflach Gottlieb;<br />

Entschuldigt ferngeblieben: GR Widmann Franz, GR Hammer Johann<br />

<strong>Gemeinderats</strong> – Ersatzmitglieder anwesend: Knoflach Karl, Messner Alois<br />

Schriftführer: Walter Penz<br />

Zusätzlich Anwesend: --<br />

Tagesordnung<br />

1) Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Festsetzung der Tagesordnung und<br />

Unterfertigung der <strong>Gemeinderats</strong>sitzungsprotokolle vom 29. September und 10. November<br />

2011.<br />

2) Neubau Gemeinde – Feuerwehrhaus und Vereinehaus, Vergabe der Schwarzdecker- und<br />

Spenglerarbeiten sowie Dachdeckerarbeiten . Beratung u. Beschlussfassung;<br />

3) Festsetzung der Kanalanschlussgebühren und des Kanalzinses. Beratung und Beschlussfassung.<br />

4) Erstellung des elektronischen Leitungskatasters für das Kanal – und Wasserleitungsnetz im<br />

Gemeindegebiet Obernberg. Beratung über die weitere Vorgangsweise; Beschluss über die<br />

Antragstellung bei der Förderstelle;<br />

5) Personalangelegenheiten; Genehmigung Dienstvertragsänderung Knoflach Gabriele; Anstellung<br />

einer Kindergartenpädagogin als Karenzvertretung für die Kinderkrippe Obernberg;<br />

6) Beratung und Beschlussfassung über Aufstellung der „Wipptal – Ortstafel“. Beratung und<br />

Beschlussfassung.<br />

7) Siedlung Gereit – Bericht über Stand der Umsetzung; Antrag von Frau Dr. Flavia Knoflach<br />

hinsichtlich des Zukauf es einer Arrondierungsfläche zur Gst. Nr. 632/2. Beratung und<br />

Beschlussfassung;<br />

Gemeinde Obernberg – Gemeinderat <strong>Sitzungsprotokoll</strong> Nr. 281<br />

Seite 610


8) Berichte der Ausschüsse;<br />

9) Anträge, Anfragen, Allfälliges;<br />

zu Punkt 1<br />

Herr Bürgermeister Roman Grünerbl begrüßt den anwesenden Gemeinderat und stellt fest, dass<br />

der Gemeinderat mehrheitlich erschienen ist und gemäß Tiroler Gemeindeordnung daher<br />

rechtskräftige Beschlüsse gefasst werden können. Die Einladung der GR – Sitzung unter<br />

Bekanntgabe der Tagesordnungspunkte wurde den <strong>Gemeinderats</strong>mitgliedern schriftlich und<br />

zeitgerecht übermittelt.<br />

Die öffentlich kundgemachte Tagesordnung wurde einstimmig angenommen.<br />

Mündliche Anträge um Aufnahme weiterer Tagesordnungspunkte durch die <strong>Gemeinderats</strong>parteien<br />

wurden keine eingebracht. Hinsichtlich des Protokolls vom 29.9.2011 wurde nochmals über die<br />

Textinhalte über die Vergabe der Zimmermannsarbeiten diskutiert und eine Endfassung des Textes<br />

finalisiert. Das Protokoll wurde in Folge genehmigt und durch die GR – Mitglieder unterzeichnet.<br />

Beim Protokoll vom 10.11.2011 sind Anpassungen durchzuführen. Genehmigung in der<br />

kommenden Sitzung.<br />

Zu Punkt 2<br />

Der Vorsitzende berichtet kurz über den Baufortschritt welcher aufgrund des schönen Wetters<br />

plangemäß verlaufen ist. In den kommenden Tagen wird der Bau jedoch eingestellt (Winterpause).<br />

Der Rohbau inkl. Dach wurde fertig gestellt. In der Zwischenzeit wurden die Schwarzdecker-,<br />

Spengler- und Dachdeckerarbeiten durch das Baumeisterbüro Grießer mittels eingeschränktem<br />

Ausschreibungsverfahren ausgeschrieben und einer rechnerischen Prüfung unterzogen.<br />

Preisangaben inkl. Umsatzsteuer.<br />

Ausschreibung Schwarzdeckerarbeiten, Gemeinde- Feuerwehrhaus , Ergebnis:<br />

Fa. Peer, Steinach, € 16.710,60<br />

Fa. Tomeinschitz, Hall , € 17.635,03<br />

Fa. Waldhart, keine Angebotsabgabe;<br />

Der Auftrag, lt. Leistungsverzeichnis wurde an die Fa. Peer, Steinach, als Bestbieter einstimmig<br />

genehmigt.<br />

****<br />

Ausschreibung Spenglerarbeiten, Gemeinde- Feuerwehrhaus , Ergebnis:<br />

Fa. Peer, Steinach, € 24.911,40<br />

Fa. Tomeinschitz, Hall, € 30.811,97<br />

Fa. Waldhart, keine Angebotsabgabe;<br />

Der Auftrag, lt. Leistungsverzeichnis wurde an die Fa. Peer, Steinach, als Bestbieter einstimmig<br />

genehmigt.<br />

****<br />

Gemeinde Obernberg – Gemeinderat <strong>Sitzungsprotokoll</strong> Nr. 281<br />

Seite 611


Ausschreibung Dachdeckerarbeiten, Gemeinde- Feuerwehrhaus , Ergebnis:<br />

Fa. Peer, Steinach, € 22.730,40<br />

Fa. Tomeinschitz, Hall, € 21.347,45<br />

Fa. Stöckholzer, Innsbruck, € 20.052,-<br />

Fa. Hirschberger, Inzing, 20.126,40<br />

Der Auftrag, lt. Leistungsverzeichnis wurde an die Fa. Stöckholzer, Innsbruck, als Bestbieter<br />

einstimmig genehmigt.<br />

****<br />

Die Beschlussfassung für alle drei Vergaben erfolgten jeweils mit 11 gegen 0 Stimmen und 0<br />

Stimmenthaltungen.<br />

Derzeit ist die Ausarbeitung der technischen Details der Schließanlage in Arbeit sowie Planung für<br />

Türen und Innenausstattung. Weiters steht zur Diskussion die Raumaufteilung im 1. Obergeschoss.<br />

Dort ist unter anderem auch ein Bereich für einen Schießstand der Schützenkompanie geplant. Das<br />

Gemeindeamt erhält einen behindertengerechten Zugang. Im Jänner 2012 findet die kommende<br />

Bauausschusssitzung statt.<br />

Zu Punkt 3<br />

Aufgrund der jährlichen Anhebung der zumutbaren Kanalgebühren welche vom Land Tirol fest<br />

gesetzt werden erfordert dies auch die Anpassung der Kanalgebührenordnung, damit die<br />

Gemeinde weiterhin in den Genuss der Bedarfszuweisung als Zuschuss zum Abgang im<br />

Kanalhaushalt kommt und damit auch die jährlich steigenden Kosten abgedeckt werden können.<br />

Nach Diskussion wurde beschlossen:<br />

Hingewiesen wird, dass die 4 Gegenstimmen sich für eine Beibehaltung der derzeitigen Tarife<br />

aussprachen.<br />

Der Gemeinderat hat mit 7 gegen 4 Stimmen bei 0 Stimmenthaltungen beschlossen:<br />

In Verbindung mit der mit <strong>Gemeinderats</strong>beschluss vom 4. Juli 2007 festgesetzten und derzeit<br />

gültigen Kanalgebührenordnung wird diese wie folgt geändert:<br />

Gemäß § 5 Abs. 7 dieser Verordnung wird mit Wirkung ab 1. Jänner 2012 die Anschlussgebühr mit €<br />

4,64 je m³ der Bemessungsgrundlage festgesetzt.<br />

Gemäß § 7 Abs. 2 dieser Verordnung wird die Kanalgebühr mit Wirkung ab 1. Oktober 2012 mit €<br />

1,815 / m³ der Bemessungsgrundlage festgesetzt.<br />

Gemäß § 7 Abs. 4 dieser Verordnung wird mit Wirkung ab 1. Oktober 2012 die Mindestgebühr mit €<br />

181,50 festgesetzt.<br />

Zu den Gebühren dieser Verordnung ist die gesetzliche Umsatzsteuer hinzuzurechnen.<br />

Gegen diesen Beschluss des Gemeinderates kann während der Kundmachungsfrist beim<br />

Gemeindeamt Obernberg Aufsichtsbeschwerde eingebracht werden.<br />

Gemeinde Obernberg – Gemeinderat <strong>Sitzungsprotokoll</strong> Nr. 281<br />

Seite 612


Dauer der Kundmachung: 15 Tage ab Kundmachungsbeginn<br />

Im Anschluss an die Kundmachung ist der Beschluss des Gemeinderates zur aufsichtsbehördlichen<br />

Genehmigung der Aufsichtsbehörde vor zu legen.<br />

Zu Punkt 4:<br />

Bereits in der vorangegangenen Sitzung wurde darüber beraten. Inzwischen wurde ein<br />

gemeinsamer Termin mit Herr Philipp abgehalten, bei dem die Details der Arbeit zur Erstellung des<br />

Leitungskatasters in Erfahrung gebracht werden konnten. Herr Philipp wird ein geändertes Angebot<br />

zu einem späteren Termin einbringen und den Sachverhalt dem Gemeinderat neuerlich vortragen.<br />

Da für Teile des Netzes die 10 – Jahresfrist der Neuerrichtung zu Ende geht ist es erforderlich bei<br />

der Förderstelle zumindest bis Jahresfrist den Förderantrag einzubringen, damit für diese<br />

Leitungsabschnitte das vereinfachte Verfahren angewendet werden kann. Damit kann auf eine<br />

Leitungsuntersuchung verzichtet werden und trotzdem Fördergeld beansprucht werden. Der<br />

Gemeinderat stimmte der Vorgangsweise zu, dass vorläufig die Förderantrage für die Erstellung des<br />

Leitungskatasters für die Wasserversorgungsanlage und der Ortskanalisation gestellt werden. Die<br />

Ausschreibung der Leistungen und die Vergabe wird später diskutiert.<br />

Zu Punkt 5:<br />

Aufgrund des pädagogischen Bedarfes wurde Frau Knoflach Gabriele als Kindergartenhelferin bei<br />

der Gemeinde Obernberg angestellt (siehe Beschluss letzte Sitzung). Da Sie bisher als<br />

Raumpflegerin geringfügig beschäftigt war musste der bestehende Dienstvertrag angepasst<br />

werden. Die Vertragsänderung wurde den Gemeinderat vorgelegt (Beschäftigungsausmaß 64,40 %,<br />

Entlohnungsgruppe VB II, D). Diese Änderung gilt vom 16.11.2011 bis zum Schulschluss 2012,<br />

anschließend tritt der Vertragsvorzustand wieder in Kraft (neue Vertragsänderung erforderlich).Die<br />

vorliegende Dienstvertragsänderung wurde mit 9 gegen 0 Stimmen und 0 Stimmenthaltungen<br />

angenommen. 2 GR – Mitglieder meldeten Befangenheit an.<br />

Für die Kindergartenpädagogin Frau Penz Diana (Kinderkrippe) ist die Einstellung einer<br />

Karenzvertretung ab 13.1.2012 erforderlich. Dazu wurde eine öffentliche Ausschreibung durch<br />

geführt. Wegen erfolgloser Ausschreibung musste die Ausschreibung wiederholt werden bis 3<br />

Bewerbungen schlussendlich eintrafen. Frau Claudia Schmid und Frau Penz Verena haben jedoch<br />

ihre Bewerbung kurzfristig wieder zurück gezogen. Vorliegend ist die Bewerbung von Frau Lenz<br />

Angelika. Nach kurzer Beratung wurde einstimmig beschlossen, Frau Lenz Angelika als<br />

Karenzvertretung von Frau Penz Diana auf Dauer von ca. 2 Jahren als Kindergartenpädagogin zur<br />

Betreuung der Kinder in der Kinderkrippe Obernberg zu beschäftigen. Die Beschlussfassung des<br />

Dienstvertrages erfolgt in den kommenden GR – Sitzungen.<br />

Zu Punkt 6<br />

Seitens der Region Wipptal ist gewünscht, dass in allen Gemeinden das Ortsschild „Wipptal“ auf<br />

gestellt wird, um damit die Region einheitlich als solche zu verdeutlichen. Die Gestaltung der Tafel<br />

ist das Ergebnis aus einem künstlerischen Wettbewerb, welchen Anton Amort aus Matrei für sich<br />

entschied. Die Kosten des Schildes betragen € 7.100,- nach Abzug von Förderung und Anteil TVB<br />

Wipptal verbleiben der Gemeinde Obernberg 1/3 der Kosten, € 2.366,-. Zusätzlich hat sich die TVB –<br />

Gemeinde Obernberg – Gemeinderat <strong>Sitzungsprotokoll</strong> Nr. 281<br />

Seite 613


Ortsstelle bereits erklärt nochmals € 1.000,- zu unterstützen. Anteil Gemeinde Obernberg € 1.366,-.<br />

Die Gemeinde Obernberg hat für die Aufstellung für ein Betonfundament samt Stromanschluss zu<br />

sorgen. Als Aufstellungsort ist neben der Umgebung des neuen Gemeinde- und Feuerwehrhauses<br />

der Bereich beim sog. Negglhofes und bei der Ortstafel, beim Haus Außertal 25c in Diskussion.<br />

Nach Beratung beschloss der Gemeinderat mit 8 gegen 1 Stimme und 2 Stimmenthaltungen das<br />

Ortsschild „Wipptal“ aufzustellen.<br />

Zu Punkt 7<br />

Im nördlichen Teil des Siedlungsgebietes Gereit besitzt Frau Dr. Flavia Knoflach das Grundstück<br />

632/2 mit einer Fläche von 399 m². Im Zuge der Parzellierung der Wohnparzellen im<br />

Siedlungsgebiet Gereit bestünde die Möglichkeit dem Grundstück 632/2 eine Arrondierungsfläche<br />

von ca. 264 m² zuzuschreiben. Das Grundstück selbst verfügt über ein Zufahrtsrecht von Norden<br />

her, von der Landesstrasse. Aus technischen Gründen ist eine Zufahrt von Süden her praktikabler zu<br />

werten. Dies auch für die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Damit die Kosten für die<br />

Erschließung auch anteilig für das Grundstück 632/2 gelten und Pflichten wie im Wohngebiet<br />

auferlegt werden können wurden verschiedene Varianten ausgearbeitet, welche Frau Dr. Knoflach<br />

als Verhandlungsbasis unterbreitet werden.<br />

Variante 1: kein Verkauf<br />

Variante 2 bis 4: Verkauf mit der Verpflichtung Baubeginn innerhalb von 5 Jahren und Widmung als<br />

Hauptwohnsitz<br />

Variante 2: Kaufpreis € 90,-/m², Vorkaufrecht Landeskulturfonds<br />

Variante 3: € 150,-/m², kein Vorkaufsrecht, ohne Zufahrt<br />

Variante 4: € 200,-/m², Zufahrt wird errichtet, keine Auflagen;<br />

Nach Rückmeldung wird weiter entschieden. Die Vorgangsweise wurde durch den Gemeinderat mit<br />

10 gegen 0 und 1 Stimmenthaltung die Genehmigung erteilt.<br />

Die weitere Umsetzung der Siedlungsinfrastruktur ist auf Schiene. Eine Vergabe von Grundstücken<br />

ist aller Voraussicht ab Sommer 2012 möglich. Bebauungsplan und Parzellierung in Ausarbeitung.<br />

Ein Grundstückpreis von ca. € 90,- bis € 95,-/m² kann gehalten werden. Für den Verkauf der<br />

Grundstücke sind Richtlinien über die Vergabe der Grundstücke zu erstellen.<br />

Zu Punkt 8, Bericht der Ausschüsse:<br />

Bei der Planungsverbandsitzung wurde fest gelegt, dass die Müllgebühren zwischen den<br />

Gemeinden angelichen werden sollen. Die Sanierung der Brennerbahn erfordert im Sommer 2012<br />

umfassende Sperren an mehreren Wochenenden. Im August ist sogar eine einmonatige Totalsperre<br />

vor gesehen. Der öffentliche Verkehr wird mittels Schienenersatzverkehr abgewickelt.<br />

Zu Punkt 9: Allfälliges, Anfragen, Anträge:<br />

Gemeinde Obernberg – Gemeinderat <strong>Sitzungsprotokoll</strong> Nr. 281<br />

Seite 614


a. Mit Bodenfonds Tirol, Gemeinde und Familie Almberger wurden Gespräche über den<br />

Verkauf von Flächen rund um die alte Zollschischule geführt.<br />

b. In Kürze wird der Voranschlag vorbereitet. Eine Ausfertigung wird an die<br />

<strong>Gemeinderats</strong>parteien ausgefertigt.<br />

c. Bringungsweg Haidegger Siedlungsgebiet Oberheidegger; Der Vorsitzende berichtet,<br />

sofern die Bauauflagen nicht eingehalten werden (Problem Oberflächenwasser) wird<br />

mittels Ersatzvornahme der gesetzliche Zustand hergestellt. Bescheid aus März 1998<br />

wird teilweise nicht eingehalten; Sachverständiger der Wildbachverbauung sieht<br />

Auflagen nicht erfüllt. Die Weganlage ist berg seitig geneigt zu halten, am talseitigem<br />

Bankett ist ein erosionssicherer Erdwall zu errichten. Die Wasserauskehren sind zu<br />

entfernen und das abfließende Oberflächenwasser auf der Weganlage gesichert<br />

Richtung Schmirnerbach abzuleiten.<br />

d. Bei der Rodelbahn Obernbergersee ist eine Lampe bei der Beleuchtung defekt. Im<br />

Gemeindesaal sind ebenso die Lampen zu kontrollieren.<br />

e. Bau- und gewerberechtliche Bewilligung Seegasthaus: Laut Auskunft der BH Innsbruck<br />

sind die Vorbereitungen für die öffentliche Verhandlung im Gange.<br />

f. Windpark Sattelberg – Sandjoch: Der Standort Sandjoch ist vom Tisch. Bereich<br />

Sattelberg etwas verkleinerte Variante. Seitens der Gemeinde Gries wird Einspruch<br />

gegen den Beschluss der Südtiroler Landesregierung erhoben. Einschnitte mit Windpark<br />

im Schutzgebiet unumstritten, sensible Thematik;<br />

g. Im Jänner 2012 findet die nächste GR – Sitzung statt. Zum Abschluss übergibt der<br />

Vorsitzenden ein kleines Präsent an die GR – Mitglieder und dankt für die Arbeit<br />

während des Jahres;<br />

Ende der Sitzung 22.15 Uhr<br />

Schriftführer: Walter Penz<br />

Unterfertigung<br />

Der Schriftführer Der Vorsitzende Die Mitglieder des Gemeinderates<br />

Dieses Dokument wurde amtssigniert.<br />

Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur und des<br />

Ausdrucks finden Sie unter: www.obernberg.tirol.gv.at/amtssignatur<br />

Signatur aufgebracht von Walter Penz, 31.03.2012 09:46:40<br />

Gemeinde Obernberg – Gemeinderat <strong>Sitzungsprotokoll</strong> Nr. 281<br />

Seite 615

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!