07.02.2013 Aufrufe

Lösungsansätze in der Kinematik

Lösungsansätze in der Kinematik

Lösungsansätze in der Kinematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie berechnet man Bewegungen?<br />

Bewegungslehre.doc<br />

<strong>Lösungsansätze</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>ematik<br />

Es gibt zwar viele verschiedene Bewegungen, dafür braucht man jedoch nur e<strong>in</strong>ige wenige<br />

Formeln. Bei Kreis- und Wurfbewegungen können diese Gleichungen ebenfalls angewendet<br />

werden, wenn die Fragestellung dazu passt �!<br />

geradl<strong>in</strong>ig- gleichförmige<br />

Bewegung<br />

Weg-Zeit-Gesetz s �v� t<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeits-<br />

Zeit-Gesetz<br />

© A. Hörn<strong>in</strong>g (Oktober 2009)<br />

gleichmäßig beschleunigte<br />

Bewegung<br />

a<br />

2<br />

2<br />

s � � t � v0 � t<br />

v � a�t � v 0<br />

Aus Gründen <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>fachung wird e<strong>in</strong> eventuell gegebener Anfangsweg s0 nicht<br />

berücksichtigt, bzw. gilt: s0 = 0. Die Bedeutung <strong>der</strong> verwendeten Symbole sollte aus<br />

Regelschul-Zeiten bekannt se<strong>in</strong>.<br />

Folgende Frage-Taktik bei <strong>der</strong> Aufgabenanalyse hat sich bewährt:<br />

Frage 1: „Welche Bewegungsart liegt vor?“<br />

Antwort: gleichförmig o<strong>der</strong> beschleunigt o<strong>der</strong> (schlimmstenfalls) beides<br />

Frage 2: „Welche Phasen <strong>der</strong> Bewegung folgen aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>?“<br />

(wenn <strong>der</strong> schlimmste Fall e<strong>in</strong>getreten ist)<br />

Idee: man teilt <strong>in</strong> die entsprechenden Bewegungsphasen e<strong>in</strong><br />

Frage 3: „Wie viele Körper s<strong>in</strong>d an dem Vorgang beteiligt?“<br />

Idee: man betrachtet die Körper nache<strong>in</strong>an<strong>der</strong> (hilft lei<strong>der</strong> nicht immer)<br />

Frage 4: „Bewegt sich <strong>der</strong> Körper schon von Beg<strong>in</strong>n an?“<br />

(nicht s<strong>in</strong>nvoll bei gleichförmiger Bewegung)<br />

Antwort: wenn ja, Anfangsgeschw<strong>in</strong>digkeit v0 berücksichtigen; wenn nicht � �<br />

Nach dieser Orientierung sorgt man dafür, dass sich <strong>der</strong> Physiklehrer(<strong>in</strong>) freut, und notiert<br />

die gegebenen und gesuchten Größen – dabei natürlich auf die richtigen E<strong>in</strong>heiten achten!<br />

Es empfiehlt sich natürlich, den Bewegungsablauf <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Diagramm (beson<strong>der</strong>s gern<br />

gesehen: das v-t-Diagramm) abzubilden.<br />

Und nun wird e<strong>in</strong>fach drauflos gerechnet …


Bewegungslehre.doc<br />

Auf e<strong>in</strong>er Teststrecke wurde die Bewegung e<strong>in</strong>es Autos wie folgt aufgenommen:<br />

t <strong>in</strong> s 0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0<br />

s <strong>in</strong> m 0 20 40 60 80 100<br />

a. Zeichnen Sie das s-t-Diagramm! Welche Bewegungsform liegt vor?<br />

b. Welche Geschw<strong>in</strong>digkeit hatte das Auto?<br />

c. Wie viele Kilometer schafft das Auto <strong>in</strong> fünf M<strong>in</strong>uten?<br />

Die Sache mit dem Diagramm sollte eigentlich ke<strong>in</strong><br />

Problem gewesen se<strong>in</strong>.<br />

Erkenntnis: Die roten Punkte liegen alle auf e<strong>in</strong>er<br />

Gerade. Wenn das so ist, handelt es sich um e<strong>in</strong>e<br />

gleichförmige Bewegung.<br />

Für diese kommt nur e<strong>in</strong>e Formel <strong>in</strong> Frage: s=v·t<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeit:<br />

s 100m m �3,6<br />

km<br />

s � v � t � v � � � 20 � 72<br />

t 5s s h<br />

© A. Hörn<strong>in</strong>g (Oktober 2009)<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

s <strong>in</strong> m<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

t <strong>in</strong> s<br />

Kilometer:<br />

m<br />

s � v � t � s � 20 �300s � 6km<br />

s<br />

E<strong>in</strong> Fernfahrer fährt 80 km weit mit 100 km/h und danach weitere 180 km mit 90 km/h.<br />

Dazwischen macht er e<strong>in</strong>e Pause von 10 M<strong>in</strong>uten. Wie lange dauert die gesamte Fahrt?<br />

Wie groß ist die Durchschnittsgeschw<strong>in</strong>digkeit?<br />

GEGEBEN:<br />

gleichförmige Bewegungen (2 Phasen)<br />

Phase 1) s = 80 km ; v = 100 km/h<br />

Pause) t = 10 m<strong>in</strong><br />

Phase 2) s = 180 km ; v = 90 km/h<br />

GESUCHT: Teil- und Gesamtzeiten,<br />

Durchschnittsgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

LÖSUNG:<br />

s<br />

s � v � t � t �<br />

v<br />

80km<br />

Phase 1: t1 � � 0,8h � 48m<strong>in</strong><br />

km 100 h<br />

180km<br />

Phase 2: t2 � � 2,0h � 120m<strong>in</strong><br />

km 90<br />

h<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

v <strong>in</strong> km/h<br />

s = v · t<br />

t � t � Pause � t<br />

ges 1 2<br />

s = v · t<br />

� 48m<strong>in</strong>� 10m<strong>in</strong>� 120m<strong>in</strong> � 178m<strong>in</strong><br />

s 80km � 180km 260km km<br />

t 178m<strong>in</strong> 2,97h h<br />

ges<br />

v � � � � 87,6<br />

Wenn nach <strong>der</strong> Durchschnittsgeschw<strong>in</strong>digkeit gefragt ist, wird die gesamte Bewegung heimlich als komplett<br />

gleichförmig betrachtet. Man muss also den Gesamtweg durch die Gesamtzeit teilen – nicht etwa den<br />

Mittelwert <strong>der</strong> Geschw<strong>in</strong>digkeiten bilden!<br />

ges<br />

t


Bewegungslehre.doc<br />

Zwei M<strong>in</strong>uten nach dem Start erreicht e<strong>in</strong> Space Shuttle <strong>der</strong> NASA die Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

4725 km/h. Welche Strecke hat es bis dah<strong>in</strong> zurück gelegt?<br />

Es gelten die zwei Gesetze <strong>der</strong><br />

beschleunigten Bewegung. Um die<br />

Strecke zu berechnen, benötigt man<br />

aber auch die Beschleunigung.<br />

Deshalb zunächst das v-t-Gesetz<br />

anwenden!<br />

GEGEBEN<br />

e<strong>in</strong>fache beschleunigte Bewegung*<br />

ohne Anfangsgeschw<strong>in</strong>digkeit (v0 = 0)<br />

t = 2 m<strong>in</strong> = 120 s<br />

v = 4725 km/h = 1312,5 m/s<br />

* wir tun mal so, als ob die Beschleunigung<br />

bis dah<strong>in</strong> konstant gewesen wäre<br />

© A. Hörn<strong>in</strong>g (Oktober 2009)<br />

GESUCHT<br />

Strecke s<br />

LÖSUNG<br />

a 2<br />

s � � t �v 0 � t<br />

v � a� t �v<br />

0<br />

2<br />

m<br />

v 1312,5 s m<br />

a � � � 10,94 2<br />

t 120s s<br />

m 10,94 2<br />

s<br />

2<br />

s � ��120s � � 78750m<br />

2<br />

Acht M<strong>in</strong>uten nach dem Start beträgt die Geschw<strong>in</strong>digkeit des Shuttles von eben<br />

24835,9 km/h, nach weiteren 20 Sekunden liegt diese bereits bei 26855,0 km/h.<br />

Berechnen Sie den Beschleunigungswert und die <strong>in</strong> dieser Zeit zurückgelegte Strecke!<br />

GEGEBEN<br />

beschleunigte Bewegung*<br />

mit Anfangsgeschw<strong>in</strong>digkeit!<br />

v0 = 24835,9 km/h = 6898,9 m/s<br />

t = 20 s<br />

v = 26855,0 km/h = 7459,7 m/s<br />

GESUCHT<br />

Beschleunigung a<br />

Strecke s<br />

LÖSUNG<br />

v � a� t � v �v<br />

v � v � a� t : t<br />

0<br />

m m<br />

v�v07459,7 s � 6898,9 s m<br />

a � � � 28,04 2<br />

t 20s s<br />

a 2<br />

s��t � v0�t 2<br />

0<br />

0<br />

m 28,04 2<br />

s<br />

2 m<br />

s � ��20s � � 6898,9 �20s�143586m 2 s<br />

Es ist lei<strong>der</strong> e<strong>in</strong> häufiger Fehler, wenn Schüler den Summanden v0·t vergessen. Ohne ihn<br />

rechnet es sich zwar leichter, aber ansche<strong>in</strong>end nicht ganz richtig �!


Bewegungslehre.doc<br />

In <strong>der</strong> Stadt beträgt die Entfernung zwischen zwei Ampeln 200m. Zunächst beschleunigt<br />

<strong>der</strong> Fahrer <strong>in</strong> 15 Sekunden auf 72 km/h und bremst dann mit <strong>der</strong> Verzögerung -4m·s -2<br />

wie<strong>der</strong> ab. Nach wie viel Metern beg<strong>in</strong>nt er zu bremsen, und nach welcher Zeit kommt er<br />

zum stehen?<br />

GEGEBEN<br />

zusammengesetzte Bewegung<br />

beschleunigt � verzögert (2 Phasen)<br />

t1 = 15 s ; v1 = 72 km/h = 20 m/s<br />

a2 = -4m·s -2<br />

s1 + s2 = 200m<br />

GESUCHT<br />

s1, t2<br />

HINWEIS<br />

Auch bei e<strong>in</strong>er verzögerten Bewegung gibt<br />

es e<strong>in</strong>e Beschleunigung, nur ist diese<br />

negativ. Dafür muss man ke<strong>in</strong>e neue<br />

Bewegungsart erf<strong>in</strong>den.<br />

Da die Phase 2 zum Stillstand führt (v=0),<br />

kann man ausnahmsweise v und v0<br />

vertauschen. Das ist nicht schön, verkürzt<br />

aber den Rechenweg. Bitte die<br />

Physiklehrer<strong>in</strong> fragen, ob es erlaubt ist!<br />

LÖSUNG<br />

a<br />

2<br />

© A. Hörn<strong>in</strong>g (Oktober 2009)<br />

2<br />

s � � t � v0�t ; v � a� t � v0<br />

Phase 1 – Beschleunigung aus dem Stand<br />

m<br />

v�v0 20 s � 0 m<br />

a � � � 1,33 2<br />

t 15s s<br />

1 m<br />

2<br />

s1 � �1,33 � 2 �15s� � 0 � 150m<br />

2 s<br />

Phase 2 – Verzögerung bis zum Stillstand<br />

s � 50m<br />

2<br />

a 2 2s 2� 50m<br />

s � � t � t � � � 5s<br />

2 a m<br />

4 2<br />

s


Bewegungslehre.doc<br />

E<strong>in</strong> Radler fährt 1 m<strong>in</strong> unverän<strong>der</strong>t mit 14,4 km/h . Dann beschleunigt er <strong>in</strong> 20 s auf 28,8<br />

km/h. Diese Geschw<strong>in</strong>digkeit behält er e<strong>in</strong>e weitere M<strong>in</strong>ute bei, bremst aber dann sofort<br />

<strong>in</strong>nerhalb von 10 s zum Stillstand ab.<br />

a) Wie groß s<strong>in</strong>d die beiden Beschleunigungswerte?<br />

b) Wie groß ist die gesamte zurückgelegte Strecke?<br />

c) Wie groß ist die Durchschnittsgeschw<strong>in</strong>digkeit während den ersten beiden M<strong>in</strong>uten?<br />

GEGEBEN<br />

zusammengesetzte Bewegung<br />

(1) gleichförmig � (2) beschleunigt �<br />

(3) gleichförmig � (4) gebremst<br />

t1 = 1 m<strong>in</strong> ; v1 = 14,4 km/h = 4 m/s<br />

t2 = 20 s ; v2 = 28,8 km/h = 8 m/s<br />

t3 = 1 m<strong>in</strong> ; v3 = 28,8 km/h<br />

t4 = 10 s ; v4 = 0<br />

GESUCHT<br />

a2, a4, sGES, vQUER<br />

Bewegungsablauf mit vier Phasen:<br />

LÖSUNG<br />

© A. Hörn<strong>in</strong>g (Oktober 2009)<br />

Phase 1<br />

s � v �t m � 4 �60s � 240m<br />

1 1 1 s<br />

Phase 2<br />

v�v0 v � a� t � v 0 � a �<br />

t<br />

m m 8 s � 4 s m<br />

a2 � �0,22<br />

20s s<br />

a 2<br />

s � � t � v0 � t<br />

2<br />

m 0,2 2<br />

s 2 m<br />

s2 � ��20s � � 4 s �20s � 120m<br />

2<br />

Phase 3<br />

s � v �t m � 8 �60s � 480m<br />

3 3 3 s<br />

Phase 4<br />

m<br />

v�v0 0�8 s m<br />

a4 � � � �0,8<br />

2<br />

t 10s s<br />

m �0,8<br />

2<br />

s 2 m<br />

s4 � ��10s � � 8 s �10s � 40m<br />

2<br />

s � 240m �120m � 480m � 40m � 880m<br />

GES<br />

s 240m � 120m � 40s �8<br />

v � �<br />

t 120s<br />

m<br />

GES s<br />

GES<br />

680m m km<br />

v � � 5,67 � 20,4<br />

120s s h


Bewegungslehre.doc<br />

E<strong>in</strong> Motorradfahrer bemerkt bei 80 kmh -1 <strong>in</strong> 25 m Entfernung e<strong>in</strong> Ortsschild, ab dem 50<br />

km/h zu fahren s<strong>in</strong>d. Nach 0,7 s Reaktionszeit beg<strong>in</strong>nt er mit -7,5 ms -2 stark zu bremsen.<br />

Welche Geschw<strong>in</strong>digkeit hat er an dem Ortse<strong>in</strong>gangsschild?<br />

GEGEBEN<br />

zusammengesetzte Bewegung<br />

mit unbekannter Zeit*<br />

gleichförmig � verzögert (2 Phasen)<br />

Phase 1: v = 80 km/h = 22,22 m/s<br />

t = 0,7 s<br />

Phase 2: v0 = 80 km/h = 22,22 m/s<br />

a = -7,5 ms -2<br />

sGES = 25 m<br />

Eventuell ist aufgefallen, dass ke<strong>in</strong>e Angaben<br />

über die Zeit <strong>in</strong> Phase 2 gemacht werden �. Das<br />

ist so gewollt …<br />

GESUCHT<br />

s1, v2<br />

*HINWEIS<br />

Man schaut zunächst, welche Strecke<br />

während <strong>der</strong> Reaktionsphase zurückgelegt<br />

wird. Dann weiß man, wie weit es<br />

noch bis zum Schild ist. Aus dieser Reststrecke<br />

muss nun mit <strong>der</strong> (negativen)<br />

Beschleunigung und <strong>der</strong> Anfangsgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

die Endgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

am Schild berechnet werden. Die<br />

Herleitung <strong>der</strong> entsprechenden Formel<br />

bleibt natürlich echten Profis<br />

vorbehalten.<br />

LÖSUNG<br />

Reaktionsphase (gleichförmig)<br />

m<br />

s � v� t � 22,22 �0,7s �15,56m<br />

1 s<br />

Verzögerungsphase (negativ beschleunigt)<br />

s � 25m �15,56m � 9,44m<br />

2<br />

a 2<br />

�<br />

s � � t � v0 � t<br />

2<br />

2<br />

�� a �v�v� v �v<br />

� � s � �� � � v0<br />

�<br />

v�v0 � � � � � � 2 � a � a<br />

v a t v 0 t<br />

a ��<br />

2<br />

�v � v � v �� v � v �<br />

2<br />

�v � v � 2v �� v � v �<br />

2<br />

�v � v � � 2v �� v � v �<br />

© A. Hörn<strong>in</strong>g (Oktober 2009)<br />

0 0<br />

a �v�v0 � v �v0<br />

s � �� � � v 0 � � v � ???<br />

2 � a � a<br />

a<br />

s � � � 2<br />

2 a a<br />

s � �<br />

2a 2a<br />

2<br />

0 0 0<br />

0 0 0<br />

s �<br />

0 0<br />

2a<br />

0<br />

v<br />

s �<br />

� 2vv � v � 2vv<br />

2a<br />

� 2v v<br />

�<br />

� v<br />

2a<br />

2 2 2 2 2<br />

0 0 0 0 0<br />

s �2a � v � v � v � 2as � v<br />

2 2 2<br />

0 0<br />

� m��m� v � 2� � �7,5 �� 9,44m � �22,22 2<br />

�<br />

� s � � s �<br />

m km<br />

v �18,77�67,6 s h<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!