01.11.2012 Aufrufe

VEKTORRECHNUNG

VEKTORRECHNUNG

VEKTORRECHNUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G13_ma_VR2500_uebung<br />

<strong>VEKTORRECHNUNG</strong><br />

- Übungsaufgaben -<br />

(1)<br />

In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(5;1;2), B(2;4;2) und C(-1;1;2)<br />

gegeben.<br />

a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC rechtwinklig und gleichschenklig ist !<br />

b) Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks ABC !<br />

c) Bestimmen Sie den Ortsvektor eines Punktes D so, dass ABCD ein Quadrat ist !<br />

d) Bestimmen Sie die Koordinaten des Mittelpunktes des Quadrats ABCD !<br />

(2)<br />

In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(1;1;-2), B(5;1;-2),C(3;3;-3) und<br />

D(1;2;2) gegeben. Sie bilden die Eckpunkte einer Pyramide.<br />

a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig ist !<br />

b) Berechnen Sie die Innenwinkel des Dreiecks ABC !<br />

c) Zeichnen Sie ein Schrägbild der Pyramide ABCD !<br />

d) Die Kanten AD, BD und CD der Pyramide durchstoßen die x-y-Ebene in den<br />

Punkten E, F bzw. G. Berechnen Sie die Koordinaten dieser Punkte !<br />

(3)<br />

In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(2;2;-1), B(0;3;1) und C(4;1;1)<br />

gegeben.<br />

a) Bestimmen Sie die Gleichung der Gerade gAB !<br />

b) Ermitteln Sie den Wert für a so, dass der Punkt P(-a;2a;3) auf der Geraden g liegt !<br />

c) Berechnen Sie den Abstand des Punktes Q(6;-1;0) von der Gerade g !<br />

d) Die Gleichung einer zweiten Geraden h sei<br />

⎛2<br />

⎞ ⎛− 1⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

OX = ⎜2<br />

⎟ + s ⋅ ⎜ 1 ⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝2<br />

⎠ ⎝ 0 ⎠<br />

Untersuchen Sie die gegenseitige Lage der Geraden g und h zueinander !<br />

(4)<br />

Gegeben sind die Geraden g und h :<br />

⎛− 2⎞<br />

⎛5<br />

⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g : OX = ⎜ 2 ⎟ + r ⋅ ⎜3<br />

⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝ 1 ⎠ ⎝2<br />

⎠<br />

⎛2⎞<br />

⎛ −1<br />

⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

h : OX = ⎜3⎟<br />

+ s ⋅ ⎜−<br />

2⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝4⎠<br />

⎝ 1 ⎠<br />

a) Prüfen Sie, ob der Punkt P(1,75;4,25;2,5) auf g liegt !<br />

b) Bestimmen Sie zwei Punkte auf g, deren Abstand 6 LE beträgt !<br />

c) Berechnen Sie, in welchem Punkt die Gerade g die x-y-Ebene durchstößt.<br />

d) Zeigen Sie, dass sich die Geraden g und h schneiden. Berechnen Sie den<br />

Schnittpunkt und den Schnittwinkel !<br />

© A. Hörning (2008)


Aufgabe 1<br />

⎛−<br />

⎜<br />

AB =<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

3⎞<br />

⎟<br />

3 ⎟<br />

0 ⎟<br />

⎠<br />

a) AB o BC = 0<br />

;<br />

⎛−<br />

⎜<br />

AC =<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

6⎞<br />

⎟<br />

0 ⎟<br />

0 ⎟<br />

⎠<br />

;<br />

bG13_ma_VR2500_uebung<br />

Lösungsvorschläge<br />

⎛−<br />

3⎞<br />

⎜ ⎟<br />

BC = ⎜−<br />

3⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ 0 ⎠<br />

b)<br />

1<br />

A = ⋅ AB ⋅ BC = 9 FE<br />

2<br />

c)<br />

⎛5⎞<br />

⎛−<br />

3⎞<br />

⎛ 2 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

OD = OA + BC = ⎜1<br />

⎟ + ⎜−<br />

3⎟<br />

= ⎜ − 2⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝2⎠<br />

⎝ 0 ⎠ ⎝ 2 ⎠<br />

⎛5⎞<br />

⎛− 6⎞<br />

1 ⎜ ⎟ 1 ⎜ ⎟<br />

OM = OA + AC = ⎜1<br />

⎟ + ⋅⎜<br />

0 ⎟ ⇒ M 2;<br />

1;<br />

2<br />

2 ⎜ 2<br />

2⎟<br />

⎜ 0 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

d) ( )<br />

Aufgabe 2<br />

⎛4⎞<br />

⎛ 2 ⎞ ⎛ − 2⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

AB = ⎜0⎟<br />

; AC = ⎜ 2 ⎟ ; BC = ⎜ 2 ⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝0⎠<br />

⎝−<br />

1⎠<br />

⎝ −1<br />

⎠<br />

a) AC = BC = 3 LE<br />

b)<br />

d)<br />

CB o CA 1<br />

cosγ<br />

= = ⇒ γ ≈ 83,<br />

6°<br />

CB ⋅ CA 9<br />

© A. Hörning (2008)<br />

AB = BC =<br />

18<br />

180°<br />

− γ<br />

α = β = ≈ 48,<br />

2°<br />

2<br />

⎛0⎞<br />

⎜ ⎟<br />

AD = ⎜1<br />

⎟ ;<br />

⎜ ⎟<br />

⎝4⎠<br />

⎛− 4⎞<br />

⎜ ⎟<br />

BD = ⎜ 1 ⎟ ;<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ 4 ⎠<br />

⎛−<br />

2⎞<br />

⎜ ⎟<br />

CD = ⎜ −1<br />

⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ 5 ⎠<br />

z-Koordinate : z = 0<br />

→ E(x;y;0)<br />

⎛ 1 ⎞ ⎛0<br />

⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

OE = OA + k ⋅ AD = ⎜ 1 ⎟ + k ⋅ ⎜1<br />

⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝−<br />

2⎠<br />

⎝4⎠<br />

z = 0 → k = 0,5 → E ( 1 ; 1,5 ; 0 )<br />

⎛ 5 ⎞ ⎛− 4⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

OF = OB + k ⋅ BD = ⎜ 1 ⎟ + k ⋅ ⎜ 1 ⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝−<br />

2⎠<br />

⎝ 4 ⎠<br />

z = 0 → k = 0,5 → F ( 3 ; 1,5 ; 0 )<br />

⎛ 3 ⎞ ⎛−<br />

2⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

OG = OC + k ⋅ CD = ⎜ 3 ⎟ + k ⋅ ⎜ −1<br />

⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝−<br />

3⎠<br />

⎝ 5 ⎠<br />

z = 0 → k = 0,6 → G ( 1,8 ; 2,4 ; 0 )


Aufgabe 3<br />

bG13_ma_VR2500_uebung<br />

a)<br />

⎛ 2 ⎞ ⎛− 2⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g AB : OX = ⎜ 2 ⎟ + k ⋅ ⎜ 1 ⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝−<br />

1⎠<br />

⎝ 2 ⎠<br />

b)<br />

⎛− a⎞<br />

⎛ 2 ⎞ ⎛− 2⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

OP = ⎜ 2a<br />

⎟ = ⎜ 2 ⎟ + k ⋅ ⎜ 1 ⎟ ⇒ k = 2<br />

⎜ 3 ⎟ ⎜ 1⎟<br />

⎜ 2 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝−<br />

⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛− 2⎞<br />

⎜ ⎟<br />

OP = ⎜ 4 ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ 3 ⎠<br />

d.h.: a = 2<br />

c) Wir fällen das Lot von Q (6; -1; 0) auf die Gerade g und erhalten den Lotfußpunkt X.<br />

Der Lotfußpunkt habe die Koordinaten X (x; y; z). Dann gilt:<br />

⎛ x − 6⎞<br />

⎜ ⎟<br />

QX = ⎜ y + 1⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ z ⎠<br />

sowie:<br />

⎛ x⎞<br />

⎛ 2 ⎞ ⎛− 2⎞<br />

x = 2 − 2k<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

OX = ⎜ y⎟<br />

= ⎜ 2 ⎟ + k ⋅ ⎜ 1 ⎟ ⇒ y = 2 + k<br />

⎜ z ⎟ ⎜ 1⎟<br />

⎜ 2 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝−<br />

⎠ ⎝ ⎠ z = −1<br />

+ 2k<br />

⎛(<br />

2 − 2k)<br />

− 6⎞<br />

⎛−<br />

4 − 2k⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

QX = ⎜ ( 2 + k)<br />

+ 1 ⎟ = ⎜ 3 + k ⎟<br />

⎜ 1 2k<br />

⎟ ⎜ 1 2k<br />

⎟<br />

⎝ − + ⎠ ⎝ − + ⎠<br />

d)<br />

QX<br />

=<br />

( ) ( ) ( ) ( ) 2<br />

2<br />

2<br />

2 2<br />

− 4 − 2k<br />

+ 3 + k + −1<br />

+ 2k<br />

= 9k<br />

+ 18k<br />

+ 26<br />

Das Lot ist die kürzeste Verbindung zwischen Q und der Gerade.<br />

Wir berechnen nun den Minimalwert:<br />

′ 1<br />

1 2<br />

−<br />

QX = ( 9k<br />

+ 18k<br />

+ 26)<br />

2 ⋅ ( 18k<br />

+ 18)<br />

2<br />

′<br />

QX = 0 ⇒ k = −1<br />

⇒ QX = 17<br />

⎛ 2 ⎞ ⎛− 2⎞<br />

⎛ 2⎞<br />

⎛− 1⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜ 2 ⎟ + k ⋅ ⎜ 1 ⎟ = ⎜ 2⎟<br />

+ s ⋅⎜<br />

1 ⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝−<br />

1⎠<br />

⎝ 2 ⎠ ⎝ 2⎠<br />

⎝ 0 ⎠<br />

⎛III⎞<br />

−1<br />

+ 2k<br />

= 2<br />

⎜ ⎟<br />

3<br />

⎜ I ⎟ 2 + ( − 2)<br />

⋅ 2 = 2 − s<br />

⎜ ⎟<br />

3<br />

⎝ II ⎠<br />

2 + 2 = 2 + 3<br />

⎛ I ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ II ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝III⎠<br />

⇒<br />

3 k = 2<br />

⇒ s = 3<br />

Widerspruch<br />

Die Geraden g und h schneiden sich somit nicht.<br />

Ebenso ist offensichtlich (nach Betrachtung der Richtungsvektoren):<br />

Die Geraden g und h verlaufen nicht parallel.<br />

→ g und h sind windschief zueinander.<br />

© A. Hörning (2008)<br />

1


Aufgabe 4<br />

a)<br />

⎛1,<br />

75 ⎞ ⎛− 2⎞<br />

⎛5⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜4,<br />

25⎟<br />

= ⎜ 2 ⎟ + r ⋅⎜<br />

3⎟<br />

⎜ 2,<br />

5 ⎟ ⎜ 1 ⎟ ⎜2⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⇒ r =<br />

⇒ r =<br />

⇒ r =<br />

bG13_ma_VR2500_uebung<br />

( 1,75 + 2)<br />

÷<br />

( 4,25 - 2)<br />

÷<br />

( 2,5 -1)<br />

÷ 2<br />

5<br />

3<br />

© A. Hörning (2008)<br />

stets gilt: r = 0,75 , somit ist P ∈ g<br />

b) Wir legen zwei Punkte auf g beliebig fest:<br />

⎛5⎞<br />

⎜ ⎟<br />

A(<br />

− 2;<br />

+ 2;<br />

+ 1)<br />

∈ g [ r1<br />

= 0]<br />

AB = ⎜3⎟<br />

= 25 + 9 + 4 = 38 ≈ 6,<br />

2<br />

B(<br />

+ 3;<br />

+ 5;<br />

+ 3)<br />

∈ g [ r2<br />

= 1]<br />

⎜2⎟<br />

⎝ ⎠<br />

Offensichtlich ist die gewählte Strecke AB zu lang. Durch Multiplikation mit dem<br />

Verkürzungsfaktor r3 erhalten wir eine Strecke mit der gewünschten Länge 6 LE.<br />

⎛− 2⎞<br />

⎛5⎞<br />

⎛ 30 18<br />

6 ⎜ ⎟ 6 ⎜ ⎟<br />

⇒ X⎜−<br />

2 + ; 2 + ; 1+<br />

r3 = ⇒ OX = ⎜ 2 ⎟ + ⋅ ⎜3⎟<br />

⎝ 38 38<br />

38 ⎜ ⎟ 38 ⎜ ⎟<br />

⎝ 1 ⎠ ⎝2⎠<br />

mit AX = 6 LE<br />

c)<br />

1<br />

z = 0 ⇒ r = −<br />

2<br />

⎛− 2⎞<br />

⎛5⎞<br />

⎛− 4,<br />

5⎞<br />

⎜ ⎟ 1 ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

OP = ⎜ 2 ⎟ − ⋅⎜<br />

3⎟<br />

= ⎜ 0,<br />

5 ⎟ ⇒ P<br />

⎜ 2<br />

1 ⎟ ⎜2⎟<br />

⎜ 0 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

d) ⎛− 2⎞<br />

⎛5<br />

⎞ ⎛2⎞<br />

⎛ −1<br />

⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜ 2 ⎟ + r ⋅⎜<br />

3⎟<br />

= ⎜3⎟<br />

+ s ⋅ ⎜−<br />

2⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝ 1 ⎠ ⎝2<br />

⎠ ⎝4⎠<br />

⎝ 1 ⎠<br />

( − 4,<br />

5;<br />

0,<br />

5;<br />

0)<br />

⎛− 2⎞<br />

⎛5⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

OS = ⎜ 2 ⎟ + 1⋅<br />

⎜3⎟<br />

⇒ S(<br />

3;<br />

5;<br />

3)<br />

⎜ 1 ⎟ ⎜2⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛5⎞<br />

⎛ −1<br />

⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜3⎟<br />

o<br />

⎜−<br />

2⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝2⎠<br />

⎝ 1 ⎠<br />

cosα =<br />

=<br />

38 ⋅ 6<br />

− 9<br />

⇒ α1<br />

38⋅<br />

6<br />

≈ 126,<br />

6°<br />

α 2 ≈ 53,<br />

4°<br />

( )<br />

12 ⎞<br />

⎟<br />

38 ⎠<br />

wahre Aussage für r = 1 und s = -1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!