08.02.2013 Aufrufe

Ev. Posaunenchor Eschwege - Bilder von 1892-2012.pdf

Ev. Posaunenchor Eschwege - Bilder von 1892-2012.pdf

Ev. Posaunenchor Eschwege - Bilder von 1892-2012.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>1892</strong> – 2012: Ein bunter <strong>Bilder</strong>bogen - 120 Jahre <strong>Ev</strong>angelischer <strong>Posaunenchor</strong> <strong>Eschwege</strong><br />

67<br />

Festwoche: 120 Jahre <strong>Ev</strong>. <strong>Posaunenchor</strong> <strong>Eschwege</strong><br />

Aus dem Text im Flyer<br />

„Die schönste Art zu atmen“<br />

Im <strong>Posaunenchor</strong> zu spielen, ist „die schönste Art zu atmen.“ So beschrieb einmal jemand auf humorvolle<br />

Weise seine Freude am Mitwirken in einem <strong>Posaunenchor</strong>. Diese Freude erleben jeden Mittwoch auch die<br />

aktiven Mitglieder des <strong>Ev</strong>. <strong>Posaunenchor</strong>s <strong>Eschwege</strong>. Besonders schön ist dabei, wie in vielen anderen<br />

Posaunenchören auch, die Altersmischung. Die Jungbläser sind dabei ebenso wichtig wie die vielen erfahrenen<br />

Bläserinnen und Bläser.<br />

Mit etwa 30 Einsätzen in jedem Jahr gestaltet der Chor viele Gottesdienste, Andachten und Feste musikalisch<br />

aus. Auch das Musizieren in <strong>Eschwege</strong>r Altenheimen gehört zum alljährlichen Programm.<br />

Gegründet wurde der Chor vom damaligen <strong>Eschwege</strong>r Pfarrer Friedrich Arnold, der <strong>1892</strong> mit einigen jungen<br />

Männern im 1890 gegründeten Jünglingsverein (heute: CVJM) die Probenarbeit begann. Arnold hatte als junger<br />

Pfarrer in <strong>Eschwege</strong> auch einige andere kirchliche Gruppen und<br />

Kreise ins Leben gerufen, die teilweise bis heute Spuren<br />

hinterlassen haben.<br />

<strong>1892</strong> wird in der Statistik für den Dachverband, dem<br />

Westdeutschen Jünglingsbund, der <strong>Posaunenchor</strong> erstmals<br />

erwähnt. Arnold schreibt in der Statistik: „Seit August des Jahres<br />

55 Mark gesammelt für Posaunen.“ Fortgeführt wurde der Chor<br />

dann im Rahmen der CVJM-Arbeit. Ab etwa 1970 wird er in der<br />

Trägerschaft des Gesamtverbandes der <strong>Eschwege</strong>r<br />

Kirchengemeinden bis heute fortgeführt.<br />

Chorleiter waren seitdem Dr. Friedbert Ruff, Siegfried Neuber,<br />

Jürgen Schuppner, Friedrich Hönsch. Heute leitet Andreas Batram<br />

den Chor.<br />

In der Festwoche vom 28. Mai bis 3. Juni 2012 wird der Chor sein<br />

120jähriges Bestehen feiern.<br />

Der Nachwuchs wirbt<br />

für die Festwoche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!