08.02.2013 Aufrufe

Ev. Posaunenchor Eschwege - Bilder von 1892-2012.pdf

Ev. Posaunenchor Eschwege - Bilder von 1892-2012.pdf

Ev. Posaunenchor Eschwege - Bilder von 1892-2012.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1892</strong> – 2012: Ein bunter <strong>Bilder</strong>bogen - 120 Jahre <strong>Ev</strong>angelischer <strong>Posaunenchor</strong> <strong>Eschwege</strong><br />

92<br />

Festwoche: 120 Jahre <strong>Ev</strong>. <strong>Posaunenchor</strong> <strong>Eschwege</strong><br />

Internet: www.kirchenkreis-eschwege.de 12.6.2012<br />

Rückblick: Festwoche - 120 Jahre <strong>Ev</strong>. <strong>Posaunenchor</strong> <strong>Eschwege</strong><br />

2. Seite<br />

in der Marktkirche stellte er dann noch moderne Pianomusik am Flügel<br />

vor. Pop, Jazz, Latin, anregend oder besinnlich, virtuos oder entspannt, funky Grooves oder Pop-<br />

Ballade - so beschreibt er selbst seine musikalische Bandbreite, die <strong>von</strong> Bearbeitung klassischer Werke<br />

oder Kirchenliedern bis hin zu Eigenkompositionen reichte.<br />

Abschluss der Festwoche war der Festgottesdienst am Sonntag Trnitatis, 3. Juni, in der Neustädter<br />

Kirche. Pröpstin Katrin Wienold-Hocke hielt die Festpredigt, auf die es <strong>von</strong> vielen<br />

Gottesdienstbesuchern bewegte und begeisterte Reaktionen gab. Prädikantin Annemarie Mihr<br />

gestaltete einfühlsam die Liturgie. Der <strong>Posaunenchor</strong> hatte eine umfangreiche musikalische Gestaltung<br />

des Gottesdienstes vorbereitet, die beidem gerecht wurde: dem Sonntag Trinitatis und dem Fest des<br />

<strong>Posaunenchor</strong>s. Es wurde auch noch einmal gemeinsam mit Michael Schütz musiziert. Er brachte dem<br />

Chor aber auch ein furioses Ständchen auf dem Keyboard dar.<br />

Im Gottesdienst wurden die Bläserinnen und Bläser des Chors mit Urkunden und Ehrennadeln des<br />

Posaunenwerks ausgezeichnet. Dabei erhielt Dr. Friedbert Ruff mit der blauen Ehrennadel die höchste<br />

zu vergebende Auszeichnung für über 60jähriges Mitwirken in einem <strong>Posaunenchor</strong>. Die Mitglieder<br />

des Chors dankten ihrem Chorleiter, Spezialkantor Andreas Batram, für seine engagierte Chorleitung<br />

mit einem Blumenstrauß und der Überreichung eines künstlerischen Aquarells, das Chormitglied<br />

Ingrid Rathgeber als Logo für die Festwoche gemalt hatte. In den Dankesworten Jürgen Schuppner<br />

(stv. Chorleiter) wurde ganz deutlich, dass die Mitglieder des <strong>Posaunenchor</strong>s ihrem Chorleiter nicht<br />

nur einen formalen Dank abstatteten, sondern dass dieser Dank <strong>von</strong> ganzem Herzen kam und das<br />

gemeinsame Musizieren unter seinem Dirigat ihnen stets Freude bereitet.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst nahmen interessanterweise die Überbringer der Grußworte die ihrer<br />

Aussage nach herzliche und bewegende Atmosphäre des Gottesdienstes auf ganz ungewöhnliche<br />

Weise auf. Grußworte überbrachten Kreisausschussmitglied Helga Först in Vertretung für Landrat<br />

Stefan Reuß, Stadtverordnetenvorsteher Karl Montag und Bürgermeister Alexander Heppe.<br />

Folgende Bläserinnen und Bläser bzw. Musiker haben im Festprogramm mitgewirkt:<br />

Trompete:<br />

Andreas Koch, Clemens Koch, Friedbert Ruff, Benedict Eggeling, Sara We-howsky, Juliane Batram,<br />

Sabine Hübner-Biedermann, Fabian Eberhardt, Christian Knapke, Konstantin Koch, Wolfgang Perels,<br />

Ingrid Rathgeber, Johannes Brehm<br />

Posaune/ Horn:<br />

Jürgen Schuppner, Heinrich Mihr, Nicola Feller-Dühr, Christoph Dühr, Wiltrud Exner, Marlies<br />

Brehm, LPW Andreas Jahn<br />

Tenorhorn / Bariton: Jonathan Brehm, Barbara Letsch<br />

Tuba: Götz Bücker<br />

Pauken/Schlagzeug: Johannes Dühr<br />

Chorleiter: Andreas Batram<br />

Wer Interesse hat, ein Instrument im <strong>Posaunenchor</strong> zu erlernen, kann sich bei Spezialkantor Andreas<br />

Batram nach den Möglichkeiten erkundigen (Tel. 05651/ 474 24 89 - Mail: a.batram@lamke.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!