08.02.2013 Aufrufe

Ev. Posaunenchor Eschwege - Bilder von 1892-2012.pdf

Ev. Posaunenchor Eschwege - Bilder von 1892-2012.pdf

Ev. Posaunenchor Eschwege - Bilder von 1892-2012.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1892</strong> – 2012: Ein bunter <strong>Bilder</strong>bogen - 120 Jahre <strong>Ev</strong>angelischer <strong>Posaunenchor</strong> <strong>Eschwege</strong><br />

91<br />

Festwoche: 120 Jahre <strong>Ev</strong>. <strong>Posaunenchor</strong> <strong>Eschwege</strong><br />

Internet: www.kirchenkreis-eschwege.de 12.6.2012<br />

Rückblick: Festwoche - 120 Jahre <strong>Ev</strong>. <strong>Posaunenchor</strong> <strong>Eschwege</strong><br />

1. Seite<br />

Mit einer<br />

abwechsl<br />

ungsreich<br />

en<br />

Festwoch<br />

e vom<br />

28. Mai<br />

bis 3.<br />

Juni<br />

beging der <strong>Ev</strong>angelische <strong>Posaunenchor</strong> <strong>Eschwege</strong> seinen 120.<br />

Geburtstag. Für die Bläserinnen und Bläser des Chors waren die Tage<br />

ein Höhepunkt im zum Teil langjährigen gemeinsamen Musizieren.<br />

Der <strong>Posaunenchor</strong>, <strong>1892</strong> <strong>von</strong> Friedrich Arnold, Pfarrer der damaligen Neustädter Gemeinde gegründet,<br />

eröffnete die Jubiläumsfeierlichkeiten am Pfingstmontag mit einem sehr gut besuchten Festkonzert in<br />

der Neustädter Kirche. Spezialkantor Andreas Batram hatte als Chorleiter ein abwechslungsreiches<br />

musikalisches Programm zusammengestellt. Dieses umfasste mit klassischen Werken bis hin zu<br />

Swingstücken eine große Bandbreite und wurde <strong>von</strong> den 25 Mitwirkenden mit großer Freude<br />

musiziert. Als Moderator des Konzertes führte Jörg Scheer, Pfarrer und Vorsitzender des<br />

Posaunenwerks der <strong>Ev</strong>. Kirche <strong>von</strong> Kurhessen-Waldeck, durch das Konzert. Landesposaunenwart<br />

Andreas Jahn wirkte als Gast im Konzert mit.<br />

Bereits am Pfingstsamstag hatte der Chor mit musikalischen Beiträgen in der Fußgängerzone der Stadt<br />

zu den Jubiläumsfeierlichkeiten eingeladen.<br />

Sozusagen als Geburtstagsgeschenk hatte der Chor das Bläserquintett Bozen Brass eingeladen. Bozen<br />

Brass ist ein Brass-Quintett das in keine der gängigen Schubladen passt. Am 31. Mai entlockten die 5<br />

Südtiroler Profis in der Aula der Anne-Frank-Schule ihrem Blech die feinsten Töne. Sie boten den<br />

zahlreichen Zuhörern einen spannungsreichen musikalischen <strong>Bilder</strong>bogen quer durch die<br />

Musikgeschichte und alle Stilrichtungen. Langer Applaus und mehrere Zugaben zeigten, dass das<br />

Publikum sich hatte begeistern lassen.<br />

Fortsetzung fand die Festwoche mit einem "gemütlichen Abend" am Freitag, 1. Juni, zu dem die<br />

Mitglieder des Chors "Ehemalige" und Familienangehörige eingeladen hatten. Nach einem "Festessen"<br />

gab es ein buntes Programm, das <strong>von</strong> humorvollen Beiträgen über einen feurigen Flamenco bis hin<br />

zum Blasen <strong>von</strong> Musikstücken, die <strong>von</strong> den Gästen gewünscht worden waren, reichte.<br />

Ein weiterer Höhepunkt waren zweifellos Workshop und Klavierkonzert mit dem Kirchenmusiker<br />

Michael Schütz, dem in Bläserkreisen bekannten Komponisten, außergewöhnlichen Pianisten und<br />

Dozenten für kirchliche Popularmusik.<br />

Im ganztägigen Workshop, an dem auch Bläser aus anderen Posaunenchören teilnahmen, lernten die<br />

Teilnehmenden Rhythmen aus Pop, Jazz, Latin kennen. Mit seiner außerordentlich sympathischen Art<br />

und seinem großen Können konnte Michael Schütz alle begeistern. In einem einstündigen Spätkonzert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!