08.02.2013 Aufrufe

Protokollarchiv 14 WP - Ehringshausen

Protokollarchiv 14 WP - Ehringshausen

Protokollarchiv 14 WP - Ehringshausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Niederschrift<br />

über die 1. (konstituierende) Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am<br />

Donnerstag, den 26. April 2001<br />

Sitzungsort: Dorfgemeinschaftshaus Kölschhausen<br />

Sitzungsdauer: 20.20 Uhr - 20.30 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Heinz Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Willi Gombert<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Vorsitzender der Gemeindevertretung,<br />

Gemeindevertreter Jürgen Mock<br />

Oberamtsrat Ulrich Werkshage<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Herr Mock, eröffnet die 1. (konstituierende)<br />

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses und begrüßt die Erschienenen.<br />

Er stellt die Beschlussfähigkeit des Haupt- und Finanzausschusses fest.<br />

1. Wahl des/der Vorsitzenden<br />

Gemeindevertreter Groß schlägt Gemeindevertreter Werner Burggraf zum<br />

Vorsitzenden des Haupt- und Finanzausschusses vor.<br />

Beschluss:<br />

Zum Vorsitzenden des Haupt- und Finanzausschusses wird Gemeindevertreter<br />

Werner Burggraf gewählt.<br />

Abstimmung: einstimmig


- 2 -<br />

2. Wahl des/der stellvertretenden Vorsitzenden<br />

Gemeindevertreter Groß schlägt Gemeindevertreter Dieter Ullrich zum<br />

Stellvertreter des Vorsitzenden des Haupt- und Finanzausschusses vor.<br />

Beschluss:<br />

Zum Stellvertreter des Vorsitzenden des Haupt- und Finanzausschusses wird<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich gewählt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

3. Wahl des Schriftführers oder der Schriftführerin und seiner oder ihrer Vertreter<br />

Zum Schriftführer des Haupt- und Finanzausschusses wird Amtsrat Bernd<br />

Neuweger vorgeschlagen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss wählt Amtsrat Bernd Neuweger zum<br />

Schriftführer.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Zu Vertretern des Schriftführers werden vorgeschlagen:<br />

1. Sekretär Lars Messerschmidt<br />

2. Oberinspektor Daniel Regel<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 2. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

7. Mai 2001.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 19.00 Uhr - 20.20 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Willi Gombert<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller -bis TOP 6; 20.00 Uhr<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Beigeordneter Werner Krause<br />

Vorsitzender der Gemeindevertretung,<br />

Gemeindevertreter Jürgen Mock<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit des Haupt- und Finanzausschusses<br />

fest.<br />

Änderungen zur Tagesordnung werden nicht gewünscht.<br />

3. Mitteilungen und Anfragen<br />

3.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) die Sanierung des Hauptdaches der Volkshalle dringend erforderlich wurde. Die<br />

Firma Meißner, Sinn, wurde mit den Reparaturarbeiten beauftragt.<br />

Die Kosten für die Abdichtung des Daches betragen ca. 8.500,00 DM. Die entsprechenden<br />

Haushaltsmittel werden im 1. Nachtragshaushalt für das Jahr 2001<br />

bereitgestellt.


- 2 -<br />

b) der Einkommensteueranteil für das 1. Quartal 2001 insgesamt 1.691.337,35 DM<br />

beträgt.<br />

Der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer wurde für den gleichen Zeitraum auf<br />

111.984,00 DM und der Familienleistungsausgleich auf 57.2<strong>14</strong>,18 DM<br />

festgestellt.<br />

An Gewerbesteuerumlage waren 87.070,16 DM zu zahlen. Die Nachzahlung an<br />

erhöhter Gewerbesteuerumlage für das Jahr 1999 betrug zusätzlich<br />

137.646,00 DM.<br />

c) die nächste Sitzung der Jagdgenossenschaft <strong>Ehringshausen</strong> am 23. Mai 2001<br />

stattfindet.<br />

Neben Wahlen zum Jagdvorstand steht auch die Verwendung des Jagderlöses<br />

auf der Tagesordnung.<br />

d) die Firma Küster, <strong>Ehringshausen</strong>, eine Erweiterung am Produktionsstandort<br />

<strong>Ehringshausen</strong> plant.<br />

e) der beabsichtigte Umbau des Landgasthofes „Grundmühle“, OT Kölschhausen,<br />

nicht realisiert werden kann. Vielmehr ist geplant, die ehemaligen Stallungen<br />

des Anwesens zu einem Tanzlokal umzubauen.<br />

f) sich die Anlieger gegen den kostenpflichtigen Ausbau der Reitzergasse,<br />

OT <strong>Ehringshausen</strong>, ausgesprochen haben.<br />

3.2 Anfragen<br />

Die Gemeindevertretung solle abschließend hierüber beraten.<br />

a) Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf die Erweiterung der Firma Küster<br />

und bittet um entsprechende Beachtung bei der Planung der Osttangente.<br />

b) Gemeindevertreter Gombert nimmt Bezug auf die Anliegerversammlung zum<br />

Ausbau der Reitzergasse und fragt an, ob auch hier eine mögliche<br />

Einbahnregelung angesprochen wurde.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, man habe hier den Eindruck gewonnen, dass<br />

es bei der bisherigen Regelung als Anliegerstraße bleiben solle.<br />

c) Gemeindevertreter Groß bittet um einen Sachstandsbericht zur Errichtung des<br />

Autohofes in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong>.<br />

Bürgermeister Niebch berichtet von den bisherigen Verhandlungen des<br />

Investors sowie seinen persönlichen Interventionen bei der heimischen<br />

Bundestagsabgeordneten Erika Lotz (SPD) zur Realisierung dieses Projektes.


- 3 -<br />

Er verweist darauf, dass zum einen die Entklassifizierung der aus Richtung<br />

Wetzlar kommenden verkehrlichen Andienung Probleme bereitet wie auch die<br />

Ausweisung eines Verkaufsraumes bzw. Ladenfläche in einer Größenordnung<br />

von bis zu 3.000 m². Die Verhandlungen werden derzeit sowohl mit dem<br />

Bundeswirtschaftsministerium als auch der Regionalen Planungsgemeinschaft<br />

geführt.<br />

d) Gemeindevertreter Gombert regt an, auf dem Friedhof Dillheim eine Box mit<br />

Muttererde zur Verfüllung bei absackenden Gräbern aufzustellen.<br />

Dies wird von Bürgermeister Niebch zugesagt.<br />

e) Gemeindevertreter Ullrich verweist auf kursierende Gerüchte um Probleme im<br />

Bereich des Katzenfurter Gewerbegebietes. Auch der Vorsitzende des Haupt-<br />

und Finanzausschusses, Gemeindevertreter Burggraf, verweist auf teilweise<br />

irritierende Ansichten und Darstellungen bei der Vergabe von<br />

Gewerbebauplätzen im dortigen Gebiet und fragt nach und bittet um<br />

Klarstellung, was an der Äußerung richtig sei, dass Herrn Seeger u. a. und der<br />

Firma Lütticke - beim Erwerb von Gewerbegrundstücken - die Zusage gemacht<br />

worden sei, dass „kein weiterer Getränkemarkt sich im Gewerbegebiet<br />

Katzenfurt niederlassen dürfe“.<br />

Bürgermeister Niebch erläutert daher ausführlich die Entwicklung im Rahmen<br />

der Veräußerung von Gewerbegrundstücken am Standort Katzenfurt.<br />

Es sei zutreffend, dass sowohl der Bäcker als auch der Metzger als Mieter im<br />

Getränkemarkt nicht mit dem Umsatz zufrieden seien. Sie haben ihn schriftlich<br />

darum gebeten, im Bereich des neu zu errichtenden REWE-Marktes<br />

entsprechende Flächen zur Verfügung gestellt zu bekommen.<br />

Bürgermeister Niebch sieht hier auch dies aufgrund der sehr<br />

kundenunfreundlichen Andienung als mögliche Ursache für den schwachen<br />

Geschäftsverlauf.<br />

Des weiteren sei es nicht einfach gewesen, da mit dem Getränkemarkt Lütticke<br />

und dem mit ihm zusammenarbeitenden Getränkefachmarkt Seeger keine<br />

leichten Verhandlungspartner vorgefunden wurden. Er habe sich jedoch immer<br />

für die Firma Lütticke eingesetzt. Insbesondere auch dann, als ein<br />

Konkurrenzunternehmen die Firma Müller, Netphen, ebenfalls Interesse an der<br />

Errichtung eines Getränkemarktes vor Ort signalisiert habe. Er habe der Firma<br />

Müller gegenüber erklärt, dass die heimischen Betriebe bei ihm immer Vorrang<br />

haben. Zum anderen verweist er darauf, dass mit der weiteren Ansiedlung der<br />

Firma REWE als Vollsortimenter mit <strong>14</strong>.000 bis 18.000 Artikeln eine<br />

prosperierende Gewerbelandschaft entstehe. Da der EDEKA-Markt geschlossen<br />

hat, wird mit der Firma REWE ein adäquater Partner für das Gewerbebaugebiet<br />

gefunden.<br />

Dies müsse man aus der Konkurrenzsituation verstehen: Die Alternative sei<br />

gewesen, dass der REWE-Markt sich im Ortsteingang Werdorf oder sich im<br />

Gewerbegebiet Katzenfurt ansiedeln wolle. Beide Standorte seien im Gespräch<br />

gewesen, Um den Abfluss von Kaufkraft u. a. zu verhindern, wäre es zur Entscheidung<br />

für die Ansiedlung in Katzenfurt gekommen.


- 4 -<br />

Die Firma REWE verzichtet dabei auf eine weitere Errichtung eines klassischen<br />

Getränkemarktes sondern wird vielmehr in einem Weinkontor mit<br />

Geschenkartikeln entsprechend hochpreisige Spirituosen zum Verkauf anbieten.<br />

Sicherlich werden auch Bier und alkoholfreie Getränke zu erhalten sein.<br />

Gleichzeitig gibt Bürgermeister Niebch seiner Verwunderung darüber Ausdruck,<br />

dass der Getränkefachmarkt Seeger aus seiner Sicht die Konkurrenzsituation im<br />

Gewerbegebiet Katzenfurt anprangert, aber zum anderen keine Skrupel hat, am<br />

Standort <strong>Ehringshausen</strong> einen eigenen, zweiten Getränkemarkt neu zu eröffnen.<br />

Er nimmt damit bewusst in Kauf, dass er einen Mitbewerber aus der gleichen<br />

Branche, der erst kürzlich den Schritt in die Selbständigkeit gewagt hat, finanziell<br />

nachhaltig Schaden zufügt. Dies könnte sogar eine Insolvenz dieses jungen<br />

Unternehmers am Standort <strong>Ehringshausen</strong> nach sich ziehen.<br />

f) Gemeindevertreter Gombert bittet um Aussage darüber, wer Eigentümer der<br />

Brücken in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> sei.<br />

Er nennt dabei z. B. die Brücke über die Eisenbahnüberführung, die Dillbrücke,<br />

die Brücke zur Firma Alphacan Omniplast usw.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass die Eigentumsverhältnisse an die Träger<br />

der einzelnen Straßenbaulast geknüpft sind. Dies bedeutet, dass bei<br />

Bundesstraßen die Bundesrepublik Deutschland, bei Landesstraßen das Land<br />

Hessen, bei Kreisstraßen der Lahn-Dill-Kreis und bei Gemeindestraßen die<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> Eigentümer der Brücken sind. Lediglich im Bereich<br />

der Brücke zur Firma Alphacan Omniplast ist die Unterhaltungspflicht auf die<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> übergegangen.<br />

In diesem Zusammenhang regt Gemeindevertreter Gombert an, die Lempbrücke<br />

im Bereich der Lempstraße abschließend zu reparieren.<br />

Bürgermeister Niebch sagt zu, dass dies mit dem Ausbau der Austraße<br />

geschehen werde.<br />

g) Gemeindevertreter Burggraf nimmt Bezug auf die bevorstehende Umstellung auf<br />

den Euro und fragt an, wann die entsprechenden Satzungen der Gemeinde einheitlich<br />

auf eine Euro-Währung umgestellt werden.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass dies nach der Sommerpause geschehen<br />

soll.<br />

h) Gemeindevertreter Burggraf nimmt Bezug auf einen Antrag der SPD-Fraktion,<br />

im Ortsteil Daubhausen eine Tempo-30-Zone einzurichten.<br />

Die Tempo-30-Zone wurde für Daubhausen beantragt, jedoch dem Gemeindevorstand<br />

wurde als Prüfauftrag aufgegeben, ein Gesamtkonzept - für alle<br />

Ortsteile - vorzulegen. Dies sei bisher noch nicht geschehen, jedoch sei die<br />

Tempo-30-Zone von der Verwaltung - für alle überraschend / auch für den<br />

Ortsteil Daubhausen - realisiert worden, was durchaus begrüßt werde. Ein<br />

Gesamtkonzept sei bisher jedoch nicht vorgelegt worden.<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, der Gemeindevorstand habe bisher noch keine<br />

(Januar bis April) gehabt bzw. habe sich noch nicht mit der Angelegenheit<br />

befassen können, werde dies - nach der Vor- und Nachberatung der<br />

Kommunalwahl vom 18.03.2001 - nun angehen.


4. Zinseinsparung durch Umschuldung<br />

- 5 -<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass zu diesem Tagesordnungspunkt noch entsprechender<br />

Klärungsbedarf bestehe. Insbesondere habe sich die Entwicklung bei<br />

dem Einkommensteueranteil positiver als ursprünglich dargestellt.<br />

Da derzeit kein akuter Handlungsbedarf bestehe, so Bürgermeister Niebch weiter,<br />

sehe er keine Notwendigkeit, den Tagesordnungspunkt heute zu behandeln.<br />

Im übrigen müsse man gemäß § 98 II HGO den Erlass einer<br />

Nachtragshaushaltssatzung vorbereiten.<br />

Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses, Gemeindevertreter Burggraf,<br />

übernimmt die Auffassung des Bürgermeisters und beantragt, den Punkt von der<br />

heutigen Tagesordnung abzusetzen.<br />

Weiter wird sich darauf verständigt, dass der Bürgermeister den Antrag mit<br />

Begründung in der Sitzung der Gemeindevertretung stellt.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, den Punkt „Zinseinsparung durch Umschuldung“<br />

von der heutigen Tagesordnung abzusetzen, da noch weiterer Klärungsbedarf<br />

besteht.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

5. Kommunale Investitionsförderung<br />

5.1 Antrag des Reservistenvereins 1967 Daubhausen e. V.;<br />

Renovierungsarbeiten am Reservistenheim<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Antrag<br />

des Reservistenvereins 1967 Daubhausen e. V. auf kommunale<br />

Investitionsförderung für die notwendigen Renovierungsarbeiten am vereinseigenen<br />

Reservistenverein „Klaus Arabin“ zu entsprechen.<br />

Als zuwendungsfähige Gesamtkosten werden 10.827,97 DM festgestellt. Der<br />

Zuschuss beträgt somit gemäß Ziffer 1.5.2 der Förderungsrichtlinien für Vereine und<br />

Verbände der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> maximal 15 % dieser Kosten, also<br />

höchstens 1.624,20 DM.<br />

Abstimmung: einstimmig


- 6 -<br />

5.2 Antrag des SV „Tell“ <strong>Ehringshausen</strong>-Dillheim 1903 e. V.;<br />

Bau einer Kipphausenschießanlage<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Ergänzend hierzu führt Gemeindevertreter Gombert aus, dass in der Sach- und<br />

Rechtslage in Zukunft folgender Text aufgenommen werden soll: „Gemäß Ziffer<br />

1.5.2 der Förderungsrichtlinien für Vereine und Verbände der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> ist ein maximaler Zuschuss von 30.000,00 DM in 10 Jahren zulässig.<br />

Die Deckelung nach den Vereinsförderungsrichtlinien wurde geprüft. Die Deckelung<br />

wird noch nicht bzw. wird mit ............ DM überschritten.“<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Antrag<br />

des Schützenvereins „Tell“ <strong>Ehringshausen</strong>-Dillheim e. V. auf kommunale<br />

Investitionsförderung für den Bau einer Kipphasenschießanlage am vereinseigenen<br />

Schützenhaus „Am Rothenstein“ zu entsprechen.<br />

Als zuwendungsfähige Gesamtkosten werden 1<strong>14</strong>.293,82 DM festgestellt. Der<br />

Zuschuss beträgt somit gemäß Ziffer 1.5.2 der Förderungsrichtlinien für Vereine und<br />

Verbände der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> maximal 15 % dieser Kosten, also<br />

höchstens 17.<strong>14</strong>4,07 DM.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

6. Wasserbeschaffungsverband Lemp;<br />

Prüfung der Jahresrechnung für die Haushaltsjahre 1997, 1998 und 1999<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, den Bericht des<br />

Rechnungsprüfungsamtes des Lahn-Dill-Kreises über die Prüfung der<br />

Jahresrechnung 1997 bis 1999 des Wasserbeschaffungsverbandes Lemp der<br />

Gemeindevertretung zur Beschlussfassung gemäß § 1<strong>14</strong> HGO vorzulegen und den<br />

Verbandsvorstand zu entlasten.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes OT Daubhausen Nr. 3 „Vor<br />

dem Hofgarten“<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den<br />

Bebauungsplan OT Daubhausen Nr. 3 / 1. vereinfachte Änderung „Vor dem<br />

Hofgarten“ gemäß § 10 BauGB als Satzung zu beschließen.<br />

Die Begründung wird gebilligt.<br />

Abstimmung: einstimmig


- 7 -<br />

8. Aufhebung einer Abrundungssatzung im OT <strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den Beschluss<br />

zur Abrundungssatzung im OT <strong>Ehringshausen</strong> („Dreieiche“) vom 24.06.1999<br />

aufzuheben.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9. Abweichungssatzung im Bereich des Franzosenweges, OT Daubhausen<br />

Auf die Verwaltungsvorlage bzw. die nachträglich verteilte Tischvorlage wird<br />

verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die<br />

Abweichungssatzung in Form des vorliegenden Entwurfs zu beschließen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10. Blumenschmuckwettbewerb in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, einen<br />

Blumenschmuckwettbewerb unter dem Motto „Bringt mehr Blumen in unsere<br />

Gemeinde“ gemäß dem beiliegenden Entwurf über Grundsätze und Richtlinien<br />

durchzuführen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11. Besonderes Vorkaufsrecht gemäß § 25 BauGB<br />

Verkauf des Anwesens in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong>, Bahnhofstraße 36<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, von dem<br />

besonderen Vorkaufsrecht für das Anwesen Bahnhofstraße 36, OT <strong>Ehringshausen</strong>,<br />

keinen Gebrauch zu machen.<br />

Abstimmung: einstimmig


12. Grundstücksangelegenheiten<br />

12.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 278<br />

- 8 -<br />

Ergänzend zur Verwaltungsvorlage wird ausgeführt, dass der Bau- und Umweltausschuss<br />

den Ankauf der genannten Grundstücke abgelehnt hat. Die<br />

Grundstücke wurden insgesamt als ökologisch nicht wertvoll erachtet.<br />

In der sich anschließenden Diskussion wird deutlich, dass es für die Verwaltung<br />

relativ einfach sei, eine Bewertung der Grundstücke hinsichtlich der ökologischen<br />

Werthaltigkeit dergestalt festzustellen, dass auf ein Gutachten des von Herrn<br />

Dr. von Eschwege festgestellten Landschaftsplan zurückzugreifen ist.<br />

Im übrigen solle auch darauf geachtet werden, dass die Verwaltungsvorlage mit<br />

Planausschnitten in gleichen und nicht unterschiedlichen maßstäblichen<br />

Darstellungen ausgeteilt werden.<br />

Dies wird von Bürgermeister Niebch zugesagt.<br />

Weiter ist sich der Ausschuss einig, dass zukünftig die Ortsbeiräte in die Beratung<br />

und Beschlussfassung einbezogen werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung dem Ankauf<br />

von Grundstücken in der Gemarkung Kölschhausen zuzustimmen.<br />

Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme<br />

12.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 279<br />

Auf die Verwaltungsvorlage sowie die nachträglich ausgeteilte Tischvorlage (Planausschnitt)<br />

wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

13. Antrag der FWG-Fraktion vom 11.12.2000;<br />

Standort der Post in <strong>Ehringshausen</strong><br />

Bürgermeister Niebch erläutert kurz die Sach- und Rechtslage und führt aus, dass<br />

er einen aktuellen Sachstandsbericht in der Sitzung der Gemeindevertretung am<br />

Donnerstag, den 10. Mai 2001, abgeben werde.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt hiervon Kenntnis.


<strong>14</strong>. Verschiedenes<br />

- 9 -<br />

Gemeindevertreter Neu kündigt für die nächste Sitzung der Gemeindevertretung<br />

einen Antrag der CDU-Fraktion an, der zum Inhalt habe, künftig alle Grundstücksangelegenheiten<br />

sowie Darlehensaufnahmen durch die Gemeindevertretung unter<br />

Ausschluss der Öffentlichkeit zu behandeln.<br />

Als Begründung führt er Datenschutzgründe sowie die negativen Auswirkungen<br />

beim Rücktritt eines Kaufinteressenten für das Grundstück der „Alten Schule“ im<br />

OT Daubhausen an.<br />

Erster Beigeordneter Krause führt aus, dass er diesen Vorschlag zunächst unterstützen<br />

kann.<br />

Aus der Diskussion regt der Vorsitzende der Gemeindevertretung,<br />

Gemeindevertreter Mock, an, eine diesbezügliche Anfrage beim Hessischen<br />

Städte- und Gemeindebund zu stellen. Mit ihr soll geprüft werden, welche<br />

Voraussetzungen beim generellen Ausschluss der Öffentlichkeit bei Grundstücksangelegenheiten<br />

gegeben sein müssen und inwieweit Datenschutzrechte bei<br />

öffentlicher Beratung tangiert werden.<br />

Es soll jedoch noch beim Hessischen Städte- und Gemeindebund abgeprüft<br />

werden, welche Voraussetzungen hinsichtlich des Datenschutzes zu beachten<br />

sind.<br />

Ein entsprechender Antrag solle vorbereitet werden.<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 3. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, den<br />

5. Juni 2001.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 18.30 Uhr - 19.35 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Willi Gombert<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Martin Schweitzer -als Vertreter des Gemeindevertreters Fiegler-<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit des Haupt- und Finanzausschusses<br />

fest.<br />

Gleichzeitig stellt er die Genehmigung der Niederschrift der 2. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des<br />

Haupt- und Finanzausschusses zur Abstimmung.<br />

Gemeindevertreter Gombert bittet, unter Punkt <strong>14</strong> „Verschiedenes“ auf Seite 10 der<br />

Niederschrift zweiter Absatz, erster Satz das Wort „jedoch“ zu streichen.<br />

Darüber hinaus bittet er, unter Punkt 12.1 „Grundstücksangelegenheit Nr. 278“ das<br />

Abstimmungsergebnis wie folgt zu ändern: 6 Nein-Stimmen, 1 Ja-Stimme.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Niederschrift über die 2. Sitzung /<br />

<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 7. Mai 2001 mit den o. g. Änderungen zu genehmigen.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 2 –<br />

Gemeindevertreter Neu beantragt für die CDU-Fraktion, die Tagesordnungspunkte 8<br />

„Besonderes Vorkaufsrecht nach § 25 Baugesetzbuch“ und 9 „Grundstücksangelegenheiten“<br />

unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu beraten.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Tagesordnungspunkte 8<br />

„Besonderes Vorkaufsrecht nach § 25 Baugesetzbuch“ und 9 „Grundstücksangelegenheiten“<br />

unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu behandeln.<br />

Abstimmung: 2 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen<br />

Der Vorsitzende verweist auf die Eingangs der Sitzung verteilten Verwaltungsvorlagen<br />

zu den Grundstücksangelegenheiten Nr. 282, 290 und 296 und<br />

bittet, diese im Rahmen der heutigen Sitzung zu behandeln.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt dies zustimmend zur Kenntnis.<br />

3. Mitteilungen und Anfragen<br />

3.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) der Auftrag zur Überplanung des Regenüberlaufbeckens für den OT Katzenfurt an<br />

das Ing.-Büro Zick-Hessler, Wettenberg, vergeben wurde.<br />

b) die komplette Kanalsanierung für die Kanäle im OT Kölschhausen öffentlich<br />

ausgeschrieben wurden. Die Kosten hierfür betragen rund 36.000,00 DM<br />

c) die Gestaltung des Außenbereiches am Haverhill-Bad in Auftrag gegeben wurde.<br />

Dies beinhaltet vor allem die Instandsetzung des Geländes und der Verbundsteinverlegung<br />

im Bereich der Liegewiese. Für den Zugang in den Mutter-Kind-Bereich<br />

soll eine schmutzabweisende Filzmatte ausgelegt werden. Für das Jahr 2002 ist<br />

die Herstellung eines Durchschreitebeckens geplant.<br />

d) der Gemeindevorstand in seiner Sitzung am 21. Mai 2001 beschlossen hat, die<br />

Immobilienabteilung der Volksbank Wetzlar-Weilburg mit der zusätzlichen Vermarktung<br />

der noch zum Verkauf stehenden Grundstücke im Gewerbegebiet „Ober<br />

der Reinwies“, OT Katzenfurt, zu beauftragen.<br />

Dies sei eine von verschiedenen Maßnahmen, um potentielle Käufer zu aktivieren<br />

und damit Gewerbeansiedlung zu fördern und gleichzeitig neue Arbeitsplätze zu<br />

schaffen.<br />

e) derzeit ein Gesamtkonzept für die Einrichtung von Tempo-30-Zonen in <strong>Ehringshausen</strong><br />

erarbeitet wird und die Ortsbeiräte hier beteiligt werden. Er bezieht sich<br />

dabei auf eine Anfrage des Gemeindevertreters Burggraf aus der Sitzung des<br />

Haupt- und Finanzausschusses vom 7. Mai 2001.


3.2 Anfragen<br />

– 3 –<br />

a) Gemeindevertreter Neu nimmt Bezug auf die im Rahmen des<br />

Schwimmbadanbaues gesetzten Gipsmarken, die die Gebäudeabsetzungen<br />

optisch überwachen sollten. Er fragt an, ob weitere Setzungen stattgefunden<br />

haben.<br />

Bürgermeister Niebch sagt eine Überprüfung zu.<br />

b) Gemeindevertreter Groß nimmt Bezug auf die Sanierung des Evang.<br />

Kindergartens und den damit einhergehenden Vertrag zwischen Evang.<br />

Kirchengemeinde und der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>.<br />

Er bittet um einen Sachstandsbericht.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass bereits nach der Beschlussfassung der<br />

Gemeindevertretung vom 01.02.2001 ein Notartermin vereinbart wurde. Dieser ist<br />

jedoch nicht zustande gekommen, da vom Evang. Rentamt noch Bedenken hinsichtlich<br />

des Vertragstextes geäußert wurden.<br />

Er habe die Evang. Kirchengemeinde schriftlich um einen aktuellen Bericht<br />

gebeten.<br />

c) Gemeindevertreter Groß verweist auf den neuen Standort der Glascontainer am<br />

Krankenhausparkplatz, OT <strong>Ehringshausen</strong>. Er bittet um entsprechende<br />

Säuberung des Platzes.<br />

d) Gemeindevertreter Zörb verweist auf desolate Feldwege im Ortsteil Katzenfurt im<br />

Bereich der Erddeponie Richtung Kölschhausen.<br />

Gleichzeitig bittet er zu prüfen, inwieweit durch Wegeverbesserungsmaßnahmen<br />

erreicht werden kann, dass das Oberflächenwasser nicht über die Erddeponie<br />

Richtung Vereinsheim der Vogel- und Naturschutzfreunde Katzenfurt abfließt.<br />

e) Gemeindevertreter Neu verweist auf den schlechten Zustand des Feldweges in<br />

Höhe der Grillhütte Kölschhausen. Er bittet Ausbesserungsarbeiten vorzunehmen.<br />

f) Gemeindevertreter Schweitzer verweist auf die sehr hohen Geschwindigkeiten im<br />

Bereich der Umgehungsstraße des Ortsteiles Greifenthal und bittet,<br />

entsprechende Maßnahmen in Form von „Blitzgeräten“ zu ergreifen.<br />

Bürgermeister Niebch sagt zu, entsprechend bei der zuständigen<br />

Polizeidienststelle zu intervenieren. Gleichzeitig solle als Präventivmaßnahme die<br />

optische Messanzeige der Geschwindigkeit aufgestellt werden.<br />

g) Gemeindevertreter Schweitzer verweist auf die Bautätigkeiten bei der Firma<br />

Lehmann im OT Greifenthal und bittet um einen Sachstandsbericht.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass der Firma Lehmann ein Hotelbau genehmigt<br />

worden ist.


– 4 –<br />

4. Fortführung der Renaturierungsmaßnahmen am Lempbach;<br />

Vorstellung des Pflege- und Entwicklungsplanes<br />

Auf die Verwaltungsvorlage sowie die im Sitzungssaal ausgestellten Bestands-,<br />

Pflege- und Entwicklungspläne wird vollinhaltlich verwiesen.<br />

Nach kurzer Diskussion zum Thema wird vereinbart, dass der Haupt- und<br />

Finanzausschuss keine Beschlussempfehlung abgibt und lediglich die Informationen<br />

zum Tagesordnungspunkt zur Kenntnis nimmt. Der Planverfasser wird in der Sitzung<br />

der Gemeindevertretung einen halbstündigen Vortrag über dieses Thema halten.<br />

5. Außerplanmäßige Ausgabe nach § 100 HGO;<br />

Sanierung des Daches der Volkshalle <strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, für die<br />

außerplanmäßige Sanierung des Daches der Volkshalle im Vorgriff auf den<br />

Nachtragshaushalt 2001 Mittel in Höhe von 10.000,00 DM bereitzustellen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

6. Aufstellung eines Vorhabens- und Erschließungsplanes gemäß § 12<br />

Baugesetzbuch im Bereich der Firma Küster,<br />

<strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Fragen über Lärmschutz bzw. dem Standort der Osttangente werden direkt beantwortet.<br />

Die Gesamtplanung ist zwischen der Firma Küster und der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> abgestimmt.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, im Ortsteil<br />

<strong>Ehringshausen</strong> im Bereich der Firma Küster ein Bebauungsplanverfahren für einen<br />

Vorhaben- und Erschließungsplan gemäß § 12 BauGB einzuleiten. Die anfallenden<br />

Planungs- und Erschließungskosten werden von dem Vorhabenträger übernommen.<br />

Der Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes liegt am südöstlichen<br />

Rand des Ortsteiles <strong>Ehringshausen</strong> im Osten des Betriebsgeländes der<br />

Firma Küster und umfasst Teilflächen der Flurstücke 23/1 und 80/1, Flur 22, in der<br />

Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong>. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan soll die<br />

planungsrechtlichen Voraussetzungen für notwendige Erweiterungen der Firma<br />

Küster schaffen und weist demzufolge ein Gewerbegebiet aus.<br />

Die Bürgerbeteiligung gemäß § 3 (1) BauGB wird in Form einer einwöchigen<br />

Auslegung des Vorentwurfs bei der Gemeindeverwaltung durchgeführt, wobei den<br />

interessierten Bürgern Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung zu geben ist.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 5 –<br />

7. Neufassung der Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> sowie der Satzung über die Gebühren für den Einsatz der<br />

Freiwilligen Feuerwehr<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die o. g.<br />

Neufassungen der Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> sowie der Satzung über die Gebühren, einschl. der Ausweisung der<br />

unverändert gebliebenen DM-Beträge in Euro, für den Einsatz der Freiwilligen<br />

Feuerwehr in der Form der anliegenden Entwürfe zu beschließen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8. Besonderes Vorkaufsrecht nach § 25 Baugesetzbuch;<br />

Verkauf eines Anwesens in der Poststraße 16, <strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Gombert bittet, zukünftig textlich zu erläutern, aus welchem<br />

Grund von einem Verkauf abgesehen werden sollte.<br />

Gemeindevertreter Müller fragt an, ob die derzeitige Mieterin in dem Gebäude<br />

„Poststraße 16“, Frau Könicke, sich um eine Gemeindewohnung beworben hat.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, von dem<br />

besonderen Vorkaufsrecht bezüglich des Anwesens in der Gemarkung<br />

<strong>Ehringshausen</strong>, Flur 22, Flurstück 6, und Flur 22, Flurstück 2/2, Poststraße 16,<br />

keinen Gebrauch zu machen.<br />

Abstimmung: 5 Ja-Stimmen<br />

Die Vertreter der CDU-Fraktion haben an der Beschlussfassung nicht teilgenommen.<br />

9. Grundstücksangelegenheiten<br />

Auf die Verwaltungsvorlagen wird vollinhaltlich verwiesen.<br />

9.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 281<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstücksverkauf<br />

in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: 5 Ja-Stimmen<br />

Die Mitglieder der CDU-Fraktion haben an der Abstimmung nicht teilgenommen.


9.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 282<br />

Beschluss:<br />

– 6 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: 4 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme<br />

Die Mitglieder der CDU-Fraktion haben an der Abstimmung nicht teilgenommen.<br />

9.3 Grundstücksangelegenheit Nr. 283<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: 4 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme<br />

Die Mitglieder der CDU-Fraktion haben an der Abstimmung nicht teilgenommen.<br />

9.4 Grundstücksangelegenheit Nr. 284<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen<br />

Abstimmung: 5 Ja-Stimmen<br />

Die Mitglieder der CDU-Fraktion haben an der Abstimmung nicht teilgenommen.<br />

9.5 Grundstücksangelegenheit Nr. 285<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: 4 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

Die Mitglieder der CDU-Fraktion haben an der Abstimmung nicht teilgenommen.


9.6 Grundstücksangelegenheit Nr. 286<br />

Beschluss:<br />

– 7 –<br />

Der Gemeindevorstand empfiehlt der Gemeindevertretung einiem Grundstücksverkauf:<br />

in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: 4 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme<br />

Die Mitglieder der CDU-Fraktion haben an der Abstimmung nicht teilgenommen.<br />

9.7 Grundstücksangelegenheit Nr. 289<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: 4 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme<br />

Die Mitglieder der CDU-Fraktion haben an der Abstimmung nicht teilgenommen.<br />

9.8 Grundstücksangelegenheit Nr. 290<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: 4 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme<br />

Die Mitglieder der CDU-Fraktion haben an der Abstimmung nicht teilgenommen.<br />

9.9 Grundstücksangelegenheit Nr. 291<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: 4 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

Die Mitglieder der CDU-Fraktion haben an der Abstimmung nicht teilgenommen.


9.10 Grundstücksangelegenheit Nr. 292<br />

Beschluss:<br />

– 8 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: 4 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

Die Mitglieder der CDU-Fraktion haben an der Abstimmung nicht teilgenommen.<br />

9.11 Grundstücksangelegenheit Nr. 296<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

In der Diskussion ergibt sich noch entsprechender Klärungsbedarf hinsichtlich des<br />

Zustandekommens dieser Grundstückszuweisungen. Der Vorsitzende bittet zu<br />

prüfen und hierüber zu berichten.<br />

In der weiteren Diskussion wird deutlich, dass es sinnvoll ist, nur die<br />

Grundstücksflächen für den benötigten Wendeplatz zu erwerben.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den<br />

Gemeindevorstand zu beauftragen, bei der Versteigerung mitzubieten und nur die<br />

Grundstücksflächen für den benötigten Wendeplatz zu erwerben.<br />

Die Mittel für den Erwerb werden im 1. Nachtrag 2001 bereitgestellt.<br />

Abstimmung: 5 Ja-Stimmen<br />

Die Mitglieder der CDU-Fraktion haben an der Beschlussfassung nicht<br />

teilgenommen.<br />

10. Verschiedenes<br />

entfällt<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 4. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

10. September 2001.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 20.00 Uhr - 21.15 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Willi Gombert<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Vorsitzender der FWG-Fraktion,<br />

Gemeindevertreter Uwe Riedel<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Änderungen zur Tagesordnung werden nicht gewünscht.<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Der Vorsitzende stellt die Genehmigung der Niederschrift zur 3. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong><br />

des Haupt- und Finanzausschusses zur Abstimmung.<br />

Änderungen werden nicht gewünscht.


Beschluss:<br />

– 2 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Niederschrift über die 3. Sitzung /<br />

<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 5. Juni 2001 zu genehmigen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

4. Sachstandsbericht / Erledigungsvermerk zu „Mitteilungen und Anfragen“ der<br />

letzten Sitzungen<br />

Der Vorsitzende überreicht hierzu allen Ausschussmitgliedern ein entsprechendes<br />

Papier zur Sache.<br />

Die hierin genannten Punkte werden einzeln abgearbeitet. Die Übersicht wird der<br />

Niederschrift beigefügt.<br />

5. Mitteilungen und Anfragen<br />

5.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> ein Grundstückskaufvertrag der Frau Doris Zutt,<br />

<strong>Ehringshausen</strong>, an Herrn Hendrik Jakob, <strong>Ehringshausen</strong>, vorgelegt wurde.<br />

Hierin verkauft Frau Doris Zutt ihre gesamten Liegenschaften in der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong>. Der Kaufvertrag wird im Hinblick auf die Ausübung des<br />

Vorkaufsrechtes der Gemeinde vorgelegt.<br />

In der sich anschließenden Diskussion wird darauf erkannt, notariell die<br />

Wirksamkeit (Scheinvertrag) prüfen zu lassen. Gleichzeitig solle der vereinbarte<br />

Kaufpreis hinsichtlich seiner Höhe durch das Ortsgericht überprüft werden.<br />

Weiterhin soll beim zuständigen Amt für Straßen- und Verkehrswesen über eine<br />

Kostenbeteiligung beim evtl. Erwerb des Gebäudes nachgefragt werden.<br />

b) der Gemeindevorstand in seiner Sitzung am 17. September 2001 über die Einstellung<br />

eines Landschaftsgärtners entscheiden werde.<br />

c) mit der Planung zur Einrichtung von Tempo-30-Zonen in allen Ortsteilen<br />

aufgrund des Antrages der SPD-Fraktion begonnen wurde.<br />

g) derzeit eine vom Hessischen Landesrechnungshof beauftragende vergleichende<br />

Prüfung „Trinkwasserversorgung“ bei der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> stattfindet.<br />

h) am 04.09.2001 durch das Rechnungsprüfungsamt des Lahn-Dill-Kreises eine<br />

unvermutete Kassenprüfung stattgefunden hat.<br />

Sie führte zu keinen Beanstandungen.<br />

i) im Rahmen einer Herbstveranstaltung des Obst- und Gartenbauvereins <strong>Ehringshausen</strong><br />

die Siegerehrung der Teilnehmer am Blumenschmuckwettbewerb der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> stattfinden soll.


– 3 –<br />

j) die Beratung zur Ausweisung der Euro-Beträge im Ortsrecht der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> für die Sitzung der Gemeindevertretung am 22. November 2001<br />

vorgesehen ist.<br />

k) die Mitteilung über den Einkommensteueranteil für das 2. Quartal 2001 mittlerweile<br />

vorliegt.<br />

Eine Ausarbeitung über die Entwicklung des Einkommensteueranteils bei der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> ist der Niederschrift beigefügt.<br />

l) der Getränkemarkt im Gewerbebaugebiet „Ober der Reinwies“, OT Katzenfurt,<br />

weiterhin geöffnet ist.<br />

5.2 Anfragen<br />

a) Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf die Ermittlung des<br />

Einkommensteueranteils in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> und fragt an, ob der<br />

hierfür vorgesehene Haushaltsansatz ausreichend bemessen sei.<br />

Dies wird bestätigt.<br />

b) Gemeindevertreter Fiegler bittet, die aktuellen Einnahme- und Ausgabereste in<br />

einer Liste erläuternd zusammenzustellen.<br />

Bürgermeister Niebch sagt zu, dass eine entsprechende Aufstellung der<br />

Niederschrift beigefügt wird.<br />

c) Gemeindevertreter Burggraf nimmt Bezug auf die finanzielle Förderung der<br />

Kipphasen-Schießanlage des Schützenvereins „Tell“ und bittet in diesem Zusammenhang<br />

zu prüfen, inwieweit die Bezuschussung rechtens sei. Er verweist<br />

auf einen entsprechenden Artikel in der Wetzlarer Neuen Zeitung, wonach der<br />

überwiegender Nutzer dieser Schießanlage ein Wetzlarer Verein sei.<br />

Erster Beigeordneter Krause verweist darauf, dass eine Vereinbarung zwischen<br />

der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> und dem Schützenverein „Tell“ vorliege. Auf<br />

Grundlage dieser Vereinbarung solle eine Prüfung durchgeführt werden.<br />

6. Neubaugebiet „Auf der Arlskaut“, OT Katzenfurt<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Bürgermeister Niebch berichtet von den entsprechenden Beratungen und der<br />

geänderten Beschlussempfehlung des Bau- und Umweltausschusses in der<br />

Angelegenheit.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss schließt sich der Beschlussempfehlung<br />

vollinhaltlich an.


Beschluss:<br />

– 4 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dass bei der<br />

derzeitigen Konstellation von nur 48 % an bauwilligen Alteigentümern sowie<br />

Bewerbern, in diesem Haushaltsjahr das Baugebiet nicht ausgebaut werden kann.<br />

In der Jahresrechnung 2001 sollen haushaltsrechtlich die entsprechenden<br />

Positionen zurückgefahren werden.<br />

Im Haushaltsplan 2002 werden die gleichen Ansätze neu eingeplant.<br />

Darüber hinaus soll im Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> darauf hingewiesen<br />

werden, warum die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> derzeit das Baugebiet nicht<br />

realisieren kann. Es sollte dabei nicht unerwähnt bleiben, dass der Ausbau bei einer<br />

Akzeptanz von 80 % weiter verfolgt wird.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. Verleihung einer Ehrenbezeichnung „Gemeindeälteste/r“<br />

Bürgermeister Niebch verweist darauf, dass Herr Rudi Troß die Voraussetzung für<br />

die Verleihung der Ehrenbezeichnung „Gemeindeältester“ nach Prüfung durch das<br />

Hauptamt der Gemeinde derzeit nicht erfüllt. Die Vorlage ist entsprechend zu<br />

ändern. In den Wortbeiträgen, an dieser Stelle gedanklich eingefügt, wird auf eine<br />

zügigere Umsetzung der vorzunehmenden Ehrungen hingewiesen. Insbesondere<br />

durch den EDV-Einsatz könne dies entsprechend abgewickelt werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, Herrn Karl-<br />

Walter, Diehl, Herrn Friedhelm Dietz, Herrn Klaus Groß, Herrn Hans Herzog, Herrn<br />

Horst Kuhlmann, Herrn Reinhard Mock, Herrn Werner Neu, Herrn Adolf Rathmann<br />

sowie Frau Monika Schmidt in Würdigung und Anerkennung ihrer mehr als<br />

20jährigen Tätigkeit als Ehrenbeamte und Mandatsträger in der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> die Ehrenbezeichnung „Gemeindeälteste/r“ zu verleihen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8. Haverhill-Bad <strong>Ehringshausen</strong>;<br />

Öffnungszeiten, Eintrittsvergünstigungen und Verbesserungen an der<br />

Einrichtung<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung,<br />

a) auf die Einführung von Familienjahres- bzw. Halbjahreskarten zu verzichten.<br />

Alternativ werden für die häufigen Badbenutzer und auch Familien sog.<br />

Geldwertcoins ab 01.01.2002 eingeführt (100,00 DM / 50,00 € entspricht 120,00<br />

DM / 60,00 €).


– 5 –<br />

b) für den Bau eines Durchschreitebecken mit Außenduschen sowie Anschaffung<br />

von Spielgeräten und Sitzgelegenheiten (Tische, Stühle Sonnenliegen und<br />

Sonnenschirme) im Haushaltsplan 2002 Haushaltsmittel in Höhe von 55.000,00<br />

DM / 28.121,00 € bereitzustellen. Bei der Auswahl der Außengeräte sind die<br />

Ideen und Wünsche der Badbenutzer nach Möglichkeit zu berücksichtigen.<br />

c) eine Änderung der Öffnungszeiten dergestalt vorzunehmen, dass das Hallenbad<br />

sonntags von 8.00 Uhr - 16.00 Uhr dem Publikumsverkehr zur Verfügung steht.<br />

d) als Übergang vom Nass- zum Trockenbereich eine „optische“ Abtrennung zu<br />

schaffen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9. Einrichtung eines Betreuungsangebotes an der Grundschule <strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

In der sich anschließenden Diskussion wird das Konzept zur Einrichtung eines<br />

Betreuungsangebotes wohlwollend diskutiert. Es wird dabei deutlich, dass eine<br />

solche Art der Förderung aber auch zu einem noch in der Zukunft liegenden<br />

Zeitpunkt ebenfalls von der Grundschule Katzenfurt eingeführt werden könne. Die<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> sei dann gleichermaßen gefordert, eine entsprechende<br />

finanzielle Ausstattung auch dann bereitzustellen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem<br />

beigefügten Konzept zur Einrichtung eines Betreuungsangebotes an der<br />

Grundschule <strong>Ehringshausen</strong> ab dem Schuljahr 2002 zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10. Besetzung des Schiedsamtes<br />

Gemeindevertreter Ullrich gibt bekannt, dass Herr Dietmar Emmelius, Katzenfurt,<br />

bereit sei, als Schiedsmann in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> zu fungieren.<br />

Der Ausschuss kommt überein, dass Herr Dietmar Emmelius, Katzenfurt, bis zu<br />

nächsten Sitzung der Gemeindevertretung verbindlich auf seine Kandidatur als<br />

Schiedsmann angesprochen werden solle.<br />

11. Grundstücksangelegenheiten<br />

Einstimmig kommt der Ausschuss überein, rechtlich zu prüfen, inwieweit bei Rücktritten<br />

von vereinbarten Grundstückskäufen die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> für ihren<br />

bis dahin erforderlichen Verwaltungsaufwand entsprechende Kosten erheben kann.


11.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 271<br />

– 6 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den<br />

Beschluss in der Grundstücksangelegenheit Nr. 271 vom 01.02.2001 aufzuheben.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 286<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den<br />

Beschluss in der Grundstücksangelegenheit Nr. 271 vom 01.02.2001 aufzuheben.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11.3 Grundstücksangelegenheit 298;<br />

Verkauf eines Baugrundstückes aus Gemeindeeigentum<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstücksverkauf<br />

in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

12. Verschiedenes<br />

entfällt<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 5. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

22. Oktober 2001.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 19.48 Uhr - 21.18 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich -stellv. Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell<br />

Gemeindevertreter Willi Gombert<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Jürgen Mock -als Vertreter des Gemeindevertreters<br />

Klaus Müller-<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Uwe Riedel -als Vertreter des Gemeindevertreters<br />

Heinz-Detlef Fiegler-<br />

Gemeindevertreter Oliver Wild -als Vertreter des Gemeindevertreters<br />

Werner Burggraf-<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Oberamtsrat Ulrich Werkshage -bis TOP 9; 20.51 Uhr-<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der stellv. Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der stellvertretende Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Auf Vorschlag des stellv. Vorsitzenden beschließt der Haupt- und Finanzausschuss,<br />

die Punkte 9 „Ausübung eines Vorkaufsrechtes für das Anwesen Bahnhofstraße 2,<br />

<strong>Ehringshausen</strong>“ und 11 „Grundstücksangelegenheiten“ unter Ausschluss der<br />

Öffentlichkeit zu behandeln.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 2 –<br />

Weiter beschließt der Haupt- und Finanzausschuss, die Tagesordnung wie folgt zu<br />

ändern:<br />

Neuer Punkt 5 = alter Punkt 7 „Förderung von Entsiegelungs- und Versickerungsmaßnahmen;<br />

Neufassung der Richtlinie“.<br />

Neuer Punkt 7 „Wahl einer Schiedsperson“.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Der stellv. Vorsitzende würdigt sehr persönlich das Protokoll der letzten Sitzung und<br />

stellt die Genehmigung der Niederschrift zur 4. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und<br />

Finanzausschusses zur Abstimmung.<br />

Änderungen werden nicht gewünscht.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Niederschrift über die 4. Sitzung /<br />

<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 10. September 2001 zu genehmigen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

4. Sachstandsbericht / Erledigungsvermerk zu Mitteilungen und Anfragen der<br />

letzten Sitzungen<br />

Der stellv. Vorsitzende verweist darauf, dass unter Punkt 5.1 b) aus der Niederschrift<br />

über die 4. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses darauf hingewiesen<br />

wurde, dass der Gemeindevorstand in seiner Sitzung am 17. September 2001 über<br />

die Einstellung eines Landschaftsgärtners entscheiden werde. Er vermisst, dass in<br />

der heutigen Sitzung hierzu nicht der aktuelle Sachstand vorgetragen wurde.<br />

Erster Beigeordneter Krause führt aus, dass die Einstellung eines<br />

Landschaftsgärtners personell abgewickelt und Herr Bayram zum 1. Oktober 2001<br />

eingestellt wurde.<br />

Der stellv. Vorsitzende verweist darauf, dass unter Punkt 5.2 a) aus der Niederschrift<br />

über die 4. Sitzung /<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses nachgefragt wurde,<br />

ob der für die Ermittlung des Einkommensteueranteils vorgesehene Haushaltsansatz<br />

ausreichend bemessen sei. Auch hier vermisst er eine entsprechende Mitteilung<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass ein entsprechender Vermerk über die Entwicklung<br />

des Einkommensteueranteils der Niederschrift beigefügt war.<br />

Der stellv. Vorsitzende verweist auf Punkt 5.2 b) der Niederschrift über die 4. Sitzung<br />

/ <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses, wonach die aktuellen Einnahme- und<br />

Ausgabereste in einer Liste erläuternd zusammengestellt werden sollten. Dies sei<br />

nicht geschehen.


– 3 –<br />

Der stellv. Vorsitzende verweist weiter auf Punkt 5.2 c) der Niederschrift über die<br />

4. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses und der hierin<br />

dahergehenden Bezuschussung der Kipphasen-Schießanlage des Schützenvereins<br />

„Tell“. Er vermisst wiederum ebenfalls einen Sachstandsbericht.<br />

Erster Beigeordneter Krause macht hierzu entsprechende Ausführungen.<br />

Anlässlich der Ehrung von Amts- und Mandatsträgern stellt der stellv. Vorsitzende<br />

fest, dass nicht in allen Fällen von zwanzigjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit<br />

automatisch eine Verleihung einer Ehrenbezeichnung erfolge. Er selbst sei über 24<br />

Jahre ehrenamtlich tätig und habe noch keine Ehrenbezeichnung erhalten.<br />

Erster Beigeordneter Krause sagt zu, dass dies bei vorliegenden Voraussetzungen<br />

umgehend nachgeholt werde.<br />

5. Mitteilungen und Anfragen<br />

5.1 Mitteilungen<br />

Erster Beigeordneter Krause teilt mit, dass<br />

a) der Landrat des Lahn-Dill-Kreises in Zusammenarbeit mit dem Hessischen<br />

Rechnungshof eine Übersicht über die Finanzkraft der Städte und Gemeinden<br />

des Lahn-Dill-Kreises erstellt hat.<br />

Dieses Finanzranking sieht die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> auf Platz 2 im<br />

gesamten Kreisgebiet.<br />

Gemeindevertreter Neu regt in diesem Zusammenhang an, allen Gemeindevertretern<br />

diese Übersicht im Rahmen einer Tischvorlage zur Verfügung zu<br />

stellen.<br />

Dies wird vom Ersten Beigeordneten Krause zugesagt.<br />

b) in den letzten Wochen umfangreiche Straßenbauarbeiten innerhalb der<br />

Gemeinde vorgenommen wurde. Hier wurden Straßen und Wege in den<br />

Ortsteilen mit einer Asphaltdeckschicht versehen.<br />

c) durch den finanziellen Rückzug des Bistums Limburg an der Finanzierung des<br />

Katholischen Kindergartens die Gemeinde die Möglichkeit prüft, dieses Objekt<br />

zu übernehmen. Die Gemeinde wäre für den Fall der kostenlosen Übereignung<br />

bereit, die anstehende Dachsanierung, die vom Bistum mit 300.000,00 DM<br />

Reparaturkosten taxiert wurde, auf eigene Rechnung durchzuführen.<br />

d) die Realisierung des Neubaugebietes Dreisbach „Auf’m Krappenacker“ derzeit<br />

forciert wird.<br />

Alle Eigentümer der Rohbaulandgrundstücke haben ihre Verkaufsbereitschaft<br />

signalisiert.


5.2 Anfragen<br />

– 4 –<br />

a) Gemeindevertreter Neu gibt zur erkennen, dass er eine Mitteilung des Bürgermeisters<br />

bzw. Ersten Beigeordneten dahingehend vermisst, dass gemäß<br />

Beschluss der Gemeindevertretung vom 13. September 2001 der sogenannte<br />

Quick-Damm zum Hochwasserschutz im Ortsteil Katzenfurt angekauft wurde.<br />

Ergänzend hierzu macht der stellv. Vorsitzende auch in seiner Eigenschaft als<br />

Ortsvorsteher des Ortsteiles Katzenfurt entsprechende Ausführungen Durch<br />

Redebeiträge der übrigen Fraktionsmitglieder ist festzuhalten, dass alle<br />

Redebeiträge zum Tenor haben, dass Unverständnis darüber geäußert wird,<br />

dass eine Realisierung, sprich Anschaffung des Dammes, bis zum heutigen<br />

Tage nicht erfolgt ist.<br />

Erster Beigeordneter Krause verweist auf die beabsichtigte Umsetzung des<br />

Beschlusses der Gemeindevertretung durch den Gemeindevorstand und der<br />

damit einhergehenden rechtlichen Würdigung des Sachverhaltes durch die<br />

Oberbehörden, z. B. die Wasserbehörde beim Regierungspräsidium Gießen. In<br />

den Verlautbarungen dieser Behörde ist deutlich zum Ausdruck gekommen,<br />

dass die Durchführung eines formellen Planfeststellungsverfahrens grundlegende<br />

Voraussetzung für die Anschaffung eines Quick-Dammes ist.<br />

Diese Stellungnahme ist anwesenden Ausschussmitgliedern absolut<br />

unverständlich und es wird auch Unmut darüber laut, dass hier quasi wider die<br />

Vernunft gehandelt wird.<br />

Gemeindevertreter Zörb berichtet von aufwendigen Telefonaten mit den in der<br />

Referenzliste der den Qick-Damm vertreibenden Firma genannten Gemeinden<br />

und Institutionen. Alle hätten ihm telefonisch bestätigt, dass ein Planfeststellungsverfahren<br />

in keinem Fall erforderlich ist für die Anschaffung und die<br />

Aufstellung eines Quick-Dammes. Hier stünde die Gefahrenabwehr und der<br />

Objektschutz im Vordergrund.<br />

Der Ausschuss kommt übereinstimmend überein, dass in umgehender<br />

Absprache mit den Behörden die aufgetretenen rechtlichen Punkte besprochen<br />

und im Sinne des Hochwasserschutzes umgehend umgesetzt werden.<br />

b) Der stellv. Vorsitzende verweist auf ein beabsichtigtes Wegeeinziehungsverfahren<br />

im Ortsteil Katzenfurt. Ein gemeindeeigener Weg, der derzeit durch<br />

das Firmengelände der Firma Getränke Lütticke führt, soll aus verständlichen<br />

Gründen der Firma eingezogen werden und ein zusätzlicher Fußweg bzw.<br />

fußläufige Verbindung zur Daubhäuser Straße geschaffen werden. Hierüber<br />

haben sich die Anwohner der angrenzenden Wohngrundstücke verwahrt und<br />

einen Anwalt mit der Wahrung ihrer rechtlichen Interessen beauftragt.<br />

Erster Beigeordneter Krause verliest vollinhaltlich eine Stellungnahme des<br />

Gemeindevorstandes, die der Verwaltungsvorlage einschl. einer Planzeichnung<br />

beigefügt sind.<br />

In der sich anschließenden Diskussion wird die rechtliche Problematik der Angelegenheit<br />

gewürdigt.


– 5 –<br />

Durch Gemeindevertreter Bell wird insbesondere herausgearbeitet, dass die<br />

Gemeinde gegenüber den Anliegern und ihrer anwaltlichen Vertretung zunächst<br />

keine Positionen aufgeben sollte und auf die von Gemeindevertreter Gombert<br />

beantragte Einberufung einer Bürgerversammlung verzichtet werden kann.<br />

Nach kurzer Diskussion wird der Antrag auf Durchführung einer Bürgerversammlung<br />

in dieser Angelegenheit wiederum zurückgezogen.<br />

Ergänzend hierzu führt Erster Beigeordneter Krause aus, dass von der<br />

Verwaltung zur Lösung des Problems zusätzlich eine Planungsalternative<br />

erarbeitet werden soll.<br />

6. Hauungs- und Kulturpläne für das Forstwirtschaftsjahr 2002<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den Hauungs- und<br />

Kulturplänen für das Forstwirtschaftsjahr 2002 in der Fassung des vorliegenden<br />

Entwurfs zuzustimmen.<br />

Die Hauungs- und Kulturpläne sind im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2002<br />

vollinhaltlich als Unterabschnitt 855 "Forstwirtschaftliche Unternehmen" in<br />

Einnahmen und Ausgaben zu übernehmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. Förderung von Entsiegelungs- und Versickerungsmaßnahmen;<br />

Neufassung der Richtlinie<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Gemeindevertreter Mock, verweist darauf,<br />

dass zutreffend auf die Geltendmachung einer Frist zur Einreichung des Antrages<br />

verzichtet wurde. Hieraus folgend ist im § 8 Abs. 4 der Satz „Daraufhin kann mit der<br />

Ausführung der geplanten Maßnahmen begonnen werden.“ ersatzlos gestrichen<br />

werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die<br />

Neufassung der Richtlinie über die Gewährung von Zuschüssen für Entsiegelungs-<br />

und Versickerungsmaßnahmen auf überwiegend nicht gewerblich genutzten<br />

Grundstücken in der Fassung des vorliegenden Entwurf zu beschließen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8. Wahl einer Schiedsperson<br />

Auf die nachträglich übergebene Verwaltungsvorlage wird verwiesen.


Beschluss:<br />

– 6 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, Herrn Joachim<br />

Theis, Katzenfurt, Jahnstraße 6, <strong>Ehringshausen</strong>, geb. am 26.02.1963, Beruf:<br />

Bankkaufmann, zum Schiedsmann der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> zu wählen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9. Aktualisierung des Ortsrechtes - Einführung des Euro<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Der stellv. Vorsitzende dankt Herrn Werkshage für die mustergültige Erstellung der<br />

Verwaltungsvorlage zur Aktualisierung des Ortsrechtes.<br />

Herr Werkshage verweist auf die noch durchzuführenden Veränderungen im Bereich<br />

des Ortsrechtes.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, der Gemeindevertretung zu<br />

empfehlen, die nachstehenden Satzungstexte und Richtlinien mit den angegebenen<br />

Euro-Beträgen zu beschließen.<br />

Dem Original der Niederschrift wird eine Neufassung des Satzungs-/Richtlinientextes<br />

beigefügt und ist Bestandteil der Beschlussfassung.<br />

1. Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit<br />

Erläuterung: Einfügung der Beträge gemäß Umrechnungskurs<br />

2. Entwässerungssatzung (EWS)<br />

Erläuterung: Einfügung der Beträge gemäß Umrechnungskurs, wie derzeit<br />

schon beschlossen<br />

3. siehe unten<br />

4. Satzung für die Freiwillige Feuerwehr<br />

Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Gebührenverzeichnis<br />

Erläuterung: Einfügung der Beträge gemäß Umrechnungskurs wie derzeit schon<br />

beschlossen<br />

5. Friedhofsordnung und Gebührenordnung<br />

Erläuterung: Einfügung der Beträge gemäß Umrechnungskurs<br />

6. Hauptsatzung<br />

Erläuterung: keine DM-Beträge enthalten<br />

7. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer<br />

Erläuterung: hier wurde wegen der monatlichen Teilbarkeit des<br />

satzungsmäßigen Jahresbetrages eine Änderung gegenüber dem<br />

Umrechnungskurs vorgenommen (§ 5 Abs. 1 (1) 1. Hund = 30,72 € anstelle<br />

30,68 €; 2. Hund = 46,08 € anstelle 46,02 €; 3. Hund = 61,44 € anstelle 61,36 €)<br />

(§ 5 Abs. 3 (3) gefährlicher Hund = 511,32 € anstelle 511,29 €)<br />

8. siehe unten


– 7 –<br />

9. Satzung über die Benutzung der Kindergärten<br />

Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und<br />

Elternbeirat<br />

Gebührensatzung<br />

Erläuterung: Einfügung der Beträge gemäß Umrechnungskurs<br />

10. Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach § 8 a BNatSchG<br />

Erläuterung: keine DM-Beträge enthalten<br />

11. Satzung über die Zahl, Lage und Gestaltung der Stellplätze für Kraftfahrzeuge,<br />

die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen für<br />

Kraftfahrzeuge sowie den Bedarf an Abstellplätzen für Fahrräder<br />

(Stellplatzsatzung)<br />

Erläuterung: Einfügung der Beträge gemäß Umrechnungskurs<br />

12. siehe unten<br />

13. Satzung über die Straßenreinigung und Gebührenordnung<br />

Erläuterung: Einfügung der Beträge gemäß Umrechnungskurs<br />

<strong>14</strong>. Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

Gebührenverzeichnis zur Verwaltungsgebührensatzung<br />

Erläuterung: Aus Vereinfachungsgründen im Barverkehr wurden alle Beträge im<br />

Verhältnis 2 : 1 (z. B. 2,00 DM = 1,00 €) gerundet ausgewiesen. Dies führt<br />

automatisch zu einer Gebührenermäßigung.<br />

15. Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach § 25 BauGB<br />

Erläuterung: keine DM-Beträge enthalten<br />

16. Wasserversorgungssatzung (WVS)<br />

Erläuterung: Einfügung der Beträge gemäß Umrechnungskurs, wie derzeit<br />

schon beschlossen<br />

17. Richtlinien<br />

a) Richtlinie über die zukünftige Verfahrensweise bei Abrundungssatzungen<br />

Erläuterung: keine DM-Beträge enthalten<br />

b) Richtlinie für die Durchführung von Bauleitplan- und<br />

Bodenordnungsverfahren<br />

Erläuterung: keine DM-Beträge enthalten<br />

c) siehe unten<br />

d) Förderungsrichtlinien der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> über Zuwendungen für<br />

die Errichtung von Zisternen zur Speicherung und Nutzung von<br />

Regenwasser Erläuterung: Umrechnung im Verhältnis 2 : 1 gerundet<br />

e) Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zur Instandsetzung von<br />

Fachwerkhäusern und erhaltenswerten Gebäuden<br />

Erläuterung: Umrechnung im Verhältnis 2 : 1 gerundet<br />

f) Förderungs-Richtlinien für sporttreibende, kulturelle und sonstige<br />

Vereine und Verbände<br />

Erläuterung: Einfügung der Beträge gemäß Umrechnungskurs


18. Sonstiges<br />

– 8 –<br />

a) Förderung von solarthermischen Anlagen zur Brauchwassererwärmung<br />

Erläuterung: Umrechnung im Verhältnis 2 : 1 gerundet<br />

b) Zuschüsse für die Neuanpflanzung von hochstämmigen Obstbäumen<br />

Erläuterung: Umrechnung im Verhältnis 2 : 1 gerundet<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Bis hier hin unterliegen die Satzungen / Richtlinien und „Sonstiges“ der<br />

Beschlussfassung<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Erläuterungen:<br />

zu 3: Satzung über das Erheben von Erschließungsbeiträgen<br />

- In dieser Satzung sind keine Beträge enthalten. Textliche<br />

Änderungen wurden nicht vorgenommen. Da im Laufe des Jahres<br />

2002 eine grundlegende Änderung, entsprechend der Mustersatzung<br />

des HSG erforderlich ist, erfolgt keine erneute Beschlussfassung.<br />

zu 8: Satzung der Jagdgenossenschaft <strong>Ehringshausen</strong><br />

- Der Euro-Betrag wurde durch Beschluss der Jagdgenossenschaft<br />

neu festgesetzt.<br />

zu 12: Satzung über das Erheben von Straßenbeiträgen<br />

- In dieser Satzung sind keine Beträge enthalten. Textliche<br />

Änderungen wurden nicht vorgenommen. Da im Laufe des Jahres<br />

2002 eine grundlegende Änderung, entsprechend der Mustersatzung<br />

des HSG erforderlich ist, erfolgt keine erneute Beschlussfassung.<br />

zu17 c): Richtlinie über die Gewährung von Zuschüssen für Entsiegelungs- und<br />

Versickerungsmaßnahmen auf überwiegend nicht gewerblich genutzten<br />

Grundstücken<br />

- siehe Verwaltungsvorlage und Beschluss -neu- / Umrechnung im<br />

Verhältnis<br />

2 : 1 gerundet.<br />

Der Text wurde in Entwurfsfassung im Ortsrecht bereits eingefügt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10. Schützenverein „Tell“ <strong>Ehringshausen</strong> 1903<br />

10.1 Antrag auf Sicherung des Standortes des Schützenverein „Tell“ in der<br />

Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Erster Beigeordneter Krause verweist auf die federführenden Beratungen im Bau-<br />

und Umweltausschuss und teilt mit, dass der Ausschuss der Gemeindevertretung<br />

empfohlen habe, diesen Punkt von der Tagesordnung abzusetzen.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss schließt sich dieser Beschlussempfehlung<br />

vollinhaltlich an.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 9 –<br />

10.2 Bestellung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Ergänzend hierzu erläutert Erster Beigeordneter Krause die Sach- und Rechtslage,<br />

die durch Wortbeiträge der anwesenden Ausschussmitglieder ergänzt wird.<br />

Gemeindevertreter Neu verweist darauf, dass er zwar inhaltlich mit der Beschlussempfehlung<br />

konform geht, jedoch sich der Stimme enthalten werde.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Antrag<br />

auf Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit des Grundstückes in<br />

der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong>, Flur <strong>14</strong>, Flurstück 53/5, durch den Jagdverein<br />

Kreis Wetzlar, wie in der Bestellung vom 19.07.2001 angeführt, nicht zu<br />

entsprechen.<br />

Eine Zustimmung zum Antrag des Schützenvereins „Tell“ kann evtl. dann erfolgen,<br />

wenn entsprechende Lärmschutzmaßnahmen in Form einer Überdachung des<br />

Kipphasen-Standes selbst durchgeführt werden.<br />

Der Schützenverein soll aufgefordert werden, den Vertrag zwischen<br />

Schützenverein „Tell“ und Jagdverein Kreis Wetzlar betreffend der Errichtung eines<br />

Kipphasen-Standes vorzulegen<br />

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

11. Ausübung eines Vorkaufsrechtes für das Anwesen Bahnhofstraße 2,<br />

<strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die nachträglich vorgetragene Sach- und Rechtslage durch den Ersten<br />

Beigeordneten im Bau- und Umweltausschuss wird vollinhaltlich verwiesen.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung nach kurzer<br />

Diskussion, sich dieser Beschlussempfehlung anzuschließen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, das<br />

Vorkaufsrecht für die Grundstücke in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong>, Flur 11,<br />

Flurstück 763/16, 763/5 und 763/17 dann auszuüben, wenn der Knotenpunkt B 277<br />

/ L 3052 in der Ortsdurchfahrt <strong>Ehringshausen</strong> in das Planungsprogramm des Amtes<br />

für Straßen- und Verkehrswesen aufgenommen worden ist. In diesem Fall wird ein<br />

Verkehrswertgutachten durch einen amtlichen Sachverständigen eingeholt und zu<br />

diesem Verkehrswert das Vorkaufsrecht dann geltend gemacht. Kostenträger soll<br />

das ASV sein.<br />

Abstimmung: einstimmig


12. Grundstücksangelegenheiten<br />

12.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 291<br />

– 10 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlagen wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Bell bemängelt, dass in der Sach- und Rechtslage in einer<br />

lockeren Nebenbei-Info auf die finanzielle Würdigung bei Rücktritten von<br />

Kaufverträgen durch die Gemeinde zu reagieren sei. Er erwarte hier eine<br />

eigenständige Vorlage.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den<br />

Beschluss in der Grundstücksangelegenheit Nr. 291 vom 07.06.2001 aufzuheben.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

12.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 292<br />

Auf die Verwaltungsvorlagen wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den<br />

Beschluss in der Grundstücksangelegenheit Nr. 292 vom 07.06.2001 aufzuheben.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

12.3 Grundstücksangelegenheit Nr. 299<br />

Gemeindevertreter Gombert bittet, die Verwaltungsvorlage zukünftig sorgfältig zu<br />

recherchieren. Insbesondere soll die Darstellung des Kaufpreises einschließlich<br />

Erschließungskosten einheitlich in Sach- und Rechtslage als auch Beschlussempfehlung<br />

auftauchen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

12.4 Grundstücksangelegenheit Nr. 300<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.


Beschluss:<br />

– 11 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstücksverkauf<br />

in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

13. Verschiedenes<br />

Der stellv. Vorsitzende verweist sich mehrende Beschwerden gegenüber<br />

Jugendlichen an oder in öffentlichen Plätzen bzw. Einrichtungen. Hier solle definitiv<br />

im Fachausschuss nach Lösungsmöglichkeiten gesucht werden.<br />

Ullrich Neuweger<br />

stellv. Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 6. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

19. November 2001.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 18.30 Uhr - 20.10 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell -ab TOP 4; 18.55 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Willi Gombert<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller -bis TOP 9; 19.48 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Beigeordnete Margret Gold<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Auf Vorschlag des Vorsitzenden kommt der Haupt- und Finanzausschuss überein,<br />

den Punkt 4 „Sachstandsbericht / Erledigungsvermerk zu Mitteilungen und Anfragen<br />

der letzten Sitzungen“ bei der heutigen Sitzung auszusparen.<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Änderungen werden nicht gewünscht.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Niederschrift über die 5. Sitzung /<br />

<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 22. Oktober 2001 zu genehmigen.<br />

Abstimmung: einstimmig


5. Mitteilungen und Anfragen<br />

5.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

– 2 –<br />

a) die wesentlichen Entwicklungsdaten der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> für den<br />

Zeitraum ab 1996 als Tischvorlage Sie vorbereitet wurde. Die Daten bzw. auch<br />

Vergleiche zum Lahn-Dill-Kreis wurden im wesentlichen aus dem Sozialatlas<br />

2000 des Lahn-Dill-Kreises entnommen. Außerdem diente als Quelle das<br />

Hessische Gemeindeblatt, welches vom Hessischen Statistischen Landesamt<br />

herausgegeben wird sowie die eigene Fortschreibung durch die Gemeinde.<br />

b) die Mängelliste für das Haverhill-Bad größtenteils abgearbeitet worden ist. Das<br />

heißt, aufgetretene Mängel wurden abgestellt bzw. repariert und fehlende<br />

Geräte sind angeschafft bzw. in Auftrag gegeben worden.<br />

Es wurden die Duschköpfe funktionsfähig gemacht, die Zugerscheinungen durch<br />

Umstellung der Lüftungsanlagen im Umkleidebereich neu eingestellt sowie eine<br />

Sanduhr und ein Wasserschlauch für die Dampfsauna angeschafft.<br />

Der Fliesenbelag im Mutter-Kind-Bereich wird derzeit noch von einer Fachfirma<br />

begutachtet, eine Abstellung des Mangels ist in Sicht. Der Maschinenraum wird<br />

in Eigenleistung verputzt werden. Das zentrale Betriebs- und Störmeldetableau<br />

ist bestellt und wird demnächst installiert. Über die laufende Mängelbeseitigung<br />

werde ich Sie unterrichten.<br />

c) die Gemeinde das Vorkaufsrecht für das Anwesen Zutt ausgeübt hat, nachdem<br />

das Amt für Straßen- und Verkehrswesen den Kreisverkehrsplatz B 277 /<br />

Bahnhofstraße in die Landesplanung aufgenommen hat.<br />

Der Verkehrswert des Gebäudes wurde seitens des Sachverständigen Schlier,<br />

Wetzlar, auf 570.000 Mark geschätzt.<br />

Mit diesem Wert kann sich Frau Zutt nach eigenen Angaben nicht anfreunden.<br />

Sie hat beim Amt für Straßen- und Verkehrswesen (ASV) bereits interveniert.<br />

Nach Rücksprache mit Herrn Reichwein vom ASV wird das Gutachten nochmals<br />

näher betrachtet werden. Vielleicht kommt es zu einer Einigung zwischen der<br />

Familie Zutt und dem ASV, was sicherlich für <strong>Ehringshausen</strong> eine optimale<br />

Lösung wäre.<br />

d) der Schützenverein „Tell“ aufgefordert wurde, die Unterlagen, die die Beziehung<br />

zwischen „Tell“ und „Jagdverein“ konkretisieren, vorzulegen.<br />

Bevor weitere Schritte unternommen werden, muss die Verknüpfung der beiden<br />

Vereine geklärt sein.<br />

Sobald weitere Informationen vorliegen, wird hierüber berichtet.<br />

e) das Regierungspräsidium Gießen die Städte und Gemeinden im Regierungsbezirk<br />

angeschrieben und gebeten hat, einen Fragebogen über die kommunalen<br />

Entwicklungsvorstellungen für die Aufstellung der nächsten Regionalplanfortschreibung<br />

auszufüllen.<br />

Neben der zukünftigen Siedlungsentwicklung sollen auch Aussagen über<br />

Verkehrssysteme, Versorgungseinrichtungen und der gewerblichen Wirtschaft<br />

getroffen werden.


– 3 –<br />

Die Aussagen des Fragebogens sollen im Frühjahr 2002 in den<br />

Gemeindegremien behandelt werden.<br />

f) vom Planungsbüro Holger Fischer für die Osttangente <strong>Ehringshausen</strong> erste<br />

Vorarbeiten zur Umweltverträglichkeitsprüfung ausgeführt wurden. Dies ist die<br />

Grundlage für einen Scoping-Termin gemäß § 5 Umweltverträglichkeitsprüfung,<br />

der zwingend vorgeschrieben ist. Dieser Termin wird in Kürze stattfinden.<br />

5.2 Anfragen<br />

a) Gemeindevertreter Gombert verweist auf die noch fehlende Querungshilfe in der<br />

Herborner Straße in Höhe des Combi-Marktes und bittet um einen Sachstandsbericht.<br />

Der Bürgermeister berichtet von seinen Interventionen beim zuständigen Amt für<br />

Straßen- und Verkehrswesen in Dillenburg. Er sagt eine weitere Überprüfung zu.<br />

b) Gemeindevertreter Gombert verweist auf den im Haushalt eingestellten<br />

Jagdpachterlös und dessen Verwendung.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass die rechtlich selbständige<br />

Jagdgenossenschaft der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> hierüber entscheide. Er<br />

berichtet davon, dass der Anteil im Forsthaushalt verbleibt, da die Gemeinde<br />

Wegebaumaßnahmen, Freischneiden von Gräben pp. in mehrfacher Höhe des<br />

Erlöses übernimmt.<br />

c) Gemeindevertreter Gombert verweist auf eine Aussage des Ersten<br />

Beigeordneten Krause, wonach die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> den Katholischen<br />

Kindergarten erwirbt.<br />

Bürgermeister Niebch berichtet von den Verhandlungen mit der Katholischen<br />

Kirchengemeinde zwecks Übernahme des Kindergartens und stellt<br />

abschließend fest, dass die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> den Kindergarten nicht<br />

übernimmt.<br />

d) Gemeindevertreter Gombert verweist auf eine Veröffentlichung im<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> vom 09.07.1992 und fragt an, ob<br />

die dort beschriebene Tarifgemeinschaft „TUVG“ noch tätig sei.<br />

Bürgermeister Niebch sagt eine Überprüfung zu.<br />

e) Gemeindevertreter Gombert verweist auf eine Mitteilung des Bürgermeisters aus<br />

der Sitzung der Gemeindevertretung vom 13. September 2001, wonach die<br />

Straße „Auf der Hofstatt“, OT Daubhausen, fertiggestellt sei.<br />

Er vermisst, dass bis zum heutigen Tage noch kein entsprechender<br />

Fertigstellungsbeschluss gefasst sei.


– 4 –<br />

f) Gemeindevertreter Klaus Groß fragt an, ob es zutreffe, dass das<br />

Damenschwimmen im Haverhill-Bad kurzerhand abgeschafft worden sei.<br />

Bürgermeister Niebch berichtet ausführlich von den Vorfällen im Haverhill-Bad,<br />

die dazu geführt haben, dass zum einen aus Fürsorgepflicht gegenüber den<br />

Bediensteten als auch der Aufrechterhaltung der Ordnung und der Sicherheit<br />

der Badegäste dies notwendig gewesen sei. Er zeigt auch dabei Verstöße von<br />

Frauen gegenüber der Badeordnung an, beispielhaft nennt er hier das<br />

Zurücklassen von Haupthaaren und Haarspangen, die trotz Aufforderung durch<br />

das Badepersonal dies zu entfernen liegen geblieben seien.<br />

Man werde die Entwicklung weiter beobachten.<br />

g) Gemeindevertreter Burggraf verweist auf die bevorstehende Einführung des<br />

Euros als einheitliche Währung und fragt an, ob die Verträge pp. die die<br />

Gemeinde mit Dritten geschlossen habe, entsprechend umgestellt werden.<br />

Dies wird von Bürgermeister Niebch zugesagt.<br />

6. 1. Nachtragshaushalt 2001;<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

Auf den vorliegenden Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung sowie den 1. Nachtragshaushaltsplan<br />

wird vollinhaltlich verwiesen.<br />

Fragen werden von Bürgermeister Niebch direkt beantwortet.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung folgenden<br />

Beschluss:<br />

I. Nachtragshaushaltssatzung<br />

der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> für das Haushaltsjahr 2001<br />

Aufgrund des § 98 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 01.04.1993,<br />

bekannt gemacht am 19.10.1993 (GVBl. I S. 534 ff.), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 23.12.1999 (GVBl. I 2000, S. 2 ff.) hat die Gemeindevertretung der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> am folgende<br />

beschlossen:<br />

Mit dem Nachtragsplan werden<br />

I. Nachtragshaushaltssatzung<br />

§ 1


– 5 –<br />

erhöht um vermindert um und damit der Gesamtbetrag des<br />

Haushaltsplanes<br />

gegenüber bisher auf nunmehr<br />

festgesetzt<br />

a) im Verwaltungshaushalt<br />

die Einnahmen 455.605,00 DM --- 22.833.890,00 DM 23.289.495,00 DM<br />

die Ausgaben 455.605,00 DM --- 22.833.890,00 DM 23.289.495,00 DM<br />

b)<br />

im Vermögenshaushalt<br />

die Einnahmen --- 402.175,00 DM 5.330.578,00 DM 4.928.403,00 DM<br />

die Ausgaben --- 402.175,00 DM 5.330.578,00 DM 4.928.403,00 DM<br />

Kredite werden nicht veranschlagt.<br />

§ 2<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird nicht geändert.<br />

Die Steuersätze werden nicht geändert.<br />

§ 5<br />

§ 6<br />

Der bisherige Stellenplan wird nicht verändert.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. Jahresrechnungen 1998 und 1999 der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>;<br />

Entlastung gemäß § 1<strong>14</strong> HGO<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Fragen werden von Bürgermeister Niebch direkt beantwortet.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, den Bericht des Rechnungsprüfungsamtes<br />

des Lahn-Dill-Kreises über die Prüfung der Jahresrechnungen 1998<br />

und 1999 der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> sowie den Erläuterungsbericht zur<br />

Jahresrechnung der Gemeindevertretung zur Beschlussfassung gemäß § 1<strong>14</strong> HGO<br />

vorzulegen dem Gemeindevorstand Entlastung zu erteilen.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 6 –<br />

8. Anordnung der Umlegung für das Gebiet „Auf dem Kirchenacker“, Gemarkung<br />

Dreisbach<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Ergänzend hierzu führt Bürgermeister Niebch aus, dass dort acht Bauplätze<br />

entstehen werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, für das<br />

Baugebiet „Auf dem Kirchenacker“ in der Gemarkung Dreisbach ein<br />

Baulandumlegungsverfahren gemäß § 45 ff. BauGB anzuordnen.<br />

Mit der Durchführung des Umlegungsverfahrens wird der Gemeindevorstand als<br />

Umlegungsstelle beauftragt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9. Mobiler Hochwasserschutz Katzenfurt<br />

Bürgermeister Niebch verweist darauf, dass in der Sitzung der Gemeindevertretung<br />

am 22. November 2001 ein Sachstandsbericht zum mobilen Hochwasserschutz<br />

Katzenfurt durch das Planungsbüro Zick-Hessler abgegeben wird.<br />

In der sich darauf anschließenden Diskussion zum Thema Hochwasserschutz<br />

werden zwei Fragen herausgearbeitet, die Gegenstand einer Beschlussempfehlung<br />

des Haupt- und Finanzausschusses werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, unabhängig der weiteren Thematik<br />

zum mobilen Hochwasserschutz Katzenfurt den einen Quick-Damm anzuschaffen.<br />

Abstimmung: 4 Ja-Stimmen (von 7 anwesenden Ausschussmitgliedern)<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung weiter, eine<br />

sogenannte Machbarkeitsstudie hinsichtlich des Hochwasserschutzes in Katzenfurt<br />

als sogenannte „große Lösung“ in Auftrag zu geben.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10. Grundstücksangelegenheiten<br />

10.1. Grundstücksangelegenheit Nr. 297;<br />

Antrag auf Kauf eines Baugrundstückes<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.


Beschluss:<br />

– 7 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, ein<br />

Grundstück in der Gemarkung Niederlemp zu verkaufen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 301<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstücksverkauf<br />

in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10.3 Grundstücksangelegenheit Nr. 302<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, Grundstücke<br />

in der Gemarkung Katzenfurt aufzukaufen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11. Verschiedenes<br />

Gemeindevertreter Ullrich teilt in seiner Person als stellvertretender Schiedsmann<br />

mit, dass der von der Gemeindevertretung gewählte Schiedsmann Joachim Theis<br />

bereits sein Amt angetreten habe.<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 7. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

17. Dezember 2001.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 17.30 Uhr - 20.10 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Willi Gombert<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Werner Neu -bis TOP 12, 20.00 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich -ab TOP 6.1, 18.00 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud -ab TOP 4, 17.50 Uhr-<br />

Beigeordnete Margret Gold<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Gemeindevertreter Gombert beantragt, den Punkt 9.3 „Schützenverein „Tell“<br />

<strong>Ehringshausen</strong>-Dillheim; Bestellung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit“<br />

von der Tagesordnung abzusetzen, da die Gemeindevertretung den gleichen<br />

Beschluss bereits in der Sitzung vom 25. Oktober 2001 gefasst habe.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, den Punkt 9.3 „Schützenverein „Tell“<br />

<strong>Ehringshausen</strong>-Dillheim; Bestellung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit“<br />

von der Tagesordnung abzusetzen, da ein gleichlautender Beschluss bereits in der<br />

Sitzung am 25. Oktober 2001 gefasst wurde.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 2 –<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Änderungen werden nicht gewünscht.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Niederschrift über die 6. Sitzung /<br />

<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 19. November 2001 zu genehmigen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

4. Sachstandbericht / Erledigungsvermerk zu „Mitteilungen und Anfragen“ der<br />

letzten Sitzungen<br />

Der Vorsitzende verteilt hierzu eine von ihm erstellte Übersicht, die der Niederschrift<br />

ebenfalls beigefügt ist. Bemängelt wird die unter lfd. Nr. 28 aufgeführte, immer noch<br />

fehlende Überquerungshilfe in Höhe des Combi-Marktes, OT Dillheim.<br />

Gemeindevertreter Gombert führt hierzu aus, dass der Bau der Querungshilfe an der<br />

letztendlich geführten Intervention der Polizeibehörde gescheitert ist. Er verweist<br />

dabei nochmals auf die dringende Notwendigkeit, hier die Verkehrssituation<br />

insgesamt zu entschärfen.<br />

Gemeindevertreter Neu ergänzt hierzu, dass auch die von der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> vorgenommene Entschärfung der Verkehrssituation in diesem<br />

Bereich durch Querungshilfen im Bereich des Richard-Wagner-Ringes bzw. der<br />

Neustadt-Straße nicht zu einer Gesamtentspannung der Situation beigetragen habe.<br />

Die vom Amt für Straßen- und Verkehrswesen verworfene Doppelampel-Regelung<br />

sei ebenfalls kein Schritt in die richtige Richtung.<br />

Gemeindevertreter Bell macht deutlich, dass die Gemeinde dem Amt für Straßen-<br />

und Verkehrswesen deutlich erklären müsse, dass hier die beste und<br />

kostengünstigste Lösung zur Ausführung kommen soll. In diesem Zusammenhang<br />

bittet er konkret zu prüfen, ob ein Kreisverkehr im Bereich der Herborner Straße,<br />

Richard-Wagner-Ring und Neustadt-Straße überhaupt genehmigt werden kann.<br />

Nach diesem Ergebnis solle erneut berichtet werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beauftragt den Gemeindevorstand zu prüfen, ob<br />

ein Kreisverkehr im Bereich Herborner Straße, Richard-Wagner-Ring, Neustadt-<br />

Straße baurechtlich zur Genehmigung kommen kann.<br />

Das Ergebnis der Prüfung ist mitzuteilen, um dann erneut hierüber zu beraten.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Zu lfd. Nr. 31 der Übersicht „Sachstandsbericht Erledigungsvermerk“; die<br />

Tarifgemeinschaft TUVG ist nicht mehr existent. Deren Aufgaben werden von der<br />

Nachfolgeorganisation, dem Verkehrsverbund Lahn-Dill (VLD) wahrgenommen.<br />

Zu lfd. Nr. 33 der Übersicht; das Damenschwimmen im Haverhill-Bad soll dienstags<br />

im Januar wieder eingeführt werden.


5. Mitteilungen und Anfragen<br />

5.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

– 3 –<br />

a) die Prüfung der 1. Nachtragshaushaltssatzung 2001 durch den Landrat des<br />

Lahn-Dill-Kreises zu keinen Beanstandungen geführt hat.<br />

b) am 28.11.2001 eine unvermutete Kassenprüfung durch das Rechnungsprüfungsamt<br />

des Lahn-Dill-Kreises erfolgt ist. Auch hier kam es zu keinen<br />

Beanstandungen.<br />

c) das Los 1 für die Bauarbeiten zur Installation einer zentralen Fernüberwachungsanlage<br />

an die Firma Hinterlang aus Bad Endbach vergeben wurde.<br />

Die Bruttoauftragssumme beträgt 370.000,00 DM.<br />

Das Los 2, die Installation der Fernüberwachungsanlage selbst, wird nochmals<br />

erneut ausgeschrieben. Grund hierfür ist, dass nach der Ausschreibung<br />

festgestellt wurde, dass die Installationskosten die Haushaltsmittel der<br />

Gemeinde übersteigen. Es sind weitgreifende Änderungen der Ausschreibungsunterlagen<br />

notwendig. Die Arbeiten werden voraussichtlich im Januar 2002 neu<br />

ausgeschrieben.<br />

d) der Gemeindevorstand in seiner Sitzung am 26.11.2001 beschlossen hat, dem<br />

Ing.-Büro Zick-Hessler aus Wettenberg den Auftrag zur Erstellung einer<br />

„Machbarkeitsstudie“ für den Hochwasserschutz im Ortsteil Katzenfurt zu<br />

vergeben. Das Büro hat bereits mit den Vermessungsarbeiten begonnen.<br />

5.2 Anfragen<br />

entfällt<br />

6. Haushalt 2002<br />

6.1 Beratung und Beschlussfassung über das Investitionsprogramm 2001 - 2005<br />

Gemeindevertreter Fiegler für die FWG-Fraktion und Gemeindevertreter Burggraf für<br />

die SPD-Fraktion regen an, für die Durchführung eines städtebaulichen<br />

Wettbewerbes zur Gestaltung des Ortskerns <strong>Ehringshausen</strong> im Jahr 2002<br />

zusätzliche Mittel von 10.000,00 € einzustellen.<br />

Gemeindevertreter Fiegler bittet in den Jahren 2003, 2004 und 2005 zur Umsetzung<br />

des Wettbewerbs jeweils Mittel von 70.000,00 € in das Investitionsprogramm<br />

entsprechend aufzunehmen.<br />

Gemeindevertreter Neu als auch Gemeindevertreter Zörb verweisen auf die Entwicklung<br />

des Ortskernes in der Vergangenheit.


– 4 –<br />

Dabei wird deutlich, dass die sich in der Bahnhofstraße angesiedelten Gewerbetreibenden<br />

heute mit großen Nachfolgeproblemen beschäftigen müssen. Generell<br />

muss eine Lösung gesucht werden, um gemeinsam mit dem Konzept des<br />

Generalverkehrsplanes als auch der Planung <strong>Ehringshausen</strong> 2000 ins<br />

21. Jahrhundert und der sich daraus schließenden Vorkaufsrechtssatzung einen<br />

Konsens zu finden.<br />

Gemeindevertreter Zörb erachtet die für den Wettbewerb ausgelobten Mittel von<br />

10.000,00 € als zu gering. Er hält es für sinnvoll, ein Büro des Vertrauens konkret mit<br />

der Planung zu beschäftigen bzw. im Rahmen einer Diplomarbeit dies an die<br />

Gesamthochschule Kassel zu vergeben.<br />

Auch Gemeindevertreter Fiegler greift auf, dass die Planungen <strong>Ehringshausen</strong> ins<br />

21. Jahrhundert die daraus resultierende Vorkaufsrechtssatzung lediglich Ideen<br />

darstellen. Er verweist auf den Ausbau des Adam-Reutz-Platzes zum einen als auch<br />

die Forderung des Gewerbe- und Verkehrsvereins nach ausreichenden Parkplätzen<br />

in der Bahnhofstraße vor den Geschäften.<br />

Bürgermeister Niebch fasst zusammen, dass unter Berücksichtigung der Planung<br />

eines Kreisels im Bereich der Bahnhofstraße / Wetzlarer Straße der Osttangente<br />

Realisierung des Investitionsobjektes „Bullenstall“ hier eine Gestaltung vorgenommen<br />

werden müsse. Dies seien Eckpunkte, die in diese Planung einfließen<br />

müssen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, für die Entwicklung<br />

und Gestaltung des Ortskernes, OT <strong>Ehringshausen</strong>, 10.000,0 €<br />

einzustellen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Ein Planungsbüro bzw. im Rahmen einer Diplomarbeit der Gesamthochschule<br />

Kassel könne hier vereinbart werden.<br />

Gemeindevertreter Fiegler bittet im Vermögenshaushalt 2002 25.000,00 € für<br />

Sondertilgung von Krediten einzustellen.<br />

Alle Fraktionen begrüßen das vorgeschlagene Einsparungspotential. Insbesondere<br />

Gemeindevertreter Neu gibt zu bedenken, dass zunächst einmal auf das Vorliegen<br />

der neuesten Steuerschätzungen und der damit verbundenen Auswirkungen des<br />

kommunalen Finanzausgleiches Mitte nächsten Jahres abgewartet werden solle. Es<br />

soll jedoch bereits heute beschlossen werden, dass der Gemeindevorstand einen<br />

zielperspektivischen Prüfauftrag bekommt, im Rahmen des 1. Nachtragshaushaltes<br />

2002 entsprechende Mittel für Sondertilgungen einzustellen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, für den<br />

1. Nachtragshaushalt 2002 zielperspektivisch zu prüfen, inwieweit und ggf. welcher<br />

Betrag für Sondertilgungen ausgewiesen werden kann.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 5 –<br />

Gemeindevertreter Burggraf für die SPD-Fraktion beantragt die Erhöhung des<br />

Zuschusses für die Gemeinde- und Schulbibliothek auf 7.500,00 €.<br />

Er verweist auf die besonderen Nachfragen und die erfreuliche Entwicklung bei der<br />

Erschließung neuer Lesergruppen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den Haushaltsansatz<br />

zur Förderung der Gemeinde- und Schulbibliothek im Jahr 2002 auf<br />

7.500,00 € zu erhöhen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Gemeindevertreter Burggraf für die SPD-Fraktion beantragt, zur Stärkung der<br />

Ortsbeiräte eine Verfügungssumme in Höhe von jeweils 500,00 € pro Jahr für<br />

Heimatpflege zur Eigenbewirtschaftung zur Verfügung zu stellen. Die<br />

entsprechenden Vergaberichtlinien sind dabei zu beachten.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den<br />

Ortsbeiräten eine Verfügungssumme in Höhe von jeweils 500,00 € pro Jahr für<br />

Heimatpflege zur Eigenbewirtschaftung zur Verfügung zu stellen. Die entsprechenden<br />

Vergaberichtlinien sind zu beachten.<br />

Abstimmung: 5 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen<br />

Gemeindevertreter Burggraf regt für die SPD-Fraktion an, im Haushaltsjahr 2002<br />

Mittel für die Unterhaltung und Instandhaltung der Kinderspielplätze in der<br />

Großgemeinde vorzusehen.<br />

Bürgermeister Niebch entgegnet, dass die Haushaltsansätze sowohl im<br />

Verwaltungshaushalt als auch im Vermögenshaushalt ausreichend Spielraum für<br />

diese Maßnahmen geben. Allein im Vermögenshaushalt wurde der Haushaltsansatz<br />

verdoppelt.<br />

Gemeindevertreter Burggraf regt für die SPD-Fraktion an, im Investitionsprogramm<br />

für das Jahr 2003 10.000,00 € an Planungskosten zum Bau eines Kunstrasenplatzes<br />

einzustellen.<br />

Gemeindevertreter Neu für die CDU-Fraktion als auch Gemeindevertreter Fiegler für<br />

die FWG-Fraktion machen ihre Bedenken deutlich und erklären, dass sie dieser<br />

Mitteleinstellung nicht zustimmen werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, im Investitionsprogramm<br />

für das Jahr 2003 insgesamt 10.000,00 € an Planungskosten zum Bau<br />

eines Kunstrasenplatzes einzustellen.<br />

Abstimmung: 3 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen


– 6 –<br />

Gemeindevertreter Burggraf beantragt für die SPD-Fraktion, ebenfalls im<br />

Investitionsprogramm für das Jahr 2003 Mittel für die Anschaffung eines<br />

Gerätewagens Nachschub (GWN) einzustellen.<br />

Bürgermeister Niebch erläutert das mit der Feuerwehr abgesprochene Konzept und<br />

teilt mit, dass evtl. ein gebrauchtes Fahrzeug am Markt zu erwerben ist. Hier ist noch<br />

entsprechender Klärungsbedarf gegeben.<br />

Abschließender Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem<br />

Investitionsprogramm in der geänderten Fassung zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

6.2 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung<br />

Gemeindevertreter Gombert bittet dem Vorbericht zukünftig einen schriftlichen<br />

Ausblick sowie Erläuterungen der größeren Einnahme- und Ausgabepositionen<br />

beizufügen bzw. vorzusehen.<br />

Bürgermeister Niebch entgegnet, dass die von ihm gehaltene Haushaltsrede als<br />

Ausblick zum Vorbericht zu nehmen ist.<br />

Man werde jedoch in Zukunft Erläuterungen entsprechend an den markanten Stellen<br />

einfügen.<br />

Gemeindevertreter Gombert regt weiter an, die Einnahmen, die für die Erschließung<br />

(Straßenbau, Kanal- und Wasserbau) bei Baugebieten anfallen auch diesen<br />

Maßnahmen zuzuordnen.<br />

Gleichzeitig solle man darüber nachdenken, im Haushalt Ausgaben als umlagefähig<br />

bzw. nichtumlagefähig darzustellen.<br />

Es wird vorgeschlagen, dass die Formulierung der Maßnahmen im<br />

Vermögenshaushalt, beginnend mit „Ausbau“ einer Beitragsabrechnung<br />

gleichkommen sowie „Sanierung“ bedeutet, dass keine Beiträge erhoben werden.<br />

Gemeindevertreter Gombert führt weiter aus, dass er anhand der Jahresrechnungsergebnisse<br />

feststellt, dass keinerlei Einnahmen nach der Stellplatzsatzung<br />

angefallen sind.<br />

Anmerkung: Bürgermeister Niebch führt aus, dass konkret die Stellplatzsatzung nur<br />

dann greift, wenn auch die Schaffung der Stellplätze nicht möglich sei (im Jahr 1997<br />

sind 12.600,00 DM an Einnahmen entstanden).<br />

Gemeindevertreter Gombert regt weiter an, im Bereich des Dillparkes einen entsprechenden<br />

Gestaltungsplan umzusetzen.<br />

Bürgermeister Niebch entgegnet, dass ein Teilausbau des Fahrradweges im Bereich<br />

des „Krummen Ufers“, OT <strong>Ehringshausen</strong>, erfolgt sei.


– 7 –<br />

Gemeindevertreter Gombert verweist darauf, dass im Haushaltjahr 2000 für das<br />

Baugebiet „Arlskaut“ entsprechende Mittel in der Ausgabe vorhanden sind.<br />

Bürgermeister Niebch verweist darauf, dass dies durch die Bildung von Haushaltsausgaberesten<br />

so kassentechnisch angezeigt wird.<br />

Gemeindevertreter Gombert fragt an, ob der Bau des Regenüberlaufbeckens<br />

umlagefähig sei.<br />

Bürgermeister Niebch entgegnet, dass dies nicht der Fall ist.<br />

Insbesondere erinnert er sich daran, dass Gemeindevertreter Gombert dies aus der<br />

entsprechenden Satzung für sich gestrichen wissen wollte.<br />

Gemeindevertreter Gombert regt weiterhin an, den Ausbau von Wirtschaftswegen<br />

dergestalt zu bündeln, dass nicht mehr für jeden Ortsteil, sondern einheitlich in einer<br />

Summe eine Ausweisung erfolgt.<br />

Bürgermeister Niebch entgegnet, dass dies nicht der bisher von ihm geforderten<br />

Transparenz entspricht, Einnahmen und Ausgaben z. B. maßnahmegetreu<br />

auszuweisen.<br />

Gemeindevertreter Gombert verweist weiter darauf, dass im Vorbericht erläutert ist,<br />

dass für Frau Fickler im Bauamt eine V b-Stelle und für Frau Saßmannshausen eine<br />

V c-Stelle BAT ausgewiesen ist. Er fragt an, ob dies gleichzeitig eine Erhöhung sei.<br />

Bürgermeister Niebch verneint dies und erläutert, dass die V b-Stelle BAT bisher<br />

dem ausgeschiedenen Herrn Praßny vom Bauamt zugeordnet war und die V c-Stelle<br />

BAT für Frau Saßmannshausen bisher Frau Fickler vom Bauamt zugeordnet war.<br />

Insofern werde die bisherige VI b-Stelle BAT von Frau Saßmannshausen eingespart.<br />

Eine Erhöhung ist hiermit ausdrücklich nicht verbunden.<br />

Gemeindevertreter Gombert verweist weiter darauf, dass zukünftig die<br />

Sonderrücklagen getrennt aufgeführt werden, also z. B. Kindergartenrücklage oder<br />

Pensionsrücklage für Beamte bzw. Forstrücklage.<br />

Dies wird von Bürgermeister Niebch zugesagt.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die mit<br />

folgenden Änderungen versehene Haushaltssatzung zu beschließen:<br />

Der vorliegende Entwurf der Haushaltssatzung wird wie folgt ergänzt:<br />

A. Verwaltungshaushalt<br />

HH-Stelle Bezeichnung bisher neu Unterschied<br />

Einnahmen<br />

1.9000.012 Gemeindeanteil an der<br />

Umsatzsteuer<br />

1.9000.091 Ausgleichsleistungen<br />

nach dem Familienleistungsausgleich<br />

200.000,00 € 210.000,00 € + 10.000,00 €<br />

160.000,00 € 166.375,00 € + 6.375,00 €


– 8 –<br />

HH-Stelle Bezeichnung bisher neu Unterschied<br />

Ausgaben<br />

1.3520.7<strong>14</strong> Zuweisung an die<br />

Gesamtschule als<br />

Büchereiträger<br />

1.3600.512 Durchführung von<br />

Heimatpflegemaßnahmen<br />

in<br />

allen Ortsteilen (9 x<br />

500,00 €)<br />

1.9150.860 Zuführung zum<br />

Vermögenshaushalt<br />

B. Vermögenshaushalt<br />

5.625,00 € 7.500,00 € + 1.875,00 €<br />

0,00 € 4.500,00 € + 4.500,00 €<br />

1.555.821,00 € 1.565.821,00 € + 10.000,00 €<br />

HH-Stelle Bezeichnung bisher neu Unterschied<br />

Einnahmen<br />

1.915.300.0.010 Zuführung vom<br />

Verwaltungshaushalt<br />

Ausgaben<br />

2.6100.9500.0.500 Entwicklung und<br />

Gestaltung des<br />

Ortskernes<br />

C. Stellenplan<br />

1.555.821,00 € 1.565.821,00 € + 10.000,00 €<br />

0,00 € 10.000,00 € + 10.000,00 €<br />

Mit dem Beschluss zur Haushaltssatzung gilt der Stellenplan im Teil A „Beamte“,<br />

Abschn. 00, entsprechend der neuen gesetzlichen Regelung als geändert.<br />

Hieraus entwickelt sich folgende geänderte<br />

Haushaltssatzung<br />

der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> (Lahn-Dill-Kreis)<br />

für das Haushaltsjahr 2002<br />

Aufgrund des § 97 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 01.04.1993<br />

(GVBl I S. 534), zuletzt geändert am 08.06.1998 (GVBl. I S. 2<strong>14</strong>) hat die<br />

Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> am folgende<br />

beschlossen:<br />

Haushaltssatzung<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2002 wird festgesetzt<br />

im Verwaltungshaushalt im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf 12.224.526,00 € in der Einnahme auf 3.809.249,00 €<br />

in der Ausgabe auf 12.224.526,00 € in der Ausgabe auf 3.809.249,00 €


Kredite werden nicht veranschlagt.<br />

– 9 –<br />

§ 2<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr 2002 zur rechtzeitigen<br />

Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 2.045.000,00<br />

€ festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2002 wie folgt<br />

festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer 2. Gewerbesteuer<br />

a) für land- und forstwirtschaftliche<br />

Betriebe<br />

(Grundsteuer A)<br />

b) für Grundstücke<br />

(Grundsteuer B)<br />

240 v. H nach dem Gewerbeertrag<br />

und -kapital<br />

240 v. H<br />

§ 6<br />

320 v. H.<br />

Es gilt der von der Gemeindevertretung am beschlossene<br />

Stellenplan.<br />

§ 7<br />

Als erheblich im Sinne des § 100 (1) Satz 3 HGO gelten Beträge, die im Einzelfall 10 v.<br />

H. der betreffenden Haushaltsstelle, bei überplanmäßigen Ausgaben mindestens den<br />

Betrag von 25.500,00 € und bei außerplanmäßigen Ausgaben mindestens 5.100,00 €<br />

überschreiten.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. 77. vergleichende Prüfung - Vollprüfung VI des Hessischen Rechnungshofes<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Fiegler macht deutlich, dass aufgrund des insgesamt sehr gut<br />

gehaltenen Berichtes, was von allen vertretenen Fraktionen so verstanden wird, es<br />

unumgänglich ist Gebührenerhöhungen vorzunehmen. Insbesondere soll versucht<br />

werden, dass die sogenannten Verbrauchsgüter kostendeckend gestaltet werden.<br />

Beschluss:


– 10 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt den Schlussbericht des Hessischen<br />

Rechnungshofes im Rahmen der 77. vergleichenden Prüfung zur Kenntnis und leitet<br />

ihn zur Beratung und Beschlussfassung der Gemeindevertretung zu, mit dem Hinweis,<br />

den vom Rechnungshof in bestimmten Bereichen angedeuteten Handlungsbedarf<br />

anzustoßen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8. Tennisclub Katzenfurt 1970 e. V.;<br />

Antrag auf kommunale Investitionsförderung;<br />

Bau einer Versenkberegnungsanlage für drei Tennisplätze<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Antrag des<br />

Tennisclub Katzenfurt 1970 e .V. auf kommunale Investitionsförderung für den Bau<br />

einer Versenkberegnungsanlage für die drei Tennisplätze zu entsprechen.<br />

Als zuwendungsfähige Gesamtkosten werden 20.000,00 DM festgestellt. Der<br />

Zuschuss beträgt somit gemäß Ziffer 1.5.2 der Förderungsrichtlinien für Vereine und<br />

Verbände der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> höchstens 15 % dieser Kosten, also 3.000,00<br />

DM.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9. Schützenverein „Tell“ <strong>Ehringshausen</strong>´/Dillheim<br />

9.1 Antrag auf Sicherung des Standortes<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Ullrich verweist eindringlich darauf, sich bald mit dem<br />

Schützenverein ernsthaft über eine Lösung abzustimmen. Er verweist darauf, dass<br />

der Bebauungsplan keinen Hinweis auf den Standort eines Schießstandes gibt. Er<br />

schlägt vor, mit dem Verein Kontakt aufzunehmen und eine einvernehmliche<br />

Regelung herbeizuführen.<br />

Gemeindevertreter Neu verweist auf die von ihm in seiner Eigenschaft als<br />

damaliger 2. Vorsitzender des Schützenvereins „Tell“ <strong>Ehringshausen</strong>/Dillheim bei<br />

der Geltendmachung von Anregungen und Bedenken gegenüber des<br />

Bebauungsplanes erteilten Auskünfte und deren entsprechenden Protokollierung<br />

aus der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses.<br />

Er sieht hier ebenfalls einen entsprechenden Handlungsbedarf.


– 11 –<br />

Bürgermeister Niebch verweist auf die Probleme der Immissionen beim Kipphasen-<br />

Stand. Er verweist weiter darauf, dass die Gemeinde dem Verein immer in der Vergangenheit<br />

zur Seite gestanden habe. Auch er ist an einer einvernehmlichen<br />

Lösung interessiert, haben doch z. B. vom Verein eingeleitete Dämm-Maßnahmen<br />

entsprechende Minderung bei den festgestellten Immissionen ausgelöst.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Antrag<br />

des „Schützenvereins Tell“ <strong>Ehringshausen</strong>/Dillheim nicht zu folgen.<br />

Als Begründung wird angeführt, dass die Gemeinde nicht für evtl. notwendige<br />

Lärmschutzmaßnahmen des Schützenvereins finanziell verantwortlich gemacht<br />

werden kann.<br />

Ein Verzicht zukünftiger Bauherren auf ausreichenden Schallschutz durch<br />

Eintragung im Grundbuch ist nicht zu realisieren.<br />

Im übrigen wird auf die Rechtssicherheit des Bebauungsplanes verwiesen.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

9.2 Antrag auf kommunale Investitionsförderung<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Antrag<br />

des Schützenvereins „Tell“ <strong>Ehringshausen</strong>/Dillheim e. V. auf kommunale<br />

Investitionsförderung für den Bau einer Kipphasen-Schießanlage nicht zu<br />

entsprechen.<br />

Die Voraussetzungen gemäß Ziffer 1.5 der Förderungsrichtlinien sind nicht erfüllt.<br />

Vielmehr ist gemäß vorliegendem Vertrag der Jagdverein Kreis Wetzlar<br />

Kostenträger der Maßnahme.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

10. Bebauungsplan OT Breitenbach Nr. 1 / 1. Änderung<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, für die<br />

nachstehenden Flurstücke<br />

Flur 6 Flurstücke 8/1, 8/3, 8/6, 8/8 und 8/9 tlw.<br />

Flur 7 Flurstücke 1/1, 1/2, 1/4, 1/6, 1/7, 1/<strong>14</strong>, 1/15, 1/19, 1/21 und 1/22<br />

Flur 8 Flurstücke 28/2 tlw., 29/1, 31/1, 135/4 und 173/1


– 12 –<br />

Flur 9 Flurstücke 3/2, 9/1, 10, <strong>14</strong>/1, 16, 17/1, 21/3 tlw., 21/4, 22, 29, 30, 31/1,<br />

32, 34, 35/4, 37/1, 38/1, 40, 41/1, 43/1, 44, 45, 46, 47/1, 50/4,<br />

51, 54, 55, 56/1, 56/2, 56/3, 56/5, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 68/3,<br />

68/4, 68/5, 68/6, 68/8, 69, 70/2, 71/1, 71/2, 72, 73/1, 74, 76/3,<br />

76/5, 76/6, 80, 81/2, 82/1, 84, 85, 87/2, 89/1, 90/2, 92, 93, 94,<br />

95/1, 98/2, 99, 100, 101/1, 101/2, 102, 103/1, 103/2, 104,<br />

105/1, 106/5, 106/6, 106/7, 106/8, 106/9, 106/10 106/11,<br />

106/12, 108/1, 110/1, 110/2, 110/3, 111/2, 111/3, 112/7,<br />

112/8, 112/9, 113/2, 119, 122/18, 123/18, 135/4, 137/7 und<br />

173/1 tlw.<br />

einen Änderungsbebauungsplan aufzustellen.<br />

Dem anliegenden Bebauungsplanentwurf und der Begründung wird zugestimmt.<br />

Weiterhin wird beschlossen, die vorzeitige Bürgerbeteiligung gemäß § 3 (1)<br />

BauGB, sowie die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (1)<br />

BauGB und das Offenlegungsverfahren gemäß § 3 (2) BauGB durchzuführen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11. Antrag auf Verzicht eines gesetzlichen Vorkaufsrechtes<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, auf das<br />

Vorkaufsrecht im Falle Arslan / Endres für das Grundstück in der Gemarkung<br />

<strong>Ehringshausen</strong>, Flur 16, Flurstück 66/1, Bahnhofstraße 43, 35630 <strong>Ehringshausen</strong>,<br />

zu verzichten.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

12. Wegeeinziehungsverfahren im OT Katzenfurt, Firma Lütticke<br />

Bürgermeister Niebch verweist darauf, dass er am Donnerstag einen<br />

entsprechenden Sachstandsbericht abgibt. Der Sachstandsbericht ist vorab der<br />

Niederschrift beigefügt.<br />

Gemeindevertreter Fiegler sieht das bisherige Wegeeinziehungsverfahren als eine<br />

nicht sehr bürgerfreundliche Entscheidung an.<br />

Nach Abschluss der sich anschließenden Diskussion beschließt der Haupt- und<br />

Finanzausschuss, dass der Bau- und Umweltausschuss den Punkt „Wegeinziehungsverfahren<br />

im OT Katzenfurt“ in die Tagesordnung aufnimmt und bei der<br />

Abwägung der Einwände mit einbezogen wird.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

13. Grundstücksangelegenheiten


13.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 304<br />

– 13 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, ein<br />

Grundstück in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zu verkaufen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

13.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 305<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass die Bewerber vom Ankauf zurückgetreten<br />

seien. Insofern erübrigt sich die Beratung und Beschlussfassung.<br />

<strong>14</strong>. Verschiedenes<br />

Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses bedankt sich zum Abschluss<br />

der letzten Sitzung im Jahr 2001 im Namen des Ausschusses beim Schriftführer,<br />

Herrn Neuweger, und überreicht ihm ein Präsent.<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 8. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

18. Februar 2002.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 19.45 Uhr - 21.08 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller<br />

Gemeindevertreter Werner Neu -bis TOP 8; 20.45 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Uwe Riedel -als Vertreter des Gemeindevertreters Gombert-<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Gemeindevertreter Neu beantragt, den Punkt 7 „Erhaltung des schulischen<br />

Angebots im Mittelstufenbereich in der Großgemeinde <strong>Ehringshausen</strong>“ von der<br />

Tagesordnung abzusetzen.<br />

Abstimmung: 4 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen<br />

Damit verbleibt der Punkt auf der Tagesordnung.<br />

Weiter beschließt der Haupt- und Finanzausschuss, den Punkt 10.2 „Grundstücksangelegenheit<br />

Nr. 307“ unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu behandeln.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 2 –<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Änderungen werden nicht gewünscht.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Niederschrift über die 7. Sitzung /<br />

<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 17. Dezember 2001 zu genehmigen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) die Familie Zutt gegen den Vorkaufsrechtsbescheid der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> Antrag auf gerichtliche Entscheidung gestellt hat.<br />

Zeitgleich fanden Gespräche zwischen Vertretern des Amtes für Straßen- und<br />

Verkehrswesen Dillenburg sowie der Familie Zutt statt, die zu dem Ergebnis<br />

geführt haben, dass das Anwesen „Bahnhofstraße 2“ verkauft wird.<br />

Daher, so berichtet Bürgermeister Niebch weiter, fanden Gespräche zur<br />

Umsetzung des Kreisels im Einmündungsbereich der B 277 / L 3052 sowie der<br />

Realisierung der Osttangente statt. Das Baurecht für den Kreisverkehr soll<br />

mittels eines Bebauungsplanes geschaffen werden. Hinsichtlich der Realisierung<br />

der Osttangente konnte in Gesprächen mit Vertretern vom Hessischen<br />

Verkehrsministerium, dem Landesamt für Straßenbau als auch dem Amt für<br />

Straßen- und Verkehrswesen erreicht werden, dass die Planungen der<br />

Osttangente als „Anschluss eines Gewerbegebietes an die Bundesstraße“<br />

durchgeführt werden. Hierdurch ist es möglich, dass die Gemeinde in den<br />

Genuss von 60 % - 80 % Zuschüssen aus GVFG-Mitteln (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz)<br />

kommt.<br />

Zeitgleich soll mit der Universität/Gesamthochschule Kassel Kontakt wegen der<br />

Auslobung eines städtebaulichen Wettbewerbs für den Ortskern <strong>Ehringshausen</strong><br />

aufgenommen werden, denn durch die Entscheidung zum Bau eines<br />

Kreisverkehrsplatzes als auch der Anbindung durch die Osttangente ergeben<br />

sich nunmehr neue entscheidungsrelevante Gesichtspunkte für die Durchführung<br />

des Wettbewerbs.<br />

b) am 19. Februar 2002 ein Gespräch beim Staatlichen Umweltamt Wetzlar wegen<br />

der Durchführung der Machbarkeitsstudie für den Hochwasserschutz im<br />

OT Katzenfurt stattfindet.<br />

c) die Kreuzungsvereinbarung mit Kostenteilungsplan bezüglich der Beseitigung<br />

des schienengleichen Bahnüberganges Katzenfurt immer noch „auf Eis liegt“.<br />

Es steht nach Aussage der Deutschen Bundesbahn Netz AG noch eine<br />

Stellungnahme des Eisenbahnbundesamtes aus. Er berichtet eingehend von<br />

den Versuchen, einen Sachbearbeiter zu erreichen.


– 3 –<br />

d) ein Schreiben der Evang. Kirchengemeinde Daubhausen vom 7. Februar 2002<br />

bezüglich der Durchführung von Renovierungsmaßnahmen an der Kirche<br />

Daubhausen vorliegt.<br />

Die umfangreichen Arbeiten erfordern einen Kostenaufwand von ca.<br />

100.000,00 €. Betroffen sind vornehmlich Dachdeckerarbeiten sowie Erneuerung<br />

der Fenster im Kirchenschiff einschl. der entsprechenden Anstrich- und<br />

Isolierungsarbeiten.<br />

Das Presbyterium erinnert die Gemeinde an die im Grundbuch eingetragene<br />

Baulastverpflichtung und beantragt eine finanzielle Unterstützung.<br />

Es soll hierüber ein entsprechendes Gespräch geführt werden.<br />

e) während der Dauerfrostperiode zwischen den Jahren eine Vielzahl von<br />

Rohrbrüchen im Gemeindegebiet aufgetreten sind. Zur Schadensregulierung je<br />

Bruch fallen Kosten von 1.500,00 € bis 2.000,00 € an. Die für die Unterhaltung<br />

des Wasserleitungsnetzes eingestellten Haushaltsmittel sind daher entsprechend<br />

aufgebraucht.<br />

f) die Steuerbescheide über die Grundbesitzabgaben pünktlich mit Bescheiddatum<br />

vom 29. Januar 2002 vor dem ersten Steuertermin des Jahres versandt wurden.<br />

g) die Beschaffung des HTLF 16 (Hilfeleistungstanklöschfahrzeug) dem Gemeindevorstand<br />

zur Beschlussfassung vorgelegen hat. Zum Gesamtpreis von rund<br />

250.000,00 € wurde der Auftrag vergeben.<br />

h) er heute einen Ortstermin an der Grundschule <strong>Ehringshausen</strong> bezüglich der Einrichtung<br />

eines Betreuungsangebotes wahrgenommen habe. In Gesprächen mit<br />

der Vertreterin des Lahn-Dill-Kreises als Schulträger sowie Herrn Rektor Pfeffer<br />

konnte erreicht werden, dass das zunächst vom Kreis abgelehnte<br />

Betreuungsangebot durchaus eine Chance hat, nach den Osterferien zum April<br />

2002 verwirklicht zu werden.<br />

Er berichtet darüber, dass der Antrag von der Schulleitung nicht fristgerecht und<br />

in nicht ausreichend begründeter Form vorgelegt wurde. In der Entscheidung<br />

konnte heute erreicht werden, dass ein bisher als „Küche“ apostrophierter Raum<br />

durchaus als Betreuungsraum genutzt werden kann, da es sich nicht um eine<br />

herkömmliche Schulküche sondern um einen Klassenraum mit einer ca. 2 m<br />

langen Küchenzeile handelt.<br />

Dieser Raum solle als sogenannter Grundraum für das Betreuungsangebot<br />

genutzt werden. Bei anderweitiger schulischer Verwendung solle der<br />

Versammlungsraum im Heinrich-Otto-Heim, das direkt an das Schulgelände<br />

angrenzt, genutzt werden. Daraufhin habe der Kreis signalisiert, dass die<br />

Umsetzung dennoch erfolgen könne.<br />

Gleichzeitig berichtet er von einem Antrag der Grundschule Katzenfurt auf ebenfalls<br />

Einführung eines Betreuungsangebotes für die Schulkinder ab dem<br />

Schuljahr 2002/2003. Dieser Antrag wird alsbald den kommunalen Gremien zur<br />

Beratung und Beschlussfassung vorgelegt, ob die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> als<br />

Kooperationspartner bereit stehe.


4.2 Anfragen<br />

– 4 –<br />

a) Gemeindevertreter Zörb nimmt Bezug auf die Mitteilung des Bürgermeisters zur<br />

betreuten Grundschule und erinnert daran, dass derzeit über das Staatliche<br />

Schulamt bei nicht ausreichender Lehrerzahl hier Handlungsbedarf angemeldet<br />

werden kann.<br />

b) Gemeindevertreter Ullrich nimmt Bezug auf die Mitteilung des Bürgermeisters<br />

zur Beseitigung des schienengleichen Bahnüberganges im OT Katzenfurt und<br />

fragt an, ob unabhängig der laufenden Planung, entsprechende Grundstücke<br />

schon angekauft werden könnten.<br />

Bürgermeister Niebch verweist darauf, dass grundsätzlich erst die Kreuzungsvereinbarung<br />

den Weg frei mache für den Ankauf von Grundstücken.<br />

c) Gemeindevertreter Fiegler lobt das Engagement des Bürgermeisters zur<br />

betreuten Grundschule <strong>Ehringshausen</strong> und hofft, dass das Angebot entsprechend<br />

umgesetzt werden kann.<br />

d) Gemeindevertreter Fiegler lobt ebenso die Bemühungen des Bürgermeisters zur<br />

Errichtung des Kreisverkehrsplatzes im Bereich der B 277 und L 3052,<br />

OT <strong>Ehringshausen</strong> sowie den Bau der Osttangente. Er fragt an, ob ein<br />

Planungsauftrag bereits vergeben sei.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass der Auftrag für die Bauleitplanung durch<br />

den Gemeindevorstand erteilt wurde. Der Auftrag für die Bauausführung soll in<br />

der nächsten Sitzung des Gemeindevorstandes beraten und vergeben werden.<br />

e) Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf die Mitteilung des Bürgermeisters<br />

zur Baulastverpflichtung für die Evang. Kirchengemeinde Daubhausen und regt<br />

an, in jedem Falle Gespräche zu führen.<br />

Dies wird von Bürgermeister Niebch zugesagt.<br />

f) Gemeindevertreter Riedel nimmt ebenfalls Bezug auf die Planung und den Bau<br />

der Osttangente und fragt an, ob die Ausführung als Dammschüttung oder als<br />

eine auf Stelzen stehende Brücke erfolgt.<br />

Bürgermeister Niebch verweist auf die aktuelle Hochwassersituation und führt<br />

aus, dass andere Bereiche der Dill „Land unter“ anmelden mussten, während in<br />

diesem Bereich der Osttangente keinerlei Überläufe der Dill zu beobachten<br />

waren. Daher ist es sinnvoll, die Bauausführung in Form einer<br />

Dammaufschüttung zu favorisieren.<br />

g) Gemeindevertreter Groß nimmt Bezug auf die Ausübung des Vorkaufsrechtes<br />

für das Anwesen Bahnhofstraße 2, OT <strong>Ehringshausen</strong>, und fragt an, ob die<br />

seinerzeit mit veräußerten Wiesen ebenfalls von der Gemeinde erworben<br />

werden sollen.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass derzeit kein Verwendungszweck hierfür<br />

gegeben sei.


– 5 –<br />

h) Gemeindevertreter Riedel nimmt Bezug auf die aktuelle Hochwassersituation<br />

und fragt, welche Lösungsmöglichkeiten im Bereich des Anwesens „Spieß’e<br />

Mühle“ im OT Dillheim gegeben seien. Dieser Antrag wird von Gemeindevertreter<br />

Bell unterstützt.<br />

Bürgermeister Niebch sagt eine Überprüfung zu.<br />

i) Gemeindevertreter Ullrich nimmt Bezug auf die aktuelle Hochwassersituation<br />

und regt an, dass der Aartalsee durchaus seine Berechtigung als „Hochwasserretentionsraum“<br />

habe insbesondere dann, wenn dort das Wasser so abgesenkt<br />

werde, dass lediglich eine Zwei-Drittel-Befüllung des Stausees „gefahren“ wird.<br />

Der Kreistag des Lahn-Dill-Kreises soll aufgefordert werden, eine entsprechende<br />

Beschlussfassung herbeizuführen.<br />

j) Gemeindevertreter Ullrich nimmt Bezug auf die allgemeine kommunale Finanzsituation<br />

bedingt durch den kommunalen Finanzausgleich und fragt an, wie sich<br />

der sogenannte „Eichel-Sparkurs“ auf die Gemeinde auswirkt.<br />

k) Gemeindevertreter Ullrich fragt an, nach welchem Prinzip die Fernüberwachungsanlage<br />

geplant ist.<br />

l) Gemeindevertreter Ullrich bittet um Auskunft darüber, wie das Regenrückhaltebecken<br />

im Bereich des Ortsteiles Katzenfurt gestaltet werden solle.<br />

5. Bebauungsplan OT <strong>Ehringshausen</strong> Nr. 17;<br />

Erweiterung der Firma Küster<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den<br />

Abwägungen des Planungsbüros Koch zu dem Bebauungsplan OT <strong>Ehringshausen</strong><br />

Nr. 17 „Erweiterung der Firma Küster“ im Anhörungs- und Offenlegungsverfahren<br />

zuzustimmen.<br />

Des weiteren wird empfohlen, dass die Gemeindevertretung den Bebauungsplan<br />

OT <strong>Ehringshausen</strong> Nr. 17 „Erweiterung der Firma Küster“ gemäß § 10 BauGB als<br />

Satzung beschließt.<br />

Die bauordnungsrechtlichen Festsetzungen nach § 87 HBO werden ebenfalls als<br />

Satzung beschlossen und nach § 9 (4) BauGB in den Bebauungsplan<br />

aufgenommen. Der Begründung zum Bebauungsplan wird zugestimmt.<br />

Abstimmung: einstimmig


6. Fortschreibung des Regionalplanes;<br />

Bericht der Gemeinde<br />

– 6 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss macht sich in seinen Beratungen die Beschlussfassung<br />

des Bau- und Umweltausschusses zu eigen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den<br />

Gemeindevorstand zu beauftragen, die Fragebogen zur Fortschreibung des<br />

Regionalplans kurzfristig auszuwerten, so dass die Stellungnahme zur<br />

Fortschreibung des Regionalplanes noch rechtzeitig bis zum 28.02.2002 vorgelegt<br />

werden kann. Die Stellungnahme soll dann in der nächsten Sitzung der<br />

Gemeindevertretung mitgeteilt werden.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. Erhaltung des schulischen Angebotes im Mittelstufenbereich in der<br />

Großgemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

Gemeindevertreter Burggraf erläutert als Fraktionsvorsitzender der SPD die<br />

Änderung des ursprünglichen Antrags vom 31.10.2001.<br />

/ Die Änderung des Fraktionsantrages der SPD ist der Niederschrift als Anlage<br />

beigefügt.<br />

Die Vertreter der CDU- und FWG-Fraktionen machen in ihren Ausführungen<br />

deutlich, dass ein solcher Resolutionsantrag keinen Platz habe auf der<br />

Tagesordnung der Gemeindevertretung, da hier ausschließlich Interessen des<br />

Kreises bzw. des Landes berührt sind. Eine Vergleichbarkeit mit dem Erhalt der<br />

Polizeistation und der damit ergangenen Resolution wird nicht gesehen.<br />

Insbesondere deshalb, da die Gesamtschule in ihrer Funktion und ihrem schulischen<br />

Angebot nicht angetastet wird. Die Polizeistation habe damals jedoch geschlossen<br />

und nur durch einen tagsüber erreichbaren Verkehrsposten ersetzt werden sollen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die geänderte<br />

Resolution der SPD-Fraktion zur Erhaltung des schulischen Angebotes im<br />

Mittelstufenbereich in der Großgemeinde <strong>Ehringshausen</strong> der Gemeindevertretung<br />

zur Beratung und Beschlussfassung zuzuleiten.<br />

Abstimmung: 4 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

8. Ergänzung zur Straßenreinigungssatzung<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeindevorstand empfiehlt der Gemeindevertretung, die anliegende<br />

Neufassung der Straßenreinigungssatzung zu beschließen.<br />

Abstimmung: einstimmig


9. Verleihung einer Ehrenbezeichnung<br />

– 7 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeindevorstand empfiehlt der Gemeindevertretung, Herrn Klaus Dieter<br />

Hedrich in Anerkennung seiner Verdienste um das Feuerlöschwesen gemäß § 28<br />

Abs. 2 HGO die Ehrenbezeichnung „Ehrenwehrführer“ zu verleihen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10. Grundstücksangelegenheiten<br />

10.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 306<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Groß regt an, grundsätzlich in Zukunft einheitliche<br />

Planunterlagen bei den Verwaltungsvorlagen zu verwenden. Dies wird von<br />

Bürgermeister Niebch zugesagt.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstücksverkauf<br />

in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Gemeindevertreter Riedel hat wegen vorübergehender Abwesenheit an der<br />

Beratung und Beschlussfassung nicht teilgenommen.<br />

10.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 307<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Bürgermeister Niebch erläutert die Gründe, die zu einer Ankaufsempfehlung des<br />

Gemeindevorstandes für dieses im 3. Bauabschnitt liegende Grundstück führten.<br />

Durch den Umlegungsvermerk sei eine Veräußerung an Dritte ausgeschlossen.<br />

Hierdurch sollten vor allem Spekulationen verhindert werden. In der von ihm dargestellten<br />

abgezinsten Berechnung sei dieser Kaufpreis ermittelt worden.<br />

Die Vertreter der Fraktionen nehmen die Ausführungen zur Kenntnis.<br />

Präzendensfälle werden hierdurch nicht begründet. Jeder Fall eines Verkaufsangebots<br />

sei individuell zu betrachten.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, ein<br />

Grundstück in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zu kaufen.<br />

Abstimmung: einstimmig


10.3 Grundstücksangelegenheit Nr. 308<br />

– 8 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, ein<br />

Grundstück in der Gemarkung Katzenfurt zu verkaufen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10.4 Grundstücksangelegenheit Nr. 309<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss macht sich die Beschlussempfehlung zu eigen,<br />

vom Ankauf des Grundstückes vorerst abzusehen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, vom Ankauf<br />

eine Grundstücks in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> vorerst abzusehen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10.5 Grundstücksangelegenheit Nr. 310<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, ein<br />

Grundstück in der Gemarkung Daubhausen zu verkaufen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11. Verschiedenes<br />

Gemeindevertreter Zörb verweist darauf, dass für die nächste Sitzung der<br />

Gemeindevertretung ein Dringlichkeitsantrag der CDU-Fraktion bezüglich der<br />

Grundstücksangelegenheit Stingl, OT Niederlemp, gestellt werde.<br />

Der Gemeindevorstand solle beauftragt werden, das Genehmigungsverfahren neu<br />

zu überdenken.<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 9. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, den<br />

16. April 2002.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 20.00 Uhr - 21.45 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender; bis TOP 9, 21.10 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich -stellv. Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell<br />

Gemeindevertreter Willi Gombert<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller -bis TOP 7.2; 20.55 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Uwe Riedel -als Vertreter des Gemeindevertreters Fiegler-<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch -ab TOP 6; 20.08 Uhr-<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Da der Bürgermeister wegen der Teilnahme an der Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses<br />

noch zeitlich verhindert ist, kommt der Haupt- und Finanzausschuss<br />

einstimmig überein, den bisherigen Punkt 4 „Mitteilungen und Anfragen“ als neuen<br />

Punkt 10 zu behandeln.<br />

Die übrigen Tagesordnungspunkte rücken entsprechend auf.<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Änderungen werden nicht gewünscht.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Niederschrift über die 8. Sitzung /<br />

<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 18. Februar 2002 zu genehmigen.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 2 –<br />

4. Bebauungsplan OT Breitenbach Nr. 1 / 1. Änderung<br />

Auf die Verwaltungsvorlage und den hierzu verteilten Lageplan wird vollinhaltlich<br />

verwiesen.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt damit die Abwägungen zu den einzelnen<br />

Punkten zur Kenntnis.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den<br />

Bebauungsplan OT Breitenbach Nr. 1 / 1. Änderung gemäß § 10 BauGB als Satzung<br />

zu beschließen.<br />

Der Begründung zum Bebauungsplan wird zugestimmt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

5. Vergabe von Bauland in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Die intensiv geführte Diskussion macht die Auffassungen der Fraktionen deutlich,<br />

inwieweit die Bebauung des Baugebietes „Auf’m Borngraben / Zehnetfrei“<br />

vorangehen soll.<br />

Im Grundsatz bleibt man sich einig, dass es bei der jetzigen Situation der Vergabe<br />

bleiben soll. Dies bedeutet, dass vorzugsweise Bauplätze an Ehringshäuser Bürger<br />

veräußert werden. Insofern wird das bisherige Verfahren mehrheitlich als<br />

ausreichend erachtet.<br />

Gemeindevertreter Neu resümiert die Entwicklung der Auflage von Bebauungsplänen<br />

in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> am Beispiel des Bebauungsplanes<br />

<strong>Ehringshausen</strong> „Auf den Röden“, wo es heute noch Baulücken gebe. Er lobt in<br />

diesem Zusammenhang das „Ehringshäuser Modell“, das landesweit Beachtung<br />

findet. Hier kauft die Gemeinde das gesamte Baugelände auf und veräußert es, so<br />

dass Spekulationsobjekte bzw. Baulücken nicht entstehen können. Er hält es für<br />

wichtig, dass man Bauland ausreichend zur Verfügung stellt. Er verweist auch in<br />

diesem Zusammenhang auf das Abwandern von Ehringshäuser Bauwilligen<br />

insbesondere in die damals selbständige Gemeinde Werdorf in den 70er Jahren.<br />

Gemeindevertreter Riedel als auch Erster Beigeordneter Krause bringen ihre<br />

Bedenken darüber zum Ausdruck, dass ein vorsichtiges Wachstum der Gemeinde<br />

wichtiger sei. Insbesondere soll die Umsetzung des 2. Bauabschnittes im Bereich<br />

des Baugebietes „Auf’m Borngraben / Zehnetfrei“ erst nach einer Bedarfsermittlung<br />

stattfinden.<br />

Zum anderen wird darauf verwiesen, dass die Kosten für Ausgleichsmaßnahmen als<br />

auch des Endausbaues des Eisensteinweges derzeit kostenmäßig die Gemeinde<br />

nicht belasten, da dies erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen soll. Insofern<br />

kommt man überein, dass der Beschlussvorschlag für die Gemeindevertretung<br />

dahingehend ergänzt wird, dass die im Rahmen des 1. Bauabschnittes des<br />

Baugebietes „Auf’m Borngraben / Zehnetfrei“ verbleibenden 12 Bauplätze wie bisher<br />

vorzugsweise an Ehringshäuser Bürger zu verkaufen sind.


Beschluss:<br />

– 3 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, aufgrund der<br />

Marktsituation, die einen Restverkauf der noch zur Verfügung stehenden<br />

Grundstücke von rund vier Jahren prognostiziert, und aufgrund der oben<br />

geschilderten Konstellation die entwickelten Fragebögen für das Baugebiet „Auf’m<br />

Borngraben / Zehnetfrei“ nicht anzuwenden. Damit soll auch zukünftig allen<br />

Bauwilligen die Zuweisung eines Grundstückes möglich sein. Außerdem soll in zwei<br />

Jahren erneut eine Bestandsaufnahme zur Überprüfung der Verkaufskriterien vorgenommen<br />

werden.<br />

Die restlich verbleibenden 12 Bauplätze im Bereich des Baugebietes „Auf’m<br />

Borngraben / Zehnetfrei“ sollen wie bisher vorzugsweise an Ehringshäuser Bürger<br />

verkauft werden.<br />

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme<br />

6. Grundstücksangelegenheiten<br />

6.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 311<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Groß bittet in den Vertrag mit dem Käufer aufzunehmen, dass<br />

dieses zu erwerbende Grundstück entsprechend den Festsetzungen des<br />

Bebauungsplanes nur einmal im Jahr zu mähen ist. Hierauf sei im Kaufvertrag<br />

besonders hinzuweisen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, eine Teilfläche<br />

eines Grundstückes in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zu verkaufen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

6.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 313<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme<br />

6.3 Grundstücksangelegenheit Nr. 315<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.


Beschluss:<br />

– 4 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

6.4 Grundstücksangelegenheit Nr. 316<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstücksverkauf<br />

in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme<br />

6.5 Grundstücksangelegenheit Nr. 317<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstücksverkauf<br />

in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme<br />

6.6 Grundstücksangelegenheit Nr. 318<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstücksverkauf<br />

in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

6.7 Grundstücksangelegenheit Nr. 320<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstücksverkauf<br />

in der Gemarkung Katzenfurt zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 5 –<br />

7. Antrag des TV 1901 Katzenfurt e. V. auf kommunale Investitionsförderung<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

In der sich anschließenden Diskussion wird deutlich, dass eine Förderung gemäß<br />

des Vertrages zwischen der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> und dem Turnverein 1901<br />

Katzenfurt e. V. aus dem Jahr 1983,dass eine jährliche Förderung von 4.500,00 DM<br />

erfolgt.<br />

Gemeindevertreter Neu verweist darauf, dass dieser 1983 geschlossene Vertrag die<br />

heutigen Gegebenheiten des Ortsteiles Katzenfurt mit zwei Bürgerhäusern nicht<br />

berücksichtigt. Insofern sei auch eine Kündigung dieses Vertrages durchaus<br />

denkbar. Die Katzenfurter Turnhalle hatte seinerzeit Funktionen des Bürgerhauses<br />

übernommen, worauf die Gemeinde hinsichtlich der Bezuschussung von Maßnahmen<br />

finanzielle Zugeständnisse machte.<br />

Vom Grundsatz her machen alle Fraktionen deutlich, dass man an einer<br />

bezahlbaren Vereinsförderung auch weiterhin interessiert sei.<br />

Dahingehend wird der Beschluss entsprechend modifiziert.<br />

Den nachgeschobenen und zur Vervollständigung und besseren Information der<br />

Gemeindevertreter beigefügten Schreiben vom 26.03.2002, das die Förderungsvorstellungen<br />

konkretisiert und darüber hinaus einen Ersatzbedarf bei der Bestuhlung<br />

und Tischen fordert, wird an den Gemeindevorstand verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, zunächst die<br />

Richtlinien für sporttreibende, kulturelle und sonstige Vereine und Verbände zu<br />

überarbeiten. Erst nach Änderung der Richtlinien durch die Gemeindevertretung wird<br />

über die Bewilligung des Zuschusses entschieden.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Gemeindevertreter Ullrich hat gemäß § 25 HGO an der Beratung und<br />

Beschlussfassung nicht teilgenommen und den Sitzungssaal verlassen.<br />

8. Einrichtung eines Betreuungsangebotes an der Grundschule Katzenfurt<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Im übrigen wird zusätzlich angeregt, wenn Kinder aus anderen Gemeinden z. B.<br />

Sinn und Greifenstein dieses Angebot nutzen, dass je nach Auslastung auch mit den<br />

entsprechenden Kommunen Gespräche hinsichtlich der Finanzierungsbeteiligung<br />

geführt werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeindevorstand empfiehlt der Gemeindevertretung, dem beigefügten<br />

Konzept zur Einrichtung eines Betreuungsangebote an der Grundschule Katzenfurt<br />

ab dem Schuljahr 2002/2003 zuzustimmen und als Kooperationspartner aufzutreten.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 6 –<br />

9. Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Groß beantragt für die SPD-Fraktion, entgegen der Beschlussempfehlung<br />

für die Gemeindevertretung mehrere Ausschreibungen durchzuführen.<br />

Gemeindevertreter Zörb ergänzt, das diese Ausschreibung jedoch darauf abstellt,<br />

dass das Mitteilungsblatt weiterhin auf Abonnementbasis angeboten werden müsse.<br />

Insbesondere macht er deutlich, dass vielleicht ins Auge gefasste Druckereien keine<br />

Verlage sind und nicht entsprechend sowohl kosten- als auch niveaumäßig mithalten<br />

können. Er sieht die jetzige Lösung des amtlichen Mitteilungsblattes über den Verlag<br />

und Druck Linus Wittich herauszugeben als beste Lösung.<br />

Gemeindevertreter Riedel spricht sich dafür aus, dass man einen breiteren<br />

Wettbewerb suchen sollte und andere Verlage mit einbeziehen müsse.<br />

Der stellvertretende Vorsitzende Ullrich, der die Sitzungsleitung übernommen hat,<br />

stellt den Antrag der SPD-Fraktion, vorgetragen durch Gemeindevertreter Klaus<br />

Groß, zur Abstimmung.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, zur<br />

Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> das Angebot<br />

unter mehreren Ausschreibungen einzuholen.<br />

Der stellvertretende Vorsitzende gibt dann folgendes Abstimmungsergebnis bekannt:<br />

3 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen, damit ist der Antrag abgelehnt.<br />

Hierauf erhob sich Widerspruch, dass die Abstimmung, für den Vorsitzenden jedoch<br />

nicht sichtbar, mit 4 Ja-Stimmen gegen 3 Nein-Stimmen geendet hat.<br />

Der stellvertretende Vorsitzende möchte nochmals abstimmen lassen.<br />

Dies wird von Gemeindevertreter Neu beanstandet.<br />

Gemeindevertreter Zörb und Gemeindevertreter Bell verweisen auf den gefassten<br />

Beschluss, der inhaltlich nicht vollständig gewesen sei.<br />

Gemeindevertreter Zörb verweist darauf, dass sein Antrag, in der Ausschreibung<br />

darauf hinzuweisen, dass die Vertreibung auf Abonnentenbasis erfolgen soll, der<br />

weitergehende Antrag gewesen sei.<br />

In der teilweise heftig geführten Diskussion wird dann von Bürgermeister Niebch<br />

folgender Beschluss formuliert:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss hebt den soeben gefassten Beschluss hinsichtlich<br />

der Ausschreibung des Mitteilungsblattes auf.<br />

Gleichzeitig wird der Gemeindevorstand beauftragt, erneut die Öffentlichkeitsarbeit<br />

in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> auszuschreiben, wobei die Vertreibung unbedingt<br />

auf Abonnentenbasis vorgenommen werden muss und gleichzeitig das Niveau des


– 7 –<br />

bisherigen Verlages Linus Wittich GmbH hinsichtlich der Veröffentlichung von<br />

Beiträgen von Vereinen und Verbänden zumindest gehalten werden müsse.<br />

Abstimmung: 5 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen<br />

Gemeindevertreter Neu hat an der Abstimmung nicht teilgenommen.<br />

Darüber hinaus hatte die SPD beantragt, ab sofort die öffentlichen Tagesordnungspunkte<br />

der Gemeindevertretersitzungen in Kurzform (Beschlusstext und<br />

Abstimmungsergebnis) im Mitteilungsblatt zu veröffentlichen.<br />

Inhaltlich wird ergänzt, dass es sich dabei um die Wiedergabe des Tagesordnungspunktes<br />

der öffentlichen Sitzung aus der Niederschrift der Gemeindevertretersitzung<br />

und des Abstimmungsergebnisses handeln soll. Es wird dringend<br />

davor gewarnt, so die Fraktionen der CDU und FWG, dass hier Zinsvereinbarungen<br />

mit Geldinstituten als auch sämtliche Grundstücksverkäufe mit Kaufpreis und<br />

persönlichen Daten bekannt gegeben werden könnten.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dass ab sofort<br />

die öffentlichen Tagesordnungspunkte der Gemeindevertretersitzungen in Kurzform<br />

(Beschlusstext und Abstimmungsergebnis) im Mitteilungsblatt „<strong>Ehringshausen</strong> im<br />

Blick“ veröffentlicht werden.<br />

Abstimmung: 2 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen<br />

Wegen der fortgeschrittenen Zeit wird darauf verzichtet, den Tagesordnungspunkt 4<br />

„Mitteilungen und Anfragen“ aufzurufen.<br />

11. Verschiedenes<br />

entfällt<br />

Burggraf Ullrich Neuweger<br />

Vorsitzender stellv. Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 10. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

10. Juni 2002.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 20.05 Uhr – 22.40 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Daniel Gombert -als Vertreter des Gemeindevertreters Zörb-<br />

Gemeindevertreter Willi Gombert<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Jürgen Mock -als Vertreter des Gemeindevertreters Müller;<br />

bis TOP 11, 20.25 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Vorsitzender der FWG-Fraktion,<br />

Gemeindevertreter Uwe Riedel<br />

Vorsitzende der NPD-Fraktion,<br />

Gemeindevertreterin Doris Zutt -bis TOP 4, 21.25 Uhr-<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Der Punkt 11.1 der Tagesordnung „Antrag des TV Katzenfurt; Beschaffung von<br />

neuer Bestuhlung und Tischen für die Heinrich-Emmelius-Halle“ wird abgesetzt, da<br />

der Verein seinen Antrag zurückgezogen hat.<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Gemeindevertreter Gombert bittet, den Beschluss zu TOP 5 „Vergabe von Bauland<br />

in der Gemeinde“ dahingehend zu ändern, dass es heißt: „Der Haupt- und<br />

Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, aufgrund der Marktsituation,<br />

die einen Restverkauf der noch zur Verfügung stehenden Grundstücke von rund<br />

4 Jahren prognostiziert, und aufgrund der oben geschilderten Situation die<br />

entwickelten Fragebögen für das Baugebiet „Auf’m Borngraben / Zehnetfrei“ nicht<br />

anzuwenden.“<br />

Der übrige Beschluss bleibt vollinhaltlich bestehen.


Beschluss:<br />

– 2 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Niederschrift über die 9. Sitzung /<br />

<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 16. April 2002 mit der Änderung zu TOP 5, wie vorgetragen, zu<br />

genehmigen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) zur Zeit die Erschließung des Baugebietes „Arlskaut“ im Ortsteil Katzenfurt<br />

öffentlich ausgeschrieben ist.<br />

b) die Anlieger des Wochenendgebietes „Steckenmesser“ im Ortsteil Greifenthal<br />

wegen eines möglichen Straßenausbaues angeschrieben wurden.<br />

Auf Befragen haben diese erklärt, dass kein Anlass für einen Ausbau bestehe.<br />

c) der Ausbau von Waldwegen in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> derzeit öffentlich<br />

ausgeschrieben ist.<br />

Eine Förderung mit EU-Mitteln ist in Aussicht gestellt.<br />

d) mit dem Bau der Leichenhalle im Ortsteil Niederlemp am 23.05.2002 begonnen<br />

wurde. Er hebt hier hervor, dass sehr viele freiwillige Helfer aus Niederlemp die<br />

Bauarbeiten in Eigenleistung ausführen.<br />

4.2 Anfragen<br />

a) Gemeindevertreter Neu begrüßt, dass ehrenamtliche Helfer mit den Bauarbeiten<br />

an der Leichenhalle im Ortsteil Niederlemp betraut sind. Er erinnert jedoch auch<br />

daran, dass in Kölschhausen jedoch der Umbau der Leichenhalle überhaupt nicht<br />

vorangehe und dies, obwohl ausreichende Haushaltsmittel zur Verfügung stehen.<br />

Bürgermeister Niebch berichtet, dass die Ortsvereine hinsichtlich der Mitwirkung<br />

angesprochen wurden, diese dabei erklärt haben, zunächst die Jubiläumsfeier<br />

zum 750jährigen Bestehen von Kölschhausen im Jahr 2003 abzuwarten und im<br />

darauf folgenden Jahr die Arbeiten auszuführen.<br />

In der sich anschließenden Diskussion wird deutlich, dass der Ortsbeirat hier<br />

federführend wirken soll, insbesondere bei der Konzepterstellung als auch dem<br />

Baubeginn der Maßnahme.


– 3 –<br />

b) Gemeindevertreter Klaus Groß nimmt Bezug auf die Erweiterung der Firma<br />

Küster im Ortsteil <strong>Ehringshausen</strong> und fragt an ob ursprünglich geplant war, die<br />

Betriebserweiterung auf dem jetzigen Parkplatzgelände und die Neuanlage des<br />

Parkplatzes in Richtung Werdorf vorzunehmen.<br />

Bürgermeister Niebch bestätigt dies, verweist jedoch auf das gültige Baurecht des<br />

Bebauungsplanes, das der Firma Küster hinsichtlich der Betriebserweiterung sehr<br />

entgegen kommt.<br />

c) Gemeindevertreter Klaus Groß bittet zu prüfen, ob die Ampelanlage zur Schule<br />

auf Infrarotschaltung eingestellt werden kann.<br />

d) Gemeindevertreter Ullrich vertieft das Thema des ehrenamtlichen Einsatzes von<br />

Bürgern zugunsten der Gemeinde und fragt an, ob Bürger auch Ausbesserungsarbeiten<br />

an Asphaltdecken vornehmen können.<br />

Bürgermeister Niebch verneint dies mit dem Hinweis auf haftungsrechtliche<br />

Gründe.<br />

e) Gemeindevertreter Gombert nimmt Bezug auf die Platzgestaltung um den Adam-<br />

Reutz-Platz und den Parkplatz im Bereich der Bäckerei Reichmann und bittet um<br />

einen Sachstandsbericht.<br />

Bürgermeister Niebch verweist darauf, dass geplant ist, dass die Trafo-Station<br />

durch die zuständige EAM-Stelle verlegt werden soll.<br />

Insgesamt gilt es dabei, die Planungen zu aktualisieren.<br />

f) Gemeindevertreter Willi Gombert übergibt für die FWG-Fraktion eine schriftliche<br />

ausgearbeitete Anfrage zu Investitionen für Straßen und Bürgersteige in der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>. Die Ausarbeitung wird zum Bestandteil der Niederschrift<br />

erklärt. In der sich hieran anschließenden teilweisen Grundsatzdiskussion<br />

hinsichtlich der Erschließung des Ausbaues bzw. der Instandsetzung sowie der<br />

Ausbesserung an Straßen wird deutlich, dass hier entsprechender<br />

Handlungsbedarf bestehe.<br />

Es wird deutlich, dass ein klares Konzept des Straßenausbaues in enger<br />

Absprache mit den jeweiligen Ortsbeiräten umgesetzt werden muss.<br />

Man ist sich jedoch auch einig darüber, dass die bereits zum jetzigen Zeitpunkt<br />

submittierten Straßenbaumaßnahmen wie z. B. der Leuner Weg im<br />

OT Daubhausen von einer anderen Vorgehensweise als bisher ausdrücklich<br />

ausgeschlossen sind.<br />

Die Ausführungen des Bürgermeisters zum Thema der umlagefähigen bzw. nicht<br />

umlagefähigen Straßenausbaumaßnahmen werden dabei zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

Es erfolgt jedoch wegen der Komplexität der Anfrage und deren rechtlichen<br />

Würdigung eine schriftliche Beantwortung.<br />

Übereinstimmung herrscht im Haupt- und Finanzausschuss darüber, dass die<br />

Thematik des Straßenausbaues im Bau- und Umweltausschuss als<br />

Fachausschuss auf die Tagesordnung genommen werden soll, wobei


– 4 –<br />

Gemeindevorstand wie auch Ausschüsse gleichermaßen gefordert sind bei der<br />

Umsetzung dieser einzelnen Investitionen.<br />

g) Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf den FWG-Antrag zur Begrüßung von<br />

Neubürgern und fragt an, wann denn dieser umgesetzt werde.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass man diesen Antrag unbürokratisch<br />

umgesetzt habe und es beabsichtigt sei, die Neubürger in der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> bereits zum Gemeindefest am 17. August 2002 einzuladen.<br />

h) Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf die bundesweiten Einnahmeausfälle<br />

der öffentlichen Hand und fragt, ob dies auch direkte Auswirkungen auf die<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> hat.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass die erste Rate im Bereich des Einkommensteueranteils<br />

im Rahmen des kommunalen Finanzausgleiches höher als erwartet<br />

ausgefallen ist. Dennoch wolle man reagieren und diesen Haushaltstitel im<br />

Rahmen des 1. Nachtrages niedriger ansetzen.<br />

Dieser Einnahmeausfall soll durch eine zusätzliche Gewerbesteuerzahlung<br />

gegenfinanziert werden.<br />

i) Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf das Parkplatzproblem im Bereich der<br />

Firma Krauß, OT <strong>Ehringshausen</strong>. Er bittet um einen Sachstandsbericht.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass er gemeinsam mit Vertretern der Unteren<br />

Naturschutzbehörde einen Ortstermin wahrgenommen habe und hier über das<br />

weitere Vorgehen hinsichtlich des beantragten Parkplatzbaues verhandelt wurde.<br />

Die Entscheidung der Unteren Naturschutzbehörde beim Lahn-Dill-Kreis stehe<br />

jedoch noch aus.<br />

j) Gemeindevertreter Groß berichtet davon, dass Herr Henner Menger ein gemeindliches<br />

Grundstück im Bereich der Niedergasse, OT <strong>Ehringshausen</strong>, zur<br />

Andienung seiner Garage nutzen möchte.<br />

Bürgermeister Niebch verweist darauf, dass der Gemeindevorstand in seiner<br />

nächsten Sitzung hierüber beraten werde.<br />

k) Gemeindevertreter Neu verweist auf den seinerzeit zwischen der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> und dem Turnverein Katzenfurt geschlossenen Vertrag über die<br />

Heinrich-Emmelius-Halle und deren Bürgerhauscharakter.<br />

Durch die Errichtung des Bürgerhofes in Katzenfurt sei seiner Auffassung nach<br />

der Vertragszweck weggefallen und der Gemeindevorstand solle mit einem entsprechenden<br />

Prüfungsauftrag versehen werden, inwieweit dieser Vertrag noch<br />

Bestand habe.<br />

Gemeindevertreter Ullrich bittet dabei zu bedenken, dass die Heinrich-Emmelius-<br />

Halle die derzeit größte Tagungsstätte im Ortsteil Katzenfurt sei und mit einer<br />

entsprechenden Resonanz nachgefragt werde.


– 5 –<br />

5. Ausbau „Grüner Weg“ im Ortseil <strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Die Beschlussempfehlung wird dahingehend geändert, dass dort das Wort „Ortsteil<br />

Dillheim“ gegen „Ortsteil <strong>Ehringshausen</strong>“ ausgetauscht wird.<br />

Beschluss:<br />

Der Vorsitzende stellt die Betretung, die jetzige Regelung zur Ausleuchtung der<br />

Straßen in der Großgemeinde beizubehalten. Das heißt, die Ausschaltung der<br />

Straßenlampen in den Gemeindestraßen erfolgt um 1:15 Uhr und um 4:15 Uhr<br />

werden die Straßenlampen wieder eingeschaltet. Darüber hinaus ist zu prüfen, was<br />

derzeit schaltungstechnisch möglich ist, bei Neubaumaßnahmen diese Technik<br />

umzusetzen und bei der Straßenbeleuchtung eine sogenannte Drittellösung<br />

anzustreben.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8. Planung eines Dorfplatzes im OT Dillheim;<br />

Ankauf eines bebauten Grundstückes<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass zwischenzeitlich das Anwesen veräußert wurde<br />

und kein Vorkaufsrecht bestehe. Der Tagesordnungspunkt sei daher nicht mehr<br />

Gegenstand der Beratungen.<br />

Gemeindevertreter Riedel bemängelt dabei die seines Erachtens nicht zeitige<br />

Umsetzung des FWG-Antrages zur Planung eines Dorfplatzes im Ortsteil Dillheim.<br />

Da sich die Sach- und Rechtslage geändert hat, verzichtet der Haupt- und Finanzausschuss<br />

auf eine entsprechende Beschlussempfehlung.<br />

9. Hochwasserschutz an der Dill;<br />

Auswertung der Machbarkeitsstudie<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Neu regt für die CDU-Fraktion an, auf die Erarbeitung eines<br />

Förderprogrammes zu verzichten. Dem entgegen beantragt Gemeindevertreter<br />

Mock eine Förderung dahingehend vorzusehen, dass für Bauwillige Hochwasserschutzmaßnahmen<br />

außerhalb des Gebäudes auf dem Grundstück in eine<br />

Finanzförderung der Gemeinde einfließen könnte.<br />

Sein Antrag wird jedoch im Laufe der weiteren Diskussion von ihm zurückgezogen,<br />

da keine Stimmenmehrheit hierfür zu erwarten ist.<br />

Vielmehr wird deutlich, dass hier andere Lösungen gesucht werden sollen.


– 6 –<br />

Gemeindevertreter Neu als auch Gemeindevertreter Groß empfehlen, die betroffene<br />

Strecke im Ortsteil Katzenfurt in regelmäßigen Abständen für Pfosten vorzubereiten,<br />

die im Falle eines Hochwassers ohne größeren Aufwand z. B. durch Holzpaneelen<br />

ein günstiger wie aber auch wirkungsvoller Hochwasserschutz erreicht werden kann.<br />

Der Vorsitzende stellt folgende Anträge zur Abstimmung.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, gemäß der<br />

vorliegenden Machbarkeitsstudie die Variante 2 „Ausgleichspool“ umzusetzen.<br />

Folgende Maßnahmen zum passiven Hochwasserschutz sollen in Abstimmung mit<br />

den Fachbehörden umgesetzt werden:<br />

Die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> stellt in ausreichender Dimensionierung geeigneten<br />

Retentionsraum an der Dill bzw. im Einzugsgebiet der Dill zur Verfügung. Dieser<br />

Retentions-Ausgleichspool kann von den Bauwilligen im Überschwemmungsgebiet<br />

in der Größenordnung des Bauvorhabens eingelöst werden.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> stellt in ausreichender Dimensionierung geeigneten<br />

Retentionsraum an der Dill bzw. im Einzugsgebiet der Dill zur Verfügung. Dieser<br />

Retentions-Ausgleichspool kann von den Bauwilligen im Überschwemmungsgebiet<br />

in der Größenordnung des Bauvorhabens eingelöst werden. Landwirtschaftliche<br />

Flächen sollen nach Möglichkeit ausgenommen werden.<br />

Abstimmung: 6 Nein-Stimmen<br />

In hochwassergefährdeten Gebieten ist durch eine angepasste Bauweise mit dem<br />

Hochwasser zu leben. Für passive Hochwasserschutzmaßnahmen, wie z. B. Einbau<br />

von Rückstauklappen, Sicherung der Öltanks gegen Auftrieb, hochwassersichere<br />

Anbringung von Stromverteilerkästen usw., wird ein Förderprogramm erarbeitet.<br />

Abstimmung: 2 Ja-Stimmen, 6 Nein-Stimmen<br />

In hochwassergefährdeten Gebieten ist durch eine angepasste Bauweise mit dem<br />

Hochwasser zu leben.<br />

Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen<br />

Bezüglich der Anschaffung eines Quick-Dammes soll der Wehrführerausschuss der<br />

Freiwilligen Feuerwehr eine Stellungnahme abgeben, ob die Anschaffung erfolgen<br />

soll oder nicht.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10. Neufassung bzw. Überarbeitung der Richtlinie zur Förderung für<br />

sporttreibende, kulturelle und sonstige Vereine einschl. Anlagen<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass zu Ziffer 1.5 im ersten Satz nach dem Wort<br />

„Anbau“ die Worte „sowie Kauf und Erwerb“ eingefügt werden müssen.


Beschluss:<br />

– 7 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den aus der<br />

Anlage ersichtlichen Änderungs- bzw. Ergänzungsvorschlägen zu den Förderungsrichtlinien<br />

einschl. Anlagen zuzustimmen und die Richtlinien in der geänderten<br />

Fassung ab 01.01.2003 in Kraft zu setzen.<br />

Abweichend hiervon wird der Gemeindevertretung empfohlen, die Änderung zu Ziffer<br />

1.5.2 „Höhe des Zuschusses“, mit sofortiger Wirkung in Kraft zu setzen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11. Kommunale Investitionsförderung;<br />

Antrag des TV Katzenfurt für verschiedene Baumaßnahmen<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem TV 1901<br />

Katzenfurt e. V. als Zuschuss 15 % der zuwendungsfähigen Kosten für Baumaßnahmen<br />

an der vereinseigenen Heinrich-Emmelius-Halle zu gewähren.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Gemeindevertreter Ullrich hat gemäß § 25 HGO an der Beratung und Beschlussfassung<br />

nicht teilgenommen und den Sitzungssaal verlassen.<br />

12. Bildung eines Kriminalpräventionsrates;<br />

Antrag der CDU-Fraktion vom 08.02.2002<br />

Auf die Verwaltungsvorlage sowie die erschöpfenden Beratungen im Sozial- und<br />

Kulturausschuss wird verwiesen.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss schließt sich nach kurzer Absprache der<br />

Beschlussempfehlung des Sozial- und Kulturausschusses vollinhaltlich an.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den in der<br />

Verwaltungsvorlage benannten Personenkreis zu beauftragen, zunächst innerhalb<br />

eines halben Jahres ein entsprechendes Konzept zu erarbeiten und erst danach von<br />

der Gemeindevertretung über die Bildung eines Präventionsrates bzw. auch über<br />

dessen Besetzung entschieden wird.<br />

Abstimmung: 5 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme<br />

Gemeindevertreter Ullrich hat wegen vorübergehender Abwesenheit an der<br />

Beratung und Beschlussfassung nicht teilgenommen. Gemeindevertreter Neu hat an<br />

der Abstimmung ebenfalls nicht teilgenommen.


– 8 –<br />

13. Vergabeordnung für Lieferungen und Leistungen;<br />

Änderung zu § 6<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, § 6 der<br />

Vergabeordnung für Lieferungen und Leistungen dahingehend zu ändern, dass als<br />

Submissionsstelle ab 01.07.2002 die Kämmerei bestimmt wird.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

<strong>14</strong>. Antrag auf Verzicht eines Vorkaufsrechts<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, auf das<br />

Vorkaufsrecht nach § 25 Baugesetzbuch für das Grundstück in der Gemarkung<br />

<strong>Ehringshausen</strong>, Flur 11, Flurstück 525/1, im vorliegenden Fall zu verzichten.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

15. Grundstücksangelegenheiten<br />

15.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 321<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, vom Ankauf<br />

eines Grundstücks in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> abzusehen, da über eine<br />

Verwirklichung der Baulandumlegung in diesem Bereich keine verlässlichen<br />

zeitlichen Angaben getroffen werden können.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

15.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 323<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Fiegler als auch Gemeindevertreter Neu regen an, aus dem<br />

erzielten Verkaufserlös 50.000,00 € als außerordentliche Schuldentilgung im<br />

Rahmen des 1. Nachtragshaushaltes 2002 und nach Haushaltslage ebenfalls<br />

50.000,00 € außerordentliche Tilgung im Rahmen des Haushaltes 2003 zur<br />

Entschuldung der Gemeinde einzustellen.


Beschluss:<br />

– 9 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, ein<br />

Grundstück in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zu verkaufen.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung weiter, im<br />

Rahmen des 1. Nachtragshaushaltsplanes 2002 zur außerordentlichen Schuldentilgung<br />

50.000,00 € und nach Haushaltslage auch 50.000,00 € außerordentliche<br />

Schuldentilgung für das Haushaltsjahr 2003 vorzusehen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

15.3 Grundstücksangelegenheit Nr. 325<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

15.4 Grundstücksangelegenheit Nr. 326<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, eine<br />

Teilfläche eines Grundstücks in der Gemarkung Katzenfurt, zu veräußern.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

16. Verschiedenes<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß fragt an ob es zutreffe, dass zwei<br />

Langzeitarbeitslose aus der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> unentgeltlich an<br />

Wochenenden in bestimmten Abständen in der Großgemeinde Müllsammelaktionen<br />

durchführen und hierfür ein Gemeindefahrzeug des Bauhofes benutzen.<br />

Dies wird von Bürgermeister Niebch bestätigt. Er verweist darauf, dass die beiden<br />

Männer diese Arbeiten unentgeltlich zum Wohle der Allgemeinheit durchführen.<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 11. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

19. August 2002.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 19.50 Uhr - 22.00 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Wolfgang Clößner -als Vertreter des Gemeindevertreters Bell-<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Uwe Riedel -als Vertreter des Gemeindevertreters Gombert-<br />

Gemeindevertreter Ulrich Rumpf -als Vertreter des Gemeindevertreters Zörb-<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause -bis TOP 12, 21.56 Uhr-<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud -bis TOP 12; 21.57 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Willi Gombert -ab TOP 4; 20.00 Uhr-<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Änderungen zur Tagesordnung werden nicht gewünscht.<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Änderungen werden nicht gewünscht.<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß nimmt jedoch in diesem Zusammenhang noch<br />

einmal Bezug auf die Ampelanlage zur Schule und fragt an, ob man hier bereits tätig<br />

geworden sei.<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass man bereits in der Sache tätig sei und eine<br />

kurzfristige Lösung anstrebe.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Niederschrift über die 10. Sitzung /<br />

<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 10. Juni 2002 zu genehmigen.<br />

Abstimmung: einstimmig


4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

– 2 –<br />

a) der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises mit Schreiben vom 31. Juli 2002<br />

mitgeteilt hat, dass anlässlich der 750Jahrfeier des Ortsteiles Kölschhausen im<br />

Jahr 2003 eine Zuwendung von 3.850,00 € aus dem Kreisausgleichsstock zur<br />

Verfügung gestellt wird.<br />

b) mit der Baugebietserschließung des Wohngebietes „Arlskaut II“, OT Katzenfurt,<br />

am 31. Juli 2002 begonnen wurde.<br />

c) die Gemeindevertretung seinerzeit beschlossen hat, den heutigen Adam-Reutz-<br />

Platz gemäß der Variante 1 des Planungsbüros Cichon zu gestalten. In dieser<br />

Variante konnten noch die beiden Parkplätze aus der Variante 4 im Eingangsbereich<br />

der Reitzergasse mit aufgenommen werden.<br />

4.2 Anfragen<br />

Er macht deutlich, dass die Scheune des Anwesens Bahnhofstraße 31 erhalten<br />

wird und lediglich eine Durchfahrmöglichkeit (Stelzen durch die Scheune)<br />

entsteht.<br />

Im Haushalt 2002 sind für den Abriss der Scheune Bahnhofstraße 31 insgesamt<br />

Mittel von 10.000,00 € veranschlagt. Sollte der Abriss tatsächlich umgesetzt<br />

werden, so müsste der Beschluss der Gemeindevertretung vom 26.10.1995<br />

aufgehoben werden. Grundsätzlich schlägt er jedoch vor, erneut über die<br />

Gestaltung des Platzes zu beraten.<br />

In der anschließenden Diskussion wird deutlich, dass grundsätzlich Beratungsbedarf<br />

über die Platzgestaltung besteht.<br />

Insbesondere deshalb, da durch den derzeit ausgelobten Architektenwettbewerb<br />

hinsichtlich der Gestaltung des Ortskerns der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> neue<br />

Aspekte in diese Gestaltungsplanung einfließen.<br />

Dabei wird angefragt, ob es zutreffe, dass die Trafo-Station im dortigen Bereich<br />

verlegt werden soll. In der weiteren Diskussion wird dabei eine Verlegung der<br />

Trafo-Station insgesamt als sehr sinnvoll erachtet. Es sollen mit der EAM in der<br />

Angelegenheit Gespräche geführt werden.<br />

a) Gemeindevertreter Klaus Groß nimmt Bezug auf den Beschluss der Gemeindevertretung<br />

vom 13. Juni 2002 und führt aus, dass geprüft werden solle, was<br />

derzeit zur Verbesserung der Straßenbeleuchtung schaltungstechnisch möglich<br />

ist. Als Gesamtkonzept soll eine sogenannte Drittel-Lösung angestrebt werden.<br />

Er bittet um einen Sachstandsbericht.


– 3 –<br />

b) Gemeindevertreter Riedel fragt an, ob ein sogenanntes „Schadstellenkataster“<br />

der untersuchten Kanalleitungen in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> bestehe.<br />

Bürgermeister Niebch verweist darauf, dass der größte Teil der Kanalleitung<br />

untersucht, jedoch noch nicht insgesamt auf Schadstellen ausgewertet ist.<br />

c) Gemeindevertreter Riedel bittet darauf zu achten, dass die Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> ihren Einfluss auf die geplante Gestaltung des Kreisverkehrs im<br />

Bereich der Wetzlarer Straße / Bahnhofstraße, OT <strong>Ehringshausen</strong>, geltend<br />

macht.<br />

Er bittet auch darauf hinzuweisen, diese Maßnahme unverzüglich durchzuführen,<br />

so dass ein Abriss schnellstmöglich erfolgen kann.<br />

Bürgermeister Niebch versichert, dass die Gemeinde hier ihren Einfluss geltend<br />

machen werde.<br />

d) Gemeindevertreter Fiegler erinnert an die ihm zugesagte Darstellung des<br />

Wasserkonzeptes in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>.<br />

e) Gemeindevertreter Fiegler erinnert weiter an die Beantwortung der von<br />

Gemeindevertreter Willi Gombert für die FWG-Fraktion gestellten Anfragen zu<br />

Investitionen für Straßen, Bürgersteige usw. aus der Sitzung des Haupt- und<br />

Finanzausschusses vom 10. Juni 2002.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass mit Herrn Willi Gombert abgesprochen<br />

war, eine Beantwortung in der nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses<br />

vorzunehmen.<br />

Gemeindevertreter Fiegler fragt an, ob nach den Satzungen der Gemeinde<br />

Beiträge auch für einzelne Teile der Einrichtung selbständig erhoben werden<br />

können, sobald diese Teile nutzbar sind.<br />

Des weiteren fragt er an, ob es zutreffe, dass die Gemeinde bezüglich dem<br />

Erheben dieser Teilbeträge nicht warten muss, bis erst später z. B. der<br />

Bürgersteig ausgebaut worden ist.<br />

Bürgermeister Niebch sagt eine Prüfung zu.<br />

f) Gemeindevertreter Willi Gombert führt aus, dass im Haushalt 2002 für den<br />

Wegebau zum Sportplatz in Kölschhausen 15.000,00 € vorgesehen sind.<br />

Er fragt an, was diese Maßnahme tatsächlich gekostet habe.<br />

Darüber hinaus führt er aus, dass der Restweg direkt zum und am Sportplatz<br />

Kölschhausen noch nicht asphaltiert wurde. Er erinnert an seine damalige<br />

Anregung aus der Sitzung vom 11.12.2000 des Bau- und Umweltausschusses,<br />

wonach dieses Teilstück baldigst instandgesetzt werden sollte.<br />

Seinerzeit habe der Bürgermeister geantwortet, dass ein entsprechender<br />

Auftrag bereits erteilt sei. Er fragt an, wann dieser Auftrag vom November /<br />

Dezember 2000 ausgeführt wird.


– 4 –<br />

Bürgermeister Niebch entgegnet, dass seinerzeit auftragsgemäß dort in Teilbereichen<br />

Instandsetzungsarbeiten am Weg durchgeführt wurden. Diese seien<br />

jedoch zum heutigen Zeitpunkt wieder sanierungsbedürftig. Daher sei im<br />

Haushalt 2003 vorgesehen, entsprechende Mittel für den Restausbau diese<br />

Weges zur Verfügung zu stellen.<br />

g) Gemeindevertreter Willi Gombert verweist darauf, dass im Haushalt 2002 für die<br />

Sanierung des Elgersweges, OT Niederlemp, 10.000,00 € zur Verfügung<br />

stehen. Gleichzeitig seien im Investitionsplan für das Jahr 2003 für den Ausbau<br />

mit möglicher Umlage 150.000,00 € veranschlagt. Er fragt an, was die<br />

durchgeführten Sanierungsmaßnahmen tatsächlich gekostet haben.<br />

Bürgermeister Niebch sagt eine Überprüfung zu.<br />

h) Gemeindevertreter Willi Gombert fragt an, was eine Sanierung des Teilstückes<br />

der Reitzergasse von der Lempbrücke bis zur Austraße (ca. 50 m) in der<br />

Ausführung der Elgerswegsanierung kosten würde.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass die Sanierung des Elgersweges so nicht<br />

für die Reitzergasse gelten könne.<br />

Im Bereich der Reitzergasse seien links und rechts Bordsteine abgängig, die<br />

durch kostenintensive Erneuerung mit L-Steinen ersetzt werden müssen. Zum<br />

anderen sei es so, dass für den Ausbau des hinteren Teiles der Reitzergasse<br />

zur Austraße hin alle Anlieger beitragspflichtig seien. Die würde zu erheblichen<br />

Irritationen führen, weil der Ausbau der vorderen Teiles der Reitzergasse durch<br />

sogenannte Abschnittsbildung auf die Eigentümer der dort angrenzenden<br />

Grundstücke umgelegt wurde. In der anschließenden Diskussion wird deutlich,<br />

dass man ein Gesamtausbau hätte anstreben sollen.<br />

i) Gemeindevertreter Willi Gombert verweist auf den vorgesehenen Ausbau des<br />

„Grünen Weges“ und regt an, einen Ausbau auch über den Richard-Wagner-<br />

Ring bis hin zum Friedhof Dillheim vorzusehen.<br />

Bürgermeister Niebch verweist darauf, dass dies eine eigenständige Maßnahme<br />

sei, da es sich hier um die Straße „Vor dem Kirchweg“, OT Dillheim, handelt.<br />

j) Gemeindevertreter Ullrich verweist in seiner Eigenschaft als Ortsvorsteher von<br />

Katzenfurt darauf, dass dringender Handlungsbedarf bezüglich der<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung auf der B 277 in Höhe der Ausfahrt zum Gewerbegebiet<br />

„Ober der Reinwies“ als auch in entgegengesetzter Richtung beim<br />

Zubringer zur Autobahnraststätte gegeben sei.<br />

Hier eine Geschwindigkeitsreduzierung anzuordnen, sei bisher am Veto des<br />

zuständigen Amtes für Straßen- und Verkehrswesen in Dillenburg gescheitert.<br />

Bürgermeister Niebch berichtet auch von gleichlautenden Interventionen der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>, die ergebnislos verlaufen sind. Er rät dem Ortsbeirat,<br />

sich in der Angelegenheit sich durchaus an die örtliche Presse zu wenden.


– 5 –<br />

k) Gemeindevertreter Neu verweist auf die umfangreiche Asphaltierung von<br />

Waldwegen u. a. im Bereich der Grundmühle, OT Kölschhausen. Dabei<br />

bemängelt er, dass der Weg oberhalb der Pumpstation Kölschhausen nur sehr<br />

dürftig bzw. noch fertiggestellt sei.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass der gesamte Weg durchgängig in einer<br />

Breite von 2,50 m hergestellt wird. In diesem Bereich sei es noch erforderlich,<br />

dass die Bankette entsprechend befestigt werde.<br />

l) Gemeindevertreter Ullrich verweist darauf, dass anlässlich der 25-Jahrfeier des<br />

Bestehens der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> der Ortsteil Katzenfurt mit einem<br />

Bühnenstück teilgenommen habe. Hierbei seien entsprechende Kosten für<br />

Requisiten pp. entstanden.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass es sich hierbei um eine Veranstaltung der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> gehandelt habe und die entsprechenden Mittel von<br />

der Gemeinde bereitgestellt werden.<br />

m) Gemeindevertreter Klaus Groß lobt den vorbildlichen Einsatz der Mitarbeiter des<br />

Bauhofes anlässlich des Gemeindefestes am 17. August 2002. Er hätte es<br />

gerne gesehen, dass die Gemeinde die Kosten für das gemeinsame<br />

Mittagessen der Bauhofsmitglieder in der Gaststätte Zimmermann übernommen<br />

hätte.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass er den Bauhofmitarbeitern angeboten<br />

habe gemeinsam dort essen zu gehen und die Kosten zu übernehmen. Dies<br />

habe der Bauhof jedoch abgelehnt. Daraufhin habe er dem Bauhof in<br />

Anerkennung ihrer Leistungen zugesagt, die Kosten des gemeinsamen Essens<br />

anlässlich einer Fahrt des Bauhofes im September nach Frankfurt zu<br />

übernehmen.<br />

n) Gemeindevertreter Clößner nimmt Bezug auf die Anfrage hinsichtlich der<br />

Überprüfung der Kanalleitung auf Schadstellen. Er bittet auch hier darauf zu<br />

achten, gleichzeitig die Wasserleitungen mit in Schadensbereicht mit einzubeziehen.<br />

Dies wird von Bürgermeister Niebch zugesagt.<br />

5. Sachstandsbericht über die Entwicklung der Gemeindesteuern<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass sich die Gemeindesteuern Grundsteuer A,<br />

Grundsteuer B, Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer, Hundesteuer, Schlüsselzuweisung<br />

als auch der Familienleistungsausgleich im Rahmen der eingestellten<br />

Ansätze entwickeln.<br />

Veränderungen gäbe es jedoch im Bereich der Gewerbesteuer wie auch bei<br />

Gemeindeanteil an der Einkommensteuer.<br />

Während sich die Gewerbesteuer sehr hoffnungslos entwickelt ist bei dem<br />

Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer genau das Gegenteil der Fall.<br />

Arbeitslosigkeit und fehlende wirtschaftliche Konjunktur reduzieren den Einkommenssteueranteil<br />

gegenüber den Vorjahresansätzen. Bereits bei den Zahlungen<br />

im I. und II. Quartal d. J. liege man um 80.000,00 € niedriger als im Vergleichszeitraum<br />

des Vorjahres.


– 6 –<br />

Darüber hinaus kann dies derzeit durch Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer von<br />

ca. 200.000,00 € kompensiert werden. Hierin noch nicht enthalten ist eine<br />

Nachzahlung von einer Firma, die in einem vor dem Finanzgericht anhängigen<br />

Steuerverfahren voraussichtlich noch ca. <strong>14</strong>0.000,00 € an die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

zahlen muss.<br />

Bürgermeister Niebch macht deutlich, dass es sich hier um eine augenblickliche<br />

Ist-Analyse handelt. Gerade im Bereich der Gewerbesteuer hat es im Hinblick auf<br />

das zurückliegende Jahr erst dann Sicherheit gegeben, wenn das Haushaltsjahr zu<br />

Ende war. Dennoch sei er zuversichtlich, was die Entwicklung der Gewerbesteuer<br />

anbelangt.<br />

Verschiedene Aussagen führender Unternehmen aus <strong>Ehringshausen</strong> bestätigen,<br />

dass darüber hinaus auch in diesem Jahr noch mit weiteren Steuernachzahlungen<br />

zu rechnen sei.<br />

6. 750Jahrfeier des Ortsteils Kölschhausen;<br />

Kostenbeteiligung der Gemeinde<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, anlässlich der<br />

750Jahrfeier des Ortsteiles Kölschhausen im Jahr 2003 diese Aktivitäten zu<br />

unterstützen im Haushalt einen Betrag von 5.000,00 € bereitzustellen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. Hochwasserschutzeinrichtung im Bereich der Brückenstraße, OT Katzenfurt;<br />

Schaffung von Retentionsraum für Bauwillige im Überschwemmungsgebiet<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

In der sich anschließenden Diskussion zum Thema Hochwasserschutz unter Einbeziehung<br />

der aktuellen Ereignisse in Deutschland und im benachbarten Ausland<br />

wird von allen Gemeindevertretern anerkannt, dass hier ein schnelle Lösung zur<br />

Zufriedenheit Aller gesucht werden müsse.<br />

Dabei kommt zum Tragen, dass der Wehrführerausschuss entgegen der entsprechenden<br />

Protokollierung für einen Berliner Verbau m Bereich des Anwesens<br />

Schaub Richtung Edingen und in Verbindung mit L-Steinen im Bereich der Dillbrücke<br />

bis zum Anwesen Schaub sinnvoll erscheint.<br />

Ebenfalls ist man einig, dass diese Maßnahme schnellstmöglich umgesetzt und<br />

entsprechende Mittel hierfür bereitgestellt werden.<br />

In der weiteren Diskussion wird auf die Änderung im Hessischen Wassergesetz<br />

hingewiesen, wonach kein sogenannter Retentionspool vorgehalten werden müsse,<br />

da es sich nunmehr im Innenbereich um baugenehmigungsfreie Maßnahmen<br />

handele.


– 7 –<br />

Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob damit der Beschluss über die Anschaffung<br />

eines Quickdammes aufgehoben werden müsse.<br />

In der weiteren Diskussion setzt sich die Variante des Berliner Verbaues in Verbindung<br />

mit L-Steinen als die effektivste durch.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, für den Hochwasserschutz<br />

im Bereich der Brückenstraße, OT Katzenfurt, L-Steine von der<br />

Dillbrücke bis zum Anwesen Schaub und im Bereich des Anwesens Schaub<br />

Richtung Edingen einen sogenannten Berliner Verbau vorzusehen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Darüber hinaus beschließt der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeindevertretung<br />

zu empfehlen, ihren folgenden Beschluss vom 13.06.2002 in gleicher<br />

Angelegenheit aufgrund der veränderten Gesetzeslage aufzuheben: Die Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> stellt in ausreichender Dimensionierung geeigneten Retentionsraum<br />

an der Dill bzw. im Einzugsgebiet der Dill zu Verfügung. Dieser Retentionsausgleichspool<br />

kann von den Bauwilligen im Überschwemmungsgebiet in der Größenordnung<br />

des Bauvorhabens eingelöst werden.<br />

Darüber hinaus beschließt der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeindevertretung<br />

zu empfehlen, eine schnellstmögliche Umsetzung dieses Beschlusses<br />

anzustreben und entsprechende Mittel bereitzustellen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8. Ausbau von Forstwirtschaftswegen<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeindevorstand beschließt, die Firma Reuscher Tiefbau GmbH, Westernoher<br />

Straße, 56477 Rennerod zum Angebotspreis von 106.625,32 € mit dem Ausbau von<br />

Forstwirtschaftswegen in den Revieren <strong>Ehringshausen</strong> und Kölschhausen zu<br />

beauftragen.<br />

Weiterhin empfiehlt der Gemeindevorstand der Gemeindevertretung für die Durchführung<br />

der Maßnahme folgende Mittel im Rahmen des 1. Nachtragshaushaltsplanes<br />

für das Haushaltsjahr 2002 bereitzustellen:<br />

Ausgabe:<br />

HH-Stelle 1.8550.510000.0 Instandhaltung von Wegen 106.700,00 €<br />

(bisher 40.000,00 €)<br />

Einnahme:<br />

HH-Stelle 1.8550.171000.8 Zuweisung des Landes 64.000,00 €<br />

(bisher 0,00 €)<br />

Abstimmung: einstimmig


9. Ausbau der Rathausstraße<br />

– 8 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die<br />

Rathausstraße als verkehrswichtige innerörtliche Straße auszubauen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10. Vergabe der Bauplätze innerhalb des Baugebietes „Arlskaut II“, OT Katzenfurt<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung die in der<br />

beigefügten Tabelle ersichtlichen Grundstücksverkäufe. Des weiteren sollen die<br />

Parzellen 304 und 305 sowie die Parzellen 318 und 319 vereinigt und den<br />

Bauplatzbewerbern auferlegt werden, diese neuen Grundstücke mit lediglich einem<br />

Wohnhaus bebauen zu dürfen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11. Grundstücksangelegenheiten<br />

11.1 Grundstücksangelegenheiten Nr. 313 und 315<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, ihre<br />

Beschlüsse in den Grundstücksangelegenheiten Nr. 313 und Nr. 315 vom<br />

18.04.2002 aufzuheben und nachfolgenden einen Grundstücksverkauf in der<br />

Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zu beschließen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 327<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, einem Antrag<br />

auf Erwerb eines Grundstücks in der Gemarkung Katzenfurt nicht zu entsprechen.<br />

Abstimmung: einstimmig


11.3 Grundstücksangelegenheit Nr. 328<br />

– 9 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Gombert verweist auf die seiner Meinung nach unterschiedlich<br />

erhobenen Erschließungskosten im Bereich des Baugebietes „Auf’m Borngraben /<br />

Zehnetfrei“.<br />

Bürgermeister Niebch erläutert, dass die unterschiedliche Erhebung der Erschließungskosten<br />

ausschließlich auf die mögliche Bebaubarkeit (ein- oder zweigeschossig<br />

abgestellt wurde und es hierdurch preisliche Differenzen gibt.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeindevorstand empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstücksverkauf<br />

in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11.4 Grundstücksangelegenheit Nr. 329<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstückskauf<br />

in der Gemarkung Kölschhausen zuzustimmen.<br />

Käufer: Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

Verkäufer: Martina Becht, Am Rickersberg 6, 35630 <strong>Ehringshausen</strong><br />

Grundstück: Gemarkung Kölschhausen, Flur 12, Flurstück 17<br />

Kaufpreis: 1.573 m² x 2,50 €/m² = 3.932,50 €<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11.5 Grundstücksangelegenheit Nr. 330<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstücksverkauf<br />

in der Gemarkung Dillheim zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 10 –<br />

12. Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die Vorlage für die Gemeindevertretersitzung am 18.04.2002 in gleicher Sache<br />

wird vollinhaltlich verwiesen.<br />

Danach sollen ab sofort die öffentlichen Tagesordnungspunkte der Gemeindevertretersitzungen<br />

in Kurzform (Beschlusstext und Abstimmungsergebnis) im<br />

Mitteilungsblatt „<strong>Ehringshausen</strong> im Blick“ veröffentlicht werden.<br />

Dem Antrag war seinerzeit die Zustimmung versagt geblieben.<br />

Auch in der heutigen Diskussion wird deutlich, wie schwierig und sensibel die<br />

Veröffentlichung von Tagesordnungspunkten der Gemeindevertretersitzungen im<br />

Mitteilungsblatt ist.<br />

Dabei werden verschiedene Möglichkeiten wie Veröffentlichung der Beschlüsse im<br />

Schaukasten am Rathaus - mit dem Hinweis, dass das Protokoll im Rathaus<br />

einsehbar sei. Die Veröffentlichung ergebnisorientiert ohne die Nennung der<br />

einzelnen Abstimmungsverhalten der Parteien bzw. der Stimmangaben vom<br />

Grundsatz her erscheint eine Information von allen Fraktionen her für sinnvoll. Es<br />

muss jedoch gewährleistet sein, dass keine personenbezogenen Daten oder<br />

andere Belange wie die der Privatsphäre, die von Finanz- und Grundstücksangelegenheiten<br />

unter Berücksichtigung der Zweckmäßigkeit der Veröffentlichung<br />

dort erscheinen.<br />

Nach intensiver Diskussion wird folgende Formulierung zur Abstimmung<br />

gestellt:<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung ab sofort die<br />

öffentlichen Tagesordnungspunkte der Gemeindevertretersitzungen in Kurzform<br />

(Beschlusstext ohne Abstimmungsergebnis) im Mitteilungsblatt „<strong>Ehringshausen</strong> im<br />

Blick“ veröffentlicht werden. Dabei ist besonders zu beachten das darüber hinaus<br />

keine personenbezogenen Daten oder sonstigen Belange die der Privatsphäre, die<br />

von Finanz- und Grundstücksangelegenheiten unter Berücksichtigung der<br />

Zweckmäßigkeit der Veröffentlichung dort erscheinen.<br />

Abstimmung: 5 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen<br />

13. Verschiedenes<br />

a) Gemeindevertreter Burggraf verweist darauf, dass die SPD-Fraktion zu Punkt 4<br />

der Tagesordnung der Gemeindevertretung „Volksabstimmung am 22.09.2002<br />

zum Konexitätsprinzip“ einen Antrag eingebracht habe zusätzlich darüber<br />

abzustimmen, dass der Sport als Staatsziel in die Verfassung aufgenommen<br />

wird und eine Verlängerung der Wahlperiode des Hessischen Landtages von<br />

vier auf fünf Jahre in die Resolution einfließt.


– 11 –<br />

b) Gemeindevertreter Ullrich nimmt Bezug auf die Stilllegung des Tiefbrunnens<br />

Katzenfurt und fragt an, ob sich durch die geringere Dimensionierung der<br />

Rohrleitungen auch der Erschließungspreis entsprechend günstiger ausfalle.<br />

Dies wird von Bürgermeister Niebch bestätigt.<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 12. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, den<br />

17. September 2002.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 19.15 Uhr - 22.05 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Daniel Gombert -als Vertreter des Gemeindevertreters Bell-<br />

Gemeindevertreter Willi Gombert -bis TOP 6; 21.30 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Werner Neu -ab TOP 3; 19.35 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Frank Schneider -als Vertreter des Gemeindevertreter Müller-<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Vorsitzender der FWG-Fraktion,<br />

Gemeindevertreter Uwe Riedel -ab TOP 3; 19.55 Uhr-<br />

Oberamtsrat Ulrich Werkshage -bis TOP 6; 20.55 Uhr-<br />

Forstdirektor Gert Rode -zu TOP 4-<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Der Vorsitzende schlägt vor, die Tagesordnung wie folgt zu ändern:<br />

TOP 3 Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

wird auf die nächste Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vertagt, da<br />

das Protokoll aus personellen Engpässen nicht rechtzeitig zugestellt werden<br />

konnte.<br />

TOP 4 Hauungs- und Kulturpläne 2003


– 2 –<br />

TOP 5 Änderung der Entschädigungssatzung<br />

TOP 6 Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit;<br />

Berichte aus der Arbeit der Gemeindevertretung<br />

TOP 7 Mitteilungen und Anfragen<br />

TOP 8 Bebbauungsplan OT Dreisbach Nr. 3 „Auf dem Kirchenacker 2“<br />

TOP 9 Stärkung der Bedeutung der Ortsbeiräte<br />

Die übrigen Tagesordnungspunkte folgen in unveränderter Reihenfolge, wobei der<br />

Tagesordnungspunkt 11 „Grundstücksangelegenheiten“ um die Grundstücksangelegenheit<br />

Nr. 333 ergänzt wird.<br />

4. Hauungs- und Kulturpläne für das Forstwirtschaftsjahr 2003<br />

Auf die Verwaltungsvorlage sowie die in der Sitzung verteilte Übersicht über die<br />

Einnahmen und Ausgaben des Forsthaushaltes in den Jahren 2000 bis 2002 wird<br />

verwiesen.<br />

Forstdirektor Rode, als Leiter des zuständigen Forstamtes Driedorf, erläutert ausführlich<br />

die einzelnen Ansätze in Einnahmen und Ausgaben für das Forstwirtschaftsjahr<br />

2003.<br />

Er zeigt die konjunkturelle Lage auf dem Holzmarkt unterschieden nach Buche,<br />

Eiche, Fichte pp. auf.<br />

Der jährliche Gesamteinschlag für beide Revierteile liegt bei ca. 10.000 fm.<br />

Des weiteren nimmt er Stellung zu den Personalkosten und schlägt vor, langfristig<br />

den Einsatz von drei Arbeitskräften im Bereich des Forstes vorzusehen.<br />

Dabei führt Erster Beigeordneter Krause aus, dass der Gemeindevorstand die<br />

Absicht geäußert habe, beide derzeit in Ausbildung befindliche Forstwirte in ein<br />

Arbeitsverhältnis zu übernehmen.<br />

Darüber hinaus regt Gemeindevertreter Zörb an, eine zusätzliche Einstellung für das<br />

Jahr 2003 im Bereich des Forstes zu überdenken.<br />

Forstdirektor Rode berichtet abschließend, dass die Beförsterungskosten, die mit<br />

72.500,00 € veranschlagt sind, durchaus auf dem Prüfstand der EU Wettbewerbskommission<br />

stehen würden. Sollte hier europaweit eine einheitliche Regelung in<br />

Kraft treten, müsste man fast mit dem doppelten Kostenaufwand rechnen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den Hauungs-<br />

und Kulturplänen für das Forstwirtschaftsjahr 2003 in der Fassung des vorliegenden<br />

Entwurfs zuzustimmen.<br />

Die Hauungs- und Kulturpläne sind im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2003<br />

vollinhaltlich als Unterabschnitt 855 „Forstwirtschaftliche Unternehmen“ in Einnahmen<br />

und Ausgaben zu übernehmen.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 3 –<br />

5. Änderung der Entschädigungssatzung<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird vollinhaltlich verwiesen.<br />

Nach entsprechender Diskussion der vorliegenden Änderung der Entschädigungssatzung<br />

beschließt der Haupt- und Finanzausschuss nachstehende zusätzliche<br />

Änderungen:<br />

§ 1 wird wie folgt geändert:<br />

(1) Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter, Mitglieder der Ortsbeiräte,<br />

Mitglieder des Ausländerbeirates, Mitglieder des Jugendbeirates, ehrenamtliche<br />

Beigeordnete und andere ehrenamtlich Tätige erhalten auf Antrag, wenn ihnen<br />

nachweisbar ein Verdienstausfall entstehen kann, zur pauschalen Abgeltung ihres<br />

Verdienstausfalles einen Betrag von 15,34 € pro Sitzung der Gemeindevertretung,<br />

der Fraktion, des Ortsbeirates, des Jugendbeirates, des Gemeindevorstandes oder<br />

des Gremiums, dem sie als Mitglied oder kraft Gesetzes oder Satzung angehören.<br />

§ 2 Abs.1 Buchstabe d wird neu eingefügt:<br />

d Mitglieder des Ausländerbeirates 15,00 €<br />

Die bisherigen Buchstaben d - g verschieben sich entsprechend.<br />

§ 2 Abs. 5 Satz 2 wird wie folgt geändert:<br />

(5) Vertritt ein ehrenamtlicher Beigeordneter den Bürgermeister, so erhält er für jeden<br />

Kalendertag der Vertretung neben dem Ersatz des Verdienstausfalles und der<br />

Fahrtkosten eine Aufwandsentschädigung von 40,00 €. Nimmt ein weiterer<br />

Beigeordneter neben dem mit der offiziellen Vertretung betrauten Beigeordneten<br />

Termine wahr, so erhält er den gleichen Satz.<br />

§ 3 Abs. 2 und 3 werden gestrichen, dafür wird folgender Abs. 2 neu eingefügt:<br />

(2) Fahrtkosten zu Fraktionssitzungen werden analog zu den Orten der Gemeindevertretersitzungen<br />

erstattet.<br />

§ 7 Satz 1 wird wie folgt geändert:<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2003 in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Satzung der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> (Lahn-Dill-Kreis) über die Entschädigung für ehrenamtliche<br />

Tätigkeit außer Kraft.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die Entschädigungssatzung<br />

in der nunmehr geänderten Fassung zum 01.01.2003 zu<br />

beschließen.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 4 –<br />

6. Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit;<br />

Berichte im Mitteilungsblatt über die Arbeit der Gemeindevertretung<br />

Die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses diskutieren die vielfältigsten<br />

Möglichkeiten der Veröffentlichung der Sitzungsbeschlüsse in den Medien.<br />

Abschließend einigt man sich auf folgenden<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, ab sofort im<br />

offiziellen Mitteilungsblatt „<strong>Ehringshausen</strong> im Blick“ mit einem Hinweis auf die<br />

Tagesordnung zu veröffentlichen, dass das Protokoll der Gemeindevertretersitzung<br />

im Rathaus eingesehen werden kann.<br />

Darüber hinaus wird das Protokoll in die Internetseiten der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

eingestellt.<br />

Grundstücks-, Steuer- und Finanzangelegenheiten sind von einer Veröffentlichung<br />

im Internet ausgenommen.<br />

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung (Gemeindevertreter Neu)<br />

7. Mitteilungen und Anfragen<br />

7.1 Mitteilungen<br />

Erster Beigeordneter Krause teilt mit, dass<br />

a) die Arbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen zwischen den Ortsteilen<br />

Kölschhausen und Breitenbach zur Zeit ausgeschrieben werden.<br />

b) der Klärschlamm aus der Teichkläranlage Kölschhausen derzeit geräumt und<br />

auf landwirtschaftliche Flächen aufgebracht wird.<br />

c) der Auftrag zur Errichtung einer Winkelstützwand zum Hochwasserschutz im<br />

Ortsteil Katzenfurt an die Firma Manfred Küster, Aßlar, als preisgünstigsten<br />

Bieter mit 15.500,00 € vergeben wurde.<br />

Mit den Arbeiten wurde bereits begonnen.<br />

d) bedingt durch den Neubau der Leichenhalle auf dem Friedhof Niederlemp auch<br />

die Außenanlage neu gestaltet werden muss.<br />

Günstigster Bieter war die Firma Scherer, <strong>Ehringshausen</strong>, mit einer Auftragssumme<br />

von rund 15.000,00 €.<br />

e) die Jagdgenossenschaft zu einer Versammlung für Dienstag, den 15.10.2002 in<br />

den Bürgerhof Katzenfurt eingeladen wurde.


– 5 –<br />

f) derzeit das Amt für Vergabe und Revision beim Lahn-Dill-Kreise, vormals<br />

Rechnungsprüfungsamt, derzeit die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2000<br />

prüft.<br />

g) die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> die betroffenen Bürger Gemeinde Bergwitz-<br />

Klitzschena anlässlich der Hochwasserkatastrophe der letzten Wochen<br />

unterstützt.<br />

Während der 25Jahrfeier zum Bestehen der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> wurde<br />

spontan eine Sammlung durchgeführt. Vereine, wie z. B. der Verein zur<br />

Förderung der Deutsch-Französischen Freundschaft mit 1.000,00 € als auch<br />

Bürger schlossen sich der Aktion an, so dass ein Betrag von 4.500,00 € zur<br />

Verfügung stand.<br />

Der Gewerbe- und Verkehrsverein <strong>Ehringshausen</strong> hat diesen Betrag um weitere<br />

500,00 € aufgestockt.<br />

Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Gemeindevertreter Mock als auch er<br />

in seiner Eigenschaft als Erster Beigeordneter haben den Betrag am 11.09.2002<br />

persönlich dem Hilfskomitee in der Gemeinde Bergwitz-Klitzschena übergeben.<br />

h) das Regierungspräsidium Gießen mit Bescheid vom 09.09.2002 im Rahmen<br />

eines vorläufigen Bewilligungsbescheides eine Zuwendung von maximal<br />

63.802,00 € für den Forstwirtschaftswegebau in Aussicht gestellt hat.<br />

Die genaue Berechnung der Zuwendungshöhe kann erst nach Vorlage des<br />

Verwendungsnachweises erfolgen, der bis zum 15.11.2002 vorzulegen ist.<br />

i) im Rahmen der Anschaffung eines City-Mobils für Kindergärten, Schulen,<br />

Vereine, Senioren und Jugendgruppen die Firma Thaler als Partner für die<br />

Anschaffung des Fahrzeuges ein Empfehlungsschreiben an die heimischen<br />

Firmen erhalten hat. Hierin wird gebeten, die Aktion zu unterstützen, so dass<br />

das Vorhaben in die Tat umgesetzt werden kann.<br />

j) am 05.09.2002 mit den zu beteiligenden Behörden ein Gesprächstermin über<br />

den Pflege- und Entwicklungsplan Lempbach stattgefunden habe.<br />

Gegen die vorgeschlagene Planung wurden mit Ausnahme der Hauptabteilung<br />

Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz (früher ARLL) keine Bedenken vorgebracht.<br />

Diese Hauptabteilung hält keine Maßnahmen am Gewässer und in der Aue für<br />

erforderlich und befürchtet eine Verbrachung und Einschränkung für die<br />

Landwirtschaft.<br />

k) ebenfalls am 05.09.2002 ein Gespräch mit Beteiligten und der Unteren Naturschutzbehörde<br />

über die Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen am Erschbach<br />

durchgeführt wurde.<br />

/ Die Mitteilung ist der Niederschrift zur Kenntnis beigefügt.


7.2 Anfragen<br />

– 6 –<br />

a) Gemeindevertreter Klaus Groß nimmt Bezug auf die Flutkatastrophe in<br />

Südfrankreich und fragt an, inwieweit die Partnergemeinde Roquemaure hiervon<br />

betroffen sei.<br />

Darüber hinaus habe er gehört, dass die Gesamtschule innerhalb der Schüler-<br />

und Lehrerschaft hierfür sammle.<br />

Man kommt überein, dass der Schriftführer des Haupt- und Finanzausschusses<br />

mit der Gesamtschule <strong>Ehringshausen</strong> Kontakt aufnimmt und es soll hierüber in<br />

der Sitzung der Gemeindevertretung am 19.09.2002 berichtet werden.<br />

b) Gemeindevertreter Neu nimmt Bezug auf die Erschließung des Baugebietes<br />

„Arlskaut“ im Ortsteil Katzenfurt und stellt mit Befremden fest, dass die Ausführung<br />

der Kanalleitungen ausschließlich in Betonrohren erfolgt sei.<br />

Er verweist auf die anerkanntermaßen besseren Rohre aus dem Rohstoff<br />

Kunststoff, die zudem noch in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> hergestellt werden.<br />

Gleichzeitig erinnert er an einen Beschluss der Gemeindevertretung, vornehmlich<br />

Kanalbaumaßnahmen mit Kunststoffrohren des Herstellers aus der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> zur Ausführung kommen zu lassen.<br />

Er bittet um einen Sachstandsbericht.<br />

c) Gemeindevertreter Fiegler erinnert neuerlich an die Beantwortung der von<br />

Gemeindevertreter Willi Gombert für die FWG-Fraktion gestellten Fragen zu<br />

Investitionen für Straßen, Bürgersteige usw. aus der Sitzung des Haupt- und<br />

Finanzausschusses vom 10.06.2002.<br />

Aufgrund der zeitlichen Diskrepanz zwischen Fragestellung und einer<br />

Beantwortung mahnt er diese dringend an.<br />

d) Gemeindevertreter Fiegler verweist darauf, dass die Bürgerinnen und Bürger der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> des Ortsteils <strong>Ehringshausen</strong> am 22.09.2002 die<br />

Gesamtschule als Wahllokal in Anspruch nehmen müssen.<br />

Da der Termin für die Durchführung der Bundestagswahl sicherlich schon lange<br />

bekannt gewesen sei, bittet er zukünftig darauf zu achten, die Volkshalle für<br />

diese Zwecke zu nutzen.<br />

Darüber hinaus bittet er um Auskunft, wer und seit wann die Veranstaltung am<br />

22.09.2002 in der Volkshalle durchführt und angemeldet hat.<br />

e) Gemeindevertreter Neu bittet in diesem Zusammenhang um Auskunft darüber,<br />

inwieweit der Hausmeister der Volkshalle auch in Bereichen des kommunalen<br />

Bauhofes eingesetzt wird.<br />

f) Gemeindevertreter Zörb verweist auf unschöne Wortkonstruktionen wie<br />

„Fischbachseit“ und „Arlskaut“ als Straßennamen und bittet künftig, die<br />

Ortsbeiräte intensiver in eine solche Straßenbenennung mit einzubeziehen.


– 7 –<br />

8. Bebauungsplan OT Dreisbach Nr. 3 „Auf dem Kirchenacker 2“<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Nach entsprechender Diskussion über die textlichen Festsetzungen zum<br />

Bebauungsplan empfiehlt der Haupt- und Finanzausschuss teilweise gemeinsam mit<br />

dem Bau- und Umweltausschuss folgende textliche Festsetzung zum o. g.<br />

Bebauungsplan zu ändern:<br />

III b. Bauordnungsrechtliche Festsetzungen (Festsetzung gemäß § 9 Abs. 4<br />

BauGB i. V. m. § 81 HGO)<br />

§ 1 - Äußere Gestaltung baulicher Anlagen (§ 81 Abs. 1 Nr. 1 HBO)<br />

Abs. 1, Satz 1 erhält folgende Fassung:<br />

1. Die Dachneigung der Hauptgebäude soll 25° - 48° be tragen.<br />

Abs. 2, Satz 1 erhält folgende Fassung:<br />

2. Zur Dacheindeckung sind ausschließlich kleinmaßstäbliche Materialien dunkler<br />

Farbe (schwarz, anthrazit, braun, rot) zulässig.<br />

§ 2 - Gestaltung von Einfriedigungen (§ 87 Abs. 1 Nr. 3 HBO)<br />

Abs. 2, letzte Aufzählung<br />

Der Satz „Mauern aus Natursteinen mit einer Maximalhöhe von 0,80 m“ entfällt.<br />

Abs. 3, Satz 1, letzter Halbsatz<br />

Der Satz „Mauerzwischenräume von mindestens 30 cm Breite“ entfällt.<br />

Darüber hinaus empfiehlt der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeindevertretung,<br />

die textlichen Festsetzungen zum o. g. Bebauungsplan zusätzlich zu verändern:<br />

III a Bauplanungsrechtliche Festsetzungen<br />

Abs. 2, letzter Satz<br />

Der Satz „Pro Wohngebäude sind maximal zwei Wohnungen zulässig“ entfällt.<br />

III b. Bauordnungsrechtliche Festsetzungen (Festsetzung gemäß § 9 Abs. 4<br />

BauGB i. V. m. § 81 HGO)<br />

§ 1 - Äußere Gestaltung baulicher Anlagen (§ 81 Abs. 1 Nr. 1 HBO)<br />

Abs. 1, Satz 1, letzter Halbsatz erhält folgende Fassung:<br />

Der Satz „Wenn die Dächer dauerhaft begrünt oder als Balkon/Terrasse werden“<br />

entfällt.


Abschließender Beschluss:<br />

– 8 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung gemäß § 2 (1)<br />

Baugesetzbuch (BauGB) die Aufstellung des Bebauungsplanes OT Dreisbach Nr. 3<br />

„Auf dem Kirchenacker II“.<br />

Ziel des Bebauungsplanes ist die Ausweisung eines Allgemeinen Wohngebietes zur<br />

Sicherung der Eigenentwicklung des Ortes und zur Deckung vorhandener<br />

Nachfragen nach Baugrundstücken. Der vorläufige Geltungsbereich umfasst den<br />

durch die Fachausschüsse der Niederschrift beigefügten Übersichtskarte kenntlichen<br />

gemachten Bereich.<br />

Die textlichen Festsetzungen werden in der geänderten Fassung gebilligt.<br />

a) Die überbaubaren Grundstücksflächen sollen als „Bänder“ dargestellt werden.<br />

b) Das Überlaufwasser aus den Zisternen soll nicht dem Kanalnetz zugeführt<br />

werden, sondern auf dem Grundstück versickern.<br />

c) Bei untergeordneten Dachaufbauten (z. B. Gauben und Zweckhäuser) sind<br />

niedrigere oder größere Dachneigungen (bis maximal 45°) zulässig.<br />

Abstimmung einstimmig<br />

9. Stärkung der Bedeutung der Ortsbeiräte;<br />

Antrag der FWG-Fraktion vom 4. März 2002<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses sind sich nach Diskussion einig,<br />

den letzten Satz des Beschlussvorschlages für die Gemeindevertretung „Die Verwaltung<br />

wird beauftragt, der gesetzlichen Regelung entsprechend zu handeln.“ als<br />

nicht erforderlich anzusehen und zu streichen.<br />

Die Gesetzeslage entsprechend der Bestimmungen der § 81 ff. HGO zum Thema<br />

Ortsbeiräte zur Förderung der Selbstverwaltung sind hinreichend bestimmt.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, zukünftig bei<br />

allen investiven Entscheidungen den zuständigen Ortsbeirat zu beteiligen und vor der<br />

Durchführung solcher Maßnahmen grundsätzlich dessen Zustimmung einzuholen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10. Ausübung eines gesetzlichen Vorkaufsrechts gemäß § 25 BauGB<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses vermissen in der Sach- und<br />

Rechtslage die Bekanntgabe des entsprechenden Kaufpreises, um über die Ausübung<br />

eines gesetzlichen Vorkaufsrechtes entscheiden zu können.


– 9 –<br />

Erster Beigeordneter Krause weist darauf hin, dass die Ausübung eines gesetzlichen<br />

Vorkaufsrechtes ausschließlich auf den Verwendungszweck und des entsprechenden<br />

Grundstückes abstellt.<br />

Die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses kommen daher überein, in der<br />

heutigen Sitzung keine Beschlussfassung vorzunehmen und die Bekanntgabe des<br />

Kaufpreises in der Sitzung der Gemeindevertretung am 22.09.2002 abzuwarten.<br />

11. Grundstücksangelegenheit Nr. 332<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, Flächen zu<br />

erwerben. Der Betrag soll dann zur Auszahlung kommen, wenn die neugebildeten<br />

Grundstücke verkauft worden sind.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

12. Grundstücksangelegenheit Nr. 333<br />

Auf die hierzu verteilte Tischvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung ihren<br />

Beschluss vom 22.08.2002 bezüglich der Vergabe eines Bauplatzes in der<br />

Gemarkung Katzenfurt aufzuheben und einem anderen Grundstücksverkauf in der<br />

Gemarkung Katzenfurt zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

13. Verschiedenes<br />

entfällt<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 13. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

21. Oktober 2002<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell- -bis TOP 6, 21.35 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Willi Gombert<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß -bis TOP 5, 21.15 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Jürgen Mock -als Vertreter des Gemeindevertreters Müller-<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Ulrich Rumpf -ab TOP 3, 19.10 Uhr, als Vertreter des<br />

Gemeindevertreters Zörb-<br />

Gemeindevertreter Uwe Riedel -ab TOP 4, 19.20 Uhr, als Vertreter des<br />

Gemeindevertreters Fiegler-<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich -ab TOP 4, 19.15 Uhr-<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Vorsitzende der NPD-Fraktion,<br />

Gemeindevertreterin Doris Zutt<br />

Techn. Amtsrat Jürgen Beecht -bis TOP 5, 20.30 Uhr-<br />

Oberinspektor Daniel Regel -bis TOP 6, 21.35 Uhr-<br />

Verw.-Angestellte Brigitte Fickler -bis TOP 5, 20.00 Uhr-<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Gemeindevertreter Gombert bemängelt, dass nicht erkennbar sei, dass es sich beim<br />

Tagesordnungspunkt „Verbesserung der Parkplatzsituation bei der Firma Krauß,<br />

<strong>Ehringshausen</strong>“ um einen Antrag der FWG-Fraktion handele.<br />

Dies sei sowohl beim Abdruck der Einladungen des Haupt- und Finanzausschusses<br />

als auch der Gemeindevertretung so geschehen.<br />

Gleichzeitig verweist er auf die Änderungen der Richtlinien für den Jugendbeirat der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> in der Tagesordnung des Haupt- und Finanzausschusses<br />

als auch der Gemeindevertretung.<br />

Hier sei sehr wohl vermerkt, dass es sich um einen Antrag der SPD-Fraktion<br />

handele.


– 2 –<br />

Er bittet in Zukunft bei Aufstellung der Tagesordnung durch das Fachamt darauf zu<br />

achten, dass solche Fehler nicht mehr vorkommen.<br />

Die Tagesordnung, so der Vorsitzende Gemeindevertreter Burggraf, wird daraufhin zu<br />

Punkt 8 wie folgt ergänzt: „Verbesserung der Parkplatzsituation bei der Firma Krauß,<br />

Dreieiche, 35630 <strong>Ehringshausen</strong>; Antrag der FWG-Fraktion vom 12.08.2002“.<br />

Gemeindevertreter Burggraf beantragt für die SPD-Fraktion, sowohl in der heutigen<br />

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses als auch in der Gemeindevertretung<br />

den Initiativantrag „<strong>Ehringshausen</strong> hilft Roquemaure“ zu behandeln.<br />

Der Antrag hat zum Inhalt, der französischen Partnergemeinde Roquemaure als<br />

Erst- bzw. Soforthilfe einen Betrag in Höhe von 0,50 € pro Einwohner der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> zur Verfügung zu stellen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, als Punkt 9 „<strong>Ehringshausen</strong> hilft<br />

Roquemaure; Initiativantrag der SPD-Fraktion vom 18.10.2002“ in die Tagesordnung<br />

aufzunehmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Die übrigen Tagesordnungspunkte rücken entsprechend auf.<br />

Gemeindevertreter Bell beantragt, den bisherigen Punkt 9 „Grundstücksangelegenheiten“<br />

unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu behandeln.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, den bisherigen Punkt 9 „Grundstücksangelegenheiten“<br />

unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu behandeln.<br />

Abstimmung: 3 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen<br />

Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt.<br />

3. Genehmigung der Protokolle der letzten beiden Sitzungen<br />

Änderungen werden nicht gewünscht.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Niederschriften über die<br />

11. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 19. August 2002 und die 12. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom<br />

17. September 2002 zu genehmigen.<br />

Abstimmung: einstimmig


4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

– 3 –<br />

a) die Anfrage des Gemeindevertreters Neu bezüglich der Ausführung der Kanalleitungen<br />

im Baugebiet „Arlskaut“, OT Katzenfurt, ausschließlich in Betonrohren<br />

schriftlich beantwortet wurde und der Niederschrift als Anlage beigefügt ist.<br />

b) Themen der Kriminalprävention unter Einbeziehung der örtlichen Vereine und<br />

Verbände in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> behandelt werden sollen.<br />

Es wurden daher die Jugendabteilungen bzw. Jugendbeauftragten der Ortsvereine<br />

für den 6. November 2002 zu einem Gespräch eingeladen.<br />

c) der Abriss des ehemaligen Anwesens Zutt, Bahnhofstraße, <strong>Ehringshausen</strong>, für<br />

das nächste Jahr vorgesehen sei. Diese habe das Amt für Straßen- und Verkehrswesen<br />

in Dillenburg mitgeteilt.<br />

Die Maßnahme erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung des Landesplanungsrates<br />

wegen der Bereitstellung der Haushaltsmittel.<br />

Für das Jahr 2004 ist der Baubeginn des Kreisverkehrsplatzes vorgesehen.<br />

d) die von der Gemeindevertretung beschlossene Umstellung der Straßenbeleuchtung,<br />

d. h. eine sogenannte Drittel-Schaltung, im Ortsteil Daubhausen<br />

geändert worden ist.<br />

e) das Anwaltsbüro Pfaff und Kollegen, <strong>Ehringshausen</strong>, den Nutzungs- und<br />

Gestattungsvertrag zwischen dem TV Katzenfurt und der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

rechtlich überprüft habe.<br />

Dabei wird festgestellt, dass kein Rechtsanspruch des Turnvereins Katzenfurt<br />

auf Übernahme der Kosten für größere Reparaturen, Instandsetzungen und<br />

außergewöhnliche Aufwendungen entsteht.<br />

Demzufolge kann die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> bei geltend gemachten Kosten<br />

frei entscheiden, ob eine Übernahme erfolgt oder der Antrag zurückgewiesen<br />

wird.<br />

Er greift damit eine Anfrage des Gemeindevertreters Neu aus der Sitzung des<br />

Haupt- und Finanzausschusses vom 10. Juni 2002 auf.<br />

Der Gemeindevorstand hat beschlossen, nach dem Grundsatz der Gleichbehandlung<br />

aller Vereine dem TV Katzenfurt e. V. nach den Richtlinien zur<br />

Förderung sporttreibender, kultureller und sonstiger Vereine und Verbände<br />

entsprechende Zuschüsse zu gewähren.<br />

f) die Verkehrsabteilung des Lahn-Dill-Kreises mit Schreiben vom 26.09.2002<br />

mitgeteilt hat, dass die Einrichtung einer Geschwindigkeitsbeschränkung im<br />

Bereich der B 277 im Ortsteil Katzenfurt (im Bereich der Zufahrt zum<br />

Gewerbegebiet „Ober der Reinwies“) zur Zeit als nicht notwendig erachtet wird.<br />

Bürgermeister Niebch rät dem Ortsbeirat Katzenfurt, sich in der Angelegenheit<br />

an die örtliche Presse zu wenden, um hier entsprechende Geschwindigkeitsbegrenzungen<br />

zu erreichen.


4.2 Anfragen<br />

– 4 –<br />

a) Gemeindevertreter Gombert nimmt Bezug auf die Mittelung des Bürgermeisters<br />

aus der Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. September 2002, wonach die<br />

Arbeiten für die Erneuerung der Wasserleitung zwischen Kölschhausen und<br />

Breitenbach ausgeschrieben werden.<br />

Er bittet um Auskunft darüber, welche Kosten diese Investitionsmaßnahme<br />

tatsächlich verursache.<br />

Techn. Amtsrat Beecht führt aus, dass am 22. Oktober 2002 die Submission<br />

stattfinde.<br />

b) Gemeindevertreter Gombert nimmt Bezug auf die Anfrage der SPD-Fraktion<br />

vom 22. August 2002 mit der Bitte um Bekanntgabe der Mitgliedschaften der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> in Vereinen und Verbänden pp.<br />

Er fragt an, ob überdacht werden soll, bestimmte Mitgliedschaften der Gemeinde<br />

nicht zuletzt im Hinblick auf die jährlichen Beitragskosten zu überprüfen.<br />

Der Vorsitzende führt aus, dass eine Überprüfung der Mitgliedschaften<br />

dergestalt erfolgen soll, ob es sich dabei um Geschäfte der laufenden<br />

Verwaltung handelt.<br />

c) Gemeindevertreter Gombert bittet um Beantwortung aus der letzten Gemeindevertretersitzung<br />

bezüglich der Kosten der Sanierung des Elgersweges,<br />

OT Niederlemp, sowie des Teilausbaus des Weges zum Sportplatz, OT Kölschhausen.<br />

Bürgermeister Niebch sagt eine Erledigung zu.<br />

5. Anpassung der Steuern und Gebühren<br />

Auf die Ausarbeitungen zu den Steuern und Gebühren in der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong>, die jeweils einen Vorschlag<br />

zur Steuerkonsolidierung der Grundsteuer A und B<br />

zur Gebührenkonsolidierung im Bereich von Abwasserbeseitigung und<br />

Wasserversorgung und<br />

zur Gebührenkonsolidierung im Bestattungswesen<br />

enthalten, wird vollinhaltlich verwiesen.<br />

A) Bestattungswesen<br />

Verwaltungsangestellte Fickler erläutert eingehend die gestellten Fragen aus<br />

den Reihen der Ausschussmitglieder.<br />

Hinsichtlich der neugefassten Friedhofsordnung der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

gibt es seitens der Fraktionen von SPD, CDU und FWG breite Zustimmung.<br />

Lediglich § 8 Abs. 4 der Friedhofsordnung soll folgenden Wortlaut erhalten:


– 5 –<br />

„Erdbestattungen, Trauerfeiern und Urnenbeisetzungen finden von Montag bis<br />

Freitag statt. Beerdigungen, Trauerfeiern und Urnenbeisetzungen sind samstags<br />

unter Berechnung der entstandenen Mehrkosten möglich.<br />

§ 8 Abs. 5 entfällt.“<br />

Diese Änderung wird einstimmig beschlossen.<br />

Hinsichtlich der Festsetzung der Gebühren im Bestattungswesen führen<br />

Gemeindevertreter Bell für die CDU-Fraktion und Gemeindevertreter Riedel für<br />

die FWG-Fraktion aus, die bestehenden Gebühren nicht zu ändern.<br />

Gemeindevertreter Mock führt für die SPD-Fraktion aus, dass man schrittweise<br />

sich für eine Erhöhung der Gebühren wie im Vorschlag 1 beschrieben, ausgesprochen<br />

habe. Er ergänzt dies jedoch dahingehend, dass die Gebühren<br />

schrittweise und zwar 50 % der Gebührenerhöhung im Jahre 2003 und 50 % der<br />

Gebührenerhöhung im Jahre 2005 wirksam werden zu lassen.<br />

In der sich anschließenden Diskussion führt Gemeindevertreter Riedel für die<br />

FWG-Fraktion aus, dass durchaus eine geringfügige Glättung der Bestattungsgebühren<br />

dergestalt festlegen könne, dass alle Beträge nach oben Komma Null<br />

aufgerundet werden (z. B. 10,23 € = 11,00 €).<br />

Die Fraktionen kommen sich nach kurzer Besprechung überein, sämtliche<br />

Friedhofsgebühren, die im Leistungskatalog dargestellt sind, im Endbetrag auf<br />

den nächst höheren Euro aufzurunden.<br />

B) Grundsteuer A und B<br />

Gemeindevertreter Neu für die CDU-Fraktion, Gemeindevertreter Mock für die<br />

SPD-Fraktion und Gemeindevertreter Riedel für die FWG-Fraktion führen aus,<br />

dass Steuererhöhungen in den vorgeschlagenen Bereichen von ihren<br />

Fraktionen nicht mitgetragen werde.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung,<br />

a) sämtliche in der Gebührenordnung zur Friedhofsordnung aufgeführten<br />

Leistungen im Endbetrag auf den nächst höheren Euro aufzurunden.<br />

b) die Hebesätze für die Grundsteuer A mit 240 v. H. und Grundsteuer B mit<br />

240 v. H. unverändert zu belassen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

C) Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung<br />

Techn. Amtsrat Beecht und Oberinspektor Regel machen anhand eines<br />

gemeinsamen Vortrages die Notwendigkeit der Gebührenanpassung im Bereich<br />

Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung deutlich. Anhand von definierten<br />

Kosten aus den Festsetzungen der Eigenkontrollverordnung (EKVO) als auch<br />

den zusätzlichen Sanierungsarbeiten anhand eines Prioritätenplanes werden die<br />

maßgeblichen Zahlen genannt.


– 6 –<br />

Darüber hinaus wird deutlich, dass im Zuge der fehlenden Finanzmittel gerade<br />

die Kommunen in der Hierarchie nach Bund und Land angesiedelt ihre eigene<br />

Finanzkraft realistischer gestalten müssen, um in den Genuss von Finanzfördermittel<br />

zu gelangen.<br />

Die Nichtausschöpfung der eigenen Finanzkraft kann dazu führen, dass<br />

Zuschüsse für Investitionsmaßnahmen um bis zu 20 % gekürzt werden. Am<br />

Beispiel des Baus der Osttangente, die bei einem Kostenvolumen von 5 Mio. €<br />

eine Zuschussgröße von 3 Mio. € vorsieht, wären dies 600.000,00 €.<br />

Weitere Beispiele werden genannt.<br />

Unter diesen Voraussetzungen, so wird in den Wortbeiträgen von allen<br />

Fraktionen des Haupt- und Finanzausschusses deutlich, ist entsprechender<br />

Handlungsbedarf gegeben.<br />

Man ist sich auch darüber einig, dass eine Gebührenerhöhung auch wegen der<br />

Belastung der Bürger in verschiedenen zeitlich abgegrenzten Schritten erfolgen<br />

sollte.<br />

Nachstehend sind die Vorschläge der einzelnen Fraktionen sowie des Bürgermeisters<br />

zur Gebührenkonsolidierung aufgeführt:<br />

SPD-Vorschlag Kanal Wasser Gesamt<br />

01.01.2003 0,30 € 0,20 € 0,50 €<br />

01.01.2004 0,20 € 0,20 € 0,40 €<br />

01.01.2005 0,20 € 0,10 € 0,30 €<br />

Gesamt 0,70 € 0,50 € 1,20 €<br />

FWG-Vorschlag Kanal Wasser Gesamt<br />

01.01.2003 0,32 € 0,25 € 0,57 €<br />

01.01.2004 0,32 € 0,25 € 0,57 €<br />

01.01.2005 0,32 € 0,25 € 0,57 €<br />

Gesamt 0,96 € 0,75 € 1,71 €<br />

Bürgermeister-<br />

Vorschlag<br />

Kanal Wasser Gesamt<br />

01.01.2003 0,50 € 0,45 € 0,95 €<br />

01.01.2004 0,25 € 0,18 € 0,43 €<br />

01.01.2005 0,21 € 0,13 € 0,34 €<br />

Gesamt 0,96 € 0,76 € 1,72 €<br />

CDU-Vorschlag Kanal Wasser Gesamt<br />

01.01.2003 0,50 € 0,45 € 0,95 €<br />

01.01.2004 - - - - - -<br />

01.01.2005 0,25 € 0,15 € 0,40 €<br />

01.01.2006 0,21 € 0,16 € 0,37 €<br />

Gesamt 0,96 € 0,76 € 1,72 €


– 7 –<br />

Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses, Gemeindevertreter Burggraf,<br />

schlägt vor, eine Sitzungsunterbrechung vorzunehmen, damit sich die Fraktionen<br />

untereinander verständigen können.<br />

Dem wird allgemein zugestimmt.<br />

Nach der Sitzungsunterbrechung machen die Sprecher der Fraktionen von SPD,<br />

CDU und FWG deutlich, dass gemeinsam eine Notwendigkeit zur Gebührenerhöhung<br />

und der damit verbundenen Sanierungsmaßnahme am Leitungsnetz<br />

dringend erforderlich ist.<br />

Es wird aber weiter deutlich, dass all die im Bereich der Ausgaben angesetzten<br />

Beträge ausschließlich zur Sanierung des Leitungsnetzes sowohl im Bereich der<br />

Abwasserbeseitigung als auch der Wasserversorgung verwandt werden müssen.<br />

Dies wird von Bürgermeister Niebch versichert.<br />

Sollten Gelder nicht verausgabt werden, so dass ein entsprechender Überschuss<br />

der Einnahmen entsteht, sind diese der allgemeinen Rücklage zuzuführen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die Kanalgebühren<br />

sowie die Wassergebühren wie folgt zu erhöhen:<br />

Kanalgebühren: ab 1. Januar 2003 2,67 €<br />

ab 1. Januar 2004 2,99 €<br />

ab 1. Januar 2005 3,31 €<br />

Wassergebühren: ab 1. Januar 2003 1,94 €<br />

ab 1. Januar 2004 2,19 €<br />

ab 1. Januar 2005 2,44 €<br />

Darüber hinaus empfiehlt der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeindevertretung,<br />

dass die Ausgaben ausschließlich für die Renovierung, Sanierung und den<br />

Austausch von maroden Leitungen verwandt werden. Sollten Mittel nicht verausgabt<br />

werden und es zu einem jeweiligen Einnahmeüberschuss kommen, sind diese der<br />

allgemeinen Rücklage zuzuführen. Nach Abschluss des Sanierungskonzeptes<br />

müsse eine neue Gebührenkalkulation durchgeführt werden.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

6. Stand der Ausgaben und Investitionsentwicklung der Gemeinde im<br />

Haushaltsjahr 2002<br />

Bürgermeister Niebch fügt in Absprache mit dem Vorsitzenden des Haupt- und<br />

Finanzausschusses, Gemeindevertreter Burggraf, eine entsprechende Aufstellung<br />

der Niederschrift hierüber bei.


– 8 –<br />

7. Änderung der Richtlinien für den Jugendbeirat der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

vom 19. Februar 1998;<br />

Antrag der SPD-Fraktion<br />

Hierzu gibt es eine abweichende Stellungnahme des Sozial- und Kulturausschusses,<br />

der auf einer Durchführung einer Wahl des Jugendbeirates abstellt.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss kann sich dieser Empfehlung anschließen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, dass sich der Sozial- und<br />

Kulturausschuss in seiner nächsten Sitzung nochmals ausführlich mit geeigneten<br />

Möglichkeiten zur Einrichtung bzw. Bildung eines Jugendbeirates befasst und<br />

versucht Kinder und Jugendliche bereits im Vorfeld für eine Beteiligung an einem<br />

solchen Jugendbeirat zu gewinnen und dafür zu werben. Hierfür kann auch das am<br />

06.11.2002 geplante Gespräch mit den Jugendbeauftragten bzw. Jugendabteilungen<br />

im Hinblick auf die Bildung eines Kriminalpräventionsrat der Vereine genutzt werden.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8. Verbesserung der Parkplatzsituation bei der Firma Krauß, Dreieiche,<br />

35630 <strong>Ehringshausen</strong>;<br />

Antrag der FWG-Fraktion vom 12. August 2002<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, keine weiteren<br />

Maßnahmen zur Verbesserung der Parkplatzsituation bei der Firma Krauß,<br />

Dreieiche, 35630 <strong>Ehringshausen</strong>, zu ergreifen, da durch die zwischenzeitlich erfolgte<br />

Anlegung von Stellplätzen ausreichend Parkplätze für die Mitarbeiter der Firma<br />

vorhanden sind.<br />

Abstimmung: 5 Ja-Stimmen, 2 Stimmenthaltungen<br />

9. <strong>Ehringshausen</strong> hilft Roquemaure;<br />

Initiativantrag der SPD-Fraktion vom 18. Oktober 2002<br />

Gemeindevertreter Burggraf begründet für die SPD-Fraktion den Initiativantrag als<br />

Soforthilfe der französischen Partnergemeinde Roquemaure einen Betrag in Höhe<br />

von 0,50 € pro Einwohner der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> zur Verfügung zu stellen.<br />

Bürgermeister Niebch macht einen weitergehenden Vorschlag, der bereits im Sozial-<br />

und Kulturausschuss beraten und beschlossen wurde.<br />

Im Rahmen der Haushaltsmittel für die Partnerschaftspflege stehen noch über<br />

10.000,00 € zur Verfügung.<br />

Dies ist darauf zurückzuführen, da aufgrund entsprechender anderweitiger Termine<br />

Partnerschaftsdelegationen nicht in dem geplanten Rahmen die Feierlichkeiten in<br />

<strong>Ehringshausen</strong> besuchen konnten.


– 9 –<br />

Er schlägt daher vor, unbürokratisch einen Betrag von 10.000,00 € aus diesen<br />

Mitteln sofort zur Hilfe einzusetzen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, der durch<br />

Hochwasser betroffenen französischen Partnergemeinde Roquemaure als<br />

Soforthilfe einen Betrag von 10.000,00 € zur Verfügung zu stellen.<br />

Entsprechende Haushaltsmittel stehen im Haushalt 2002 bei Haushaltsstelle<br />

1.0200.620000 „Partnerschaftspflege“ bereit.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Darüber hinaus gilt als vereinbart, das Schreiben des französischen Bürgermeister<br />

Guy Vernet aus Roquemaure im Mitteilungsblatt zu veröffentlichen, um so auch der<br />

Bevölkerung einen Einblick in die großen Schäden vor Ort zu geben.<br />

Darüber hinaus soll darauf hingewiesen werden, dass sowohl der Verein zur<br />

Förderung der deutsch-französischen Freundschaft <strong>Ehringshausen</strong> als auch die<br />

Gesamtschule <strong>Ehringshausen</strong> spontan Gelde gesammelt haben.<br />

Aus diesem Grunde soll unverzüglich auch die Bevölkerung von <strong>Ehringshausen</strong> zu<br />

Spenden für die französische Partnergemeinde Roquemaure aufgerufen werden.<br />

10. Grundstücksangelegenheiten<br />

10.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 334<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die<br />

Rückabwicklung eines Kaufvertrages zu beschließen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 335<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeindevorstand empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstücksverkauf<br />

in der Gemarkung Katzenfurt zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10.3 Grundstücksangelegenheit Nr. 336


– 10 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeindevorstand empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstücksverkauf<br />

in der Gemarkung Katzenfurt zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11. Verschiedenes<br />

entfällt<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die <strong>14</strong>. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

18. November 2002.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 19.00 Uhr - 20.13 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell<br />

Gemeindevertreter Hartmut Bellersheim -als Vertreter des Gemeindevertreters<br />

Burggraf-<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Willi Gombert<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller -bis TOP 5, 19.40 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Ortsvorsteher von Kölschhausen,<br />

Gemeindevertreter Walter Hörbel<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Änderungen zur Tagesordnung werden nicht gewünscht.<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Änderungen werden nicht gewünscht.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Niederschrift über die 13. Sitzung /<br />

<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 21. Oktober 2002 zu genehmigen.<br />

Abstimmung: einstimmig


4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

– 2 –<br />

a) laut Auskunft der EAM Dillenburg die Kosten für die Versetzung der Trafo-<br />

Station auf dem Parkplatz „Reichmann“, OT <strong>Ehringshausen</strong>, mit ca. 50.000,00 €<br />

veranschlagt werden.<br />

b) die Firma Grimm, Herborn, den Auftrag zur Neuverlegung der Wasserverbundleitung<br />

zwischen Kölschhausen und Breitenbach erhalten habe.<br />

Die Auftragssumme beträgt pauschal 92.800,00 €.<br />

Mit den Arbeiten wurde am 8. November 2002 begonnen.<br />

c) ein VW Leichttransporter (Sechs-Sitzer) als zusätzliches Fahrzeug für den<br />

Winterdienst (Transport der Fußtruppe) zum Preis von 5.500,00 € angeschafft<br />

wurde.<br />

d) das Regierungspräsidium Gießen die Neufeststellung des Überschwemmungsgebietes<br />

der Dill im Zuge einer Rechtsverordnung (Ersatzverkündung) vorgenommen<br />

hat.<br />

Dies bedeutet, dass das entsprechende Kartenmaterial nicht mehr im Staatsanzeiger<br />

des Landes Hessen abgedruckt, sondern bei einer oder mehreren<br />

Behörden zu jedermanns Einsicht niedergelegt bzw. verwahrt wird.<br />

Als eine dieser Verwahrstellen hat auch die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> die<br />

betreffenden Karten erhalten.<br />

e) entsprechend des Beschlusses der Gemeindevertretung vom 24. Oktober 2002<br />

als Soforthilfe der französischen Partnergemeinde Roquemaure 10.000,00 € zur<br />

Verfügung gestellt wurden.<br />

Damit soll ein Teil der durch Hochwasser entstandenen Schäden ausgeglichen<br />

werden.<br />

Darüber hinaus ist im Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> eine<br />

Spendenaktion unter der Bevölkerung initiiert worden, um ebenfalls Geld für die<br />

französische Partnergemeinde zu sammeln.<br />

f) am Montag, den 2. Dezember 2002, 11.00 Uhr, im kleinen Saal der Volkshalle<br />

ein Termin mit Prof. Penkus von der Universität Kassel wegen des Ideen-<br />

Wettbewerbs zur Gestaltung des Ortskernes <strong>Ehringshausen</strong> stattfindet.<br />

Als Teilnehmerkreis werden bestimmt, die Mitglieder des Gemeindevorstandes,<br />

der Vorsitzende der Gemeindevertretung, die Fraktionsvorsitzenden, die<br />

Fachausschussvorsitzenden, der Ortsvorsteher von <strong>Ehringshausen</strong>.


– 3 –<br />

g) im Zuge der Ausführung des Bebauungsplanes Dreisbach „Auf dem Kirchenacker“<br />

168.435 auszugleichende Biotopwertpunkte ermittelt wurden.<br />

4.2 Anfragen<br />

Um dies auszugleichen soll eine Waldfläche im Bereich der Gemarkung<br />

<strong>Ehringshausen</strong>, die derzeit bereits als Grenzwirtschaftswald eingestuft ist, nicht<br />

mehr forstwirtschaftlich genutzt werden.<br />

Mit der geplanten Maßnahme kann ein Biotopwertgewinn von ca. 198.000<br />

Punkten geschaffen werden. Dies entspricht einer Ausgleichsabgabe in Höhe<br />

von ca. 62.766,00 €.<br />

a) Gemeindevertreter Neu bemängelt, dass die Verbundleitung zwischen Kölschhausen<br />

und Breitenbach als sogenannte duktile Leitung (Gussleitung) ausgeführt<br />

wird.<br />

Dies sei nach heutigen technischen wie auch wirtschaftlichen Erkenntnissen<br />

nicht in Ordnung. Er verweist dabei auf die Vorteile der Verlegung von sogenannten<br />

Polyäthylen-Leitungen (PE), die vom heimischen Hersteller, der Firma<br />

Omniplast, <strong>Ehringshausen</strong>, angeboten werden.<br />

Er geht dabei nochmals auf die Verlegung von Betonrohren im Baugebiet<br />

„Arlskaut II“, OT Katzenfurt, ein. Er kann sich mit der Beantwortung seiner<br />

Anfrage hinsichtlich der Vorteile von PE-Rohren durch das zuständige Fachamt<br />

nicht einverstanden erklären.<br />

Dieser Stellungnahme, so Neu weiter, liegen mangelnde technische Kenntnisse<br />

zu Grunde.<br />

Auch die Gemeindevertreter Zörb, Groß und Fickler unterstützen die<br />

Argumentation des Gemeindevertreters Neu, zumal eine entsprechende<br />

Beschlussfassung der kommunalen Gremien vorsieht, den heimischen<br />

Hersteller bevorzugt zu berücksichtigen.<br />

b) Gemeindevertreter Gombert nimmt Bezug auf die Erschließung des<br />

Baugebietes „Kirchenacker“, OT Dreisbach, und fragt in diesem Zusammenhang<br />

an, ob nicht aus dem über 500.000 Ökopunkte großen Konto der Gemeinde ein<br />

Ausgleich hätte erfolgen können.<br />

Dies wird von Bürgermeister Niebch verneint. Er verweist darauf, dass die<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> für die Realisierung der Osttangente, OT <strong>Ehringshausen</strong>,<br />

auf ein entsprechendes hohes Punkte-Polster zurückgreifen müsse.<br />

Darüber hinaus sei die Ersatzmaßnahme, also der Verzicht auf die forstliche<br />

Nutzung im Grenzwirtschaftswald mit dem Forstamt Driedorf abgesprochen.<br />

Gemeindevertreter Gombert fragt weiter an, ob die von dem Bauherrn zu<br />

zahlende Ausgleichsabgabe für jedes Baugebiet neu errechnet wird.<br />

Dies wird von Bürgermeister Niebch bejaht.


– 4 –<br />

c) Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf den Beschluss der Gemeindevertreter<br />

zur Veräußerung eines Grundstückes im Baugebiet „Ober der<br />

Reinwies“ an die Speditionsfirma Scheld und bittet um einen Sachstandsbericht.<br />

Bürgermeister Niebch berichtet vom bisherigen Werdegang und den<br />

Gesprächen, zuletzt in der vergangenen Woche, mit Herrn Scheld. Er verweist<br />

darauf, dass die Firma im Handelsregister mit der Adresse „Ober der Reinwies“<br />

eingetragen sei und auch im Branchenregister ein entsprechender Adressvermerk<br />

geschaltet sei. Darüber hinaus habe er in einem Gespräch Herrn<br />

Scheld entsprechendes Verfüllmaterial aus dem Bereich des Baugebietes<br />

„Arlskaut II“ angeboten. Bis heute sei jedoch keine Reaktion erfolgt.<br />

d) Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf einen Vortrag beim Kapellenverein<br />

<strong>Ehringshausen</strong> über den Namensgeber von <strong>Ehringshausen</strong>, Ihrinc und dessen<br />

1200jährige Erwähnung im Jahre 2002. Er bittet im Gemeindevorstand darüber<br />

nachzudenken, ob nicht im Rahmen einer Feierstunde die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

dieses 1200jährige Jubiläum noch einmal begehen könne.<br />

Gemeindevertreter Müller verweist darauf, dass die erste urkundliche<br />

Erwähnung des Ortes <strong>Ehringshausen</strong> im Jahre 1284 erfolgt ist.<br />

In seiner Eigenschaft als Ortsvorsteher von <strong>Ehringshausen</strong> verweist er auf eine<br />

entsprechende Beschlussempfehlung des Ortsbeirates an den Gemeindevorstand,<br />

hier eine entsprechende Feier auszurichten.<br />

Bürgermeister Niebch sagt eine Überprüfung zu.<br />

e) Gemeindevertreter Fiegler verweist auf den Volkstrauertag am<br />

17. November 2002. Vor öffentlichen Gebäuden, z. B. der Volkshalle sei<br />

Halbmast geflaggt gewesen, in der Volkshalle jedoch fand ein Adventsmarkt<br />

statt, auf den auch in der WNZ entsprechend hingewiesen wurde. Einen entsprechenden<br />

Verweis auf die zentrale Feier der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> aus<br />

Anlass des Volkstrauertages sei nicht erfolgt.<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass im Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

ein entsprechender Hinweis geschaltet wurde.<br />

f) Gemeindevertreter Klaus Groß nimmt Bezug auf den Beschluss der Gemeindevertretung,<br />

das Grundstück Bahnhofstraße 58 an Herrn Dieter Küster<br />

(Metzgerei) zu verkaufen. Er bittet auch hier um einen Sachstandsbericht.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass er bereits mitgeteilt habe, dass ein Verkauf<br />

nicht zustande gekommen sei.<br />

5. 1. Nachtragshaushalt 2002;<br />

Beratung und Beschlussfassung über die 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

Bürgermeister Niebch verteilt hierzu ein Austauschblatt zum Vorbericht, in dem die<br />

Rücklagen aufgrund eines Übertragungsfehlers neu dargestellt ist.<br />

Der Stand der Mindestrücklage sei gewährleistet.


– 5 –<br />

Gemeindevertreter Fiegler verweist auf die im Vorbericht des Haushaltes 2002<br />

dargestellten Investitionsmaßnahmen und deren Erledigung im Haushaltsjahr 2002.<br />

Die einzelnen Fragen werden von Bürgermeister Niebch beantwortet.<br />

Er regt jedoch an Maßnahmen, die in diesem Jahr nicht zur Ausführung kommen,<br />

aus dem Haushalt herauszunehmen und dies im 1. Nachtragshaushaltsplan entsprechend<br />

zu berücksichtigen.<br />

Beispielhaft nennt er hier den Bau der Leichenhalle, OT Kölschhausen, die im Haushaltsjahr<br />

2002 mit 50.000,00 € veranschlagt ist.<br />

Bürgermeister Niebch verweist darauf, dass es Wunsch des Ortsbeirates Kölschhausen<br />

gewesen sei, zusätzliche Mittel nicht nur im Haushaltsjahr 2001 als auch im<br />

Haushaltsjahr 2002 einzustellen. Die Ausführung der Maßnahme soll in Eigenleistung<br />

wie beim Umbau der Leichenhalle, OT Niederlemp, nach der 750Jahrfeier<br />

im Jahr 2003 erfolgen.<br />

Gemeindevertreter Neu spricht sich lobenswert über die Selbsthilfeaktion von<br />

Niederlemper Bürgern beim Umbau der Leichenhalle aus. Er macht jedoch deutlich,<br />

dass schon seit Jahren auch der Umbau der Leichenhalle, OT Kölschhausen,<br />

anstehe und er erwarte, dass hier eine Planung und Bauausführung von der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> erfolgen soll.<br />

Auch wird darauf verwiesen, so Gemeindevertreter Bell und Gemeindevertreter<br />

Klaus Groß, dass der Aufwand, im Nachtrag entsprechende Investitionen herauszunehmen<br />

und drei Wochen später wieder im Haushalt für das Haushaltsjahr 2003<br />

einzustellen, nicht sinnvoll seien. Vielmehr solle man frühzeitig ab dem nächsten<br />

Jahr versuchen, solche Maßnahmen zeitnah zu ermitteln und entsprechend im<br />

Nachtragshaushalt für das Haushaltsjahr 2003 zu berücksichtigen.<br />

Gemeindevertreter Fiegler verweist auf den hohen Bestand von Haushaltsresten und<br />

die Bestimmung, dass die Einnahmen und Ausgaben sorgsam zu planen seien, so<br />

die Vorschrift der Gemeindehaushaltsverordnung.<br />

Bürgermeister Niebch erläutert, dass den Haushaltsausgaberesten auch entsprechende<br />

Haushaltseinnahmereste gegenüberstehen, so dass nicht von einem<br />

„Schattenhaushalt“ gesprochen werden kann.<br />

Auch auf den Hinweis, die Mittel für den Abriss der Scheune, Bahnhofstraße,<br />

OT <strong>Ehringshausen</strong>, herauszunehmen, müsse überdacht werden, da ein Teilabriss<br />

beschlossen sei, hier entsprechende Kosten entstehen. Darüber hinaus verweist er<br />

auf die seit Jahren praktizierte und von den Prüfungsämtern nicht beanstandete<br />

Verfahrensweise, z. B. bei dem Umbau der Volkshalle, OT <strong>Ehringshausen</strong>, die auf<br />

Wunsch der Gemeindevertretung in einem sogenannten Dreijahreskonzept erfolgt<br />

sei. Auch die Realisierung des Bauvorhabens der Osttangente solle auf diesem<br />

Wege finanziert werden.<br />

Nach kurzer Diskussion stellt Gemeindevertreter Fiegler den Antrag, die Kosten für<br />

die Erschließung des Baugebietes „Kirchenacker“, OT Dreisbach, den Bau der<br />

Leichenhalle, OT Kölschhausen, sowie den Abriss der Scheune, Bahnhofstraße 31,<br />

OT <strong>Ehringshausen</strong>, durch den Nachtragshaushaltsplan herauszunehmen und im<br />

Haushalt 2003 bzw. 2004 einzustellen.


Beschluss:<br />

– 6 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die Kosten für<br />

die Erschließung des Baugebietes „Kirchenacker“, OT Dreisbach, den Bau der<br />

Leichenhalle, OT Kölschhausen, sowie den Abriss der Scheune, Bahnhofstraße 31,<br />

OT <strong>Ehringshausen</strong>, durch den Nachtragshaushaltsplan herauszunehmen und im<br />

Haushalt 2003 bzw. 2004 einzustellen.<br />

Abstimmung: 4 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen<br />

Gemeindevertreter Fiegler beantragt weiter für die FWG-Fraktion, eine Aufstellung<br />

der Haushaltsreste aus dem Jahresabschluss 2002 zu erstellen und mit dem<br />

Stichtag 30. November den Stand der einzelnen Haushaltsreste entsprechend<br />

nachzuweisen.<br />

Die Aufstellung solle vor Verabschiedung des Haushalts für das Haushaltsjahr 2003<br />

vorgelegt werden.<br />

Abstimmung: 5 Ja-Stimmen, 3 Stimmenthaltungen<br />

Im übrigen nehmen die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses die 1.<br />

Nachtragshaushaltssatzung nebst Nachtragshaushaltsplan zustimmend zur<br />

Kenntnis.<br />

6. Antrag auf kommunale Vereinsförderung;<br />

ASV <strong>Ehringshausen</strong> e. V.<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Antrag<br />

des ASV <strong>Ehringshausen</strong> e. V. auf kommunale Investitionsförderung für die<br />

Abdichtung des unteren Fischteiches zu entsprechen.<br />

Als zuwendungsfähige Gesamtkosten werden 2.249,92 € festgestellt. Der Zuschuss<br />

beträgt somit gemäß Ziffer 1.5.2 der Förderungsrichtlinien für Vereine und Verbände<br />

der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> höchstens 15 % dieser Kosten, also 337,84 €.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. Änderung der Richtlinien für den Jugendbeirat der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

vom 19.02.1998;<br />

Antrag der SPD-Fraktion vom 01.09.2002<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises zu<br />

einer entsprechenden Vortragsveranstaltung auf dem Heisterberger Hof am<br />

30. November 2002 eingeladen habe. Man wolle diese Veranstaltung abwarten und<br />

dann erneut über den Antrag beraten. Dies solle, so Gemeindevertreter Klaus Groß,<br />

in der ersten Sitzung im neuen Jahr erfolgen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, den Punkt von der Tagesordnung<br />

abzusetzen, da noch entsprechender Beratungsbedarf gegeben ist.<br />

Abstimmung: einstimmig


8. Grundstücksangelegenheiten<br />

8.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 336<br />

– 7 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss hebt seinen Beschluss von 21.10.2002 bezüglich<br />

der Grundstücksangelegenheit Nr. 336 auf und empfiehlt der Gemeindevertretung<br />

einem Grundstücksverkauf in der Gemarkung Katzenfurt zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 337<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8.3 Grundstücksangelegenheit Nr. 330/339<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss hebt seinen Beschluss in der Grundstücksangelegenheit<br />

Nr. 330 vom 19.08.2002 auf und empfiehlt der Gemeindevertretung<br />

einem Grundstücksverkauf in der Gemarkung Dillheim zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9. Verschiedenes<br />

entfällt<br />

Ullrich Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 15. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses, am Montag, den<br />

16. Dezember 2002.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 19.30 Uhr - 21.45 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf - Vorsitzender -<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Daniel Gombert<br />

Gemeindevertreter Willi Gombert<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Frank Schneider<br />

Gemeindevertreter Dieter Ulrich<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Vorsitzender der FWG-Fraktion,<br />

Gemeindevertreter Uwe Riedel<br />

Vorsitzende der NPD-Fraktion,<br />

Gemeindevertreterin Doris Zutt<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Gemeindevertreter Bell beantragt, die Tagesordnungspunkte<br />

8. „Antrag auf Annahme eines Flurstückes in die Ortslage“<br />

9. „Ausübung eines gesetzlichen Vorkaufsrechts sowie<br />

Grundstücksangelegenheit Nr. 343“,<br />

10. „Teichanlage in der Gemarkung Breitenbach, Flur 7, Flurstück 4“<br />

11. „Grundstücksangelegenheiten Nr. 342, 344/345“<br />

unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu beraten.


Beschluss:<br />

- 2 -<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Tagesordnungspunkte<br />

8. „Antrag auf Annahme eines Flurstückes in die Ortslage“<br />

9. „Ausübung eines gesetzlichen Vorkaufsrechts, sowie<br />

Grundstücksangelegenheit Nr. 343“,<br />

10. „Teichanlage in der Gemarkung Breitenbach, Flur 7, Flurstück 4“<br />

11. „Grundstücksangelegenheiten Nr. 342, 344/ 345“ unter Ausschluss der<br />

Öffentlichkeit zu beraten<br />

unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu beraten.<br />

Abstimmung: 5 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Änderungen werden nicht gewünscht.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Niederschrift über die<br />

<strong>14</strong>. Sitzung/<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 18. November 2002 zu genehmigen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) das Ing.-Büro Dorsch, Wiesbaden, die Analyseergebnisse der Verkehrsuntersuchung<br />

zur Planung der Osttangente <strong>Ehringshausen</strong> vorgelegt hat. Es stehen<br />

derzeit weitere Betriebsbefragungen an.<br />

Ergebnisse werden Ende März 2003 erwartet.<br />

b) der Schützenverein „Tell“ <strong>Ehringshausen</strong>-Dillheim 1903 e. V. mit Schreiben vom<br />

21.11.2002 einen Kostenvoranschlag der Firma Webra-Lärmschutz, Asperg, über<br />

Lärmschutzmaßnahmen an der Schießsportanlage vorgelegt hat.<br />

Für die Ausführung der Lärmschutzmaßnahme ist ein Kostenaufwand von<br />

126.320,64 € erforderlich.<br />

Der Verein ist der Auffassung, dass die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>, insbesondere<br />

wegen der „Vermarktung“ des Baugebietes „Zehnetfrei“ gefordert ist und bittet<br />

daher um Kostenübernahme der kompletten Lärmschutzmaßnahmen durch die<br />

Gemeinde.


- 3 -<br />

c) am 28. November 2002 eine unvermutete Kassenprüfung der Gemeindekasse<br />

durch die Abteilung Revision und Vergabe des Lahn-Dill-Kreises stattgefunden<br />

habe.<br />

4.2 Anfragen<br />

Die Prüfung führte zu keinen Beanstandungen.<br />

a) Gemeindevertreter Gombert fragt nach der Verkehrssituation auf der B 277 in<br />

Höhe Combi-Markt, OT Dillheim. Am 03.02.1996 wurde die Forderung gestellt,<br />

eine Fußgängerinsel zu errichten. Bis heute hat sich jedoch keine Lösung finden<br />

können.<br />

Er schlägt daher vor, dass in Kenntnis der Gefahrensituation eine Beratung, z. B.<br />

im Bau- und Umweltausschuss, erfolgen könne.<br />

b) Gemeindevertreter Gombert verweist auf die Finanzierung des Straßenausbaues<br />

und verteilt hierzu ein von ihm ausgearbeitetes Papier, das der Niederschrift als<br />

Anlage beigefügt ist.<br />

c) Gemeindevertreter Fiegler verweist auf die Seniorenzeitung „Auf Zack“ und fragt<br />

an, wer für die Redaktion verantwortlich sei und welche Kosten der Gemeinde<br />

entstehen.<br />

Bürgermeister Niebch entgegnet, dass die Zeitung kostenlos verteilt werde. Die<br />

Gemeinden übernehmen dabei den redaktionellen Teil, in dem Beiträge<br />

gesammelt und an den Verlag Linus Wittich, Herbstein, weitergegeben werden.<br />

d) Gemeindevertreter Fiegler verweist im Zusammenhang mit der Aufnahme des<br />

Kassenkredites auf noch bestehende Einnahme- und Ausgabereste.<br />

Eine Aufstellung ist der Niederschrift beigefügt.<br />

Er regt an, sich mit der Thematik zu befassen, wobei der Gemeindevorstand<br />

beauftragt werden sollte, bestimmte Ausgabereste entsprechend der gesetzlichen<br />

Vorschrift auch ggf. aufzulösen und ggf. neu zu veranschlagen.<br />

e) Gemeindevertreter Klaus Groß verweist darauf, dass ein Oberflurhydrant beim<br />

Kaiserin-Auguste-Victoria-Krankenhaus in <strong>Ehringshausen</strong> durch eine Einfassung<br />

geschützt werden solle.<br />

f) Gemeindevertreter Groß verweist auf die Situation vor allem im Eingangsbereich<br />

zur Großturnhalle / Haverhill-Bad, der von Jugendlichen als falsch verstandener<br />

Aufenthaltsraum genutzt werde.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass die Schwimmmeister die Anweisung<br />

haben, Personen, die sich verbotenerweise im Eingangsbereich aufhalten,<br />

hierauf hinzuweisen und ggf. die Polizei einzuschalten. Entsprechende<br />

Gespräche mit der Polizei in <strong>Ehringshausen</strong> wurden geführt.<br />

Gemeindevertreter Neu regt an, über eine Umgestaltung mit getrennten<br />

Eingängen noch einmal nachzudenken.


5. Haushalt 2003<br />

- 4 -<br />

5.1 Beratung und Beschlussfassung über das Investitionsprogramm 2002 - 2006<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, das<br />

Investitionsprogramm 2002 - 2006 in der geänderten Fassung zu beschließen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

5.2 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung<br />

Auf den vorliegenden Entwurf des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung für<br />

das Jahr 2003 wird verwiesen.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass im Rahmen der Haushaltsansätze 2003 sehr<br />

vorsichtig mit Geld umgegangen werde.<br />

Fragen der kalkulatorischen Kosten müssten nach Ansicht von Gemeindevertreter<br />

Fiegler anders dargestellt werden. Er verweist dabei auf eine Ausarbeitung, wonach<br />

im Haushaltsjahr 2003 213.927,00 € einem Verwahrgeldkonto gutgeschrieben<br />

werden sollen und hieraus Kanaluntersuchungen pp. bezahlt werden können.<br />

Ebenso muss sichergestellt sein, dass die gegenseitige Deckungsfähigkeit nur<br />

innerhalb der einzelnen Abschnitte / Unterabschnitte wirkt, d. h. zum Beispiel können<br />

Mehraufwendungen beim Kanal (Abschnitt 70) nicht durch Minderausgaben beim<br />

Wasser (Unterabschnitt 815) ausgeglichen werden. Ein entsprechendes Papier<br />

hierüber wird daher, so Bürgermeister Niebch, dem Haushalt bei der Erklärung über<br />

die Deckungsfähigkeit beigefügt.<br />

Gemeindevertreter Neu verweist darauf, dass der Haushalt der Gemeinde alle<br />

Möglichkeiten biete sparsam mit Geld umzugehen.<br />

Die SPD-Fraktion bittet folgende Punkte zu berücksichtigen:<br />

1. Erklärung über die Deckungsfähigkeit gemäß § 18 GemHVO, S. 4, Pos. e) und i)<br />

sind zu streichen.<br />

2. Verbrauchsmaterial für KITAS<br />

Ganztägige Gruppen erhalten einen 20 % höheren Ansatz.<br />

3. Die Haushaltsmittel für die Gemeinde- und Schulbibliothek werden um 2.500,00 €<br />

für Medienbeschaffung erhöht. Ein entsprechender Nachweis der Beschaffung ist<br />

der Gemeinde vorzulegen.<br />

4. Die DLRG-<strong>Ehringshausen</strong> erhält einen Zuschuss in Höhe von 500,00 €. Gleichstellung<br />

mit dem DRK-Katzenfurt.<br />

5. Aufnahme in das Investitionsprogramm „Sanierung des DGH Breitenbach“<br />

werden 5.000,00 € ab 2004 eingestellt.


- 5 -<br />

6. Anträge zum Verwaltungshaushalt 2003<br />

Verlagerung Maßnahme „Betreute Grundschule“ vom Unterabschnitt 0300<br />

(Finanzverwaltung) zum Abschnitt 35 (Volksbildung) wegen sachlich richtiger<br />

Zuordnung<br />

Haushaltsstelle 2.7000.951700.5<br />

40.000,00 € als Verpflichtungsermächtigung einstellen für Befahrung und<br />

Auswertung Ichelhausen<br />

Haushaltsstelle 2.8150.951000.4<br />

35.000,00 € als Verpflichtungsermächtigung einstellen für Austausch der<br />

Rohrinstallation Hb I (siehe Vortrag der Verwaltung)<br />

7. Personalplan<br />

Einstellung von zwei Auszubildenden (Forstwirtschaft) in Absprache mit Förster<br />

Jung ab 2003.<br />

8. Investitionshaushalt 2002 - 2006<br />

Ausweisung in Höhe von 15.000,00 € zur Errichtung von Energiespar-<br />

Maßnahmen an allein öffentlichen Gebäuden (SPD-Antrag).<br />

9. Vermögenshaushalt<br />

15.000,00 € energiesparende Maßnahmen für Wohnungen im Eigentum der<br />

Gemeinde entsprechend dem vorhandenen Konzept der EAM.<br />

zu 1<br />

Bürgermeister Niebch und Herr Neuweger erläutern die Inhalte der Deckungsfähigkeit<br />

im Sinne von § 18 Gemeindehaushaltsverordnung, wonach die Deckungsfähigkeit<br />

nur innerhalb der einzelnen Abschnitte bzw. Unterabschnitte anzuwenden<br />

ist. Auf eine entsprechende Bestätigung der Richtigkeit dieses Verfahrens wird auf<br />

ein Gespräch mit dem Leiter der Finanzabteilung des Lahn-Dill-Kreises, Herrn<br />

Kröckel, verwiesen. Der Antrag wird zurückgenommen.<br />

zu 2<br />

Die Verbrauchsmittel für die Kindertagesstätten berücksichtigen bereits einen<br />

erhöhten Bedarf, so dass dies nicht mehr erforderlich ist. Der Antrag wird<br />

zurückgenommen.<br />

zu 3<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass die Haushaltsmittel bereits in den Vorjahren<br />

von den ursprünglich vorgesehenen 5.000,00 € auf 7.500,00 € erhöht wurden.<br />

Eine weitere Erhöhung und Ausweisung von zusätzlichen Mitteln im Haushalt wird<br />

nach gemeinsamen Gesprächen für nicht mehr notwendig gehalten. Sollte dennoch<br />

konkreter Handlungsbedarf vorliegen, könne im Rahmen der vorhandenen<br />

Haushaltsansätze eine Beschaffung vorgenommen werden.<br />

zu 4<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass nicht das Deutsche Rote Kreuz Katzenfurt<br />

einen Zuschuss von 500,00 € erhält, sondern der DRK Kreisverband, der dieses<br />

Geld zwar dem Katzenfurter Verein zur Verfügung stellt. Darüber hinaus erhält die<br />

DLRG <strong>Ehringshausen</strong> im Rahmen der Vereinsförderung jährlich einen Betrag von<br />

ca. 1.000,00 €.<br />

Der Antrag wird zurückgenommen.


zu 5<br />

- 6 -<br />

Die Aufnahme von 5.000,00 € im Investitionsprogramm ist nicht mehr erforderlich, da<br />

die Sanierungsarbeiten im DGH bereits beauftragt wurden.<br />

Der Antrag wird daher zurückgenommen.<br />

zu 6<br />

zu 7<br />

Die Verlagerung und Maßnahme „Betreute Grundschule“ ist nicht dem Abschnitt<br />

35 als kulturelle Angelegenheit zuzuordnen, sondern gehört eigentlich in den<br />

Abschnitt 21 „Grundschulen“. Da die Schulträgerschaft jedoch beim Lahn-Dill-<br />

Kreis liegt, ist eine Zuordnung innerhalb des Einzelplanes 2 für Gemeinden nicht<br />

möglich. Die Ausweisung erfolgte daher bei der mittelbewirtschaftenden Stelle im<br />

Rahmen der Finanzverwaltung.<br />

Dieser Zuordnung wird zugestimmt.<br />

Verpflichtungsermächtigungen sind nur im Vermögenshaushalt zulässig und<br />

auch nur dann, wenn hierdurch eine Veränderung des Anlagevermögens eintritt.<br />

Dies ist in den vorgenannten Fällen nicht der Fall. Die Anträge werden daher<br />

zurückgenommen.<br />

Eine Einstellung von zwei Auszubildenden im Bereich der Forstwirtschaft wird ab<br />

dem Jahr 2003 für nicht sinnvoll gehalten, da der Personalbedarf derzeit durch zwei<br />

in Ausbildung befindliche Forstwirte mehr als abgedeckt wird.<br />

Der Antrag wird daher zurückgenommen.<br />

zu 8<br />

Ausweisung von 15.000,00 € im Investitionshaushalt sowie im Vermögenshaushalt<br />

2003. In allen Fraktionen zeichnet sich eine Zustimmung für die Ausweisung von<br />

Mitteln sowohl im Haushalt als auch im Investitionsprogramm in den Jahren 2003 bis<br />

2006 aus.<br />

Die Finanzierung erfolgt durch die Reduzierung durch die Ausgaben von 15.000,00 €<br />

bei der Verlegung des Kanalanschlusses zur Grillhütte Niederlemp auf nunmehr<br />

5.000,00 €.<br />

Die vertretenden Fraktionen signalisieren ihre Zustimmung in der Fassung der<br />

geänderten Entwürfe.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung,<br />

a) dem Investitionsprogramm für den Zeitraum der Jahre 2002 - 2006 in der<br />

Fassung des geänderten Entwurfs zuzustimmen.<br />

Folgende redaktionelle Änderungen sind zu berücksichtigen:


HH-Abschnitt/<br />

HH-Unterabschnitt<br />

HH-Jahr<br />

- 7 -<br />

Bezeichnung des<br />

Vorhabens<br />

592 2003 Verlegung eines Kanalanschlusses<br />

zur Grillhütte<br />

Niederlemp<br />

880 2003 Bebaute Grundstücke<br />

Allgemeine Energiesparmaßnahmen<br />

an<br />

öffentl. Gebäuden<br />

880 2004 Bebaute Grundstücke<br />

Allgemeine Energiesparmaßnahmen<br />

an<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

öffentlichen Gebäuden<br />

2005 Bebaute Grundstücke<br />

Allgemeine Energiesparmaßnahmen<br />

an<br />

öffentl. Gebäuden<br />

2006 Bebaute Grundstücke<br />

Allgemeine Energiesparmaßnahmen<br />

an<br />

öffentl. Gebäuden<br />

Ausgabebedarf<br />

alt<br />

Ausgabebedarf<br />

neu<br />

20.000,00 € 5.000,00 €<br />

0,00 € 15.000,00 €<br />

0,00 € 15.000,00 €<br />

0,00 € 15.000,00 €<br />

0,00 € 15.000,00 €<br />

b) die Haushaltssatzung 2003 in der Fassung des geänderten Entwurfs zu beschließen.<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2003 wird festgesetzt<br />

im Verwaltungshaushalt im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf 12.376.770,00 € in der Einnahme auf 2.834.752,00 €<br />

in der Ausgabe auf 12.376.770,00 € in der Ausgabe auf 2.834.752,00 €<br />

Kredite werden nicht veranschlagt.<br />

§ 2<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr 2003 zur rechtzeitigen<br />

Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf<br />

2.045.000,00 € festgesetzt.


- 8 -<br />

§ 5<br />

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2003 wie folgt<br />

festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer 2. Gewerbesteuer<br />

a) für land- und<br />

forstwirtschaftliche<br />

Betriebe (Grundsteuer A)<br />

b) für Grundstücke<br />

(Grundsteuer B)<br />

240 v. H nach dem Gewerbeertrag<br />

und -kapital<br />

240 v. H<br />

§ 6<br />

320 v. H.<br />

Es gilt der von der Gemeindevertretung am beschlossene Stellenplan.<br />

§ 7<br />

Als erheblich im Sinne des § 100 (1) Satz 3 HGO gelten Beträge, die im Einzelfall<br />

10 v. H. der betreffenden Haushaltsstelle, bei überplanmäßigen Ausgaben mindestens<br />

den Betrag von 25.500,00 € und bei außerplanmäßigen Ausgaben mindestens<br />

5.100,00 € überschreiten.<br />

Dabei ist berücksichtigt, dass folgende Veränderungen im Vermögenshaushalt in die<br />

Beschlussfassung eingeflossen sind:<br />

HHSt./Bezeichnung bisher neu mehr/weniger<br />

2.8800.940200.5.010<br />

Energiesparmaßnahmen an allen<br />

öffentlichen Gebäuden, Allgemein<br />

OT Kölschhausen<br />

2.5920.955000.9.900<br />

Verlegung e. Kanalanschlusses zur<br />

Grillhütte, OT Niederlemp<br />

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

0,00 € 15.000,00 € + 15.000,00 €<br />

20.000,00 € 5.000,00 € ./. 15.000,00 €<br />

6. Ortsgericht <strong>Ehringshausen</strong> III;<br />

Ablauf der Amtszeiten des Ortsgerichtsvorstehers Adolf Rathmann und des<br />

Stellvertreters des Ortsgerichtsvorstehers Erwin Hisge<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, Herrn Adolf<br />

Rathmann als Ortsgerichtsvorsteher für 5 Jahre und Herrn Erwin Hisge als<br />

Stellvertreter des Ortsgerichtsvorstehers für 10 Jahre dem Direktor des<br />

Amtsgerichts Wetzlar zur Ernennung vorzuschlagen.<br />

Abstimmung: einstimmig


- 9 -<br />

7. Steuerliche Behandlung von Spenden;<br />

Erlass einer gemeindlichen Satzung<br />

Dieser Tagesordnungspunkt wird abgesetzt, da noch gesetzlicher Regelungsbedarf<br />

besteht.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8. Antrag auf Aufnahme eines Flurstückes in die Ortslage<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Dieser Tagesordnungspunkt wird abgesetzt, da noch Beratungsbedarf hinsichtlich<br />

des Sachverhaltes und der Prüfung einer Möglichkeit der Abrundungssatzung<br />

erfolgen soll.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9. Ausübung eines gesetzlichen Vorkaufsrechts sowie Grundstücksangelegenheit<br />

Nr. 343<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Die Konzeption von Seniorenwohnanlage mit Arztpraxen pp. wird erläutert.<br />

In dem Zusammenhang regt Gemeindevertreter Neu an, diesem Investor auch das<br />

Gelände in der Bahnhofstraße 48, OT <strong>Ehringshausen</strong> (Bullenstall), anzubieten, damit<br />

dieser Schandfleck endlich beseitigt werde.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass er bereits mit dem Investor sich dieses<br />

Grundstück sowie die noch zu arrondierenden Flächen im Privatbesitz angesehen<br />

habe.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, auf ihr<br />

Vorkaufsrecht bei dem Verkauf des Grundstückes in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong>,<br />

Flur 16, Flurstück 86 (Bahnhofstraße 61), zu verzichten und dem zukünftigen<br />

Investor noch eine Teilfläche aus der Wegeparzelle 184/1 zu verkaufen. Die genaue<br />

Fläche muss noch ermittelt werden. Eine Nutzung als Fußweg sollte auf jeden Fall<br />

möglich sein.<br />

Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, 2 Stimmenthaltungen<br />

10. Teichanlage in der Gemarkung Breitenbach, Flur 7, Flurstück 4<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.


Beschluss:<br />

- 10 -<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die im<br />

beiliegenden Lageplan gekennzeichnete und noch zu vermessende Teilfläche von<br />

ca. 900 m² bis 1000 m² des Grundstückes in der Gemarkung Breitenbach, Flur 4,<br />

Flurstück 7, an die Vogel- und Naturschutzgruppe Breitenbach zu übertragen. Die<br />

Kosten für Vermessung und Umschreibung trägt der Verein.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 342<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen<br />

11.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 344/345<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, ihren Beschluss<br />

vom 22.08.2002 hinsichtlich der Bauplatzvergabe für ein Grundstück in der Gemarkung<br />

Katzenfurt aufzuheben.<br />

Des weiteren wird empfohlen, einem Grundstücksverkauf in der Gemarkung Katzenfurt<br />

zuzustimmen.<br />

12. Verschiedenes<br />

Gemeindevertreter Burggraf dankt den Mitgliedern im Haupt- und Finanzausschuss<br />

für ihre konstruktive Arbeit und wünscht Allen ein frohes Weihnachtsfest und einen<br />

guten Rutsch in das neue Jahr.<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 16. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

10. Februar 2003.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 19.20 Uhr - 20.55 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Jürgen Mock -als Vertreter des Gemeindevertreters Müller-<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Uwe Riedel -als Vertreter des Gemeindevertreters Hardt-<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Beigeordneter Hartmut Bellersheim<br />

Beigeordneter Willibald Kaindl<br />

Gemeindevertreter Ulrich Rumpf<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Gemeindevertreter Neu beantragt, die Tagesordnungspunkte<br />

8 Ausübung eines gesetzlichen Vorkaufsrechts<br />

9 Antrag auf Aufnahme eines Flurstückes in die Ortslage<br />

10 Grundstücksangelegenheiten Nr. 347, 348, 349<br />

unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu beraten.


Beschluss:<br />

– 2 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Tagesordnungspunkte<br />

8 Ausübung eines gesetzlichen Vorkaufsrechts<br />

9 Antrag auf Aufnahme eines Flurstückes in die Ortslage<br />

10 Grundstücksangelegenheiten Nr. 347, 348, 349<br />

unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu beraten.<br />

Abstimmung: 5 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen.<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf seine unter Ziffer 4.2 Buchstabe d)<br />

protokollierte Anfrage und bittet hier den letzten Halbsatz „und ggf. neu zu veranschlagen“<br />

zu streichen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, der Niederschrift über die 15. Sitzung /<br />

<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 16. Dezember 2002 in dieser geänderten Fassung zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) die Zinssätze der Kassenkredite für das nächste halbe Jahr neu festgesetzt<br />

wurden.<br />

Aufgrund der Marktsituation konnte hier eine deutliche Verbesserung der<br />

Konditionen erreicht werden.<br />

b) das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen am 5. Februar 2003<br />

die Genehmigung für die Beseitigung der Bahnübergänge in der Ortslage<br />

Katzenfurt erteilt hat.<br />

Er lobt in diesem Zusammenhang den Einsatz der Bundestagsabgeordneten<br />

Erika Lotz, die hier mit Ausdauer und beharrlichem Einsatz maßgeblich an der<br />

Umsetzung dieser Maßnahme beteiligt war.<br />

c) am 29. Januar 2003 der Jugendpreis der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> vergeben<br />

wurde.<br />

Folgende Preise wurden vergeben:<br />

Reit- und Fahrverein Dill-Lemp e. V. 750,00 €<br />

Angelsportverein 1962 Katzenfurt e. V. 500,00 €<br />

TV 1901 Katzenfurt e. V., Abt. Tennis 250,00 €


– 3 –<br />

d) die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> insgesamt 15.559,00 € aus dem Kreisausgleichsstock<br />

zur Unterhaltung des kommunalen Hallenbades erhalten hat.<br />

Die Zahlung des Förderungsbeitrages ist weiterhin mit der Bedingung verbunden,<br />

dass das Hallenbad den Schulklassen des Lahn-Dill-Kreises zum<br />

lehrplanmäßigen Schwimmunterricht kostenlos zur Verfügung steht.<br />

e) die Bescheide über die Grundbesitzabgaben für das Jahr 2003 rechtzeitig<br />

erstellt und mit Datum vom 28. Januar 2003 an die Steuerpflichtigen in<br />

<strong>Ehringshausen</strong> versandt wurden.<br />

f) der Landrat des Lahn-Dill-Kreises den 1. Nachtragshaushalt 2002 geprüft habe.<br />

Die Überprüfung hat zu keinen Beanstandungen geführt.<br />

g) die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> als Kooperationspartner sowohl für die betreute<br />

Grundschule <strong>Ehringshausen</strong> als auch Katzenfurt die Bezuschussung für das<br />

Haushaltsjahr 2003 beantragt hat.<br />

Damit ist sichergestellt, dass das Betreuungsangebot an beiden Schulen<br />

dauerhaft fortgeführt wird.<br />

h) Herr Rechtsanwalt Pfaff im Auftrag der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> den<br />

Vorsitzenden der SPD Ortsgruppe <strong>Ehringshausen</strong>, Gemeindevertreter Frank<br />

Schneider, wegen eines Droheintrages im Gästebuch der SPD <strong>Ehringshausen</strong><br />

juristisch berät.<br />

4.2 Anfragen<br />

Ein dieses Verfahren sanktionierender Beschluss des Gemeindevorstandes wird<br />

noch gefasst werden.<br />

a) Gemeindevertreter Ullrich verweist auf die Verkehrssituation in der Ortslage<br />

Katzenfurt und regt an, eine Fußgängerampel in Höhe der Einmündung „Alte<br />

Schulstraße / Frankfurter Straße“, OT Katzenfurt, zu installieren.<br />

Bürgermeister Niebch berichtet von den bisherigen Anstrengungen zur<br />

Entspannung der Verkehrssituation verweist aber darauf, dass sowohl<br />

Regierungspräsidium als auch die übrigen Fachbehörden immer eine<br />

ablehnende Stellungnahme hierzu erteilt haben.<br />

In den folgenden Wortbeiträgen der Gemeindevertreter Neu, Riedel und Bell<br />

wird deutlich, dass in vielen Ortsteilen ähnlich prekäre Verkehrssituationen<br />

bestehen. Gemeindevertreter Bell verweist darauf, dass es auf der Höhe des<br />

Combi-Marktes, OT Dillheim, schon einen Toten gegeben habe. Unter diesem<br />

Aspekt soll noch einmal auf die Dringlichkeit und Notwendigkeit einer entsprechenden<br />

Überquerungshilfe hingewiesen werden.


– 4 –<br />

b) Gemeindevertreter Ullrich nimmt Bezug auf die „Schnee-Olympiade“ der<br />

Grundmühle im OT Kölschhausen und bittet um einen Sachstandsbericht zu den<br />

Folgeschäden dieser Veranstaltung.<br />

Bürgermeister Niebch verweist darauf, dass das Ausmaß dieser Veranstaltung<br />

im Vorfeld so nicht erkennbar gewesen sei.<br />

Bei einer erneuten Auflage einer solchen Veranstaltung müsse man Vorkehrungen<br />

treffen, dass ein Verkehrschaos in dieser Form vermieden wird.<br />

c) Gemeindevertreter Ullrich verweist auf den Betrieb der Firma Lehmann,<br />

OT Greifenthal, und den damit einhergehenden Verkehrsbehinderungen. So sei<br />

der Durchgangswaldweg in Richtung „Grüner Platz“, OT Greifenthal, nicht mehr<br />

befahrbar.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass hier bereits Maßnahmen getroffen wurden.<br />

d) Gemeindevertreter Klaus Groß verweist darauf, dass ein Oberflurhydrant beim<br />

Kaiserin-Auguste-Victoria-Krankenhaus in <strong>Ehringshausen</strong> durch eine Einfassung<br />

geschützt werden solle. Er bittet um einen Sachstandsbericht.<br />

Bürgermeister Niebch sagt eine Überprüfung zu.<br />

e) Gemeindevertreter Fiegler verweist darauf, dass durch das Rechnungsprüfungsamt<br />

die Jahresrechnungen 1998 und 1999 geprüft wurden und die Gemeindevertretung<br />

entsprechende Entlastungsbeschlüsse gefasst habe.<br />

Er fragt an, ob die Jahresrechnungen für die Jahre 2000 und 2001 bereits<br />

geprüft seien.<br />

Bürgermeister Niebch entgegnet, dass eine Prüfung der Jahresrechnung 2000<br />

erfolgt sei und demnächst der Gemeindevertretung zur Beratung und Beschlussfassung<br />

vorgelegt werde.<br />

f) Gemeindevertreter Fiegler verweist auf die Tarifabschlüsse im öffentlichen<br />

Dienst und fragt an, welche finanziellen Mehrbelastungen dies für die Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> bedeutet.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass aufgrund der Tarifabschlüsse mit einem<br />

Mehrbetrag von 40.000,00 € bis 60.000,00 € für das Jahr 2003 gerechnet<br />

werden müsse.<br />

g) Gemeindevertreter Riedel bittet um Auskunft, ob für das Jahr 2003<br />

entsprechende Personalmaßnahmen vorgesehen sind.<br />

Bürgermeister Niebch berichtet, dass der Gemeindevorstand beschlossen habe,<br />

die Auszubildenden als Forstwirte nach bestandener Prüfung in den Gemeindedienst<br />

übernehmen zu wollen.<br />

Es solle jedoch hier nicht ein ausschließlicher Einsatz im Forstbereich erfolgen,<br />

sondern eine Entlastung für die Bauhofsmitarbeiter durch den Einsatz im<br />

Winterdienst möglich machen.<br />

5. Einbau von energiesparenden Anlagen für die gemeindeeigenen Gebäude;


Antrag der SPD-Fraktion<br />

– 5 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

In Wortbeiträgen wird sich sowohl mit den bereits umgesetzten als auch noch<br />

möglichen Einsparungspotentialen beschäftigt. Daher ergibt sich folgende neue<br />

Formulierung für den<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, auf Basis der<br />

vorliegenden Bestandsunterlagen der EAM die energietechnischen Einsparmaßnahmen<br />

fortzuführen.<br />

Weiterhin empfiehlt der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeindevertretung, bei<br />

allen künftigen investiven Maßnahmen an gemeindeeigenen Gebäuden zu prüfen,<br />

wie moderner Anlagentechnik und baulichem Wärmeschutz der Energieverbrauch<br />

auf ein umweltverträgliches Maß gesenkt werden kann.<br />

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

Bürgermeister Niebch sagt zu, dass ein Vertreter der EAM entsprechende Ausführungen<br />

zum Einbau von energiesparenden Anlagen in einer Sitzung des Bau-<br />

und Umweltausschusses machen werde.<br />

6. Erstellung einer Informationsschrift an alle Hausbesitzer;<br />

Antrag der SPD-Fraktion<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, eine<br />

Informationsschrift für Hausbesitzer und Bauwillige als eine Art „Wegweiser, rund<br />

ums Haus“ zu erstellen. Hierin sollen alle wesentlichen Förderungsmöglichkeiten<br />

aufgelistet und mit den entsprechenden Stellen und Ansprechpartnern versehen<br />

werden. Auf eine flächendeckende Verteilung der Schrift soll aus Kostengründen<br />

verzichtet werden. Die Verbreitung erfolgt über Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt,<br />

einem Hinweis in der Wetzlarer Neuen Zeitung, über die Homepage der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>, über das Auslegen im Rathaus sowie über alle<br />

bekannten Architekten und Handwerksbetriebe, wie z. B. Installateure,<br />

Heizungsbauer und Bauunternehmer.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. Antrag auf kommunale Vereinsförderung<br />

7.1 Gesangverein „Dillgruß“ Katzenfurt e. V.<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:


– 6 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Antrag<br />

des Gesangverein „Dillgruß“ Katzenfurt e. V. auf kommunale Investitionsförderung<br />

für die Errichtung einer Fertiggarage zu entsprechen.<br />

Als zuwendungsfähige Gesamtkosten werden 6.544,<strong>14</strong> € festgestellt. Die<br />

kommunale Investitionsförderung beträgt somit gemäß Ziffer 1.5.2 der<br />

Förderungsrichtlinien für Vereine und Verbände der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

höchstens 15 % dieser Kosten, also 981,62 €.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7.2 ASV 1962 Katzenfurt e. V.<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung,<br />

1. dem Antrag des ASV 1962 Katzenfurt e.V. auf Bezuschussung für die Errichtung<br />

eines überdachten Sitzplatzes und einer Toilette zu entsprechen. Als<br />

zuwendungsfähige Gesamtkosten werden 29.012,11 € festgestellt. Der Zuschuss<br />

beträgt somit gem. Ziffer 1.5.2 der Förderungsrichtlinien der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> für Vereine und Verbände 15 % dieser Kosten, also 4.351,82 €.<br />

2. dem Antrag des ASV 1962 Katzenfurt e.V. auf Bezuschussung für die Errichtung<br />

einer 3er-Lagergaragenanlage zu entsprechen. Als zuwendungsfähige<br />

Gesamtkosten werden 16.176,31 € festgestellt. Der Zuschuss beträgt somit gem.<br />

Ziffer 1.5.2 der Förderungsrichtlinien der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> für Vereine<br />

und Verbände 15 % dieser Kosten, also 2.426,45 €.<br />

Gleichzeitig wird dadurch der Beschluss der Gemeindevertretung vom 19.10.2000<br />

aufgehoben.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8. Ausübung eines gesetzlichen Vorkaufsrechtes<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

In diesem Zusammenhang regt Gemeindevertreter Riedel an, dass man sich<br />

fraktionsübergreifend über die Fortführung der Planungen im Konzept<br />

„<strong>Ehringshausen</strong> - unser Zentrum im 21. Jahrhundert“ abstimmen müsse.<br />

Beschluss:


– 7 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, auf das<br />

Vorkaufsrecht betreffend das Grundstück in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong>,<br />

Flur 33, Flurstück 1/2, Wetzlarer Straße 65, bezüglich des Kaufvertrages zwischen<br />

Lydia und Juri Kehl, Fischbachseit 8, 35630 <strong>Ehringshausen</strong>, und Alica und Michail<br />

Kriwoscheja, Stegwiese 25, 35630 <strong>Ehringshausen</strong>, zu verzichten.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9. Antrag auf Aufnahme eines Flurstückes in die Ortslage<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

In der Diskussion wurde deutlich, dass man über den Antrag der Aufnahme eines<br />

Flurstückes in die Ortslage hinausgehen sollte und entsprechend der<br />

Kennzeichnung des Flächennutzungsplanes hier auch die Flurstücke innerhalb der<br />

schraffiert dargestellten Ortslage als Bauland auszuweisen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Antrag<br />

von Frau Herta Leonhardt, Greifenthal, Hugenottenweg 1, 35630 <strong>Ehringshausen</strong>,<br />

auf Aufnahme des Flurstückes 43/1, Flur 13, Gemarkung Katzenfurt, in die<br />

Ortslage zu entsprechen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung weiter, bei<br />

rechtswirksamen Inkrafttreten der Abrundungssatzung für das Grundstück<br />

Gemarkung Katzenfurt, Flur 13, Flurstück 43/1, auch die angrenzenden Flurstücke<br />

Gemarkung Katzenfurt, Flur 13, Flurstücke 38, 39, 40, 42 ebenfalls nach § 34<br />

BauGB (Abrundungssatzung) als Bauland auszuweisen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10. Grundstücksangelegenheiten<br />

10.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 347<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstücksverkauf<br />

in der Gemarkung Katzenfurt zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 348


– 8 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Bürgermeister Niebch gibt den geänderten Beschlussvorschlag des Bau- und<br />

Umweltausschusses in der Sache bekannt.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, ein<br />

Grundstück in der Gemarkung Katzenfurt zu veräußern.<br />

Gleichzeitig wird empfohlen, in der Gemarkung Katzenfurt einen Änderungs-<br />

Bebauungsplan aufzustellen.<br />

Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, 2 Stimmenthaltungen<br />

10.3 Grundstücksangelegenheit Nr. 349<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, Grundstücke<br />

in der Gemarkung Daubhausen zu erwerben.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung mit diesem<br />

Beschluss die bereits erfolgte Ersteigerung des Objektes zu dem o. a. Preis zu<br />

billigen. Über die weitere Nutzung soll zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden<br />

werden.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11. Verschiedenes<br />

entfällt<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 17. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

5. Mai 2003.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 18.50 Uhr - 19.55 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Karl-Heinz Eckhardt -als Vertreter des Gemeindevertreters<br />

Michael Hardt-<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler -ab TOP 5; 19.25 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Daniel Gombert -als Vertreter des Gemeindevertreters<br />

Rainer Bell, bis TOP 8; 19.45 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Walter Hörbel -als Vertreter des Gemeindevertreters<br />

Heinz-Detlef Fiegler; bis TOP 5, 19.25 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch -bis TOP 4; 19.10 Uhr-<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Beigeordneter Hartmut Bellersheim<br />

Vorsitzende der NPD-Fraktion,<br />

Gemeindevertreterin Doris Zutt<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell -ab TOP 4; 18.55 Uhr-<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Änderungen zur Tagesordnung werden nicht gewünscht.<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Das Protokoll wird dahingehend ergänzt, dass in der Anwesenheitsliste die<br />

Gemeindevertreter Werner Neu und Dieter Ullrich nachträglich aufgenommen<br />

werden. Die Änderung ist im Original des Protokolls bereits erfolgt.


Beschluss:<br />

– 2 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, der Niederschrift über die 16. Sitzung /<br />

<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 20. Februar 2003 in dieser geänderten Fassung zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) die Firma Immofinanz mitgeteilt habe, dass sich die Firma ALDI derzeit nicht für<br />

den Standort Katzenfurt entscheiden kann.<br />

Herr Neuweger wird beauftragt, bis zur Sitzung der Gemeindevertretung<br />

abzuklären, wie der Zeitraum „derzeit als Standort nicht interessant“ auszulegen ist.<br />

b) eine Übersicht der noch in das Haushaltsjahr 2003 übertragenen Haushaltsausgabereste<br />

aus den Jahren 1999 und 2000 einschließlich der Begründung der<br />

Niederschrift beigefügt wird.<br />

c) die Broschüre „Wegweiser rund ums Haus in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>“<br />

fertiggestellt wurde.<br />

Ein Exemplar wird den Mitgliedern vorgezeigt.<br />

d) die Vorsitzende des Unterausschusses für den Europapreis der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> mitgeteilt habe, dass ihr in der Sitzung des Europarates am<br />

26. Juni 2003 das „Europadiplom“ verliehen wird.<br />

e) die Veranstaltung „Dilltal radelt“ am 11. Mai 2003 flächendeckend im Dilltal<br />

stattfindet.<br />

f) am 6. Mai 2003 im Rathaus den Vertretern des Straßenbauamtes sowie der<br />

Verwaltung das vorläufige Untersuchungsergebnis der Verkehrserhebung für die<br />

Osttangente vorgestellt wird. Seitens des Ing.-Büros wurde vorab schon<br />

mitgeteilt, dass eine enorme Entlastung der Bahnhofstraße, besonders für die<br />

Schwerverkehr, festgestellt wurde und der Verkehr in der Wetzlarer Straße nicht<br />

sonderlich zunehmen wird.<br />

g) für die Fußballvereine in Katzenfurt, Dillheim, Kölschhausen und Niederlemp<br />

vier neue Rasentraktoren in einem Gesamtwert von ca. 20.000,00 € angeschafft<br />

wurden.


– 3 –<br />

h) auch der Fuhrpark des kommunalen Bauhofs um einen neuen Rasentraktor<br />

(Marke Kubota, 35 PS) erweitert wurde.<br />

i) für das Regenüberlaufbecken B 08 im Ortsteil Katzenfurt Ende Februar 2003 ein<br />

Zuwendungsantrag gestellt wurde. Mit Schreiben vom <strong>14</strong>. April 2003 hat der<br />

Landrat des Lahn-Dill-Kreises mitgeteilt, dass von den ca. 500.000,00 €<br />

Gesamtbaukosten ein Kostenrichtwert in Höhe von 375.300,00 € in das<br />

Landesprogramm aufgenommen wurde. Er teilt weiterhin mit, dass zwischen<br />

40 % - 60 % des Kostenrichtwertes an die Gemeinde ausgezahlt werden. Die<br />

Baugenehmigung für das Regenüberlaufbecken sei zwischenzeitlich eingegangen.<br />

j) auf Antrag der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> das Regierungspräsidium Gießen das<br />

Wasserschutzgebiet für den Tiefbrunnen Katzenfurt aufgehoben. Dies wurde im<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde am 13. März 2003 bekannt gegeben. Das<br />

Grubenwasser aus dem Marienstollen in Breitenbach war für die Versorgung<br />

des Ortsteiles Breitenbach ausreichend. Da jedoch der Nickelwert des Wassers<br />

den zulässigen Grenzwert der Trinkwasserverordnung überschreitet und das<br />

Wasser eine Gesamthärte von 18,7°dH hat, müsste es jedoch m it anderen<br />

Wässern gemischt werden. Dies ist wirtschaftlich nicht zu vertreten. Aus diesen<br />

Gründen wird von einer Nutzung des Grubenwassers für den Ortsteil<br />

Breitenbach abgesehen.<br />

k) der Straßenendausbau im Baugebiet „Zehnetfrei“ öffentlich ausgeschrieben<br />

wurde. Die Submission hat am 23.04.2003 stattgefunden.<br />

Hier wurde von der Firma Grimm, Herborn, das preisgünstigste Angebot abgegeben.<br />

l) die Gemeinde Neustadt zu einem Besuch des 3. Köhler- und Schwemmklopferfestes<br />

in der Zeit vom 19. bis 20. Juni 2003 herzlich eingeladen hat.<br />

Er gibt diese Einladung an die kommunalen Mandatsträger gerne weiter.<br />

m) die Gemeindevertretung im Haushalt 2003 für die Schaffung von Retentionsraum<br />

20.000,00 € bereitgestellt hat und mittlerweile ein Honorarvorschlag für die<br />

Erstellung eines Genehmigungsplanes zur Schaffung von Retentionsraum an<br />

der Dill in Höhe von 6.635,66 € vorliegt.<br />

n) durch die Einrichtung der Kindergartenbushaltestelle beim Evang. Gemeindehaus<br />

(Sonnenstraße), wodurch die Kindergartenkinder über den<br />

Verbindungsweg zur „Alten Schulstraße“ auch auf relativ kurzem Weg den<br />

Kindergarten erreichen, wurde ein sehr sichere Variante gefunden, um die<br />

Kleinkinder vor etwaigen Gefahren im Bereich der Ortsdurchfahrt bzw. der<br />

Bundesstraße zu schützen; die seinerzeit geforderte Fußgängerampel ging<br />

insbesondere auf den Schutz der Kindergartenkinder zurück.


– 4 –<br />

o) aufgrund eines Gesprächs mit Vertreterinnen des Schulelternbeirates, einem<br />

Vertreter der Verkehrsabteilung des Lahn-Dill-Kreises sowie Herrn Kraft vom<br />

Zentralen Verkehrsdienst eine zusätzliche Sicherung der Überquerungshilfen in<br />

Form von „Zebrastreifen“ am Kreisverkehr gefordert bzw. beantragt wurde;<br />

außerdem alternativ die separate Anbringung eines Fußgängerüberweges in<br />

Höhe des Einmündungsbereiches der Straße „An der Limpseit“,<br />

OT <strong>Ehringshausen</strong>, falls die geforderte Sicherung durch „Zebrastreifen“ nicht zu<br />

realisieren ist.<br />

p) die vorhandenen Bordsteine den Oberflurhydrant beim Kaiserin-Auguste-<br />

Victoria-Krankenhaus ausreichend schützen.<br />

4.2 Anfragen<br />

Er beantwortet damit eine Anfrage des Gemeindevertreters Klaus Groß aus der<br />

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 16.12.2002.<br />

a) Gemeindevertreter Ullrich verweist auf die mit erster Priorität anzugehende<br />

Sicherung der Fußgänger im Bereich der Ortsdurchfahrt Katzenfurt.<br />

Bürgermeister Niebch sagt eine weitere Intervention zu.<br />

b) Gemeindevertreter Ullrich bittet sicherzustellen, dass ausreichend öffentliche<br />

Parkplätze in allen Ortsteilen der Gemeinde zur Verfügung stehen.<br />

Hilfreich wäre es zunächst Beratungen in den Ortsbeiräten durchzuführen.<br />

5. Vergabe von Bauland in <strong>Ehringshausen</strong>;<br />

Antrag der FWG-Fraktion<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß kann sich dem Beschlussvorschlag nur anschließen,<br />

wenn dort als Zusatz aufgenommen wird, dass im Haushalt 2004 entsprechende<br />

Mittel für die Erschließung des 2. Bauabschnittes im Geltungsbereich des<br />

Bebauungsplanes „Auf’m Borngraben / Zehnetfrei“, OT <strong>Ehringshausen</strong>, eingestellt<br />

wird.<br />

In den Wortbeiträgen, u. a. von Gemeindevertreter Bell und Ersten Beigeordneten<br />

Krause, wird deutlich, dass es formal nicht möglich ist, bereits im Vorgriff für das<br />

Haushaltsjahr 2004 entsprechende Mittel bereitzustellen.<br />

Gemeindevertreter Bell definiert die Vorgehensweise hinsichtlich der „vorzugsweisen<br />

Vergabe“ als auch der „ausschließlichen Vergabe“ von Grundstücken in der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>.<br />

Danach wird Bauland nur unter gewissen Voraussetzungen an Ehringshäuser<br />

Bürger abgegeben.<br />

Insofern wird in der Diskussion angedacht, dass die bisherige Beschlussfassung<br />

ausreichend sei.


– 5 –<br />

Gemeindevertreter Eckhardt macht deutlich, dass der Umgang mit Bauland äußerst<br />

sparsam vorgenommen werden sollte. Dadurch wird erreicht, dass auch in Zukunft<br />

für Kinder und Kindeskinder noch ausreichend Baufläche zur Verfügung steht.<br />

Eine einvernehmliche Regelung konnte innerhalb des Haupt- und Finanzausschusses<br />

jedoch nicht erreicht werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, im Hinblick auf<br />

die noch im Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Auf’m Borngraben / Zehnetfrei“<br />

zur Verfügung stehende Baugrundstückserschließung von 11 ha, allen Bauwilligen<br />

die Zuweisung eines Grundstückes zu ermöglichen und keine Beschränkungen im<br />

vorhinein aufzugeben.<br />

Abstimmung: 3 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

6. Ausbau der Reitzergasse, OT <strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Dieser Punkt wird hinsichtlich der rechtlichen Umsetzung diskutiert.<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß regt an, alternativ den Gemeindevorstand zu<br />

beauftragen die Anlieger dahingehend zu befragen, ob die Instandsetzung der<br />

Mauerwerke auf ihren Grundstücken auf ihre Kosten erfolgen kann, während die<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> die Asphaltierung der Straße übernimmt.<br />

Dies könne im Zusammenhang mit der ohnehin anstehenden Sanierung der<br />

Lempbrücke in der Reitzergasse geschehen.<br />

Erster Beigeordneter Krause sagt zu, wenn die Anlieger keine Ablösungsverträge<br />

unterzeichnen sollen, diese Angelegenheit dahingehend erneut dem Haupt- und<br />

Finanzausschuss zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die<br />

Ausbaukosten vom Bereich Austraße bis zur Lempbrücke lediglich auf die Anlieger<br />

mittels Ablösungsverträgen umzulegen, auf die sich die Baumaßnahme räumlich<br />

erstreckt. Sollte nur ein Anlieger diesen freiwilligen Verträgen nicht zustimmen, sieht<br />

die Gemeinde gänzlich von einem Ausbau ab.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. Vorhabenbezogener Bebauungsplan gemäß § 12 BauGB im Bereich der<br />

Dillstraße, OT <strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

In der sich anschließenden Diskussion wird über mögliche Hochwasserschäden und<br />

der Haftung der Gemeinde als auch das in der Baugenehmigung beschriebene<br />

Gebäude und dessen tatsächliche Umsetzung debattiert.


– 6 –<br />

Gemeindevertreter Fiegler stellt für die FWG-Fraktion den Antrag, derzeit keine<br />

Beschlussempfehlung abzugeben, da hier ein entsprechendes Votum des Ortsbeirates<br />

<strong>Ehringshausen</strong> aussteht.<br />

Er bittet diesen Punkt von der Tagesordnung zu nehmen.<br />

Gleichzeitig wäre von der Tagesordnung abzusetzen die Grundstücksangelegenheit<br />

Nr. 356, worin der Türkische Kulturverein <strong>Ehringshausen</strong> als Käufer des im Vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplanes ausgewiesenen Grundstückes auftritt.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den Punkt 7<br />

„Vorhabenbezogener Bebauungsplan gemäß § 12 BauGB im Bereich der Dillstraße,<br />

OT <strong>Ehringshausen</strong>“ von der Tagesordnung abzusetzen, da noch das Votum des<br />

Ortsbeirates <strong>Ehringshausen</strong> aussteht.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7a. Beratung und Entscheidung über den Wahl-/Stichwahltag der Bürgermeisterin/<br />

des Bürgermeisters der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, folgende<br />

Termine für die Direktwahl zur Bürgermeisterin / zum Bürgermeister der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> festzulegen:<br />

Wahltag 12. Oktober 2003<br />

Stichwahltag 26. Oktober 2003<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8. Grundstücksangelegenheiten<br />

8.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 350<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Gemeindevertreter Zörb hat wegen vorübergehender Abwesenheit an der Beratung<br />

und Beschlussfassung nicht teilgenommen.


8.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 351<br />

– 7 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, einem Grundstücksverkauf<br />

in der Gemarkung Katzenfurt zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Gemeindevertreter Zörb hat wegen vorübergehender Abwesenheit an der Beratung<br />

und Beschlussfassung nicht teilgenommen.<br />

8.3 Grundstücksangelegenheit Nr. 354<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, ein Grundstück<br />

in der Gemarkung Katzenfurt anzukaufen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Gemeindevertreter Zörb hat wegen vorübergehender Abwesenheit an der Beratung<br />

und Beschlussfassung nicht teilgenommen.<br />

8.4 Grundstücksangelegenheit Nr. 355<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, einem Grundstücksverkauf<br />

in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Gemeindevertreter Daniel Gombert hat gemäß § 25 HGO an der Beratung und<br />

Beschlussfassung nicht teilgenommen und den Sitzungssaal verlassen.<br />

Gemeindevertreter Zörb hat wegen vorübergehender Abwesenheit an der Beratung<br />

und Beschlussfassung nicht teilgenommen.<br />

8.5 Grundstücksangelegenheit Nr. 356<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.


Beschluss:<br />

– 8 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die Grundstücksangelegenheit<br />

Nr. 356 zunächst abzusetzen, da noch Beratungsbedarf<br />

besteht.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Gemeindevertreter Zörb hat wegen vorübergehender Abwesenheit an der Beratung<br />

und Beschlussfassung nicht teilgenommen.<br />

8.6 Grundstücksangelegenheit Nr. 357<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass der Käufer vom Kauf zurückgetreten sei.<br />

8.7 Grundstücksangelegenheit Nr. 358<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, vom Kauf<br />

eines Anwesens in der Gemarkung Kölschhausen abzusehen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Gemeindevertreter Zörb hat wegen vorübergehender Abwesenheit an der Beratung<br />

und Beschlussfassung nicht teilgenommen.<br />

8.8 Grundstücksangelegenheit Nr. 359<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, für eine<br />

gemeindeeigenen Wegeparzellen in der Gemarkung Dillheim ein Wegeeinzugsverfahren<br />

einzuleiten.<br />

Im Anschluss daran soll im Zuge eines Grenzregelungsverfahrens eine<br />

Wegeparzelle verkauft werden<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Gemeindevertreter Zörb hat wegen vorübergehender Abwesenheit an der Beratung<br />

und Beschlussfassung nicht teilgenommen.


8.9 Grundstücksangelegenheit Nr. 360<br />

– 9 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, einem Grundstücksverkauf<br />

in der Gemarkung Katzenfurt zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Gemeindevertreter Zörb hat wegen vorübergehender Abwesenheit an der Beratung<br />

und Beschlussfassung nicht teilgenommen.<br />

9. Ankauf von Grundstücken<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, Grundstücke in<br />

den Gemarkungen Breitenbach, Katzenfurt, Kölschhausen und Niederlemp<br />

anzukaufen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9a. Bildung eines Akteneinsichtsausschusses bezüglich des Ankaufs der<br />

ehemaligen „Alten Schule“ im OT Daubhausen<br />

Der Vorsitzende verweist auf eine mit den Fraktionsvorsitzenden der CDU-, SPD-<br />

und Fraktion stattgefundene Abstimmung und führt aus, dass nach deren Bekunden<br />

der Haupt- und Finanzausschuss die Aufgabe des Akteneinsichtsausschusses<br />

wahrnehmen soll.<br />

Die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses nehmen hiervon zustimmend<br />

Kenntnis.<br />

10. Verschiedenes<br />

Gemeindevertreterin Zutt nimmt Bezug auf den Vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplan im Bereich der Dillstraße, OT <strong>Ehringshausen</strong>, und dem damit<br />

einhergehenden Bauvorhaben des Türkischen Kulturvereins <strong>Ehringshausen</strong>. Sie regt<br />

an, in Zukunft auch hier den Sozial- und Kulturausschuss in die Entscheidungsfindung<br />

mit einzubeziehen.<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 18. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

7. Juli 2003.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 19.40 Uhr - 21.35 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Michael Hardt<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller<br />

Gemeindevertreter Werner Neu -ab TOP 3; 19.42 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Ulrich Rumpf -bis TOP 4; 19.45 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb -ab TOP 4; 19.45 Uhr-<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Beigeordneter Heinz Ansion -ab TOP 4; 20.22 Uhr-<br />

Beigeordneter Hartmut Bellersheim<br />

Vorsitzender der FWG-Fraktion,<br />

Gemeindevertreter Uwe Riedel -ab TOP 4; 19.50 Uhr-<br />

Vorsitzende der NPD-Fraktion,<br />

Gemeindevertreterin Doris Zutt<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Die Tagesordnung wird dahingehend geändert, dass die Grundstücksangelegenheit<br />

Nr. 366 unter Punkt 12 der Tagesordnung „Grundstücksangelegenheiten“ beraten<br />

wird.<br />

Eine Tischvorlage wird hierzu verteilt.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt hiervon zustimmend Kenntnis.


– 2 –<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Das Protokoll wird dahingehend ergänzt, dass in der Anwesenheitsliste der<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich nachträglich aufgenommen wird. Die Änderung ist<br />

im Original des Protokolls bereits erfolgt.<br />

Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf die Anlage zum Protokoll der letzten<br />

Haupt- und Finanzausschusssitzung und verweist darauf, dass sowohl für den<br />

Kreisverkehr Herborner Straße als auch für Instandsetzungsarbeiten im Haverhill-<br />

Bad entsprechende Haushaltsreste zur Verfügung stehen.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass eine Abrechnung des Kostenanteils für den<br />

Kreisverkehr bis zum heutigen Tage noch nicht vom Amt für Straßen- und<br />

Verkehrswesen, Dillenburg, vorgenommen wurde.<br />

Zum anderen stehen noch zwei Schlussrechnungen für die Renovierung des<br />

Haverhill-Bades aus. Auch hinsichtlich der Verjährungsfristen ist das Anwaltsbüro<br />

Pfaff, <strong>Ehringshausen</strong>, mit der zügigen Klärung beauftragt.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, der Niederschrift über die 17. Sitzung /<br />

<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 5. Mai 2003 in der geänderten und erläuterten Fassung zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) im Rahmen des Jahresabschlusses 2002 als Überschuss der allgemeinen<br />

Rücklage der Betrag von 5.385,71 € zugeführt werden konnte.<br />

b) die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> für die Förderung gewässerbegleitender Erlenbestände<br />

am Oberlauf des Volkerbaches im Ortsteil Katzenfurt 48.000<br />

Ökopunkte gutgeschrieben wurden.<br />

Der aktuelle Stand auf dem Ökokonto der Gemeinde liegt derzeit bei 917.624<br />

Punkten.<br />

c) der Geschäftsführer des Hessischen Städte- und Gemeindebundes, Herr<br />

Schelzke, in einer Mitteilung an die Bürgermeister auf die katastrophale<br />

Finanzlage in Bund und Land hingewiesen hat.<br />

Der Abbau von überzogenen Standards wird weiter vorangetrieben. Die<br />

Kommunen sollen gefragt werden, „wo sie der Schuh drückt“. Der Städte- und<br />

Gemeindebund fordert alle Gemeinden auf, Anregungen nach dort mitzuteilen.


– 3 –<br />

d) am 04.06.2003 eine unvermutete Kassenprüfung durch die Abteilung für<br />

Revision und Vergabe des Lahn-Dill-Kreises stattgefunden hat.<br />

Die Prüfung führte zu keinerlei Beanstandungen.<br />

e) am 11.06.2003 eine Anhörung im Wegeeinzugsverfahren „Lütticke“ beim<br />

Anhörungsausschuss des Lahn-Dill-Kreises stattgefunden hat.<br />

Eine schriftliche Empfehlung liegt zwar noch nicht vor, aber es wurde<br />

angedeutet, dass dem Wegeeinzugsverfahren zuzustimmen ist, wenn die<br />

andienenden Fahrzeuge die Möglichkeit haben einen Rundweg zu fahren.<br />

Hierzu ist es erforderlich, dass der weiterführende Weg zur Bahnlinie /<br />

Bettenweg, OT Katzenfurt, befestigt wird.<br />

f) der Gemeindevorstand in seiner Sitzung am 23.06.2003 beschlossen hat, das<br />

Planungsbüro Zick-Hessler, Wettenberg, mit der Entwurfsvermessung und<br />

Erstellung der Genehmigungsplanung zur Schaffung von Retentionsraum an der<br />

Dill beauftragt hat. Die Auftragssumme beträgt 6.635,66 €.<br />

Die Planungsgrundlage soll ermöglichen, die Schaffung von Retentionsraum<br />

u. a. auch im Dillpark in den kommenden Jahren umzusetzen.<br />

g) die im Haushaltsplan 2003 vorgesehenen Unterhaltungsmaßnahmen an<br />

Gemeindestraßen und Feldwegen öffentlich ausgeschrieben wurden. Das<br />

preisgünstigste Angebot wurde von der Firma Wilhelm Jost aus Weilmünster<br />

abgegeben. Die Brutto-Auftragssumme beträgt 124.264,13 €. Mit den Arbeiten<br />

wird in Kürze begonnen.<br />

Gemeindevertreter Bell regt in diesem Zusammenhang an, den grünen Planweg<br />

über die Autobahn Richtung „Dillberghausen“ zu sanieren, da hier erheblicher<br />

Handlungsbedarf besteht.<br />

h) die ersten Arbeiten für die Beseitigung des schienengleichen Bahnüberganges<br />

im OT Katzenfurt öffentlich ausgeschrieben wurden.<br />

4.2 Anfragen<br />

Nach den Vorstellungen des Amtes für Straßen- und Verkehrswesen Dillenburg<br />

ist der Baubeginn für Ende Oktober 2003 vorgesehen.<br />

Mit dem Straßenbau außerhalb der sogenannten Trogstrecke soll im August<br />

2005 begonnen und im Dezember 2005 die Gesamtmaßnahme (ohne die<br />

Fußgängerunterführung) in Betrieb genommen werden.<br />

Die Verkehrsübergabe für die Fußgängerunterführung ist für März 2007<br />

beabsichtigt.<br />

a) Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf die finanzielle Situation und fragt<br />

an, wie sich die Einnahmen- und Ausgaben im Bereich des ersten Halbjahres in<br />

der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> entwickelt haben.<br />

Zur Beantwortung sind die aktuellen Zahlen der Niederschrift als Anlage<br />

beigefügt.


– 4 –<br />

b) Gemeindevertreter Fiegler verweist auf die derzeit günstige Zinslandschaft und<br />

bittet zu überlegen, ob Sondertilgungen bei Kommunaldarlehen möglich sind.<br />

Bürgermeister Niebch als auch Herr Neuweger führen aus, dass darlehensrechtlich<br />

grundsätzlich Sondertilgungen möglich sind, jedoch die haushaltsrechtlichen<br />

Voraussetzungen derzeit nicht gegeben sind. Dies bedeutet, dass<br />

Sondertilgungen als entsprechende Ausgabepositionen im Haushaltsplan<br />

(Vermögenshaushalt) veranschlagt werden müssen. Da der Haushalt ausgeglichen<br />

vorzulegen ist, müssten zum einen entweder Investitionen in gleicher<br />

Höhe zurückgefahren werden oder entsprechende Mehreinnahmen, soweit<br />

vorhanden, dort veranschlagt werden. Dies ist frühestens im Rahmen eines<br />

Nachtrages zu prüfen.<br />

Gemeindevertreter Fiegler formuliert den Antrag: Der Gemeindevorstand möge<br />

prüfen, inwieweit die Veranschlagung von Haushaltsmitteln für Sondertilgungen<br />

von Kommunaldarlehen möglich sind.<br />

Es wird sich im Ausschuss darauf verständigt, dass ein solcher Prüfauftrag an<br />

den Gemeindevorstand ergeht und im Rahmen der Beratung und Beschlussfassung<br />

über den 1. Nachtrag hierüber berichtet wird.<br />

c) Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf den Ausbau im Baugebiet<br />

„Zehnetfrei / Auf’m Borngraben“, OT <strong>Ehringshausen</strong>, und fragt an, zu welcher<br />

Auftragssumme die Firma Grimm, Herborn, die Bauarbeiten ausführt.<br />

d) Gemeindevertreter Ullrich verweist darauf, dass sowohl die Mäh- als auch die<br />

Asphaltarbeiten in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> doch sehr stark im Rückstand<br />

seien.<br />

Bürgermeister Niebch entgegnet, dass dies nicht der Fall sei. Er verweist dabei<br />

auf die umfangreichen Mitteilungen hinsichtlich der Vergabe von Unterhaltungsmaßnahmen<br />

an Gemeindestraßen und Feldwegen. Zum anderen sei man<br />

enttäuscht darüber, dass für die Mäharbeiten insgesamt 15 Sozialhilfeempfänger<br />

angefordert wurden, von denen jedoch nur drei erschienen seien.<br />

Gemeindevertreter Bell regt in diesem Zusammenhang an, dass im Hinblick auf<br />

die noch ausstehenden Mäharbeiten die Bevölkerung durch einen Hinweis im<br />

Mitteilungsblatt vorab informiert werden könne, warum es zu Verzögerungen<br />

komme.<br />

Bürgermeister Niebch sagt zukünftig eine solche Information zu.<br />

e) Gemeindevertreter Burggraf nimmt Bezug auf die starken Regenfälle und die<br />

damit einhergehenden Schäden im Ortseil Daubhausen aus der vergangenen<br />

Woche.<br />

Er bittet zukünftig die Sinkkästen häufiger zu reinigen, da hier noch Abflusspotentiale<br />

gegeben seien.


– 5 –<br />

5. Jahresrechnung 2000 der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>;<br />

Beschlussfassung über die Entlastung gemäß § 1<strong>14</strong> HGO<br />

Gemeindevertreter Fiegler verweist auf den Prüfbericht und die hierin liegenden<br />

Potentiale im Bereich der Schuldentilgung aufgrund der Veranschlagung von<br />

kalkulatorischen Kosten. Im Zuge der Umsetzung der Haushaltsberatungen 2004<br />

sollen Anregungen hieraus aufgegriffen werden. Hinsichtlich der überplanmäßigen<br />

Ausgaben verweist Herr Neuweger in der Beantwortung darauf, dass die hier<br />

festgestellten Überschreitungen im Verhältnis zum Haushalt als unerheblich<br />

anzusehen sind und somit eine Information erst im Rahmen der Jahresrechnung<br />

erfolge. Zukünftig solle dies vorab geschehen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, den Bericht des Rechnungsprüfungsamtes<br />

des Lahn-Dill-Kreises über die Prüfung der Jahresrechnung 2000 der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> sowie den Erläuterungsbericht zur Jahresrechnung der<br />

Gemeindevertretung zur Beschlussfassung gemäß § 1<strong>14</strong> HGO vorzulegen.<br />

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

6. Antrag auf kommunale Vereinsförderung<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Antrag<br />

des Turnverein 1910/1949 e. V. <strong>Ehringshausen</strong> auf kommunale Investitionsförderung<br />

für die Renovierung des Vereinsheimes zu entsprechen.<br />

Als zuwendungsfähige Gesamtkosten werden gemäß vorgelegtem Kostenvoranschlag<br />

17.3<strong>14</strong>,23 € festgestellt. Der Zuschuss beträgt somit gemäß Ziffer 1.5.2<br />

der Förderungsrichtlinien für Vereine und Verbände der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

höchstens 15 % dieser Kosten, also 2.597,13 €.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. Neuwahl des Schiedsmann-Stellvertreters<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, für den<br />

einheitlichen Schiedsmannbezirk <strong>Ehringshausen</strong> Herrn Dieter Ullrich, geb. am<br />

04.05.1939, Eichendorffstraße 10, 35630 <strong>Ehringshausen</strong>-Katzenfurt, als<br />

Schiedsmann-Stellvertreter zu wählen.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 6 –<br />

8. Pflege- und Entwicklungskonzept Lemptal;<br />

Bau einer Verrieselungsmulde /-fläche<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, aufgrund der<br />

vorgebrachten Einwände der Wasserbehörde des Lahn-Dill-Kreises die im Pflege-<br />

und Entwicklungskonzept Lemptal vorgesehene Verrieselungsfläche im Bereich der<br />

Klärteichanlage Kölschhausen nicht umzusetzen. Es sollte jedoch geprüft werden,<br />

inwieweit die Maßnahmen, wie beispielsweise die Dämpfung der Einleitung aus dem<br />

RÜB B 17 (KA) oder des RÜ R 15 (Einmündung Breitenbach), die aus abwassertechnischen<br />

und hydraulischen Aspekten eine höhere Relevanz und Priorität<br />

besitzen, umgesetzt werden können.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9. Erstellung eines Verkehrs- und Parkkonzeptes für den Bereich Pestalozzistraße<br />

/ Austraße, Ortsteil Dillheim;<br />

Antrag der CDU-Fraktion<br />

Gemeindevertreter Bell beantragt, diesen Punkt abzusetzen, da sich mit der noch zu<br />

klärenden Kindergartensituation durchaus noch Änderungen bezüglich des<br />

Verkehrs- und Parkkonzepts ergeben können. Es solle zu einem späteren Zeitpunkt<br />

erneut hierüber beraten werden.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt hiervon zustimmend Kenntnis.<br />

10. Grundstücksangelegenheit Nr. 356<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Müller berichtet in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des<br />

Ortsbeirates <strong>Ehringshausen</strong> von den am heutigen Tage durchgeführten Beratungen<br />

in gleicher Angelegenheit.<br />

Der Ortsbeirat <strong>Ehringshausen</strong> habe beschlossen,<br />

a) eine geophysikalische Untersuchung in Auftrag zu geben und<br />

b) dem Grundstücksverkauf zu entsprechen.<br />

Der Vorsitzende stellt folgende Abstimmung zur Beschlussfassung:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, in getrenntem Verfahren über den<br />

Grundstücksverkauf zu entscheiden; d. h. zunächst wird getrennt darüber abgestimmt,<br />

ob eine geophysikalische Untersuchung in Auftrag gegeben wird und des<br />

weiteren ob ein Grundstücksverkauf erfolgt.<br />

Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen


Beschluss:<br />

– 7 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung,<br />

a) eine geophysikalische Untersuchung nicht in Auftrag zu geben.<br />

Abstimmung: 2 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen<br />

b) einem Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Im notariellen Vertrag soll ein zusätzliches Vorkaufsrecht zugunsten der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> eingearbeitet werden.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, 1 Stimmenthaltung<br />

c) eine geophysikalische Untersuchung in Auftrag zu geben.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen<br />

11. Vorhabenbezogener Bebauungsplan gemäß § 12 BauGB im Bereich „Dillstraße“<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Fiegler gibt zu bedenken, dass eine Zweckbestimmung für das<br />

vom Türkisch-Islamischen Kulturverein <strong>Ehringshausen</strong> e. V. zu erwerbende<br />

Grundstück im Rahmen eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes auszusprechen<br />

sei.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, im Bereich<br />

des Flurstückes 87/20, Flur 18 (Teilfläche), Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong>, den rechtskräftigen<br />

Bebauungsplan, OT <strong>Ehringshausen</strong> Nr. 10 „Am Dillplatz“ aufzuheben und<br />

für diesen Bereich einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan gemäß § 12 BauGB<br />

aufzustellen.<br />

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme<br />

12. Grundstücksangelegenheiten<br />

12.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 361<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Fiegler verweist für die FWG-Fraktion darauf, dass man bei der<br />

Beschlussfassung daran denken möge, Grundstücke vorrangig an <strong>Ehringshausen</strong>er<br />

Bürger zu vergeben.


Beschluss:<br />

– 8 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

12.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 362<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstückskauf in den Gemarkungen Kölschhausen und Dreisbach anzukaufen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

12.3 Grundstücksangelegenheit Nr. 363<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstücksankauf<br />

in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

12.4 Grundstücksangelegenheit Nr. 364<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstücksankauf<br />

in der Gemarkung Dreisbach zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

12.5 Grundstücksangelegenheit Nr. 366<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstücksverkauf<br />

in der Gemarkung Katzenfurt zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig


13. Verschiedenes<br />

– 9 –<br />

a) In der sich anschließenden Diskussion wird die Situation des Evang. Kindergartens<br />

und der damit einhergehenden Problematik einer Schließung und evtl.<br />

Übernahme durch die Zivilgemeinde <strong>Ehringshausen</strong> kontrovers diskutiert. Es<br />

wird in den Wortbeiträgen deutlich, dass zunächst die Entscheidung des<br />

Presbyteriums hinsichtlich des weiteren Vorgehens der Gemeinde abgewartet<br />

werden soll. Dabei gilt es noch abzuklären, inwieweit die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

von dem gegebenen Investitionszuschuss Gelder evtl. zurück erhält.<br />

Gemeindevertreter Neu bringt als Variante in die Diskussion ein, evtl. auf dem<br />

gemeindeeigenen Grundstück oberhalb des Rathauses einen Standort für<br />

einen neuen Kindergarten zu errichten.<br />

b) Gemeindevertreter Burggraf verweist auf die Einrichtung von ehrenamtlichen<br />

Agenturen und fragt an, ob so etwas auch in <strong>Ehringshausen</strong> geplant sei.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass der Gemeindevorstand beschlossen hat,<br />

diesem Verein beizutreten und den Verein mit der Übernahme der Arbeiten zu<br />

beauftragen.<br />

c) Gemeindevertreter Burggraf gibt für die SPD-Fraktion bekannt, dass Herr<br />

Heinz Ansion als Nachrücker für den verstorbenen Horst Muskat in den<br />

Jagdvorstand der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> benannt wird.<br />

d) Gemeindevertreter Burggraf verweist für die SPD-Fraktion darauf, dass in der<br />

nächsten Sitzung ein Antrag eingebracht werde, wonach Betriebe vor Ort<br />

vorrangig Ausbildungsplätze bereitstellen sollen, um der Lehrstellenmisere<br />

entgegenzuwirken.<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 19. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, den<br />

9. September 2003.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 19.00 Uhr - 20.45 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Ulrich Diehl -als Vertreter des Gemeindevertreters<br />

Klaus Müller-<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Uwe Riedel -als Vertreter des Gemeindevertreters<br />

Michael Hardt-<br />

-ab TOP 7, 19.35 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Ulrich Rumpf -als Vertreter des Gemeindevertreters<br />

Rainer Bell-<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Beigeordneter Hartmut Bellersheim -ab TOP 4, 19.10 Uhr-<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Beigeordnete Margret Gold -bis TOP 9, 19.57 Uhr-<br />

Vorsitzende der NPD-Fraktion<br />

Gemeindevertreterin Doris Zutt<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Änderungen zur Tagesordnung werden nicht gewünscht.<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Gemeindevertreter Fiegler hat schriftlich gebeten, seine Ausführungen unter Punkt<br />

4.2 „Anfragen“ der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 07.07.2003<br />

entsprechend zu ergänzen. Sein Schreiben ist der Niederschrift als Anlage<br />

beigefügt.


Beschluss:<br />

– 2 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, der Niederschrift über die 18. Sitzung /<br />

<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 07.07.2003 in dieser ergänzten Fassung zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) am 24.07.2003 ein „Unternehmerforum“ in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

stattgefunden hat.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die Unternehmen gebeten,<br />

Möglichkeiten zur zusätzlichen Schaffung von Ausbildungsplätzen zu prüfen.<br />

Hintergrund dieser Aktion war der Antrag der SPD-Fraktion vom 27.05.2003<br />

bezüglich der Schaffung von zusätzlichen Ausbildungsplätzen in der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong>.<br />

b) der Lahn-Dill-Kreis einen Zuschuss von 30.063,96 € für die Durchführung der<br />

Kanalbaumaßnahme in der Katzenfurter Straße, OT Daubhausen gezahlt hat.<br />

c) der Gemeindevorstand beschlossen hat, den Eintrittspreis ab 01.08.2003 für<br />

Behinderte (ab 70 % Behinderung), Studenten, wehrpflichtige Soldaten und<br />

Ersatzdienstleistende ins Haverhill-Bad auf jeweils 2,00 € (jugendlicher Tarif) zu<br />

ermäßigen.<br />

Mit dieser Entscheidung wurde dem Antrag der CDU-Fraktion hinsichtlich der<br />

Ermäßigung von Eintrittspreisen Rechnung getragen.<br />

d) die ersten Modellberechnungen zum kommunalen Finanzausgleich des Jahres<br />

2004 vorliegen.<br />

Die Umlagegrundlagen für die Berechnung der Kreis- und Schulumlage entsprechen<br />

ungefähr denen des Vorjahres. Dies bedeutet, auch bei möglicher<br />

Erhöhung der Kreisumlage um einen Prozentpunkt, die vorsorglich eingerechnet<br />

wurde, folgende Ansätze:<br />

- Kreisumlage 2004 2.751.657,00 €<br />

- Kreisumlage 2004 (alt) 2.691.838,00 €<br />

- Kreisumlage 2003 2.750.<strong>14</strong>8,00 €<br />

- Schulumlage 2004 478.549,00 €<br />

- Schulumlage 2003 488.915,00 €<br />

Die Schlüsselzuweisung wird voraussichtlich niedriger ausfallen als im<br />

laufenden Jahr:


– 3 –<br />

- Schlüsselzuweisung 2004 1.312.010,00 €<br />

- Schlüsselzuweisung 2003 1.662.907,00 €<br />

e) die Freie Wählergemeinschaft <strong>Ehringshausen</strong> e. V. in der letzten Sitzung der<br />

Gemeindevertretung angefragt habe, welche Auswirkungen es für die Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> hat, wenn die Einwohnerzahl über 10.000 wächst.<br />

Der Hessische Städte- und Gemeindebund, Mühlheim, wurde in der Sache<br />

angeschrieben, um alle Auswirkungen in rechtlicher, finanzieller und wirtschaftlicher<br />

Hinsicht darzulegen.<br />

f) die Auftragssumme für den Straßenendausbau im Baugebiet „Zehnetfrei / Auf’m<br />

Borngraben“, OT <strong>Ehringshausen</strong>, 327.159,07 € beträgt.<br />

4.2 Anfragen<br />

Er beantwortet damit eine Anfrage des Gemeindevertreters Fiegler aus der<br />

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 07.07.2003.<br />

a) Gemeindevertreter Neu nimmt Bezug auf die vorgelegten Zahlen des<br />

kommunalen Finanzausgleiches und weist darauf hin, dass der Lahn-Dill-Kreis<br />

seine gesamten freiwilligen Leistungen überprüft. Dies kann auch bedeuten,<br />

dass die Kreisschulturnhallen den Gemeinden übertragen werden sollen.<br />

b) Gemeindevertreter Zörb nimmt Bezug auf die Entscheidung der Gemeindevertretung,<br />

ein Grundstück im Bereich der Dillstraße an den Türkisch-<br />

Islamischen Kulturverein e. V., <strong>Ehringshausen</strong>, zu veräußern und bittet<br />

sicherzustellen, dass dies nur der Fall ist, wenn der Gemeinde ein<br />

Rückübertragungsrecht für dieses Grundstück grundbuchlich eingeräumt wird.<br />

5. Erhaltung der Postagentur in Katzenfurt<br />

Auf das Schreiben der Deutschen Post AG bezüglich der Postagentur im Ortsteil<br />

Katzenfurt wird vollinhaltlich verwiesen.<br />

Danach haben alle potentiellen Agenturpartner der Post eine Absage erteilt.<br />

Gemeindevertreter Ullrich, auch in seiner Eigenschaft als Ortsvorsteher des<br />

Ortsteiles Katzenfurt bittet eindringlich, die Postversorgung im Ortsteil Katzenfurt<br />

dauerhaft zu gewährleisten. Gegebenenfalls solle diese Aufgabe von der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> mit übernommen werden.<br />

In der sich anschließenden Diskussion wird deutlich, dass es nicht Aufgabe der<br />

Gemeinde sein kann, Postdienste anzubieten.<br />

Man einigt sich auf den Vorschlag des Bürgermeisters, im Mitteilungsblatt der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> zu inserieren, wer bereit wäre, im Ortsteil Katzenfurt eine<br />

solche Agentur in seinem Haus einzurichten.


– 4 –<br />

Bürgermeister Niebch bietet an, die Verhandlungen mit der Post hinsichtlich der<br />

Einrichtung einer solchen Agentur mit zu begleiten.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt dies zustimmend zur Kenntnis.<br />

6. Austausch bzw. Umsetzung einer Sirenenanlage im Ortseil Daubhausen<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

In der Diskussion wurde deutlich, dass hier noch Beratungsbedarf besteht. Zum<br />

einen sollen Denkmalschutz, Höhe des Wohnwertes und Alternativen beim Standort<br />

geprüft werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, diesen Tagesordnungspunkt daher<br />

abzusetzen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. Bebauungsplan OT Dreisbach Nr. 3 „Auf dem Kirchenacker II“<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Neu für die CDU-Fraktion und Gemeindevertreter Riedel für die<br />

FWG-Fraktion sprechen sich gegen die Errichtung eines zentralen Gasversorgungstankes<br />

für das o. g. Baugebiet aus.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die in der<br />

Anlage befindlichen Beschlussempfehlungen zu den im Rahmen des Beteiligungsverfahrens<br />

eingegangenen Anregungen und Hinweisen als Stellungnahme der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> zu beschließen.<br />

Ausgenommen hiervon ist die Errichtung eines zentralen Gasversorgungstanks für<br />

das o. g. Baugebiet.<br />

Des weiteren empfiehlt der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeindevertretung,<br />

den Bebauungsplan OT Dreisbach Nr. 3 „Auf dem Kirchenacker II“ – bestehend aus<br />

der Planzeichnung und den textlichen Festsetzungen – gemäß § 10 Baugesetzbuch<br />

als Satzung zu beschließen. Die Begründung wird gebilligt.<br />

Die in den Bebauungsplan aufgenommenen bauordnungsrechtlichen Festsetzungen<br />

(Gestaltungssatzung, Festsetzungen gemäß § 9 Abs. 4 BauGB i. V. m. § 81 HBO)<br />

sollen als Satzung gemäß § 5 HGO beschlossen werden.<br />

Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen


– 5 –<br />

8. Übertragung von Aufgaben nach § 55 HKO des Sachgebietes KFZ-Zulassung;<br />

hier: Antrag der CDU-Fraktion vom 28.08.2001<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird vollinhaltlich verwiesen.<br />

Bürgermeister Niebch verweist auf eine Stellungnahme des stellvertretenden Leiters<br />

der Allgemeinen Landesverwaltung beim Landrat des Lahn-Dill-Kreises, Herrn<br />

Göbel, wonach im Herbst ein Bund-Länder-Fachausschuss tage, der über die<br />

Reformierung des KFZ-Zulassungsrechtes entscheidet. Es bestehe die Möglichkeit,<br />

dass das Zulassungswesen auf EU-Ebene umgesetzt werde was bedeute, dass die<br />

Gemeinden nicht für die KFZ-Zulassungen mehr zuständig sein könnten. Auch<br />

hinsichtlich der entsprechenden Kosten für die Anschaffung von Hard- und Software<br />

sowie personeller Schulung solle eine Entscheidung daher noch einmal zurückgestellt<br />

werden.<br />

In der Diskussion wurde deutlich, dass im Rahmen eines Bürgerservices diese in<br />

<strong>Ehringshausen</strong> unbedingt angeboten werden solle. Hierfür sprechen sich insbesondere<br />

Gemeindevertreter Neu und Gemeindevertreter Zörb aus.<br />

Gemeindevertreter Burggraf bittet im Rahmen der Entscheidungsfindung zu<br />

berücksichtigen, dass entgegen der Verwaltungsvorlage entsprechend höhere<br />

Kosten als 2.000,00 € für die Anschaffung der Software und eines entsprechenden<br />

Druckers entstehen. Er verweist auf entsprechende Ausarbeitungen, die der<br />

Gemeindevertretung bereits vorgelegt wurden.<br />

Auch bittet er bei einer Entscheidung zu berücksichtigen, dass diese Übertragung<br />

der Aufgaben zunächst befristet erfolgen solle, um eine Kosten-Nutzen-Analyse zu<br />

erheben.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss kommt überein, eine Entscheidung in der heutigen<br />

Sitzung nicht zu treffen und den Tagesordnungspunkt zunächst abzusetzen, um ihn<br />

im Rahmen der Oktobersitzung neu zu beraten.<br />

9. Weiterentwicklung des Projektes „Dillpark“;<br />

Antrag der FWG-Fraktion<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Riedel macht für die FWG-Fraktion deutlich, dass das Projekt<br />

„Dillpark“ sich zügig weiterentwickeln solle und eine Umsetzung auch kurzfristig<br />

erfolgen müsse.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass die Gemeinde zunächst das Wegenetz im<br />

Bereich des „Dillparkes“ ausgebaut und entsprechende Bänke aufgestellt habe.<br />

Landschaftsgärtnerische Planungen sollen im Rahmen eines Konzeptes des<br />

Ingenieurbüros Zick-Hessler mit berücksichtigt werden. Sobald diese vorliegen solle<br />

erneut hierüber beraten werden.<br />

Gemeindevertreter Riedel zieht auf Befragung des Vorsitzenden den Antrag der<br />

FWG-Fraktion zurück.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt dies zustimmend zur Kenntnis.


– 6 –<br />

10. Verbesserung der Homepage der Gemeinde;<br />

Antrag der SPD-Fraktion<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den Auftrag<br />

auf Umgestaltung der Homepage der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> an die Firma<br />

juni.com als Tochterunternehmen der Firma Bollmann in Herborn, zu erteilen.<br />

Die Anregungen aus dem Antrag sollen soweit wie möglich und zulässig umgesetzt<br />

werden.<br />

Des weiteren empfiehlt der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeindevertretung,<br />

derzeit keine zusätzliche Fachkraft für die Betreuung der Homepage einzustellen, da<br />

der Auftrag zur Umgestaltung extern vergeben wird.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11. Gegen das Vergessen;<br />

Antrag der SPD-Fraktion<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Neu für die CDU-Fraktion und Gemeindevertreter Riedel für die<br />

FWG-Fraktion sehen keinen Handlungsbedarf für die Erstellung einer<br />

Dokumentation der Alltags- und Ortsgeschichte der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> in der<br />

Zeit von 1933 - 1945.<br />

Hier seien vielmehr Geschichtsvereine wie z. B. der Kapellenverein aufgefordert,<br />

entsprechende Arbeiten zu übernehmen.<br />

Gemeindevertreter Burggraf entgegnet, die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> fördere auch<br />

das Zentrum gegen Vertreibungen. Er sieht Handlungsbedarf für die Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> und verweist dabei auf die Einladung von ehemaligen Zwangsarbeitern<br />

durch das Kaiserin-Auguste-Viktoria-Krankenhaus in <strong>Ehringshausen</strong>. Es<br />

sei ein gesellschaftliches Thema, das der Aufbearbeitung bedarf.<br />

Erster Beigeordneter Krause vermisst eine klare Zielsetzung des Antrages.<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß erinnert an die bisher erschienenen Heimatbücher<br />

der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> und könnte sich vorstellen, dass eine solche<br />

Dokumentation als Folgeband erscheinen könne.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, zur Umsetzung<br />

einer Dokumentation der Alltags- und Ortsgeschichte der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

in der Zeit von 1933 bis 1945 einen „runden Tisch“ mit geschichtskundigen und<br />

interessierten Bürgern einzuberufen.<br />

Die Federführung sollen Klaus Müller und Heiko Debus übernehmen.<br />

Abstimmung: 5 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen


12. „Alte Schule“ Daubhausen;<br />

Antrag der SPD-Fraktion<br />

– 7 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird vollinhaltlich verwiesen.<br />

Die anschließende Diskussion macht deutlich, dass hier sowohl Nutzungs- als auch<br />

Finanzierungskonzepte nicht klar abgestimmt seien. Ein Finanzierungskonzept fehle<br />

gänzlich. Dies sei unbedingt erforderlich, um eine Gesamtentscheidung zu treffen.<br />

In der Diskussion wird auch grundsätzlich die weitere Nutzung des Objektes in Frage<br />

gestellt. In der Hauptsache ist man sich jedoch darüber einig, dass notwendige<br />

Sanierungsarbeiten durchgeführt werden müssen, egal ob das Gebäude selbst<br />

genutzt oder veräußert werden sollte.<br />

Das Architekturbüro Bergmann solle bis zur nächsten Sitzung im Oktober 2003 ein<br />

Nutzungs- und Finanzierungskonzept vorlegen.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt dies zustimmend zur Kenntnis und setzt<br />

diesen Tagesordnungspunkt ab.<br />

13. Grundstücksangelegenheit Nr. 367<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, von einem in<br />

der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> abzusehen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

<strong>14</strong>. Verschiedenes<br />

entfällt<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 20. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, den<br />

<strong>14</strong>. Oktober 2003.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 20.00 Uhr - 22.05 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich -Vorsitzender<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Michael Hardt<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Jürgen Mock -als Vertreter des Gemeindevertreters Müller-<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Frank Schneider -als Vertreter des Gemeindevertreters Burggraf-<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause -bis TOP 11; 21.55 Uhr-<br />

Beigeordneter Hartmut Bellersheim<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Vorsitzender der FWG-Fraktion,<br />

Gemeindevertreter Uwe Riedel<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Änderungen zur Tagesordnung werden nicht gewünscht.<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Gemeindevertreter Fiegler führt aus, dass die Beantwortung seiner Anfrage<br />

bezüglich des Baugebietes „Zehnetfrei / Auf’m Borngraben“ nicht vollständig erfolgt<br />

sei. Er bittet dies nachzuholen.


Beschluss:<br />

– 2 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Niederschrift über die 19. Sitzung /<br />

<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 9. September 2003 mit der noch vorzunehmenden ergänzenden und<br />

abschließenden Beantwortung der Fragen des Gemeindevertreters Fiegler zum<br />

Straßenendausbau im Baugebiet „Zehnetfrei / Auf’m Borngraben“, OT <strong>Ehringshausen</strong>,<br />

zuzustimmen.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) die Einrichtung von kommunalen Zulassungsstellen derzeit nicht möglich sei.<br />

Dies wurde sowohl vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und<br />

Landesentwicklung als auch vom Landrat des Lahn-Dill-Kreises bestätigt.<br />

Gemeindevertreter Neu bemängelt die Entscheidung keine kommunale<br />

Zulassungsstelle zuzulassen. Er sieht hierin ein bürgernahes Leistungsangebot,<br />

das sich bereits bei anderen Kommunen bewährt hat.<br />

b) derzeit die Firma Conrad, <strong>Ehringshausen</strong>, mit der Sanierung der Lempbrücke im<br />

Bereich der Lempstraße, OT <strong>Ehringshausen</strong>, beschäftigt ist.<br />

c) die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> die Regulierungsbehörde für Telekommunikation<br />

und Deutsche Post bezüglich der Erstellung eines Mobilfunksendekatasters<br />

angeschrieben habe. Es gilt, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen bei der<br />

Katastererstellung zu prüfen.<br />

d) der Lahn-Dill-Kreis beabsichtigt, die kostenlose Abgabe von Müll auf Wertstoffhöfen<br />

einzustellen bzw. die Wertstoffhöfe in die Verantwortung der Kommunen<br />

zu übergeben. Darüber hinaus sei die Abschaffung der braunen Tonne angedacht.<br />

e) derzeit der Hochbehälter I „Dreieiche“, OT <strong>Ehringshausen</strong>, grundhaft saniert<br />

wird.<br />

Die Kosten liegen bei ca. 52.000,00 €.<br />

f) die Gemeinde Neustadt zu einem Neustadttreffen in der Zeit vom 16.-18. Juli 2004<br />

eingeladen habe.<br />

Zur gleichen Zeit sei jedoch in <strong>Ehringshausen</strong> das Gemeindefest 2004<br />

terminiert.


4.2 Anfragen<br />

– 3 –<br />

a) Gemeindevertreter Fiegler bittet wegen der Bedeutung der Partnerschaft mit der<br />

Gemeinde Neustadt, das für den 17. Juli 2004 terminierte Gemeindefest noch<br />

zu verlegen.<br />

Bürgermeister Niebch sagt dies zu und schlägt vor, als neuen Termin Samstag,<br />

den 11. Juli 2004, zu wählen.<br />

b) Gemeindevertreter Mock bittet um einen Sachstandsbericht zum Antrag des<br />

Schützenvereins „Tell“ <strong>Ehringshausen</strong>-Dillheim 1903 e. V. auf Bezuschussung<br />

von Lärmschutzmaßnahmen.<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass in der Sitzung am 27. November 2003 die<br />

Angelegenheit zur Beratung anstehe.<br />

c) Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf die Überprüfung von Reaktionszeiten<br />

beim Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren und fragt an, ob die Freiwilligen<br />

Feuerwehren in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> innerhalb des vorgegebenen<br />

Zeitlimits am Einsatzort verfügbar seien.<br />

Vom Grundsatz her werden diese Zeitvorgaben erfüllt, lediglich bei einigen<br />

kleineren Wehren könne dies nicht immer eingehalten werden.<br />

d) Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf die Ausweisung von Gewerbebaugebiet<br />

im Ortsteil Katzenfurt und fragt nach einem Sachstand.<br />

Ihn interessiere insbesondere, wie viel Fläche im Eigentum der Gemeinde stehe<br />

und was verkauft werden könne. Darüber hinaus bittet er um ein Vermarktungsprofil<br />

für das Gelände.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass im Internet auf der Homepage der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> unter der Rubrik „Wirtschaft und Gewerbe“ und hier<br />

unter „Grundstücksangebote“ entsprechende Hinweise geschaltet seien.<br />

Darüber hinaus solle die Gewerbebörse bei der Industrie- und Handelskammer<br />

Wetzlar-Dillenburg genutzt werden.<br />

e) Gemeindevertreter Fiegler bittet um Auskunft darüber, bis wann die Einleitungsgenehmigung<br />

für Abwässer in die Kläranlage gültig sei und welcher finanzielle<br />

Aufwand bei der Erneuerung dieser Genehmigungen zu leisten ist.<br />

Bürgermeister Niebch sagt eine Überprüfung zu.<br />

5. Hauungs- und Kulturpläne für das Forstwirtschaftsjahr 2004<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den Hauungs-<br />

und Kulturplänen für das Forstwirtschaftsjahr 2004 in der Fassung des vorliegenden<br />

Entwurfs zuzustimmen.


– 4 –<br />

Die Hauungs- und Kulturpläne sind im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2004<br />

vollinhaltlich als Unterabschnitt 855 „Forstwirtschaftliche Unternehmen“ in<br />

Einnahmen und Ausgaben zu übernehmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

6. Ansatz von kalkulatorischen Kosten für Gemeindewohnhäuser und Haverhill-Bad;<br />

Antrag der FWG-Fraktion<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Fiegler beantragt für die FWG-Fraktion sicherzustellen, dass für<br />

das Jahr 2005 die Ausweisung dieser kalkulatorischen Kosten für Gemeindewohnhäuser<br />

und Haverhill-Bad erfolgt. Dieses soll beschlussergänzend aufgenommen<br />

werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, aufgrund des<br />

Antrages der FWG-Fraktion bezüglich der Ausweisung von kalkulatorischen Kosten<br />

für Gemeindewohnhäuser und Hallenbad folgende Steuerberatungsgesellschaften<br />

zur Abgabe eines Angebotes für die Erstellung von Anlagenachweisen aufzufordern:<br />

Steuerberatungsgesellschaft Schüllermann & Partner, Dreieich<br />

Steuerbüro Bechthold & Bechthold, Wetzlar<br />

Steuerberatungsgesellschaft Linneborn & Partner, Wettenberg<br />

Erstmals könnte eine Ausweisung für das Haushaltsjahr 2005 erfolgen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. 71. vergleichende Prüfung Trinkwasserversorgung;<br />

Antrag der FWG-Fraktion / Auswertung der Ergebnisse<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Fiegler beantragt für die FWG-Fraktion, für das Jahr 2005 den<br />

Ansatz der kalkulatorischen Kosten im Haushalt für das Jahr 2005 sicherzustellen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den<br />

Schlussbericht zur 71. vergleichenden Prüfung der Trinkwasserversorgung zur<br />

Kenntnis zunehmen und verweist zur weiteren Vorgehensweise auf die anliegende<br />

Ausarbeitung zur Auswertung der Ergebnisse.<br />

Im Rahmen eines jährlichen Sachstandsberichtes soll über die in diesem<br />

Zusammenhang ausgeführten Maßnahmen zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung<br />

berichtet werden.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 5 –<br />

8. Abstufung der Kreisstraße 64 zwischen <strong>Ehringshausen</strong>, OT Katzenfurt, und<br />

Sinn, OT Edingen, zur Gemeindestraße<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, der Abstufung<br />

und somit der Übernahme der Baulast der Kreisstraße 64 von Station 1,244<br />

(Gemarkungsgrenze Sinn-Edingen) bis Abschnittsende, Station 2,265 (Ortseingang<br />

Katzenfurt) nur zuzustimmen, wenn die Straße vor Übernahme grundhaft erneuert<br />

wird.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9. Kindergartenversorgung in <strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die umfangreiche Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Fiegler spricht vehement gegen den Neubau eines fünfgruppigen<br />

Kindergartens in der Kerngemeinde <strong>Ehringshausen</strong> aus.<br />

Er macht deutlich, dass die Kirche seit Jahrzehnten Aufgaben der Gemeinde als<br />

Träger der Kindergartenversorgung wahrgenommen hat. Hieraus entwickelt er eine<br />

Verpflichtung gegenüber der Kirchengemeinde, auch in finanziell schwierigen Zeiten<br />

aufgrund fehlender kirchlicher Mittel eine Gesamtlösung zu suchen, die auf den<br />

Erhalt des Kindergartens abzielt.<br />

Er sieht zur Zeit keine Eile und verweist darauf, weitere Verhandlungen mit<br />

Vertretern der Kirche zu führen. Darüber hinaus zweifelt er den in der Vorlage<br />

geführten Kostenvergleich als nicht zutreffend an. In einer von ihm dargestellten<br />

Gegenrechnung stellt er verschiedene Varianten hinsichtlich der kommunalen<br />

Kostenbelastung vor.<br />

Auch Gemeindevertreter Mock spricht sich aus den genannten Gründen gegen<br />

einen Neubau des Kindergartens aus.<br />

Darüber hinaus verweist er darauf, dass der Evang. Kindergarten durchaus eine<br />

Betriebserlaubnis für die Betreuung einer Ganztagsgruppe bis zu 25 Plätzen<br />

erhalten kann.<br />

Auch verweist er auf ein Gespräch mit dem Schuldezernenten beim Lahn-Dill-Kreis,<br />

Herrn Wegricht, der ihm gegenüber mehrfach erklärt habe, dass der Lahn-Dill-Kreis<br />

als Schulträger keine Mittel in irgendeiner Form für die Nutzung der Räumlichkeiten<br />

des Evang. Kindergartens durch die ortsansässigen Schulen bereitstellen werde.<br />

In seiner Stellungnahme begrüßt Gemeindevertreter Neu die Errichtung eines<br />

zentralen Ganztagskindergartens in der Kerngemeinde. Er sieht hierin die Chance,<br />

dauerhaft und kostengünstiger zu handeln.<br />

Er macht deutlich, dass die Unterhaltungskosten eines Gebäudes immer unter den<br />

von zwei (älteren) Gebäuden liegen. Darüber hinaus bestehen Möglichkeiten der<br />

Personalkosteneinsparungen. Er macht auch deutlich, dass eine Personaldiskussion<br />

nicht in der Öffentlichkeit geführt werden solle.


– 6 –<br />

Bürgermeister Niebch verweist darauf, dass die Evang. Kirche sich aus der Kindergartenbetreuung<br />

zurückziehen will. Man müsse daher auf diesen Beschluss der<br />

Kirche reagieren und es habe sich seiner Auffassung nach gezeigt, dass der Neubau<br />

nicht nur kostengünstiger sondern auch wesentlich mehr Synergieeffekte mit sich<br />

bringt, als der Erhalt der bestehenden Kindergärten. Er sieht Einsparungen einer<br />

Stelle als Kindergartenleiterin sowie Einsparung von Personal durch flexiblere<br />

Arbeitszeiten. Der Bustransfer der Kinder von <strong>Ehringshausen</strong> nach Kölschhausen<br />

zum Ganztagskindergarten könne eingespart werden. Er sieht hierin auch gewahrt,<br />

dass die Kindergartengebühren stabil bleiben. Sie liegen kreisweit bei den<br />

niedrigsten überhaupt. Bei einer Übernahme der bestehenden Kindergärten sei mit<br />

erheblichen Mehrkosten zu rechnen, die natürlich auf eine Gebührenkalkulation<br />

Einfluss haben würden. So müsse bei der Übernahme des Kath. Kindergartens<br />

sofort eine Dachrenovierung im Wert von 150.000,00 € vorgenommen werden.<br />

Dem schließt sich Gemeindevertreter Schneider an. Er verweist darauf, dass der<br />

Kindergarten Kölschhausen förmlich aus „allen Nähten platze“.<br />

Es wird grundsätzlich weiter kontrovers diskutiert. Eine Änderung der Sach- und<br />

Rechtslage bei den Entscheidungsträgern ist jedoch nicht erkennbar.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, oberhalb des<br />

Rathauses einen fünfgruppigen Ganztagskindergarten mit der späteren Zielsetzung<br />

zu errichten, auch einen Kinderhort anzubieten. Der Gemeindevorstand wird<br />

beauftragt, die nötigen Schritte für die Umsetzung einzuleiten.<br />

Außerdem empfiehlt der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeindevertretung, die<br />

noch genau zu ermittelnden Ausgaben im Vermögenshaushalt bereitzustellen.<br />

Außerdem wird der Gemeindevorstand beauftragt, der Evang. Kirchengemeinde bei<br />

der Vermietung der Räume des Kindergartens an den Kreis behilflich zu sein.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung weiter, für die<br />

Planung und die Durchführung von vorbereitenden Arbeiten für die Errichtung des<br />

kommunalen Kindergartens in der Kerngemeinde <strong>Ehringshausen</strong> 65.000,00 € im<br />

Vorgriff auf den 1. Nachtragshaushalt 2003 bereitzustellen.<br />

Abstimmung: 4 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

10. Evang. Kindergarten <strong>Ehringshausen</strong>;<br />

Übernahme des kirchlichen Finanzierungsanteils für die Zeit vom 01.01. bis<br />

31.07.2004<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

In der sich anschließenden Diskussion wird die Frage, ob mit der Übernahme des<br />

kirchlichen Finanzierungsanteils gleichzeitig gemäß § 613 a BGB auch die Trägerschaft<br />

für den Kindergarten defacto übernommen wird, nicht abschließend geklärt.<br />

Man kommt daher überein, dies kurzfristig bis zur Gemeindevertretersitzung am<br />

16. Oktober 2003 zu klären.<br />

Es herrscht jedoch auch Übereinstimmung dahingehend, dass die gegenüber der<br />

Evang. Kirchengemeinde gegebene Zusage zur Übernahme des kirchlichen<br />

Finanzierungsanteils für die Zeit vom 01.01. - 31.07.2004 Gültigkeit haben müsse.


– 7 –<br />

Um jedoch rechtlich keine Trägerschaft zu übernehmen wird dahingehend diskutiert,<br />

dass evtl. ein noch zu gründender Förderverein diese Finanzierungsmittel von der<br />

Gemeinde erhält und von dort weiter überweist.<br />

Unter diesen Gesichtspunkten ist man sich einig, dass heute keine entsprechende<br />

Beschlussfassung erfolgt, sondern erst wenn eine verbindliche Rechtsauskunft<br />

bezüglich der Trägerschaft vorliegt.<br />

Dabei ist jedoch sichergestellt, dass die Finanzierung in Form eines Zuschusses<br />

grundsätzlich sichergestellt ist.<br />

11. Grundstücksangelegenheiten<br />

11.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 365<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, für eine<br />

Teilfläche einer Wegeparzelle in der Gemarkung Katzenfurt ein Wegeeinzugsverfahren<br />

einzuleiten.<br />

Nach Abschluss des Wegeeinzugsverfahrens soll die Gesamtfläche im Zuge eines<br />

Grenzregelungsverfahrens veräußert werden.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 368<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksankauf in der Gemarkung Dreisbach zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11.3 Grundstücksangelegenheit Nr. 370<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstücksankauf<br />

in der Gemarkung Dreisbach zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig


11.4 Grundstücksangelegenheit Nr. 371<br />

– 8 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

12. Verschiedenes<br />

entfällt<br />

Ullrich Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 21. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

24. November 2003.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 19.30 Uhr - 21.25 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell -bis TOP 7; 21.15 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Jürgen Mock -bis TOP 4, 19.38 Uhr - als Vertreter des<br />

Gemeindevertreters Ullrich<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Burkhard Reitzner- -als Vertreter des Gemeindevertreters Müller-<br />

Gemeindevertreter Uwe Riedel -ab TOP 4; 19.50 Uhr - als Vertreter des<br />

Gemeindevertreters Hardt-<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich -ab TOP 4; 19.38 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Beigeordneter Hartmut Bellersheim<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Vorsitzender der Gemeindevertretung, -ab TOP 4; 19.38 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Jürgen Mock<br />

Vorsitzende der NPD-Fraktion,<br />

Gemeindevertreterin Doris Zutt<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass die Tagesordnung<br />

unter „Grundstücksangelegenheiten“ um den TOP Verkauf eines<br />

Grundstückes im Bereich des Baugebietes „Zehnetfrei“, OT <strong>Ehringshausen</strong>,<br />

erweitert wird. Es handelt sich um die Grundstücksangelegenheit Nr. 375.


– 2 –<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Änderungen werden nicht gewünscht.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Niederschrift über die 20. Sitzung /<br />

<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom <strong>14</strong>. Oktober 2003 zu genehmigen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) das Gutachten über die geophysikalische Untersuchung auf dem Grundstück in<br />

der Dillstraße, OT <strong>Ehringshausen</strong>, mittlerweile vorliegt, jedoch so nicht<br />

verwertbar sei. Dr. Aschenbrenner als Gutachter stellt fest, dass es sich um<br />

„eine längliche Struktur in Verlängerung des Stollens in Richtung Dill handele.<br />

Dabei könne es sich um einen alten Graben handeln, der mit Materialien<br />

zugeschüttet worden ist, oder auch um ein Fundament mit geringer Dicke“.<br />

b) im Rahmen des kommunalen Finanzausgleiches die allgemeine Investitionspauschale<br />

auf 47.000,00 € festgesetzt worden ist.<br />

c) die Gemeindekasse in jüngerer Vergangenheit vermehrt Amtshilfeersuchen zu<br />

bearbeiten habe. Diese Amtshilfeersuchen kommen zunehmend aus<br />

Mecklenburg-Vorpommern.<br />

d) die Deutsche Post AG mitgeteilt hat, dass zum 02.01.2004 die Postfiliale „Ober<br />

der Reinwies 3“, OT Katzenfurt, eröffnen wird.<br />

Damit ist die künftige stationäre Postversorgung in Katzenfurt durch eine<br />

Partnerfiliale sichergestellt.<br />

e) eine Arbeitsgruppe der Kreisversammlung Lahn-Dill am 19.11.2003 im Haus der<br />

Abfallwirtschaft über die Zukunft der kommunalen Wertstoffhöfe beraten hat.<br />

Als Ergebnis kann festgestellt werden, dass die Wertstoffhöfe nun doch in der<br />

Verantwortung des Kreises bleiben.<br />

Allerdings soll zukünftig kein Restmüll mehr angenommen werden. Dies<br />

deshalb, weil die Annahme des Restmülls die größten Kosten verursacht und<br />

auch dem Zweck eines Wertstoffhofes widerspricht, da es sich bei Restmüll um<br />

keinen Wertstoff handele.<br />

f) das Regierungspräsidium Gießen eine Erlaubnis zur Grundwasserentnahme<br />

aus der Quelle „Jakobswiese“, OT Daubhausen, erteilt habe.


– 3 –<br />

g) aufgrund der aktuellen Planungslage festgestellt werden kann, dass zur Zeit<br />

kein ernsthaftes Interesse an der Umsetzung des Baugebietes „Kirchenacker“<br />

im OT Dreisbach bestehe.<br />

4.2 Anfragen<br />

a) Gemeindevertreter Neu fragt an, ob es zutreffe, dass der türkisch-islamische<br />

Kulturverein <strong>Ehringshausen</strong> e. V. das Hotelgebäude in der Bahnhofstraße 72<br />

und den ehemaligen Elektromarkt der Firma Sames in der Straße „Am Bahnhof“,<br />

OT <strong>Ehringshausen</strong>, erworben habe.<br />

Bürgermeister Niebch kann dies nicht bestätigen. Entsprechende Kaufverträge,<br />

die hierüber Auskunft geben könnten, liegen derzeit nicht vor.<br />

b) Gemeindevertreter Bell nimmt Bezug auf die Mitteilung des Bürgermeisters<br />

hinsichtlich des Restmülls, der künftig nicht mehr auf den Wertstoffhöfen angenommen<br />

wird. Er befürchtet, hierdurch werden die „wilden Ablagerungen“ in der<br />

Landschaft zunehmen. Er schlägt vor, dass hier beim Lahn-Dill-Kreis als<br />

zuständigen Träger der Wertstoffhöfe noch einmal interveniert werde.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass hier<br />

nochmals beim Lahn-Dill-Kreis entsprechend interveniert werde.<br />

c) Gemeindevertreter Fiegler berichtet, dass einige seiner Anfragen aus den<br />

Sitzungen des Haupt- und Finanzausschusses bisher schriftlich beantwortet<br />

wurden. Er nennt z. B. die Vergabe des Straßenendausbaus an die Firma Grimm,<br />

Herborn-Hörbach, sowie die bisherigen Einnahmen aus Ablöseverträgen pp.<br />

Die hierzu ergangenen schriftlichen Ausführungen sind der Niederschrift als<br />

Anlage beigefügt.<br />

d) Gemeindevertreter Fiegler bedauert es, dass einige seiner gestellten Anfragen<br />

noch nicht beantwortet seien. Er erinnert an eine entsprechende Erledigung zum<br />

Sachstand „Einleitungsgenehmigungen“ als auch „Gewerbegebiet Katzenfurt“.<br />

e) Gemeindevertreter Fiegler verweist auf einen von ihm vorgezeigten Zeitungsartikel<br />

aus dem Kreis Biedenkopf, wo nach den gesetzlichen Vorschriften an<br />

sogenannten „stillen Feiertagen“ (z. B. Totensonntag) nicht zeitgleich auch<br />

Verkaufsmärkte stattfinden dürfen. Er erinnert an einen ähnlich gelagerten Fall<br />

in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>, wo „stiller Feiertag“ und ein Verkaufsmarkt in<br />

der Volkshalle zusammenfielen. Er bittet um Prüfung.<br />

f) Gemeindevertreter Fiegler teilt mit, dass nach statistischen Erhebungen des<br />

Lahn-Dill-Kreises die Hälfte der Kinder im Krankenhaus <strong>Ehringshausen</strong> zur Welt<br />

kommen.<br />

Ihm sei bekannt, dass in anderen Krankenhäusern auch die Geburtsurkunden<br />

ausgestellt werden. Er hält dies für eine Verbesserung im Serviceangebot einer<br />

Verwaltung und schlägt eine Umsetzung auch für <strong>Ehringshausen</strong> vor.


– 4 –<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass bereits entsprechende Gespräche geführt<br />

wurden, um dies hier umzusetzen.<br />

g) Gemeindevertreter Fiegler verweist auf eine Mitteilung, wonach das Krankenhaus<br />

<strong>Ehringshausen</strong> seine Laboreinrichtung verkauft und die entsprechenden<br />

Leistungen durch Dritte zur Ausführung kommen ließe. Dies sei insgesamt<br />

kostenintensiver.<br />

Er fragt in diesem Zusammenhang an, inwieweit Laboreinrichtungen, die durch<br />

Spendengelder finanziert wurden, z. B. den Krankenhausförderverein, mit<br />

veräußert wurden.<br />

Bürgermeister Niebch führt in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Krankenhausfördervereins<br />

aus, dass die gespendeten Geräte nicht verkauft werden<br />

können. Sie seien zweckbestimmt und insbesondere im OP einsetzbar. Laborgeräte<br />

seien hiervon nicht betroffen.<br />

5. Entscheidung über die Gültigkeit der Wahl zum Bürgermeister / zur<br />

Bürgermeisterin der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> vom 12.10.2003 sowie über<br />

Einsprüche nach § 25 Hess. Kommunalwahlgesetz (KWG)<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die am<br />

12.10.2003 durchgeführte Wahl zum Bürgermeister / zur Bürgermeisterin der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> gemäß § 26 Hess. Kommunalwahlgesetz (KWG) für gültig<br />

zu erklären.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

6. Kindergartenversorgung in <strong>Ehringshausen</strong><br />

6.1 Antrag der SPD-Fraktion;<br />

Einsetzung einer Kindergartenkommission zur Errichtung eines Kindergartenkonzeptes<br />

Auf die Verwaltungsvorlage als auch den beigefügten schriftlichen Antrag der<br />

SPD-Fraktion wird vollinhaltlich verwiesen.<br />

Es schließt sich eine Diskussion an, die zum Inhalt hat, die Schenkungsangebote<br />

der beiden konfessionellen Träger der Kindergärten anzunehmen und hierdurch auf<br />

einen Neubau zu verzichten.<br />

Es wird jedoch deutlich, dass noch erheblicher Klärungsbedarf hinsichtlich der Voraussetzungen<br />

und Bedingungen bei der Übernahme der Kindergärten besteht.<br />

Genannt werden dabei die vorgenommenen Ergänzungen, z. B. nur das<br />

Fachpersonal des Kindergartens zu übernehmen und der Zweck des Gebäudes,<br />

nicht nur zur Kinderbetreuung sondern auch für andere soziale Zwecke<br />

bereitzustellen.


– 5 –<br />

Es ist im Rahmen der Entscheidungsfindung unabdingbar, dass auch eine zeitnahe<br />

Entscheidung der Kirchengemeinden hinsichtlich der Schenkungsbedingungen<br />

erforderlich ist.<br />

Konsens besteht auch darüber, dass eine Rückgabe der Gebäude an die jeweiligen<br />

Kirchengemeinden nicht Inhalt der vertraglichen Regelung sein könne.<br />

Ein Kernproblem ist die anzustrebende baurechtliche Trennung des Evang.<br />

Kindergartens. Hier sind entsprechende Anträge an die zuständigen Fachbehörden<br />

zu stellen. Sollte eine solche baurechtliche Trennung nicht möglich sein, käme eine<br />

rechtliche Teilung nach dem Wohnungseigentumsgesetz in Betracht.<br />

Die Frage, ob zumindest eine der hierbei genannten Varianten rechtlich tragbar ist,<br />

kann abschließend nicht beantwortet werden.<br />

Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses, Gemeindevertreter Burggraf<br />

lässt über die einzelnen Punkte jeweils getrennt abstimmen, wobei der bisherige<br />

Punkt 13. als Kernpunkt an den Anfang der weiteren Verhandlungen gestellt wird.<br />

Gemeinsam ergibt sich folgender Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den<br />

Gemeindevorstand aufzufordern, entsprechend den nachstehend genannten<br />

Punkten 0. - 11. bzw. alternativ 0. - 12. mit den Kirchengemeinden in Verhandlung<br />

zu treten mit dem Ziel, beide Kindergartengebäude zu übernehmen.<br />

Haushaltsmittel für einen Neubau eines kommunalen Kindergartengebäudes in<br />

<strong>Ehringshausen</strong> werden für den Haushalt 2004 zunächst nicht eingestellt.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung weiter, den<br />

Gemeindevorstand zu beauftragen, bis zum 30.04.2004 ein Konzept über das<br />

zukünftige Betreuungsangebot zu erstellen.<br />

Punktekatalog:<br />

0. Angesichts der baulichen Einheit sollte eine baurechtliche Trennung angestrebt<br />

werden, wobei hierbei entsprechende Anträge an die zuständigen Fachbehörden<br />

zu stellen sind; sollte dies wider Erwarten nicht möglich sein, käme<br />

eine rechtliche Teilung nach dem Wohnungseigentumsgesetz in Betracht.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

1. Die Übergabe des Kindergartens erfolgt im Sinne einer Betriebsübernahme.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

2. Das Fach-Personal des Kindergartens wird in diesem Sinne von der<br />

Zivilgemeinde übernommen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

3. Durch die Nutzung des Gebäudes wird dem kirchlichen Zweck des<br />

benachbarten Gemeindezentrums nicht widersprochen. Der Zweck des<br />

Gebäudes dient der Kinderbetreuung (Kindergarten, Vorschule oder<br />

Grundschule) und anderen sozialen Zwecken.<br />

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung


– 6 –<br />

Der Punkt 4) Rückgabe an die Kirchengemeinde bei Entfallen des Haupt-<br />

Zwecks entfällt.<br />

Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

4. Die genauen Abmessungen des Grundstücks sind vertraglich festzulegen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

5. Im Hinblick auf den Spielplatz räumen sich die Vertragspartner das gegenseitige<br />

kostenfreie Nutzungsrecht ein.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

6. Die Evang. Kirchengemeinde erhält das kostenfreie Nutzungsrecht für den<br />

Parkplatz und die anliegende Garage.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. Die gemeinsame Nutzung der Heizung etc. ist vertraglich zu regeln.<br />

(Hinsichtlich der Heizung sollte durch einen sog. „Wärme-Contracting“-Vertrag<br />

ein Dritter (eam Energie AG) die bestehende Heizungsanlage übernehmen)<br />

Der Klammerzusatz entfällt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8. Die Kosten für die Trennung der Grundstücke und Gebäude übernimmt die<br />

Zivilgemeinde.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9. Die Kirchengemeinde erhält die Möglichkeit, im Kindergarten die christlichpädagogische<br />

Betreuung wahrzunehmen, bzw. die Erzieherinnen und Kinder in<br />

das Evang. Gemeindezentrum einzuladen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10. Übergabe der Trägerschaft voraussichtlich am 01.08.2004.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11. Die Regelungen eines Vertrages gelten vorbehaltlich der in der Kirchenordnung<br />

vorgeschriebenen Genehmigung der kirchenleitenden Behörden.<br />

Der Nebensatz „die wir umgehend einzuholen beabsichtigen“ entfällt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. 1. Nachtragshaushalt 2003;<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Nachtragshaushaltssatzung<br />

Auf den vorliegenden Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung sowie den<br />

1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2003 wird vollinhaltlich verwiesen.


Beschluss:<br />

– 7 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung folgenden<br />

Beschluss:<br />

Aufgrund des § 98 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 01.04.1993,<br />

bekannt gemacht am 19.10.1993 (GVBL. I S. 534 ff.), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

20.06.2002 (GVBI. I S. 342 ff.) hat die Gemeindevertretung der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> am folgende<br />

beschlossen:<br />

Mit dem Nachtragsplan werden im<br />

a) Verwaltungshaushalt<br />

I. Nachtragshaushaltssatzung<br />

§ 1<br />

erhöht um vermindert um und damit der Gesamtbetrag des<br />

Haushaltsplanes<br />

gegenüber<br />

bisher<br />

auf nunmehr<br />

festgesetzt<br />

die Einnahmen 63.050,00 € 120.927,00 € 12.376.700,00 € 12.318.893,00 €<br />

die Ausgaben 253.165,00 € 311.042,00 € 12.376.700,00 € 12.318.893,00 €<br />

b) Vermögenshaushalt<br />

die Einnahmen 124.305,00 € 161.597,00 € 2.834.752,00 € 2.797.460,00 €<br />

die Ausgaben 112.708,00 € 150.000,00 € 2.834.752,00 € 2.797.460,00 €<br />

Kredite werden nicht veranschlagt.<br />

§ 2<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht eingegangen.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird nicht geändert.<br />

Die Steuersätze werden nicht geändert.<br />

§ 5<br />

§ 6<br />

Der bisherige Stellenplan wird nicht verändert.


– 8 –<br />

Dabei ist folgende Veränderung im Vermögenshaushalt berücksichtigt:<br />

Haushaltsstelle Bezeichnung neu bisher mehr/weniger<br />

2.9100.910000.0.010 Zuführung an<br />

Rücklagen<br />

2.4640.945000.0.500 Planung und Durchführung<br />

von vorbereitenden<br />

Arbeiten,<br />

Kindergarten <strong>Ehringshausen</strong><br />

Abstimmung: einstimmig<br />

758,00 € 65.758,00<br />

€<br />

65.000,00<br />

€<br />

8. Straßenbeleuchtung in der Großgemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

- 65.000,00 €<br />

0,00 € + 65.000,00 €<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, ihren<br />

Beschluss vom 13. Juni 2002 zur Verbesserung der Straßenbeleuchtung, jede dritte<br />

Lampe in der Nachtzeit durchbrennen zu lassen, wieder aufzuheben und stattdessen<br />

dem ehemaligen Beschluss des Gemeindevorstandes zuzustimmen.<br />

Als Hinweis wird der Beschluss des Gemeindevorstandes für die Gemeindevertretersitzung<br />

am 13. Juni 2002 nochmals wiederholt:<br />

„Der Gemeindevorstand empfiehlt der Gemeindevertretung, die jetzige Regelung zur<br />

Ausleuchtung der Straßen in der Großgemeinde beizubehalten, d. h. die<br />

Ausschaltung der Straßenbeleuchtung in den Gemeindestraßen erfolgt um 1.15 Uhr<br />

und um 4.15 Uhr werden die Straßenlampen wieder eingeschaltet.“<br />

Abstimmung: 5 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen<br />

Gemeindevertreter Zörb hat wegen vorübergehender Abwesenheit an der Beratung<br />

und Beschlussfassung nicht teilgenommen.<br />

9. Abweichungssatzung „Heinrich-Rumpf-Straße“, OT Katzenfurt<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die<br />

Abweichungssatzung in Form des vorliegenden Entwurfs zu beschließen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Gemeindevertreter Zörb hat wegen vorübergehender Abwesenheit an der Beratung<br />

und Beschlussfassung nicht teilgenommen.


10. Förderung von Solaranlagen<br />

– 9 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, auch weiterhin<br />

die Bereitschaft der Bürger zu fördern, umweltverträgliche regenerative Energieformen<br />

in ihren Gebäuden einzusetzen und eine Richtlinie zur Förderung von<br />

thermischen Solaranlagen gemäß dem beiliegenden Entwurf zu beschließen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Gemeindevertreter Zörb hat wegen vorübergehender Abwesenheit an der Beratung<br />

und Beschlussfassung nicht teilgenommen.<br />

11. Änderung der Richtlinien für den Jugendbeirat der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

vom 19.02.1998;<br />

Antrag der SPD-Fraktion vom 01.09.2002<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die<br />

Geschäftsordnung des Kinder- und Jugendbeirates der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

in der Fassung des anliegenden Entwurfs zu beschließen. Gleichzeitig wird der<br />

Gemeindevertretung empfohlen, die bisherigen Richtlinien für den Jugendbeirat der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> vom 19.02.1998 sowie die dazugehörige Wahlordnung<br />

außer Kraft zu setzen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Gemeindevertreter Zörb hat wegen vorübergehender Abwesenheit an der Beratung<br />

und Beschlussfassung nicht teilgenommen.<br />

12. Grundstücksangelegenheiten<br />

12.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 373<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die von der<br />

Gemeinde durch eine Erschließungsstraße überbaute Teilfläche von ca. 50 m² von<br />

einem Grundstück in der Gemarkung Katzenfurt im Zuge eines Grenzregelungsverfahrens<br />

von der Bundesstraßenverwaltung der Bundesrepublik Deutschland zu<br />

erwerben.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Gemeindevertreter Zörb hat wegen vorübergehender Abwesenheit an der Beratung<br />

und Beschlussfassung nicht teilgenommen.


12.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 374<br />

– 10 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Gemeindevertreter Zörb hat wegen vorübergehender Abwesenheit an der Beratung<br />

und Beschlussfassung nicht teilgenommen.<br />

12.3 Grundstücksangelegenheit Nr. 375<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme<br />

13. Verschiedenes<br />

Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses verweist darauf, dass die<br />

SPD-Fraktion zur nächsten Sitzung der Gemeindevertretung am 27.11.2003 einen<br />

Antrag stellen werde, zunächst die in der Sitzung am 16.10.2003 nicht behandelten<br />

Punkte an den Anfang der Beratung zu setzen.<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 22. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

15. Dezember 2003.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 19.00 Uhr - 20.10 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell -ab TOP 3, 19.03 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Michael Hardt<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb -ab TOP 4, 19.10 Uhr<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Gemeindevertreter Karl-Heinz Eckhardt<br />

Gemeindevertreter Walter Hörbel -bis TOP 5, 20.10 Uhr-<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Änderungen zur Tagesordnung werden nicht gewünscht.<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Änderungen werden nicht gewünscht.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Niederschrift über die 21. Sitzung /<br />

<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 24. November 2003 zu genehmigen.<br />

Abstimmung: einstimmig


4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

– 2 –<br />

a) der Gemeindevorstand im Rahmen eines telefonisch abgerufenen Votums am<br />

15.12.2003 ein Darlehen bei der Volksbank Wetzlar-Weilburg eG für die Dauer<br />

eines Jahres zum Zinssatz von 2,55 v. H. verlängert habe.<br />

Das Darlehen valutierte mit einer Restschuld von 1.745.106,20 € und beinhaltet<br />

die Möglichkeit einer Sondertilgung von bis zu einmalig 500.000,00 €.<br />

b) aufgrund einer Verlautbarung in der örtlichen Presse über die Übernahme des<br />

Kfz-Zulassungswesens der Landrat des Lahn-Dill-Kreises beim Verkehrsministerium<br />

in Wiesbaden anfragen werde, ob derzeit diesbezügliche<br />

Vereinbarungen mit interessierten Kommunen, wie z. B. der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong>, möglich sind.<br />

c) am 9. Dezember 2003 sich der Kinder- und Jugendbeirat der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> konstituiert habe.<br />

d) der Türkisch-Islamische Kulturverein erneut wegen des Grundstücksverkaufs in<br />

der Dillstraße, OT <strong>Ehringshausen</strong>, angeschrieben wurde.<br />

Dem Verein wurde mitgeteilt, dass entsprechend der Beschlusslage das Grundstück<br />

unter Auflagen nunmehr verkauft werden könne.<br />

Das Notariat Pfaff, <strong>Ehringshausen</strong>, ist beauftragt, einen entsprechenden<br />

Kaufvertrag mit den Beschlussvorgaben zu entwerfen.<br />

e) im Rahmen eines Ortstermines am 10. Dezember 2003 die ersten Schritte zur<br />

Beseitigung des schienengleichen Bahnüberganges im OT Katzenfurt<br />

besprochen wurden.<br />

f) die Arbeiten am Hochbehälter Daubhausen abgeschlossen und ab der 51. KW<br />

2003 der Ortsteil Daubhausen ausschließlich vom Tiefbrunnen Daubhausen und<br />

von der Quelle Jakobswiese versorgt wird.<br />

Das Regierungspräsidium Gießen, Abt. Staatliches Umweltamt Wetzlar, hat die<br />

Grundwasserentnahme aus dem Tiefbrunnen bis zu einer Menge von 80.000 m³<br />

im Jahr erteilt.<br />

g) nach den Vorschriften des Hessischen Feiertagsgesetzes an den sogenannten<br />

„stillen Feiertagen“ alle sonstigen öffentlichen Veranstaltungen grundsätzlich<br />

verboten sind.<br />

Insofern hätte auch ein Weihnachtsmarkt, wie am 16. November 2003<br />

(gleichzeitig Totensonntag) in der Volkshalle, nicht stattfinden dürfen.<br />

Er beantwortet damit eine Anfrage des Gemeindevertreters Fiegler aus der<br />

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 24. November 2003.


– 3 –<br />

h) für die Beurkundung von Geburten ausschließlich der Standesbeamte zuständig<br />

ist, in dessen Bezirk das Kind geboren ist.<br />

4.2 Anfragen<br />

Eine wie auch immer anders geartete Übertragung dieser Aufgaben ist<br />

gesetzlich nicht vorgesehen.<br />

Im übrigen ist für die Abwicklung der Geburtsanmeldungen beim Krankenhaus<br />

<strong>Ehringshausen</strong> eine gute Zusammenarbeit festzustellen.<br />

Mit den Eltern werden entsprechende Absprachen hinsichtlich der Abholung<br />

bzw. Übersendung der Urkunden getroffen, die als sehr dienstleistungsfreundlich<br />

gelten.<br />

Er beantwortet damit eine Anfrage des Gemeindevertreters Fiegler aus der<br />

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 24. November 2003.<br />

a) Gemeindevertreter Fiegler verweist auf die schriftliche Beantwortung seiner<br />

Anfrage aus der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom<br />

<strong>14</strong>. Oktober 2003 bezüglich bestehender Einleitungsgenehmigung.<br />

Er verweist darauf, dass die Einleitegenehmigung für die Kläranlage <strong>Ehringshausen</strong><br />

bis zum 31.12.2033 befristet sei. Das für die diesen Bereich zu<br />

errichtende Regenüberlaufbecken sei jedoch erst im Jahre 2007 fertiggestellt.<br />

Er fragt an, inwieweit dies wegen fehlender Genehmigungen zu Schwierigkeiten<br />

kommen könne.<br />

Bürgermeister Niebch erläutert ausführlich die Gesamtsituation und verweist<br />

darauf, dass die Fachbehörden insoweit einer Verlängerung zustimmen werden.<br />

b) Gemeindevertreter Fiegler bedankt sich weiter für die Auskunft aufgrund seiner<br />

Anfrage aus der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom<br />

<strong>14</strong>. Oktober 2003 zum Gewerbeflächenangebot im Bereich „Ober der Reinwies“,<br />

OT Katzenfurt.<br />

In diesem Zusammenhang wäre es dienlich, insgesamt zum Stichtag<br />

31. Dezember 2003 alle bestehenden Haushaltsreste der Gemeinde bekanntzugeben.<br />

Bürgermeister Niebch verweist weiter darauf, dass die Gemeinde nicht nur im<br />

Bereich des Ortsteiles Katzenfurt ein entsprechendes Flächenangebot an<br />

Grundstücken vorhalten könne sondern dass dies auch für Baugebiete in<br />

<strong>Ehringshausen</strong>, Daubhausen und Niederlemp sowie Katzenfurt der Fall sei.<br />

Insgesamt ergibt sich hier ein zu verwertendes Potential von weiter über<br />

3 Mio. €.<br />

Dies erkläre auch die gestellte Frage des Gemeindevertreters Fiegler, warum<br />

die Gemeinde einen Kassenkredit, wenn auch zu günstigeren Konditionen,<br />

bedienen müsse.


– 4 –<br />

Er verweist jedoch nochmals darauf, dass diese Art der Finanzierung über einen<br />

Kassenkredit in einer derzeitigen Höhe von 2,55 v. H. die weitaus sinnvollere<br />

Finanzierung sei als dies andere Kommunen tun, indem sie bei Beginn der<br />

Erschließungsmaßnahme eines Baugebietes große Kredite aufnehmen und<br />

gleichzeitig alle Grundstücke aufkaufen.<br />

Das im Rahmen der Prüfung des Landesrechnungshofes gelobte sogenannte<br />

„Ehringshäuser Modell“ finanziert sich zu günstigeren Konditionen.<br />

Man dürfe nicht verkennen, dass die angekauften Grundstücke bisher als Ackerland<br />

mit ca. 1,00 € bis 2,00 € zu bewerten seien, während sie als Bauland in einer<br />

Wertgröße bis zu 90,00 € gehandelt werden.<br />

5. Haushalt 2004<br />

5.1 Beratung und Beschlussfassung über das Investitionsprogramm 2003 - 2007<br />

Gemeindevertreter Fiegler verweist in diesem Zusammenhang auf die seiner Auffassung<br />

nach fehlende Fortschreibung von Investitionsmaßnahmen der Abwasserbeseitigung<br />

als auch der Wasserversorgung in den Folgejahren nach 2004.<br />

Er verweist darauf, dass die jetzt im Bereich des Verwaltungshaushalts veranschlagten<br />

„Investitionen“ eigentlich in den Vermögenshaushalt veranschlagt<br />

gehören.<br />

Zur Bekräftigung seiner Aussage verweist er auf den Bericht der vergleichenden<br />

Prüfung zur Trinkwasserversorgung durch den Hessischen Rechnungshof, der der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> u. a. einen „Investitionsstau“ von über 1 Mio. € im Bereich<br />

der Trinkwasserversorgung bescheinigt.<br />

Bürgermeister Niebch entgegnet entschieden, dass der Hessische Landesrechnungshof<br />

bei der Verwendung der Begrifflichkeit „Investitionen“ sowohl die<br />

Ausgaben des Verwaltungs- als auch des Vermögenshaushaltes für sich<br />

beanspruche.<br />

Lediglich das Haushaltsrecht schaffe hier eine klare Trennung entsprechend der<br />

geltenden Veranschlagungsgrundsätze.<br />

Danach müssen alle Ausgaben - unabhängig von ihrer Größenordnung - die dazu<br />

dienen, das geschaffene Vermögen in einem ordnungsgemäßen Zustand oder<br />

bestimmungsgemäßen Gebrauch zu erhalten oder die dazu dienen, die durch<br />

Abnutzung, Alterung oder Witterungseinflüsse entstandenen Mängel zu beseitigen,<br />

als Erhaltungs- bzw. Unterhaltungsaufwand bezeichnet werden.<br />

Solche Unterhaltungsmaßnahmen sind vermögensunwirksam und daher im Verwaltungshaushalt<br />

zu veranschlagen.<br />

Unterhaltung liegt vor, wenn z. B. ein Bauwerk in seinem Wesen nicht verändert<br />

oder erheblich verbessert wird. Unterhaltung sind alle Maßnahmen, die dem Verfall<br />

einer Anlage entgegenwirken; sie dienen der Erhaltung des Bestehenden.<br />

Hierdurch wird deutlich, so Bürgermeister Niebch in seiner Entgegnung, dass<br />

grundsätzlich ein Großteil der Investitionen im Verwaltungshaushalt veranschlagt<br />

werden muss, da es sich um bestehende Einrichtungen handele.


– 5 –<br />

Beispielhaft führt er aus, dass jede neu ausgeführte Investition, wie z. B. die Fernwirkanlage,<br />

im Vermögenshaushalt veranschlagt werden muss. Dies sei auch so<br />

geschehen.<br />

Lediglich anfallende werterhaltende Investitionen in den Folgejahren sind daher im<br />

Verwaltungshaushalt zu veranschlagen.<br />

Darüber hinaus liegen von der SPD-Fraktion folgende Anträge vor:<br />

Sanierung des Rasensportplatzes Dillheim 7.500,00 €<br />

Erwerb von Ersatzbeschaffung für den MB-Truck 80.000,00 €<br />

Errichtung einer Photovoltaikanlage auf einem kommunalen Gebäude 20.000,00 €<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass für die Sanierung des Rasensportplatzes<br />

Dillheim noch Haushaltsausgabereste zur Verfügung stehen.<br />

Für die Ersatzbeschaffung eines MB-Trucks seien Mittel für 2005 vorgesehen.<br />

Für den Bau einer Photovoltaikanlage stehen sowohl Haushaltsmittel im Bereich der<br />

Instandsetzung von Gemeindewohnhäusern sowie der Durchführung von Energiesparmaßnahmen<br />

in öffentlichen Gebäuden zur Verfügung.<br />

Die Anträge gelten damit als abgearbeitet.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, das<br />

Investitionsprogramm 2003 - 2007 in der vorliegenden Fassung zu beschließen.<br />

Abstimmung: 5 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

Gemeindevertreter Neu hat wegen vorübergehender Abwesenheit an der Beschlussfassung<br />

nicht teilgenommen.<br />

5.2 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung<br />

Auf den vorliegenden Entwurf des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung für<br />

das Jahr 2004 wird verwiesen.<br />

Fragen werden von Bürgermeister Niebch direkt beantwortet.<br />

Die SPD-Fraktion beantragt, Mittel für die Arbeit des Kriminalpräventionsrates in<br />

Höhe von 5.000,00 € bereitzustellen.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass ausreichende Haushaltsmittel im Rahmen der<br />

Demokratieförderung als auch der Sitzungsgelder zur Verfügung stehen.<br />

Der Antrag gilt damit als abgearbeitet.


Beschluss:<br />

– 6 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung,<br />

a) dem Verwaltungshaushalt für das Haushaltsjahr 2004 in der Fassung des<br />

vorliegenden Entwurfs zuzustimmen.<br />

Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

b) dem Vermögenshaushalt für das Haushaltsjahr 2004 in der Fassung des<br />

vorliegenden Entwurfs zuzustimmen.<br />

Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

c) der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2004 in der vorliegenden Fassung<br />

zuzustimmen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2004 wird festgesetzt<br />

im Verwaltungshaushalt im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf 12.467.201,00 € in der Einnahme auf 1.581.446,00 €<br />

in der Ausgabe auf 12.467.201,00 € in der Ausgabe auf 1.581.446,00 €<br />

Kredite werden nicht veranschlagt.<br />

§ 2<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr 2004 zur<br />

rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen,<br />

wird auf 2.045.000,00 € festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2004<br />

wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer 2. Gewerbesteuer<br />

a) für land- und<br />

forstwirtschaftliche<br />

Betriebe (Grundsteuer A)<br />

b) für Grundstücke<br />

(Grundsteuer B)<br />

240 v. H nach dem<br />

Gewerbeertrag und<br />

-kapital<br />

240 v. H<br />

320 v. H.


– 7 –<br />

§ 6<br />

Es gilt der von der Gemeindevertretung am beschlossene Stellenplan.<br />

§ 7<br />

Als erheblich im Sinne des § 100 (1) Satz 3 HGO gelten Beträge, die im Einzelfall<br />

10 v. H. der betreffenden Haushaltsstelle, bei überplanmäßigen Ausgaben<br />

mindestens den Betrag von 25.500,00 € und bei außerplanmäßigen Ausgaben<br />

mindestens 5.100,00 € überschreiten.<br />

Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

Ullrich Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 23. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

9. Februar 2004.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 19.00 Uhr - 20.47 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Walter Hörbel -als Vertreter des Gemeindevertreters Hardt-<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller<br />

Gemeindevertreter Werner Neu -bis TOP 9, 20.35 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Ulrich Rumpf -als Vertreter des Gemeindevertreters Zörb-<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch -bis TOP 3, 19.15 Uhr-<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Gemeindevertreter Alfred Zutt<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest. Der Haupt- und Finanzausschuss<br />

nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass die Tagesordnung unter „Grundstücksangelegenheiten“<br />

um den TOP „Grundstücksangelegenheit Nr. 381“ erweitert wird.<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Gemeindevertreter Fiegler bittet um Berichtigung eines Schreibfehlers unter Punkt<br />

4.2 Anfragen a). Hier muss die Jahreszahl „2033“ in „2003“ geändert werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Niederschrift über die 22. Sitzung /<br />

<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 15. Dezember 2003 mit dieser Änderung zu genehmigen.<br />

Abstimmung: einstimmig


4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

– 2 –<br />

a) das Katasteramt Wetzlar eine Teilungsvermessung im Bereich des Evang.<br />

Gemeindezentrums vorgenommen hat.<br />

Damit sind die Voraussetzungen für Verhandlungen mit der Evang. Kirche<br />

bezüglich eines Übernahmevertrages erfüllt.<br />

b) der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises den kreisangehörigen Gemeinden<br />

den Wirtschaftsplan 2004 zur Kenntnis vorgelegt hat.<br />

Danach sind für das Jahr 2004 folgende Investitionsvorhaben des Lahn-Dill-<br />

Kreises in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> vorgesehen:<br />

Gesamtschule <strong>Ehringshausen</strong><br />

Fenstersanierung, 1. Bauabschnitt 75.000,00 €<br />

Das Investitionsprogramm für den Planungszeitraum 2003 bis 2007 weist<br />

folgende, innerhalb der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>, durchzuführende Investitionsvorhaben<br />

aus:<br />

K 64 / B 277 Beseitigung Bahnübergang Folgejahre<br />

nach 2007<br />

K 388 grundhafte Erneuerung zwischen<br />

Kölschhausen und Breitenbach<br />

2005<br />

2006<br />

1.450.000,00 €<br />

250.000,00 €<br />

100.000,00 €<br />

c) am 13. November 2003 eine unvermutete Prüfung der Gemeindekasse<br />

<strong>Ehringshausen</strong> durch die Abteilung Revision und Vergabe des Lahn-Dill-Kreises<br />

stattgefunden hat.<br />

Die Prüfung führte zu keinerlei Beanstandungen.<br />

d) im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs 2002 die Investitionspauschale<br />

vorläufig festgesetzt worden ist. Sie beträgt 45.000,00 €.<br />

e) die Jahressteuerbescheide für Grundbesitzabgaben des Jahres 2004 fristgerecht<br />

mit Bescheiddatum vom 26. Januar 2004 an alle Steuerpflichtigen in<br />

<strong>Ehringshausen</strong> zugestellt wurden.


– 3 –<br />

f) der Hessische Städte- und Gemeindebund im Rahmen der vorläufigen<br />

Berechnung des kommunalen Finanzausgleiches neue Zahlen mitgeteilt hat:<br />

Kreisumlage<br />

alt 2.701.967,00 €<br />

neu 2.677.804,20 €<br />

weniger 24.162,80 €<br />

Schulumlage<br />

alt 480.350,00 €<br />

neu 476.054,08 €<br />

weniger 4.295,92 €<br />

Schlüsselzuweisung<br />

alt 1.335.703,00 €<br />

neu 1.279.184,00 €<br />

weniger 56.519,00 €<br />

weniger 28.060,28 €<br />

g) der Lahn-Dill-Kreis aus Mitteln des Kreisausgleichsstockes 2003 für die<br />

Benutzung des Haverhill-Bades durch die Schulen ein Betrag von 16.202,00 €<br />

überwiesen hat.<br />

h) von der Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation die Standorte<br />

der Mobilfunkanlagen übermittelt wurden.<br />

In der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> gibt es insgesamt sechs Mobilfunkstandorte:<br />

Ichelhausen, oberhalb des Bolzplatzes<br />

Nähe Autobahnmeisterei<br />

Industriestraße, OT <strong>Ehringshausen</strong><br />

Wasserhochbehälter, OT Katzenfurt<br />

Feldgemarkung Kölschhausen<br />

Der sechste Standort wurde lediglich mit einer Kilometrierung angegeben.<br />

Sobald der genaue Standort feststeht, wird dies noch bekannt gegeben.<br />

i) dem Amt für Straßen- und Verkehrswesen in Dillenburg die Ver- und Entsorgungspläne<br />

für den Kreisverkehrsplatz B 277 / L 3052 (Bahnhofstraße /<br />

Wetzlarer Straße) zugesandt und weitere Versorgungsträger benannt wurden.<br />

4.2 Anfragen<br />

a) Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf die Mitteilung zur Errichtung des<br />

Kreisverkehrsplatzes im OT <strong>Ehringshausen</strong> und regt an, die Anlegung einer<br />

Linksabbiegespur in die Bahnhofstraße als provisorische Zwischenlösung zu<br />

prüfen.


– 4 –<br />

b) Erster Beigeordneter Krause fragt an, ob bei der Erstellung des Fragebogens<br />

bezüglich der Kindergärten in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> alle Kindergärten<br />

mit beteiligt wurden.<br />

Dies wird von Bürgermeister Niebch bejaht.<br />

c) Gemeindevertreter Rumpf bittet um einen Sachstandsbericht zur Einrichtung<br />

einer Kfz-Zulassungsstelle in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>.<br />

d) Gemeindevertreter Fiegler fragt an, wann mit Jahresrechnung für das Jahr 2003<br />

gerechnet werden kann.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass dies für den Monat März/April 2004 der<br />

Fall ist.<br />

5. Bebauungsplan OT <strong>Ehringshausen</strong> Nr. 18 „Osttangente“<br />

Auf die hierzu verteilte Verwaltungsvorlage wird vollinhaltlich Bezug genommen.<br />

Ing. Fischer vom gleichnamigen Ingenieurbüro, Linden, erläutert anhand eines<br />

Planes die Festsetzungen des Bebauungsplanes „Osttangente“ und deren inhaltlichen<br />

Gestaltung.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung:<br />

1. Gemäß § 2 Abs. 1 BauGB:<br />

Für die zur Entlastung der Ortsdurchfahrt und insbesondere der Bahnhofstraße<br />

geplante Verbindungsspange von der Wetzlarer Straße (B 277) zur Straße „Am<br />

Bahnhof“ wird ein Bebauungsplan aufgestellt. Der Bebauungsplan erhält die<br />

Nr. 18 und die Bezeichnung „Osttangente“.<br />

Allgemeines Planziel ist die Schaffung von Baurecht für die Straße unter<br />

Berücksichtigung der an eine Landesstraße zu stellenden verkehrstechnischen<br />

und verkehrsrechtlichen Prämissen.<br />

Der räumliche Geltungsbereich umfasst die geplante Straße einschließlich eines<br />

Kreisverkehrsplatzes im Knotenpunkt mit der B 277 sowie die Restflächen der<br />

durch die Straßenplanung berührten Flurstücke in Vorbereitung auf den<br />

naturschutzrechtlich gebotenen Ausgleich. Hinzu kommt die Abstimmung der<br />

angrenzenden Nutzungen an den durch die Planstraße definierten neuen<br />

Ortsrand und die Ausweisung von Parkplätzen (für die Firma Küster) östlich der<br />

Planstraße. Die Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereiches ist der<br />

anliegenden Plankarte zu entnehmen. Diese ist Bestandteil des Aufstellungsbeschlusses.<br />

2. Gemäß § 3 Abs. 1 BauGB:<br />

Die frühzeitige Bürgerbeteiligung erfolgt durch Offenlage des Bebauungsplan-<br />

Vorentwurfes.


– 5 –<br />

3. Die Änderung des Flächennutzungsplanes erfolgt zeitgleich zur Offenlage des<br />

Bebauungsplanentwurfes.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

6. Gründung einer Bürgerstiftung für <strong>Ehringshausen</strong>;<br />

Antrag der SPD-Fraktion<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß regt an, dass die Bedarfsermittlung bis zum<br />

24.06.2004 vorzunehmen ist (Termin der letzten Gemeindevertretersitzung vor der<br />

Sommerpause).<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, zunächst eine<br />

Bedarfsermittlung bis zum 24.06.2004 für die Gründung einer Bürgerstiftung in<br />

<strong>Ehringshausen</strong> vorzunehmen.<br />

Nach Vorliegen des Ergebnisses soll über die Einführung der Bürgerstiftung entschieden<br />

werden.<br />

Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, 2 Stimmenthaltungen<br />

7. Einrichtung einer lokalen Freiwilligenagentur;<br />

Antrag der SPD-Fraktion<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Groß regt an, entgegen des Beschlussvorschlages eine eigenständige<br />

Freiwilligenagentur einzurichten und dies nicht einer zentralen Anlaufstelle<br />

im Rathaus zu überlassen.<br />

Erster Beigeordneter Krause verweist auf die Beschlussfassung im Gemeindevorstand,<br />

sich einer Freiwilligenagentur in der Sache nicht zu verschließen. Lediglich<br />

solle keine zusätzliche Agentur eingerichtet werden, sondern dies im Rahmen der<br />

Aufgaben des Haupt- und Personalamtes mit erbracht werden. Insoweit sei dem<br />

Antrag in der Sache wohl entsprochen worden.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, unter Hinweis<br />

auf die bereits durchgeführten und regelmäßig stattfindenden Aktionen keine<br />

zusätzliche Freiwilligenagentur einzurichten. Für Aktivitäten im Rahmen des<br />

ehrenamtlichen Engagement soll das Haupt- und Personalamt zentrale Anlaufstelle<br />

im Rathaus sein. Weiter sollen verstärkt in Zusammenarbeit mit dem Freiwilligenzentrum<br />

Mittelhessen Bürgerinnen und Bürger für das ehrenamtliche Engagement<br />

gewonnen werden.<br />

Abstimmung: 5 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen


– 6 –<br />

8. Kommunale Investitionsförderung;<br />

Antrag des Schützenvereins „Tell“ <strong>Ehringshausen</strong>-Dillheim 1903 e. V. auf<br />

Bezuschussung von Lärmschutzmaßnahmen<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Neu skizziert kurz die Historie hinsichtlich des Förderungsantrages<br />

des Schützenvereins „Tell“ <strong>Ehringshausen</strong>-Dillheim 1903 e. V. und verweist<br />

darauf, dass der Verein seinerzeit im Rahmen der Offenlegung des Bebauungsplanes<br />

„Zehnetfrei“ Bedenken zwar mündlich vorgetragen habe, jedoch hier die<br />

Auskunft erhielt, dass weiter nichts schriftliches als Einwand erforderlich wäre, da<br />

der Schützenverein mit seinen Gebäuden Bestandsschutz genieße.<br />

Mittlerweile zähle die Anlage des Schützenvereins <strong>Ehringshausen</strong>-Dillheim zu einer<br />

der größten in ganz Mittelhessen. Dabei beziffert er den Wert der Anlage mit ca.<br />

1 Mio. €. In diesem Zusammenhang schlägt er vor, dem Verein einen Zuschuss über<br />

35.750,00 € zu gewähren. Ferner soll die Gemeinde ein Darlehen in Höhe des<br />

Differenzbetrages zwischen Zuschuss und dem vorliegenden Kostenvoranschlag<br />

= 90.570,84 € zinslos auf die Dauer von 20 Jahren zu gewähren.<br />

Gemeindevertreter Fiegler kann sich für die FWG-Fraktion für eine Förderung nach<br />

den Richtlinien der Gemeinde und auch eine darüber hinausgehende weitere<br />

Förderung für Lärmschutzmaßnahmen aussprechen, wenn ein 100 %iger Lärmschutz<br />

geboten wird.<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß bittet, im Beschluss den letzten Satz: „Wegen der<br />

Besonderheit dieser kommunalen Förderung soll jedoch in den nächsten 10 Jahren,<br />

auch bei evtl. Änderungen der Förderungsrichtlinien hinsichtlich der Bezuschussung,<br />

keine weitere Förderung erfolgen.“ ersatzlos zu streichen.<br />

Gemeindevertreter Bell verweist darauf, dass dem Schützenverein noch bis ins Jahr<br />

2005 Einspruchsfristen im Rahmen der Geltendmachung des Abwägungsgebotes<br />

vor dem Verwaltungsgericht offen stehen.<br />

Aus diesem Zusammenhang heraus sei es ratsam, zunächst mit Mitgliedern des<br />

Vereins an einem runden Tisch tragfähige Lösungen in Verhandlungen herauszufiltern.<br />

Es sei sinnvoll, dass in diesen Verhandlungen des Gemeindevorstandes mit<br />

Vereinsvertretern auch jeweils ein Vertreter von allen Fraktionen teilnimmt.<br />

Gemeindevertreter Fiegler verweist darauf, dass die Kosten für eine Einhausung der<br />

Schützenstände nicht bekannt sind. Dies wäre im Hinblick auf eine weitere und über<br />

die Beschlussempfehlung hinausgehende Förderung interessant zu wissen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den<br />

Gemeindevorstand zu beauftragen, umgehend mit dem Vereinsvorstand des<br />

Schützenvereins „Tell“ <strong>Ehringshausen</strong>-Dillheim 1903 e. V. Gespräche über<br />

alternative Förderungsmöglichkeiten, insbesondere Lärmschutzmaßnahmen, zu<br />

führen unter Einbeziehung eines Vertreters aller Fraktionen in der Gemeindevertretung.<br />

Abstimmung: einstimmig


9. Grundstücksangelegenheiten<br />

9.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 350<br />

– 7 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, ihren<br />

Beschluss vom 08.05.2003 hinsichtlich eines Grundstücksverkaufs<br />

zurückzunehmen. Anschließend soll eine Rückabwicklung des Kaufvertrages<br />

vorgenommen werden.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 377<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Rumpf verweist auf den Beschluss des Bau- und Umweltausschusses<br />

in gleicher Sache und bittet, den Pachtpreis im Zuge der Gleichbehandlung<br />

auf 10,00 € zu reduzieren.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, ein Grundstück<br />

in der Gemarkung Dillheim nicht zu verkaufen, sondern stattdessen das Grundstück<br />

zu einem jährlichen Pachtzins von 10,00 € an den Bewerber zu verpachten.<br />

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme<br />

9.3 Grundstücksangelegenheit Nr. 379<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den Abschluss<br />

eines Erbpachtvertrages zu beschließen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9.4 Grundstücksangelegenheit Nr. 380<br />

Auf die Verwaltungsvorlage und den zusätzlich verteilten Lageplan wird vollinhaltlich<br />

verwiesen.<br />

In der sich anschließenden Diskussion wird deutlich, dass über den Erwerb hinausgehende<br />

Aktivitäten auf dem Grundstück, z. B. eine Bebauung, dann ggf. erneut<br />

Gegenstand der Beratungen in den Ausschüssen bzw. der Gemeindevertretung<br />

seien.


Beschluss:<br />

– 8 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, eine noch zu<br />

vermessende Teilfläche eines Grundstücks in der Gemarkung Breitenbach zu<br />

verkaufen.<br />

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

9.5 Grundstücksangelegenheit Nr. 381<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung,<br />

a) für den Kaufvertrag von Grundstücken in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong>, das<br />

Vorkaufsrecht auszuüben und auf einen Ankauf des Grundstückes hinzuwirken.<br />

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

b) dass der Gemeindevorstand beauftragt wird, umgehend Verhandlungen wegen<br />

des Verkaufs eines Grundstückes in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> Kontakt<br />

aufzunehmen. Hierzu wird im Rahmen eines separaten Tagesordnungspunktes<br />

in der Sitzung der Gemeindevertretung am 12. Februar 2004 beraten werden.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10. Verschiedenes<br />

entfällt<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 24. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

15. März 2004.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 18.30 Uhr - 19.20 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell -ab TOP 4, 18.33 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Dieter Groß -als Vertreter des Gemeindevertreters Zörb-<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Michael Hardt<br />

Gemeindevertreter Walter Hörbel -als Vertreter des Gemeindevertreters Fiegler-<br />

-ab TOP 4, 18.33 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause -bis TOP 7, 19.00 Uhr-<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud -bis TOP 7, 19.00 Uhr-<br />

Vorsitzende der NPD-Fraktion,<br />

Gemeindevertreterin Doris Zutt<br />

Gemeindevertreter Burkhard Reitzner<br />

Vertreter/innen des Türkisch-Islamischen<br />

Kulturvereins <strong>Ehringshausen</strong><br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass der Punkt 9<br />

„Grundstücksangelegenheit Nr. 356“ als neuer Punkt 5 in der Tagesordnung<br />

aufrückt.


– 2 –<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Änderungen werden nicht gewünscht.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Niederschrift über die 23. Sitzung /<br />

<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 9. Februar 2004 zu genehmigen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) im Zuge der Neuordnung des kommunalen Finanzausgleiches die Gewerbesteuerumlage<br />

für das Jahr 2004 aufgrund veränderter Kennzahlen ca.<br />

160.000,00 € niedriger anzusetzen ist.<br />

b) die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> in Zusammenarbeit mit dem Linus-Wittich-Verlag,<br />

Herbstein, eine neue Ortsinformationsbroschüre herausgeben wird.<br />

Der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> entstehen dabei keine Kosten, da der Verlag die<br />

Auflage über Werbeeinnahmen finanzieren will.<br />

c) die Spendenaktion zugunsten der durch den Wohnungsbrand am 10.02.2004<br />

geschädigten Familie bis heute einen Betrag von 3.940,00 € erbracht habe.<br />

d) die Abteilung Revision und Vergabe (Rechnungsprüfungsamt des Lahn-Dill-<br />

Kreises) die Jahresrechnung für das Jahr 2001 geprüft habe.<br />

Der Bericht stehe noch aus.<br />

Zum anderen beabsichtigt der Lahn-Dill-Kreis, die Gebühren für die Tätigkeit<br />

des Rechnungsprüfungsamtes anzuheben:<br />

bisher neu<br />

Tagessatz 332,34 € 430,00 €<br />

Stundensatz 43,46 € 55,00 €<br />

e) mit den Planungen zum Bau des Kreisels das Amt für Straßen- und Verkehrswesen<br />

Bad Arolsen beauftragt wurde. Die Planungen sind sehr weit fortgeschritten.<br />

Mit einem Baurecht wird noch in diesem Jahr gerechnet.<br />

Daher erscheint es geboten, eine bauliche Zwischenlösung in Form einer<br />

Linksabbiegespur nicht in Auftrag zu geben.<br />

Er beantwortet damit eine Anfrage des Gemeindevertreters Fiegler.


4.2 Anfragen<br />

entfällt<br />

5. Grundstücksangelegenheit Nr. 356<br />

– 3 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme<br />

6. Erstellung eines Verkehrs- und Parkkonzeptes für den Bereich Pestalozzistraße<br />

/ Austraße, OT <strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Neu legt hierzu eine geänderte Planvorlage für die Gestaltung<br />

der Haltefläche vor.<br />

Hierdurch sei gewährleistet, dass die Fahrzeuge direkt wieder in den fließenden<br />

Verkehr der Austraße einfahren können und die Kindergarten- bzw. Schulkinder<br />

direkt den Fußweg der Pestalozzistraße nutzen können.<br />

In der Diskussion wurde deutlich, dass diese Planvariante insgesamt als die bessere<br />

Lösung favorisiert wird.<br />

Es wird weiter darauf hingewiesen, dass eine intensive Schulung auch der Eltern<br />

erfolgen müsse, dass die Pestalozzistraße weitestgehend vom Straßenverkehr<br />

freigehalten wird.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die Grünfläche<br />

in der Austraße / Pestalozzistraße als Kurzzeithalteplatz mit Parkverbotsschildern<br />

wasserdurchlässig zu befestigen und die Verkehrsteilnehmer darauf hinzuweisen,<br />

diesen Platz für das Bringen und Abholen der Schul- bzw. Kindergartenkinder zu<br />

nutzen.<br />

Darüber hinaus soll die Pestalozzistraße mit Asphalt baulich ausgebessert werden.<br />

Der dabei zu gestaltende Gehweg soll einseitig aber mit Pollern abgesichert werden.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 4 –<br />

7. Schließung des öffentlichen Zeltplatzes von Kölschhausen;<br />

Antrag der FWG-Fraktion<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Es wird angeregt, zusätzlich neben dem Kriminalpräventionsrat den Kinder- und<br />

Jugendbeirat mit zu beteiligen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den Zeltplatz<br />

zu schließen und anschließend die Gesamtproblematik der Zustände auf dem<br />

Zeltplatz Kölschhausen an den Kriminalpräventionsrat und den Kinder- und<br />

Jugendbeirat zur Beratung zu verweisen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8. Bebauungsplan OT Dreisbach Nr. 3 „Auf dem Kirchenacker“<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

1. Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung festzustellen,<br />

dass im Rahmen des vereinfachten Änderungsverfahrens keine<br />

Stellungnahmen abgegeben wurden.<br />

2. Die Gemeindevertretung soll den Entwurf des Bebauungsplanes OT Dreisbach<br />

Nr. 3 „Auf dem Kirchenacker II“, bestehend aus Planzeichnung und textlichen<br />

Festsetzungen gemäß § 10 Baugesetzbuch als Satzung beschließen. Die<br />

Begründung wird gebilligt.<br />

3. Die in den Bebauungsplan aufgenommenen bauordnungsrechtlichen Festsetzungen<br />

(Festsetzung gemäß § 9 Abs. 4 Baugesetzbuch i. V. m. § 81<br />

Hessische Bauordnung) sollen als Satzung gemäß § 5 HGO beschlossen<br />

werden.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9. Sanierung der Regenüberläufe im Bereich der Kläranlage <strong>Ehringshausen</strong>;<br />

Bereitstellung von Planungskosten<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, 50.000,00 €<br />

Planungskosten für den Umbau des Regenüberlaufs R 03 im Ortsteil Katzenfurt<br />

und für den Neubau eines Regenüberlaufbeckens in <strong>Ehringshausen</strong> im Vorgriff auf<br />

den Nachtragshaushalt 2004 zur Verfügung zu stellen.<br />

Abstimmung: einstimmig


10. Grundstücksangelegenheiten<br />

10.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 357<br />

– 5 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 382<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeindevorstand empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstücksankauf<br />

in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11. Verschiedenes<br />

a) Der Vorsitzende verweist auf die Berichterstattung in der Wetzlarer Neuen<br />

Zeitung nach der Gemeindevertretersitzung vom 9. Februar 2004. Hier sei<br />

fälschlicherweise aufgeführt worden, dass die Gemeindevertretung<br />

beschlossen habe, das Grundstück an den Türkisch-Islamischen Kulturverein<br />

zum Preise von 55,00 €/m² zu verkaufen. Dies sei so nicht geschehen. Er habe<br />

vermisst, dass hier keine Korrektur erfolgt sei.<br />

Bürgermeister Niebch verweist darauf, dass es sich hierbei um die Berichterstattung<br />

über die Sitzung der Gemeindevertretung handele, er sehe hier den<br />

Vorsitzenden der Gemeindevertretung aufgefordert, entsprechend zu<br />

intervenieren.<br />

b) Unter Ausschluss der Öffentlichkeit beraten.<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 25. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

26. April 2004.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 20.00 Uhr - 21.05 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Dieter Groß -als Vertreter des Gemeindevertreters Bell-<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Michael Hardt<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb -ab TOP 4; 20.05 Uhr-<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Beigeordneter Hartmut Bellersheim<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud -bis TOP 7; 21.00 Uhr-<br />

Vorsitzender der FWG-Fraktion,<br />

Gemeindevertreter Uwe Riedel -ab TOP 4; 20.20 Uhr-<br />

Vorsitzende der NPD-Fraktion,<br />

Gemeindevertreterin Doris Zutt<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Änderungen zur Tagesordnung werden nicht gewünscht.<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Änderungen werden nicht gewünscht.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Niederschrift über die 24. Sitzung /<br />

<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 15. März 2004 zu genehmigen.<br />

Abstimmung: einstimmig


4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

– 2 –<br />

a) die finanzielle Situation der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> weiter stabil bleibt.<br />

Besonders erfreulich entwickelt sich die Gewerbesteuer.<br />

Während aufgrund der Neuordnung des kommunalen Finanzausgleiches die<br />

Gewerbesteuerumlage um ca. 160.000,00 € niedriger anzusetzen ist, konnten<br />

zusätzlich aufgrund einer nicht erwarteten Gewerbesteuernachzahlung<br />

300.000,00 € zum Soll gestellt werden.<br />

Damit wird der Haushaltsansatz für das Jahr 2004, der mit 1,8 Mio. € veranschlagt<br />

ist, bereits heute mit 2,1 Mio. € festgestellt.<br />

Darüber hinaus verweist der Bürgermeister darauf, dass voraussichtlich noch in<br />

diesem Jahr aufgrund der Aussage eines Vertreters eines heimischen Betriebes<br />

eine Gewerbesteuernachzahlung von ca. 1,5 Mio. € erwartet werden.<br />

Diese Mehreinnahmen seien hierbei noch nicht berücksichtigt.<br />

Lediglich beim Einkommensteueranteil, der mit 3 Mio. € veranschlagt ist, wird<br />

ein um 100.000,00 € niedrigeres Jahresaufkommen erwartet.<br />

Bei dem Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer sowie dem Familienleistungsausgleich<br />

rechnet der Bürgermeister mit stabilen Ansätzen im Rahmen der in<br />

den Haushalt 2004 eingestellten Zahlen.<br />

b) der Jahresabschluss für das Jahr 2003 mit einem positiven Ergebnis abschließt.<br />

Er verweist darauf, dass die Zuführung zum Vermögenshaushalt, also die freie<br />

Spitze, mit 1,588 Mio. € fast 40.000,00 € höher ausgefallen ist als veranschlagt.<br />

Als Überschuss konnte der Allgemeinen Rücklage der Betrag von 3.707,41 €<br />

zugeführt werden.<br />

c) aufgrund des großen Interesses an der Errichtung eines Waldkindergartens in<br />

der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> eine Informationsveranstaltung am 28.04.2004 im<br />

kleinen Saal der Volkshalle <strong>Ehringshausen</strong> stattfinden wird.<br />

Vertreter des Vereins „Leben ist Lernen“, Herborn, wollen hier über die<br />

besondere Bedeutung und das Konzept eines Waldkindergartens referieren.<br />

d) am 25.03.2004 eine Informationsveranstaltung der Abfall- und Energiewirtschaft<br />

Lahn-Dill mit den Städten und Gemeinden des Lahn-Dill-Kreises stattgefunden<br />

habe.<br />

Dabei wurde u. a. mitgeteilt, dass zum 01.01.2006 die Möglichkeit einer<br />

Änderung der Abfuhrsysteme besteht.


– 3 –<br />

Das Ergebnisprotokoll ist wegen des Umfangs der zukünftigen Logistik und der<br />

Gebührenstrukturen bei der Abfallentsorgung der Niederschrift beigefügt.<br />

e) der Kriminalpräventionsrat der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> am 31.03.2004<br />

erstmalig getagt habe.<br />

Dabei wurde auch über die Zustände auf dem Zeltplatz in Kölschhausen<br />

gesprochen. Bürgermeister Niebch verweist darauf, dass die Bevölkerung mit<br />

aufgerufen sei, hier entsprechend aktiv zu werden und die Polizei bei entsprechenden<br />

Aktivitäten zu verständigen.<br />

Des weiteren hat man wegen der Auflage einer Kinder- und Jugendbroschüre<br />

entschieden, dass nochmals alle Ortsvereine angeschrieben und um Beteiligung<br />

an dieser Aktion gebeten werden sollen.<br />

f) die Informationsveranstaltung mit dem Polizeipräsidium Mittelhessen am<br />

21.04.2004 in der Volkshalle <strong>Ehringshausen</strong> hinsichtlich der vorbeugenden<br />

Kriminalitätsbekämpfung leider nur sehr schwach besucht war.<br />

g) das Hessische Forstamt Driedorf den aktuellen Stand der Forststrukturänderung<br />

2005 bekannt gegeben hat.<br />

Dabei wird das bisher der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> zustehende Auswahlrecht<br />

bei der Besetzung der Revierleitungen eingeschränkt.<br />

Während es für das Revier Kölschhausen mit den Gemarkungen Breitenbach,<br />

Dreisbach, Kölschhausen, Niederlemp sowie Teilen des Staatswaldes bei dem<br />

alleinigen Auswahlrecht der Gemeinde verbleibt, ist bei dem Revier <strong>Ehringshausen</strong><br />

mit den Gemarkungen <strong>Ehringshausen</strong>, Daubhausen, Greifenthal,<br />

Katzenfurt, Dillheim sowie dem Gemeindewald Sinn ein gemeinsamer Bewerber<br />

erforderlich, auf den sich beide Kommunen einigen müssen.<br />

h) der Gemeindewald <strong>Ehringshausen</strong> bereits nach „PEFC“ zertifiziert wurde.<br />

Nunmehr hat die Firma InterCert, Nürnberg, mitgeteilt, dass der Gemeindewald<br />

im Rahmen einer Auslosung für das Jahr 2004 zur Überprüfung gezogen wurde.<br />

Durch eine Kontrollstrichprobe soll flächengewichtig ermittelt bzw. überprüft<br />

werden:<br />

• Geologieböden,<br />

• Waldfläche mit Hauptbaumarten,<br />

• Holzvorrat und Zuwachs,<br />

• Hiebsatz,<br />

• tatsächlicher Einschlag,<br />

• Einsatz von Pestiziden.<br />

Eine gemeinsame Begutachtung vor Ort ist für den 7. Juni 2004 vorgesehen.


4.2 Anfragen<br />

– 4 –<br />

a) Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf den Bericht des Bürgermeisters zur<br />

Finanzlage der Gemeinde und bittet entsprechende Zahlen der Niederschrift<br />

beizufügen.<br />

Dies wird von Bürgermeister Niebch zugesagt.<br />

b) Gemeindevertreter Fiegler bittet ebenfalls als Anlage zur Niederschrift des<br />

Haupt- und Finanzausschusses eine Aufstellung der bisher im Vorgriff auf den<br />

1. Nachtrag getätigten Mittel zusammenzustellen.<br />

Er fragt in diesem Zusammenhang an, ob es bereits jetzt erforderlich ist, einen<br />

Nachtragshaushalt zu verabschieden.<br />

Bürgermeister Niebch sagt eine Zusammenstellung der Zahlen als Anlage zur<br />

Niederschrift zu.<br />

Er verweist darauf, dass derzeit nicht vorgesehen ist, einen Nachtrag zu verabschieden.<br />

Dies soll erst dann erfolgen, wenn mit den erheblichen Gewerbesteuernachzahlungen<br />

einer Ehringshäuser Firma voraussichtlich im Herbst d. J.<br />

zu rechnen ist.<br />

c) Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf die Mitteilung des Bürgermeisters<br />

zur Jahresrechnung 2003 und fragt an, ob die entsprechenden Haushaltsreste<br />

bereits dem Gemeindevorstand zur Beschlussfassung vorgelegen haben.<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass diese Zahlen in der nächsten Sitzung im<br />

Gemeindevorstand zur Beschlussfassung vorgelegt werden.<br />

d) Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf die Errichtung des Kreisverkehrs II<br />

im Bereich der Wetzlarer Straße / Bahnhofstraße, OT <strong>Ehringshausen</strong>, und fragt<br />

an, welche Einflussmöglichkeiten die Gemeinde bei der Gestaltung dieses<br />

Kreisverkehrsplatzes habe.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass der Ortsbeirat <strong>Ehringshausen</strong> hinsichtlich<br />

der Gestaltung des Platzes dahingehend eine Beschlussempfehlung abgegeben<br />

habe, in dem Kreisverkehr die Wappen der Partnergemeinden der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> einzuarbeiten.<br />

Er werde hier entsprechend intervenieren.<br />

e) Gemeindevertreter Fiegler verweist auf einen Behördentermin vom 09.03.2004<br />

hinsichtlich des Baues der Osttangente, OT <strong>Ehringshausen</strong>. Er bittet um einen<br />

Sachstandsbericht.<br />

Bürgermeister Niebch erläutert kurz den Ablauf und das Ergebnis dieses<br />

Termines und verweist auf eine ausführliche Darstellung, die in der Niederschrift<br />

des Bau- und Umweltausschusses gegeben wurde.


– 5 –<br />

f) Gemeindevertreter Fiegler verweist auf den Antrag der FWG-Fraktion zur<br />

Ausweisung von kalkulatorischen Kosten für Gemeindewohnhäuser sowie das<br />

Hallenbad.<br />

Er bittet hier um einen Sachstandsbericht.<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass entsprechend des Beschlusses der<br />

Gemeindevertretung verschiedene Steuer- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften<br />

um eine Angebotsabgabe gebeten wurden. Diese Angebote gestalten<br />

sich im Rücklauf derart, dass lediglich Stundensätze der einzelnen Büros<br />

genannt wurden, da der Umfang der Arbeiten zeitlich nicht bestimmbar sei.<br />

Man werde hier noch entsprechend intervenieren.<br />

g) Gemeindevertreter Ullrich verweist auf den derzeitigen Bau des schienengleichen<br />

Bahnüberganges im Ortsteil Katzenfurt und bittet im Rahmen der<br />

Beteiligung des Ortsbeirates zu prüfen, inwieweit auf eine zweite Fußgängerunterführung<br />

verzichtet werden könne. Nach Ansicht des Ortsbeirates<br />

Katzenfurt würden nur sehr wenige Personen von dieser Möglichkeit einer<br />

fußläufigen Verbindung Gebrauch machen. Vielmehr solle ähnlich wie bei der<br />

Unterführung in der Stadt Aßlar Fahrbahn mit Gehweg vorgesehen werden.<br />

Man einigt sich darauf, dass der Ortsbeirat Katzenfurt eine entsprechende<br />

Beschlussempfehlung abfasst und diese dem Gemeindevorstand zur weiteren<br />

Umsetzung an den Bauträger der Maßnahme gibt.<br />

5. Übernahme der Kindergärten<br />

5.1 Evangelischer Kindergarten<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung beschließt, den anliegenden Entwurf des Übertragungsvertrages<br />

zwischen der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> und der Evang. Kirchengemeinde<br />

hinsichtlich des Kindergartens in der Pestalozzistraße zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

5.2 Katholischer Kindergarten<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Abweichend der Beschlussempfehlung des Gemeindevorstandes formuliert<br />

Gemeindevertreter Fiegler für die FWG-Fraktion einen weitergehenden Antrag<br />

dahingehend, der vorsieht, dass der Betrieb des Kath. Kindergartens bis zum<br />

01.08.2005 weitergeführt wird. In der verbleibenden Zeit soll aufgrund der sich<br />

rückläufig darstellenden Kinderzahlen der Bedarf eines An- und Umbaues überprüft<br />

werden.


– 6 –<br />

Entsprechende Zahlen werden von Herrn Fiegler hierzu genannt.<br />

Bürgermeister Niebch verweist darauf, dass diese von Herrn Fiegler genannten<br />

Zahlen nicht mit denen übereinstimmen, die der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

hinsichtlich ihrer Planung vorliegen.<br />

In seiner Erwiderung macht er deutlich, dass entsprechender Handlungsbedarf<br />

bereits zum 01.08.2004 bestehe.<br />

Er verweist auf eine optimierte Ganztagsversorgung, die kurzfristig anfalle, da<br />

entsprechende Genehmigungen für den kommunalen Kindergarten Kölschhausen in<br />

dieser Form nicht vorliegen und dies auch entsprechend interveniert wurde.<br />

Zum anderen hat ein Umfrageergebnis, das im Sozial- und Kulturausschuss als<br />

Fachausschuss bekannt gegeben wurde, dazu geführt, dass eine durchgängige<br />

Öffnungszeit kurzfristig verfügbar sein müsse.<br />

Auch sieht er hinsichtlich der Personalkosten hier eine bessere und straffere<br />

Gestaltung, als das durch den Weiterbetrieb des Kath. Kindergartens, wenn auch<br />

nur für die Dauer eines Jahres, möglich wäre.<br />

Nach verschiedenen Diskussionsbeiträgen zieht Gemeindevertreter Fiegler seinen<br />

Antrag zurück.<br />

Bürgermeister Niebch ergänzt, dass zusätzlich weitere Mittel in Höhe 70.000,00 € im<br />

Vorgriff auf den 1. Nachtragshaushalt 2004 für den weiteren Ausbau des Evang.<br />

Kindergartens einzustellen sind.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem<br />

abschließend vorgelegten Vertragsentwurf der Kath. Kirchengemeinde hinsichtlich<br />

der Nutzung des Kindergartens nicht zuzustimmen.<br />

Der Gemeindevorstand empfiehlt der Gemeindevertretung, den Ausbau von zwei<br />

Gruppenräumen an der Westseite des Evang. Kindergartens vorzunehmen. Hierzu<br />

werden Mittel in Höhe von 240.000,00 € im Vorgriff auf den 1. Nachtragshaushalt<br />

2004 bereitgestellt.<br />

Die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> stellt die Zuschusszahlungen für die Kath.<br />

Kirchengemeinde bezüglich des Kindergartens zum 01.08.2004 ein.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

6. Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht gemäß § 25 BauGB<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Groß bittet, den räumlichen Geltungsbereich des Vorkaufsrechtes<br />

zwischen Mühlbachstraße und Dillstraße so zu schneiden, dass der<br />

zwischen beiden Straßen verlaufende Mühlbach als Grenze gezogen wird.


Beschluss:<br />

– 7 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung ein besonderes<br />

Vorkaufsrecht gemäß § 25 BauGB für folgenden räumlichen Geltungsbereich<br />

festzusetzen:<br />

Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong><br />

Flur 21, Flurstücke 5/3, 6/1, 63/2, 8, 9/1, 9/2, 15/2, 17/2, 17/3, 17/4, 15/3, 16/3,<br />

16/2, 16/1, 10/1, 10/2, 11, 12, 13/2, 13/3, <strong>14</strong>/1, <strong>14</strong>/2, 90/25,<br />

91/25, 92/25, 100/25, 101/25, 25/3, 25/1, 25/2, 41/4, 41/8,<br />

41/7, 41/5, 46/5, 26, 29/1, 29/3, 29/5, 13/30, 33/1, 83/34,<br />

34/1, 34/2, 81/33, 85/34, 86/34, 87/35, 88/35, 80/33, 36/1,<br />

39/2, 37/1<br />

Darüber hinaus beschließt der Haupt- und Finanzausschuss, für folgenden<br />

räumlichen Geltungsbereich ebenfalls ein besonderes Vorkaufsrecht gemäß BauGB<br />

festzusetzen:<br />

Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong>, Flur 21, Flurstück 1/1, 1/3, 5/4, 5/2, 7/2, 7/3<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

7. Antrag auf kommunale Investitionsförderung;<br />

TV 1949 <strong>Ehringshausen</strong> e. V.<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Antrag<br />

des Turnvereins 1949 <strong>Ehringshausen</strong> e. V. auf Bezuschussung für<br />

• die Renovierung der Küche<br />

• die Anschaffung eines Elektroherdes<br />

• den Kauf eines Einbau-Kühlschranks<br />

• die neue Bestuhlung<br />

im vereinseigenen Vereinsheim zu entsprechen.<br />

Als förderungsfähige Gesamtkosten werden 7.289,74 € festgestellt.<br />

Der Zuschuss beträgt somit gemäß Ziffer 1.5.2 der Förderungsrichtlinien für Vereine<br />

und Verbände in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> höchstens 15 % dieser Kosten, also<br />

1.093,46 €.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 8 –<br />

8. Auflösung des Wasserbeschaffungsverbandes Lemp;<br />

hier: Abschluss einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Ergänzend führt Bürgermeister Niebch hierzu aus, dass insgesamt Mittel von<br />

58.000,00 € im Vorgriff auf den 1. Nachtragshaushalt 2004 bereitzustellen sind. Die<br />

rechnerische Differenz zur Darstellung der nachzuzahlenden Gesamtsumme<br />

beinhaltet die Jahre 2000 - 2002. Die Zahlung für das Jahr 2003 entspricht der<br />

Differenz zwischen 36.308,51 € und 58.000,00 €.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die öffentlichrechtliche<br />

Vereinbarung über die Sanierung und Erweiterung, den Betrieb und die<br />

Unterhaltung der Wasserversorgungsanlagen des ehemaligen Wasserbeschaffungsverbandes<br />

Lemp in Form der vorliegenden Fassung zu beschließen.<br />

Des weiteren sind Mittel in Höhe von 58.000,00 € im Vorgriff auf den 1. Nachtragshaushalt<br />

bei der Haushaltsstelle 1.815.5431.0 bereitzustellen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9. Grundstücksangelegenheiten<br />

9.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 356<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen. Das Wort wird hierzu nicht gewünscht.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einen<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong>.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 383<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen. Das Wort wird hierzu nicht gewünscht.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, ein Grundstück<br />

in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> derzeit nicht zu verkaufen.<br />

Abstimmung: einstimmig


9.3 Grundstücksangelegenheit Nr. 384<br />

– 9 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen. Das Wort wird hierzu nicht gewünscht.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, für die<br />

Einziehung einer Grabenparzelle in der Gemarkung Katzenfurt die entsprechenden<br />

Schritte einzuleiten.<br />

Anschließend sollen im Zuge eines Grenzregelungsverfahrens verschiedene<br />

Teilflächen der Grabenparzelle verkauft werden:<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9.4 Grundstücksangelegenheit Nr. 385<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen. Das Wort wird hierzu nicht gewünscht.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einen Grundstücksverkauf<br />

in der Gemarkung Katzenfurt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9.5 Grundstücksangelegenheit Nr. 386<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen. Das Wort wird hierzu nicht gewünscht.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einen<br />

Grundstücksankauf in der Gemarkung Katzenfurt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9.6 Grundstücksangelegenheit Nr. 387<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen. Das Wort wird hierzu nicht gewünscht.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einen<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung Katzenfurt.<br />

Abstimmung: einstimmig


10. Verschiedenes<br />

– 10 –<br />

Gemeindevertreter Fiegler verweist darauf, dass seiner Auffassung nach nicht über<br />

die Grundstücksangelegenheit Nr. 356 (Grundstücksverkauf an den Türkisch-<br />

Islamischen Kulturverein) beraten und beschlossen wurde.<br />

Der Vorsitzende verweist darauf, dass sehr wohl eine Beschlussfassung im Rahmen<br />

des Tagesordnungspunktes 9 „Grundstücksangelegenheiten“ erfolgt sei.<br />

Gemeindevertreter Fiegler beantragt, diesen Tagesordnungspunkt „Grundstücksangelegenheit<br />

Nr. 356“ nochmals zu behandeln.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die Grundstücksangelegenheit Nr. 356<br />

erneut auf der Tagesordnung der heutigen Sitzung zu behandeln.<br />

Abstimmung: 2 Ja-Stimmen, 6 Nein-Stimmen<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 26. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

24. Mai 2004.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 18.00 Uhr - 18.20 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Michael Hardt<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Uwe Riedel -als Vertreter des Gemeindevertreters Fiegler-<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Gemeindevertreterin Doris Zutt<br />

Gemeindevertreter Karl-Heinz Eckhardt<br />

Gemeindevertreter Walter Hörbel<br />

Schriftführer:<br />

Amtsrat Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest. Gemeindevertreter Riedel fragt im<br />

zeitlichen Zusammenhang danach an, ob im Rahmen der Tagesordnung eine<br />

Erklärung abgegeben werden soll. Dies ist nicht der Fall.<br />

Daraufhin stellt Gemeindevertreter Riedel den Antrag auf Abwahl des Vorsitzenden<br />

des Haupt- und Finanzausschusses und begründet dies mit dem fehlenden Vertrauen<br />

in die korrekte Verhandlungsführung bei einer Sitzung. Er verweist hierzu auf<br />

den in der letzten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses unter dem Punkt<br />

„Grundstücksangelegenheit Nr. 356“ abgehandelten Verkauf eines Grundstückes<br />

zum Bau eines türkischen Gebetshauses.


– 2 –<br />

Gemeindevertreter Zörb hält Gegenrede und führt aus, dass man einem solchen<br />

Verfahren nicht zustimmen werde. Er verweist ebenfalls auf Jahre zurückliegende<br />

Vorgänge bei dem Verkauf eines Grundstückes an die Firma Lidl und dem Verhalten<br />

gegenüber der CDU-Fraktion angehörenden Vorsitzenden des damaligen Bau- und<br />

Umweltausschusses.<br />

Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses, Gemeindevertreter Burggraf<br />

nimmt Bezug auf die angesprochene Sitzung und erläutert, dass er in allen Fällen<br />

unter dem Punkt „Grundstücksangelegenheit“ nachgefragt habe, ob das Wort<br />

gewünscht werde. Dies sei nicht der Fall gewesen. Daraufhin sei unter Punkt<br />

„Verschiedenes“ beantragt worden, den Tagesordnungspunkt „Grundstücksangelegenheit<br />

Nr. 356“ nochmals zu behandeln. Er habe diesem Wunsch entsprochen<br />

und zur Abstimmung zugelassen. Dies sei jedoch mit 2 Ja-Stimmen bei<br />

6 Nein-Stimmen abgelehnt worden. Er sehe daher subjektiv wie objektiv keinen<br />

Grund, sich Vorwürfe in der Verhandlungsführung machen zu lassen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, den Vorsitzenden des Haupt- und<br />

Finanzausschusses abzuwählen.<br />

Abstimmung: 2 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen, 2 Stimmenthaltungen<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses führt aus, dass außer<br />

Gemeindevertreter Neu das Protokoll niemandem vorgelegen habe. Daher soll im<br />

Rahmen der nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses hierüber beraten<br />

werden.<br />

Anmerkung der Verwaltung:<br />

Es ist korrekt, dass lediglich dem Gemeindevertreter Werner Neu das Protokoll des<br />

Haupt- und Finanzausschusses in „Papierformat“ vorlag. Alle anderen Mitglieder des<br />

Haupt- und Finanzausschusses haben eine andere Veröffentlichungsform für sich<br />

gewählt und dies gegenüber der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> schriftlich fixiert (z. B. per<br />

E-Mail bzw. Login auf der Website der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>).<br />

Dieser technische Dienst konnte erst jetzt umgesetzt werden.<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> eine Rahmenvereinigung für den Postversand mit<br />

dem Mail- und Parcelservice MPS in Solms abgeschlossen habe.<br />

b) der Jahresvertrag für die Klärschlammentsorgung aus der Kläranlage <strong>Ehringshausen</strong><br />

der Firma RWE Organik GmbH aus Mönchengladbach zugeteilt wurde.<br />

Die Firma war mit 46.4<strong>14</strong>,50 € der preisgünstigste Anbieter.


– 3 –<br />

c) die Firma Jost, Weilmünster, seit Ende April die noch ausstehenden<br />

Asphaltarbeiten in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> fortsetzt, so dass bis Ende Mai<br />

mit Abschluss aller Arbeiten gerechnet werden kann.<br />

d) gemäß dem Gesetzentwurf zum Berufsausbildungssicherungsgesetz und<br />

angenommener, zur Berechnung aber notwendiger jedoch derzeit nicht vorliegender<br />

Rechengrößen sowie der derzeit festgestellten Anzahl von sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten bei der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> wurde<br />

eine jährliche Ausbildungsplatzabgabe von 24.511,46 € errechnet. Dieser Wert<br />

ist allenfalls eine Annäherung an die zu erwartende Größenordnung und nicht<br />

als fix anzusehen. Die Gemeinde hat zur Zeit einen Auszubildenden und muss<br />

eine Sollzahl gemäß Gesetzentwurf von fünf Auszubildenden erfüllen. Dies<br />

entspricht einer Quote von 7 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.<br />

e) das von der Vogel- und Naturschutzgemeinschaft Katzenfurt zu erwerbende<br />

Grundstück in der Gemarkung Katzenfurt, Flur 19, Flurstück 179, Frau Mechthild<br />

Hoeft, Brasselbergstraße 19, 34132 Kassel, gehört.<br />

4.2 Anfragen<br />

a) Gemeindevertreter Zörb bittet um einen Sachstandsbericht zur Einrichtung der<br />

Kfz-Zulassungsstelle bei der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass es keine neuen Erkenntnisse gibt.<br />

b) Gemeindevertreter Klaus Groß verweist auf die im Haushalt zur Verfügung<br />

stehenden Mittel von 20.000,00 € für die Errichtung einer Photovoltaikanlage<br />

und bittet um einen Sachstandsbericht.<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass ein Auftrag bereits erteilt sei.<br />

c) Gemeindevertreter Ullrich bittet um einen Sachstandsbericht zur Bushaltestelle<br />

Frankfurter Straße / Alte Schulstraße, OT Katzenfurt.<br />

d) Gemeindevertreter Ullrich bittet weiter um einen Sachstandsbericht zur<br />

Anbringung eines Verkehrsspiegels im Bereich der Lindenbornstraße,<br />

OT Katzenfurt.<br />

e) Gemeindevertreter Riedel bittet um einen Sachstandsbericht zum Thema<br />

Ablösung der Kirchenbaulasten.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass die Gemeinde derzeit noch in Verhandlungen<br />

steht.


– 4 –<br />

5. Aufstellung der Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffinnen und Schöffen für<br />

die Jahre 2005 - 2008<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die von den<br />

Fraktionen nachstehend genannten Personen als Vorschlagsliste für die Wahl der<br />

Schöffinnen und Schöffen dem Amtsgericht bekanntzugeben:<br />

Nr. Name Geb.-Datum Geb.-Ort Wohnort Beruf<br />

Vorschlag der CDU-Fraktion<br />

1. Naumann,<br />

Aßlar 35630 <strong>Ehringshausen</strong>,<br />

Karl-Heinz<br />

Kleiststraße 6<br />

2. Weinl, Rudolf Kieselbach 35630 <strong>Ehringshausen</strong>,<br />

Hohlweg 1<br />

Vorschlag der FWG-Fraktion<br />

1. Schütz, Manfred Kölschhausen 35630 <strong>Ehringshausen</strong>,<br />

Brunnenstraße 46<br />

Vorschlag der SPD-Fraktion<br />

1. Stopperka, Karin Frankenthal 35630 <strong>Ehringshausen</strong>,<br />

Karlsbader Str. 12<br />

2. Wild, Werner Röthges 35630 <strong>Ehringshausen</strong>,<br />

3. Diehl, Ulrich-<br />

Jochem<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

6. Antrag auf kommunale Investitionsförderung;<br />

Vogel- und Naturschutzgemeinschaft Katzenfurt<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Seibelsgraben 4a<br />

Aßlar 35630 <strong>Ehringshausen</strong>,<br />

Lessingstraße <strong>14</strong>a<br />

Betriebswirt<br />

Betriebswirt<br />

Konstrukteur<br />

Lehrerin<br />

Rentner<br />

Kfm.<br />

Angestellter<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Antrag<br />

der Vogel- und Naturschutzgemeinschaft Katzenfurt auf Bezuschussung für den<br />

Ankauf des Grundstückes Gemarkung Katzenfurt, Flur 19, Flurstück 179, zu<br />

entsprechen.<br />

Als förderungsfähige Gesamtkosten werden 1.770,- € festgestellt.<br />

Der Zuschuss beträgt somit gemäß Ziffer 1.5.2 der Förderungsrichtlinien für Vereine<br />

und Verbände in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> höchstens 15 % dieser Kosten, also<br />

265,50 €.<br />

Abstimmung: einstimmig


7. Grundstücksangelegenheit Nr. 389<br />

– 5 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung die Rücknahme<br />

von Grundstücken in der Gemarkung Katzenfurt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8. Verschiedenes<br />

entfällt<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 27. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

12. Juli 2004.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 19.30 Uhr - 20.30 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich -stellv. Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Dieter Groß -als Vertreter des Gemeindevertreters Bell-<br />

Gemeindevertreter Hermann Groß -als Vertreter des Gemeindevertreters Burggraf-<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Michael Hardt<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Beigeordneter Hartmut Bellersheim -ab TOP 4; 19.40 Uhr-<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Schriftführer:<br />

Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Änderungen zur Tagesordnung werden nicht gewünscht.<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses<br />

vom 26. April 2004.<br />

Er habe dort gegenüber dem Vorsitzenden den Verdacht geäußert, dass die<br />

Tagesordnung manipuliert gewesen sei. Zwischenzeitlich habe er sich sachkundig<br />

gemacht und stellt fest, dass dies nicht der Fall sei. Er nimmt hiermit seine Äußerung<br />

des Verdachtes einer manipulierten Tagesordnung zurück.


– 2 –<br />

Darüber hinaus verweist er darauf, dass seine Anfrage nach dem Sachstand des<br />

Dorfentwicklungsprogrammes <strong>Ehringshausen</strong> noch nicht hinreichend beantwortet<br />

sei. Er fragt an, wen der Gemeindevorstand mit der Planung des Dorfentwicklungsprogrammes<br />

beauftragt habe und wann mit welchem Ergebnis zu rechnen sei.<br />

Bürgermeister Niebch sagt zu, dass dies der Niederschrift als Anlage beigefügt wird.<br />

Weitere Änderungen werden nicht gewünscht.<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) alle Arbeiten zur Schaffung eines Baurechts für die Errichtung einer Querungshilfe<br />

an der B 277 (Höhe Sonnenstraße) im Ortsteil Katzenfurt mit Unterstützung<br />

des Ortsvorstehers auf den Weg gebracht wurden.<br />

b) die Umstellung der Straßenbeleuchtung, außer im Ortsteil Katzenfurt, auf die<br />

sogenannte „Drittellösung“ erfolgt ist.<br />

c) für die geplante Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der<br />

Fahrzeughalle der Stützpunktfeuerwehr <strong>Ehringshausen</strong> eine Landeszuwendung<br />

von 5.300,00 € bewilligt wurde.<br />

d) am 2. Juni 2004 mit Vertretern des Schützenvereins, aller Fraktionen sowie dem<br />

Vertreter des Regierungspräsidiums Gießen eine gemeinsame Besprechung<br />

stattgefunden hat.<br />

Inhalt des Gesprächs war, die Bezuschussung von Lärmschutzmaßnahmen zu<br />

prüfen. Vorab wurde daher allen Beteiligten eine Darstellung der Sach- und<br />

Rechtslage aus Sicht der Genehmigungsbehörde, also des Regierungspräsidiums<br />

Gießen, verteilt.<br />

Im Gespräch bestand Konsens darüber, dass die weitere Vorgehensweise wie<br />

folgt als abgestimmt gilt:<br />

1. Zunächst sollte über einen Gutachter eine messtechnisch ermittelte<br />

Lärmimmissionsbetrachtung (Lärmmessung) unter Bezug auf den<br />

Einwirkungsbereich der Anlage (Aßlar-Werdorf, <strong>Ehringshausen</strong> und<br />

Wohnhäuser Lenz) erstellt werden.<br />

2. Unter Bezug auf die ermittelten Ergebnisse der Lärmimmissionsmessung<br />

sind vom Gutachter Vorschläge zur geeigneten Lärmminderung<br />

(Lärmminderungsmaßnahmen) vorzuschlagen und mit einem Kostenvoranschlag<br />

für die Umsetzung der Maßnahmen auszustatten. Das Angebot<br />

müsse für die Gemeinde kostenfrei bleiben.<br />

3. Nach Vorlage des Gutachtens und des Kostenvoranschlags bei der<br />

Gemeinde werde diese sich mit den Einzelheiten in den Gremien<br />

beschäftigen und mit den Kosten auseinandersetzen, ohne damit eine<br />

entsprechende Beschlussfassung zu präjudizieren.


– 3 –<br />

4. Zur Vorbereitung der Maßnahmen wird eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich<br />

aus Vertretern der Gemeinde (Bürgermeister und ein Vertreter der<br />

Verwaltung), Vertreter des Schützenvereins sowie Vertreter des<br />

Regierungspräsidiums Gießen, Abteilung Staatliches Umweltamt Wetzlar<br />

(RPU-Wz) zusammensetzt.<br />

5. Der Vertreter des RPU-Wz (Herr Kuhlmann) wird prüfen, inwieweit das<br />

HLUG bereits im Vorfeld eingebunden werden kann (kostenfreie Amtshilfe).<br />

6. Die Gemeinde wird sich mit der Stadt Aßlar in Verbindung setzen, damit<br />

eine bauleitplanerische Ausweisung (bauleitplanerische Einstufung) für die<br />

Wohnhäuser der Fam. Lenz erfolgt und ggf. darauf basierend die Lärmimmissionsrichtwerte<br />

festgesetzt werden können.<br />

Die Zusammenfassung des Gespräches erfolgte in einem Vermerk, der von der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> und Herrn Kuhlmann gefertigt wurde.<br />

Das Papier wurde zwischenzeitlich den Fraktionen, dem Schützenverein und<br />

dem Regierungspräsidium zugestellt.<br />

Demnächst wird die vereinbarte Arbeitsgruppe ihre Tätigkeit aufnehmen, da<br />

mittlerweile das Kostenangebot des schalltechnischen Ing.-Büros Pfeifer,<br />

<strong>Ehringshausen</strong>, vorliegt.<br />

e) die Kath. Kirchengemeinde <strong>Ehringshausen</strong> für den Betrieb des Kindergartens<br />

einen wesentlich größeren Kostenanteil zur Finanzierung von der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> erhalten hat.<br />

Er verteilt hierzu eine entsprechende Kostenaufstellung, die der Niederschrift<br />

beigefügt ist.<br />

4.2 Anfragen<br />

a) Gemeindevertreter Fiegler verweist auf die Diskussion des Vorjahres bezüglich<br />

der kostenlosen Seniorenfahrt und den damit verbundenen Überlegungen, auch<br />

das Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche gleichermaßen kostenfrei<br />

anzubieten. Er habe festgestellt, dass das Ferienprogramm inzwischen verteilt<br />

und die einzelnen Veranstaltungen teilweise kostenpflichtig seien.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass auf anraten der Jugendpflegerin ein<br />

geringer Kostenanteil erhoben wird. Aus Erfahrungen der Vorjahre gab es bei<br />

einem kostenlosen Veranstaltungsangebot immer eine größere Anzahl angemeldeter<br />

Kinder als tatsächlich nachher teilgenommen haben.<br />

Da die Veranstaltungen oft mit Hilfe von Vereinen durchgeführt wurden, habe<br />

man sich entschlossen einen Kostenbeitrag zu erheben, um eine möglichst<br />

kalkulierbare Teilnehmerzahl sicherzustellen. Darüber hinaus erhält jedes<br />

teilnehmende Kind am Ferienprogramm ein kostenloses T-Shirt.<br />

b) Gemeindevertreter Klaus Groß nimmt Bezug auf den Antrag der SPD-Fraktion<br />

zur Einrichtung einer Bürgerstiftung und bittet um einen Sachstandsbericht.<br />

Bürgermeister Niebch berichtet, dass bereits ein entsprechendes Aufrufschreiben<br />

gefertigt wurde und dessen Inhalt in der Sitzung der Gemeindevertretung<br />

am 15. Juli 2004 bekannt gegeben werde.


– 4 –<br />

c) Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf die in das Haushaltsjahr 2004<br />

übernommenen Haushaltsausgabereste und bittet um einen Sachstandsbericht.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass der Gemeindevorstand einen entsprechenden<br />

Beschluss gefasst habe und die übertragenen Haushaltsreste als<br />

Anlage der Niederschrift beigefügt werden.<br />

d) Gemeindevertreter Fiegler fragt an, ob die Jahresrechnungen 2001 bzw. 2002<br />

schon vom Amt für Revision und Vergabe beim Lahn-Dill-Kreis geprüft wurden.<br />

Bürgermeister Niebch entgegnet, dass die Prüfung der Jahresrechnung 2001<br />

stattgefunden habe.<br />

Hinsichtlich der Erstellung des Schlussberichtes sei es zu Verzögerungen<br />

gekommen, da man abgewartet habe, bis der neue Leiter des Amtes seine<br />

Tätigkeit aufgenommen habe.<br />

Eine Vorlage des Berichts soll in der Sitzung der Gemeindevertretung im<br />

September 2004 erfolgen.<br />

e) Gemeindevertreter Ullrich nimmt Bezug auf die beabsichtigte Erhöhung der<br />

Kreisumlage und bittet um einen Sachstandsbericht.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises<br />

im Rahmen der Änderungen des Wirtschaftsplanes auch die Erhöhung der<br />

Kreisumlage um zwei Prozentpunkte vorgeschlagen habe. Dieser Entwurf sei<br />

eingebracht und müsse nun im Rahmen der parlamentarischen Abstimmung<br />

geprüft werden.<br />

Den Zeitpunkt der Erhöhung der Kreisumlage hält er jedoch für denkbar schlecht<br />

gewählt. Im Namen der Bürgermeister des Lahn-Dill-Kreises haben sich die<br />

Bürgermeister Esch, Kaufmann und Jank gegen die Erhöhung ausgesprochen.<br />

5. Bürgerbegehren Kindergarten <strong>Ehringshausen</strong>;<br />

Entscheidung über die Zulässigkeit<br />

Bürgermeister Niebch erläutert die Sach- und Rechtslage und verweist auf die<br />

entsprechende Beschlussfassung des Sozial- und Kulturausschusses, der einstimmig<br />

beschlossen habe, dass das Bürgerbegehren nicht den gesetzlichen<br />

Erfordernissen entspricht und dieses für unzulässig erklärt hat.<br />

In der sich anschließenden Diskussion vertritt Gemeindevertreter Fiegler die<br />

Meinung, dass man den Willen der über 1.000 Wahlberechtigten, die hier eine<br />

Unterschrift geleistet haben, ernst nehmen müsse. Darüber hinaus hält er die<br />

rechtliche Prüfung des Antrags auf ein Bürgerbegehren durch die Kommunalaufsicht<br />

als auch den Städte- und Gemeindebund als nicht unbedingt stichhaltig. Er zitiert<br />

entsprechende Textpassagen aus den Stellungnahmen des Landrates des Lahn-Dill-<br />

Kreises als auch des Hess. Städte- und Gemeindebundes.<br />

Darüber hinaus bestünde auch die Möglichkeit, sollte eine Beschlussfassung das<br />

Bürgerbegehren als unzulässig feststellen, dass die Vertrauenspersonen dieses<br />

Bürgerbegehrens rechtliche Schritte vor dem Verwaltungsgericht offen hätten.


– 5 –<br />

Gemeindevertreter Neu wie auch Gemeindevertreter Zörb beleuchten noch einmal<br />

die Sach- und Rechtslage, die dazu geführt habe, dass die Gemeindevertretung den<br />

Anbau an den Kindergarten „Dillwiese“, OT <strong>Ehringshausen</strong>, beschlossen habe. Er<br />

verweist ebenfalls darauf, dass man im Rahmen der Verhandlungen gewaltig unter<br />

Zeitdruck gestanden und zur Sicherstellung von Kindergartenplätzen habe agieren<br />

müssen.<br />

Er zeigte sich dabei ebenfalls verwundert über das Verhalten des<br />

Kindergartenpersonals hinsichtlich der Beschlusslage durch die Gemeindevertretung.<br />

Er hegt den Verdacht, dass man hier die Zeichen der Zeit einfach nicht<br />

erkannt habe.<br />

Bürgermeister Niebch unterstützt die Aussagen und führt aus, dass die Kath. Kirche<br />

hinsichtlich des Kindergartens immer auf Zeit gespielt habe, um so die Gemeinde<br />

erpressbar zu machen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss stellt fest, dass das Bürgerbegehren „Kindergarten<br />

<strong>Ehringshausen</strong>“ nicht den gesetzlichen Erfordernissen des § 8 b HGO entspricht und<br />

empfiehlt der Gemeindevertretung, das Bürgerbegehren aus den o. a. Gründen für<br />

unzulässig zu erklären.<br />

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

6. Erstellung eines Entwicklungskonzeptes zur Kindergartenbetreuung in<br />

<strong>Ehringshausen</strong>;<br />

hier: Antrag der SPD-Fraktion vom 27.05.2003<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Bürgermeister Niebch verweist auf die ergänzende Beschlussfassung des Sozial-<br />

und Kulturausschusses, der folgende Änderungen beschlossen habe:<br />

Die Gemeindevertretung beschließt, dem vorliegenden Konzeptionsentwurf zur<br />

Kinderbetreuung in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> unter Berücksichtigung der von<br />

der Arbeitsgruppe am 05.07.2004 vorgenommenen Änderungen zuzustimmen.<br />

Die Gemeindevertretung beschließt außerdem, die Konzeption fortzuschreiben bzw.<br />

weiterzuentwickeln und hiermit die bereits gebildete Arbeitsgruppe, die regelmäßig<br />

bzw. ein- bis zweimal jährlich tagen soll, zu beauftragen und an die Gemeindevertretung<br />

zu berichten.<br />

Der Gemeindevorstand wird ermächtigt, mit dem Träger des Waldkindergartens,<br />

dem Verein „Leben ist Lernen e. V.“ eine entsprechende Vertragsgrundlage für die<br />

Einrichtung des Waldkindergartens zu verhandeln bzw. abzuschließen.<br />

Zudem wird nochmals die bereits vertraglich fixierte Regelung beschlossen, dass die<br />

Evang. Kirchengemeinde weiterhin die Möglichkeit erhält, mindestens einmal im<br />

Monat in Absprache mit der Leitung des Kindergartens im Kindergarten die<br />

christlich-pädagogische Betreuung fortzuführen bzw. die Erzieherinnen und Kinder in<br />

das Evang. Gemeindezentrum einzuladen.


Beschluss:<br />

– 6 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem<br />

vorliegenden Konzeptionsentwurf in der geänderten Fassung zur Kinderbetreuung in<br />

der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung außerdem, die<br />

Konzeption fortzuschreiben bzw. weiterzuentwickeln und hiermit die bereits gebildete<br />

Arbeitsgruppe, die regelmäßig bzw. ein- bis zweimal jährlich tagen soll, zu<br />

beauftragen.<br />

Der Gemeindevorstand soll ermächtigt werde, mit dem Träger des Waldkindergartens,<br />

dem Verein „Leben ist Lernen e. V.“ einen entsprechenden Vertrag<br />

hinsichtlich der Einrichtung des Waldkindergartens abzuschließen.<br />

Des weiteren beschließt die Gemeindevertretung, dass die für die Evang.<br />

Kirchengemeinde bereits vertraglich fixierte Regelung auch für die Kath.<br />

Kirchengemeinde gelten soll, dass beide Kirchengemeinden die Möglichkeit<br />

erhalten, mindestens einmal im Monat in Absprache mit der Leitung des<br />

Kindergartens im Kommunalen Kindergarten die christlich-pädagogische Betreuung<br />

fortzuführen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. Satzung über die Benutzung der Kindergärten in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>;<br />

hier: 1. Änderungssatzung<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Fiegler kritisiert dabei, dass man im Rahmen der Satzungsänderung<br />

den Elternwunsch auf Offenhaltung des Kindergartens Kölschhausen bis<br />

16.30 Uhr nicht entsprochen habe.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die<br />

1. Änderungssatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindergärten der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> vom 25.10.2001 in der Form des anliegenden Entwurfs<br />

bzw. unter Berücksichtigung der von der Arbeitsgruppe am 05.07.2004 vorgenommenen<br />

Änderungen zu beschließen.<br />

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme<br />

8. Abweichungssatzung für die Straße „Am Hermesacker“, OT Niederlemp<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die<br />

Abweichungssatzung in Form des vorliegenden Entwurfs zu beschließen.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 7 –<br />

9. Antrag auf kommunale Vereinsförderung;<br />

TV 1901 Katzenfurt e. V.<br />

Der Tagesordnungspunkt wird nicht aufgerufen.<br />

10. Aufbau eines Satteldaches auf dem Bauhofsgebäude, OT <strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung für den Aufbau<br />

eines Satteldaches auf dem Bauhofsgebäude im Vorgriff auf den Nachtragshaushalt<br />

2004 Mittel in Höhe von 20.000,00 € zur Verfügung zu stellen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11. Austausch bzw. Umsetzung einer Sirenenanlage im OT Daubhausen<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die Umsetzung<br />

der Sirenenanlage im OT Daubhausen auf den von der Feuerwehr vorgeschlagenen<br />

Standort (siehe auch anliegende Skizze) als Mastsirene vorzunehmen und im<br />

Vorgriff auf den 1. Nachtragshaushaltsplan 2004 unter Haushaltsstelle<br />

2.<strong>14</strong>00.940000.4.200 zusätzlich 1.000,00 € bereitzustellen.<br />

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

12. Grundstücksangelegenheit Nr. 390<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, von einem<br />

Verkauf eines Grundstücks in der Gemarkung Niederlemp abzusehen. Den<br />

Antragstellern soll jedoch das Grundstück zur Pacht angeboten werden.<br />

Abstimmung: einstimmig


13. Verschiedenes<br />

– 8 –<br />

Der stellv. Vorsitzende, Gemeindevertreter Ullrich, berichtet, dass der Ortsbeirat<br />

Katzenfurt sich gegen die Errichtung einer neuen Bushaltestelle am Dreschplatz,<br />

OT Katzenfurt, entschieden habe. Die dortige Bushaltestelle sei „vandalismussicher“<br />

und solle dort ihren Standort erhalten. Hier habe man ca. 20.000,00 € eingespart.<br />

Ullrich Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 28. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, den<br />

<strong>14</strong>. September 2004.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 19.00 Uhr - 20.30 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Michael Hardt<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch -bis TOP 6; 20.10 Uhr-<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Beigeordneter Hartmut Bellersheim<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Fraktionsvorsitzende der NPD-Fraktion,<br />

Gemeindevertreterin Doris Zutt -bis TOP 7; 20.15 Uhr-<br />

Andreas Richter vom Planungsbüro Seifert, Linden -bis TOP 5; 19.30 Uhr-<br />

Jürgen Beecht -bis TOP 8; 20.22 Uhr-<br />

Ulrich Werkshage -zu TOP 6; 19.35 Uhr - 20.10 Uhr-<br />

Schriftführer:<br />

Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest. Bürgermeister Niebch schlägt vor,<br />

den Punkt 11 „Kirchenbaulasten“ als neuen Punkt 6 in die Tagesordnung aufzunehmen.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 2 –<br />

Gemeindevertreter Zörb beantragt, diesen Punkt unter Ausschluss der Öffentlichkeit<br />

zu beraten.<br />

Abstimmung: 3 Ja-Stimmen, 6 Nein-Stimmen<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß beantragt für die SPD-Fraktion, den bisherigen<br />

Punkt 9 „Gründung einer Bürgerstiftung“ von der Tagesordnung abzusetzen.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf das Protokoll der Sitzung des Haupt-<br />

und Finanzausschusses vom 12. Juni 2004 und weist darauf hin, dass der<br />

Niederschrift nicht der Sachstand des Dorfentwicklungsprogrammes <strong>Ehringshausen</strong><br />

als auch die in das Haushaltsjahr 2004 übernommenen Haushaltsausgabereste der<br />

Niederschrift nicht als Anlage beigefügt waren. Er bittet dies nachzuholen.<br />

Bürgermeister Niebch sagt dies zu.<br />

Des weiteren verweist Gemeindevertreter Fiegler auf den noch ausstehenden<br />

Bericht des Amtes für Revision und Vergabe beim Lahn-Dill-Kreis über die<br />

Jahresrechnungen 2001 und fragt an, ob der Schlussbericht mittlerweile vorliege.<br />

Diese wird von Bürgermeister Niebch verneint.<br />

Mit diesen Wortbeiträgen wird das Protokoll einstimmig genehmigt.<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) die Revierförsterstellen in <strong>Ehringshausen</strong> zwischenzeitlich besetzt wurden.<br />

Forstamtsrat Karl-Walter Jung betreut die Revierförsterei <strong>Ehringshausen</strong>/Sinn<br />

und Forstoberinspektor Robert Mann ist für die Revierförsterei Lemp zuständig.<br />

Damit ist Hessen Forst den Empfehlungen der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> und<br />

der Gemeinde Sinn gefolgt.<br />

b) eine aktuelle Anfrage bei der Zentralabteilung des Lahn-Dill-Kreises ergeben<br />

hat, dass auch weiterhin keine Vereinbarungen hinsichtlich der Übernahme der<br />

Kfz-Zulassungsstelle durch die Kommunen geschlossen werden dürfen.<br />

c) der Gemeindevorstand in seiner Sitzung am 26.07.2004 beschlossen hat, dass<br />

die vergriffenen Bände des 2. und 3. Teiles des Heimatbuches neu aufgelegt<br />

werden sollen.


– 3 –<br />

d) aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Gesamtsituation derzeit keine Chance<br />

für die Anschaffung eines Citymobiles für die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

gesehen wird.<br />

e) der Einbau eines Fahrbahnteilers als Fußgängerquerungshilfe im Einmündungsbereich<br />

der Sonnenstraße, OT Katzenfurt, beantragt wurde.<br />

f) mit der Entschlammung der Klärteiche, OT Kölschhausen, begonnen wurde.<br />

g) die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> nunmehr das ehemalige Postgebäude in der<br />

Bahnhofstraße 70, OT <strong>Ehringshausen</strong>, übernommen habe.<br />

Das Gebäude wird in den kommenden mindestens zwei Jahren als Briefverteilerzentrum<br />

genutzt werden.<br />

h) verschiedene Anliegerversammlungen wegen des Straßenausbaues stattgefunden<br />

haben.<br />

Während sich die Anlieger der Daubhäuser Straße, OT Katzenfurt, für einen<br />

Ausbau ausgesprochen haben, sind die Anlieger der Berliner Straße,<br />

OT <strong>Ehringshausen</strong>, und der Schützenstraße, OT Kölschhausen, derzeit nicht mit<br />

einem Ausbau einverstanden. Letztendlich entscheide hierüber die Gemeindevertretung.<br />

i) am 22. Juli 2004 die Arbeitsgruppe zur Regelung der kommunalen<br />

Investitionsförderung für den Schützenverein „Tell“ ihre Arbeit aufgenommen<br />

hat.<br />

Es fand eine gemeinsame Besprechung im Gebäude des Staatlichen<br />

Umweltamtes Wetzlar statt. Hieran haben teilgenommen, der Vorsitzende des<br />

Schützenvereins, Peter Koob sowie das Vorstandsmitglied Manfred Groos, Herr<br />

Kuhlmann vom Regierungspräsidium Gießen sowie Herr Neuweger und meine<br />

Person von der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>.<br />

Hierüber wurden zwei verschiedene Besprechungsvermerke gefertigt.<br />

Dies deshalb, da im Ergebnis der Besprechungsvermerk des Regierungspräsidiums,<br />

Abt. Staatliches Umweltamt, in der Beurteilung der Wohnhäuser<br />

Lenz in der Gemarkung Werdorf immissionsrechtlich entscheidend abweicht.<br />

Während das Staatliche Umweltamt hier die Meinung vertritt, dass das Gebiet<br />

der Wohnhäuser Lenz als MD/MI-Gebiet eingestuft wird, vertritt die Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> nicht zuletzt wegen des Betriebs einer Hühnerfarm und der<br />

Tatsache, dass in unmittelbarer Nähe des Geländes eine 500köpfige<br />

Schafherde mit entsprechendem Schlachthaus gehalten werden soll, die<br />

Auffassung, dass es sich um ein Gewerbegebiet im Außenbereich handelt.<br />

Es ist bei einem Gewerbegebiet von wesentlich höheren Dezibelzahlen als<br />

Immissionsrichtwerten auszugehen. Dies ist insbesondere deshalb entscheidend,<br />

da hieran auch die vom Schützenverein baulich auszuführenden<br />

Lärmimmissionsminderungsmaßnahmen abhängig sind.


4.2 Anfragen<br />

– 4 –<br />

Es gelten dabei folgende Grenzwerte:<br />

Nutzungen<br />

Tag<br />

Nacht<br />

außerhalb innerhalb<br />

der Ruhezeiten<br />

Gewerbegebiete 65 60 50<br />

Kerngebiete, Dorfgebiete, Mischgebiete 60 55 45<br />

Außenbereich keine Einschränkungen<br />

Aufgrund dieser Situation wird davon ausgegangen, dass für das Gebiet<br />

keinerlei Schutzwürdigkeit gegeben ist.<br />

Die Besprechungsvermerke des Regierungspräsidiums Gießen als auch der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> sind der Niederschrift als Anlage beigefügt.<br />

a) Gemeindevertreter Neu nimmt Bezug auf die Mitteilung des Bürgermeisters über<br />

die Besprechung mit dem Schützenverein „Tell“ und dem Vertreter des<br />

Regierungspräsidiums Gießen, Abt. Staatliches Umweltamt, zur Vorbereitung<br />

eines Genehmigungsverfahrens zur Änderung des .<br />

Er unterstreicht ebenfalls, dass nicht die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> mit der<br />

Ausweisung des Baugebietes „Zehnetfrei“, OT <strong>Ehringshausen</strong>, verantwortlich<br />

sei für zusätzliche immissionsrechtliche Auflagen des Vereins. Die Wohnhäuser<br />

Lenz in unmittelbarer Nähe des Schützenvereins, in der Gemarkung Werdorf der<br />

Stadt Aßlar gelegen, sind entscheidend für die Immissionsrichtwerte, auf die der<br />

Verein mit entsprechenden Dämmmaßnahmen reagieren müsse.<br />

Diese Aussage wird auch von Gemeindevertreter Fiegler unterstützt. Er sieht<br />

diese Information des Bürgermeisters positiv für die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>,<br />

da diese nicht als Auslöser für die Umsetzung von Lärmschutzmaßnahmen<br />

verantwortlich gemacht werden kann.<br />

b) Gemeindevertreter Fiegler verweist auf den bevorstehenden Volkstrauertag am<br />

<strong>14</strong>. November 2004 und bittet darauf zu achten, dass keine mit diesem Feiertag<br />

kollidierenden Veranstaltungen genehmigt werden.<br />

c) Gemeindevertreter Klaus Müller bittet zu prüfen, ob von Mitarbeitern des<br />

Bauhofes Freischneidemaßnahmen an der Lemp durchgeführt werden können.<br />

Tiefbauamtsleiter Beecht führt aus, dass in diesem Jahr bereits eine solche<br />

Aktion stattgefunden habe. Verschiedene Nacharbeiten sind noch erforderlich.<br />

d) Gemeindevertreter Zörb nimmt Bezug auf die Mitteilung hinsichtlich der<br />

kommunalen Kfz-Zulassung und richtet an Herrn Fiegler in seiner Eigenschaft<br />

als Mitglied des Kreisausschusses des Lahn-Dill-Kreises die Anregung entsprechend<br />

vom Lahn-Dill-Kreis beim Land zu intervenieren, damit eine<br />

Änderung der derzeitigen Rechtslage eintritt, die es zur Zeit den Kommunen<br />

verbietet, eine eigene Kfz-Zulassungsstelle einzurichten.


– 5 –<br />

e) Gemeindevertreter Klaus Groß bittet, dass Mitarbeiter des Bauhofes in Höhe<br />

des Einkaufsmarktes Minimal, OT <strong>Ehringshausen</strong>, Bäume zurückschneiden.<br />

Dies wird zugesagt.<br />

f) Gemeindevertreter Ullrich bittet Überlegungen anzustellen, dass die Geschwindigkeit<br />

in Höhe der Ortsumgehung Greifenthal reduziert werden solle.<br />

Bürgermeister Niebch sagt eine Prüfung zu.<br />

5. Bebauungsplan OT <strong>Ehringshausen</strong> Nr. 10 „Am Dillplatz / 1. Änderung“<br />

Herr Richter vom Planungsbüro Seifert, Linden, erläutert anhand von Plänen die<br />

beabsichtigten Veränderungen zum Bebauungsplan OT <strong>Ehringshausen</strong> Nr. 10<br />

„Dillplatz“.<br />

Beschluss:<br />

1. Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den am<br />

09.07.2003 beschlossenen Gemeindevertreterbeschluss über die Aufstellung<br />

eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes im Bereich des Flurstückes 87/20<br />

(Flur 18, Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong>) aufzuheben und durch den in Punkt 2<br />

formulierten Beschluss zu ersetzen.<br />

2. Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung gemäß § 2<br />

(1) BauGB die Aufstellung des Änderungsbebauungsplanes OT <strong>Ehringshausen</strong><br />

Nr. 10 / 1. Änderung -„Dillplatz“-.<br />

Inhalt des Änderungsbebauungsplanes ist die Festsetzung eines Mischgebiets.<br />

Ziel ist die planungsrechtliche Absicherung des bestehenden Kinderspielplatzes<br />

und die Bereitstellung von Grundstücken für einen ortsansässigen Gerüstbaubetrieb<br />

und die Türkisch-Islamische Gemeinde. Der räumliche Geltungsbereich<br />

umfasst die in der anliegenden Übersichtskarte gekennzeichnete Fläche.<br />

3. Der Entwurf des Bebauungsplans OT <strong>Ehringshausen</strong> Nr. 10 / 1. Änderung<br />

-„Dillplatz“- wird gebilligt.<br />

4. Der Entwurf des Bebauungsplans OT <strong>Ehringshausen</strong> Nr. 10 / 1. Änderung<br />

-„Dillplatz“- ist nach § 3 (2) BauGB mit Begründung und den wesentlichen<br />

umweltbezogenen Stellungnahmen öffentlich auszulegen.<br />

5. In Anwendung des § 4 a (2) BauGB wird die Auslegung gleichzeitig mit der<br />

Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange durchgeführt.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 2 Stimmenthaltungen<br />

6. Kirchenbaulasten;<br />

Landesweite Rechtsbereinigung durch Rahmenvereinbarung zur Ablösung<br />

kommunaler Kirchenbaulasten<br />

Bürgermeister Niebch erläutert noch einmal die wesentliche Problematik bei der<br />

anstehenden Ablösung kommunaler Kirchenbaulasten. Er fasst zusammen, dass im<br />

Ergebnis die Ablösung der Kirchenbaulasten für Daubhausen, Greifenthal,<br />

Katzenfurt unproblematisch sei, da hier die Beweislast zur Ablösung eindeutig ist.


– 6 –<br />

Zum anderen stehe eine Ablösung der Kirchenbaulasten für die Kirchengemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong>-Dillheim als auch Kölschhausen auf eher „tönernen Füßen“.<br />

Er hält es jedoch auch wegen des Verhaltens der Kirchengemeinde <strong>Ehringshausen</strong>-<br />

Dillheim als eine mögliche solidarische Lösung, eine Gesamtablösung, wie in der<br />

Verwaltungsvorlage auch rechnerisch dargestellt, für alle Objekte der genannten<br />

Kirchengemeinden erfolgen könne, dann jedoch nur die hälftigen Ablösungssummen<br />

gezahlt werden sollen.<br />

Der in der Sitzung anwesende Pfarrer Ries aus Katzenfurt macht in seinem<br />

Redebeitrag deutlich, dass er als Vertreter von über 70 % der Bevölkerung der<br />

Ortsteile Katzenfurt, Daubhausen und Greifenthal teilnehmen wolle um sich zu<br />

informieren. Nach Wortbeiträgen durch den Bürgermeister erklärt er jedoch, dass er<br />

vor der Beschlussfassung über diesen Tagesordnungspunkt den Sitzungssaal<br />

verlassen werde. Er möchte damit vermeiden, dass seine Anwesenheit<br />

missverständlich gedeutet werden könne. Er erklärt weiter, dass die Kirchengemeinden<br />

Katzenfurt, Daubhausen und Greifenthal beschlossen haben, der<br />

Rahmenvereinbarung zur landesweiten Rechtsbereinigung zur Ablösung der<br />

Kirchenbaulasten beizutreten.<br />

In der sich anschließenden Diskussion wird vor allem für dringend erforderlich<br />

gehalten, dass die Beweispflicht für die Baulast von den Kirchengemeinden<br />

<strong>Ehringshausen</strong>-Dillheim als auch Kölschhausen vorgelegt werden.<br />

Der zu diesem Tagesordnungspunkt zugezogene Rechtsamtsleiter verweist in<br />

seinen Ausführungen auf den vorliegenden Schriftverkehr in der Sache Kirche<br />

Kölschhausen als auch Kirche <strong>Ehringshausen</strong>-Dillheim. Er kommt zu dem gleichen<br />

Ergebnis, dass nach Ansicht des Hessischen Städte- und Gemeindebundes hier<br />

diese Kirchenbaulasten so nicht schlüssig spezifiziert seien.<br />

Es wird in der Diskussion weiter für nicht wahrscheinlich gehalten, dass die örtlichen<br />

Kirchen bei einer Nichtablösung der Baulasten hier entsprechende Klage erheben<br />

werden.<br />

Aufgrund dieser Gesamtsituation kommt man überein, nur mit der Kirchengemeinde<br />

Daubhausen, Greifenthal, Katzenfurt eine Rahmenvereinbarung abzuschießen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, der Rahmenvereinbarung<br />

zur landesweiten Rechtsbereinigung zur Ablösung der Kirchenbaulasten<br />

nur für die Gemeinden Daubhausen und Katzenfurt beizutreten.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung weiter, den<br />

Gemeindevorstand mit Verhandlungen zur vorzeitigen Ablösung der Kirchenbaulasten<br />

in zwei Raten und einer 50 %igen Ermäßigung zu beauftragen.<br />

Abstimmung: 5 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen, 2 Stimmenthaltungen


– 7 –<br />

7. Aufstellung einer Abrundungssatzung im OT Niederlemp<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Nach verschiedenen Wortbeiträgen von den Gemeindevertretern kommt der Haupt-<br />

und Finanzausschuss überein, dass hier sowohl mit oder ohne Einbeziehung der<br />

Richtlinien zur Verfahrensweise bei Abrundungssatzungen ein Baurecht geschaffen<br />

werden soll.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, im Bereich des<br />

Flurstückes 97, Flur 11, Gemarkung Niederlemp, eine Abrundungssatzung, wie in<br />

der Plankarte gekennzeichnet, zu erstellen.<br />

Die Richtlinie über die zukünftige Verfahrensweise bei Abrundungssatzungen vom<br />

25.10.2001 soll nicht zur Anwendung kommen, da kein zusätzliches Bauland<br />

hierdurch erschlossen wird.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, 1 Stimmenthaltung<br />

8. Kreisverkehrsplatz B 277 / L 3052;<br />

Zustimmung zur Planung<br />

Auf die Planunterlagen zur Errichtung des Kreisverkehrsplatzes in der Ortsdurchfahrt<br />

<strong>Ehringshausen</strong> wird vollinhaltlich verwiesen.<br />

Tiefbauamtsleiter Jürgen Beecht erläutert im einzelnen die mit dem Amt für Straßen-<br />

und Verkehrswesen Arolsen bzw. Dillenburg abgestimmte vorliegende Planung des<br />

Kreisverkehrsplatzes.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem vom Amt<br />

für Straßen- und Verkehrswesen Dillenburg vorgelegten Bauentwurf bezüglich des<br />

Kreisverkehrsplatzes Knoten B 277 / L 3052 Ortsdurchfahrt <strong>Ehringshausen</strong><br />

(Wetzlarer Straße / Bahnhofstraße / Borngraben) zuzustimmen.<br />

Gleichzeitig empfiehlt der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeindevertretung,<br />

dem Amt für Straßen- und Verkehrswesen Dillenburg eine Vollmacht zu erteilen, um<br />

für die im Besitz der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> befindlichen Anlagen das Baurecht<br />

zu erlangen und die im Eigentum der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> befindlichen<br />

Flächen für die Maßnahme, soweit erforderlich, zur Verfügung zu stellen.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 8 –<br />

9. Antrag auf kommunale Vereinsförderung;<br />

TV 1949 <strong>Ehringshausen</strong> e. V.<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung,<br />

a) dem Antrag des TV 1949 <strong>Ehringshausen</strong> e. V. auf Bezuschussung der<br />

Mehrkosten für die Renovierungsarbeiten der Küche im vereinseigenen<br />

Vereinsheim zu entsprechen.<br />

Als zuwendungsfähige Kosten werden 2.405,<strong>14</strong> € festgestellt. Der Zuschuss<br />

beträgt somit gem. Ziffer 1.5.2 der Förderungsrichtlinien für Vereine und<br />

Verbände in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> 15 % dieser Kosten, also 360,77 €.<br />

b) dem Antrag des TV 1949 <strong>Ehringshausen</strong> e. V. auf Bezuschussung für die<br />

Pflasterarbeiten am Vereinsheim zu entsprechen.<br />

Als zuwendungsfähige Kosten werden 4.126,70 € festgestellt. Der Zuschuss<br />

beträgt somit gem. Ziffer 1.5.2 der Förderungsrichtlinien für Vereine und<br />

Verbände in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> 15 % dieser Kosten, also 619,01 €.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10. Grundstücksangelegenheiten<br />

10.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 382<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Fiegler fragt an, ob es eine aktuelle Bewerberliste für den<br />

zweiten Bauabschnitt des Baugebietes „Zehnetfrei“, OT <strong>Ehringshausen</strong>, gebe und<br />

wie weit die Planung hierfür vorangeschritten sei.<br />

Erster Beigeordneter Krause verweist darauf, dass die Planung zur Zeit in Form<br />

einer Abrundung des ersten Bauabschnittes vorgesehen ist.<br />

Die Frage nach einer aktuellen Bewerberliste müsse noch geklärt werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, ihren<br />

Beschluss vom 18.03.2004 in der Grundstücksangelegenheit Nr. 382 aufzuheben<br />

und einen Grundstücksankauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zu beschließen.<br />

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung


10.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 388<br />

– 9 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, von einem<br />

Ankauf von Grundstücken in der Gemarkung Daubhausen, aus Haftungsgründen<br />

abzusehen.<br />

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

10.3 Grundstücksangelegenheit Nr. 391<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, eine noch zu<br />

vermessende Teilfläche eines Grundstückes in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zu<br />

verkaufen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10.4 Grundstücksangelegenheit Nr. 392<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeindevorstand empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstücksverkauf in<br />

der Gemarkung Katzenfurt zuzustimmen.<br />

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme<br />

11. Verschiedenes<br />

entfällt<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 29. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

11. Oktober 2004.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 18.30 Uhr - 20.05 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Wolfgang Clößner -als Vertreter des Gemeindevertreters Bell-<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Daniel Gombert -als Vertreter des Gemeindevertreters Zörb-<br />

-bis TOP 8; 19.25 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Michael Hardt<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller -bis TOP 10; 19.55 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Beigeordneter Hartmut Bellersheim<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Gemeindevertreter Alfred Zutt<br />

Schriftführer:<br />

Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Änderungen zur Tagesordnung werden nicht gewünscht.<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf das Protokoll der Sitzung des Haupt-<br />

und Finanzausschusses vom <strong>14</strong>.09.2004 und dankt dafür, dass endlich die von ihm<br />

abgefragten Haushaltsausgabereste als Zusammenstellung beigefügt waren.<br />

In diesem Zusammenhang fragt er an, ob diese Aufstellung der Haushaltsausgabereste<br />

abschließend sei.


– 2 –<br />

Herr Neuweger von der Gemeindeverwaltung erklärt Herrn Fiegler, dass die vorliegende<br />

Auflistung der Haushaltsausgabereste alle Haushaltsausgabereste, die in<br />

das Jahr 2004 vorgetragen wurden, umfasse. Weitere Haushaltsausgabereste gebe<br />

es nicht.<br />

Im gleichen Zusammenhang mit der Genehmigung des Protokolls der letzten<br />

Sitzung nimmt Gemeindevertreter Fiegler Bezug auf die beigefügten Besprechungsvermerke<br />

bezüglich der Geräuschmessung im Einwirkungsbereich der Schießanlage<br />

<strong>Ehringshausen</strong>. Darin sei vermerkt, dass die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> die Kosten<br />

für die Geräuschmessung durch das schalltechnische Büro Pfeifer, <strong>Ehringshausen</strong>,<br />

übernehmen wolle.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass der Gemeindevorstand einen entsprechenden<br />

Beschluss hinsichtlich der Kostenübernahme gefasst habe. Der Gemeindevorstand<br />

habe dabei beschlossen, der Kostenübernahme das Angebot des schalltechnischen<br />

Büros Pfeifer von 1.461,60 € Brutto zu übernehmen.<br />

Mit diesen Wortbeiträgen wird das Protokoll einstimmig genehmigt.<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) die Strukturreform innerhalb der Hessischen Polizei auch die örtliche Polizeistation<br />

<strong>Ehringshausen</strong> betreffe. Entgegen ersten Verlautbarungen ist nun sicher,<br />

dass die Polizeistation <strong>Ehringshausen</strong> nicht geschlossen wird. Er habe viele<br />

Gespräche mit ranghohen Vertretern der Polizei als auch am 6. Oktober 2004 im<br />

Wiesbadener Landtag mit dem Hessischen Innenminister Volker Bouffier<br />

geführt.<br />

Die insgesamt notwendige Strukturreform steht unter dem Motto, dass die<br />

Polizei auf der Straße vermehrt präsent ist.<br />

Um eine landesweit vergleichbare Betreuungssituation und gleichmäßige<br />

Belastung des Personals zu gewährleisten, erfolgt die Planstellenausstattung<br />

der einzelnen Polizeibehörden u. a. nach folgenden Kriterien: Infrastruktur,<br />

Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsentwicklung, Struktur des Straßenverkehrs und<br />

Anzahl der Verkehrsunfälle sowie Umfang der anfallenden Sonderaufgaben.<br />

Das Gespräch mit dem Hessischen Innenminister, das auf Vermittlung des<br />

Vorsitzenden der CDU-Fraktion in <strong>Ehringshausen</strong> und Vorstandmitglied im<br />

Verein Pro Polizei, Herrn Werner Neu, zustande gekommen ist bezeichnet er als<br />

wichtig. In diesem Gespräch und mit Unterstützung der anwesenden heimischen<br />

CDU- Landtagsabgeordneten Irmer und Reif konnte dem Innenminister als<br />

zuständigem Fachminister die Bedeutung der Polizeipräsenz vor Ort in<br />

<strong>Ehringshausen</strong> deutlich gemacht werden. Es gilt die Mittelachse im Bereich des<br />

Lahn-Dill-Kreises zu stärken und dafür Sorge zu tragen, dass mehr als ein mit<br />

zwei Kräften ausgestatteter Polizeiposten, der nicht ganztägig zur Verfügung<br />

steht, in <strong>Ehringshausen</strong> Wirklichkeit wird. Es soll, so die Gesprächsergebnisse,<br />

eine Außenstelle in <strong>Ehringshausen</strong> verbleiben, die mit vier Polizisten besetzt sei.<br />

Darüber hinaus soll ein Streifenwagen in <strong>Ehringshausen</strong> stationiert sein und von<br />

dort seinen Dienst rund um die Uhr versehen.


– 3 –<br />

Darüber hinaus können Beamte des Ermittlungsdienstes hier einen neuen<br />

Standort finden.<br />

Es war wichtig und dies wird von den Mitgliedern des Haupt- und Finanzausschusses<br />

zustimmend gebilligt, bereits im Vorfeld um den Erhalt der Polizeistation<br />

<strong>Ehringshausen</strong> entsprechend zu intervenieren.<br />

b) das Planungsbüro Fischer, Linden, der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> nunmehr eine<br />

Honorarermittlung für die Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes „Bahnhofstraße“<br />

vorgelegt hat.<br />

c) das schalltechnische Büro Pfeifer, <strong>Ehringshausen</strong>, mit Datum vom 05.10.2004<br />

den Messbericht im Einwirkungsbereich der Schießanlage des Schützenvereins<br />

„Tell“ vorgelegt hat.<br />

Die Gemeinde wird in Kürze die bestehende Arbeitsgruppe aus Mitgliedern des<br />

Schützenvereins, des RP und der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> zu einer Sitzung<br />

zusammenrufen.<br />

d) das Amt für Vergabe und Revision beim Lahn-Dill-Kreis den Prüfungsbericht der<br />

Jahresrechnung 2001 mittlerweile vorgelegt hat.<br />

Er wird der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. November 2004 zur<br />

Beratung und Beschlussfassung vorgelegt.<br />

e) ein Wechsel beim Pächter des Bistros im Haverhill-Bad stattgefunden hat.<br />

Aufgrund beruflicher Veränderungen hat der bisherige Pächter, Herr Lanza, das<br />

Bistro ab 01.09.2004 Herrn Pascale Cataldo, Solms, übergeben.<br />

Es gelten die gleichen Pachtbedingungen.<br />

f) der Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft <strong>Ehringshausen</strong> in seiner Sitzung am<br />

30.09.2004 beschlossen hat,<br />

a) den bestehenden Jagdpachtvertrag des Jagdbezirks Daubhausen-<br />

Greifenthal mit Wirkung zum 31.03.2005 mit den Herren Karl-Heinz Weimer<br />

und Hans-Kurt Watz, <strong>Ehringshausen</strong>, aufzuheben.<br />

b) eine Neuverpachtung des Jagdbezirks Daubhausen-Greifenthal zum<br />

01.04.2005 an Herrn Wolfgang Frunzke, Lüdenscheid, für die Dauer von<br />

12 Jahren vorzunehmen.<br />

c) den bestehenden Jagdpachtvertrag für das Jagdrevier <strong>Ehringshausen</strong>-<br />

Dillheim II mit den Herren Klaus und Knuth Küster um 12 Jahre zu den<br />

gleichen Bedingungen zu verlängern.<br />

d) die Verpachtung des Revieres <strong>Ehringshausen</strong>-Dillheim I ab 01.04.2005<br />

öffentlich auszuschreiben.


– 4 –<br />

g) im Rahmen der Fortführung des Heimatbuches von <strong>Ehringshausen</strong> die Bände 2<br />

und 3 mit jeweils 500 Stück aufgelegt wurden.<br />

h) die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> eine Bürgerbefragung bezüglich der Errichtung<br />

einer Aussegnungshalle im Ortsteil Kölschhausen durchgeführt habe.<br />

4.2 Anfragen<br />

401 Haushalte wurden insgesamt befragt. Folgendes Ergebnis wird festgestellt:<br />

Für den Bau einer Aussegnungshalle 38 Stimmen = 22,75 %<br />

Gegen den Bau einer Aussegnungshalle 126 Stimmen = 75,45 %<br />

Enthaltungen 3 Stimmen = 1,8 %<br />

Die Beteiligung an der Bürgerbefragung wird mit 58,35 % angegeben.<br />

a) Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf das Ergebnis der Bürgerbefragung<br />

zum Bau einer Aussegnungshalle im Ortsteil Kölschhausen und fragt nach dem<br />

weiteren Werdegang.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass dieses Ergebnis im Gemeindevorstand<br />

beraten wird.<br />

b) Gemeindevertreter Klaus Groß nimmt Bezug auf die Mitteilung des Bürgermeisters<br />

zur Neuauflage der Heimatbücher und fragt an, ob auch beabsichtigt<br />

sei, die Heimatbücher auch für die Zeit nach 1933 weiter fortzuführen.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass ein solcher Beschluss nicht vorliege.<br />

c) Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf die Abwasserentsorgung in der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> und verweist auf eine Presseverlautbarung in der<br />

WNZ vom 5. Oktober 2004. In diesem Zusammenhang stellt er folgende Frage:<br />

1. Hat <strong>Ehringshausen</strong> alle Maßnahmen in der Abwasserentsorgung, die gemäß<br />

EU-Vorgaben bis zum 31.12.2005 abgeschlossen sein sollen, schon erfüllt?<br />

Falls nein:<br />

2. Welche Maßnahmen sind noch abzuschließen?<br />

3. Wie hoch sind die dafür kalkulierten Kosten?<br />

4. Wie ist die Finanzierung geplant?<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass Maßnahmen in der Abwasserentsorgung<br />

für die Gesamtgemeinde bereits angegangen wurden. Die Maßnahmen sind<br />

erfasst und, wo erforderlich, im Investitionsprogramm eingestellt.<br />

Für den terminlichen Abschluss von Maßnahmen gemäß den EU-Vorgaben<br />

gelten hier andere Festsetzungen.


– 5 –<br />

Anmerkung der Verwaltung:<br />

Eine tabellarische Darstellung der Sanierungsmaßnahmen ist der Niederschrift<br />

beigefügt.<br />

d) Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf die Fortschreibung des Nahverkehrsplanes<br />

LDK. Insbesondere durch den Bau der Osttangente, wodurch<br />

deutlich mehr Verkehr die Straße „Am Bahnhof“, OT <strong>Ehringshausen</strong>, belasten<br />

wird, kommt dieser Schwachstelle (Haltestelle Bahnhof <strong>Ehringshausen</strong>) eine<br />

besondere Bedeutung zu. Insbesondere für einen 15 m- oder Gelenkbus gibt es<br />

dort schlechte Wendemöglichkeiten. Außerdem werden die Busse durch dort<br />

stehenden Verkehr und Mülltonnen behindert.<br />

1. Welche Überlegungen des Gemeindevorstandes gibt es, diese Schwachstelle<br />

zu beseitigen?<br />

2. Wie ist der Sachstand zum Verkauf des Bahnhofsgebäudes und des<br />

Parkplatzes?<br />

3. Beabsichtigt der Gemeindevorstand von unserem Vorkaufsrecht ggf. teilweise<br />

Gebrauch zu machen?<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass bei der Anlage der Haltestelle am Bahnhof<br />

die gültigen Richtlinien für die Errichtung von Bushaltestellen eingehalten<br />

wurden. Darüber hinaus war das Busunternehmen Bender mit einbezogen.<br />

Insofern habe man alle Beteiligten rechtzeitig in die Planungen eingebunden.<br />

Ebenso seien auf Anregung des Busunternehmers Bender die Parkflächen<br />

gegenüber der Ausfahrt in die Straße „Am Bahnhof“ gesperrt worden.<br />

Zum Verkauf des Bahnhofsgebäudes liege derzeit kein konkretes Angebot vor.<br />

Der in diesem Bereich errichtete P + R-Platz genieße die Funktion als öffentliche<br />

Parkfläche.<br />

e) Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf die Fahrtkosten zum Kindergarten<br />

„Mullewapp“ in Kölschhausen. Im Rahmen weiterer Synergieeffekte war die<br />

Einsparung von Fahrtkosten ein wesentliches Argument für die Schaffung von<br />

Ganztagskindergartenplätzen in der Kerngemeinde <strong>Ehringshausen</strong>. Mit der<br />

Übernahme und Erweiterung des Kindergartens „Dillwiese“ in der Kerngemeinde<br />

und damit Schaffung von Mittagsversorgung und Ganztagsbetreuung wurde<br />

dieses Ziel erreicht.<br />

1. Wie hoch sind derzeit die Kosten für Fahrten von der Kerngemeinde nach<br />

Kölschhausen und zurück?<br />

2. Wie viel Kinder aus der Kerngemeinde nutzen diesen Bus?<br />

3. Wie viel davon fahren erst seit Kindergartenjahrbeginn 2004?<br />

a) Warum?<br />

b) Wer trägt deren Fahrtkosten?<br />

Anmerkung der Verwaltung:<br />

Eine Beantwortung der Frage erfolgt für die nächste Sitzung des Haupt- und<br />

Finanzausschusses.<br />

Bürgermeister Niebch ergänzt, dass im Haushalt 2005 insgesamt 15.000,00 €<br />

für Fahrtkosten eingestellt sind.


– 6 –<br />

f) Gemeindevertreter Ullrich überreicht ein Schreiben des Herrn Lothar Höffken,<br />

Katzenfurt, vom 11.06.2004 wegen des Ausbaues des Rehweges. Er bittet um<br />

Beantwortung dieser Anfrage.<br />

Dies wird von Bürgermeister Niebch zugesagt.<br />

5. Hauungs- und Kulturpläne für das Forstwirtschaftsjahr 2005<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt den Voranschlag über die Einnahmen und<br />

Ausgaben des Forstwirtschaftsjahres 2005 zur Kenntnis. Es erfolgt keine gesonderte<br />

Beschlussfassung, da die Vorstellung der Hauungs- und Kulturpläne in der Sitzung<br />

der Gemeindevertretung am <strong>14</strong>.10.2004 abgewartet werden soll.<br />

6. Gemeindeeigene Dachflächen zur Energiegewinnung;<br />

hier: Bürgersolaranlagen<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Bürgermeister Niebch ergänzt, dass hinsichtlich der Umsetzung dieses Antrages der<br />

SPD-Fraktion eine Informationsveranstaltung mit dem Naturschutzzentrum Hessen,<br />

Wetzlar, stattfinden soll. Diese Veranstaltung solle noch bis zum Ende des Jahres<br />

2004 initiiert werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, grundsätzlich<br />

geeignete Dachflächen gemeindeeigener Gebäude für eine Bürgersolaranlage<br />

bereitzustellen.<br />

Zunächst soll allerdings die Resonanz in der Bevölkerung geprüft werden.<br />

Dazu soll noch in diesem Jahr eine Informationsveranstaltung in Kooperation mit der<br />

NZH Projekt GmbH (potentielle Betreibergesellschaft für Bürgersolaranlagen) durchgeführt<br />

werden.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. Schaffung von Retentionsraum für die Osttangente sowie als vorbeugender<br />

Hochwasserschutz in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong><br />

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt die Ausführungen zur Schaffung von<br />

Retentionsraum für die Osttangente sowie als vorbeugenden Hochwasserschutz in<br />

der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zur Kenntnis. Eine Beschlussfassung erfolgt nicht,<br />

da die Ausführungen zu diesem Thema in der Sitzung der Gemeindevertretung am<br />

<strong>14</strong>.10.2004 abgewartet werden soll.<br />

Dabei wird deutlich, dass noch entsprechender Klärungsbedarf bestehe,<br />

insbesondere da für 2.700 m³ Retentionsraum der Osttangente eine Summe von<br />

355.000,00 € veranschlagt werde, jedoch für die Gesamtmaßnahme in einer<br />

Größenordnung von 30.000 m³ „nur“ 1.050.000,00 € benötigt werden.


– 7 –<br />

8. Ausbau der Schützenstraße im OT Kölschhausen<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Hierzu wird festgestellt, dass im Rahmen von Anliegerversammlungen der jeweilige<br />

Straßenausbau in verschiedenen Ausbauvarianten vorgestellt werde.<br />

Gemeindevertreter Neu berichtet davon, dass im Zuge des Neubaues des Kindergartens<br />

verschiedene Grundstücke in diesem Bereich erst zu Baugrundstücken<br />

geworden sind.<br />

In der weiteren Diskussion wird deutlich, dass hier nicht eine Entscheidung entsprechend<br />

der Beschlusslage durch die Anlieger sondern eine Entscheidung für das<br />

Ortsbild getroffen werden solle.<br />

Auch wird noch darauf hingewiesen, dass den Anliegern die Bauplätze in ihrer<br />

ursprünglichen Größe zur Verfügung stehen, während bei der Neuauflage von<br />

Bauland ein Flächenbeitrag von einem Drittel an die Gemeinde abzugeben wäre.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeindevorstand empfiehlt der Gemeindevertretung, die „Schützenstraße“<br />

(von der „Brunnenstraße“ bis zur Straße „Am Hofacker“) auszubauen.<br />

Zur Ausführung kommt die für die Anlieger kostengünstigste Ausbauart, die den<br />

technischen Richtlinien entspricht und die Forderungen der gemeindlichen Satzung<br />

erfüllt.<br />

Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 2 Stimmenthaltungen<br />

9. Antrag der CDU-Fraktion vom 28.09.2004;<br />

Änderung der Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

über die Benutzung der Kindergärten in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die 1. Änderungssatzung<br />

zur Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> vom<br />

25. Oktober 2001 über die Benutzung der Kindergärten in der Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> in der Form das anliegenden Entwurfs zu beschließen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10. Kirchenbaulasten;<br />

Landesweite Rechtsbereinigung durch Rahmenvereinbarung zur Ablösung<br />

kommunaler Kirchenbaulasten<br />

In der Diskussion zu diesem Tagesordnungspunkt wird deutlich, dass die<br />

Darstellung in der Verwaltungsvorlage nicht hinreichend bestimmt ist, um einen<br />

eindeutigen Beschluss zu fassen.<br />

Bürgermeister Niebch erläutert daher chronologisch die Sach- und Rechtslage und<br />

stellt die Gespräche mit den verschiedenen Kirchengemeinden bzw. den Rentämtern<br />

ausführlich dar.<br />

In der sich anschließenden Diskussion werden die einzelnen Punkte zum Beitritt zur<br />

Ablösung der Kirchenbaulasten für


– 8 –<br />

die Evangelische Kirchengemeinde <strong>Ehringshausen</strong>-Dillheim<br />

die Evangelische Kirchengemeinde Katzenfurt-Daubhausen und<br />

die Evangelische Kirchengemeinde Katzenfurt<br />

einzeln aufgearbeitet. Die der Verwaltungsvorlage anliegenden Beitrittserklärungen<br />

zur Ablösung der Kirchenbaulasten sehen zwar für die Kirche <strong>Ehringshausen</strong>-<br />

Dillheim einen Ablösungsbetrag vor jedoch nicht für die Kirchen Daubhausen und<br />

Katzenfurt. Diese werden in der Sitzung aufgrund der ebenfalls beigefügten Ablösebeträge<br />

(Baulast und Nachholbedarf) erarbeitet und fließen in die Beschlussfassung<br />

mit ein.<br />

Dabei wird ebenso bemängelt, dass der Verwaltungsvorlage keinerlei Beweisführungen<br />

für die Geltendmachung von Ansprüchen der Evang. Kirchengemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong>-Dillheim beigefügt sind.<br />

Es kommt anschließend zu folgendem<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung,<br />

a) der Rahmenvereinbarung zur Ablösung der Kirchenbaulasten zwecks landesweiter<br />

Rechtsbereinigung für die Evang. Kirchengemeinde <strong>Ehringshausen</strong>-<br />

Dillheim beizutreten.<br />

Die Beitrittserklärung ist Bestandteil des Beschlusses.<br />

Die Haushaltsmittel werden in Höhe von 1/10 des Ablösebetrages von höchstens<br />

486.619,70 € = 48.662,00 € als Anlaufrate im Rahmen des 1. Nachtragshaushalts<br />

2004 bereitgestellt.<br />

Der Beschluss vom 16.09.2004 wird durch den heutigen Beschluss abgeändert.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

b) der Rahmenvereinbarung zur Ablösung der Kirchenbaulasten zwecks<br />

landesweiter Rechtsbereinigung für die Evang. Kirchengemeinden Katzenfurt-<br />

Daubhausen und Katzenfurt beizutreten.<br />

Die genauen noch zu reduzierenden Zahlen werden ermittelt und in der Sitzung<br />

im November 2004 bekannt gegeben.<br />

Eine Überschreitung der Gesamtablösesumme für Daubhausen mit maximal<br />

101.634,12 € sowie Katzenfurt mit maximal 256.125,38 € wird keinesfalls<br />

stattfinden.<br />

Die Beitrittserklärungen sind Bestandteil des Beschlusses.<br />

Die Haushaltsmittel werden in Höhe von 1/10 des noch festzulegenden Ablösebetrages<br />

von höchstens zusammen 357.775,95 € = 35.776,00 € als Anlaufrate<br />

im Rahmen des 1. Nachtragshaushalts 2004 bereitgestellt.<br />

Der Beschluss vom 16.09.2004 wird durch den heutigen Beschluss abgeändert.<br />

Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 30. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

15. November 2004.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 19.00 Uhr - 20.30 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell -ab TOP 5, 19.25 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Michael Hardt<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller -bis TOP 7, 19.50 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb -ab TOP 4, 19.05 Uhr-<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Beigeordneter Hartmut Bellersheim<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Vorsitzender der FWG-Fraktion,<br />

Gemeindevertreter Uwe Riedel<br />

Vorsitzende der NPD-Fraktion,<br />

Gemeindevertreterin Doris Zutt<br />

Gemeindevertreter Walter Hörbel -bis TOP 9, 20.25 Uhr-<br />

Ulrich Werkshage, Rechtsamt<br />

Schriftführer:<br />

Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Bürgermeister Niebch schlägt vor, den Punkt 8 „Ablösung kommunaler Kirchenbaulasten“<br />

als neuen Punkt 4 in der Tagesordnung zu behandeln.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 2 –<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Gemeindevertreter Fiegler nimmt Bezug auf das Protokoll der Sitzung des Haupt-<br />

und Finanzausschusses vom 11.10.2004 und dankt dafür, dass die beigefügte<br />

tabellarische Darstellung der Sanierungsmaßnahmen im Bereich der Regenentlastungsanlagen<br />

sehr aufschlussreich sei. Er fragt in diesem Zusammenhang an,<br />

ob es für diese Maßnahmen noch Zuschüsse gebe.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass man hier bereits reagiert habe und im Vorgriff<br />

auf den 1. Nachtragshaushalt für die Abwasserableitung RÜB 13 in <strong>Ehringshausen</strong><br />

40.000,00 € und für die Abwasserableitung R 03 Katzenfurt 10.000,00 € eingestellt<br />

habe, um in den Genuss von Landeszuschüssen zu kommen. Die Höhe der Landeszuschüsse<br />

beziffert er auf ca. 40 %. Durch die Sanierungspriorität werde auch<br />

deutlich, dass auch eine über das Jahr 2005 hinausgehende Sanierung für die<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> genehmigt sei.<br />

Gemeindevertreter Werner Neu nimmt Bezug auf das Protokoll der gleichen Sitzung<br />

und bittet, bei der Abstimmung zu TOP 10 „Kirchenbaulasten“ Buchstabe a) das<br />

Abstimmungsergebnis mit 6 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme festzustellen.<br />

Mit diesen Wortbeiträgen wird das Protokoll einstimmig genehmigt.<br />

4. Ablösung kommunaler Kirchenbaulasten<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Ergänzend hierzu führt Bürgermeister Niebch aus, dass ihm ein Schreiben der<br />

Evang. Kirchengemeinde Katzenfurt mit Datum vom 15.11.2004 vorliege, wonach<br />

sich das Presbyterium erstaunt über die Tatsache zeigt, dass von Seiten der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> erst mit Schreiben vom 21.10.2004 ein konkreter<br />

schriftlicher Verhandlungsvorschlag vorliegt.<br />

In seinen weiteren Ausführungen vertritt das Presbyterium die Meinung, den von der<br />

Gemeinde gemachten Vorschlag nicht anzunehmen. Ein Beitritt solle nur erfolgen,<br />

wenn die Zahlungen nach der Formel der Rahmenvereinbarung erfolgen. Dies<br />

bedeutet für die Kirchengemeinde Katzenfurt:<br />

Gebäude Versicherungswert<br />

19<strong>14</strong> (DM)<br />

Ablösungsbeträge<br />

100 %<br />

Kirche<br />

50 %<br />

Pfarrhaus<br />

25 %<br />

Nachholbedarf<br />

43,80 %<br />

Gesamtbetrag<br />

je<br />

Gebäude<br />

Kirche 122.000,00 3<strong>14</strong>.695,04 157.347,52 -/- 68.918,21 226.265,73<br />

Gesamt<br />

Pfarrhaus 32.200,00 83.058,85 -/- 20.764,71 9.094,94 29.859,66 256.125,39<br />

Begründung:<br />

Das Presbyterium sieht nicht, dass in der Vergangenheit auf irgendeine Weise von<br />

Seiten der Kirchengemeinde Rechtsansprüche aufgegeben worden wären. Zudem<br />

sind in der Formel eine Reduzierung der Ansprüche für das Pfarrhaus um 75 %<br />

sowie für das Kirchengebäude um 50 % bereits enthalten.<br />

Das Presbyterium kann sich nicht vorstellen, dass die in langjährigen Verhandlungen<br />

zwischen den beteiligten Kirchen und dem Land Hessen ausgearbeitete Formel die<br />

Interessen der Kommunalgemeinden unberücksichtigt lässt. Im Gegenteil ist das<br />

Presbyterium der Auffassung, dass ein Beitritt zur Rahmenvereinbarung unter den


– 3 –<br />

oben genannten Bedingungen im Interesse beider Seiten ist, zumal bei<br />

rechtzeitigem Beitritt die Kommunalgemeinde <strong>Ehringshausen</strong> nur 50 % des Betrages<br />

zu zahlen hat, und dies zudem in 10 Jahresraten. Das Presbyterium sieht allerdings<br />

den Beitritt gefährdet, wenn von Seiten der Kommunalgemeinde die Verhandlungen<br />

in gleicher Weise weitergeführt werden. Das Presbyterium sieht in den gegenwärtigen<br />

Schritten Handlungen zum Nachteil der Kommunalgemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong>.<br />

Herr Werkshage vom Rechtsamt der Gemeinde erläutert hierzu noch einmal die<br />

historischen Abläufe sowie die aktuellen Beschlüsse hinsichtlich der Ablösung<br />

kommunaler Kirchenbaulasten speziell für die Kirchengemeinden Daubhausen und<br />

Katzenfurt.<br />

In den weiteren Beratungen wird deutlich, dass mit der Beschlussempfehlung des<br />

Gemeindevorstandes der sogenannte Nachholbedarf in voller Höhe angeboten wird,<br />

obwohl konsequenter Weise aus den genannten Gründen auch hier noch eine<br />

Reduzierung hätte erfolgen müssen.<br />

Ein darüber hinausgehende Konzession wird nicht angeboten, sondern festgelegt,<br />

dass die Evang. Kirchengemeinde bei Darlegung der Beweisführung diesem<br />

Vorschlag nicht folgen könne, auch die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> der Rahmenvereinbarung<br />

nicht beitritt.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung,<br />

1. den Ablösebetrag für die Kirchengemeinde Daubhausen in Höhe von<br />

101.634,12 € anzuerkennen und in dieser Größenordnung der Rahmenvereinbarung<br />

beizutreten.<br />

2. für die Kirchengemeinde Katzenfurt die Ablösesumme für das Pfarrhaus<br />

nicht anzuerkennen und die in der Querübersicht zur Rahmenvereinbarung<br />

festgesetzte Ablösesumme für die Kirche wie folgt zu reduzieren:<br />

3<strong>14</strong>.695,04 € abzüglich 50 % lt. Angebot der Kirche = 157.347,52 €<br />

davon abzüglich 50 %, entsprechend den schriftl.<br />

formulierten Reduzierungsgründen<br />

= 78.673,75 €<br />

plus Nachholbedarf in voller Höhe (obwohl konsequenterweise<br />

aus den genannten Gründen auch hier noch eine<br />

Reduzierung erfolgen müsste)<br />

= 68.918,21 €<br />

Insgesamt = <strong>14</strong>7.591,96 €<br />

Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen<br />

3. Sollte die Evang. Kirchengemeinde der Darlegung und Beweisführung der<br />

Zivilgemeinde nicht folgen wollen, wird der Gemeindevertretung empfohlen, in<br />

diesem Fall der Rahmenvereinbarung nicht beizutreten.<br />

Abstimmung: 6 Nein-Stimmen, 2 Stimmenthaltungen<br />

Damit ist dieser Absatz aus der Beschlussfassung gestrichen.


5. Mitteilungen und Anfragen<br />

5.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

– 4 –<br />

a) das Hessische Statistische Landesamt die Einwohnerzahlen bekannt gegeben<br />

habe. Die Entwicklung sei leicht rückläufig.<br />

b) die Abteilung Revision und Vergabe des Lahn-Dill-Kreises eine unvermutete<br />

Kassenprüfung durchgeführt habe.<br />

Die Prüfung führte zu keinerlei Beanstandungen.<br />

c) mit der Firma Mobilsport und Öffentlichkeitswerbung, Neustadt, ein entsprechender<br />

Vertrag zur Anschaffung eines Citymobils abgeschlossen werden<br />

soll.<br />

d) am 24.11.2004 in der Volkshalle eine Informationsveranstaltung für Bürgersolaranlagen<br />

stattfindet.<br />

e) die Grundschule Katzenfurt die neun auf der Warteliste stehenden Kinder ab<br />

dem 15.11.2004 in die Betreuung aufnimmt.<br />

Auf neuerliche Nachfrage der Gemeinde hat die Rektorin, Frau Ludwig, erklärt,<br />

dass man aufgrund der Stundenpläne maximal 30 Kinder in den „Randstunden“<br />

- also erste und letzte Stunde – betreuen müsse. Dies sei von den beiden<br />

Betreuungskräften zu leisten.<br />

Darüber hinaus, so Frau Ludwig, sei man überein gekommen, dass auch die<br />

Schulaula als Raum zeitweise mitgenutzt werden könne.<br />

Damit kann der Betreuungswunsch sowohl in <strong>Ehringshausen</strong> als auch in<br />

Katzenfurt vollständig abgedeckt werden.<br />

f) die Agentur für Arbeit die Kommunen über das Verfahren zur Beschäftigung von<br />

Arbeitslosen in einer Informationsveranstaltung näher erläutert habe. Danach<br />

werden Arbeitslosenhilfebezieher den Gemeinden als Bewerber zugewiesen, die<br />

hier z. B. im Bauhof der Gemeinde eingesetzt werden. Sie verrichten dort<br />

gemeinnützige Arbeit und erhalten dafür 1,50 € pro Stunde. Die Bezahlung<br />

erfolgt durch die Agentur für Arbeit.<br />

g) Gemeindevertreter Fiegler in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses<br />

vom 11.10.2004 verschiedene Anfragen zum Thema Kindergarten gestellt habe.<br />

Die Beantwortung ist der Niederschrift als Anlage beigefügt.


5. Anfragen<br />

– 5 –<br />

a) Gemeindevertreter Fiegler verweist auf die Mitteilung des Bürgermeisters zu den<br />

Einwohnerzahlen und teilt mit, dass in der gut gelungenen neu aufgelegten<br />

Bürgerinformationsbroschüre der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> die Einwohnerzahl<br />

mit 9.941 angegeben werde.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass diese Zahl die Erst- und Nebenwohnsitze<br />

beinhalte.<br />

b) Gemeindevertreter Burggraf nimmt Bezug auf die Mitteilung des Bürgermeisters<br />

zur betreuten Grundschule Katzenfurt und fragt an, ob die hierdurch evtl.<br />

erforderlichen Mehrstunden finanziell abgedeckt seien.<br />

Dies wird von Bürgermeister Niebch zugesagt.<br />

c) Gemeindevertreter Zörb nimmt Bezug auf den Entwurf des Tagesbetreuungsausbaugesetzes<br />

und fragt an, ob bekannt sei, welche Kosten hierdurch auf die<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> zukommen. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung<br />

ist durch den Bundesrat zurückgewiesen worden. Er habe entsprechende<br />

Bedenken in der Form erhoben, dass der Bundesrat einen direkten Finanzausgleich<br />

an die Kommunen fordere.<br />

Bürgermeister Niebch berichtet, dass es derzeit eine sogenannte Krabbelgruppe<br />

für ein- bis dreijährige Kinder im Evang. Gemeindezentrum gebe. Diese Aufgaben<br />

werden von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) abgedeckt.<br />

In Absprache mit der Kirchengemeinde sei hier durchaus denkbar, dass diese<br />

Aufgabe auch als kommunale Aufgabe geleistet werden könne. Es gilt, ein<br />

bedarfsgerechtes Angebot für Kinder unter drei Jahren vorzuhalten.<br />

6. 1. Nachtragshaushalt 2004;<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Nachtragshaushaltssatzung<br />

Auf den vorliegenden Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung sowie den 1. Nachtragshaushaltsplan<br />

für das Haushaltsjahr 2004 wird vollinhaltlich verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Fiegler gibt einen Ausblick über seine Betrachtungen zum<br />

1. Nachtragshaushalt 2004. Dabei verweist er darauf, dass zwar keine Kreditaufnahme<br />

am Kreditmarkt vorgesehen ist, doch die Gemeinde einen Kredit über die<br />

Inanspruchnahme des Kassenkredites nutze.<br />

In diesem Zusammenhang bittet er um Auskunft, wie hoch zur Zeit der Kassenkredit<br />

ist.<br />

Bürgermeister Niebch verweist in seinen Erwiderungen zunächst einmal auf die<br />

Vorzüge der Inanspruchnahme eines Kassenkredites hinsichtlich der Kosten. Weiter<br />

führt er aus, dass die Gemeinde zur Zeit Festgeld angelegt habe, das jedoch bis<br />

zum 30.01.2005 zu einem niedrigen Zinssatz von zur Zeit 2,... % bei der Sparkasse<br />

laufe.


– 6 –<br />

Aufgrund der positiven Entwicklung bei der Gewerbesteuer sei eine wesentliche<br />

Verbesserung der Liquiditätslage zu erwarten.<br />

In diesem Zusammenhang verweist der Bürgermeister weiter darauf, dass durch den<br />

Ankauf von Bauland in den Ortsteilen <strong>Ehringshausen</strong>, Daubhausen und Katzenfurt<br />

Gemeindevermögen entstanden sei, das wertmäßig die zur Zeit vorhandenen<br />

Verbindlichkeiten an Kreditverpflichtungen übersteige.<br />

Des weiteren nimmt Gemeindevertreter Fiegler Bezug auf den Anstieg der<br />

Ausgaben für die Unterhaltung des Kanalnetzes. Hierzu führt Bürgermeister Niebch<br />

aus, dass Aufträge zur Untersuchung und Auswertung des Kanalnetzes wegen ihrer<br />

Dringlichkeit bereits erteilt wurden und diese Ausgaben im Haushaltsjahr kassenwirksam<br />

werden.<br />

In seinen Betrachtungen zum Wasserhaushalt stellt Gemeindevertreter Fiegler fest,<br />

dass der Wasserhaushalt in Ordnung sei, es jedoch bei den Kosten für Fremdwasserbezug<br />

vom Wasserbeschaffungsverband Dillkreis Süd sowie den damit<br />

einhergehenden Zahlungen eines Investitionskostenbeitrages zu erheblichen<br />

Kostensteigerungen gekommen sei.<br />

Diese Neustrukturierung des Preisgefüges wird von Bürgermeister Niebch ausführlich<br />

dokumentiert. Er verweist in seinem Zahlenbeispiel darauf, dass für das Jahr<br />

2003 der Fremdwasserbezug mit einer Summe von 172.915,77 € und der<br />

Investitionskostenbeitrag mit 58.799,40 € abschließe. Zusammen sind dies<br />

231.715,17 €.<br />

Nunmehr hat der Wasserverband den Wasserpreis je Kubikmeter reduziert, so dass<br />

für den Fremdwasserbezug nur noch eine Summe von 76.000,00 € zu veranschlagen<br />

sind. Dafür wurde der Investitionskostenbeitrag erheblich erhöht. Diese<br />

Summe schlägt nunmehr mit 223.000,00 € zu Buche. Insgesamt also 299.000,00 €.<br />

Dies entspricht einem Finanzierungssaldo von fast 70.000,00 € mehr gegenüber<br />

dem alten Wasserpreis.<br />

Des weiteren regt Gemeindevertreter Fiegler an, im Vermögenshaushalt die Ansparrate<br />

für die Osttangente nicht im Bereich der Baumaßnahme sondern als Rücklage<br />

auszuweisen.<br />

Bürgermeister Niebch erläutert die Hintergründe zur Veranschlagung dieser<br />

Ansparrate Osttangente im Maßnahmenbereich. Er verweist insbesondere darauf,<br />

dass in dieser Weise auch die Volkshalle und das Bürgerhaus Katzenfurt erfolgreich<br />

finanziert worden sind.<br />

Dem schließen sich die übrigen Vertreter der im Ausschuss vertretenen Fraktionen<br />

an.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung folgenden<br />

Beschluss:<br />

Aufgrund des § 98 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom<br />

01.04.1993, bekannt gemacht am 19.10.1993 (GVBL. I S. 534 ff.), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 20.06.2002 (GVBI. I S. 342 ff.) hat die Gemeindevertretung der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> am folgende


eschlossen:<br />

Mit dem Nachtragsplan werden im<br />

a) Verwaltungshaushalt<br />

– 7 –<br />

I. Nachtragshaushaltssatzung<br />

§ 1<br />

erhöht um vermindert um und damit der Gesamtbetrag des<br />

Haushaltsplanes<br />

gegenüber<br />

bisher<br />

auf nunmehr<br />

festgesetzt<br />

die Einnahmen 1.671.505,00 € 410.626,00 € 12.467.201,00 € 13.728.080,00 €<br />

die Ausgaben 1.419.438,00 € 158.559,00 € 12.467.201,00 € 13.728.080,00 €<br />

b) Vermögenshaushalt<br />

die Einnahmen 800.648,00 € 2.000,00 € 1.581.446,00 € 2.380.094,00 €<br />

die Ausgaben 828.017,00 € 29.369,00 € 1.581.446,00 € 2.380.094,00 €<br />

Kredite werden nicht veranschlagt.<br />

§ 2<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht eingegangen.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird nicht geändert.<br />

Die Steuersätze werden nicht geändert.<br />

§ 5<br />

§ 6<br />

Der bisherige Stellenplan wird nicht verändert.<br />

§ 7<br />

Die bisherige Festsetzung wird nicht verändert.<br />

Dabei ist folgende Veränderung im Vermögenshaushalt berücksichtigt:<br />

Haushaltsstelle Bezeichnung neu bisher mehr/weniger<br />

2.3700.361000.1.010 Zuweisung des Landes 42.219,00 € 28.200,00 € + <strong>14</strong>.019,00 €<br />

2.3700.991000.7.010 Ablösung von<br />

Kirchenbaulasten<br />

2.9100.910000.0.010 Zuführung an<br />

Rücklagen<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

84.438,00 € 56.400,00 € + 28.038,00 €<br />

38.222,00 € 52.241,00 € - <strong>14</strong>.019,00 €


– 8 –<br />

7. Jahresrechnung 2001 der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>;<br />

Beschlussfassung über die Entlastung gemäß § 1<strong>14</strong> HGO<br />

Auf die Verwaltungsvorlage sowie den Bericht des Rechnungsprüfungsamtes, den<br />

Erläuterungsbericht einschl. der Bekanntgabe der überplanmäßigen Ausgaben an<br />

die Gemeindevertretung wird vollinhaltlich verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Bell regt an, wegen des großen Umfanges des Prüfungs- und<br />

Erläuterungsberichtes zukünftig eine Zusammenfassung als Vorspann beizulegen.<br />

Dies wird zugesagt.<br />

In seinen Betrachtungen zur Jahresrechnung 2001 lässt Gemeindevertreter Fiegler<br />

u. a. Überlegungen zur Bewertung des Anlagevermögens und der damit verbundenen<br />

Kostenbetrachtungen einfließen.<br />

Bürgermeister Niebch gibt in seinen Ausführungen den bisherigen Kenntnisstand zur<br />

Einführung der Doppik und der erweiterten Kameralistik als neues Haushaltsinstrument<br />

der Kommunen bekannt. Insbesondere verweist er darauf, dass es<br />

Überlegungen gibt, bereits wieder dieses Haushaltssystem zurückzufahren, da keine<br />

Kommune in der Lage ist, durch den durch die AfA erreichten Werteverzehr<br />

erwirtschaftbar zu bleiben.<br />

Derzeit gibt es mehrere Kommunen, die sich voll und ganz der Umstellung auf die<br />

Doppik widmen und bereits mit erheblichem Zeit- und Finanzaufwand Aufgaben<br />

erfüllt haben.<br />

Bürgermeister Niebch führt für die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> aus, dass die eigenen<br />

Mitarbeiter in der Lage seien, eine erforderliche Bewertung des Gemeindevermögens<br />

durchzuführen. Wie bei der EDV-Umstellung solle man hier nicht verfrüht<br />

hohe Ausgaben tätigen und eine Vorreiterrolle übernehmen.<br />

In diesem Zusammenhang regt Gemeindevertreter Fiegler weiter an, den Zinssatz<br />

bei den kalkulatorischen Kosten von derzeit 4 % zu überprüfen. Dies wird von<br />

Bürgermeister Niebch zugesagt.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, den Bericht des Rechnungsprüfungsamtes<br />

des Lahn-Dill-Kreises über die Prüfung der Jahresrechnung 2001 der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> sowie den Erläuterungsbericht zur Jahresrechnung der<br />

Gemeindevertretung zur Beschlussfassung gemäß § 1<strong>14</strong> HGO vorzulegen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8. Satzung über das Erheben von Verwaltungskosten<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die Verwaltungskostensatzung<br />

in der der Verwaltungsvorlage anliegenden Fassung zu<br />

beschließen.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme


– 9 –<br />

9. Bau einer Aussegnungshalle im OT Kölschhausen<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Fiegler ergänzt zur Sach- und Rechtslage, dass man dann die im<br />

Haushalt 2004 vorgesehenen 50.000,00 € der Rücklage zuführen solle. Dies<br />

deshalb, da ja noch ein Haushaltsausgaberest für eine mögliche Renovierung zur<br />

Verfügung stehe.<br />

In der sich anschließenden Diskussion kommt man überein, auf die Änderung des<br />

Ansatzes im Haushalt 2004 zugunsten der Rücklage zu verzichten.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung,<br />

1. nach dem negativem Ergebnis der Bürgerbefragung von dem Bau der<br />

Leichenhalle abzusehen.<br />

2. die Leichenhalle mit den vorhandenen notwendigen Mitteln zu renovieren.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

10. L 3282 / Ortsdurchfahrt <strong>Ehringshausen</strong> - OT Katzenfurt<br />

Bahnstrecke 2651 Köln/Deutz-Gießen<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, der<br />

Ergänzung der Planfeststellungsunterlagen vom 30.03.1995 („Beseitigung<br />

schienengleicher Bahnübergang in Katzenfurt“) bezüglich einer Querungshilfe zu<br />

Beginn des Bettenweges, zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11. Grundstücksangelegenheiten<br />

11.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 393<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksankauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig


11.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 394<br />

– 10 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung Katzenfurt zuzustimmen.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

12. Verschiedenes<br />

entfällt<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 31. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

13. Dezember 2004.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 19.00 Uhr - 20.10 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell -ab TOP 4; 19.05 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Heinz-Detlef Fiegler<br />

Gemeindevertreter Dieter Groß -als Vertreter des Gemeindevertreters Zörb-<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Michael Hardt<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Beigeordneter Hartmut Bellersheim -ab TOP 4; 19.10 Uhr-<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Gemeindevertreter Alfred Zutt -bis TOP 5; 20.00 Uhr-<br />

Schriftführer:<br />

Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Der Vorsitzende teilt weiter mit, dass er den Punkt 5 „Änderung der Hauptsatzung;<br />

Reduzierung der Zahl der Gemeindevertreter für die kommende Wahlzeit“ aus der<br />

Tagesordnung der Gemeindevertretung nicht im Haupt- und Finanzausschuss<br />

behandeln wolle, da zu Beginn der <strong>14</strong>. Wahlperiode eine entsprechende Beschlussempfehlung<br />

gegen eine Reduzierung der Zahl der Gemeindevertreter gegeben<br />

wurde.<br />

Hierüber besteht bei den übrigen Ausschussmitgliedern Konsens.


– 2 –<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Änderungen werden nicht gewünscht.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt einstimmig, die Niederschrift über die<br />

30. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 15. November 2004 zu genehmigen.<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) pünktlich zur Adventszeit auch in diesem Jahr entsprechende Weihnachtsbeleuchtungen<br />

in den Ortsteilen <strong>Ehringshausen</strong> und Katzenfurt angebracht<br />

wurden.<br />

b) am 1. Dezember 2004 ein weiteres Gespräch des Arbeitskreises betreffend den<br />

Schießstand des Schützenvereins „Tell“ <strong>Ehringshausen</strong>-Dillheim im Rathaus<br />

stattgefunden hat.<br />

Dabei wurde kontrovers über die Einstufung der baulichen Nutzung<br />

insbesondere bei den Wohnhäusern Lenz diskutiert.<br />

Die schriftliche Zusammenfassung dieses Gespräches ist der Niederschrift als<br />

Anlage beigefügt.<br />

c) das Ing.-Büro Fischer, Linden, mit der städtebaulichen Planung der Bahnhofstraße,<br />

OT <strong>Ehringshausen</strong>, begonnen habe.<br />

4.2 Anfragen<br />

In diesem Zusammenhang verweist Bürgermeister Niebch darauf, dass in der<br />

Bahnhofstraße ca. 40 Seniorenwohnungen entstehen sollen. Dies werde in die<br />

Planung mit aufgenommen.<br />

a) Gemeindevertreter Ullrich als auch Gemeindevertreter Neu nehmen Bezug auf<br />

die Mitteilung des Bürgermeisters zum Schützenverein „Tell“ und zur Einstufung<br />

der baulichen Nutzung der Wohnhäuser Lenz. Sie verweisen auf ähnlich<br />

gelagerte Fälle z. B. in Karben und Obertiefenbach, wo durch Hühnerfarmen<br />

erhebliche Belästigungen ausgehen.<br />

b) Gemeindevertreter Fiegler verweist in der gleichen Sache darauf, dass die<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> derzeit nicht im Obligo sei. Die maximale Förderung<br />

richte sich nach den Bestimmungen der Förderungsrichtlinien für Vereine, wobei<br />

die Maßnahmen zur Einhaltung der Immissionsrichtlinien noch nicht endgültig<br />

bestimmt seien.


– 3 –<br />

c) Gemeindevertreter Bell bittet im Zusammenhang mit der Schießanlage des<br />

Schützenvereins „Tell“ um Auskunft, ob der Verein weiterhin daran denkt, ein<br />

Normenkontrollverfahren gegen die Festsetzung des Bebauungsplanes<br />

„Zehnetfrei“; OT <strong>Ehringshausen</strong>, zu führen.<br />

Dies wird von Bürgermeister Niebch verneint mit dem Hinweis, dass der Verein<br />

hierüber bislang keine definitive Aussage getroffen habe.<br />

d) Gemeindevertreter Fiegler dankt für die Beantwortung seiner Anfragen zu den<br />

Haushaltsausgaberesten 2003. Er verweist auf die ihm hierzu überlassenen<br />

Auflistungen und führt u. a. aus, dass beim Hallenbad noch ein Haushaltsrest<br />

von ca. 80.000,00 € vorhanden sei. Obwohl diese Mittel noch zur Verfügung<br />

stehen, werde im Jahr 2005 neuerlich ein Betrag von 10.000,00 € veranschlagt.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass dies so nicht zutreffe. Im laufenden Haushaltsjahr<br />

seien Zahlungen auf den vorhandenen Haushaltsausgaberest geleistet<br />

worden. Dieser stehe in dieser Höhe nicht mehr zur Verfügung.<br />

Gemeindevertreter Fiegler zeigt sich verwundert darüber, dass ihm erklärt<br />

wurde, dies seien aktuelle Haushaltsausgabereste und er davon ausgehe, dass<br />

diese die derzeit noch vorhandenen Haushaltsmittel darstellen.<br />

Bürgermeister Niebch verweist darauf, dass Haushaltsausgabereste im Rahmen<br />

der Jahresrechnung gebildet und dem Gemeindevorstand zur Beschlussfassung<br />

vorgelegt werden. Die Haushaltsausgabereste können somit immer nur den<br />

Stand zum Ende eines Haushaltsjahres und zwar wie hier, die des Jahres 2003<br />

wiedergeben.<br />

e) Gemeindevertreter Klaus Groß bittet um einen Sachstandsbericht zu den<br />

Kirchenbaulasten Katzenfurt.<br />

Bürgermeister Niebch verweist auf die in der Vergangenheit geführten Verhandlungen<br />

mit dem Presbyterium der Evang. Kirchengemeinde Katzenfurt und<br />

berichtet darüber, dass am heutigen Abend ein weiteres Presbyteriumsgespräch<br />

stattfindet, das über das Angebot der Gemeinde berät.<br />

f) Gemeindevertreter Hardt nimmt Bezug auf den Gewerbepark Katzenfurt und<br />

verweist darauf, dass dieser zunehmend insbesondere an den Wochenenden zu<br />

einem LKW- bzw. PKW-Parkplatz umfunktioniert werde.<br />

Bürgermeister Niebch berichtet darüber, dass die Gemeinde einem im Ortsteil<br />

Greifenthal ansässigen Gewerbetreibenden gestattet habe, seinen LKW dort am<br />

Wochenende zu parken.<br />

Gemeindevertreter Bell erklärt, dass es sich bei den übrigen dort parkenden<br />

LKWs um Fahrzeuge handele, deren Fahrer ihren Wohnsitz in der Gemeinde<br />

haben.<br />

Er fragt an, welche Handhabe man hiergegen habe.


– 4 –<br />

g) Gemeindevertreter Klaus Groß nimmt Bezug auf die in Betrieb genommene<br />

Fernüberwachungsanlage und bittet um einen Sachstandsbericht.<br />

Bürgermeister Niebch berichtet über die technischen Möglichkeiten, nunmehr<br />

schneller auf Leckagen in Leitungen zu reagieren. Darüber hinaus sei durch<br />

diese Überwachungsmöglichkeiten das tägliche Anfahren der einzelnen Hochbehälter<br />

entfallen. Dies führe wiederum zu Einsparungen an Personal und<br />

Sachaufwand.<br />

5. Haushalt 2005<br />

5.1 Beratung und Beschlussfassung über das Investitionsprogramm 2004 - 2008<br />

5.2 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung<br />

Auf die zusätzlich verteilte Tischvorlage mit Anfragen des Gemeindevertreters<br />

Heinz-Detlef Fiegler und deren Beantwortung zu den Haushaltsausgaberesten 2003<br />

sowie zum Haushaltsplan 2005 wird vollinhaltlich Bezug genommen.<br />

In der sich hieraus ergebenden Diskussion wird von Gemeindevertreter Fiegler u. a.<br />

die Höhe des Kassenkredites moniert.<br />

Gemeindevertreter Neu als auch Gemeindevertreter Bell verwehren sich<br />

entschieden gegen diese Darstellungen des Gemeindevertreters Fiegler.<br />

Bürgermeister Niebch verweist ebenfalls darauf, dass die Finanzierung von Maßnahmen<br />

über die Inanspruchnahme des Kassenkredites zu wesentlich günstigeren<br />

Zinskonditionen möglich ist als bei langfristigen Krediten.<br />

Darauf habe er wiederholt hingewiesen. Auch wird von Gemeindevertreter Fiegler<br />

die sogenannte freie Spitze im Hinblick auf die Veranschlagung von kalkulatorischen<br />

Kosten bei Wasser- und Kanalgebühren kritisch beleuchtet. Ebenso verweist er<br />

darauf, dass verschiedene Maßnahmen seiner Auffassung nach im Vermögenshaushalt<br />

nachzuweisen sind. Er erkennt sowohl für Wasser und Kanal<br />

keinerlei Fortschreibungen im Investitionsprogramm.<br />

Er verweist dabei auf den Bericht der vergleichenden Prüfung durch den Hessischen<br />

Landesrechnungshof, der bereits vor Jahren von einem Investitionsstau von über 1<br />

Mio. € spricht.<br />

In seinen Entgegnungen verweist Bürgermeister Niebch auf seine bisherigen<br />

Aussagen und Erläuterungen hinsichtlich der Veranschlagung von Maßnahmen im<br />

Verwaltungs- und Vermögenshaushalt.<br />

Insofern wird auf die Tischvorlage verwiesen. Auch macht er an Beispielen fest, dass<br />

gerade im Bereich der Fernwirkanlage sowie der Regenüberlaufbecken über Jahre<br />

hinweg das Investitionsprogramm die entsprechenden Wertangaben enthielt.<br />

Der Vorsitzende geht anhand des Inhaltsverzeichnisses die einzelnen Positionen<br />

von der Haushaltssatzung bis hin zur Schuldenübersicht abschnittsweise durch.<br />

Fragen werden direkt beantwortet.<br />

Gemeindevertreter Fiegler spricht sich lobend über die Powerpoint-Präsentation zum<br />

Haushalt 2005 aus.


– 5 –<br />

Gemeindevertreter Bell ergänzt, dass die einzelnen Ortsteile erkennen, wir<br />

investieren und lobt ebenfalls diese Art der Darstellung.<br />

a) Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, das<br />

Investitionsprogramm für den Planungszeitraum 2004 - 2008 in der vorliegenden<br />

Fassung zu beschließen.<br />

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme<br />

b) Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die<br />

Haushaltssatzung der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> für das Haushaltsjahr 2005 wie<br />

folgt zu beschließen:<br />

Haushaltssatzung<br />

der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> (Lahn-Dill-Kreis)<br />

für das Haushaltsjahr 2005<br />

Aufgrund des § 97 der Hessischen Gemeindeordnung vom 25. Februar 1952 (GVBl.<br />

S. 11) in der Fassung vom 1. April 1993 (GVBl. I 1992 S. 534), zuletzt geändert<br />

durch das Gesetz zur Stärkung der Bürgerbeteiligung und kommunalen<br />

Selbstverwaltung vom 23. Dezember 1999 (GVBl. I 2000 S. 2) hat die<br />

Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> am folgende<br />

beschlossen:<br />

HAUSHALTSSATZUNG<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2005 wird festgesetzt<br />

im Verwaltungshaushalt im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf 13.293.340,00 € in der Einnahme auf 2.656.817,00 €<br />

in der Ausgabe auf 13.293.340,00 € in der Ausgabe auf 2.656.817,00 €<br />

Kredite werden nicht veranschlagt.<br />

§ 2<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr 2005 zur rechtzeitigen<br />

Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf<br />

2.045.000,00 € festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2005 wie folgt<br />

festgesetzt:


– 6 –<br />

1. Grundsteuer 2. Gewerbesteuer<br />

a) für land- und<br />

forstwirtschaftliche<br />

Betriebe (Grundsteuer A)<br />

b) für Grundstücke<br />

(Grundsteuer B)<br />

240 v. H nach dem<br />

Gewerbeertrag<br />

und -kapital<br />

240 v. H<br />

§ 6<br />

320 v. H.<br />

Es gilt der von der Gemeindevertretung am 15. Dezember 2004 beschlossene<br />

Stellenplan.<br />

§ 7<br />

Als erheblich im Sinne des § 100 (1) Satz 3 HGO gelten Beträge, die im Einzelfall<br />

10 v. H. der betreffenden Haushaltsstelle, bei überplanmäßigen Ausgaben mindestens<br />

den Betrag von 25.500,00 € und bei außerplanmäßigen Ausgaben mindestens<br />

5.100,00 € überschreiten.<br />

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme<br />

6. Fortführung der Reihe Heimatbuch von <strong>Ehringshausen</strong>;<br />

Antrag der SPD-Fraktion<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die<br />

Fortführung der Reihe „Heimatbuch von <strong>Ehringshausen</strong>“ für die Zeit von 1933 bis zur<br />

Gebietsreform 1977 zu beschließen.<br />

Vor Drucklegung soll dem Gemeindevorstand als Herausgeber die Fassung zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. Abweichungssatzung für die Straße „Am Fers“ im OT Niederlemp<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die<br />

Abweichungssatzung in Form des vorliegenden Entwurfes zu beschließen.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 7 –<br />

8. Antrag auf kommunale Vereinsförderung;<br />

TV 1901 Katzenfurt e. V.<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Antrag<br />

des TV 1901 Katzenfurt e. V. auf Bezuschussung der Mehrkosten für die<br />

Sanierungsarbeiten an den vereinseigenen Anlagen sowie für den Neubau des<br />

Leichtathletikschuppens zu entsprechen.<br />

Als zuwendungsfähige Kosten werden 3.183,63 € festgestellt. Der Zuschuss beträgt<br />

somit gem. Ziffer 1.5.2 der Förderungsrichtlinien für Vereine und Verbände in der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> 15 % dieser Kosten, also 477,55 €.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Gemeindevertreter Ullrich hat gemäß § 25 HGO an der Beratung und Beschlussfassung<br />

nicht teilgenommen.<br />

9. Grundstücksangelegenheit Nr. 395<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, eine Teilfläche<br />

eines Grundstücks in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zu verkaufen.<br />

Weiter empfiehlt der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeindevertretung, den in<br />

der Sitzung am 16.10.2003 gefassten Beschluss, zukünftig den vom Gutachterausschuss<br />

ermittelten Wert von Grundstücken bei Grundstücksverhandlungen zu<br />

Grunde zu legen, aufzuheben.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, 1 Stimmenthaltung<br />

10. Verschiedenes<br />

Gemeindevertreter Burggraf dankt den Mitgliedern im Haupt- und Finanzausschuss<br />

für ihre konstruktive Arbeit und wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und einen<br />

guten Rutsch in das neue Jahr.<br />

Gleichzeitig dankt er dem Schriftführer für die Erstellung der Niederschriften und<br />

überreicht ihm ein Präsent.<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 32. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

<strong>14</strong>. Februar 2005.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 19.00 Uhr - 19.35 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell -ab TOP 5; 19.10 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Walter Hörbel -als Vertreter des Gemeindevertreters Fiegler-<br />

Gemeindevertreter Michael Hardt-<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb -ab TOP 5; 19.10 Uhr-<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Gemeindevertreter Alfred Zutt<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Beigeordneter Hartmut Bellersheim<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Schriftführer:<br />

Amtmann Klaus Schäfer<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die erste Sitzung im Jahr 2005. Er wünscht den Erschienen<br />

alles Gute privat wie auch beruflich.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Er beantragt, den TOP 4 „Sachstandsbericht / Erledigungsvermerk zu „Mitteilungen<br />

und Anfragen“ der letzten Sitzung“ von der Tagesordnung abzusetzen.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 2 –<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt einstimmig, die Niederschrift über die<br />

31. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 13.12.2004 zu genehmigen.<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) es bei den Personalkosten im Haushaltsjahr 2004 zu Mehrausgaben von<br />

insgesamt 29.975,90 € gekommen ist.<br />

Davon entfallen alleine 25.602,54 € auf den Bereich der Kindergärten.<br />

Diese Mehrausgaben ergeben sich aus folgenden Faktoren:<br />

• Einrichtung einer vierten Kindergartengruppe im Kindergarten <strong>Ehringshausen</strong><br />

• Zusätzliche Sprachförderung / Ausländerförderung<br />

• Einrichtung einer Integrationsmaßnahme im Kindergarten Katzenfurt<br />

• Größere Reinigungsflächen durch den Anbau am Kindergarten<br />

<strong>Ehringshausen</strong><br />

Teilweise sind die neuen Maßnahmen (Ziffern 2 und 3) durch Zuschüsse, die bei<br />

anderen Haushaltsstellen aufgrund des Bruttoprinzips gebucht wurden,<br />

gegenfinanziert.<br />

Diese überplanmäßigen Ausgaben sind gem. § 7 der Haushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr 2004 vom 18.12.2003 nicht erheblich.<br />

Die Gemeindevertretung ist gem. § 100 (1) HGO von den überplanmäßigen<br />

Ausgaben in Kenntnis zu setzen.<br />

b) im Rahmen der Jahresabschlussbuchungen die Umsatzsteuer für über das<br />

KIV-Verfahren zum Soll gestellte Wassergebühren manuell in einem Betrag<br />

umgebucht werden.<br />

Es wurde bisher davon ausgegangen, dass die Umbuchung der Umsatzsteuer in<br />

diesen Fällen automatisch bei jeder Buchung über das KIV-System läuft. Dies ist<br />

aber nicht der Fall.<br />

Da diese Umbuchung jetzt für die Jahre 2001 – 2003 nachgeholt sowie für das<br />

Jahr 2004 berücksichtigt werden muss, verändert (verschlechtert) sich das<br />

Ergebnis des UA Wasserversorgung wie folgt:<br />

Jahr Betrag/€<br />

2001 52.012,74<br />

2002 47.392,34<br />

2003 54.259,88<br />

2004 62.993,53<br />

Gesamt 216.658,49


– 3 –<br />

c) seitens einiger Gemeindevertreter gefordert wurde, den Parkplatz am Hallenbad<br />

besser auszuleuchten.<br />

Nach langen Überlegungen zeichnete sich eine Lösung ab, die dann realisiert<br />

wurde.<br />

Das bestehende Straßenlampenkabel musste um 30 m verlängert werden, so<br />

dass am Ende der Zufahrtsstraße noch eine Lampe installiert werden konnte.<br />

Diese leuchtet jetzt auch den Parkplatz besser aus.<br />

d) im Rahmen der Prüfung des Haushaltsplanes 2005 der Landrat des Lahn-Dill-<br />

Kreises darauf hingewiesen hat, dass im Hinblick auf die anstehende<br />

Novellierung des Gemeindewirtschaftsrechtes es künftig erforderlich wird, das<br />

jeweilige Anlagevermögen zu bewerten und<br />

a) bei der Verwaltungsbuchführung, Abschreibungen und eine Verzinsung des<br />

Anlagekapitals bzw.<br />

b) bei der doppelten Buchführung, Abschreibungen zu veranschlagen.<br />

Er regt an, im Hinblick auf den bestehenden Fehlbedarf bereits jetzt eine<br />

Überprüfung der Gebührenkalkulationen vorzunehmen.<br />

Explizit weist er auf einen gestiegenen Fehlbedarf von über 125.000,00 € im<br />

Bereich des Unterabschnittes „Bestattungswesen“ hin.<br />

Hier sei der Kostendeckungsgrad des Vorjahres von 31,34 % um 3,32<br />

Prozentpunkte auf aktuell 28,02 % gesunken.<br />

e) die Jahressteuerbescheide für Grundbesitzabgaben des Jahres 2005<br />

fristgerecht mit Bescheiddatum vom 25. Januar 2005 an alle Steuerpflichtigen in<br />

<strong>Ehringshausen</strong> zugestellt wurden.<br />

Dies ist bereits das 15. Mal in Folge der Fall.<br />

Mit dieser zeitnahen Gebührenabrechnung geben wir allen unseren<br />

Steuerpflichtigen ein nachhaltiges Planungsinstrument für ihre Finanzen an die<br />

Hand.<br />

Die Bescheidversendung erfolgt so rechtzeitig, dass entsprechende Gutschriften<br />

dem Steuerpflichtigen bereits zum ersten Steuertermin am 15. Februar 2005 zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Dies ist in nicht allen anderen Gemeinden der Fall.<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auch in<br />

diesem Jahr wieder dazu beigetragen haben.<br />

f) die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> gemeinsam mit dem Lahn-Dill-Kreis als<br />

Schulträger und der Gesamtschule <strong>Ehringshausen</strong> einen Zuschussantrag für die<br />

Schul- und Gemeindebücherei gestellt hat.


– 4 –<br />

Hierzu war es auch erforderlich, eine Vereinbarung zwischen den Institutionen<br />

zu schließen.<br />

Ziel ist es, den Medienbestand mittelfristig auf 15.000 Medien aufzubauen.<br />

Die Gemeinde hat zugesagt, für die Bürger einen Recherchearbeitsplatz zur<br />

Verfügung zu stellen, außerdem wird eine moderne Bibliothekssoftware<br />

eingeführt.<br />

Sollte der Zuschussantrag bewilligt werden, dürfte die Landeszuwendung bei<br />

rund 5.000 Euro liegen.<br />

g) die Gemeinde am 08.02.2005 den Kaufvertrag mit dem Türkisch-Islamischen<br />

Kulturverein <strong>Ehringshausen</strong> hinsichtlich des Grundstücks in der Dillstraße<br />

unterzeichnet hat.<br />

Der Kulturverein hat zwischenzeitlich einen Bauantrag für den Bau eines<br />

Vereinsheimes eingereicht. Eine Genehmigung des Bauantrages ist noch nicht<br />

erfolgt.<br />

h) die Deutsche Post mitgeteilt hat, dass die bisherige Postservicefiliale in<br />

<strong>Ehringshausen</strong>-Katzenfurt, Ober der Reinwies 3, kurzfristig wegen Geschäftsaufgabe<br />

mit Ablauf zum 21.02.2005 geschlossen wird.<br />

Die Post beabsichtigt zum 01.03.2005 in der Chattenstraße 23 (Blumenstübchen)<br />

eine Postservicefiliale einzurichten.<br />

i) eine neuerliche bzw. aktuelle Anfrage am 02.02.2005 bei der Zentralabteilung<br />

des Lahn-Dill-Kreises, Herrn Göbel, ergeben hat, dass zwar zur Zeit noch keine<br />

Vereinbarungen hinsichtlich der Übernahme der Kfz-Zulassungsstelle durch<br />

Kommunen geschlossen werden dürfen, jedoch die bisher hierfür geltende<br />

Begründung hinsichtlich der Kfz-Steuer-Rückstandsermittlung sowie der Nach-<br />

bzw. Ersterhebungen so nicht mehr aufrecht gehalten werden kann.<br />

In den zur Zeit bereits tätigen „Kommunalen Zulassungsstellen“ erscheint hier<br />

durch entsprechende Vernetzung mit dem Finanzamt ein Hinweis, dass<br />

Steuerschulden vorliegen, so dass eine Zulassung erst nach erfolgter<br />

Begleichung bzw. Vorlage eines Nachweises erfolgen kann.<br />

Zur Zeit ist jedoch lt. Herrn Göbel ein Abschluss neuer Verträge mit den<br />

Kommunen davon abhängig, inwieweit dieses Verbot aufgehoben wird bzw.<br />

damit einhergehend, inwieweit durch das Kommunalisierungsgesetz eine<br />

Ermächtigung an den Landrat erfolgt, Aufgaben wie das Zulassungswesen an<br />

Kommunen zu delegieren.<br />

Laut Aussage von Herrn Göbel ist der Zeitpunkt hier noch offen.<br />

Entsprechenden Räumlichkeiten stehen durch die Übernahme von drei Räumen<br />

der ehemaligen Polizeistation <strong>Ehringshausen</strong> zur Verfügung und können hierfür<br />

zusätzlich genutzt werden; hinsichtlich des Personals soll das Ordnungsamt um<br />

eine Halbtagskraft verstärkt werden, um diese Aufgaben auch möglichst<br />

bürgerfreundlich durchführen zu können.


4.2 Anfragen<br />

– 5 –<br />

a) Gemeindevertreter Klaus Groß fragt an, wer für die Unterhaltung der Glascontainer<br />

zuständig ist.<br />

Der Standort des Glascontainers auf dem Krankenhausparkplatz würde sich in<br />

einem „verschlammten Zustand“ befinden.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, er werde die Angelegenheit dem Fachamt<br />

mitteilen.<br />

b) Vorsitzender Burggraf teilt mit, dass die Kommunalaufsicht des Lahn-Dill-Kreises<br />

mit Schreiben vom 10.01.2005 an die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> „festgestellt“<br />

hat, dass im Rahmen des Minderheitenschutzes gemäß § 62 Abs. 4 Satz 2<br />

HGO ein Vertreter der NPD-Fraktion mit beratender Stimme zu beteiligen ist.<br />

5. Bebauungsplan OT <strong>Ehringshausen</strong> Nr. 10 -„Am Dillplatz/1. Änderung“-<br />

Auf die Verwaltungsvorlage vom 01.02.2005 wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung,<br />

1. die in der Anlage befindlichen Beschlussempfehlungen zu dem im Rahmen des<br />

Beteiligungsverfahrens eingegangenen Anregungen und Hinweise als<br />

Stellungnahmen der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> zu beschließen.<br />

2. den Entwurf des Bebauungsplanes OT <strong>Ehringshausen</strong> Nr. 10 -„Am Dillplatz /<br />

1. Änderung“-, bestehend aus Planzeichnung und textlichen Festsetzungen,<br />

gemäß § 10 Baugesetzbuch als Satzung zu beschließen. Die Begründung soll<br />

gebilligt werden.<br />

3. die in den Bebauungsplan aufgenommenen bauordnungsrechtlichen Festsetzungen<br />

(Festsetzung gemäß § 9 Abs. 4 Baugesetzbuch i. V. m. § 81<br />

Hessische Bauordnung) als Satzung gemäß § 5 HGO zu beschließen.<br />

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

6. Verwertung des Katholischen Kindergartens <strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die Verwaltungsvorlage vom 01.02.2005 wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Begehren<br />

des Bistums Limburg grundsätzlich die Zustimmung zu erteilen.<br />

Bei zukünftiger Verwendung des Grundstücks als Wohnraum sind die erforderlichen<br />

Maßnahmen seitens der Verwaltung einzuleiten.


– 6 –<br />

Wird eine Änderung des Bebauungsplans notwendig, so nimmt das Bistum Limburg<br />

direkt mit einem Planungsbüro seiner Wahl Kontakt auf und wickelt auch die für die<br />

Änderung des Bebauungsplans notwendigen Kosten mit diesem Büro direkt ab.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. Sanierung Regenüberlauf R 03 im Ortsteil Katzenfurt -Bauausführung-<br />

Bereitstellung von Haushaltsmitteln im Vorgriff<br />

Auf die Verwaltungsvorlage vom 01.02.2005 wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, im Vorgriff auf<br />

den Nachtragshaushalt 2005 220.000,00 € für die Sanierung des Regenüberlaufs<br />

R 03 im Ortsteil Katzenfurt zur Verfügung zu stellen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Anmerkung der Verwaltung:<br />

In der Sitzung der Gemeindevertretung kann der Plan eingesehen werden.<br />

8. Anlage einer „Kinderobstwiese“ für Neugeborene aus der Großgemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong>;<br />

Antrag der SPD-Fraktion<br />

Auf die Verwaltungsvorlage vom 01.02.2005 wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, von der Anlage<br />

einer „Kinderobstwiese“ für Neugeborene abzusehen, da hierfür kein geeignet<br />

großes und zentral liegendes Grundstück zur Verfügung steht und auch die<br />

Anpflanzung und nachfolgende Pflege durch die naturnahen Vereine nicht<br />

sichergestellt werden kann.<br />

Alternativ empfiehlt der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeindevertretung, den<br />

Eltern für ihr neugeborenes Kind einen Obstbaum kostenlos zur Verfügung zu<br />

stellen, der dann auf dem jeweiligen Privatgrundstück gepflanzt und gepflegt werden<br />

kann.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9. Anschaffung eines Kommandowagens bzw. Mannschaftstransportwagens für<br />

die Freiwilligen Feuerwehren OT <strong>Ehringshausen</strong> und OT Katzenfurt<br />

Auf die Verwaltungsvorlage vom 01.02.2005 wird verwiesen.


Beschluss:<br />

– 7 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, im Vorgriff auf<br />

den 1. Nachtragshaushalt 2005<br />

a) für die Anschaffung eines Kommandowagens in Form des gebrauchten<br />

Geländewagens G 300 TD, Typ 463 der Marke Mercedes Benz für die<br />

Freiwillige Feuerwehr OT <strong>Ehringshausen</strong> 25.000,00 € unter der neu<br />

einzurichtenden Verrechnungsstelle 2.1300.935060.3.500 bereitzustellen. Der<br />

Eigenanteil des Feuerwehrvereins <strong>Ehringshausen</strong> in Höhe von 5.000,00 € wird<br />

im Haushalt 2006 als Einnahme ausgewiesen.<br />

b) für die Anschaffung eines neuwertigen Fiat Transporter Ducato für die Freiwillige<br />

Feuerwehr OT Katzenfurt zusätzlich 5.000,00 € unter Verrechnungsstelle<br />

2.1300.9350002.700 bereitzustellen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10. Verbot von Alcopops in gemeindlichen Einrichtungen<br />

-Beschlussempfehlung des Gemeindevorstandes-<br />

-Antrag der SPD-Fraktion-<br />

Auf die Verwaltungsvorlage vom 02.02.2005 wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Bell teilt mit, dass der Jugendbeirat in der Angelegenheit nicht<br />

angehört wurde.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die Abgabe<br />

von Alcopops in Einrichtungen der Gemeinde auf deren Gelände bei gemeindlichen<br />

Veranstaltungen zu untersagen.<br />

Des weiteren sollen die Vereine in <strong>Ehringshausen</strong> auf die Alcopopsregeln nach § 9<br />

des Jugendschutzgesetzes hingewiesen werden, bei ihren Veranstaltungen<br />

ebenfalls auf Alcopops zu verzichten.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11. Verschiedenes<br />

entfällt<br />

Burggraf Schäfer<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 33. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

<strong>14</strong>. März 2005.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 19.05 Uhr - 19.20 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell -ab TOP 4, 19.10 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Michael Hardt<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller<br />

Gemeindevertreter Werner Neu -ab TOP 4, 19.10 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Kreistagsabgeordnete Nemetz-Göwel<br />

Schriftführer:<br />

Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Änderungen zur Tagesordnung werden nicht gewünscht.<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Änderungen werden nicht gewünscht.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt einstimmig, die Niederschrift über die<br />

32. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom <strong>14</strong>. Februar 2005 zu genehmigen.


4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

-entfällt-<br />

4.2 Anfragen<br />

– 2 –<br />

a) Gemeindevertreter Klaus Groß verweist auf Gerüstbauarbeiten am Gebäude<br />

Bahnhofstraße 61, OT <strong>Ehringshausen</strong>. Aufgrund dieser Baumaßnahme<br />

erscheint es sinnvoll, die beiden weiß markierten Parkplätze vor diesem<br />

Gebäude für die Dauer der Arbeiten zu sperren, um so ein passieren des<br />

Bürgersteiges dort möglich zu machen.<br />

b) Gemeindevertreter Ullrich bittet um einen Sachstandsbericht über Maßnahmen<br />

des Hochwasserschutzes an der mittleren Dill im Bereich zwischen Sinn,<br />

<strong>Ehringshausen</strong> und Aßlar.<br />

c) Gemeindevertreter Hardt nimmt Bezug auf den Einsatz des gemeindeeigenen<br />

Geschwindigkeitsmessgerätes und fragt nach weiteren Einsatzmöglichkeiten.<br />

d) Gemeindevertreter Groß regt an, im Bereich der Lempstraße, OT <strong>Ehringshausen</strong>,<br />

aktuelle Geschwindigkeitsmessungen vorzunehmen.<br />

5. Aufstellungsbeschluss OT <strong>Ehringshausen</strong> Nr. 16 / 2. Änderung „Borngraben /<br />

Zehnetfrei“;<br />

Aufstellungsbeschluss<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Hardt bittet in diesem Zusammenhang um Klärung folgender sich<br />

der FWG-Fraktion stellenden Fragen:<br />

a) Besteht konkreter Bedarf für die Aufstellung und Ausweisung des neuen<br />

Baugebietes?<br />

b) Wer macht diesen Bedarf geltend?<br />

c) Sind Teilerschließungen des Baugebietes möglich?<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch<br />

(BauGB) der Gemeindevertretung zu empfehlen, die Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

OT <strong>Ehringshausen</strong> Nr. 16 / 2. Änderung -„Borngraben / Zehnetfrei“-<br />

vorzunehmen.<br />

Ziel der Planung ist, in Reaktion auf veränderte Rahmenbedingungen eine<br />

Neuaufteilung des zweiten Bauabschnittes innerhalb des Baugebietes mit<br />

Neufestsetzung von Grundstücksflächen, überbaubaren Flächen und Grünflächen.


– 3 –<br />

Das städtebauliche Konzept wird für die Anhörung der Behörden und sonstigen<br />

Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 1 BauGB) und die Durchführung der<br />

Öffentlichkeitsbeteiligung (§ 3 Abs. 1 BauGB) verwendet.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

6. Umbaumaßnahmen Rathaus / Polizeistation;<br />

Bereitstellung von Haushaltsmitteln<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

In der Diskussion und hier von den Gemeindevertretern Hardt, Neu und Bell geltend<br />

gemacht erscheint es sinnvoll, zunächst eine konkrete Planung für die Umbaumaßnahmen<br />

zu erstellen. Man erkennt die Notwendigkeit der erforderlichen<br />

Umbaumaßnahmen, möchte jedoch eine vom Gemeindevorstand erstellte<br />

abschließende Planung erledigt wissen. Erst dann sollen die entsprechenden<br />

Haushaltsmittel bereitgestellt werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, für die<br />

außerplanmäßigen Ausgaben, die im Zusammenhang mit Umbaumaßnahmen im<br />

Rathaus und der Polizeistation entstehen, 50.000,00 € im Vorgriff auf dem<br />

Nachtragshaushalt 2005 bereitzustellen.<br />

Diese Haushaltsmittel sind dann freigegeben, wenn der Gemeindevorstand eine<br />

abschließende planerische Entscheidung bezüglich der Umbaumaßnahmen<br />

„Rathaus / Polizeistation“ getroffen hat.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. Anschaffung einer gebrauchten Street Soccer Anlage<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

In dem Zusammenhang wird es für erforderlich gehalten, zunächst den Aufbau der<br />

Anlage sowie deren Lagerung zu klären.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, eine<br />

gebrauchte Street Soccer Anlage der Fa. BOS, Münster, zum Angebotspreis von<br />

4.950,00 € netto anzukaufen. Die Anschaffung erfolgt unter der Voraussetzung, dass<br />

der Jugendbeirat nach erfolgter Besichtigung den Ankauf befürwortet.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 4 –<br />

8. Antrag auf kommunale Investitionsförderung<br />

8.1 DLRG Ortsgruppe <strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Antrag<br />

der DLRG, Ortsgruppe <strong>Ehringshausen</strong> e. V., auf Bezuschussung für die Pflasterarbeiten<br />

an der Vereinsgarage in der Industriestraße, Flur 33, Flurstück 13/3, zu<br />

entsprechen.<br />

Als zuwendungsfähige Kosten werden 2.990,48 € festgestellt. Der Zuschuss beträgt<br />

somit gemäß Ziffer 1.5.2 der Förderungsrichtlinien für Vereine und Verbände der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> 15 % dieser Kosten, also 448,57 €.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8.2 Angelsportverein <strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Antrag<br />

des ASV <strong>Ehringshausen</strong> auf Bezuschussung für die Errichtung eines Gerätehauses<br />

in der Industriestraße, Flur 33, Flurstück 13/5, zu entsprechen.<br />

Als zuwendungsfähige Kosten werden 18.891,51 € festgestellt. Der Zuschuss<br />

beträgt somit gemäß Ziffer 1.5.2 der Förderungsrichtlinien für Vereine und Verbände<br />

der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> 15 % dieser Kosten, also 2.833,73 €.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9. Verschiedenes<br />

Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses, Gemeindevertreter Burggraf,<br />

als auch Gemeindevertreter Neu für die CDU-Fraktion verweisen darauf, dass in der<br />

kommenden Sitzung der Gemeindevertretung am 17. März 2005 eine Resolution der<br />

CDU-Fraktion bezüglich des LKW-Verkehrs durch den Ortsteil Breitenbach zur<br />

Mülldeponie Aßlar aufgenommen werden soll.<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 34. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

18. April 2005.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 18.00 Uhr - 18.45 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell -ab TOP 8; 18:35 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Michael Hardt<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Ulrich Rumpf -als Vertreter des Gemeindevertreters Zörb-<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich -ab TOP 3; 18:03 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Oliver Wild -bis TOP 3; 18:03 Uhr-<br />

-als Vertreter des Gemeindevertreters Ullrich-<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Beigeordnete Margret Gold<br />

Vorsitzende der NPD-Fraktion, Gemeindevertreterin Zutt<br />

Ralf Schaub, Leiter Ordnungsamt -zu TOP 6; 18:20 Uhr-<br />

Schriftführer:<br />

Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Änderungen zur Tagesordnung werden nicht gewünscht.


– 2 –<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Änderungen werden nicht gewünscht.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt einstimmig, die Niederschrift über die<br />

33. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom <strong>14</strong>. März 2005 zu genehmigen.<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) die NPD-Fraktion bei der Kommunalaufsicht Beschwerde geführt habe, dass die<br />

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am <strong>14</strong>.03.2005 zeitgleich mit der<br />

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses stattgefunden hat. Sie hatte dies als<br />

Indiz dafür gesehen, dass die NPD-Fraktion an einer Sitzung nicht teilnehmen<br />

sollte.<br />

Die Kommunalaufsicht hat die Beschwerde als unbegründet zurückgewiesen, da<br />

Ausschusssitzungen auch zeitgleich stattfinden dürfen.<br />

b) noch in diesem Jahr mit dem Bau des Kreisverkehrsplatzes B277 / L3057<br />

Bahnhofstraße - Wetzlarer Straße - Borngraben, OT <strong>Ehringshausen</strong> begonnen<br />

werde.<br />

c) auf Einladung des Schützenvereins „Tell“ <strong>Ehringshausen</strong>-Dillheim am 7. April<br />

2005 eine erneute Sitzung wegen der Lärmschutzmaßnahmen an der<br />

Schießanlage stattgefunden habe.<br />

Aufgrund der Tatsache, dass dort in Zukunft keine Jägerprüfungen mehr<br />

abgehalten werden, reduziert sich das Großkaliberschießen um ca. 80% der<br />

bisher beantragten Schießzeiten.<br />

Der Dämmaufwand und andere bauliche Maßnahmen können dadurch<br />

zurückgeführt werden.<br />

Der Verein schätzt die nunmehr erforderlichen Investitionskosten auf ca. 20.000<br />

- 30.000 €, wobei allein die Materialkosten mit 15.000 € veranschlagt sind.<br />

Dies bedeutet, dass eine Bezuschussung der Maßnahme durch die Gemeinde<br />

nun von einer ganz anderen Größenordnung ausgehen kann als bisher<br />

angenommen.<br />

d) der Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft <strong>Ehringshausen</strong> in seiner Sitzung am<br />

21.03.2005 den Jagdbezirk <strong>Ehringshausen</strong>/ Dillheim I verpachtet hat. Neuer<br />

Jagdpächter ist Herr Michael Zydorek aus Greifenstein/Allendorf. Die Pachtzeit<br />

beträgt 12 Jahre.


– 3 –<br />

Der Jagdbezirk <strong>Ehringshausen</strong>/ Dillheim II wurde für weitere 12 Jahre an die<br />

Herren Klaus und Knuth Küster aus <strong>Ehringshausen</strong> verpachtet.<br />

Weiter wurde die 2. Änderung des Jagdpachtvertrages über den Jagdbezirk<br />

Dreisbach beschlossen. Mit Wirkung vom 31.03.2005 scheiden die Erben des<br />

verstorbenen Jagdpächters Walter Zimmermann aus dem Pachtvertrag aus.<br />

Gleichzeitig wird Herr Peter Balzer aus Dreisbach in den bestehenden<br />

Jagdpachtvertrag bis zum Ende der Laufzeit am 31.03.2008 als Pächter<br />

aufgenommen.<br />

Alle Verträge wurden gemäß § 12 BJG bei der Unteren Jagdbehörde angezeigt<br />

und waren nicht zu beanstanden.<br />

e) die Jahresrechnung 2004 mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen hat.<br />

So konnte der Allgemeinen Rücklage der Betrag von 37.442,13 € zugeführt<br />

werden.<br />

f) die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> einen neuen Förderantrag von der Lahn-Dill-<br />

Arbeit bewilligt bekommen hat.<br />

Ab dem 01. Mai können nun 12 Bezieher von Arbeitslosengeld II auf dem<br />

Bauhof der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> zusätzliche Tätigkeiten verrichten.<br />

Sie erhalten hierfür 1,30 Euro pro Stunde und können maximal 30 Stunden in<br />

der Woche arbeiten.<br />

g) Verkehrsmessungen im Bereich der Ortsumgehung von Greifenthal stattfanden<br />

und zwar am:<br />

01. März 2005<br />

09. März 2005<br />

17. März 2005<br />

30. März 2005<br />

Die 1. Messung fand aufgrund schlechter Wetterbedingungen nur in der Zeit von<br />

09:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt.<br />

Die drei weiteren Messungen fanden alle in der Zeit von 06:30 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

statt.<br />

Bei allen vier Messungen erfassten, in den oben genannten Zeiten, die Geräte<br />

durchschnittlich jeweils 700 bis 800 Autos.<br />

Davon waren Geschwindigkeitsüberschreitungen:<br />

1. Messung > 13 = ca. 1,7 %<br />

2. Messung > 22 = ca. 2,9 %<br />

3. Messung > 43 = ca. 5,7 %<br />

4. Messung > 46 = ca. 6,1 %<br />

Diese 119 Geschwindigkeitsüberschreitungen ergaben 105 Verwarnungsbescheide<br />

und <strong>14</strong> Bußgeldbescheide.


– 4 –<br />

Die höchste gemessene Geschwindigkeit belief sich auf 122 km/h.<br />

Durchschnittlich wurde von den erfassten Fahrzeugen eine Geschwindigkeit von<br />

70-80 km/h ermittelt.<br />

Diese relativ „niedrige“ Durchschnittsgeschwindigkeit kam sicherlich auch<br />

dadurch zustande, dass man das Radargerät nicht völlig unauffällig platzieren<br />

konnte und auch Autofahrer von den entgegenkommenden Fahrzeugen per<br />

Lichthupe des Öfteren gewarnt wurden; eine unauffälligere Positionierung des<br />

Gerätes war jedoch aus technischen Gründen nicht möglich.<br />

h) eine entsprechende Halteverbotsbeschilderung für den Bereich des Gebäudes<br />

Bahnhofstraße 61, OT <strong>Ehringshausen</strong>, bereits am 15. März sofort angeordnet<br />

und angebracht wurde.<br />

Er beantwortet damit eine Anfrage des Gemeindevertreters Klaus Groß aus der<br />

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom <strong>14</strong>.03.2005.<br />

i) ein Geschwindigkeitsbeeinflussungsgerät am 15.03.2005 in der Lempstraße, OT<br />

<strong>Ehringshausen</strong>, aufgestellt wurde.<br />

Er beantwortet damit eine Anfrage des Gemeindevertreters Klaus Groß aus der<br />

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom <strong>14</strong>.04.2005.<br />

j) Mitarbeiter des Bauhofes die Bäume in Höhe des Einkaufsmarktes Minimal, OT<br />

<strong>Ehringshausen</strong>, zwischenzeitlich zurückgeschnitten haben.<br />

4.2 Anfragen<br />

Er beantwortet damit eine Anfrage des Gemeindevertreters Klaus Groß aus der<br />

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom <strong>14</strong>.09.2004.<br />

a) Gemeindevertreter Klaus Groß verweist auf die bereits mehrfach vom Ortsbeirat<br />

<strong>Ehringshausen</strong> vorgetragene Bitte, einen Baum in Höhe des Anwesens der<br />

Familie Schiller in der verlängerten Lempstraße, OT <strong>Ehringshausen</strong><br />

auszutauschen.<br />

Bürgermeister Niebch sagt eine Erledigung zu.<br />

b) Gemeindevertreter Burggraf verweist darauf, dass die Gemeindebücherei durch<br />

Krankheit der jetzigen Stelleninhaberin geschlossen sei. Er bittet den<br />

Gemeindevorstand hier eine personelle Lösung zu finden, da die Gemeinde- wie<br />

auch Schulbücherei zwischenzeitlich sehr gut angenommen wird.<br />

Bürgermeister Niebch verwies darauf, dass bereits Gespräche hinsichtlich einer<br />

vertretungsweisen Besetzung geführt werden.


– 5 –<br />

c) Gemeindevertreter Wild fragt an, ob die sogenannte Street-Soccer-Anlage<br />

bereits angekauft wurde.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass eine Besichtigung und Abnahme der<br />

Spielanlage durch den Jugendbeirat noch nicht erfolgt sei. Dies sei jedoch<br />

Voraussetzung für die Anschaffung einer solchen Anlage gewesen.<br />

5. Anschaffung eines Unimogs für den gemeindlichen Bauhof<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung weitere<br />

7.000,00 € für die Anschaffung eines Unimogs bei der Haushaltsstelle<br />

2.7700.935000.3.010 im Vorgriff auf den Nachtragshaushalt 2005 zur Verfügung zu<br />

stellen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

6. Information über ungültig gewordene Ausweispapiere<br />

hier: Antrag der SPD-Fraktion<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Neu gibt in diesem Zusammenhang zu bedenken, dass durch<br />

den EU-Zusammenschluss Reisepässe überwiegend nur noch für Fernreisen<br />

erforderlich sind. Außerdem bestehe kurzfristig die Möglichkeit einen vorläufigen<br />

auch maschinenlesbaren Reisepass bei der Gemeindeverwaltung <strong>Ehringshausen</strong> zu<br />

erhalten. Er stellt die Notwendigkeit einer Information in frage, da es hier zu<br />

Irritationen kommen könne. Verschiedene Länder verlangen neben der aktuellen<br />

Gültigkeit noch eine weitere „Restlaufzeit“ des Ausweisdokumentes von bis zu einem<br />

Jahr.<br />

Ordnungsamtsleiter Schaub bestätigt, dass ein vorläufiger, maschinenlesbarer<br />

Reisepass in der Verwaltung ausgestellt werden könne, so dass man auch diesen<br />

Fristen genüge.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung zu beschließen,<br />

dass zukünftig auch die Reisepassinhaber über den Ablauf ihrer Pässe zu<br />

informieren sind.<br />

Abstimmung: 5 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen


– 6 –<br />

7. Kommunalwahl 2006;<br />

hier: Änderung zum Kommunalwahlgesetz ab 01.04.2005<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, von der<br />

gesetzlichen Möglichkeit des § 16 Abs. 2 Satz 3 des Hess. Kommunalwahlgesetzes<br />

keinen Gebrauch zu machen und auf die Angabe des jeweiligen Ortsteils auf dem<br />

Stimmzettel bei den Bewerbern zur Wahl der Gemeindevertreter zu verzichten.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8. Tagespflegeangebot in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

hier: Antrag der SPD-Fraktion<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Neu begrüßt das Tagespflegeangebot als einen Schritt in die<br />

richtige Richtung, bittet jedoch noch fachliche Informationen über dieses Thema zu<br />

erhalten.<br />

Bürgermeister Niebch erläutert ausführlich die sich stellende Sach- und Rechtslage<br />

hinsichtlich des Tagespflegeangebotes in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> und der<br />

damit einhergehenden personellen Auslastung des Kindergartenpersonals bei<br />

rückläufigen Kindergartenzahlen. Hier könne bedarfsorientiert agiert und ambulant<br />

wie stationär auf die aktuelle Tagespflegesituation reagiert werden. Es sei<br />

allgemeine Tatsache, dass zunehmend dieses Tagespflegeangebot nachgefragt<br />

werde - mit steigender Tendenz. Hier sei man gerüstet, zum einen bestehe eine Art<br />

Börse für die Hausfrauen, die für eine solche qualifizierte Pflege zur Verfügung<br />

stehen, zum anderen könne langfristig das Personal der jeweiligen Kindergärten<br />

hierin eingebunden werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, in Kooperation<br />

mit dem Sozialwerk Hausfrauen-Bund Hessen e.V., für den Bereich der Tagespflege<br />

ab 1. Juli 2005 eine Unterstützung bzw. Bezuschussung der Eltern vorzunehmen,<br />

wobei diesen ein Betrag von 1,00 € je Betreuungsstunde gewährt werden sollte.<br />

Vom Sozialwerk Hausfrauen-Bund wird hierzu eine monatliche Stundenübersicht an<br />

die Gemeindeverwaltung eingereicht, wonach dann der jeweilige Zuschuss an die<br />

Eltern errechnet und ausgezahlt wird.<br />

Im Hinblick auf die sonstigen Leistungen dieser Einrichtung wird weiter empfohlen,<br />

dem Sozialwerk Hausfrauen-Bund Hessen e.V. einen jährlichen Zuschuss in Höhe<br />

von 2.000,00 € - ohne Anerkennung einer Rechtspflicht - zu gewähren.<br />

Für das Jahr 2005 bzw. die Leistungen ab 01.07.2005 wird dieser Zuschuss nur<br />

hälftig, d.h. in einer Höhe von 1.000,00 € gezahlt.<br />

Außerdem wird der Gemeindevertretung empfohlen, im Vorgriff auf den 1.<br />

Nachtragshaushaltsplan 2005 unter Verrechnungsstelle 1.4560.717.000.0<br />

zusätzliche Mittel in Höhe von 7.000,00 € (6.000,00 € fiktiv für Zuschüsse an 10<br />

Eltern und 1.000,00 € Zuschuss an das Sozialwerk Hausfrauen-Bund)<br />

bereitzustellen.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 7 –<br />

9. Übertragung der Spiele der Fußballweltmeisterschaft 2006 auf Großleinwand<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Gemeindevertreter Neu bemängelt, dass man mit diesem Angebot sowohl der<br />

heimischen Gastronomie als auch den Sportvereinen mit ihrer Gastronomie in<br />

Sportlerheimen als Konkurrenz entgegenträte.<br />

Erster Beigeordneter Krause entgegnet, dass es der FWG-Fraktion bei ihrem Antrag<br />

nicht darauf ankam auf „Biegen und Brechen“ eine solche Veranstaltung durchführen<br />

zu wollen. Es wird auch so verstanden, dass wenn sich für die Bewirtung der<br />

Besucher durch die Vereine in der Volkshalle niemand finde, diese nicht stattfinden<br />

solle.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die<br />

Übertragung der Spiele der Fußballweltmeisterschaften in der Volkshalle<br />

<strong>Ehringshausen</strong> auf Großleinwand anzubieten. Übertragen werden sollen die<br />

Vorrundenspiele der Deutschen Fußballnationalmannschaft, sowie die Viertelfinal-<br />

und Halbfinalbegegnungen und das Finale.<br />

Die Bewirtung der Besucher soll durch Vereine der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

sichergestellt werden.<br />

Es soll frühzeitig auf die Veranstaltungen aufmerksam gemacht werden.<br />

Abstimmung: 5 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen<br />

10. Verschiedenes<br />

entfällt<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 35. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

20. Juni 2005.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 18.30 Uhr - 19.15 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell -ab TOP 7, 19.00 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Dieter Groß -als Vertreter des Gemeindevertreters Zörb-<br />

Gemeindevertreter Hermann Groß -als Vertreter des Gemeindevertreters Müller-<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß -bis TOP, 19.13 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Erich Kuhlmann<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Beigeordnete Margret Gold<br />

Vorsitzende der NPD-Fraktion,<br />

Gemeindevertreterin Doris Zutt<br />

Ralf Schaub, Leiter Ordnungsamt -zu TOP 5, 18.50 Uhr-<br />

Gemeindebrandinspektor Matthias Regel -zu TOP 5, 18.50 Uhr-<br />

Wehrführer <strong>Ehringshausen</strong>, Alexander Zell -zu TOP 5, 18.50 Uhr-<br />

Schriftführer:<br />

Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Änderungen zur Tagesordnung werden nicht gewünscht.<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Änderungen werden nicht gewünscht.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt einstimmig, die Niederschrift über die<br />

34. Sitzung/<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 18. April 2005 zu genehmigen.


4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

– 2 –<br />

a) die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> in der kommenden Woche einen sogenannten<br />

Ein-Euro-Job für die Gemeinde- und Schulbücherei beantragen wird. Durch die<br />

Einführung einer neuen Bibliothekssoftware sind umfangreiche Arbeiten erforderlich.<br />

Neben 12 Ein-Euro-Jobs im Bauhof und einer im Jugendzentrum werden dann<br />

insgesamt <strong>14</strong> Personen auf dieser Basis bei der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

beschäftigt.<br />

Gemeindevertreter Neu verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass diese<br />

zusätzlichen Bauhofsmitarbeiter auch im Bereich der Außenanlagen des DGH<br />

Kölschhausen im Einsatz waren. Hier seien noch Nacharbeiten erforderlich.<br />

b) die Übernahme von Aufgaben des Kfz-Zulassungswesens durch die Änderung<br />

straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften und damit verbundener Umstellung auf ein<br />

EU-harmonisiertes Zulassungsverfahren derzeit nicht möglich ist.<br />

c) wir am 07.06.2005, 15.00 Uhr, eine Mail des Hess. Ministeriums für Umwelt,<br />

ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wiesbaden, erhielten. Sie wurde uns von<br />

der Wasserbehörde des Lahn-Dill-Kreises, Wetzlar, übermittelt.<br />

Hierin werden die Kommunen sowie Abwasserverbände des Lahn-Dill-Kreises<br />

aufgefordert, sämtliche Kosten für den Ausbau der kommunalen Abwasseranlagen<br />

für die Jahre 2006 bis 2008 zusammenzustellen.<br />

Für die Vorlage dieser Meldung galt eine Ausschlussfrist bis zum 13.06.2005,<br />

16.00 Uhr.<br />

Insgesamt wurden neun Mischwasserentlastungsanlagen mit einem geschätzten<br />

Kostenrichtwert von insgesamt 560.000,00 € und auszutauschende Kanäle mit<br />

einem Kostenrichtwert von rund 1,4 Mio. € gemeldet.<br />

Bürgermeister Niebch lobt dabei besonders den Einsatz der Verwaltungsmitarbeiter.<br />

Er führt weiter aus, dass das neu zu bauende Regenrückhaltebecken bei der<br />

Kläranlage <strong>Ehringshausen</strong> bereits zur Bezuschussung angemeldet war und ein<br />

Zuschuss in Höhe von rund 300.000,00 € bereits für dieses Jahr zugesagt ist.<br />

Voraussetzung ist, dass mit der Baumaßnahme auch in diesem Jahr noch<br />

begonnen wird.<br />

Des weiteren sind für die Außengebietsabtrennung nördlich des Baugebietes<br />

„Arlskaut“ ebenfalls 17.200,00 € bewilligt worden. Auch mit dieser Baumaßnahme<br />

muss noch in diesem Jahr begonnen werden.


– 3 –<br />

25.500,00 € für den Umbau und die Erweiterung des Regenüberlaufs im Bettenweg<br />

wurden zugesagt und auch bereits abgerufen. Dies ist weit weniger, als<br />

ursprünglich von der Gemeinde erwartet (90.000,00 €). Nachverhandlungen mit der<br />

Fachbehörde führten aber nicht zu einer Erhöhung des Zuschusses.<br />

d) mit dem Bau des Kreisels Bahnhofstraße / Herborner Straße voraussichtlich Mitte<br />

September 2005 begonnen werde.<br />

e) mit der Instandsetzung von Straßen und Wegen (Asphaltarbeiten) in der<br />

Großgemeinde <strong>Ehringshausen</strong> Anfang Juni begonnen wurde.<br />

4.2 Anfragen<br />

a) Gemeindevertreter Neu bittet um Auskunft, ob der Instandsetzung von Straßen und<br />

Wegen auch beabsichtigt ist, den Weg zur Jagdhütte Lütticke mit zu asphaltieren.<br />

Dies wird von Bürgermeister Niebch bejaht.<br />

b) Gemeindevertreter Klaus Groß nimmt Bezug auf eine Presseveröffentlichung in der<br />

WNZ vom 29. April 2005 und fragt an, ob im Bereich der Kindergärten in der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> der „Riesenbärenklau“ ausgerottet sei.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass dort kein „Riesenbärenklau“ vorhanden ist.<br />

c) Gemeindevertreterin Zutt nimmt Bezug auf die Mitteilung des Bürgermeister zu den<br />

Hartz IV-Mitarbeitern und fragt an, wie viel von den bei der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

Beschäftigten in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen werden.<br />

Bürgermeister Niebch erläutert dabei, dass die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> hier<br />

vermittelnd auftritt. Zunächst einmal gehe es darum, dass die oftmals Langzeitarbeitslosen<br />

wieder in das Arbeitsleben integriert und ihr Verhalten zur Arbeit neu<br />

ausgerichtet wird.<br />

Eine Übernahme sei durch die Gemeinde nicht vorgesehen.<br />

5. Bedarfs- und Entwicklungsplan der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Fragen des Vorsitzenden, Gemeindevertreter Burggraf, hinsichtlich der Laufzeit und<br />

des Investitionsvolumens werden durch Gemeindebrandinspektor Regel beantwortet.<br />

Zunächst sei hier eine Laufzeit von fünf Jahren angedacht mit dann entsprechenden<br />

Überprüfungen der einzelnen Inhalte sowie einem Investitionsvolumen von ca.<br />

300.000,00 € in Fahrzeuge und 30.000,00 € in immobile Anlagen.<br />

Der Vorsitzende lobt ausdrücklich die geleistete Arbeit der Feuerwehr und<br />

Verwaltungsmitarbeiter.


Beschluss:<br />

– 4 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Entwurf des<br />

Bedarfs- und Entwicklungsplanes der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

6. Ortsgericht <strong>Ehringshausen</strong> I, II und III;<br />

Ablauf der Amtszeiten mehrere Ortsbeiratsmitglieder<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Für die beiden Bewerber zum Ortsgericht <strong>Ehringshausen</strong> II wird geheime Wahl<br />

beantragt.<br />

Der Ausschuss kommt überein, heute keine Beschlussempfehlung zu geben und eine<br />

geheime Wahl in der Sitzung der Gemeindevertretung am 23. Juni 2005 durchzuführen..<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, nachfolgende<br />

Personen<br />

Ortsgericht <strong>Ehringshausen</strong> I<br />

Herrn Lothar Schneider, Rauhen Debus 7, 35630 <strong>Ehringshausen</strong><br />

Herrn Willi Diehl, Rathausstraße 3, 35630 <strong>Ehringshausen</strong><br />

Herrn Reinhard Mock, An der Limpseit 15, 35630 <strong>Ehringshausen</strong><br />

Herrn Herbert Debus, Vor dem Kirchweg 1, 35630 <strong>Ehringshausen</strong><br />

Ortsgericht <strong>Ehringshausen</strong> III<br />

Herrn Werner Weller, Dreisbach, Lindenstraße 5, 35630 <strong>Ehringshausen</strong><br />

Herrn Friedhelm Dietz, Niederlemp, Elgersweg 3, 35630 <strong>Ehringshausen</strong><br />

Herrn Ernst Burk, Niederlemp, Obere Wingertstraße 1, 35630 <strong>Ehringshausen</strong><br />

für 10 Jahre und<br />

Ortsgericht <strong>Ehringshausen</strong> I<br />

Herrn Karl Messerschmidt, Steinstraße 3, 35630 <strong>Ehringshausen</strong><br />

für 5 Jahre,<br />

dem Direktor des Amtsgerichtes Wetzlar zur Ernennung für die Ortsgerichte<br />

vorzuschlagen.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 5 –<br />

7. Kommunale Zusammenarbeit mit Kommunen;<br />

Antrag der SPD-Fraktion<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

In der Diskussion wird das bisherige Ergebnis akzeptiert. Man kommt jedoch weiter<br />

überein, den Gemeindevorstand zu beauftragen, auch zukünftig weitere Kooperationsmöglichkeiten<br />

mit anderen Kommunen zu suchen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss sieht zur Zeit keine Möglichkeit eines Kooperationsverbundes<br />

mit anderen Gemeinden, die die Rahmenvereinbarung des Hess.<br />

Innenministeriums zur Förderung der Bildung von gemeinsamen Dienstleistungszentren<br />

für bezuschussungsfähig anerkennt.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung weiter, dass der<br />

Gemeindevorstand unabhängig von der heutigen Beschlussfassung weitere<br />

Kooperationsmöglichkeiten selbständig auch in der Zukunft auf ihre Umsetzung hin<br />

überprüft.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8. Auflagen bei Landes- oder Bundesparteitagen in öffentlichen Einrichtungen der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>;<br />

Antrag der NPD-Fraktion<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

In der Diskussion wird deutlich, dass durchaus auch der Gemeindevorstand die<br />

Vermietung von Räumlichkeiten als Geschäft der laufenden Verwaltung entscheiden<br />

könne. Insbesondere Gemeindevertreter Bell und Neu stellen in ihren Redebeiträgen<br />

darauf ab.<br />

Um jedoch auch hier gemeinsam Zeichen zu setzen erfolgt folgende<br />

Beschlussfassung:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die im Antrag der<br />

NPD-Fraktionen angeführten Auflagen bei Landes- oder Bundesparteitagen in<br />

öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> nicht im Vorfeld festzulegen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9. Bürgersolaranlagen;<br />

Vermietung gemeindeeigener Dachflächen<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Entsprechend der Beratungen des Bau- und Umweltausschusses wird in Satz 1 hinter<br />

dem Wort Bruttokollektorfläche das Wort „jährlich“ eingefügt. Darüber hinaus soll bis<br />

zur Sitzung der Gemeindevertretung am 23. Juni 2005 geklärt werden, inwieweit die<br />

Gebäudeversicherungsprämie durch den Aufbau der privaten Photovoltaikanlage<br />

ansteigt.


Beschluss:<br />

– 6 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung,<br />

gemeindeeigene Dachflächen für die Errichtung von Bürgersolaranlagen zu einem<br />

Mietpreis von 1,00 €/m² jährlich Bruttokollektorfläche zu überlassen. Dies geschieht<br />

unter der Voraussetzung, dass die Betreiber der Solaranlagen eine<br />

Solarhaftpflichtversicherung abschließen, die einen Zuschlag bei fremdem Dach für<br />

Mietsach-/ Allmählichkeitsschäden beinhaltet. Sofern sich die Gebäudeersicherungsprämie<br />

für die Gemeinde durch den Aufbau der privaten<br />

Fotovoltaikanlage auf dem Dach eines gemeindeeigenen Gebäudes erhöht, wird der<br />

Erhöhungsbetrag den Anlagebesitzern ebenfalls berechnet.<br />

Nach mündlicher Auskunft des kommunalen Versicherungsträgers wird sich durch<br />

den Aufbau einer privaten Photovoltaikanlage auf dem Dach eines gemeindeeigenen<br />

Gebäudes der Versicherungsbetrag entsprechend erhöhen. Wie hoch dies im<br />

Einzelfall ausfällt, konnte noch nicht errechnet werden.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10. Grundstücksangelegenheiten<br />

10.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 396<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Auch hier gibt es eine, den ursprünglichen Beschluss abändernde Stellungnahme des<br />

Bau- und Umweltausschusses, der in die nachstehende Beschlussfassung<br />

eingeflossen ist.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den Beschluss<br />

vom 25.10.2001 hinsichtlich des Grundstücksverkaufes aufzuheben und einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 397<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstücksverkauf<br />

in der Gemarkung Katzenfurt zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig


11. Verschiedenes<br />

entfällt<br />

– 7 –<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 36. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

18. Juli 2005.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 18.30 Uhr - 19.15 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Michael Hardt<br />

Gemeindevertreter Erich Kuhlmann<br />

Gemeindevertreter Jürgen Mock -als Vertreter des Gemeindevertreters Burggraf-<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Ulrich Rumpf -als Vertreter des Gemeindevertreters Zörb-<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Erster Beigeordneter Werner Krause<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud -bis TOP 8, 19.05 Uhr-<br />

Vorsitzende der NPD-Fraktion,<br />

Gemeindevertreterin Doris Zutt -bis TOP 8, 19.10 Uhr-<br />

Herr Werkshage, Leiter Rechtsamt -zu TOP 3, 18.30 Uhr - 18.32 Uhr-<br />

Schriftführer:<br />

Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Der Punkt 6 „Kreisverkehrsplatz Bahnhofstraße / Wetzlarer Straße; Wasserversorgung<br />

Dorfbrunnen“ wird abgesetzt, da sich die Sach- und Rechtslage verändert<br />

hat, so dass keine Beschlussfassung mehr erforderlich wird.<br />

Der Punkt 5 „Änderung des Mustersatzungsrechts; 1. neue Straßenbeitragssatzung,<br />

Satzungsbeschluss und 2. neue Erschließungsbeitragssatzung, Satzungsbeschluss“<br />

wird als neuer TOP 3 in der Tagesordnung behandelt.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt diesem Verfahren zu.


– 2 –<br />

3. Änderung des Mustersatzungsrechts;<br />

1. neue Straßenbeitragssatzung, Satzungsbeschluss<br />

2. neue Erschließungsbeitragssatzung, Satzungsbeschluss<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt,<br />

die im Entwurf vorliegende Fassung der Straßenbeitragssatzung sowie<br />

die im Entwurf vorliegende Fassung der Erschließungsbeitragssatzung<br />

der Gemeindevertretung zur Beschlussfassung zuzuleiten.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

4. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Änderungen werden nicht gewünscht.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt einstimmig, die Niederschrift über die<br />

35. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 20. Juni 2005 zu genehmigen.<br />

5. Mitteilungen und Anfragen<br />

5.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) mit dem Bau der Fußgängerunterführung in der Brückenstraße, OT Katzenfurt,<br />

voraussichtlich im Frühjahr 2006 begonnen wird.<br />

b) die EAM Unternehmensleitung in Kassel mit Schreiben vom 05.07.2005 mitteilt,<br />

dass die Gaspreise zum 01.08.2005 um 0,57 Cent/kWh erhöht werden.<br />

Der Preisanstieg wird damit begründet, dass die Energiepreise seit<br />

Jahresanfang 2004 erheblich gestiegen sind, insbesondere der Preis für leichtes<br />

Heizöl als Hauptkonkurrent des Erdgases. Entsprechend sind die Importpreise<br />

für Erdgas von Januar 2004 bis April 2005 um 31,5 % gestiegen.<br />

c) der Kreistag des Lahn-Dill-Kreises die Erhöhung der Kreisumlage von 45 auf<br />

46,75 Prozentpunkte beschlossen hat.<br />

Da die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> eine Erhöhung von 47 Prozentpunkten vorab<br />

berechnet hat, ergibt sich nun eine Verminderung bei der Kreisumlage von<br />

insgesamt 34.638,00 €.<br />

Die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> zahlt im Jahr 2005 eine Kreisumlage von<br />

2.817.590,00 €.


– 3 –<br />

d) die Eheleute Alexander Kary, Greifenstein, vom Grundstücksankauf in der<br />

Arlskaut 1, OT Katzenfurt, zurückgetreten sind.<br />

e) die Street-Soccer-Anlage mittlerweile im Ortsteil Katzenfurt aufgestellt wurde.<br />

Sie erfreut sich bei der Jugend bereits jetzt höchster Beliebtheit.<br />

f) die Bepflanzung der Außenanlagen des DGH Kölschhausen im Herbst 2005<br />

vorgenommen wird.<br />

5.2 Anfragen<br />

Er beantwortet damit eine Anfrage des Gemeindevertreters Neu aus der Sitzung<br />

des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.06.2005.<br />

a) Gemeindevertreter Hardt verweist auf das zwischen den Ortseilen<br />

<strong>Ehringshausen</strong> und Katzenfurt bestehende Tempolimit von 80 km/h im Bereich<br />

der B 277. Er fragt an, ob dies eine dauerhafte Einrichtung werden soll.<br />

Bürgermeister Niebch verweist darauf, dass diese nicht dauerhafte Tempobegrenzung<br />

wegen der noch nicht fertiggestellten Straßenbankette angeordnet<br />

wurde.<br />

b) Gemeindevertreter Bell nimmt Bezug auf den Bericht über die Auslieferung des<br />

Unimogs an den kommunalen Bauhof in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>. Er<br />

verweist darauf, dass der abgängige MB-Truck immer noch im Einsatz sei. Er<br />

fragt in diesem Zusammenhang an, ob es sein könne, dass die entsprechenden<br />

Anbauteile für den neu gelieferten Unimog fehlen.<br />

Bürgermeister Niebch verweist darauf, dass derzeit ein intensiver Arbeitseinsatz<br />

für Mulcharbeiten in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> anfällt. Daher seien beide<br />

Fahrzeuge im Einsatz.<br />

Anmerkung der Verwaltung:<br />

Die vorhandenen Anbauteile können auch mit dem neu ausgelieferten Unimog<br />

eingesetzt werden.<br />

c) Gemeindevertreter Rumpf fragt nach der Anzahl der im Einsatz befindlichen<br />

gemeindeeigenen Geschwindigkeitsmessgeräte.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass von der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> ein<br />

Gerät angeschafft wurde. In diesem Zusammenhang bittet Gemeindevertreter<br />

Neu einmal Auswertungen der vorgenommenen Geschwindigkeitsmessungen<br />

vorzulegen.<br />

d) Gemeindevertreter Hardt nimmt Bezug auf den Ausbau des Bettenweges,<br />

OT Katzenfurt. Die bisherige Anliegerstraße wird nun als Landesstraße für den<br />

Durchgangsverkehr gewidmet. Er fragt an, welche Auswirkungen dies auf die<br />

Abrechnung der Straßen-, Kanal- und Wassereinrichtungen hat.


– 4 –<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass Wasser- und Kanalleitungen in der Straße<br />

als auch die Straße selbst nicht zu Lasten der Anlieger abgerechnet werden. Die<br />

Anlieger zahlen vielmehr die entsprechenden Wasser- und Kanalhausanschlüsse<br />

sowie darüber hinaus die umlagefähigen Kosten für die erstmalige<br />

Errichtung der Gehwege.<br />

Anmerkung der Verwaltung:<br />

Bei der Abrechnung der Kosten der Errichtung der Gehwege stehen sich die<br />

Anlieger in der jetzigen Situation günstiger, d. h. nunmehr werden Straßenbeiträge<br />

mit 50 % der Kosten auf die Anlieger umgelegt. Beim Ausbau der<br />

Gehwege als reine Anliegerstraße ohne Durchgangsverkehr wären 90 % Erschließungskosten<br />

entsprechend umzulegen.<br />

6. Stundenweise Kurzzeitkinderbetreuung von Nicht-Kindergartenkindern;<br />

Antrag der FWG-Fraktion vom 08.03.2005<br />

Auf Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Die Gemeindevertreter Bell, Neu und Mock sehen derzeit keine Notwendigkeit für<br />

eine entsprechende Beschlussfassung zur stundenweisen Kurzzeitkinderbetreuung<br />

von Nicht-Kindergartenkindern.<br />

Durch die Beschlussfassung über das ab 01.07.2005 angebotene bzw.<br />

bezuschusste Tagespflegeangebot in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> sind solche<br />

Betreuungsmöglichkeiten für Nicht-Kindergartenkinder bereits gegeben.<br />

Erster Beigeordneter Krause entgegnet, dass der Antrag der FWG-Fraktion lediglich<br />

als Ergänzung zu diesem Konzept gedacht sei, damit man bei entsprechendem<br />

Bedarf reagieren könne.<br />

Gemeindevertreter Mock formuliert folgenden geänderten<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den Gemeindevorstand<br />

zu beauftragen nach Vorlage des Erfahrungsberichtes (April 2006)<br />

zum Tagespflegeangebot der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> über eine stundenweise<br />

bzw. Kurzzeitbetreuung von Nicht-Kindergartenkindern entsprechend zu berichten.<br />

Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 2 Stimmenthaltungen<br />

7. Grundstücksangelegenheiten<br />

7.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 399<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, Grundstücke in<br />

der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong>, zu erwerben.


– 5 –<br />

Des weiteren empfiehlt der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeindevertretung,<br />

Haushaltsmittel für diesen Grundstücksankauf im Vorgriff auf den 1. Nachtragshaushalt<br />

2005 bereitzustellen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 400<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung Grundstücksankäufe<br />

in verschiedenen Gemarkungen der Großgemeinde <strong>Ehringshausen</strong>.<br />

Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 2 Stimmenthaltungen<br />

7.3 Grundstücksangelegenheit Nr. 401<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, einem Grundstücksverkauf<br />

in der Gemarkung Katzenfurt zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8. Verschiedenes<br />

entfällt<br />

Ullrich Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 37. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

10. Oktober 2005.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 18.30 Uhr - 19.20 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell -ab TOP 4, 18.35 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Michael Hardt<br />

Gemeindevertreter Erich Kuhlmann -ab TOP 4, 18.35 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Ulrich Rumpf -als Vertreter des Gemeindevertreters Bell;<br />

bis TOP 4, 18.35 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Beigeordneter Heinz Ansion<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Vorsitzende der NPD-Fraktion,<br />

Gemeindevertreterin Doris Zutt<br />

Forstoberrat Harald Dersch -zu TOP 5-<br />

Forstamtsrat Karl-Walter Jung -zu TOP 5-<br />

Forstoberinspektor Robert Mann -zu TOP 5-<br />

Schriftführer:<br />

Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Auf Wunsch der Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses kommt man überein,<br />

folgende Punkte neu in die Tagesordnung aufzunehmen:<br />

6. Bebauungsplan OT Katzenfurt Nr. 9 -„Chattenhöhe“-;<br />

Aufstellungsbeschluss<br />

7. Bebauungsplan OT Niederlemp Nr. 2 -„Sportheim“-;<br />

Offenlegungsbeschluss<br />

8. Bebauungsplan OT <strong>Ehringshausen</strong> Nr. 16 /<br />

2. Änderung -„Borngraben / Zehnetfrei“-


– 2 –<br />

9. Bebauungsplan OT <strong>Ehringshausen</strong> Nr. 18 /<br />

1. Änderung und Erweiterung -„Osttangente“-<br />

10. Anordnung der Umlegung für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes<br />

OT <strong>Ehringshausen</strong> Nr. 18 -„Osttangente“-<br />

Die übrigen Tagesordnungspunkte rücken entsprechend auf.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt dies einstimmig<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Änderungen werden nicht gewünscht. Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt<br />

einstimmig, die Niederschrift über die 36. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 18.07.2005 zu<br />

genehmigen.<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) die Straßenbaumaßnamen in den Baugebieten, „Arlskaut“ und „Rehweg“<br />

OT Katzenfurt, abgeschlossen wurden.<br />

Bei beiden Baumaßnahmen wurde der Kostenrahmen eingehalten bzw. unterschritten.<br />

b) die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Feuerwehrfahrzeughalle<br />

<strong>Ehringshausen</strong> bereits bis zum heutigen Zeitpunkt sehr rentabel arbeitet.<br />

Bis Ende September erhielt die Gemeinde von der E.ON für eingespeisten<br />

Strom 2.530,00 €.<br />

c) die Firma Jost, Weilmünster, zwischenzeitlich die für das Jahr 2005 ausgeschriebenen<br />

Asphaltarbeiten in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> ausgeführt hat.<br />

d) fristgerecht mit der Errichtung des Kreisverkehrsplatzes Bahnhofstraße /<br />

Wetzlarer Straße, OT <strong>Ehringshausen</strong>, begonnen wurde.<br />

Bereits Anfang Dezember wird mit einem Abschluss der Gesamtbaumaßnahme<br />

gerechnet. Bis zu dieser Zeit dient die Austraße / Marktstraße, OT <strong>Ehringshausen</strong>,<br />

als Umleitungsstrecke. Dadurch kann es zu erheblich mehr Verkehrsaufkommen<br />

sowie entsprechenden Verkehrsbehinderungen kommen.<br />

Die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> hat die Anlieger bzw. Gewerbetreibenden<br />

hierüber schriftlich informiert.<br />

e) im Zuge der Verbesserung der Wasserversorgung noch in diesem Jahr die<br />

Wasserleitung in der Mühlbachstraße, OT <strong>Ehringshausen</strong>, und in der<br />

Breitenbacher Straße, OT Kölschhausen, neu verlegt werden.


– 3 –<br />

f) die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> das Land Hessen, vertreten durch den Ministerpräsidenten<br />

Roland Koch, wegen der gesetzlich vorgeschriebenen Einführung<br />

der Doppik als neues kommunales Rechnungssystem angeschrieben hat.<br />

Aufgrund der Umstellung kommt es zu einem erheblichen Zeit-, Sach-, Personal-<br />

und nicht zuletzt Finanzaufwand. Aufgrund des in der hessischen Verfassung<br />

verankerten Konnexitätsprinzipes wurden vorsorglich die Kosten gegenüber<br />

dem Land Hessen geltend gemacht.<br />

Das Schreiben ist der Niederschrift als Anlage beigefügt.<br />

g) die Geschwindigkeitsauswertungen von entsprechenden Messungen in den<br />

Monaten April bis August 2005 vorliegen.<br />

4.2 Anfragen<br />

entfällt<br />

Die Auswertungen der Geschwindigkeitsmessungen sind der Niederschrift als<br />

Anlage beigefügt.<br />

Er beantwortet damit eine Anfrage des Gemeindevertreters Rumpf aus der<br />

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 18.07.2005.<br />

5. Hauungs- und Kulturpläne für das Forstwirtschaftsjahr 2006<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Forstoberrat Harald Dersch, Forstamtsrat Karl-Walter Jung und Forstoberinspektor<br />

Robert Mann stellen die Hauungs- und Kulturpläne für das Forstwirtschaftsjahr 2006<br />

im einzelnen vor.<br />

Beleuchtet werden dabei die einzelnen Einnahmen- und Ausgabenpositionen.<br />

Fragen zum Vollzug des Forstwirtschaftsplanes 2006, der Forstnebennutzung sowie<br />

dem Unternehmenseinsatz werden direkt beantwortet.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den Hauungs-<br />

und Kulturplänen für das Forstwirtschaftsjahr 2006 in der Fassung des vorliegenden<br />

Entwurfs zuzustimmen.<br />

Die Hauungs- und Kulturpläne sind im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2006<br />

vollinhaltlich als Unterabschnitt 855 „Forstwirtschaftliche Unternehmen“ in Einnahmen<br />

und Ausgaben zu übernehmen.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 4 –<br />

6. Bebauungsplan OT Katzenfurt Nr. 9 -„Chattenhöhe“-;<br />

Aufstellungsbeschluss<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Bürgermeister Niebch erläutert anhand von Plänen die beabsichtigte Bebauung mit<br />

Einzel- bzw. Doppelhaushälften, die durch alternative Beheizung mittels Erdwärme<br />

versorgt werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung gemäß § 2 (1)<br />

Baugesetzbuch die Aufstellung des Bebauungsplanes OT Katzenfurt Nr. 9<br />

-„Chattenhöhe“-.<br />

Ziel der Planung ist für den OT Katzenfurt in Umsetzung der Ausweisung des<br />

Flächennutzungsplanes Baugrundstücke anbieten zu können.<br />

Das städtebauliche Konzept wird für die Anhörung der Behörden und sonstiger<br />

Träger öffentlicher Belange (§ 4 (1) BauGB) und die Durchführung der<br />

Öffentlichkeitsbeteiligung (§3 (1) BauGB) verwendet.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Gemeindevertreter Zörb hat gemäß § 25 HGO an der Beratung und Beschlussfassung<br />

nicht teilgenommen und den Sitzungssaal verlassen.<br />

7. Bebauungsplan OT Niederlemp Nr. 2 -„Sportheim“-;<br />

Offenlegungsbeschluss<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung folgende<br />

Beschlüsse zu fassen.<br />

1. Die aus der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange<br />

gewonnenen Informationen werden entsprechend den in der Anlage beigefügten<br />

Beschlussempfehlungen im weiteren Planungsverfahren berücksichtigt.<br />

2. Der Entwurf des Bebauungsplanes OT Niederlemp Nr. 2 -„Bereich Sportheim“-<br />

ist nach § 3 Absatz 2 BauGB mit Begründung und den wesentlichen<br />

umweltbezogenen Stellungnahmen öffentlich auszulegen.<br />

3. In Anwendung des § 4 a Absatz 2 BauGB wird die Auslegung gleichzeitig mit<br />

der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach<br />

§ 4 Abs. 2 BauGB durchgeführt.<br />

Abstimmung: einstimmig


– 5 –<br />

8. Bebauungsplan OT <strong>Ehringshausen</strong> Nr. 16 /<br />

2. Änderung -„Borngraben / Zehnetfrei“-<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Bürgermeister Niebch erläutert die Planungen zur 2. Änderung des Bebauungsplanes<br />

„Borngraben / Zehnetfrei“ und die damit einhergehende Ausweisung von<br />

Grundstücken und der dort zulässigen Bebauung.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung folgende<br />

Beschlüsse zu fassen:<br />

1. Die aus der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange<br />

gewonnenen Informationen werden entsprechend den in der Anlage beigefügten<br />

Beschlussempfehlungen im weiteren Planungsverfahren berücksichtigt.<br />

2. Der Entwurf des Bebauungsplans Nr. 16 „Auf’m Borngraben / Zehnetfrei“,<br />

2. Änderung in der Kerngemeinde <strong>Ehringshausen</strong> ist nach § 3 Absatz 2 BauGB<br />

mit Begründung und den wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen<br />

öffentlich auszulegen.<br />

3. In Anwendung des § 4 a Absatz 2 BauGB wird die Auslegung gleichzeitig mit<br />

der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach<br />

§ 4 Abs. 2 BauGB durchgeführt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9. Bebauungsplan OT <strong>Ehringshausen</strong> Nr. 18 /<br />

1. Änderung und Erweiterung -„Osttangente“-<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den<br />

Geltungsbereich des Bebauungsplanes OT <strong>Ehringshausen</strong> Nr. 18 -„Osttangente“-<br />

um die Flurstücke 87, 88, 89, 90 und 91 (Flur 33, Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong>) zu<br />

erweitern.<br />

Die notwendige Flächennutzungsplanänderung wird im Parallelverfahren durchgeführt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10. Anordnung der Umlegung für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes<br />

OT <strong>Ehringshausen</strong> Nr. 18 -„Osttangente“-<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, folgende<br />

Beschlüsse zu fassen:


– 6 –<br />

1. Für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes OT <strong>Ehringshausen</strong> Nr. 18<br />

-„Osttangente“– wird ein Umlegungsverfahren gemäß § 45 ff BauGB<br />

angeordnet.<br />

2. Mit der Durchführung des Umlegungsverfahren wird der Gemeindevorstand als<br />

Umlegungsstelle beauftragt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

11. Grundstücksangelegenheit Nr. 403<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung Katzenfurt zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

12. Verschiedenes<br />

Bürgermeister Niebch erläutert die Eckdaten des 1. Nachtragshaushaltsplanes für<br />

das Haushaltsjahr 2005. In der Hauptsache bedeutet dies mehr Investitionen im Jahr<br />

2005. Er erläutert dabei die vorgenommene Umschichtung von 400.000,00 € aus<br />

dem Verwaltungshaushalt (Abwasserbeseitigung) in den entsprechenden Abschnitt<br />

der Abwasserbeseitigung im Vermögenshaushalt. Diese Gelder stehen für das<br />

Regenüberlaufbecken zur Verfügung, da im Verwaltungshaushalt aus zeitlichen<br />

Gründen die Mittel nicht verbraucht werden können. Darüber hinaus wurden<br />

262.500,00 € ebenfalls umgeschichtet in den Unterabschnitt „Abwasserbeseitigung“,<br />

die zunächst für die Schaffung von Retentionsräumen im Bereich der Dill<br />

vorgesehen waren. Diese Mittel stehen ebenfalls für den Bau von Regenüberlaufbecken<br />

zur Verfügung.<br />

Darüber hinaus verweist er darauf, dass der Bau der Osttangente nunmehr in eine<br />

entscheidende Phase trete. Er bedankt sich an dieser Stelle bei den Beteiligten der<br />

sogenannten Oberbehörden wie z. B. dem Amt für Straßen- und Verkehrswesen und<br />

dem entsprechenden Landesamt in Wiesbaden. Hier habe es durch Kontakte mit<br />

dem Leiter des Amtes in Dillenburg, Herrn Weber, und von dem nach Wiesbaden<br />

zum Landesamt abgeordneten Herrn Reichwein zu entsprechenden Zuwendungsbescheiden<br />

geführt. Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang auch Herrn<br />

Hohn vom Regierungspräsidium Gießen, der sich in besonderem Maße für die<br />

Belange der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> engagiert hat.<br />

Darüber hinaus wird von ihm die neuen Zahlen der Zuführung zum Vermögenshaushalt<br />

genannt, die sich durch die Gewerbesteuernachzahlungen eines<br />

heimischen Unternehmens deutlich verbessert haben.<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 38. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

<strong>14</strong>. November 2005.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 18.35 Uhr - 19.13 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell<br />

Gemeindevertreter Michael Hardt<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Erich Kuhlmann<br />

Gemeindevertreter Jürgen Mock -als Vertreter des Gemeindevertreters Burggraf-<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Beigeordneter Hartmut Bellersheim<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Vorsitzende der NPD-Fraktion,<br />

Gemeindevertreterin Doris Zutt<br />

Jürgen Beecht, Tiefbauamtsleiter -zu TOP 3; 18.35 Uhr - 18.40 Uhr-<br />

Schriftführer:<br />

Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Die Tagesordnung wird dahingehend geändert, dass als neuer Punkt 7 „Grundstücksangelegenheiten“<br />

in die Tagesordnung aufgenommen wird.<br />

Der Punkt 6 „Fußgängerunterführung Katzenfurt; Vorstellung des neuen Planes“ wird<br />

als neuer Punkt 3 in der Tagesordnung vorgezogen.


3. Fußgängerunterführung Katzenfurt;<br />

Vorstellung des neuen Planes<br />

– 2 –<br />

Tiefbauamtsleiter Beecht erläutert anhand eines aufgehängten Planes den<br />

Vorentwurf der Fuß- und Radwegeunterführung in der Brückenstraße,<br />

OT Katzenfurt. Die Bahn sowie das planende Büro wollen diesen Plan im Vorfeld<br />

abstimmen. Eine Änderung des Planes wurde notwendig, da die ursprüngliche<br />

Rampenneigung von 8 % auf 6 % reduziert wurde. Das heißt im Klartext, dass ein<br />

längeres Bauwerk notwendig wird, um Fußgänger und Radfahrer unter der Bahn<br />

durchzuführen. Ein längeres Bauwerk bedeutet gleichzeitig, dass sich die Baukosten<br />

erhöhen. Diese wurden von dem Ing.-Büro mit rund 1 Mio. € angegeben. Hiervon<br />

trägt die Bundesrepublik Deutschland, die Bahn und das Land Hessen jeweils ein<br />

Drittel. Das Landesdrittel wird zwischen Land und Gemeinde nochmals halbiert.<br />

Hierfür hat die Gemeinde GVFG-Mittel beantragt.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt die Ausführungen einstimmig zur Kenntnis.<br />

4. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Änderungen werden nicht gewünscht.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt einstimmig, die Niederschrift über die<br />

37. Sitzung/<strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 10.10.2005 zu genehmigen.<br />

5. Mitteilungen und Anfragen<br />

5.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) er zwischenzeitlich erneut den Hessischen Ministerpräsidenten Koch wegen der<br />

geplanten Einführung der Doppik als neues kommunales Haushaltsrecht angeschrieben<br />

habe.<br />

Nach seiner Auffassung ergeben sich im Zuge der geplanten Umstellung von<br />

der kameralistischen auf die doppelte Buchführung im Bereich der Afa, also des<br />

Substanzverzehres, erhebliche Schwierigkeiten.<br />

Der Substanzverzehr ist von den Kommen überhaupt nicht zu erwirtschaften.<br />

Dies hätte Gebührenerhöhungen in allen Leistungsbereichen einer Kommune<br />

zur Folge.<br />

Eine Gemeinde hat im Vordergrund ihrer wirtschaftlichen Abwägungen dies<br />

kommunale Daseinsfürsorge an erste Stelle zu setzen.<br />

Eine Kopie des Schreibens ist der Niederschrift als Anlage beigefügt.<br />

b) die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> ein Nachtfahrverbot für LKWs in der Ortsdurchfahrt<br />

Leun und <strong>Ehringshausen</strong> beantragt habe.


– 3 –<br />

c) die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> eine Umsatzsteuererstattung von voraussichtlich<br />

21.600,00 € für Betriebe gewerblicher Art (Hallenbad, Dorfgemeinschaftshäuser,<br />

Wasserversorgung) erhält.<br />

d) die finanzielle Situation der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> weiter stabil ist.<br />

Besonders erfreulich entwickelt sich die Gewerbesteuer.<br />

Im Rahmen des 1. Nachtrages 2005 wurden zusätzlich 1,71 Mio. € eingestellt.<br />

Es handelt sich dabei um die Nachzahlungen eines ortsansässigen Betriebes.<br />

Dieser Betrag konnte realisiert werden.<br />

Aktuell führt er zum Kassenstand aus, dass bis zum Ende der Woche ca.<br />

350.000,00 € als Tagesgeld festgelegt werden können.<br />

In diesem Zusammenhang geht Bürgermeister Niebch auch auf die Steuereinnahmekraft<br />

und die Pro-Kopf-Verschuldung der Gemeinden des Lahn-Dill-<br />

Kreises ein.<br />

Die entsprechenden Auflistungen aus der Quelle des Hessischen Statistischen<br />

Landesamtes sind der Niederschrift als Anlage beigefügt.<br />

e) der Auftrag für die Erneuerung von Wasserleitungen in der Mühlbachstraße,<br />

OT <strong>Ehringshausen</strong>, und der Breitenbacher Straße, OT Kölschhausen, an die<br />

Firma Hönig und Müller, Dillenburg, mit einer Auftragssumme von <strong>14</strong>5.000,00 €<br />

vergeben wurde.<br />

5.2 Anfragen<br />

a) Gemeindevertreter Hardt verweist auf die Pressemitteilung in der WNZ vom<br />

06.10.2005, in der in einem IHK-Vergleich die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> den<br />

höchsten Frischwasserpreis im Lahn-Dill-Kreis abrechnet.<br />

Er fragt an, ob noch eine zusammenfassende Richtigstellung hinsichtlich dieser<br />

Pressemitteilung erfolgt.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass eine Richtigstellung noch erfolge. Man<br />

wolle jedoch die Vollauflage des Mitteilungsblattes der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong><br />

im Dezember abwarten, um jeden Bürger umfassend zu informieren. Er<br />

nennt die Recherchen der IHK zu Dillenburg und Wetzlar als schlichtweg<br />

verantwortungslos, da sie „Äpfel mit Birnen“ vergleichen. In dieser Übersicht wird<br />

verkannt, dass viele Kommunen zu ihrem Wasserpreis einen sehr hohen<br />

Grundpreis erheben, der so in die Berechnung nicht eingeflossen ist. Würde<br />

jedoch dieser Grundpreis umgerechnet, ergibt sich ein ganz anderes Bild. Der<br />

hohe Grundpreis wird auch in den Fällen erhoben, wo nur ein geringer<br />

Verbrauch erfolgt. Dies führe im Ergebnis dazu, dass der Verbraucher trotz<br />

niedrigeren Wasserpreises als in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> dann aufgrund<br />

des Grundpreises insgesamt mehr bezahle.


– 4 –<br />

6. 1. Nachtragshaushaltssatzung 2005;<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Nachtragshaushaltssatzung<br />

Auf den vorliegenden Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung sowie den 1. Nachtragshaushaltsplan<br />

für das Haushaltsjahr 2005 wird vollinhaltlich verwiesen. Fragen<br />

werden von Bürgermeister Niebch direkt beantwortet.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung folgende<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

Aufgrund des § 98 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom<br />

01.04.1993, bekannt gemacht am 19.10.1993 (GVBL. I S. 534 ff.), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 20.06.2002 (GVBI. I S. 342 ff.) hat die Gemeindevertretung der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> am folgende<br />

beschlossen:<br />

Mit dem Nachtragsplan werden im<br />

a) Verwaltungshaushalt<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

§ 1<br />

erhöht um vermindert<br />

um<br />

und damit der Gesamtbetrag<br />

des Haushaltsplanes<br />

gegenüber auf nunmehr<br />

bisher<br />

festgesetzt<br />

die Einnahmen 1.830.341,00 € 57.231,00 € 13.293.340,00 € 15.066.450,00 €<br />

die Ausgaben 1.861.938,00 € 88.828,00 € 13.293.340,00 € 15.066.450,00 €<br />

b) Vermögenshaushalt<br />

die Einnahmen 1.334.942,00 € 295.052,00 € 2.656.817,00 € 3.696.707,00 €<br />

die Ausgaben 1.391.485,00 € 351.595,00 € 2.656.817,00 € 3.696.707,00 €<br />

Kredite werden nicht veranschlagt.<br />

§ 2<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht eingegangen.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird nicht geändert.<br />

Die Steuersätze werden nicht geändert.<br />

§ 5<br />

§ 6<br />

Der bisherige Stellenplan wird nicht verändert.


– 5 –<br />

§ 7<br />

Die bisherige Festsetzung wird nicht verändert.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. Grundstücksangelegenheiten<br />

7.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 406<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in d Gemarkung Katzenfurt zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 407<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8. Verschiedenes<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß fragt an, ob Herr Dr. Müller von der Stiftung<br />

Humedica noch einmal in der Gemeindevertretung über seine Arbeit in der vom<br />

Tsunami betroffenen Region Sri Lankas berichten werde.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass dies Anfang nächsten Jahres der Fall sein<br />

wird.<br />

Ullrich Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 39. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

12. Dezember 2005.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 19.00 Uhr - 19.20 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf<br />

Gemeindevertreter Michael Hardt<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Erich Kuhlmann<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Ulrich Rumpf<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Gemeindevertreter Alfred Zutt<br />

Schriftführer:<br />

Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Die Tagesordnung wird dahingehend geändert, dass als neuer Punkt 6 „Grundstücksangelegenheiten“<br />

aufgenommen wird.<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Änderungen werden nicht gewünscht.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt einstimmig die Niederschrift über die<br />

38. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom <strong>14</strong>. November 2005 zu genehmigen.


4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

– 2 –<br />

a) der Investor Pläne für den Umbau und die Aufstockung zu einem Geschäftshaus<br />

mit seniorengerechten Wohnungen in der Bahnhofstraße 61, OT <strong>Ehringshausen</strong>,<br />

vorgelegt hat.<br />

Die damit einhergehende Bauvoranfrage wird den Mitgliedern des Haupt- und<br />

Finanzausschusses vorgezeigt.<br />

b) der Auftrag für den Bau des Regenüberlaufbeckens B 13, OT <strong>Ehringshausen</strong>,<br />

vergeben und mit dem Bau begonnen wurde.<br />

c) die Kreisstraße K 64 zwischen Katzenfurt und Edingen zwischenzeitlich saniert<br />

wird.<br />

Nach Fertigstellung wird die K 64 zur Gemeindestraße abgestuft. Die Straße<br />

wird dann jeweils zur Hälfte der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> und der Gemeinde<br />

Sinn gehören, dass heißt die Verkehrssicherungspflicht und somit auch die<br />

Unterhaltungspflicht liegt dann bei den Gemeinden.<br />

d) der Kreisverkehrsplatz Wetzlarer Straße / Bahnhofstraße, OT <strong>Ehringshausen</strong>,<br />

am 15. Dezember 2005 für den Verkehr freigegeben wird.<br />

4.2 Anfragen<br />

entfällt<br />

5. Bebauungsplan OT Niederlemp -„Sportheim“-;<br />

Satzungsbeschluss<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung,<br />

1. die in der Anlage befindlichen Beschlussempfehlungen zu dem im Rahmen der<br />

Entwurfsoffenlage des Bebauungsplanes Nr. 2 „Bereich Sportheim“ in<br />

Niederlemp eingegangenen Anregungen und Hinweise als Stellungnahmen der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> zu beschließen.<br />

2. den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 2 „Bereich Sportheim“ im Ortsteil<br />

Niederlemp - bestehend aus Planzeichnung und textlichen Festsetzungen -<br />

gemäß § 10 Baugesetzbuch als Satzung zu beschließen. Die Begründung wird<br />

gebilligt.


– 3 –<br />

3. die in den Bebauungsplan aufgenommenen bauordnungsrechtlichen Festsetzungen<br />

(Festsetzung gemäß § 9 Abs. 4 Baugesetzbuch i. V. m. § 81<br />

Hessische Bauordnung) als Satzung gemäß § 5 HGO zu beschließen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

6. Grundstücksangelegenheit Nr. 408<br />

Auf die hierzu verteilte Tischvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einen<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung Katzenfurt zu beschließen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. Antrag auf kommunale Vereinsförderung;<br />

TV 1901 Katzenfurt e. V.<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Antrag<br />

des Turnvereins 1901 Katzenfurt e. V. auf Bezuschussung für<br />

• Reparaturarbeiten an der Lüftungsanlage für die Hallen- und Gaststättenbeheizung<br />

• Herstellung einer Reckverankerung<br />

• Austausch der Heizkesselanlage der Hausmeisterwohnung und des Tennis-<br />

Clubraumes<br />

zu entsprechen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Gemeindevertreter Ullrich hat gemäß § 25 HGO an der Beratung und Beschlussfassung<br />

nicht teilgenommen und den Sitzungssaal verlassen. Zuvor hat er die<br />

Sitzungsleitung an Gemeindevertreter Burggraf übertragen.<br />

8. Jahresrechnungen 2002 und 2003 der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>;<br />

Beschlussfassung über die Entlastung gemäß § 1<strong>14</strong> HGO<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Bürgermeister Niebch macht grundsätzliche Ausführungen zu den vorliegenden<br />

Jahresrechnungen, insbesondere zu dem gehandhabten Verfahren bezüglich der<br />

Bildung von Kasseneinnahmeresten


– 4 –<br />

Die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses nehmen diese zustimmend zur<br />

Kenntnis.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt den Bericht des Rechnungsprüfungsamtes<br />

des Lahn-Dill-Kreises über die Prüfung der Jahresrechnungen 2002 und 2003 der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> sowie die Erläuterungsberichte zu den Jahresrechnungen<br />

zur Kenntnis und beschließt gemäß § 1<strong>14</strong> HGO dem Gemeindevorstand Entlastung<br />

zu erteilen.<br />

Darüber hinaus beschließt der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeindevertretung<br />

zu empfehlen, am bisher gehandhabten Verfahren bezüglich der Bildung<br />

von Kasseneinnahmeresten festzuhalten.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9. Haushalt 2006<br />

9.1 Beratung und Beschlussfassung über das Investitionsprogramm 2005 - 2009<br />

9.2 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung<br />

Auf den Haushaltsplan wird verwiesen.<br />

Bürgermeister Niebch erläutert, dass für die Förderung der Sozialarbeit an Schulen<br />

zusätzlich 10.000,00 € bereitgestellt werden sollen. Diese werden aus dem bisherigen<br />

Budget bei dem Zuschuss für Jugendhilfeprojekt und Übernahme von<br />

Kinderjugendhilfeanteilen abgedeckt.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, das<br />

Investitionsprogramm für den Planungszeitraum 2005 - 2009 in der vorliegenden<br />

Fassung zu beschließen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die<br />

Haushaltssatzung der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> für das Haushaltsjahr 2006 wie<br />

folgt zu beschließen:<br />

Haushaltssatzung<br />

der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> (Lahn-Dill-Kreis)<br />

für das Haushaltsjahr 2006<br />

Aufgrund des § 97 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I, S. <strong>14</strong>2), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 17. Oktober 2005 (GVBl. I, S. 673, 686) hat die Gemeindevertretung der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> am folgende


eschlossen:<br />

– 5 –<br />

HAUSHALTSSATZUNG<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2006 wird festgesetzt<br />

im Verwaltungshaushalt im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf 13.574.083,00€ in der Einnahme auf 2.881.283,00 €<br />

in der Ausgabe auf 13.574.083,00€ in der Ausgabe auf 2.881.283,00 €<br />

Kredite werden nicht veranschlagt.<br />

§ 2<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr 2006 zur rechtzeitigen<br />

Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf<br />

2.045.000,00 € festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2006 wie folgt<br />

festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer 2. Gewerbesteuer<br />

a) für land- und<br />

forstwirtschaftliche<br />

Betriebe (Grundsteuer A)<br />

b) für Grundstücke<br />

(Grundsteuer B)<br />

240 v. H nach dem<br />

Gewerbeertrag<br />

und -kapital<br />

240 v. H<br />

§ 6<br />

320 v. H.<br />

Es gilt der von der Gemeindevertretung am beschlossene Stellenplan.<br />

§ 7<br />

Als erheblich im Sinne des § 100 (1) Satz 3 HGO gelten Beträge, die im Einzelfall<br />

10 v. H. der betreffenden Haushaltsstelle, bei überplanmäßigen Ausgaben mindestens<br />

den Betrag von 25.500,00 € und bei außerplanmäßigen Ausgaben mindestens<br />

5.100,00 € überschreiten.


– 6 –<br />

Dabei ist berücksichtigt, dass folgende Änderungen im Verwaltungshaushalt in die<br />

Beschlussfassung eingeflossen sind:<br />

HHSt./Bezeichnung bisher neu mehr/weniger<br />

1.4560.70000.8<br />

Förderung der Sozialarbeit an<br />

Schulen<br />

0,00 € 10.000,00 € + 10.000,00 €<br />

1.4560.717000.0<br />

Zuschuss für Jugendhilfeprojekt<br />

und Übernahme von KJHG-<br />

Anteilen<br />

15.000,00 € 5.000,00 € - 10.000,00 €<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10. Verschiedenes<br />

Gemeindevertreter Burggraf dankt dem Schriftführer für die jeweils prompte<br />

Erstellung der Niederschriften und überreicht ihm ein Präsent.<br />

Ullrich Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer


Niederschrift<br />

über die 40. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den<br />

20. März 2006.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Ehringshausen</strong><br />

Sitzungsdauer: 19.25 Uhr - 21.07 Uhr<br />

Anwesend sind:<br />

Gemeindevertreter Werner Burggraf -Vorsitzender-<br />

Gemeindevertreter Rainer Bell<br />

Gemeindevertreter Klaus Groß<br />

Gemeindevertreter Michael Hardt<br />

Gemeindevertreter Erich Kuhlmann<br />

Gemeindevertreter Klaus Müller<br />

Gemeindevertreter Werner Neu<br />

Gemeindevertreter Dieter Ullrich<br />

Gemeindevertreter Christoph Zörb<br />

Ferner sind anwesend:<br />

Bürgermeister Eberhard Niebch<br />

Beigeordneter Ferdinand Berneaud<br />

Vorsitzender der FWG-Fraktion,<br />

Gemeindevertreter Uwe Riedel<br />

Gemeindevertreter Wolfgang Clößner -ab TOP 6, 20.00 Uhr-<br />

Gemeindevertreter Ulrich Rumpf<br />

Dipl.-Ing. Andreas Richter,<br />

Planungsbüro Prof. Dr. Seifert, Linden -bis TOP 5, 20.00 Uhr-<br />

Techn. Angestellter Peter Riepert -bis TOP 5, 20.00 Uhr-<br />

Schriftführer:<br />

Bernd Neuweger<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Erschienenen.<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Die Tagesordnung wird einstimmig dahingehend geändert, dass als neuer TOP 4<br />

„Bebauungsplan OT Daubhausen Nr. 3 / 2. Änderung „Vor dem Hofgarten“;<br />

Aufstellungsbeschluss“, neuer TOP 5 „Bebauungsplan OT <strong>Ehringshausen</strong> Nr. 6 /<br />

2. Änderung „Auf den Röden“; Aufstellungsbeschluss“, neuer TOP 6 „Dachsanierung<br />

Volkshalle; hier: Bereitstellung von Haushaltsmitteln nach § 100 HGO“ behandelt<br />

wird.<br />

Die übrigen Tagesordnungspunkte rücken entsprechend auf.


– 2 –<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

Änderungen zum Protokoll werden nicht gewünscht.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt einstimmig, die Niederschrift über die<br />

39. Sitzung / <strong>14</strong>. <strong>WP</strong> vom 12.12.2005 zu genehmigen.<br />

4. Bebauungsplan OT Daubhausen Nr. 3 / 2. Änderung „Vor dem Hofgarten“;<br />

Aufstellungsbeschluss<br />

Dipl.-Ing. Richter vom Planungsbüro Prof. Dr. Seifert, Linden, verteilt hierzu eine<br />

Tischvorlage und erläutert ausführlich die Sach- und Rechtslage.<br />

Herr Richter berichtet, dass im Rahmen der Offenlegung verschiedene, auch private<br />

Einsprüche eingegangen sind. Die Bürger führen aus, dass sie eine Zunahme des<br />

Verkehrs und die daraus resultierenden nachteiligen Folgen für die Straßendecke,<br />

die Entwässerungssituation, die Gebäudehöhen sowie das Heraufsetzen von<br />

Grundflächen- und Geschossflächenzahl befürchten.<br />

Diese Bedenken und Einwände werden von Herrn Richter eingehend beurteilt und<br />

insgesamt als nicht bebauungsplanerheblich eingestuft.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung folgenden<br />

Beschluss:<br />

1. Die aus dem Beteiligungsverfahren (frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3<br />

Abs. 1 BauGB, Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher<br />

Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB) gewonnenen Informationen werden<br />

entsprechend den in der Anlage beigefügten Beschlussempfehlungen im weiteren<br />

Planungsverfahren berücksichtigt.<br />

2. Der Entwurf des Bebauungsplanes OT Daubhausen Nr. 3 / 2. Änderung -„Vor<br />

dem Hofgarten“- ist nach § 3 Abs. 2 BauGB mit Begründung und den wesentlichen<br />

umweltbezogenen Stellungnahmen öffentlich auszulegen.<br />

3. In Anwendung des § 4 a Abs. 2 BauGB wird die Auslegung gleichzeitig mit der<br />

Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4<br />

Abs. 2 BauGB durchgeführt.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 2 Stimmenthaltungen<br />

5. Bebauungsplan OT <strong>Ehringshausen</strong> Nr. 6 / 2. Änderung „Auf den Röden“;<br />

Aufstellungsbeschluss<br />

Dipl.-Ing. Richter vom Planungsbüro Prof. Dr. Seifert, Linden, verteilt hierzu eine<br />

Tischvorlage und erläutert die Sach- und Rechtslage.


Beschluss:<br />

– 3 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, gemäß § 2<br />

Abs. 1 Baugesetzbuch die Aufstellung eines Bebauungsplanes Nr. 6 / 2. Änderung -<br />

„Auf den Röden“- zu beschließen. Ziel der Planung ist die Anpassung der<br />

überbaubaren Grundstücksflächen / Baugrenzen an den tatsächlichen Gebäudebestand<br />

um eine städtebaulich homogenere Bauflucht und eine bauliche<br />

Nachverdichtung auf den freien Grundstücksbereichen zu ermöglichen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

6. Dachsanierung Volkshalle;<br />

hier: Bereitstellung von Haushaltsmitteln nach § 100 HGO<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen. Die im Bau- und Umweltausschuss<br />

aufgeworfene Frage hinsichtlich der baulichen Ausführung der Dachkuppeln soll bis<br />

zur Sitzung der Gemeindevertretung am 23.03.2006 abgeklärt werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, für die<br />

Sanierung der Dachflächen auf der Volkshalle <strong>Ehringshausen</strong> im Rahmen einer<br />

außerplanmäßigen Ausgabe nach § 100 HGO Haushaltsmittel in Höhe von<br />

30.000,00 €bereitzustellen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

7. Neubau einer Fuß- und Radwegeunterführung in der Brückenstraße in<br />

Katzenfurt<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, der<br />

Entwurfsplanung vom November 2005 für den Neubau einer Fuß- und<br />

Radwegeunterführung im Ortsteil Katzenfurt zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8. Grundstücksangelegenheiten<br />

8.1 Grundstücksangelegenheit Nr. 409<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem<br />

Grundstücksverkauf in der Gemarkung Katzenfurt zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig


8.2 Grundstücksangelegenheit Nr. 410<br />

– 4 –<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einem Grundstücksverkauf<br />

in der Gemarkung Kölschhausen zuzustimmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8.3 Grundstücksangelegenheit Nr. 411<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Entsprechend der Beschlussfassung des Bau- und Umweltausschusses wird die<br />

Vorlage dahingehend abgeändert, dass von einem Ankauf eines Grundstückes im<br />

OT <strong>Ehringshausen</strong> unter den genannten Bedingungen abgesehen werden soll.<br />

Alternativ soll jedoch in Erwägung gezogen werden, das Grundstück zum<br />

gutachtlichen ermittelten Bodenwert zu erwerben. Für das auf dem Grundstück<br />

stehende Wohnhaus solle aufgrund des schlechten Zustandes des Gebäudes kein<br />

Preis entfallen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, von einem<br />

Ankauf eines im OT <strong>Ehringshausen</strong> abzusehen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8.4 Grundstücksangelegenheit Nr. 412<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, ein Grundstück<br />

in der Gemarkung Greifenthal zu verkaufen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8.5 Grundstücksangelegenheit Nr. 413<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Aufgrund der Änderungen bezüglich der Beschlussempfehlung des Bau- und<br />

Umweltausschusses kommt der Haupt- und Finanzausschuss überein, die Verwaltungsvorlage<br />

entsprechend zu verändern.


Beschluss:<br />

– 5 –<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, Grundstücke<br />

in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong> anzukaufen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

9. Besonderes Vorkaufsrecht gemäß § 25 BauGB<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, das<br />

Vorkaufsrecht für die Grundstücke in der Gemarkung <strong>Ehringshausen</strong>, Flur 15,<br />

Flurstücke 8/2 und 8/3, nicht auszuüben.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10. Anträge auf kommunale Investitionsförderung<br />

10.1 Deutscher Bund für Vogelschutz Breitenbach<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Antrag<br />

des Deutschen Bund für Vogelschutz, Ortsgruppe Breitenbach, auf kommunale<br />

Investitionsförderung für die Aufstellung von Lehrpfadtafeln sowie eines<br />

Insektenhotels zu entsprechen.<br />

Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten werden mit 5.546,30 €festgesetzt. Gem.<br />

Ziffer 1.5.2 der Förderungsrichtlinien der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> beträgt der<br />

Zuschuss demnach 15 % von 5.546,30 €, also maximal 831,94 €.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10.2 TC „Heinrichsegen“ <strong>Ehringshausen</strong> e. V.<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Antrag<br />

des TC „Heinrichsegen“ <strong>Ehringshausen</strong> wie folgt zu entsprechen:<br />

1. Bau von drei Tennisplätzen<br />

Als förderungsfähige Gesamtkosten werden 76.000,00 € festgestellt. Der<br />

Zuschuss beträgt somit gem. Ziffer 1.5.2 der Förderungsrichtlinien der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> höchstens 15 %, also 11.400,00 €.


– 6 –<br />

2. Bau einer Gerätehalle<br />

Als förderungsfähige Gesamtkosten werden 22.000,00 € festgestellt. Der<br />

Zuschuss beträgt somit gem. Ziffer 1.5.2 der Förderungsrichtlinien der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> höchstens 15 %, also 3.300,00 €.<br />

Dieser Beschluss ersetzt den Beschluss der Gemeindevertretung vom 16.09.1999,<br />

Sitzung Nr. 21./13., TOP 9, über die Gewährung einer kommunalen Investitionsförderung<br />

für den TC „Heinrichsegen“ <strong>Ehringshausen</strong>.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10.3 Türkisch-Islamischer Kulturverein e. V.<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

In der Diskussion hierzu kommt man einstimmig überein, den letzten Satz des<br />

Beschlussvorschlages als auch den letzten Satz der Sach- und Rechtslage<br />

ersatzlos zu streichen.<br />

Gemeindevertreter Burggraf erläutert für die SPD-Fraktion, dass aufgrund der<br />

Vorgeschichte hinsichtlich der Aufnahme des türkisch-islamischen Kulturvereins in<br />

die Vereinsförderungsrichtlinien und der damit einhergehenden rechtlichen Auseinandersetzung<br />

es sinnvoll erscheint vorab zu prüfen, inwieweit der Verein einen<br />

Rechtsanspruch auf eine Investitionsförderung besitze. Hierzu solle der Antrag an<br />

den Gemeindevorstand zurückverwiesen werden mit der Bitte, dies beim<br />

Hessischen Städte- und Gemeindebund oder einem anderen Rechtsinstitut zu tun.<br />

Im Nachgang dazu wird angeregt, die Förderungsrichtlinien neu zu überarbeiten.<br />

Gemeindevertreter Neu verweist insbesondere auf die in der Sach- und Rechtslage<br />

bereits dargestellte Nichtförderung von Bauvorhaben des CVJM <strong>Ehringshausen</strong> als<br />

auch des CVJM Kölschhausen. Darüber hinaus habe auch die Christliche<br />

Versammlung am alten Dillufer, OT <strong>Ehringshausen</strong>, für die Errichtung ihres<br />

Versammlungslokal keinen Zuschuss erhalten bzw. beantragt.<br />

Dies gelte auch für die Ev. Gemeindehäuser in Kölschhausen und Katzenfurt.<br />

Er regt daher an, das analog der evangelischen und katholischen Kirchensteuer<br />

sich die Muslimen durch eine ähnliche Steuerabgabe selbst finanzieren sollen.<br />

Er schlägt vor, die Vereinsförderungsrichtlinien entsprechend zu überarbeiten und<br />

eine textliche Präzisierung der Förderungsgrundsätze vorzunehmen um eine<br />

zukünftige Zuschussgewährung unmissverständlich werden zu lassen.<br />

Gemeindevertreter Ullrich ergänzt, dass die Vereinsförderungsrichtlinien<br />

ursprünglich lediglich eine Förderung der Sportvereine als ihre Aufgabe angesehen<br />

haben. Insoweit verweist er auf die Formulierung in Ziffer 1.5, dass ggf. die<br />

Stellungnahme der (Sport-)Fachverbände nicht möglich sei.<br />

In der weiteren Diskussion wird deutlich, dass mehrheitlich eine Förderung einer<br />

Religionsgemeinschaft so nicht im Sinne der Förderungsrichtlinien verstanden wird.


Beschluss:<br />

– 7 –<br />

a) Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den<br />

Antrag des türkisch-islamischen Kulturvereins auf Gewährung eines<br />

Investitionszuschusses für den Neubau eines Gemeindehauses an den<br />

Gemeindevorstand zurückzuverweisen mit der Bitte um eine rechtliche Prüfung<br />

hinsichtlich des Förderungsanspruches des Vereins.<br />

Abstimmung: 3 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen, 2 Stimmenthaltungen<br />

b) Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem<br />

Antrag des türkisch-islamischen Kulturvereins auf Gewährung eines<br />

Investitionszuschusses für den Neubau eines Gemeindehauses nicht zu<br />

entsprechen.<br />

Die Entscheidung wird damit begründet, dass es sich bei diesem Verein um eine<br />

Teilgliederung einer Religionsgemeinschaft handele. Durch diese Entscheidung<br />

sollen Präzedenzfälle für die Zukunft vermieden werden.<br />

Darüber hinaus wird der Gemeindevorstand beauftragt, die Förderungsrichtlinien<br />

dahingehend zu überprüfen und zu präzisieren, wie zukünftig eine Investitionsförderung<br />

gemäß Ziffer 1.5 für Vereine unmissverständlich zu erfolgen hat.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 2 Stimmenthaltungen<br />

10.4 Sportvereinigung Lemp<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Antrag<br />

der Sportvereinigung Lemp e. V. auf kommunale Investitionsförderung für den Anbzw.<br />

Umbau des Vereinsheimes in Niederlemp zu entsprechen.<br />

Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten werden mit 190.500,00 €festgesetzt. Gem.<br />

Ziffer 1.5.2 der Förderungsrichtlinien der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> beträgt der<br />

Zuschuss demnach 15 % von 105.000,00 €, also maximal 15.750,00 €.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

10.5 TV 1901 Katzenfurt e. V.<br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Antrag<br />

des Turnvereins 1901 Katzenfurt e.V. auf Bezuschussung für<br />

��Renovierung der Heinrich-Emmelius-Halle<br />

Deckenflächen neu streichen, Wandflächen grundieren, ausbessern und neu<br />

streichen, sowie Stahlzargentüren grundieren und neu lackieren


– 8 –<br />

��Umbau des Duschraumes sowie des Toilettenraumes der Tennsabteilung<br />

Unter anderem wird eine Trockenbauwand neu eingebaut, um den Duschraum<br />

von der Toilettenanlage zu trennen. In der Dusche wird eine neue Glastür<br />

eingebaut. Der Heizkörper wird verlegt und Sanitärobjekte und Armaturen neu<br />

eingebaut.<br />

zu entsprechen.<br />

Als förderungsfähige Gesamtkosten werden 15.560,00 €festgestellt. Der Zuschuss<br />

beträgt somit gemäß Ziffer 1.5.2 der Förderungsrichtlinien für Vereine und<br />

Verbände in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> maximal 15 % dieser Kosten, also<br />

2.334,00 €.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Gemeindevertreter Ullrich hat gemäß § 25 HGO an der Beratung und Beschlussfassung<br />

nicht teilgenommen.<br />

11. Verleihung einer Urkunde;<br />

Firma Küster GmbH; <strong>Ehringshausen</strong><br />

Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss verweist darauf, dass die Firma Küster neben<br />

dieser herausragenden unternehmerischen Leistung auch für die Gemeinde<br />

<strong>Ehringshausen</strong> seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner im sozial, karitativen und<br />

gemeinnützigen Bereich ist. Es wird angeführt, dass die Firma Küster als Partner<br />

der Feuerwehr und mit der Goldenen Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes<br />

ausgezeichnet wurde. Die Firma Küster besitzt die älteste<br />

Werksfeuerwehr im Altkreis Wetzlar.<br />

Darüber hinaus leistet die Firma Küster Holding in der Ausbildung Jugendlicher<br />

hervorragende Dienste. Nicht nur, dass sie über Gebühr jungen Menschen einen<br />

Ausbildungsplatz anbietet, sondern dass es auch eine Übernahmegarantie nach<br />

erfolgter Ausbildung gibt. Auch hat die Firma Küster junge Menschen von in<br />

Insolvenz geratenen Firmen aufgefangen und ihnen ein Beschäftigungsverhältnis<br />

dauerhaft angeboten.<br />

Die Firma genießt weiter im karitativen kulturellen Umfeld der Gemeinde einen<br />

hervorragenden Ruf. Großzügigste Unterstützung des heimischen Krankenhausfördervereines<br />

und Partner der in <strong>Ehringshausen</strong> verwurzelten traditionellen<br />

Vereine durch die Übernahme von Schirmherrschaften zeichnen das sozialgemeinschaftliche<br />

Engagement der Firma Küster aus.<br />

All dies zeigt die enge Verbundenheit des Familienunternehmens Küster mit der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>. Dieses in vielen Bereichen gezeigte herausragende<br />

Engagement verdient eine entsprechende Anerkennung und Auszeichnung.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, der Firma<br />

Küster Holding GmbH, <strong>Ehringshausen</strong>, in Anerkennung für besondere Verdienste<br />

um die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> die „Prometheus-Säule“ mit folgendem<br />

Urkundentext zu überreichen:


– 9 –<br />

Prometheus-Säule<br />

von Bildhauer Kai-Helge Wirth<br />

Der Firma<br />

Küster Holding GmbH<br />

Am Bahnhof 13, 35630 <strong>Ehringshausen</strong><br />

verliehen in Anerkennung für besondere<br />

Verdienste um die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong>.<br />

Sie erreichten mit ihrer „elektrischen Feststellbremse“<br />

bei den Hessen-Champions 2005<br />

den 1. Platz für außergewöhnliche Leistung<br />

in der Kategorie „Weltmarktführer“.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

12. Mitteilungen und Anfragen<br />

12.1 Mitteilungen<br />

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

a) der Seniorenbeirat sich für die Ausgestaltung des Kreisverkehrsplatzes<br />

Bahnhofstraße / Wetzlarer Straße mit einem „Geißenmotiv“ ausgesprochen<br />

habe. Eine bildhafte Darstellung dieses Modells ist der Niederschrift als Anlage<br />

beigefügt.<br />

b) die schrecklichen Ereignisse am zweite Tage des Jahres 2006 in Bad<br />

Reichenhall mit dem Einsturz der dortigen Eissporthalle die Gemeinde<br />

veranlasst haben, die Sicherheit des Daches des Haverhill-Bades zu prüfen.<br />

In einem Gespräch mit dem Statiker Wilfried Mundt, <strong>Ehringshausen</strong>, hat dieser<br />

erklärt, dass die Sicherheit des Daches des Haverhill-Bades nicht in Gefahr<br />

sei.<br />

In der vor fünf Jahren erfolgten Umbauphase wurden dort Stahlträger, die<br />

holzverkleidet sind, vorgefunden. Das Bad ist mit keinerlei Vorschäden<br />

behaftet, wie es z. B. durch gerissene Leimbinder und offene Fugen in Bad<br />

Reichenhall der Fall war. Auch regnet es im Bad nicht durch. Auch dies war in<br />

Bad Reichenhall geschehen.<br />

Durch diese Vorschäden ist es zu diesem Unglück in Bad Reichenhall<br />

gekommen.<br />

Allein durch optische Kontrollen können solche Vorschäden erkannt werden.<br />

Diese sind für <strong>Ehringshausen</strong> jedoch nicht zu vermelden.<br />

Das Bad wird im Rahmen der jährlichen Grundreinigung entsprechend<br />

inspiziert.


– 10 –<br />

c) seit Anfang Januar d. J. Zahlungen mit der EC-Karte bei der Gemeindekasse<br />

vorgenommen werden können.<br />

d) die von der Abfallwirtschaft des Lahn-Dill-Kreises beschlossene Änderung,<br />

dass Müllabfuhrgebühren für das zweite Kind ab dem 1. Januar nicht mehr<br />

erhoben werden, umgehend in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> umgesetzt<br />

wurde. Dies ist zum Teil vielen Gemeinden sogar nicht vor dem ersten<br />

Steuertermin am 15.02. gelungen. Er dankt hier insbesondere der Verwaltungsangestellten<br />

Frau Wehnes für ihren Einsatz. Darüber hinaus verweist<br />

er darauf, dass es wiederum gelungen sei, die Abgabenbescheide rechtzeitig<br />

mit Datum vom 13.01.2006 mit entsprechender Berücksichtigung der Wasserund<br />

Kanalabrechnung in der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> zu versenden. Er lobt<br />

damit die Angestellten des Tiefbauamtes, die dies erst ermöglicht hatten.<br />

e) der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises Ende März über den Abschluss<br />

neuer Verträge hinsichtlich der Übertragung von Aufgaben des Kfz-<br />

Zulassungswesens entscheiden wird. Es ist davon auszugehen, dass nunmehr<br />

auch die Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> eine entsprechende Vereinbarung über<br />

das Kfz-Zulassungswesen mit dem Lahn-Dill-Kreis abschließen kann.<br />

f) die Arbeiten für die Wartung, Erneuerung und Neuinstallation der Straßenbeleuchtung<br />

öffentlich ausgeschrieben wurden. Das preisgünstigste Angebot<br />

wurde von der Firma Huttel, <strong>Ehringshausen</strong>, abgegeben.<br />

g) gemäß der Eigenkontrollverordnung entsprechende Untersuchungen von<br />

Kanalsammelleitungen an die Firma Fäkal, Gemünden, vergeben wurden.<br />

h) die Arbeiten für das Regenüberlaufbecken RÜB 13 in <strong>Ehringshausen</strong> ausgeschrieben<br />

wurden.<br />

Darüber hinaus hat bereits ein Termin zur Flurbereinigung mit Behördenvertretern<br />

stattgefunden.<br />

i) am 15.03.2006 die so genannte Einleitungsverhandlung zum Forsteinrichtungswerk<br />

der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> stattgefunden habe.<br />

Gemeinsam mit dem Leiter des Forstamtes Wetzlar, Herrn Dersch, den<br />

Revierleitern <strong>Ehringshausen</strong> und Lemp, Herrn Jung und Herrn Mann, sowie<br />

dem Forsteinrichter, Herrn Langlotz, wurden die Kriterien des für 10 Jahren<br />

gültigen Forsteinrichtungswerkes besprochen und festgelegt.<br />

Bereits heute kann festgestellt werden, dass sich der Hiebsatz in beiden<br />

Revieren erhöhen wird bei gleichzeitiger Erhöhung der Waldbaumbestände.<br />

Mit Fertigstellung des Forsteinrichtungswerkes für den Gemeindewald<br />

<strong>Ehringshausen</strong> ist im Dezember d. J. zu rechnen.


– 11 –<br />

j) im Zuge des Ausbaus der EDV-Anlagen auch der Bauhof entsprechend<br />

vernetzt wurde. Darüber hinaus soll ein Pilotprojekt mit dem Katasteramt<br />

hinsichtlich der Flurstücke in der Gemeinde starten.<br />

k) die Sparkasse Wetzlar die Vermarktung des Baugebietes „Chattenhöhe“,<br />

OT Katzenfurt, mit Niedrigenergiehäusern übernehmen werde.<br />

12.2 Anfragen<br />

a) Gemeindevertreter Ullrich fragt an, ob den Vereinen die Termine für eine<br />

Vollauflage des Mitteilungsblattes „<strong>Ehringshausen</strong> im Blick“ bekannt gegeben<br />

werden können.<br />

Dies von Bürgermeister Niebch zugesagt.<br />

b) Gemeindevertreter Ullrich verweist auf die immer noch steigende Zahl der<br />

Bahngleis-Überquerer im OT Katzenfurt und fragt, was hier zu tun sei.<br />

Bürgermeister Niebch erläutert, dass die Forcierung des Baues der Unterführung<br />

hier zu einer entsprechenden Lösung führen werde.<br />

c) Gemeindevertreter Neu bittet festzustellen, wie welche Anzahl von Hunden in<br />

den einzelnen Ortsteilen steuerlich gemeldet seien.<br />

d) Gemeindevertreter Neu erinnert an seine bereits formulierte Anfrage bezüglich<br />

der Schaffung eines Förderpreises für die Gestaltung des Ortsbildes und bittet<br />

dies entsprechend in die Praxis umzusetzen.<br />

13. Verschiedenes<br />

entfällt<br />

Burggraf Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!