08.02.2013 Aufrufe

Pfarrbrief Dezember 2012-Februar 2013a.pub - auf der Internet ...

Pfarrbrief Dezember 2012-Februar 2013a.pub - auf der Internet ...

Pfarrbrief Dezember 2012-Februar 2013a.pub - auf der Internet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theater?? Theater!!!<br />

Eine Komödie voller Überraschungen erlebten alle, die sich ins<br />

Pfarrheim <strong>auf</strong>gemacht hatten, um zu sehen und zu hören, was es mit<br />

„Graf Balduin und <strong>der</strong> edle Spen<strong>der</strong>“ <strong>auf</strong> sich hatte. Da findet man bei<br />

Umsetzung des Grabes einen Schatz und träumt davon, von dem<br />

vielen Geld ein Pfarrheim zu bauen, weil das alte schon recht<br />

„schäbig“ ist, aber dann ist <strong>der</strong> Schatz einige Tage später nicht mehr<br />

da. Geklaut? O<strong>der</strong> was sonst? Skurile Typen l<strong>auf</strong>en in <strong>der</strong> Pfarrei<br />

herum: Frau Blum – herrlich komisch gespielt von Susanne Michels,<br />

die auch die Spielleitung hatte -, die Sekretärin, ist genauso ein<br />

Original wie die schwerhörige Frau Riemelmoser, die Putzfrau –<br />

herrlich anzusehen und anzuhören Eva Pristouschek. Und wenn die<br />

reiche, elegante Frau Kreytenberg – das war Ulrike Stehr – <strong>auf</strong> <strong>der</strong><br />

Bühne erschien, fing man/frau schon an zu lachen und wartete <strong>auf</strong><br />

den nächsten Bericht über ihre Gallenoperation. Kaum zu erkennen<br />

Maria Rövenich-Werker als Tobias Belzenbunt, <strong>der</strong> neue Zivi. Frau<br />

Engelmann, die Schwester des Pfarrers – Margareta Gerull – und<br />

Rosa Roth, die Gemein<strong>der</strong>eferentin – Rita Dücomy – passten „super“<br />

in ihre Rollen. Es war ein Vergnügen, hautnah am Geschehen in dem<br />

von Hans-Dieter Kühn liebevoll ausgestattetem Pfarrbüro dabei zu<br />

sein und die kleinen und großen Sorgen mitzuerleben. Auch "Elise",<br />

die Schreibmaschine, hat ihren Teil dazu beigetragen. Ende gut, alles<br />

gut!<br />

Hinter <strong>der</strong> Bühne waren beteiligt: Brigitte Mock – Souffleuse,<br />

Mechthild Liekefett – Technik, Backstage – Sylke Schlüter. Das tolle<br />

Bühnenbild hatte Hans-Dieter Kühn gebaut.<br />

Beide Aufführungen waren sehr gut besucht und viele Helfer sorgten<br />

dafür, dass es in den Pausen zu trinken und zu essen gab. Herzlich<br />

sei allen gedankt, die so gut gespielt bzw. mitgeholfen haben, dass<br />

das Theater ein großer Erfolg wurde!<br />

Wie<strong>der</strong>holung gewünscht!<br />

Doris Herzum und Christa Marschke<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!