09.02.2013 Aufrufe

Gemeinde Luchsingen - Glarus24.ch

Gemeinde Luchsingen - Glarus24.ch

Gemeinde Luchsingen - Glarus24.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Luchsingen</strong><br />

Bulletin Oktober 2008<br />

Ersatzanschaffung eines neuen Schneeräumungsfahrzeug<br />

Zurzeit verfügt unser Werkdienst für die Schneeräumung lediglich über zwei altersschwache,<br />

reparaturbedürftige Rolbas. Der Rest der Schneeräumungsarbeiten wird durch<br />

den Forstbetrieb der <strong>Gemeinde</strong> Rüti in Form einer Vereinbarung unter den beiden<br />

<strong>Gemeinde</strong>n ausgeführt. Aufgrund des benannten Zustandes der beiden Rolbas hat sich<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat mit der Ersatzanschaffung beschäftigt. Im Frühling 2008 testete das<br />

Werkbetriebspersonal und einige <strong>Gemeinde</strong>räte auf dem Urnerboden unter realen<br />

Bedingungen Schneeräumungsfahrzeuge der Marken Meili, Bucher und Holder. Anhand<br />

der aus dem Testtag entstandenen Eindrücke und den von den entsprechenden<br />

Lieferanten eingereichten Unterlagen hat sich die gemeinderätliche Betriebskommission<br />

umfassend mit den Vor- und Nachteilen der einzelnen Modelle beschäftigt und<br />

anschliessend einen entsprechenden Antrag zuhanden des <strong>Gemeinde</strong>rates gestellt. An<br />

seiner Sitzung vom 23. September 2008 beschloss der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Luchsingen</strong> nach<br />

eingehender Beratung einstimmig, gemäss Antrag der Betriebskommission das Fahrzeug<br />

der Marke Bucher für Fr. 240'961. — zu erwerben. Über die Ersatzanschaffung befindet<br />

noch die Projektleitung „Glarus Süd“ sowie der Regierungsrat.<br />

Einweihungsfeier Wasserverbindungsleitung Hätzingen - <strong>Luchsingen</strong><br />

Am 21. Juni 2008 durfte der <strong>Gemeinde</strong>rat die durch die Schweizer Patenschaft für<br />

Berggemeinden vermittelten Spender für den Bau der Wasserverbindungsleitung<br />

Hätzingen – <strong>Luchsingen</strong> an unserer Einweihungsfeier begrüssen. Nach einem Rundgang<br />

von den Quellen unserer Wasserversorgung entlang der neu erstellten Leitung bis zum<br />

Übergang in das bestehende Wassernetz beim Bahnhof <strong>Luchsingen</strong> durften die Gönner<br />

zusammen mit dem <strong>Gemeinde</strong>rat beim Freizeitzentrum <strong>Luchsingen</strong> ein leckeres<br />

Mittagessen inkl. gemütlichem Beisammensein geniessen. Der Schweizer Patenschaft für<br />

Berggemeinden und natürlich auch den Spendern sei an dieser Stelle einmal mehr<br />

herzlichst für ihr Engagement zu Gunsten unserer <strong>Gemeinde</strong> gedankt.<br />

Vermietung des Schulhauses Diesbach an die Spitex Glarus Süd<br />

Die Spitex Glarus Süd, welche am 1. Januar 2009 die Arbeit der Spitex für die Dörfer von<br />

Mitlödi – Linthal übernehmen wird, hat sich entschieden, ihre Büroräumlichkeiten im ehemaligen<br />

Schulhaus Diesbach einzurichten. Der <strong>Gemeinde</strong>rat freut sich auf die neue<br />

Mieterschaft. Der <strong>Gemeinde</strong>rat genehmigt die neue Leistungsvereinbarung.<br />

Lehrabschluss unserer ehemaligen Lehrtochter Julia Kessler<br />

Unsere ehemalige Lehrtochter, Julia Kessler, hat ihre Lehre als kaufmännische Angestellte<br />

auf der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei erfolgreich bestanden. Der <strong>Gemeinde</strong>rat gratuliert ihr<br />

nachträglich ganz herzlich zum Abschluss, dankt ihr für ihre wertvolle Mitarbeit für die<br />

<strong>Gemeinde</strong> und wünscht ihr für ihren weiteren Lebensweg alles Gute. Seit Mitte August<br />

arbeitet unsere neue Lehrtochter Sandra Loth aus Diesbach auf der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei /<br />

Verwaltung. Der <strong>Gemeinde</strong>rat wünscht ihr viel Erfolg.


Projekt Einführung von eindeutigen Strassennamen und Hausnummern<br />

Nachdem die <strong>Gemeinde</strong>kanzlei zusammen mit dem Werkdienst einen Entwurf für die<br />

Einführung von eindeutigen Strassennamen und Hausnummern erstellt hat, ist zurzeit eine<br />

gemeinderätliche Kommission am Überarbeiten des Entwurfs. Geplant ist, die neuen<br />

Strassenbezeichnungen und Hausnummern zuerst im Dorfteil Diesbach einzuführen.<br />

Anschliessend werden auch die Einwohner von Hätzingen und <strong>Luchsingen</strong> in einem<br />

Schreiben informiert. Im nächsten Jahr ist die definitive Umsetzung in allen drei Ortseilen<br />

zusammen geplant. Alle Einwohner werden baldmöglichst über das weitere Vorgehen<br />

informiert. Diese Einführung ist aufgrund des Projekts „Registerharmonisierung“ im<br />

Zusammenhang mit der bundesweiten Volkszählung im Jahre 2010 nötig. Dazu darf mit<br />

Freude erwähnt werden, dass die <strong>Gemeinde</strong>kanzlei <strong>Luchsingen</strong> als eine der ersten<br />

<strong>Gemeinde</strong>n im Kanton Glarus über die nötigen EDV-Programme verfügt, um den<br />

Anforderungen an das Projekt gerecht zu werden.<br />

Baugesuch Frohe Aussicht, Diesbach<br />

Die Glarner Baugesellschaft GmbH als neue Eigentümerin der Frohen Aussicht in<br />

Diesbach hat im April 2008 ein Baugesuch für den Umbau des zurzeit geschlossenen<br />

Restaurants in ein Hotel eingereicht. Nach der Prüfung durch die kantonalen Stellen hat<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat nach einigen umfangreichen Abklärungen an seiner Sitzung vom 23.<br />

September 2008 beschlossen, das Baugesuch mit einigen Auflagen zu genehmigen. Der<br />

Bauherr sieht vor, das Restaurant in ein Hotel mit Wellnessbereich umzubauen. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat hat dieses für unsere Region wichtige Projekt von Anfang an unterstützt und<br />

wünscht dem Geschäftsleiter mit Wohnsitz in Diesbach, Herr Thomas Preis, viel Erfolg<br />

beim Umbau und für den Betrieb des Hotels.<br />

Einbau von Wasseruhren für das Quartier Schlattberg<br />

Die Genossenschaft Schlattberg hat an ihrer Genossenschaftsversammlung im Frühling<br />

beschlossen, für alle Häuser in ihrem Quartier Wasseruhren durch die <strong>Gemeinde</strong> einbauen<br />

zu lassen. Damit ist auch eine verbrauchsabhängige Abwassergebühr für die<br />

Liegenschaften im Schlattberg, analog dem übrigen <strong>Gemeinde</strong>gebiet, möglich<br />

(Grundgebühr Fr. 80.- sowie 60 Rp./m 3 ).<br />

Mutation im <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Seit der Demission von Balz Aebli aus der Vorsteherschaft Mitte 2008 arbeitet der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat mit reduzierter Besetzung weiter und betraute <strong>Gemeinde</strong>rat Kurt Schwab mit<br />

den zusätzlichen Aufgaben als Chef Kultur und Umwelt. Zudem wurde er als Vertreter der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Luchsingen</strong> in die Friedhofkommission Betschwanden, den Zweckverband<br />

Kehrichtverbrennung Linthgebiet, den Zweckverband Kehrichtgebühren KVA, den<br />

Krankenpflegeverein <strong>Luchsingen</strong>-Leuggelbach sowie die Spitex Betschwanden bestimmt.<br />

Veloweg<br />

Nachdem bereits im letzten Jahr das Baugesuch für die Änderung der Linienführung des<br />

Veloweges in <strong>Luchsingen</strong> Nord eingereicht worden war und aufgrund einer Einsprache<br />

noch pendent ist, hat sich der <strong>Gemeinde</strong>rat mit der zuständigen kantonalen Abteilung in<br />

Verbindung gesetzt. Der Kanton als Eigentümerin des Veloweges möchte die Änderung<br />

der Linienführung in <strong>Luchsingen</strong> Nord im Mehrjahresprogramm Verkehr an der Landsgemeinde<br />

2009 vorbringen. Dies würde eine erneute Verzögerung des Projekts bedeuten.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat verlangt beim zuständigen Departement Bau und Umwelt eine sofortige<br />

Ausführung des Projektes.<br />

Kommission Kinderspielplätze gegründet<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat beschlossen, eine Kommission Kinderspielplätze unter dem Vorsitz<br />

von <strong>Gemeinde</strong>rat Kurt Schwab zu gründen. Die Kommission soll sich mit der<br />

Umgestaltung der Kinderspielplätze beim Kindergarten <strong>Luchsingen</strong>, beim Schulhaus


Hätzingen und beim ehemaligen Kindergarten Diesbach befassen und entsprechende<br />

Vorschläge präsentieren.<br />

Wanderwege, Alpen<br />

Naturereignisse verursachten erstaunlich viele ungeplante Arbeiten an den Wanderwegen<br />

sowie den Alpen. Der zweiköpfige Werkbetrieb <strong>Luchsingen</strong> war diesen Sommer<br />

besonders gefordert mit der Reparatur von Wanderwegen, Brücken, bei Alpgebäuden<br />

sowie deren Umgebung. Einen herzlichen Dank für die zahlreichen Unterstützungen.<br />

Ohne die tatkräftige Hilfe des Zivilschutzes sowie einiger Schullager hätten die Arbeiten<br />

nicht ausgeführt werden können. Verschiedene Einsätze fanden auf den Alpen Chüetal<br />

und Kammeralp statt. Neben dem Einbau einer neuen Schlafstelle auf dem Oberstafel der<br />

Kammeralp wurde der Vorplatz vor dem Stall für die Kühe neu gestaltet. In der Alphütte im<br />

Chüetal wurde eine neue Decke erstellt.<br />

Zahlreichen Aufgaben in den Dörfern mussten während dieses Sommers zurückgestellt<br />

werden. Der <strong>Gemeinde</strong>rat dankt für das Verständnis.<br />

Die vielbegangene Brücke bei der Alp Bösbächi, Mittelstafel, musste wegen Trägerbruch neu<br />

erstellt werden<br />

Leck Wasser Hätzingen<br />

Beim Rösslistutz in Hätzingen lief seit sehr langer Zeit Wasser die Strasse hinunter. Die<br />

Reparatur ist durch den Werkdienst anfangs Oktober 2008 ausgeführt worden.<br />

Baugesuche<br />

Folgende Baugesuche wurden bewilligt: Martin Hefti, <strong>Luchsingen</strong>, Um- und Anbau am<br />

Einfamilienhaus, Adlenbach, <strong>Luchsingen</strong>; glarnersteg, <strong>Luchsingen</strong>, Ausbruch des<br />

bestehenden Fensters, das Entfernen der Brüstung sowie den Einbau einer Terrassentüre<br />

und eines Fensters, WG Schönau, Stadel, <strong>Luchsingen</strong>; Hefti Hätzingen AG, Anbau eines<br />

Geräte- und Maschinenunterstandes an bestehenden Stall, Hoschet, Hätzingen; Otto und<br />

Bernadette Stalder, Hätzingen, Abbruch eines Gebäudes und den Anbau an bestehendes<br />

Einfamilienhaus, Oberdorf, Hätzingen; glarnersteg, <strong>Luchsingen</strong>, Anbau Haus Kärpf,<br />

Hauptstrasse, Hätzingen; Markus Ramseier, <strong>Luchsingen</strong>, Umbau des bestehenden<br />

Doppeleinfamilienhauses, Adlenbach, <strong>Luchsingen</strong>; Runsenkorporation Diesbach,<br />

Geländemodellierung durch Aufschüttung von Deponiematerial aus Sammler Dollrunse,<br />

Feld, Diesbach; Christina und Daniel Künzler, <strong>Luchsingen</strong>, Ersatz der Garage und der


Neupflästerung des Vorplatzes, Adlenbach, <strong>Luchsingen</strong>; Fritz und Ruth Dönni,<br />

<strong>Luchsingen</strong>, Anbau eines Wintergartens an bestehendem EFH, Bödeli, <strong>Luchsingen</strong>;<br />

Wohnbaugenossenschaft <strong>Luchsingen</strong>, Einbau einer Cheminéeanlage in Wohnzimmer,<br />

untere Mühle, <strong>Luchsingen</strong>; Grottino Pic GmbH, <strong>Luchsingen</strong>, Neubau eines<br />

Gartensitzplatzes (privat), Gasthaus Freihof, <strong>Luchsingen</strong>, Nella Menzi, Diesbach, Umbau<br />

des bestehenden Gartenhauses, Dornhaus, Diesbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!