26.09.2012 Aufrufe

Untitled - ECAP

Untitled - ECAP

Untitled - ECAP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Stiftung <strong>ECAP</strong><br />

Die Stiftung <strong>ECAP</strong> (Ente Confederale di Addestramento Professionale) wurde 1970 von<br />

der italienischen Gewerkschaft GGIL in Zürich gegründet. Im Laufe der Zeit ist aus der<br />

Schule für italienische EmigrantInnen ein Erwachsenenbildungsinstitut für fremdsprachige<br />

Personen aller Nationalitäten entstanden. Die <strong>ECAP</strong> ist heute eine Non-Profit-Organisation<br />

und fördert mit gezielten Bildungsmassnahmen die berufliche und soziale<br />

Integration der MigrantInnen in der Schweiz.<br />

Das Zielpublikum der <strong>ECAP</strong> sind vor allem fremdsprachige Personen, die geringe<br />

Kenntnisse der deutschen Sprache haben oder über wenig Schulbildung verfügen. Der<br />

Arbeitsmarkt wird für Personen ohne adäquate Sprachkenntnisse und mit geringen<br />

beruflichen Qualifikationen immer schwieriger. Die <strong>ECAP</strong> bietet preisgünstige Bildungsangebote<br />

an, weil sie die beruflichen Schwierigkeiten und Integrationsprobleme der<br />

MigrantInnen kennt. Sie gibt ihnen die Chance, ihre berufliche und soziale Stellung in<br />

der Schweiz zu verbessern.<br />

Die <strong>ECAP</strong> Zentralschweiz, als eines von neun regionalen Zentren in der Schweiz, entstand<br />

1992.<br />

Unsere Kursangebote richten sich an MigrantInnen und sind auf den aktuellen methodischen<br />

und didaktischen Erkenntnissen aufgebaut. Sie sind an die spezifischen<br />

Bedürfnisse und Realitäten der Teilnehmenden angepasst und ermöglichen auch<br />

bildungsungewohnten Personen einen Zugang zu Weiterbildungen. Das Angebot der<br />

<strong>ECAP</strong> wird laufend erweitert.<br />

Die <strong>ECAP</strong> verfügt über langjährige Erfahrungen und Kompetenzen in der Bildungsarbeit<br />

sowie über motivierte und gut ausgebildete Lehrkräfte. Wir werten die Ergebnisse<br />

unserer Angebote systematisch aus, um eine möglichst hohe Qualität garantieren zu<br />

können.<br />

Die <strong>ECAP</strong> Zentralschweiz ist seit März 2004 eduQua zertifiziert.<br />

<strong>ECAP</strong> Zentralschweiz · Sternmattstrasse 12 b · 6005 Luzern · Telefon: 041-227 50 70<br />

Fax: 041-227 50 71 · E-mail: infolu@ecap.ch · Internet: www.ecap.ch/Luzern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!