09.02.2013 Aufrufe

Amtsgericht Leverkusen Geschäftsverteilungsplan 2013

Amtsgericht Leverkusen Geschäftsverteilungsplan 2013

Amtsgericht Leverkusen Geschäftsverteilungsplan 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand:01.01.<strong>2013</strong><br />

<strong>Amtsgericht</strong> <strong>Leverkusen</strong><br />

<strong>Geschäftsverteilungsplan</strong><br />

<strong>2013</strong>


1.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Bestimmungen zur Zuständigkeit<br />

2<br />

Seite<br />

1.1 Grundsätzliche Bestimmungen für alle Bereiche 4<br />

1.2 Bestimmungen für Vertretungen 5<br />

1.3 Bestimmungen für Rechtshilfesachen 5<br />

2. Die Zuständigkeiten im einzelnen<br />

2.1 Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit 6<br />

2.1.1 Grundbuchsachen 6<br />

2.1.2 Nachlassangelegenheiten 10<br />

2.1.3 Güterrechtsregistersachen 12<br />

2.1.4 Betreuungsgericht 12<br />

2.2 Zivilsachen 15<br />

2.2.1 Allgemeine Zivilsachen und Mietsachen 18<br />

2.2.2 Mietsachen 21<br />

2.2.3 Wohnungseigentumsverfahren 22<br />

2.2.4 Aufgebotsverfahren, Rechtsantragsstelle, Beratungshilfe 23<br />

2.3 Zuständigkeiten des Familiengerichts 25<br />

2.4 Strafsachen 33<br />

2.4.1 Ermittlungsverfahren und Haftsachen 34<br />

2.4.2 Straf- und Bußgeldverfahren gegen Erwachsene 35<br />

2.4.3 Straf- und Bußgeldverfahren gegen Jugendliche 40<br />

2.5 Angelegenheiten der Zwangsvollstreckung 42<br />

2.5.1 Konkurs- und Vergleichssachen nach altem Recht 42<br />

2.5.2 Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen 42<br />

2.5.3 Vollstreckung in das bewegliche Vermögen 43


3<br />

Seite<br />

2.6 Sonstige Zuständigkeiten 45<br />

2.6.1 Güterichter nach dem Mediationsgesetz 45<br />

2.6.2 Hinterlegung 45<br />

2.6.3 Nicht gesondert zugewiesene Verfahren, einschließlich<br />

Entscheidungen über Befangenheitsgesuche<br />

45<br />

2.6.4 Kirchenaustritt 46<br />

2.7 Bereitschaftsdienst 46<br />

2.8 Gerichtsverwaltung 48<br />

2.8.1 Behördenleitung 48<br />

2.8.2 Pressestelle 48<br />

2.8.3 Geschäftsleitung 49<br />

2.8.3.1. Verwaltungsgeschäftsstelle 50<br />

2.8.3.2. Gerichtsvollzieher 52<br />

2.8.3.3. Auslandssachen 52<br />

2.8.3.4. Angelegenheiten der elektronischen Datenverarbeitung 52<br />

2.8.4 Ausbildung 53<br />

2.8.5 Wachtmeisterdienst 53<br />

2.8.6 Gerichtszahlstelle und Anweisungen 54<br />

2.8 Schreibdienst 54<br />

3. Übersichten<br />

Die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsgremien 55


1. Bestimmungen zur Zuständigkeiten<br />

1.1. Grundsätzliche Bestimmungen für alle Bereiche<br />

Soweit die Geschäfte nach Buchstaben verteilt sind - die Umlaute ä, ae, ö, oe, ü, ue<br />

werden dabei wie die Ursprungslaute a, o, u behandelt - bestimmt sich die zuständi-<br />

ge Abteilung nach der Bezeichnung des Beklagten, Antragsgegners, Beschuldigten,<br />

Angeschuldigten, Angeklagten usw., und zwar bei natürlichen Personen nach dem<br />

ersten Buchstaben des Namens, (Vornamen, Berufsbezeichnungen, Titel und Anre-<br />

den bleiben außer Betracht).<br />

Beispiele:<br />

Vom Brock = V<br />

Auf der Mauer = A<br />

D`Arlando = D<br />

a. Bei Einzelkaufleuten, wenn Firma und Inhaber genannt sind, nach dem ersten<br />

Buchstaben des Namens des Inhabers;<br />

b. bei juristischen Personen, Handelsgesellschaften, Gesellschaften bürgerlichen<br />

Rechts (soweit sie im Rechts- bzw. Geschäftsverkehr mit einer einheitlichen Firmen-,<br />

Sozietäts- oder ähnlichen Bezeichnung auftreten), Behörden, Kirchen u.ä.;<br />

aa) nach dem ersten Buchstaben eines – bei mehreren des ersten - Namens,<br />

wenn ein solcher als Hauptwort, Eigenschaftswort oder Bestandteil eines zusam-<br />

mengesetzten Wortes in der Parteibezeichnung vorkommt,<br />

bb) beim Fehlen eines Namens, nach dem ersten Buchstaben einer Orts- oder<br />

Herkunftsbezeichnung, wenn eine solche als Hauptwort, Eigenschaftswort oder<br />

Bestandteil eines zusammengesetzten Wortes in der Parteibezeichnung vor-<br />

kommt, wobei Orts- oder Herkunftsbezeichnung zunächst der Straßen-, dann der<br />

Ortsname ist,<br />

cc) ansonsten nach dem ersten Buchstaben der Parteibezeichnung.<br />

Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Zuständigkeit ist der Eingang des Ver-<br />

fahrens beim <strong>Amtsgericht</strong> <strong>Leverkusen</strong> und die zu diesem Zeitpunkt im Rechtsverkehr<br />

4


gültige Parteibezeichnung. Spätere Änderungen der Parteibezeichnung sowie Wech-<br />

sel, Hinzutreten oder Ausscheiden von Parteien lassen die Zuständigkeit unberührt.<br />

Ein Verfahren ist in jedem Stande an die zuständige Abteilung abzugeben, wenn die<br />

Zuständigkeit einer Abteilung versehentlich oder aufgrund einer im Zeitpunkt des<br />

Eingangs unzutreffenden Parteibezeichnung angenommen wurde.<br />

Lehnt der Richter einer Abteilung, an die eine Sache von der zuerst angegangenen<br />

Abteilung durch richterliche Verfügung abgegeben worden ist, die Übernahme ab, so<br />

legt er die Akten unverzüglich dem Direktor des <strong>Amtsgericht</strong>s zur Vorbereitung der<br />

Entscheidung des Präsidiums vor. Eine Weiterleitung der Sache an eine andere für<br />

zuständig gehaltene Abteilung oder eine Rückgabe der Sache an die zuerst ange-<br />

gangene Abteilung ist nur im Einvernehmen mit dem betroffenen Abteilungsrichter<br />

zulässig. Bis zur Entscheidung des Präsidiums bzw. einer Anordnung des Direktors<br />

des <strong>Amtsgericht</strong>s gemäß § 21 i Abs. 2 GVG ist für unaufschiebbare Maßnahmen und<br />

Entscheidungen die zuerst angegangene Abteilung zuständig.<br />

1.2. Bestimmungen für Vertretungen<br />

Bei Verhinderung einer/s Abteilungsrichterin/s und des geschäftsplanmäßigen Vertre-<br />

ters erfolgt die Vertretung durch die übrigen Richter/innen des jeweiligen Sachge-<br />

biets (Freiwillige Gerichtsbarkeit und sonstige Rechtsgebiete - Abt. 1 - 19; Zivilsa-<br />

chen - Abt. 20 - 29; Familiensachen - Abt. 30 - 39; Vollstreckungssachen- Abt. 40 -<br />

48; Strafsachen - Abt. 50 - 61), notfalls des <strong>Amtsgericht</strong>s, und zwar in der Reihenfol-<br />

ge durch die Richter, die dem ordentlichen Dezernenten dem Namen nach im Alpha-<br />

bet folgen.<br />

1.3. Bestimmungen für Rechtshilfesachen<br />

Rechtshilfesachen (einschließlich Auslandssachen) sind von der Abteilung zu bear-<br />

beiten, die für das entsprechende Verfahren zuständig wäre.<br />

5


2. Die Zuständigkeiten im Einzelnen<br />

2.1.<br />

Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit<br />

2.1.1 Grundbuchsachen<br />

Abteilung 2<br />

Abteilung 2<br />

Besondere Bestimmungen für Grundbuchsachen<br />

Alle Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger haben über ihren Zuständigkeitsbereich<br />

hinaus für das gesamte Grundbuchamt die Befugnis zur Entgegennahme von Eintra-<br />

gungsanträgen und -ersuchen sowie zur Beurkundung des Zeitpunktes des Ein-<br />

gangs. Das Gleiche gilt für die zum Eil- und Bereitschaftsdienst eingeteilten Beamten<br />

des gehobenen Dienstes für die Dauer dieses Dienstes.<br />

Bei der Bearbeitung von Anträgen, die mehrere Grundbuchblätter betreffen, richtet<br />

sich die Zuständigkeit nach der im Antrag zuerst aufgeführten Blattnummer. Soweit<br />

AR-Sachen einer Gemarkung zuzuordnen sind, obliegt die Bearbeitung dem hierfür<br />

zuständigen Rechtspfleger.<br />

Abteilungsrichter/in<br />

a. Zuständig: b. Vertretung:<br />

Frau Kuhlemann Frau Dr. Gotzmann<br />

Publikumsgeschäftsstelle<br />

Entgegennahme von Anträgen, Präsentate, Einsichten, Grundbuchauszüge mit<br />

Ausnahme der schriftlichen Anträge, Fragen des Publikums und Auskünfte, Telefonauskünfte,<br />

Aufnahme von Berichtigungs- und Löschungsanzeigen, Briefverwaltung<br />

a. Zuständige Mitarbeiterin: b. Vertretung:<br />

Frau Punte-Stüttgen Frau Fried<br />

6


Gemarkung Bürrig<br />

a. Rechtspfleger/in: b. Vertretung:<br />

Frau Kollmann Frau Dittrich<br />

c. Zuständige Mitarbeiterin: d. Vertretung:<br />

Frau Punte-Stüttgen Frau Fried<br />

Gemarkung Burscheid<br />

a. Rechtspfleger/in: b. Vertretung:<br />

Frau Tomsa Endziffern 1 - 8 Frau Bullmahn, Frau Kosziollek<br />

Frau Kosziollek Endziffern 9, 0<br />

Frau Tomsa, Frau Bullmahn<br />

c. Zuständige Mitarbeiterin: d. Vertretung:<br />

Frau Kroke Frau Weyer, Frau Held<br />

Gemarkung Hitdorf<br />

a. Rechtspfleger/in: b. Vertretung:<br />

Frau Kosziollek Frau Bullmahn, Frau Tomsa<br />

c. Zuständige Mitarbeiterin: d. Vertretung:<br />

Frau Kroke Frau Weyer, Frau Held<br />

Gemarkung Leichlingen<br />

a. Rechtspfleger/in: b. Vertretung:<br />

Frau Tomsa Frau Kosziollek, Frau Bullmahn<br />

c. Zuständige/r Mitarbeiter/in: d. Vertretung:<br />

Herr Lieth Endziffern 1- 4 Frau Yasar<br />

Frau Yasar Endziffern 5 - 0<br />

Gemarkung Lützenkirchen<br />

Herr Lieth<br />

a. Rechtspfleger/in: b. Vertretung:<br />

Frau Bullmahn Frau Kosziollek, Frau Tomsa<br />

7


c. Zuständige Mitarbeiterin: d. Vertretung:<br />

Frau Fried<br />

Frau Punte-Stüttgen<br />

Gemarkung Neukirchen<br />

a. Rechtspfleger/in: b. Vertretung:<br />

Frau Göde Frau T. Müller<br />

c. Zuständige Mitarbeiterin: d. Vertretung:<br />

Frau Held Frau Kroke, Frau Weyer<br />

Gemarkung Opladen<br />

a. Rechtspfleger/in: b. Vertretung:<br />

Frau Bullmahn<br />

Frau Kosziollek, Frau Tomsa<br />

c. Zuständige Mitarbeiterin: d. Vertretung:<br />

Frau Held<br />

Frau Weyer, Frau Kroke<br />

Gemarkung Rheindorf<br />

a. Rechtspfleger/in: b. Vertretung:<br />

Frau T. Müller<br />

Frau Göde<br />

c. Zuständige/r Mitarbeiter/in: d. Vertretung:<br />

Herr Lieth Endziffern 1- 6 Frau Yasar<br />

Frau Held Endziffern 7 - 0<br />

Gemarkung Schlebusch<br />

Frau Kroke, Frau Weyer<br />

a. Rechtspfleger/in: b. Vertretung:<br />

Frau Kosziollek Frau Bullmahn, Frau Tomsa<br />

c. Zuständige Mitarbeiterin: d. Vertretung:<br />

Frau Weyer Frau Kroke, Frau Held<br />

8


Gemarkung Steinbüchel<br />

a. Rechtspfleger/in: b. Vertretung<br />

Frau Dittrich Frau Kollmann<br />

c. Zuständige Mitarbeiterin: d. Vertretung:<br />

Frau Meuser Frau Hattebuer<br />

Gemarkung Wiesdorf<br />

a. Rechtspfleger/in: b. Vertretung:<br />

Frau Bullmahn Frau Kosziollek, Frau Tomsa<br />

c. Zuständiger Mitarbeiter: d. Vertretung:<br />

Frau Fried Endziffern 1 – 3 Frau Punte-Stüttgen<br />

Frau Punte-Stüttgen Endziffer 4<br />

Frau Meuser Endziffern 5 - 0<br />

Gemarkung Witzhelden<br />

Frau Fried<br />

Frau Hattebuer<br />

a. Rechtspfleger/in: b. Vertretung:<br />

Frau Kosziollek Frau Bullmahn, Frau Tomsa<br />

c. Zuständige Mitarbeiterin: d. Vertretung:<br />

Frau Hattebuer<br />

Frau Meuser<br />

Sonstiges<br />

AR- Sachen (mit Ausnahme der Grundbuchanlegungsverfahren),<br />

Pachtkredit<br />

a. Rechtspfleger/in: b. Vertretung:<br />

Frau Kollmann Frau Dittrich<br />

c. Zuständige Mitarbeiterin: d. Vertretung:<br />

Frau Punte-Stüttgen Frau Fried<br />

9


2.1.2 Nachlassangelegenheiten und Todeserklärungen<br />

Abteilungen 8 bis 11<br />

(z.B. Erbscheine, Erbausschlagungen, Testamentsvollstreckerzeugnisse)<br />

Abteilungsrichter/in<br />

a. Zuständig:<br />

Buchstaben A - J<br />

b. Vertretung:<br />

Frau Hilbert-Stegemann<br />

Herr Heymann<br />

Buchstaben K – Z<br />

Herr Dr. Adam<br />

Abteilung 8<br />

Buchstaben H, I, K, L<br />

Herr Fröhlich<br />

a. Rechtspfleger/in: b. Vertretung:<br />

Herr Klähn Buchstaben H, I, K Herr Kluth<br />

Herr Kluth Buchstabe L<br />

10<br />

Herr Klähn<br />

c. Zuständige Mitarbeiterin: d. Vertretung:<br />

Frau Klose<br />

Frau Kaczor<br />

(hinsichtlich der Kosten:<br />

Frau Otto Buchstabe H<br />

Frau Fahrenberg Buchstabe K<br />

Frau Kaczor Buchstaben I, L)<br />

Abteilung 9<br />

Buchstaben A - G<br />

a. Rechtspfleger/in: b. Vertretung:<br />

Herr Klähn<br />

Herr Kluth<br />

c. Zuständige Mitarbeiterin: d. Vertretung:<br />

Frau Kaczor<br />

(einschließlich Kosten)<br />

Frau Klose


Abteilung 10<br />

Buchstaben J, M - R<br />

a. Rechtspfleger/in: b. Vertretung:<br />

Herr Klähn Buchstabe J Herr Kluth<br />

Herr Kluth Buchstaben M - R<br />

Herr Klähn<br />

c. Zuständige Mitarbeiterin: d. Vertretung:<br />

Frau Otto<br />

(einschließlich Kosten)<br />

Frau Fahrenberg<br />

Abteilung 11<br />

Buchstaben S - Z<br />

a. Rechtspfleger/in: b. Vertretung:<br />

Herr Kluth<br />

Herr Klähn<br />

c. Zuständige Mitarbeiterin: d. Vertretung:<br />

Frau Fahrenberg<br />

(einschließlich Kosten)<br />

Frau Otto<br />

Abteilung 11<br />

Todeserklärungen<br />

a. Rechtspfleger/in: b. Vertretung:<br />

Herr Klähn Buchstaben A - K Herr Kluth<br />

Herr Kluth Buchstaben L - Z<br />

Herr Klähn<br />

c. Zuständige Mitarbeiterin: d. Vertretung:<br />

Frau Fahrenberg<br />

Frau Otto, Frau Kaczor, Frau Klose<br />

11


2.1.3 Güterrechtsregistersachen<br />

Abteilung 12<br />

Abteilungsrichter/in<br />

a. Zuständig: b. Vertretung:<br />

Frau Kuhlemann Frau Dr. Gotzmann<br />

Rechtspfleger/in:<br />

a. Zuständig: b. Vertretung:<br />

Frau Elsner Frau Dittrich<br />

Publikumsgeschäftsstelle und Registereinsicht<br />

Geschäftsstelle Abteilung 12<br />

Einsichten ins Handels- und Vereinsregister, Registerauszüge,<br />

Auskünfte betreffend Handels-, Vereins- und Güterrechtsregister<br />

c. Zuständige Mitarbeiterin: d. Vertretung:<br />

Frau Held<br />

Herr Lieth<br />

2.1.4 Betreuungsgericht<br />

Abteilung 14<br />

Abteilungsrichter/in<br />

a. Zuständig:<br />

12<br />

b. Vertretung:<br />

Frau Berlet Buchstaben A, D, G –K Frau Liesen<br />

Herr Heymann Buchstaben B, E, F<br />

und L, M, O, P<br />

Frau Liesen Buchstaben C, N, Q – Z<br />

Frau Hilbert-Stegemann<br />

Frau Berlet


Publikumsgeschäftsstelle<br />

Anlaufstelle bei Erstantragstellung sowie für Besucherinnen und Besucher am<br />

Nachmittag, allgemeine Auskünfte<br />

a. Zuständige Mitarbeiterin: b. Vertretung:<br />

Frau Brutschek<br />

Geschäftsstelle für die Buchstaben A, B, C, D, H, N<br />

a. Zuständige Mitarbeiterin: b. Vertretung:<br />

Frau Konrad<br />

Die nachfolgend genannten Geschäftsstellen<br />

in den jeweils zugewiesenen<br />

Buchstaben<br />

Frau Brutschek<br />

Geschäftsstelle für die Buchstaben E, L, M, Q, X, Y<br />

a. Zuständige Mitarbeiterin: b. Vertretung:<br />

Frau Kramer<br />

Geschäftsstelle für die Buchstaben F, G, O, P, U, V<br />

a. Zuständige Mitarbeiterin: b. Vertretung:<br />

Frau Graumann<br />

Geschäftsstelle für die Buchstaben I, R, S, T, W<br />

Frau Schmitz-Beuting<br />

Frau Graumann Endziffern 1-3<br />

Frau Kramer,<br />

Frau Schmitz-Beuting<br />

a. Zuständige Mitarbeiterin: b. Vertretung:<br />

Frau Brutschek<br />

Frau Konrad<br />

13


Geschäftsstelle für die Buchstaben J, K, Z<br />

a. Zuständige Mitarbeiterin: b. Vertretung:<br />

Frau Schmitz-Beuting<br />

Rechtspfleger/in<br />

Frau Kramer,<br />

Frau Graumann Endziffern 1-3<br />

Buchstaben: Zuständig: Vertretung:<br />

A, E, G, H, I, J, Q, T, U,<br />

X, Y, Z<br />

Frau Kirstein Herr Kirstein,<br />

Herr Kaufmann<br />

(nur Eilsachen)<br />

B, D, K, L, M, O Herr Kirstein Herr Kaufmann,<br />

Frau Kirstein<br />

(nur Eilsachen)<br />

C, F, N, P, R, S, V, W Herr Kaufmann Herr Kirstein,<br />

Frau Kirstein<br />

(nur Eilsachen)<br />

14


2.2<br />

Zivilsachen<br />

Besondere Bestimmungen für Zivilsachen<br />

Ab 01.01.<strong>2013</strong> werden alle Neueingänge in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten nach<br />

dem Turnussystem verteilt. Für allgemeine Zivilsachen und für Mietsachen wird ein<br />

gemeinsamer Turnus eingerichtet. Die am 31.12.2012 in den jeweiligen Abteilungen<br />

noch anhängigen Verfahren werden nicht in den Turnus übergeleitet. Die Verfahren<br />

nach dem Wohnungseigentumsgesetz (Abt. 23) und die Verfahren in Abteilung 16<br />

nehmen nicht am Turnus teil.<br />

Alle neuen Eingänge, einschließlich der Eilsachen und der auf der Rechtsantragstelle<br />

aufgenommenen Anträge sowie der Rechtshilfesachen und der Beweissicherungs-<br />

verfahren, werden der Briefannahmestelle zugeleitet und dort gesammelt. Die Brief-<br />

annahmestelle versieht die ihr vorliegenden Neueingänge mit einer fortlaufenden<br />

Nummerierung. Es zählt für die Reihenfolge der zeitliche Eingang. Ist ein solcher<br />

nicht erkennbar, oder liegt Gleichzeitigkeit vor, richtet sich die Reihenfolge nach den<br />

Anfangsbuchstaben des Namens des oder der Beklagten/ Antragsgegner/Schuldner.<br />

Bei mehreren Beklagten, Antragsgegnern oder Schuldnern ist die Bezeichnung des-<br />

jenigen maßgebend, dessen Anfangsbuchstabe im Alphabet an erster Stelle steht,<br />

und zwar ohne Rücksicht darauf, ob er in der Klage- oder Antragsschrift an erster<br />

Stelle genannt ist. Einstweilige Verfügungen werden mit ihrem Eingang in der Brief-<br />

annahmestelle umgehend mit der nächsten Nummer versehen und sofort an die Ein-<br />

gangsgeschäftsstelle weitergegeben. Waren für das gleiche Verfahren mehrere Zah-<br />

len vergeben, wird dieses Verfahren in dem Dezernat bearbeitet, welches für die ers-<br />

te Registrierung zuständig ist. Entsprechendes gilt im Mahnverfahren, wenn sich die<br />

Klage gegen mehrere Beklagte richtet (wenn es etwa zu unterschiedlichen Zeitpunk-<br />

ten zu einer Abgabe durch das Mahngericht kommt), und mehrere Zahlen vergeben<br />

worden sind. Abgetrennte Verfahren werden in der bisherigen Abteilung weiterbear-<br />

beitet. Hat die abgetrennte Sache nach den Vorschriften der Aktenordnung ein neues<br />

Aktenzeichen zu erhalten, so wird sie auf den Turnus angerechnet. Abgetrennte Ver-<br />

fahren, die das bisherige Aktenzeichen behalten, werden nicht auf den Turnus ange-<br />

rechnet. Wird die Verbindung mehrerer Sachen angeordnet – etwa wegen Sachzu-<br />

15


sammenhangs - begründet dies die Zuständigkeit des Richters/der Richterin, der/die<br />

die Verbindung angeordnet hat. Die Verbindung wird der Eingangsgeschäftsstelle<br />

mitgeteilt, die der abgebenden Abteilung die nächste Nummerierung zuweist. Eine<br />

Anrechnung auf den Turnus findet statt. Nach sechs Monaten weggelegte Akten ver-<br />

bleiben bei Wiederaufnahme in der ursprünglich eingetragenen Abteilung und wer-<br />

den von dem/der für diese Abteilung zuständigen Richter/Richterin bearbeitet. Eine<br />

erneute Anrechnung im Turnussystem erfolgt nicht.<br />

Die Aufgabe der Briefannahmestelle wird im monatlichen Wechsel von allen Zivilab-<br />

teilungen wahrgenommen. Es beginnt Abteilung 20, danach folgen in aufsteigender<br />

Folge die Abteilungen 21-29, jedoch ohne die Abteilung 23.<br />

Die nummerierten Eingänge werden täglich an die Eingangsgeschäftsstelle der Ab-<br />

teilungen weiter gegeben. Von dort werden die Sachen nach dem vorgegebenen<br />

Turnus verteilt und dann in Judica mit Anrechnung auf den Turnus übernommen. Die<br />

Aufgabe der Eingangsgeschäftsstelle wird ebenfalls im monatlichen Wechsel von<br />

allen Abteilungen wahrgenommen, diesmal in umgekehrter Reihenfolge. Es beginnt<br />

Abteilung 29. Danach folgen in absteigender Folge die Abteilungen 25-20, jedoch<br />

wiederum ohne die Abteilung 23. Der Turnus beginnt mit einer Zuweisung an Abtei-<br />

lung 20. Zu Beginn eines neuen Jahres wird die Reihenfolge des Vorjahres fortge-<br />

setzt.<br />

Wurde eine neue Sache irrtümlich einer nicht zuständigen Abteilung zugeteilt, kann<br />

sie der Eingangsgeschäftsstelle zurückgegeben werden, solange noch nicht münd-<br />

lich verhandelt worden ist. Diese weist dann der zurückgebenden Abteilung die<br />

nächste nach Nummerierung zu verteilende Sache zusätzlich zu. Verfahren, die nach<br />

Rückgabe innerhalb des Gerichts neu zugewiesen und übernommen werden, sind<br />

auf den Turnus der übernehmenden Abteilung anzurechnen, es sei denn, es handelt<br />

sich um die Rücknahme einer von dieser selbst abgegebenen Sache. Im Falle einer<br />

obergerichtlichen Zuständigkeitsbestimmung ist die Abteilung ohne erneute Anrech-<br />

nung auf den Turnus zuständig, deren Zuständigkeit bestimmt wurde. Für Klagen<br />

gemäß §§ 323, 731, 767 und 768 ZPO, für Nichtigkeits- und Restitutionsklagen ge-<br />

mäß §§ 578 ff. ZPO ist die mit dem früheren Verfahren befasste Abteilung, im Übri-<br />

gen die geschäftsplanmäßige Abteilung zuständig. Für Klagen der Prozessbevoll-<br />

16


mächtigten wegen ihrer Gebühren und Auslagen (§ 34 ZPO) sowie der Parteien ge-<br />

gen ihren Prozessbevollmächtigten, die in dem Vertretungsverhältnis ihre Grundlage<br />

finden, ist diejenige Abteilung zuständig, bei der das frühere Verfahren (bei Gebüh-<br />

renklagen: der Hauptprozess) anhängig war, im Übrigen die geschäftsplanmäßige<br />

Abteilung. Sofern Parteien nach einem Beweissicherungsverfahren, einem Arrest-<br />

bzw. einstweiligen Verfügungsverfahren ein Hauptsacheverfahren anschließen, ist<br />

die Abteilung zuständig, welche für das Beweissicherungs-, das Arrest- bzw. das<br />

einstweilige Verfügungsverfahren zuständig war. Ein Verfahren, das nach einem Ver-<br />

fahren über Prozesskostenhilfe anhängig gemacht wird, fällt in die Zuständigkeit des<br />

Richters/der Richterin, der/die über den Prozesskostenhilfeantrag entschieden hat.<br />

Alle der insoweit durch die aufgeführten Fälle von Vorbefassung bestimmten Zustän-<br />

digkeiten werden auf den Turnus angerechnet. Falls ein Verfahren nach einem Be-<br />

fangenheitsverfahren an eine andere Abteilung abgegeben werden muss, wird die-<br />

ses für die übernehmende Abteilung ebenfalls auf den Turnus angerechnet.<br />

Eine Turnusrunde hat 100 Akten. Nach dem prozentualen Anteil der Belastungszah-<br />

len aus den Zivil-, Miet- und WEG- Abteilungen im Jahr 2012 errechnet sich die<br />

Menge der jeder Abteilung zuzuweisenden Akten. Das führt zur nachfolgenden Auf-<br />

teilung.<br />

Von den zu verteilenden Zivil- und Mietverfahren (100 %) übernehmen:<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Dr. Heckes 11 % entsprechend 11 Akten<br />

17<br />

von 100 Akten einer Turnusrunde<br />

Richter N.N. 11 %, entsprechend 11 Akten<br />

von 100 Akten einer Turnusrunde<br />

Richterin an <strong>Amtsgericht</strong> Dr. Gotzmann 18 %, entsprechend 18 Akten<br />

von 100 Akten einer Turnusrunde<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Kuhlemann 18 %, entsprechend 18 Akten<br />

von 100 Akten einer Turnusrunde<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Dr. Förster 21 %, entsprechend 21 Akten<br />

von 100 Akten einer Turnusrunde<br />

Richter Dr. Buchwald 21 %, entsprechend 21 Akten<br />

von 100 Akten einer Turnusrunde


Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Dr. Heckes erhält nur Mietsachen. Soweit ihr der Turnus-<br />

verlauf eine allgemeine Zivilsache zuweist, wird sie übersprungen. Ihr wird die nächs-<br />

te zuzuweisende Mietsache übertragen.<br />

2.2.1 Allgemeine Zivilsachen und Mietsachen<br />

Zivilprozess-, Beweissicherungs- und Rechtshilfeverfahren sowie Miet-<br />

und Pachtstreitigkeiten aus entgeltlicher und unentgeltlicher Überlassung<br />

von Wohnräumen, sonstigen Räumen und Grundstücken<br />

Abteilung 20<br />

Bestand der Allgemeinen Zivilsachen mit den Buchstaben D, L, Z<br />

sowie der Mietsachen mit den Buchstaben G, T am 31.12.2012<br />

Ab 01.01.<strong>2013</strong> beteiligt am Turnus zu 11 %<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in N.N. Frau Dr. Heckes<br />

Geschäftsstelle Frau Karstaedt<br />

Rechtspfleger/in<br />

Kostenbeamter/in<br />

Herr Gisder<br />

Frau Solbach<br />

18<br />

Frau Dietrich,<br />

Frau Stanic<br />

Frau Schütze<br />

Herr Fürle


Abteilung 21<br />

Bestand der Allgemeinen Zivilsachen mit den Buchstaben F, J, N, P, R, V, W<br />

sowie der Mietsachen mit den Buchstaben L, M am 31.12.2012<br />

Ab 01.01.<strong>2013</strong> beteiligt am Turnus zu 18 %<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in Frau Dr. Gotzmann Frau Kuhlemann<br />

Geschäftsstelle<br />

Herr Fürle<br />

Endziffern 1 - 7<br />

Frau Meuser<br />

Endziffern 8 - 0<br />

Rechtspfleger/in Frau Schütze<br />

Kostenbeamter/in Herr Fürle<br />

Abteilung 22<br />

19<br />

Frau Hattebuer,<br />

Frau Meuser<br />

Herr Fürle<br />

Frau Hattebuer<br />

Herr Göde<br />

Frau Solbach<br />

Bestand der Allgemeinen Zivilsachen mit den Buchstaben I, O, Q, S, U, Y<br />

sowie der Mietsachen mit den Buchstaben A - F am 31.12.2012<br />

Ab 01.01.<strong>2013</strong> beteiligt am Turnus zu 18 %<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in Frau Kuhlemann<br />

Geschäftsstelle Frau Hattebuer<br />

Endziffern 1 – 7<br />

Frau Meuser<br />

Endziffern 8 – 0<br />

Rechtspfleger/in Frau Schütze<br />

Kostenbeamter/in Herr Fürle<br />

Endziffern 1 - 4<br />

Frau Solbach<br />

Endziffern 5 - 0<br />

Frau Dr. Gotzmann<br />

Herr Fürle,<br />

Frau Meuser<br />

Frau Hattebuer,<br />

Herr Fürle<br />

Herr Göde<br />

Frau Solbach<br />

Herr Fürle


Abteilung 24<br />

Bestand der Allgemeinen Zivilsachen mit den Buchstaben E, H, M, T, X<br />

sowie der Mietsachen mit den Buchstaben H – K, N am 31.12.2012<br />

Ab 01.01.<strong>2013</strong> beteiligt am Turnus zu 21 %<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in Herr Dr. Buchwald<br />

Geschäftsstelle Frau Dietrich<br />

Endziffern 1 – 8<br />

Frau Stanic<br />

Endziffern 9 – 0<br />

20<br />

Herr Dr. Förster<br />

Frau Stanic,<br />

Frau Karstaedt<br />

Frau Dietrich,<br />

Frau Karstaedt<br />

Rechtspfleger/in Herr Göde Frau Schütze<br />

Kostenbeamter/in Frau Conrad Frau Schönthier<br />

Abteilung 25<br />

Bestand der Allgemeinen Zivilsachen mit den Buchstaben A, B, C, G, K<br />

am 31.12.2012<br />

Ab 01.01.<strong>2013</strong> beteiligt am Turnus zu 21 %<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in Herr Dr. Förster<br />

Geschäftsstelle Frau Hutmacher<br />

Endziffern 1 - 6<br />

Frau Lützenkirchen<br />

Endziffern 7 – 0<br />

Rechtspfleger/in Herr Göde<br />

Herr Dr. Buchwald<br />

Frau Lützenkirchen<br />

Frau Hutmacher<br />

Frau Schütze


Kostenbeamter/in Frau Wojtas<br />

Endziffern 1- 4<br />

2.2.2 Mietsachen<br />

Frau Pöschl<br />

Endziffern 5 -8<br />

Frau Conrad<br />

Endziffern 9 - 0<br />

21<br />

Frau Pöschl<br />

Frau Wojtas<br />

Frau Schönthier<br />

Miet- und Pachtstreitigkeiten aus entgeltlicher und unentgeltlicher Überlassung<br />

von Wohnräumen, sonstigen Räumen und Grundstücken<br />

Abteilung 29<br />

Bestand der Mietsachen mit den Buchstaben O bis S und U bis Z am 3112.212<br />

Ab 01.01.<strong>2013</strong> beteiligt am Turnus – nur Mietsachen – zu 11 %<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in<br />

Geschäftsstelle<br />

Frau Dr. Heckes<br />

Frau Stanic<br />

Rechtspfleger/in Herr Gisder<br />

Kostenbeamter/in Frau Wieland<br />

Endziffern 1 – 8<br />

Frau Schönthier<br />

Endziffern 9 - 0<br />

N.N<br />

Frau Dietrich,<br />

Frau Karstaedt<br />

Frau Schütze<br />

Frau Conrad


2.2.3 Wohnungseigentumsverfahren<br />

Abteilung 23<br />

1. In Wohnungseigentumssachen bestimmt sich die Zuständigkeit nach dem<br />

ersten Buchstaben des Straßennamens der Wohnungseigentumsanlage. Dabei<br />

bleiben Präpositionen und Artikel außer Betracht (z.B. Im Bruch = B; Auf<br />

dem Wackerhahn = W; Zum Claashäuschen = C; anders Von-Ketteler-Str = V).<br />

2. Bei der Bezeichnung einer Wohnungseigentumsanlage mit mehreren Straßennamen<br />

bestimmt sich die Zuständigkeit nach dem ersten im Bestandsverzeichnis<br />

des Wohnungseigentümergrundbuchs eingetragenen Straßennamen.<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in<br />

Endziffern 1, 3, 5, 7, 9<br />

Frau Kuhlemann<br />

Endziffern 2, 4, 6, 8, 0<br />

Frau Dr. Gotzmann<br />

Geschäftsstelle Frau Lützenkirchen<br />

Rechtspfleger/in Herr Göde<br />

Kostenbeamter/in Frau Schönthier<br />

22<br />

Frau Dr. Gotzmann<br />

Frau Kuhlemann<br />

Frau Hutmacher<br />

Frau Schütze<br />

Frau Conrad


2.2.4 Aufgebotsverfahren, Rechtsantragsstelle,<br />

Beratungshilfe<br />

Abteilung 16<br />

Aufgebotsverfahren<br />

Dienstbereiche Zuständig : Vertretung :<br />

Richter/in Frau Liesen<br />

Geschäftsstelle Frau Lützenkirchen<br />

Rechtspfleger/in Endziffern 1 – 3<br />

Herr Gisder<br />

Endziffern 4 – 7<br />

Herr Göde<br />

Endziffern 8 – 0<br />

Frau Schütze<br />

Kostenbeamter/in Frau Schönthier<br />

Abteilung 16<br />

Rechtsantragstelle und Beratungshilfesachen<br />

23<br />

Frau Berlet<br />

Frau Hutmacher<br />

Frau Schütze<br />

Frau Schütze<br />

Herr Göde<br />

Frau Conrad<br />

Dienstbereiche Zuständig : Vertretung :<br />

Richter/in Frau Liesen<br />

Geschäftsstelle Frau Hutmacher<br />

Frau Berlet<br />

Frau Lützenkirchen


Rechtspfleger/in Rechtsantragstelle<br />

Frau Schindler,<br />

Frau Bredahl<br />

je zwei Tage pro Woche<br />

Frau Cezanne-Mews<br />

einen Tag pro Woche<br />

Eilanträge am Nachmittag<br />

Frau Bredahl<br />

Vertretung:<br />

Montags:<br />

Dienstags:<br />

Mittwochs:<br />

Donnerstags:<br />

Freitags:<br />

Beratungshilfe<br />

auf der Rechtsantragstelle<br />

gestellte Anträge<br />

Bewilligung<br />

Frau Schindler<br />

Festsetzung und Anweisung<br />

Frau Dietrich<br />

Beratungshilfe<br />

nachträglich gestellte<br />

Anträge<br />

Endziffern 1 – 5<br />

Frau Schindler<br />

Endziffern 6 – 0<br />

Frau Cezanne-Mews<br />

24<br />

Gegenseitig<br />

Herr Kaufmann<br />

Herr Göde, Herr Gisder<br />

Herr Kirstein<br />

Herr Kluth, Herr Klähn<br />

Frau Elsner<br />

Frau Bredahl,<br />

Frau Cezanne-Mews<br />

Frau Hutmacher<br />

Frau Cezanne-Mews,<br />

Frau Bredahl<br />

Frau Schindler;<br />

Frau Bredahl


2.3<br />

Zuständigkeiten des Familiengerichts<br />

Besondere Bestimmungen für Familiensachen<br />

Ab 01.01.<strong>2013</strong> werden grundsätzlich alle Neueingänge in Familiensachen wiederum<br />

nach dem Turnussystem verteilt. Nicht am Turnus nehmen lediglich die Verfahren in<br />

Adoptionssachen (Abt. 34), die Verfahren in der Zuständigkeit des Rechtspflegers<br />

(Abt. 35) sowie die vereinfachten Unterhaltsverfahren (Abt. 36) teil. Der Turnus be-<br />

ginnt bei Abt. 30 mit 1. Eine laufende Turnusrunde wird über das Ende des Ge-<br />

schäftsjahres fortgesetzt.<br />

Alle neuen Eingänge, einschließlich der Eilsachen und der auf der Rechtsantragstelle<br />

aufgenommenen Anträge sowie der Rechtshilfesachen und der Beweissicherungs-<br />

verfahren werden der Briefannahmestelle für Familiensachen zugeleitet und dort ge-<br />

sammelt. Die Briefannahmestelle versieht die ihr vorliegenden Neueingänge mit einer<br />

fortlaufenden Nummerierung. Einstweilige Anordnungen werden mit ihrem Eingang in<br />

der Briefannahmestelle umgehend mit der nächsten Nummer versehen und sofort an<br />

die Eingangsgeschäftsstelle weitergegeben. Es zählt für die Reihenfolge der zeitliche<br />

Eingang. Ist ein solcher nicht erkennbar, oder liegt Gleichzeitigkeit vor, richtet sich<br />

die Reihenfolge nach den Anfangsbuchstaben des Namens der Antragsgegner. Wa-<br />

ren für das gleiche Verfahren mehrere Zahlen vergeben, wird dieses Verfahren in<br />

dem Dezernat bearbeitet, welches für die erste Registrierung zuständig ist. Die Auf-<br />

gabe der Briefannahmestelle wird in monatlichem Wechsel von allen Familienabtei-<br />

lungen wahrgenommen. Es beginnen Abteilung 30, danach in aufsteigender Folge<br />

die Abteilungen 30-39, jedoch ohne die Abteilungen 34-36.<br />

Die jeweils nummerierten Eingänge werden täglich an die Eingangsgeschäftsstelle<br />

der Familienabteilungen übergeben. Von dort werden die Sachen nach dem vorge-<br />

gebenen Turnus auf die Abteilungen verteilt und dann in JUDICA mit Anrechnung auf<br />

den Turnus übernommen. Die Aufgabe der Eingangsgeschäftsstelle wird ebenfalls im<br />

monatlichen Wechsel von allen Familienabteilungen wahrgenommen, diesmal in um-<br />

25


gekehrter Reihenfolge. Es beginnt Abteilung 39. Danach folgen in absteigender Fol-<br />

ge die Abteilungen 38-30, jedoch ohne die Abteilungen 34-36.<br />

Von den neuen Eingängen ist zunächst die Abteilung zuständig, welche ein früheres<br />

Verfahren zum selben Personenkreis bearbeitet hat oder bearbeitet (Vorstücke). Da-<br />

zu prüft die Eingangsgeschäftsstelle für jeden Neueingang in dem PC- geführtem<br />

Namensverzeichnis, ob der Personenkreis eines früheren familiengerichtlichen Ver-<br />

fahrens betroffen ist. Derselbe Personenkreis liegt vor, wenn die neu eingehende<br />

Sache die an einem früheren Verfahren beteiligten Ehegatten, Eltern, deren Kinder,<br />

sowie zum Umgang berechtigte Personen betrifft. Es handelt sich nicht um densel-<br />

ben Personenkreis, wenn der Neueingang eine Abstammungssache ist, wenn das<br />

Vorverfahren in einer zwischenzeitlich aufgelösten Abteilung geführt worden ist, und<br />

wenn eine vorausgegangene Ehesache nicht die verfahrensbetroffenen Eheleute,<br />

sondern die Ehe mit Dritten betraf.<br />

Vorstücke der Abteilung 38 sind auch Verfahren des Altbestandes der Abteilung 31<br />

zum 31.12.2004 Endziffern 6 – 0,<br />

Vorstücke der Abteilung 37 sind auch Verfahren des Altbestandes der Abteilung 30<br />

zum 31.12.2004 Endziffern 6 – 0,<br />

Vorstücke der Abteilung 30 sind auch Verfahren des Altbestandes der Abteilung 30<br />

zum 31.12.2004 Endziffern 1 – 5,<br />

Vorstücke der Abteilung 31 sind auch Verfahren des Altbestandes der Abteilung 31<br />

zum 31.12.2004 Endziffern 1 – 5.<br />

Vorstücke der Abteilung 39 sind auch Verfahren der Abteilung 31, die zwischen dem<br />

01.01.2005 und 31.12.2011 mit den Endziffern 8 und 9 geführt sind.<br />

Vorstücke der Abteilung 39 sind auch Verfahren der Abteilung 32 mit den Endziffern<br />

1 und 2, die zwischen dem 01.01.2005 und 31.12.2011 geführt sind.<br />

Wurde eine neue Sache irrtümlich einer nicht zuständigen Abteilung zugeteilt, kann<br />

sie der Eingangsgeschäftsstelle zurück gegeben werden, solange noch nicht münd-<br />

lich verhandelt worden ist. Diese weist dann der zurückgebenden Abteilung die<br />

nächste nach Nummerierung zu verteilende Sache zusätzlich zu. Verfahren, die nach<br />

Rückgabe innerhalb des Gerichts neu zugewiesen und übernommen werden, sind<br />

auf den Turnus der übernehmenden Abteilung anzurechnen, es sei denn, es handelt<br />

26


sich um die Rücknahme einer von dieser selbst abgegebenen Sache. Im Falle einer<br />

obergerichtlichen Zuständigkeitsbestimmung ist die Abteilung ohne Anrechnung auf<br />

den Turnus zuständig, deren Zuständigkeit bestimmt wurde. Werden bereits zuge-<br />

wiesene Verfahren verschiedener Abteilungen - etwa wegen Sachzusammenhangs -<br />

verbunden, wird die Sache in der Abteilung des ältesten Verfahrens weiter bearbei-<br />

tet. Die Verbindung wird der Eingangsgeschäftsstelle mitgeteilt, die der abgebenden<br />

Abteilung die nächste Nummerierung zuweist.<br />

Für Anträge gemäß §§ 238 ff FamFG, 731, 767 und 768 ZPO, für Nichtigkeits- und<br />

Restitutionsklagen gemäß §§ 578 ff. ZPO ist die mit dem früheren Verfahren befasste<br />

Abteilung, im Übrigen die geschäftsplanmäßige Abteilung zuständig. Alle nach einer<br />

Vorbefassung bestimmten Zuständigkeiten werden auf den Turnus angerechnet.<br />

Eine Turnusrunde beträgt 100 Akten. Nach dem prozentualen Anteil der Arbeitskräfte<br />

aus den Familienabteilungen 30 – 33 und 37 – 39 errechnet sich die Menge der je-<br />

der Abteilung zuzuweisenden Akten. Dies führt zur nachfolgenden Aufteilung.<br />

Turnus<br />

Abteilung 30 mit 11 %, gleich 11 Akten von 100 Akten einer Turnusrunde<br />

Abteilung 31 mit 19 %, gleich 19 Akten von 100 Akten einer Turnusrunde<br />

Abteilung 32 mit 23 %, gleich 23 Akten von 100 Akten einer Turnusrunde<br />

Abteilung 33 mit 14 %, gleich 14 Akten von 100 Akten einer Turnusrunde<br />

Abteilung 37 mit 11 %, gleich 11 Akten von 100 Akten einer Turnusrunde<br />

Abteilung 38 mit 11 %, gleich 11 Akten von 100 Akten einer Turnusrunde<br />

Abteilung 39 mit 11 % gleich 11 Akten von 100 Akten einer Turnusrunde<br />

27


Abteilung 30<br />

3.<br />

Familienverfahren der Abteilung 30,<br />

beteiligt am Turnusverfahren zu 11 % Anteil<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in Frau Dr. Löw<br />

Geschäftsstelle Frau Trosiner<br />

Rechtspfleger/in Frau Schindler<br />

28<br />

Herr Merzbach<br />

Frau Rüber<br />

Frau John<br />

Frau M. Müller<br />

Kostenbeamter/in Frau Schönthier Herr Lieth<br />

Abteilung 31<br />

Familienverfahren der Abteilung 31,<br />

beteiligt am Turnusverfahren zu 19 % Anteil<br />

Frau Cezanne-Mews,<br />

Frau Bredahl<br />

(nur Eilsachen)<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in Herr Müller-Gerbes<br />

Geschäftsstelle Frau Rüber<br />

Rechtspfleger/in Frau Bredahl<br />

Frau Dr. Wilke<br />

Frau Trosiner,<br />

Frau John, Frau M. Müller<br />

Frau Cezanne-Mews,<br />

Frau Schindler<br />

(nur Eilsachen)<br />

Kostenbeamter/in Frau Rüber Frau Salamon


Abteilung 32<br />

Familienverfahren der Abteilung 32,<br />

beteiligt am Turnusverfahren zu 23 % Anteil<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in Frau Dr. Wilke<br />

Geschäftsstelle Endziffern 1 – 8<br />

Frau Hölterhoff<br />

Endziffern 9 - 0<br />

Frau Lobert<br />

Rechtspfleger/in Frau Bredahl<br />

29<br />

Herr Müller-Gerbes<br />

Frau Lobert,<br />

Frau Salamon<br />

Frau Hölterhoff,<br />

Frau Salamon<br />

Kostenbeamter/in Frau Schönthier Herr Lieth<br />

Abteilung 33<br />

Familienverfahren der Abteilung 33,<br />

beteiligt am Turnusverfahren zu 14 % Anteil<br />

Frau Cezanne-Mews,<br />

Frau Schindler<br />

(nur Eilsachen)<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in Herr Merzbach<br />

Geschäftsstelle Frau Lobert<br />

Frau Christmann<br />

Frau Hölterhoff<br />

Frau Salamon<br />

Rechtspfleger/in Frau Cezanne-Mews Frau Schindler,<br />

Frau Bredahl<br />

(nur Eilsachen)<br />

Kostenbeamter/in Herr Lieth Frau Schönthier


Abteilung 34<br />

Adoptionsverfahren und alle seit dem 01.09.2009 statt dem Vormundschaftsge-<br />

richt nun dem Familiengericht zugewiesenen richterlichen Dienstgeschäfte<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in Herr Merzbach<br />

Geschäftsstelle Frau Trosiner<br />

30<br />

Frau Christmann<br />

Frau Rüber, Frau John,<br />

Frau M. Müller<br />

Rechtspfleger/in Frau Cezanne-Mews Frau Schindler,<br />

Frau Bredahl<br />

(nur Eilsachen)<br />

Kostenbeamter/in Herr Lieth Frau Schönthier<br />

Abteilung 35<br />

Zuständig für familiengerichtliche Verfahren mit ausschließlicher Rechtspfleger-<br />

zuständigkeit, jedoch ohne Unterhaltssachen<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in Frau Dr. Löw<br />

Rechtspfleger/in Endziffern 1 – 5<br />

Frau Cezanne-Mews<br />

Endziffern 6 – 0<br />

Frau Bredahl<br />

Geschäftsstelle Endziffern 1 – 6<br />

Frau John<br />

Endziffern 7 – 0<br />

Frau M. Müller<br />

Herr Merzbach<br />

Frau Bredahl<br />

Kostenbeamter/in Frau Schönthier Herr Lieth<br />

Frau Cezanne-Mews<br />

Frau M. Müller, Frau Rüber,<br />

Frau Trosiner<br />

Frau John, Frau Rüber,<br />

Frau Trosiner


Abteilung 36<br />

Zuständig für die Verfahren mit ausschließlicher Rechtspflegerzuständigkeit in<br />

Unterhaltssachen<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in Frau Plate<br />

Rechtspfleger/in Frau Bredahl<br />

31<br />

Frau Dr. Droste<br />

Frau Cezanne-Mews,<br />

Frau Schindler<br />

(nur Eilsachen)<br />

Geschäftsstelle Frau M. Müller Frau John, Frau Rüber,<br />

Frau Trosiner<br />

Kostenbeamter/in Frau Schönthier Herr Lieth<br />

Abteilung 37<br />

Familienverfahren der Abteilung 37,<br />

beteiligt am Turnusverfahren zu 11 % Anteil<br />

Dienstbereiche:<br />

Zuständig:<br />

Richter/in Frau Dr. Droste<br />

Geschäftsstelle Frau Salamon<br />

Rechtspfleger/in Frau Cezanne-Mews<br />

Vertretung:<br />

Frau Plate<br />

Frau Lobert,<br />

Frau Hölterhoff<br />

Frau Bredahl,<br />

Frau Schindler<br />

(nur Eilsachen)<br />

Kostenbeamter/in Frau Salamon Frau Rüber


Abteilung 38<br />

Familienverfahren der Abteilung 38,<br />

beteiligt am Turnusverfahren zu 11 % Anteil<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in Frau Plate<br />

Geschäftsstelle Endziffern 1 – 5<br />

Frau John<br />

Endziffern 6 – 0<br />

Frau M. Müller<br />

Rechtspfleger/in Endziffern 1 – 5<br />

Frau Schindler<br />

Endziffern 6 – 0<br />

Frau Bredahl<br />

32<br />

Frau Dr. Droste<br />

Kostenbeamter/in Frau Schönthier Herr Lieth<br />

Abteilung 39<br />

Familienverfahren der Abteilung 39,<br />

beteiligt am Turnusverfahren zu 11 % Anteil<br />

Frau M. Müller, Frau Rüber,<br />

Frau Trosiner<br />

Frau John, Frau Rüber,<br />

Frau Trosiner<br />

Frau Cezanne-Mews<br />

Frau Bredahl<br />

Frau Schindler,<br />

Frau Cezanne-Mews<br />

(nur Eilsachen)<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in Frau Christmann<br />

Geschäftsstelle Endziffern 1 – 5<br />

Frau Salamon<br />

Endziffern 6 – 0<br />

Frau Trosiner<br />

Frau Dr. Löw<br />

Frau Lobert, Frau Hölterhoff<br />

Frau Rüber, Frau John,<br />

Frau M. Müller<br />

Rechtspfleger/in Frau Bredahl Frau Cezanne-Mews,<br />

Frau Schindler<br />

(nur Eilsachen)<br />

Kostenbeamter/in Endziffern 1 – 5<br />

Frau Salamon<br />

Endziffern 5 – 0<br />

Herr Lieth<br />

Frau Rüber<br />

Frau Schönthier


2.4<br />

Strafsachen<br />

Besondere Bestimmungen für Straf- und Bußgeldsachen<br />

Bei mehreren Beschuldigten (Angeklagten) richtet sich die Zuständigkeit nach dem<br />

Namen des Ältesten. Lässt sich hiernach aus den Akten eine Zuständigkeit nicht<br />

feststellen, so entscheidet der Name des nach dem Alphabet ersten Beschuldigten.<br />

In Jugendgerichtssachen sowie in Ermittlungsverfahren gegen Jugendliche und Her-<br />

anwachsende bleibt der Name eines etwa Mitbeschuldigten (Mitangeklagten) Er-<br />

wachsenen außer Betracht.<br />

In einem Ermittlungsverfahren gegen Jugendliche und Heranwachsende begründet<br />

die erste gegen diesen Personenkreis gerichtete richterliche Handlung die Zustän-<br />

digkeit, die sich auf alle in demselben Ermittlungsverfahren (unter demselben Akten-<br />

zeichen der StA) weiter erforderlich werdende Handlungen (auch gegen Mitbeschul-<br />

digte) erstreckt.<br />

Wird bei zurückverwiesenen Sachen des <strong>Amtsgericht</strong>s <strong>Leverkusen</strong> die andere Abtei-<br />

lung vom Beschwerde- oder Revisionsgericht nicht bestimmt (§§ 210 Abs. 3, 354<br />

Abs. 2 StPO, 79 Abs. 6 OWiG), so ist für die weitere Bearbeitung zuständig,<br />

a. in einer Schöffensache das jeweils andere Schöffengericht<br />

b. in einer Jugendschöffensache das jeweils andere Jugendschöffengericht<br />

c. in einer Jugendstrafsache die jeweils andere Abteilung des Jugendge-<br />

richts<br />

d. in einer Einzelrichterstrafsache einschließlich Privatklage- und Bußgeldsa-<br />

chen die Strafabteilung oder Abteilung für Bußgeldsachen eines anderen<br />

Richters mit der umlaufend nachfolgenden Ordnungsnummer (also für Abt.<br />

52 die Abt. 53 usw. und für Abt. 62 die Abt. 52).<br />

Gleiches gilt für die Fälle, in welchen der/die zuständige Richter/in wegen Besorgnis<br />

der Befangenheit oder wegen Ausschlusses kraft Gesetzes abgelehnt ist.<br />

In Fällen, in denen verschiedene Strafabteilungen (Strafrichter/Schöffengericht) die<br />

Bewährungsaufsicht führen, wird die Bewährungsaufsicht einheitlich durch die in ent-<br />

sprechender Anwendung von § 462 a Abs. 4 Satz 1 und 2 StPO zuständige Abtei-<br />

lung geführt. Dies gilt nicht im Verhältnis zwischen Strafrichter/ Schöffengericht zum<br />

Jugendrichter, soweit dieser Jugendrecht angewandt hat.<br />

33


2.4.1 Ermittlungsverfahren und Haftsachen<br />

Abteilung 17<br />

Abschiebehaftsachen, Freiheitsentziehungsverfahren und Verfahren nach<br />

Ergreifung aufgrund eines Auslieferungshaftbefehls<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in<br />

Herr Fröhlich<br />

34<br />

Herr Dr. Adam<br />

Geschäftsstelle Frau Ocello Frau Bier<br />

Rechtspfleger/in Herr Klähn<br />

Kostenbeamter/in Frau Bier 1 – 3<br />

Frau Koch 4 – 6<br />

Frau Adam 7 – 0<br />

Abteilung 50<br />

Herr Kluth<br />

Vertretung gegenseitig<br />

Ermittlungs- und Haftverfahren gegen Erwachsene<br />

Gs-Sachen mit Ausnahme der Verfahren gemäß § 45 JGG, der Entscheidungen<br />

über Einstellungen gemäß §§ 153, 153 a und 153 b StPO sowie<br />

entsprechender Vorschriften in strafrechtlichen Nebengesetzen ( z.B. § 37<br />

BtmG).<br />

Entscheidungen nach dem Polizeigesetz NW<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in Herr Fröhlich<br />

Herr Dr. Adam<br />

Geschäftsstelle Frau Ocello Frau Bier<br />

Rechtspfleger/in Herr Klähn<br />

Kostenbeamter/in Frau Bier 1 – 3<br />

Frau Koch 4 – 6<br />

Frau Adam 7 – 0<br />

Herr Kluth<br />

Vertretung gegenseitig


2.4.2 Straf- und Bußgeldverfahren gegen Erwachsene<br />

Abteilung 51<br />

Schöffengericht und erweitertes Schöffengericht in Strafverfahren gegen Erwachsene<br />

Die dem Richter am <strong>Amtsgericht</strong> gem. §§ 38 ff. und 77 GVG obliegenden Aufgaben<br />

bezüglich der Wahl der Schöffen für die Schöffengerichte und die dem Richter<br />

am <strong>Amtsgericht</strong> obliegende Auslosung der Schöffen für die Schöffengerichte<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in Herr Fröhlich<br />

Geschäftsstelle Frau Jäger-Stramm 1 - 5<br />

Rechtspfleger/in Herr Kluth<br />

Frau Kroneisl 6 - 0<br />

Kostenbeamter/in Frau Bier 1 – 3<br />

Frau Koch 4 – 6<br />

Frau Adam 7 – 0<br />

Abteilung 52<br />

Herr Dr. Adam<br />

Frau Kroneisl<br />

Frau Jäger-Stramm<br />

Herr Klähn<br />

Rechtspfleger/in Herr Kluth Herr Klähn<br />

35<br />

Vertretung gegenseitig<br />

Strafsachen vor dem Einzelrichter einschließlich der Privatklagesachen mit Ausnahme<br />

der Jugendgerichtssachen. Bußgeldsachen mit Ausnahme der Jugendrichtersachen.<br />

Gs. Sachen gegen Erwachsene betreffend die Einstellung gemäß §§<br />

153, 153 a, 153 b StPO und entsprechende Vorschriften in strafrechtlichen Nebengesetzen<br />

(z.B. § 37 BtmG);<br />

Hinzugezogener zweiter Richter gemäß § 29 Abs. 2 GVG für das erweiterte Schöffengericht<br />

der Abteilungen 51und 56<br />

Buchstaben G, I, L, R<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in Frau Dr. Gehlen Herr Winter<br />

Geschäftsstelle Frau Bier Frau Ocello<br />

bzgl.<br />

Erzwingungshaftsachen<br />

Frau M. Müller<br />

Frau John


Kostenbeamter/in Frau Bier 1 – 3<br />

Frau Koch 4 – 6<br />

Frau Adam 7 – 0<br />

Abteilung 53<br />

36<br />

Vertretung gegenseitig<br />

Strafsachen vor dem Einzelrichter einschließlich der Privatklagesachen mit Ausnahme<br />

der Jugendgerichtssachen. Bußgeldsachen mit Ausnahme der Jugendrichtersachen.<br />

Gs. Sachen gegen Erwachsene betreffend die Einstellung gemäß<br />

§§ 153, 153 a, 153 b StPO und entsprechende Vorschriften in strafrechtlichen<br />

Nebengesetzen (z.B. § 37 BtmG);<br />

Buchstaben A, B, M, U, Y<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in Herr Fröhlich Herr Dr. Adam<br />

Geschäftsstelle<br />

bzgl.<br />

Frau Kroneisl Frau Jäger-Stramm<br />

Erzwingungshaftsachen Frau Esser<br />

Frau Weigel<br />

Rechtspfleger/in Herr Kluth<br />

Kostenbeamter/in Frau Bier 1 – 3<br />

Frau Koch 4 – 6<br />

Frau Adam 7 – 0<br />

Abteilung 54<br />

Herr Klähn<br />

Vertretung gegenseitig<br />

Strafsachen vor dem Einzelrichter einschließlich der Privatklagesachen mit Ausnahme<br />

der Jugendgerichtssachen. Bußgeldsachen mit Ausnahme der Jugendrichtersachen.<br />

Gs. Sachen gegen Erwachsene betreffend die Einstellung gemäß §§<br />

153, 153 a, 153 b StPO und entsprechende Vorschriften in strafrechtlichen Nebengesetzen<br />

(z.B. § 37 BtmG);<br />

Buchstaben D, E, H, P, X


Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in Frau Dr. Gehlen Herr Winter<br />

Geschäftsstelle Frau Jäger-Stramm 1-8<br />

bzgl.<br />

Erzwingungshaftsachen<br />

Frau Kroneisl 9-0<br />

Frau Weigel<br />

Rechtspfleger/in Herr Klähn<br />

Kostenbeamter/in Frau Bier 1 – 3<br />

Frau Koch 4 – 6<br />

Frau Adam 7 – 0<br />

Abteilung 55<br />

37<br />

Frau Kroneisl<br />

Frau Jäger-Stramm<br />

Frau Esser<br />

Herr Kluth<br />

Vertretung gegenseitig<br />

Strafsachen vor dem Einzelrichter einschließlich der Privatklagesachen mit Ausnahme<br />

der Jugendgerichtssachen. Bußgeldsachen mit Ausnahme der Jugendrichtersachen.<br />

Gs. Sachen gegen Erwachsene betreffend die Einstellung gemäß §§<br />

153, 153 a, 153 b StPO und entsprechende Vorschriften in strafrechtlichen Nebengesetzen<br />

(z.B. § 37 BtmG);<br />

Buchstabe S<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in Herr Dr. Adam Herr Fröhlich<br />

Geschäftsstelle<br />

bzgl.<br />

Frau Koch Frau Adam<br />

Erzwingungshaftsachen Frau Esser<br />

Frau Weigel<br />

Rechtspfleger/in Herr Klähn<br />

Kostenbeamter/in Frau Bier 1 – 3<br />

Frau Koch 4 – 6<br />

Frau Adam 7 – 0<br />

Herr Kluth<br />

Vertretung gegenseitig


Abteilung 56<br />

Schöffengericht für aufgehobene und zurückverwiesene Schöffengerichtssachen<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in Herr Heymann<br />

Geschäftsstelle Frau Bier<br />

Rechtspfleger/in Herr Klähn<br />

Kostenbeamter/in Frau Bier 1 – 3<br />

Frau Koch 4 – 6<br />

Frau Adam 7 – 0<br />

Abteilung 57<br />

38<br />

Frau Hilbert-Stegemann<br />

Frau Ocello<br />

Herr Kluth<br />

Vertretung gegenseitig<br />

Strafsachen vor dem Einzelrichter einschließlich der Privatklagesachen mit Ausnahme<br />

der Jugendgerichtssachen. Bußgeldsachen mit Ausnahme der Jugendrichtersachen.<br />

Gs. Sachen gegen Erwachsene betreffend die Einstellung gemäß §§ 153, 153<br />

a, 153 b StPO und entsprechende Vorschriften in strafrechtlichen Nebengesetzen<br />

(z.B. § 37 BtmG);<br />

Buchstaben F, W<br />

Dienstbereiche Zuständig : Vertretung :<br />

Richter/in Frau Hilbert-Stegemann<br />

Herr Heymann<br />

Geschäftsstelle Frau Ocello Frau Bier<br />

bzgl.<br />

Erzwingungshaftsachen<br />

Frau M. Müller<br />

Rechtspfleger/in Herr Klähn<br />

Kostenbeamter/in Frau Bier 1 – 3<br />

Frau Koch 4 – 6<br />

Frau Adam 7 – 0<br />

Frau John<br />

Herr Kluth<br />

Vertretung gegenseitig


Abteilung 60<br />

Strafsachen vor dem Einzelrichter einschließlich der Privatklagesachen mit Ausnahme<br />

der Jugendgerichtssachen. Bußgeldsachen mit Ausnahme der Jugendrichtersachen.<br />

Gs. Sachen gegen Erwachsene betreffend die Einstellung gemäß §§<br />

153, 153 a, 153 b StPO und entsprechende Vorschriften in strafrechtlichen Nebengesetzen<br />

(z.B. § 37 BtmG);<br />

Buchstaben C, J, N, O, Q, T, V, Z<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in Herr Winter<br />

39<br />

Frau Dr. Gehlen<br />

Geschäftsstelle Frau Adam Frau Koch<br />

bzgl.<br />

Erzwingungshaftsachen<br />

Frau Weigel<br />

Rechtspfleger/in Herr Kluth<br />

Kostenbeamter/in Frau Bier 1 – 3<br />

Frau Koch 4 – 6<br />

Frau Adam 7 – 0<br />

Abteilung 61<br />

Frau Esser<br />

Herr Klähn<br />

Vertretung gegenseitig<br />

Strafsachen vor dem Einzelrichter einschließlich der Privatklagesachen mit<br />

Ausnahme der Jugendgerichtssachen. Bußgeldsachen mit Ausnahme der Jugendrichtersachen.<br />

Gs. Sachen gegen Erwachsene betreffend die Einstellung<br />

gemäß §§ 153, 153 a, 153 b StPO und entsprechende Vorschriften in strafrechtlichen<br />

Nebengesetzen (z.B. § 37 BtmG);<br />

Buchstabe K<br />

Dienstbereiche Zuständig : Vertretung :<br />

Richter/in Herr Dr. Adam<br />

Herr Fröhlich<br />

Geschäftsstelle Frau Ocello Frau Bier<br />

bzgl.<br />

Erzwingungshaftsachen<br />

Frau John<br />

Rechtspfleger/in Herr Klähn<br />

Kostenbeamter/in Frau Bier 1 – 3<br />

Frau Koch 4 – 6<br />

Frau Adam 7 – 0<br />

Frau M. Müller<br />

Herr Kluth<br />

Vertretung gegenseitig


2.4.3 Straf- und Bußgeldverfahren gegen Jugendliche<br />

und Heranwachsende<br />

Abteilung 58<br />

Die nach dem Jugendgerichtsgesetz dem Richter am <strong>Amtsgericht</strong> als Jugendrichter<br />

und dem Jugendschöffengericht obliegenden Aufgaben einschließlich aller<br />

richterlichen Handlungen im Ermittlungsverfahren, insbesondere in Haftsachen,<br />

sowie der Privatklagesachen gegen Heranwachsende. Bußgeldsachen<br />

gegen Jugendliche und Heranwachsende. Gs-Sachen gegen Heranwachsende<br />

betreffend Einstellungen gemäß §§ 153, 153 a, 153 b StPO und entsprechender<br />

Vorschriften in strafrechtlichen Nebengesetzen (z.B. § 37 BtmG).<br />

Die dem Jugendrichter gemäß § 35 JGG in Verbindung mit §§ 38 ff. und 77 GVG<br />

obliegenden Aufgaben bezüglich der Jugendschöffen.<br />

Buchstaben A - J<br />

Dienstbereiche: Zuständig: Vertretung:<br />

Richter/in Herr Heymann<br />

Geschäftsstelle<br />

bzgl.<br />

Erzwingungshaftsachen<br />

Frau Bier 1 – 7<br />

Frau Ocello 8 - 0<br />

Frau Esser<br />

Rechtspfleger/in Herr Kluth<br />

Kostenbeamter/in Frau Bier 1 – 3<br />

Frau Koch 4 – 6<br />

Frau Adam 7 – 0<br />

40<br />

Frau Hilbert-Stegemann<br />

Frau Ocello<br />

Frau Bier<br />

Frau Weigel<br />

Herr Klähn<br />

Vertretung gegenseitig


Abteilung 59<br />

Die nach dem Jugendgerichtsgesetz dem Richter am <strong>Amtsgericht</strong> als Jugendrichter<br />

und dem Jugendschöffengericht obliegenden Aufgaben einschließlich aller richterlichen<br />

Handlungen im Ermittlungsverfahren, insbesondere in Haftsachen, sowie der<br />

Privatklagesachen gegen Heranwachsende. Bußgeldsachen gegen Jugendliche und<br />

Heranwachsende. Gs-Sachen gegen Heranwachsende betreffend Einstellungen<br />

gemäß §§ 153, 153 a, 153 b StPO und entsprechender Vorschriften in strafrechtlichen<br />

Nebengesetzen (z.B. § 37 BtmG).<br />

Buchstabe K - Z<br />

Dienstbereiche Zuständig : Vertretung :<br />

Richter/in Frau Hilbert-Stegemann<br />

Geschäftsstelle Frau Adam 1 – 6<br />

bzgl.<br />

Erzwingungshaftsachen<br />

Frau Koch 7 – 0<br />

Frau John<br />

Rechtspfleger/in Herr Klähn<br />

Kostenbeamter/in Frau Bier 1 – 3<br />

Frau Koch 4 – 6<br />

Frau Adam 7 – 0<br />

41<br />

Herr Heymann<br />

Frau Koch<br />

Frau Adam<br />

Frau M. Müller<br />

Herr Kluth<br />

Vertretung gegenseitig


2.5<br />

Angelegenheiten der Zwangsvollstreckung<br />

2.5.1 Konkurs- Vergleichssachen<br />

Abteilung 40<br />

Abwicklung von Konkurs- und Vergleichssachen nach altem Recht<br />

Dienstbereiche Zuständig : Vertretung :<br />

Richter/in<br />

Geschäftsstelle<br />

Rechtspfleger/in<br />

Frau Liesen<br />

Frau Wojtas<br />

Herr Kirstein<br />

42<br />

Frau Berlet<br />

2.5.2 Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen<br />

Abteilung 42<br />

Zwangsversteigerungs-, Zwangsverwaltungs- und Verteilungssachen<br />

Dienstbereiche Zuständig : Vertretung :<br />

Richter/in<br />

Geschäftsstelle<br />

Frau Liesen<br />

Buchstaben A, C - J<br />

Frau Yasar<br />

Buchstaben K – R, T - Z<br />

alle Verteilungssachen<br />

Frau Wojtas<br />

Buchstaben B, S<br />

Frau Pöschl<br />

Rechtspfleger/in Buchstaben A, B, L, O-Q,<br />

Frau Berlet<br />

Frau Wojtas,<br />

Frau Pöschl<br />

Frau Pöschl,<br />

Frau Yasar<br />

Frau Yasar,<br />

Frau Wojtas


T – Z<br />

Frau Schütze<br />

Buchstaben C - I<br />

Herr Göde<br />

Buchstaben J, K, M, N, R,<br />

S<br />

Herr Gisder<br />

alle Verteilungssachen<br />

Herr Gisder<br />

2.5.3 Vollstreckung in das bewegliche Vermögen<br />

Abteilung 45<br />

43<br />

Herr Gisder<br />

Herr Gisder<br />

Herr Göde<br />

Zuständig für alle Angelegenheiten des Vollstreckungsgerichts<br />

Buchstaben A –J, W - Z<br />

Frau Schütze<br />

Dienstbereiche Zuständig : Vertretung :<br />

Richter/in Frau Liesen<br />

Geschäftsstelle Frau Weigel<br />

Rechtspfleger/in<br />

Buchstaben A, C, D, E<br />

Frau Kosziollek<br />

Buchstabe B, W<br />

Frau T. Müller<br />

Buchstaben F, G, X –Z<br />

Frau Göde<br />

Buchstabe H – J<br />

Frau Bullmahn<br />

Kostenbeamtin Frau Esser<br />

Frau Berlet<br />

Frau Esser,<br />

Frau Graumann<br />

Frau Bullmahn<br />

Frau Göde<br />

Frau T. Müller<br />

Frau Kosziollek


Abteilung 46<br />

Zuständig für alle Angelegenheiten des Vollstreckungsgerichts<br />

Buchstaben K – Q, U, V<br />

Dienstbereiche Zuständig : Vertretung :<br />

Richter/in Herr Dr. Adam<br />

Geschäftsstelle Frau Esser<br />

Rechtspfleger/in Buchstaben K<br />

Frau Göde<br />

Buchstaben L - Q<br />

Frau T. Müller<br />

Buchstaben U, V<br />

Frau Bullmahn<br />

Kostenbeamtin Frau Esser<br />

Abteilung 47<br />

44<br />

Herr Fröhlich<br />

Frau Weigel,<br />

Frau Graumann<br />

Frau T. Müller<br />

Frau Göde<br />

Frau Kosziollek<br />

Zuständig für alle Angelegenheiten des Vollstreckungsgerichts<br />

Buchstaben R, S, T<br />

Dienstbereiche Zuständig : Vertretung :<br />

Richter/in Herr Dr. Adam<br />

Herr Fröhlich<br />

Geschäftsstelle Frau Graumann Frau Weigel,<br />

Frau Esser<br />

Rechtspfleger/in Frau T. Müller<br />

Kostenbeamtin Frau Esser<br />

Frau Göde


2.6<br />

Sonstige Zuständigkeiten<br />

2.6.1 Güterichter nach dem Mediationsgesetz<br />

Dienstbereiche Zuständig :<br />

Richter/in Herr Müller-Gerbes und Herr Merzbach<br />

Im turnusmäßigen Wechsel. Der Turnus beginnt<br />

mit Herrn Müller-Gerbes<br />

Geschäftsstelle Die für das Verfahren, aus dem die Güterichtersache<br />

entstanden ist, zuständige Geschäftsstelle<br />

2.6.2 Hinterlegungsverfahren<br />

Abteilung 18<br />

Dienstbereiche Zuständig : Vertretung :<br />

Richter/in Herr Merzbach<br />

Geschäftsstelle Frau Hehl<br />

Rechtspfleger/in Frau Elsner<br />

45<br />

Herr Müller-Gerbes<br />

Frau Hasting,<br />

Frau Hinze<br />

Frau Dittrich,<br />

Frau Kollmann<br />

2.6.3 Nicht gesondert zugewiesene Sachen<br />

einschließlich die Entscheidungen über Befangenheitsgesuche<br />

Abteilung 18<br />

Dienstbereiche Zuständig : Vertretung :<br />

Richter/in Herr Merzbach<br />

Geschäftsstelle Frau Hehl<br />

Rechtspfleger/in Frau Elsner<br />

Herr Müller-Gerbes<br />

Frau Hinze<br />

Frau Dittrich,<br />

Frau Kollmann


2.6.4 Kirchenaustritte<br />

Dienstbereiche Zuständig : Vertretung :<br />

Richter/in<br />

Herr Merzbach<br />

Geschäftsstelle Frau Hasting<br />

Rechtspfleger/in Frau Elsner<br />

2.7<br />

Bereitschaftsdienst<br />

1.<br />

Abteilung 19<br />

46<br />

Herr Müller-Gerbes<br />

Frau Hehl,<br />

Frau Hinze<br />

Frau Dittrich,<br />

Frau Kollmann<br />

Gemäß den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts in den Beschlüssen vom<br />

20.02.2001, 15.05.2002 und 03.12.2003 wird an Werktagen, an dienstfreien Werkta-<br />

gen sowie an Sonn- und Feiertagen zur Erledigung unaufschiebbarer Amtshandlun-<br />

gen ein richterlicher Bereitschaftsdienst eingerichtet.<br />

Der Bereitschaftsdienst beginnt freitags 16.00 Uhr und endet in der darauf folgenden<br />

Woche freitags 8.00 Uhr. Der Dienst wird von den Richterinnen und Richtern des Ge-<br />

richts in der nach dem Alphabet bestimmten Reihenfolge ihrer Familiennamen wahr-<br />

genommen, sofern dienstrechtliche Regelungen dem nicht entgegenstehen. Eine<br />

teilzeitbeschäftigte Richterin, ein teilzeitbeschäftigter Richter werden nur zu jedem 2.<br />

Bereitschaftsdienst herangezogen. Der richterliche Bereitschaftsdienst kann in Form<br />

einer Rufbereitschaft durchgeführt werden. Die zuständige Richterin, der zuständige<br />

Richter stellt ihre/seine Erreichbarkeit dann unter einer der Telefonnummern sicher,<br />

welche der Staatsanwaltschaft Köln, den Polizeibehörden in Köln und im<br />

Rhein./Berg. Kreis sowie den Ordnungsbehörden für die Städte <strong>Leverkusen</strong>, Bur-<br />

scheid und Leichlingen mitgeteilt wurden.<br />

An Werktagen ist der Bereitschaftsdienst nicht zuständig für unaufschiebbare Hand-


lungen, die in der Zeit von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr angemeldet werden bzw. vorzu-<br />

nehmen sind. Während dieser Zeit bleibt die Zuständigkeit der jeweiligen Fachabtei-<br />

lung für alle Dienstbereiche unberührt.<br />

Die dargestellten Regelungen gelten nicht für Karfreitag, Karsamstag, die gesetzli-<br />

chen Feiertage, sowie die Doppelfeiertage des Jahres (Ostern, Pfingsten, Weihnach-<br />

ten). An diesen Tagen wird ein gesonderter richterlicher Eildienst für jeweils 1 der<br />

genannten Tage eingerichtet und in der oben beschriebenen Reihenfolge wahrge-<br />

nommen.<br />

Bei Verhinderung der zuständigen Richterin, des zuständigen Richters wird die Ver-<br />

tretung durch die übrigen Richter/innen in der Reihenfolge des Alphabets der Nach-<br />

namen vorgenommen.<br />

2.<br />

An Samstagen und an dienstfreien Werktagen wird ein Bereitschaftsdienstdienst des<br />

Unterstützungsbereichs eingerichtet, der von einem Mitglied der Justizwache und<br />

einem/einer Mitarbeiter/in des Service-Bereichs wahrgenommen wird. Die Einteilung<br />

erfolgt jeweils in alphabetischer Reihenfolge. Teilzeitbeschäftigte Mitarbeiterin-<br />

nen/Mitarbeiter werden nur jedes zweite Mal herangezogen. Der Bereitschaftsdienst<br />

der Mitarbeiter/in des Servicebereichs kann in Form einer Rufbereitschaft durchge-<br />

führt werden. Die Aufgabe des Mitgliedes der Justizwache besteht vorrangig darin,<br />

sicherzustellen, dass die eingegangene Post mit dem richtigen Eingangsdatum ver-<br />

sehen wird. Die Mitarbeiter/in des Servicebereichs stehen - falls erforderlich - vorran-<br />

gig zur Protokollführung zur Verfügung. Der zeitliche Rahmen, in dem sich die Ser-<br />

vicekraft bereit halten muss, wird entsprechend dem Bedarf zwischen der zuständige<br />

Bereitschaftsdienstrichterin/ dem zuständige Bereitschaftsdienstrichter und der ein-<br />

geteilten Servicekraft abgestimmt.<br />

3.<br />

Der Bereitschaftsdienst an Sonntagen wird von der/dem bereits am davor liegenden<br />

Samstag eingesetzten Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter des Servicebereichs in Form<br />

von Rufbereitschaft wahrgenommen. Den zeitlichen Rahmen des Bereitschaftsdiens-<br />

tes stimmt wiederum der jeweils zuständige Bereitschaftsdienstrichter/ die zuständige<br />

Richterin entsprechend dem Bedarf mit der eingeteilten Servicekraft ab.<br />

47


2.8<br />

Gerichtsverwaltung<br />

2.8.1 Behördenleitung<br />

Vertretung und Gesamtleitung des<br />

Gerichts<br />

Allgemeine Dienstaufsicht<br />

Angelegenheiten des Präsidiums<br />

Geschäftsverteilung und Organisa-<br />

tion<br />

Dienstliche Beurteilungen und Dis-<br />

ziplinarsachen<br />

Dienstaufsichtssachen<br />

Gebäudemanagement<br />

Bibliothekswesen<br />

IT-Angelegenheiten<br />

Berichtswesen<br />

Auslandssachen<br />

Akteneinsicht<br />

2.8.2 Pressestelle<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Pressesprecher<br />

Direktor des <strong>Amtsgericht</strong>s:<br />

Herr Merzbach<br />

Ständiger Vertreter:<br />

Herr Müller-Gerbes<br />

Weiterer aufsichtführender Richter:<br />

N.N.<br />

Direktor des <strong>Amtsgericht</strong>s:<br />

Herr Merzbach<br />

Ständiger Vertreter:<br />

Herr Müller-Gerbes<br />

48


2.8.3 Geschäftsleitung<br />

Geschäftsleiterin:<br />

Stellvertretende Geschäftsleiterin:<br />

Weitere Vertreterin:<br />

Zuständig:<br />

Frau Elsner<br />

Geschäftsleitung<br />

Geschäftsverteilung und Organisation<br />

Geschäftsprüfungen<br />

Statistik<br />

49<br />

Frau Elsner<br />

Frau Dittrich<br />

Frau Kollmann<br />

Vertretung:<br />

Frau Dittrich, Frau Kollmann<br />

Personalsachen der Beamten und Beamtinnen des gehobenen Dienstes<br />

und der Gerichtsvollzieher<br />

Angelegenheiten der Gerichtsvollzieher<br />

Einzelsachen aus den Bereichen Zivil-, Familien-, Straf- und Vollstre-<br />

ckungsrecht, insbesondere Berichtswesen und Dienstaufsichtsbe-<br />

schwerden<br />

Angelegenheiten der Rechtsanwälte, Notare, Schiedspersonen<br />

IT-Angelegenheiten<br />

Baumaßnahmen, Ansprechpartnerin des BLB<br />

Zuständig:<br />

Frau Dittrich<br />

Vertretung:<br />

Frau Elsner, Frau Kollmann<br />

Personalsachen der Beamten und Beamtinnen des mittleren und des ein-<br />

fachen Dienstes<br />

Personalangelegenheiten der Auszubildenden<br />

Angelegenheiten der Auszubildenden<br />

Haushalts- und Kassenangelegenheiten<br />

Beschaffungen<br />

Verfahren HKR


Hausverwaltung<br />

Einzelsachen aus dem Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit, insbeson-<br />

dere Berichtswesen und Dienstaufsichtsbeschwerden (ohne Grundbuch)<br />

Angelegenheiten der Bewährungshilfe<br />

Angelegenheiten der Schwerbehinderten<br />

Zuständig:<br />

Frau Kollmann<br />

Personalsachen der Beschäftigten<br />

(ehemaligen Angestellten und Arbeiter)<br />

Angelegenheiten der Anwärter<br />

Geschäftsprüfungen<br />

Vertretung:<br />

Frau Elsner, Frau Dittrich<br />

Fortbildung; Organisation hauseigener Fortbildungen<br />

Einzelsachen aus dem Bereich des Grundbuchs, insbesondere Berichts-<br />

wesen und Dienstaufsichtsbeschwerden<br />

2.8.3.1 Verwaltungsgeschäftsstelle<br />

Zentrale Registratur<br />

Bearbeitung ein- und ausgehender Post<br />

Führung der General- und Sammelakten<br />

Führung der Personalakten der Beschäftigten<br />

Personalsachen<br />

Jubiläen und Geburtstage<br />

Reisekosten, Trennungsentschädigung, Dienst-<br />

reisen<br />

Dienstunfallsachen<br />

Dienstsiegel und Dienstkleidung<br />

LBV-Mitteilungen<br />

50<br />

Frau Hinze<br />

Ständige Vertreterin:<br />

Frau Hehl


Haushalts- und Beschaffungsangelegenheiten<br />

HKR-Administrator<br />

Prüfung und Anweisung der Haushaltsbelege<br />

Justizkostenmarkenordnung und Kostenstempler<br />

Fahrkarten für mittellose Personen<br />

Abrechnung der privaten Telefonate<br />

Prüfungsaufgaben<br />

Zahlstellenaufsicht<br />

Asservate<br />

Hypothekenbriefe<br />

Dienstsiegel<br />

Erstellen, Verwalten und Aktualisieren von<br />

Statistiken und Listen aller Art<br />

Vorbereitung der PÜ, GÜ<br />

Abwesenheiten jeder Art<br />

Listen für Eil- und Notdienst<br />

Dienstausweise<br />

Telefonverzeichnis<br />

<strong>Geschäftsverteilungsplan</strong><br />

Pressemitteilungen<br />

Liste der Bußgeldzuweisungen<br />

Liste der Sachverständigen<br />

Anwaltsliste<br />

Schwerbehinderte<br />

Führung der Personalakten der Beamten<br />

Gleitzeit<br />

Studenten - und Referendare<br />

Gegenstandsverzeichnis<br />

Verwahrung und Beschaffung von Gerätschaften<br />

Büchereiangelegenheiten<br />

Auslandssachen<br />

51<br />

Frau Hinze<br />

Ständige Vertreterin:<br />

Frau Hehl<br />

Frau Hehl<br />

Ständige Vertreterin:<br />

Frau Hinze


IT-Angelegenheiten<br />

Aufbauorganisation Judica<br />

2.8.3.2 Gerichtsvollzieher<br />

Entschädigungen und Kassenbücherprüfung Frau Fahrenberg<br />

2.8.3.3 Auslandssachen<br />

Prüfung der aus- und eingehenden Ersuchen<br />

Grundsatzfragen aus diesem Bereich<br />

Konzeption, Organisation und<br />

Koordinierung des EDV-<br />

Einsatzes<br />

Führung des Hard- und Soft-<br />

warekatasters<br />

Aufbauorganisation Judica<br />

Pflege der Homepage<br />

Herr Kroke<br />

Ständige Vertretung:<br />

Frau Hattebuer<br />

Betreuungsverbund Köln<br />

52<br />

Frau Dittrich<br />

Frau Elsner<br />

Frau Kollmann<br />

2.8.3.4 Angelegenheiten der elektronischen Datenverarbeitung<br />

Frau Hehl bzgl. Aufbauorganisation Judica<br />

Herr Heymann<br />

Herr Gisder<br />

Herr Göde<br />

Herr Kroke


Ansprechpartner Judica Zivil<br />

Ansprechpartner Judica Fam<br />

Ansprechpartner SolumStar<br />

Frau Karstaedt<br />

Herr Gisder<br />

Frau Hölterhoff<br />

Herr Gisder<br />

Frau Tomsa<br />

Frau Hattebuer<br />

2.8.4 Ausbildung, Betreuung von Schüler – und Berufspraktikanten<br />

(Ausbildung der Justizfachangestelltenanwärter/innen)<br />

Zuständig : Vertretung :<br />

Frau Wieland<br />

2.8.5 Wachtmeisterdienst<br />

Leiter der Wachtmeisterei: Herr Haas<br />

Vertreter: Herr Doß<br />

Frau Hehl<br />

Mitarbeiter : Mitarbeiterinnen:<br />

Herr Brutschek<br />

Herr Paul<br />

Herr Korten<br />

53<br />

Frau Bilgili<br />

Frau Polat


2.8.6 Gerichtszahlstelle und Anweisungen<br />

Leitung der Zahlstelle Frau Schönthier<br />

Anweisung der Zeugenentschädigung<br />

einschließlich der Reisekostenent-<br />

schädigung für Zeugen<br />

Anweisung der Sachverständigenent-<br />

schädigung bei Erstattung mündlicher<br />

und schriftlicher Gutachten, Anwei-<br />

sung der Entschädigung ehrenamtli-<br />

cher Richter, Anweisung sonstiger<br />

Auslagen in Rechtssachen<br />

Sachverständigenentschädigung der<br />

Abteilung 42<br />

2.8.7 Schreibdienst<br />

Leiterin des Schreibdienstes:<br />

Frau Hehl<br />

54<br />

Vertreter:<br />

Herr Lieth<br />

Nachrangige Vertreterin:<br />

Frau Solbach<br />

Herr Fürle<br />

Vertreterin:<br />

Frau Dietrich<br />

Frau Schönthier<br />

Vertreter:<br />

Herr Lieth<br />

Frau Wojtas<br />

Vertreterin:<br />

Frau Pöschl<br />

Mitarbeiterinnen: Zuständig für:<br />

Frau Zeyen<br />

Herr Schröder<br />

Service-Einheiten Zivilsachen<br />

Service-Einheiten Strafsachen<br />

Vertretung: Nach Weisung der Leiterin


3.<br />

Übersichten<br />

Die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsgremien<br />

Präsidium<br />

Direktor des <strong>Amtsgericht</strong>s Merzbach<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Dr. Droste<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Dr. Gotzmann<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Heymann<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Plate<br />

Richterrat<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Plate -Vorsitzende-<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Dr. Gotzmann<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Dr. Droste<br />

Personalrat<br />

Frau Justizoberinspektorin Tomsa Vorsitzende<br />

Frau Justizbeschäftigte Karstaedt stellvertretende Vorsitzende<br />

Frau Justizbeschäftigte Ocello weitere stellvertretende Vorsitzende<br />

Herr Erster Justizhauptwachtmeister Kroke<br />

Frau Justizoberinspektorin Schütze<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Dr. Wilke<br />

Vertreterin: Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Kuhlemann<br />

Vertrauensperson der Schwerbehinderten<br />

Erster Justizhauptwachtmeister Neu, <strong>Amtsgericht</strong> Bergisch Gladbach<br />

Vertreter/in:<br />

Justizamtsinspektorin Beyelschmidt, <strong>Amtsgericht</strong> Bergisch Gladbach<br />

Justizoberinspektor Hartung, <strong>Amtsgericht</strong> Bergisch Gladbach<br />

55


Arbeitsschutz- , Brandschutz- und Sicherheitsbeauftragte<br />

Erster Justizhauptwachtmeister Doß<br />

Vertreter : Erster Justizhauptwachtmeister Haas<br />

Strahlenschutzbeauftragte<br />

Justizhauptwachtmeisterin Bilgili<br />

Erster Justizhauptwachtmeister Paul<br />

Beauftragter des Arbeitgebers in Schwerbehindertenangelegenheiten<br />

Justizamtfrau Dittrich<br />

Datenschutzbeauftragte:<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Kuhlemann<br />

Gruppenleiter<br />

Herr Gisder Zwangsversteigerungsabteilung<br />

Herr Göde Zivilabteilungen (JUDICA/TSJ)<br />

Frau Kirstein Familienabteilungen<br />

Herr Kirstein Betreuungsabteilung<br />

Herr Kluth Nachlassabteilung<br />

Frau Kollmann Grundbuch<br />

Frau Müller Zwangsvollstreckungsabteilung (mit RASYS und ITMobiV)<br />

Beschlossen in den Sitzungen des Präsidiums des <strong>Amtsgericht</strong>s <strong>Leverkusen</strong> vom 18.<br />

und 28.Dezember 2012. Soweit der <strong>Geschäftsverteilungsplan</strong> Regelungen enthält,<br />

die in die Zuständigkeit des Direktors des <strong>Amtsgericht</strong>s fallen, wird die Verfügung<br />

hiermit getroffen.<br />

<strong>Leverkusen</strong>, 9. Januar <strong>2013</strong><br />

Der Direktor des <strong>Amtsgericht</strong>s<br />

Merzbach<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!