09.02.2013 Aufrufe

Jahresrechnung 2011 der Gemeinde Kieselb... - Kieselbronn

Jahresrechnung 2011 der Gemeinde Kieselb... - Kieselbronn

Jahresrechnung 2011 der Gemeinde Kieselb... - Kieselbronn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresrechnung</strong><br />

<strong>2011</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn<br />

Enzkreis


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

� Rechenschaftsbericht 3<br />

� Feststellungsbeschluss 19<br />

� Gesamtrechnung VwH 20<br />

� Gesamtrechnung VmH 31<br />

� Gruppierungsübersicht 41<br />

� Rechnungsquerschnitt 47<br />

� Vermögensrechnung 52<br />

� Kassenmäßiger Abschluss 57


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn<br />

Enzkreis<br />

Rechenschaftsbericht zur <strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2011</strong><br />

I. Überblick über die Haushaltswirtschaft im Rechnungsjahr <strong>2011</strong><br />

1. Allgemeines<br />

Im Berichtsjahr betrugen die Gesamteinnahmen und -ausgaben des Verwaltungs- und des<br />

Vermögenshaushalts insgesamt 6.353.416,26 €. Diesen steht ein Haushaltsplanansatz in<br />

Höhe von 6.680.000 € gegenüber. Die Abweichung zwischen Haushaltsplan und Haushaltvollzug<br />

beläuft sich somit auf 326.583,74 € bzw. 4,89 %. Der Ansatz des Verwaltungshaushalts<br />

wurde um 100.553,18 € über-, <strong>der</strong> des Vermögenshaushalts um 427.136,92 € unterschritten.<br />

Im Sachbuch für haushaltsneutrale Vorgänge wurden 6.483.405,99 € an Einnahmen und<br />

Ausgaben verbucht, sodass im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> rechnerisch insgesamt 12.836.822,25 €<br />

bewegt wurden.<br />

in T'Euro<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

Gesamthaushalt <strong>2011</strong><br />

Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt<br />

Ansatz <strong>2011</strong><br />

Ergebnis <strong>2011</strong><br />

Ergebnis 2010<br />

2. Verwaltungshaushalt<br />

Im Verwaltungshaushalt <strong>2011</strong> konnten kassenwirksame Einnahmen (ohne innere Verrechnungen,<br />

Abschreibungen und kalkulatorische Zinsen, aber incl. aktivierter Eigenleistungen) in<br />

Höhe von 4.178.785,19 € (Planansatz: 3.962.900 €) erzielt werden. Diesen stehen kassenwirksame<br />

Ausgaben in Höhe von 3.763.041,40 € (Planansatz: 4.042.900 €) gegenüber, woraus<br />

sich ein Überschuss von 415.743,79 € (Planansatz: -80.000 €) errechnet, welcher dem<br />

Vermögenshaushalt zugeführt wurde.<br />

Die kassenwirksamen Mehreinnahmen in Höhe von 215.885,19 € sind größtenteils auf die im<br />

abgelaufenen Jahr trotz Eurokrise anhaltend gute wirtschaftliche Gesamtsituation und daraus<br />

resultierende höhere <strong>Gemeinde</strong>anteile an <strong>der</strong> Einkommensteuer incl. Familienleistungsausgleich<br />

(+105.564 €) sowie Schlüsselzuweisungen (+118.085 €) zurückzuführen. Auch bei


- Seite 4 -<br />

den Zinserträgen und den steuerlichen Nebenfor<strong>der</strong>ungen (Veranlagungszinsen, Säumniszuschläge<br />

etc.) konnte ein Plus von zusammen 19.344 € verzeichnet werden. Entgegen dem<br />

landesweiten Trend blieb hingegen das Gewerbesteueraufkommen um 38.811 € hinter dem<br />

Planwert zurück.<br />

59,62 % <strong>der</strong> kassenwirksamen Einnahmen stammen aus Quellen, welche die <strong>Gemeinde</strong><br />

nicht beeinflussen kann. Allen voran sind hier <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>anteil an <strong>der</strong> Einkommen- und<br />

Umsatzsteuer incl. des Familienleistungsausgleichs (35,53 %) und die FAG- sowie Landeszuweisungen<br />

für laufende Zwecke (23,89 %) zu nennen. Beim starken Schwankungen unterworfenen<br />

Gewerbesteueraufkommen ist die <strong>Gemeinde</strong> von wenigen so genannten großen<br />

Steuerzahlern abhängig, die im Berichtsjahr 17,02 % (zum Vergleich 2010: 22,48%, 2009:<br />

11,70 %) zu den kassenwirksamen Einnahmen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> beitrugen. Das Gebührenaufkommen<br />

für kommunale Dienstleistungen sowie die Miet-, Pacht- und Verkaufserlöse sind<br />

mit annähernd konstanten 12,37 % im Gesamtergebnis berücksichtigt.<br />

Auch die Ausgabenseite des Verwaltungshaushalts <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn ist zu einem<br />

nicht unerheblichen Teil fremdbestimmt: 36,90 % <strong>der</strong> kassenwirksamen Ausgaben flossen im<br />

Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs bzw. Steuerverbunds an Bund, Land und Kreis<br />

ab. Weitere Posten (z. B. Betriebskosten <strong>der</strong> Klärwerke und des Kin<strong>der</strong>gartens, Personalkosten<br />

– zusammen 34,70 % <strong>der</strong> kassenwirksamen Ausgaben) können auf Grund langfristiger<br />

Verträge, gesetzlicher o<strong>der</strong> tarifrechtlicher Regelungen nicht o<strong>der</strong> nur unwesentlich beeinflusst<br />

werden.<br />

Bei <strong>der</strong> überwiegenden Mehrzahl <strong>der</strong> Ausgabengruppierungen wurden im Berichtsjahr die<br />

vom Gemein<strong>der</strong>at bereitgestellten Mittel nicht in voller Höhe in Anspruch genommen. Lediglich<br />

die Ansätze für die Haltung und den Betrieb von Fahrzeugen, Aus- und Fortbildung incl.<br />

Schutzkleidung <strong>der</strong> Beschäftigten und ehrenamtlich Tätigen sowie für Erstattungszinsen zur<br />

Gewerbesteuer werden in ihrer Summe jeweils überschritten. Die einzelnen Abweichungen<br />

können <strong>der</strong> Rechnungsguppierungsübersicht Verwaltungshaushalt entnommen werden.<br />

in T'Euro<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

-1.000<br />

Verwaltungshaushalt <strong>2011</strong><br />

Einnahmen Ausgaben Zuführungsrate<br />

Einzelplan 0 - Allgemeine Verwaltung<br />

Ansatz <strong>2011</strong><br />

Ergebnis <strong>2011</strong><br />

Ergebnis 2010<br />

Einzelplan 0000 - Oberste <strong>Gemeinde</strong>organe<br />

Es sind keine nennenswerten Abweichungen (mehr als ±1.000 € im Einzelfall) zwischen den<br />

Planansätzen und dem Rechnungsergebnis zu verzeichnen.<br />

Einzelplan 0200 - Hauptverwaltung<br />

Für die Fahrt zum Partnerschaftstreffen <strong>2011</strong> in Bernin war lediglich ein Omnibus erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die Ausgaben haben sich hierdurch gegenüber dem Planansatz halbiert.


- Seite 5 -<br />

Einzelplan 0220 - Personalamt<br />

Das Personalabrechnungsverfahren PWES läuft zum Jahresende 2012 aus. Die für das Jahr<br />

<strong>2011</strong> bereit gestellten Mittel für eine Umstellung auf das Nachfolgeverfahren dvv.Personal<br />

wurden nicht benötigt, weil die Einführung <strong>der</strong> neuen Software bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn<br />

ins 3. Quartal 2012 verschoben wurde.<br />

Einzelplan 0240 - Öffentlichkeitsarbeit<br />

Es sind keine nennenswerten Abweichungen zwischen den Planansätzen und dem Rechnungsergebnis<br />

zu verzeichnen.<br />

Einzelplan 0300 - Finanzverwaltung<br />

Im Berichtsjahr wurde die Umstellung des Kassen- und Rechnungswesens <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Kieselb</strong>ronn auf die kommunale Doppik zum 1. Januar 2012 vorbereitet. Entgegen früherer<br />

Umstellungsprojekte wurden die damit zusammenhängenden Kosten von <strong>der</strong> KIV BF nicht<br />

als Fixbetrag erhoben son<strong>der</strong>n es erfolgte lediglich eine Rechnungsstellung für die Teilnahme<br />

an den einzelnen Schulungsveranstaltungen. Mehrausgaben für die Aus- und Fortbildung<br />

des Kassen- und Kämmereipersonals in Höhe von 6.520 € stehen deshalb Min<strong>der</strong>ausgaben<br />

für die Datenverarbeitung von 7.661 € gegenüber.<br />

Einzelplan 0340 - Steuerverwaltung<br />

Als Folge von Außenprüfungen des Finanzamts mussten einzelne Gewerbebetriebe für bereits<br />

lange zurückliegende Jahre Gewerbesteuernachzahlungen leisten, für welche zusätzlich<br />

noch Nachzahlungszinsen festzusetzen waren. Allerdings gab es auch einige Fälle, die zu<br />

einer Gewerbesteuererstattung und damit zur Auszahlung von Erstattungszinsen führten. Per<br />

Saldo konnten Mehreinnahmen von 4.119 € in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>kasse verzeichnet werden.<br />

Einzelplan 0350 - Liegenschaftsverwaltung<br />

Es sind keine nennenswerten Abweichungen zwischen den Planansätzen und dem Rechnungsergebnis<br />

zu verzeichnen.<br />

Einzelplan 0500 - Standesamt<br />

Durch gesetzliche Än<strong>der</strong>ungen erfor<strong>der</strong>lich gewordene Weiterentwicklungen <strong>der</strong> Standesamtssoftware<br />

AutiSta führten zu spürbaren Preiserhöhungen seitens des Verlags für Standesamtswesen<br />

und <strong>der</strong> KIV BF, welche mit insgesamt 1.047 € zu Buche schlugen.<br />

Einzelplan 0520 - Wahlen<br />

Dienstleistungen im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Volksabstimmung über das Gesetz zum Ausstieg<br />

aus dem Bahnprojekt Stuttgart 21 stellte die KIV BF <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> mit 1.330,00 € in<br />

Rechnung. Eine Kostenbeteiligung seitens des Landes hat bis heute nicht stattgefunden.<br />

Dafür konnte die (pauschalierte) Kostenerstattung für die Landtagswahl bereits im Jahr <strong>2011</strong><br />

in voller Höhe vereinnahmt werden.<br />

Einzelplan 0600 - Einrichtungen für die gesamte Verwaltung<br />

Die im Haushaltsplan <strong>2011</strong> vorgesehenen umfangreichen Instandsetzungsarbeiten im und<br />

am Rathaus (z. B. Tor zum Gewölbekeller, Neuverglasung Bürgersaal etc.) wurden ins Jahr<br />

2012 verschoben, was zu Min<strong>der</strong>ausgaben von 15.733 € führte. Gleichzeitig hat sich <strong>der</strong><br />

Aufwand für Wasser/Abwasser, Strom- und Gasbezug gegenüber dem Vorjahr nicht erhöht,<br />

sodass nochmals 1.048 € eingespart werden konnten.<br />

Einzelplan 1 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

Einzelplan 1100 - Öffentliche Ordnung<br />

Während das Gebührenaufkommen des Melde- und des Ordnungsamts den Vorjahreswert<br />

nicht mehr erreichen konnte, sind die Einnahmen des Passamts - als Folge <strong>der</strong> Einführung<br />

des neuen Personalausweises und des Wegfalls <strong>der</strong> Gebührenbefreiung für die Erstausstel-


- Seite 6 -<br />

lung von Personalausweisen – nochmals deutlich gestiegen. In <strong>der</strong> Summe liegt das Gesamtgebührenaufkommen<br />

um 1.581 € über dem geplanten Wert. Eine Erneuerung des<br />

Scanners und Farbdruckers des Meldeamts war (noch) nicht erfor<strong>der</strong>lich, weshalb eine Ausgabenermächtigung<br />

in Höhe von 1.066 € nicht in Anspruch genommen werden musste. Außerplanmäßig<br />

mussten 1.756 € für die Bestattung eines nahezu mittellosen Bürgers aufgewendet<br />

werden, da keine bestattungspflichtigen Angehörigen zu ermitteln waren.<br />

Einzelplan 1140 - Grundbuchamt<br />

Es sind keine nennenswerten Abweichungen zwischen den Planansätzen und dem Rechnungsergebnis<br />

zu verzeichnen.<br />

Einzelplan 1310 - Feuerwehr<br />

Für im Berichtsjahr <strong>2011</strong> erfor<strong>der</strong>liche Einsätze <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr konnten insgesamt<br />

6.133 € als Kostenersatz angefor<strong>der</strong>t werden – 4.133 € mehr als im Haushaltsplan<br />

veranschlagt. Parallel dazu mussten jedoch 1.158 € zusätzlich als Aufwandsentschädigungen<br />

an die Angehörigen <strong>der</strong> Feuerwehr und insgesamt 4.073 € für die Inanspruchnahme von<br />

Überlandhilfen an an<strong>der</strong>e <strong>Gemeinde</strong>n überwiesen werden.<br />

Aufgrund einiger unvorhergesehener und lei<strong>der</strong> auch unaufschiebbarer Ausgaben musste<br />

das zur Verfügung stehende Budget trotz eines Haushaltsausgaberests in Höhe von 3.600 €<br />

aus dem Vorjahr überschritten werden. Hervorzuheben sind dabei die Mehrausgaben für die<br />

Unterhaltung <strong>der</strong> Ausrüstungsgegenstände (+2.007 €), Unterhaltung und Betrieb <strong>der</strong> Löschfahrzeuge<br />

(+4.899 €) sowie für Dienst- und Schutzkleidung (+1.631 €). Darüber hinaus<br />

mussten außerhalb des Budgets 3.203 € für die Kalkulation und Ausarbeitung einer neuen,<br />

gesetzeskonformen Kostenersatzsatzung ausgegeben werden.<br />

Einzelplan 2 - Schulen<br />

Einzelplan 2110 - Grundschule<br />

Wie schon im Jahr 2010 lag auch im Berichtsjahr noch kein konkretes, von allen beteiligten<br />

Stellen abgesegnetes Konzept für einen wirksamen Amokschutz an (Grund-) Schulen vor,<br />

das hätte umgesetzt werden können. Aus diesem Grund wurden 18.051 € <strong>der</strong> für Zwecke<br />

<strong>der</strong> Gebäudeunterhaltung bereitgestellten Mittel nicht in Anspruch genommen. Auch bei den<br />

Ausgaben für Wasser/Abwasser, Strom und Gas mussten 5.089 € weniger als veranschlagt<br />

ausgegeben werden. Außerplanmäßig erfolgten <strong>der</strong> Umbau und die Ausstattung eines<br />

Raums im Untergeschoss des neuen Schulhauses als Aufenthaltsraum für die Kernzeiten-<br />

/Ganztagesbetreuung an <strong>der</strong> Schule, welche vom Verein Honigtopf e.V. angeboten wird.<br />

Das <strong>der</strong> Schulleiterin zur eigenverantwortlichen Bewirtschaftung bewilligte Budget <strong>2011</strong> war<br />

auskömmlich; <strong>der</strong> Budgetrest aus Vorjahren musste hierfür nicht angetastet werden. Aufgrund<br />

des Systemwechsels beim Rechnungswesen konnte jedoch kein neuer Budgetrest<br />

gebildet werden.<br />

Einzelplan 2950 - Sonstige schulische Aufgaben<br />

Die Ausgaben für die Schülerunfallversicherung entsprechen dem Planansatz.<br />

Einzelplan 3 - Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege<br />

Einzelplan 3300 - Verwaltung kultureller Angelegenheiten<br />

Für das von <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> veranstaltete Konzert <strong>der</strong> Alexx Rock- & Blues Band waren keine<br />

nennenswerten Abweichungen zwischen den Planansätzen und dem Rechnungsergebnis zu<br />

verzeichnen.


- Seite 7 -<br />

Einzelplan 3520 - Öffentliche Büchereien<br />

Es sind keine nennenswerten Abweichungen zwischen den Planansätzen und dem Rechnungsergebnis<br />

zu verzeichnen. Der aus dem Jahr 2010 übertragene Budgetrest wurde vollständig<br />

aufgebraucht.<br />

Einzelplan 4 - Soziale Sicherung<br />

Einzelplan 4320 - Soziale Einrichtungen für Pflegebedürftige<br />

Es sind keine nennenswerten Abweichungen zwischen den Planansätzen und dem Rechnungsergebnis<br />

zu verzeichnen.<br />

Einzelplan 4350 - Soziale Einrichtungen für Wohnungslose<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> erneut keine neuen Flüchtlinge / Asylbewerber zu Anschlussunterbringung<br />

zugewiesen. Aus diesem Grund wurden sowohl <strong>der</strong> Planansatz für<br />

Kostenerstattungen des Einzelplans 4350 an den Einzelplan 8810 um 2.425 € als auch <strong>der</strong><br />

Ansatz <strong>der</strong> Benutzungsgebühren um 1.620 € unterschritten.<br />

Einzelplan 4640 - Tageseinrichtungen für Kin<strong>der</strong><br />

Die Standortgemeinden von Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen in Baden-Württemberg sind gesetzlich<br />

verpflichtet, den Kin<strong>der</strong>gartenträgern 63 % <strong>der</strong> Betriebskosten für jeden in <strong>der</strong> Bedarfsplanung<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> enthaltenen Betreuungsplatz zu erstattet. Zwischen evangelischer Kirchengemeinde<br />

und bürgerlicher <strong>Gemeinde</strong> wurde darüber hinaus vereinbart, dass das nach<br />

Abzug <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gartenentgelte und Zuweisungen <strong>der</strong> Landeskirche verbleibende Restdefizit<br />

zu 100 % von <strong>der</strong> bürgerlichen <strong>Gemeinde</strong> getragen wird.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> mussten auf Grund <strong>der</strong> vom evangelischen Verwaltungs- und Serviceamt Mittelbaden<br />

in Bretten aufgestellten Betriebskostenabrechnung insgesamt 490.552 € an die Kirchengemeinde<br />

überwiesen werden (2010: 478.787, 2009: 463.002 €, 2008: 447.532 €, 2007:<br />

401.033,90 €). Auf die Höhe dieses Betrags kann die <strong>Gemeinde</strong> nur indirekt im Rahmen <strong>der</strong><br />

Bedarfsplanung und durch die Mitwirkung bei <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> Entgelte im Kuratorium<br />

Einfluss nehmen. Durch den weiteren Ausbau <strong>der</strong> Kleinkindbetreuung und die Umsetzung<br />

des Orientierungsplans wird sich <strong>der</strong> Betriebskostenzuschuss auch in den folgenden Jahren<br />

voraussichtlich weiter erhöhen.<br />

Das Land Baden-Württemberg hat sich an den Kosten <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung in Form eines<br />

pauschalen Zuschusses in Höhe von 185.784 € (davon 42.063 € für die Kleinkindbetreuung)<br />

beteiligt. Die Höhe des Zuschusses bemisst sich aktuell nach <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> vom Kin<strong>der</strong>gartenträger<br />

gemeldeten betreuten Kin<strong>der</strong> des Vorjahres im Verhältnis zur Gesamtzahl <strong>der</strong> in allen<br />

Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen des Landes betreuten Kin<strong>der</strong>. Im Jahr 2012 wird dieser Zuschuss<br />

auf rund 244.000 € (davon 80.200 € für die Kleinkindbetreuung) steigen.<br />

Im Rahmen des interkommunalen Kostenausgleichs mussten für die auswärtige Betreuung<br />

<strong>Kieselb</strong>ronn Kin<strong>der</strong> mit 14.104 € insgesamt 10.896 € weniger als geplant aufgewendet werden.<br />

Zeitgleich flossen für die Betreuung auswärtiger Kin<strong>der</strong> in <strong>Kieselb</strong>ronn 11.492 € (Ansatz.<br />

4.000 €) als Einnahmen in die <strong>Gemeinde</strong>kasse.<br />

Die Instandsetzung des Kin<strong>der</strong>gartengebäudes „Sonnenschein“, die vom Jahr 2010 ins Jahr<br />

<strong>2011</strong> verschoben wurde, kostete 4.396 € weniger als ursprünglich erwartet.<br />

Einzelplan 4980 - Sonstige soziale Angelegenheiten<br />

An die <strong>Gemeinde</strong> Ölbronn-Dürrn mussten für die Beschäftigung <strong>der</strong> gemeinsamen Jugendpflegerin<br />

lediglich 10.376 € (Planansatz: 15.000 €) erstattet werden. Die Zuschüsse an örtliche<br />

Vereine für laufende Zwecke und die Jugendarbeit fielen um 2.232 € niedriger als veranschlagt<br />

aus. Außerplanmäßig erfolgte eine Auszahlung in Höhe von 386 € zur Abdeckung<br />

des Abmangels für die Schulferienbetreuung.


Einzelplan 5 - Gesundheit, Sport, Erholung<br />

- Seite 8 -<br />

Einzelplan 5610 - Sport- und Festhalle<br />

Die Summe aus Entgelten für die Überlassung <strong>der</strong> beiden Hallen und dem Ersatz von Verbrauchsmaterialien<br />

lag im Jahr <strong>2011</strong> um 5.963 € unter dem prognostizierten Wert. Der Aufwand<br />

für die Unterhaltung <strong>der</strong> beiden Gebäude incl. <strong>der</strong> ersten Abschlagszahlung für die<br />

Flachdachabdichtung bleibt um 3.646 € hinter den Planansätzen zurück. Auch bei <strong>der</strong> Wartung<br />

und Instandhaltung <strong>der</strong> Sportgeräte, <strong>der</strong> Einrichtungsgegenstände und <strong>der</strong> Wirtschaftsausstattung<br />

konnten Min<strong>der</strong>ausgaben von zusammen 1.035 € verzeichnet werden. Weitere<br />

3.090 € wurden schließlich bei den Ausgaben für Strom, Erdgas und Wasser/Abwasser eingespart.<br />

Einzelplan 5620 - Stadien und Sportplätze<br />

Mehrausgaben für Saatgut und Düngemittel in Höhe von 1.322 € halten sich mit Min<strong>der</strong>ausgaben<br />

für die (sonstige) Platzunterhaltung von 1.580 € nahezu die Waage.<br />

Einzelplan 5800 - Park- und Gartenanlagen<br />

Der Planansatz für die Unterhaltung von Kleinspielgeräten in Höhe von 5.000 € wurde nur zu<br />

knapp ¾ in Anspruch genommen.<br />

Einzelplan 6 - Bau- und Wohnungswesen, Verkehr<br />

Einzelplan 6100 - Orts- und Regionalplanung<br />

Im Berichtsjahr erfolgten keine Ausschreibungen öffentlicher Baumaßnahmen durch die <strong>Gemeinde</strong>,<br />

<strong>der</strong> Planansatz in Höhe von 1.000 € wurde nicht in Anspruch genommen. Die Inanspruchnahme<br />

von Ingenieurleistungen für örtliche Bauvorschriften und Bebauungspläne<br />

wurde teilweise erst im Jahr 2012 abgerechnet, sodass 4.205 € weniger als veranschlagt<br />

ausgegeben wurden. Gleichzeitig verursachten Beratungsleistungen im Zusammenhang mit<br />

dem geplanten Ausbau <strong>der</strong> Bundesautobahn A8 Mehrausgaben von 3.951 €.<br />

Einzelplan 6120 - Vermessung<br />

Es sind keine nennenswerten Abweichungen zwischen den Planansätzen und dem Rechnungsergebnis<br />

zu verzeichnen.<br />

Einzelplan 6150 - Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen nach dem Baugesetzbuch<br />

Die vom Land Baden-Württemberg bereit gestellten Zuschüsse im Rahmen <strong>der</strong> Ortskernsanierung<br />

I wurden vollständig abgerufen und die Maßnahme abgerechnet. Beratungs- und<br />

Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit dem neuen Sanierungsgebiet Ortskern II wurden<br />

zum Großteil ebenfalls erst im Jahr 2012 in Rechnung gestellt, sodass insgesamt 12.974 €<br />

nicht zur Auszahlung kommen mussten.<br />

Einzelplan 6300 - <strong>Gemeinde</strong>straßen<br />

Von den im Berichtsjahr für die Unterhaltung von Straßen, Gehwegen und Grünanlagen vorsorglich<br />

bereitgestellten 38.000 € wurden bis zum Jahresende lediglich 31.283 € in Anspruch<br />

genommen. Für die Beschaffung von Verkehrs- und Straßenschil<strong>der</strong>n und die zweimalige<br />

Sinkkastenleerung mussten 2.394 € weniger als geplant ausgegeben werden.<br />

Einzelplan 6700 - Straßenbeleuchtung<br />

Dank <strong>der</strong> Ende des Jahres 2010 nochmals erhöhten Zahl von LED-Leuchten als Ersatz herkömmlicher<br />

Quecksilberdampflampen konnten bei <strong>der</strong> im Jahr <strong>2011</strong> an die EnBW zu zahlenden<br />

Betriebsführungspauschale, in welcher auch die Ausgaben für den Betriebsstrom enthalten<br />

sind, 4.229 € gegenüber dem Planansatz eingespart werden.


- Seite 9 -<br />

Einzelplan 6750 - Straßenreinigung<br />

Aufgrund des späten Wintereinbruchs <strong>2011</strong>/12 musste in <strong>der</strong> zweiten Jahreshälfte <strong>2011</strong> kein<br />

Streusalz mehr beschafft werden. Dadurch konnten 6.429 € in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>kasse verbleiben.<br />

Für die Beschaffung weiterer Abfallbehälter entlang <strong>der</strong> Straßen und Feldwege wurden<br />

außerplanmäßig 833 € aufgewendet.<br />

Einzelplan 7 - Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Einzelplan 7000 - Abwasserbeseitigung<br />

Die abgerechnete Schmutzwassermenge lag mit 118.320 m³ um 2.278 m³ unter dem Vorjahreswert.<br />

Trotzdem konnte das Abwassergebührenaufkommen um 4.027 € gegenüber dem<br />

Planansatz verbessert werden, was in erster Linie auf den in den Nie<strong>der</strong>schlagswassergebühren<br />

einkalkulierten Kostenersatz für die Flächenermittlung zurückzuführen ist. Für die Unterhaltung<br />

<strong>der</strong> Kanäle, Rückhaltebecken und Pumpanlagen waren lediglich 5.950 € <strong>der</strong> insgesamt<br />

bereitgestellten 10.000 € aufzuwenden. Zeitgleich mit <strong>der</strong> normalerweise jährlichen<br />

Sinkkastenreinigung werden auch Kö<strong>der</strong> für die Rattenbekämpfung ausgelegt. Nachdem im<br />

Jahr 2010 die Sinkkastenreinigung witterungsbedingt nicht mehr stattfinden konnte, wurde<br />

diese Maßnahme im Jahr <strong>2011</strong> gleich zweimal durchgeführt. Die Ausgaben haben sich deshalb<br />

gegenüber dem Planansatz um 1.240 € verdoppelt.<br />

Für das nach Niefern abgeleitete Schmutzwasser wurden insgesamt 121.586 € an die <strong>Gemeinde</strong><br />

Niefern-Öschelbronn überwiesen, 3.414 € weniger als im Haushaltsplan veranschlagt.<br />

Dafür lag <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Betriebskosten für die Kläranlage in Enzberg mit 83.629 €<br />

um 13.629 € über dem Planansatz. Bei den Entgelten für Dienstleistungen im Rahmen <strong>der</strong><br />

Einführung gesplitteter Abwassergebühren wurden 3.273 € weniger ausgegeben, nachdem<br />

bereits im Vorjahr ein Teil <strong>der</strong> Arbeiten abgerechnet werden konnte.<br />

Das Defizit des Einzelplans 7000 liegt im Jahr <strong>2011</strong> mit 33.986 € lediglich um 686 € über<br />

dem Planwert. Nach <strong>der</strong> den aktuellen Gebührensätzen zu Grunde liegenden Kalkulation<br />

hätte des Defizit jedoch nur 25.725 € (2/3 <strong>der</strong> Einführungskosten <strong>der</strong> gesplitteten Abwassergebühr<br />

zzgl. <strong>der</strong> Kosten für die „nachgeholte“ Rattenbekämpfung) betragen dürfen. Die Differenz<br />

in Höhe von 8.261 € muss deshalb - sofern sie nicht in den Jahren 2012 und 2013<br />

durch überplanmäßige Gebühreneinnahmen ausgeglichen werden kann - in die neue Gebührenkalkulation<br />

<strong>der</strong> Jahre 2014 ff. einfließen.<br />

Einzelplan 7230 - Mülldeponien, Erddeponien<br />

Es sind keine nennenswerten Abweichungen zwischen den Planansätzen und dem Rechnungsergebnis<br />

zu verzeichnen.<br />

Einzelplan 7500 - Bestattungswesen<br />

Das Bestattungsgebührenaufkommen lag – bedingt durch eine im Vergleich zum Vorjahr<br />

höheren Zahl an Bestattungen – um 2.120 € über dem Haushaltsplanansatz. Da sich weiterhin<br />

die meisten Hinterbliebenen für eine Feuerbestattung ihres Angehörigen entscheiden,<br />

mussten vom Planansatz für die Inanspruchnahme von Fremdleistungen für das Herstellen<br />

von Erdgräbern 3.095 € nicht in Anspruch genommen werden. Die bereits seit längerem geplante<br />

Sanierung des Putzes rund um das nördliche Friedhofstor wurde auch im Jahr <strong>2011</strong><br />

noch nicht realisiert, sodass 4.777 € nicht ausgegeben werden mussten.<br />

Die Instandsetzung von Friedhofswegen wurde durch Personal des Bauhofs durchgeführt.<br />

Der Planansatz für die Inanspruchnahme von Bauhofleistungen wurde deshalb um 10.561 €<br />

überschritten.<br />

Einzelplan 7690 - Sonstige öffentliche Gemeinschaftseinrichtungen<br />

Kosten für die Beseitigung von Sachbeschädigung an Buswartehäuschen im Spätjahr 2010<br />

sowie im Frühjahr 2012 wurden von <strong>der</strong> Versicherung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> ersetzt. Der Planansatz


- Seite 10 -<br />

für die Unterhaltung des unbeweglichen Vermögens musste deshalb nicht in Anspruch genommen<br />

werden. Zusammen mit den Versicherungsleistungen für Schäden im Vorjahr ergibt<br />

sich so eine Min<strong>der</strong>ausgabe in Höhe von 2.405 €.<br />

Einzelplan 7710 - Bauhof<br />

Der Bauhof erbringt Leistungen für die übrigen Bereiche <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>. Die Summe <strong>der</strong><br />

Ausgaben wird deshalb auf die übrigen Einzelpläne des Verwaltungshaushalts, auf die zu<br />

aktivierenden Eigenleistungen des Vermögenshaushalts und den Erfolgsplan des Eigenbetriebs<br />

Wasserversorgung auf Basis <strong>der</strong> Tätigkeitsnachweise umgelegt. Der Planansatz für<br />

die Unterhaltung und den Betrieb des Fuhrparks war angesichts hoher Treibstoffkosten erneut<br />

nicht auskömmlich und musste um 2.246 € überschritten werden. Die Erstattungen des<br />

Vermögenshaushalts für zu aktivierende Eigenleistungen lagen um 5.832 € unter dem Planansatz,<br />

nachdem die Bauhofmitarbeiter nur gelegentlich im Rahmen des Umbaus <strong>der</strong> Kronenschule<br />

und <strong>der</strong> Sanierung <strong>der</strong> Sanitäranlagen des Vereinsgebäudes im Reible zum Einsatz<br />

kamen.<br />

Einzelplan 7850 - Feldwege, Wirtschaftswege<br />

Für Reparaturarbeiten am Feldwegenetz wurden 20.546 € aufgewendet, 19.454 € weniger<br />

als im Haushaltsplan für diesen Zweck bereitgestellt.<br />

Einzelplan 7920 - För<strong>der</strong>ung des öffentlichen Personennahverkehrs<br />

Die Ausgleichszahlung an den VPE für die Bereitstellung eines Kurzstreckentarifs schlug mit<br />

insgesamt 50 € im Jahr <strong>2011</strong> zu Buche.<br />

Einzelplan 8 - Wirtschaftliche Unternehmen, allgemeines Grund- und Son<strong>der</strong>vermögen<br />

Einzelplan 8100 - Versorgungsunternehmen<br />

Es sind keine nennenswerten Abweichungen zwischen den Planansätzen und dem Rechnungsergebnis<br />

zu verzeichnen.<br />

Einzelplan 8150 - Wasserversorgung<br />

Es sind keine Abweichungen zwischen den Planansätzen und dem Rechnungsergebnis zu<br />

verzeichnen.<br />

Einzelplan 8550 - Forstwirtschaftliche Unternehmen<br />

Die Nachfrage nach Holz aus dem <strong>Kieselb</strong>ronner Wald liegt - mit Ausnahme von Brennholz -<br />

unverän<strong>der</strong>t unter dem Niveau früherer Jahre. Min<strong>der</strong>erlösen beim Holzverkauf in Höhe von<br />

4.235 € stehen Einsparungen bei <strong>der</strong> Holzfällung und -aufbereitung von 9.677 € gegenüber.<br />

Ein Teil dieser Min<strong>der</strong>ausgaben wurde in die Bestandspflege investiert, weshalb hier überplanmäßige<br />

Ausgaben von 4.140 € zu verzeichnen waren.<br />

Einzelplan 8800 - Allgemeines Grundvermögen<br />

Es sind keine nennenswerten Abweichungen zwischen den Planansätzen und dem Rechnungsergebnis<br />

zu verzeichnen.<br />

Einzelplan 8810 - Wohn- und Geschäftsgrundstücke<br />

Die Familienheim Pforzheim Baugenossenschaft eG erwägt, das Heizwerk <strong>der</strong> Wohnsiedlung<br />

„Im Reible“ in absehbarer Zeit außer Betrieb zu nehmen. Vor dem Hintergrund einer<br />

dann notwendig werdenden Beschaffung einer Heizungsanlage für das Gebäude „Im Reible<br />

2“ wurde von Investitionen in die Heizungssteuerung abgesehen, sodass gegenüber dem<br />

Planwert Min<strong>der</strong>ausgaben von 11.814 € zu verzeichnen sind.


Einzelplan 9 - Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

- Seite 11 -<br />

Einzelplan 9000 - Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen<br />

Im Gegensatz zum Vorjahr hielt das Gewerbesteueraufkommen lei<strong>der</strong> keine positive Überraschung<br />

bereit. Mit „nur“ 711.188 € lag es sogar um 38.812 € unter den Planansatz. Im Gegenzug<br />

reduzierte sich allerdings auch die Gewerbesteuerumlage um 7.410 €.<br />

Wenngleich die Realsteuereinnahmen auf lokaler Ebene hinter den Erwartungen zurück blieben,<br />

konnte die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn im Rahmen des Steuerverbunds trotzdem an <strong>der</strong> positiven<br />

gesamtwirtschaftlichen Entwicklung partizipieren: <strong>Gemeinde</strong>anteil an <strong>der</strong> Einkommen-<br />

und Umsatzsteuer inklusive des Familienleistungsausgleichs +108.876 €, Schlüsselzuweisungen<br />

+118.085 €, Finanzausgleichsumlage an das Land -4.658.<br />

in TEuro<br />

in TEuro<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

Steuern und Schlüsselzuweisungen<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong> 2012<br />

Grundsteuer Gewerbesteuer ESt.- u. USt.-Anteile FAG-Zuweisungen<br />

4.000<br />

2.000<br />

Einnahmen und Ausgaben des Einzelplans 9000<br />

0<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong> 2012<br />

Ausgaben Einnahmen<br />

Einzelplan 9100 - Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Ein im Vergleich zum Vorjahr geringfügig höheres Zinsniveau bei gleichzeitig geringerem<br />

Mittelabfluss führte zu Mehreinnahmen bei den Zinserlösen in Höhe von 12.811 €.


Sammelnachweise<br />

- Seite 12 -<br />

Die Personal- und Personalnebenausgaben liegen in <strong>der</strong> Summe um 14.340 €, die Ausgaben<br />

für Ausstattungsgegenstände <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung um 2.217 €, die Miet- und Leasingraten<br />

um 6.627 €, <strong>der</strong> Bewirtschaftungsaufwand um 11.636 € und die Geschäftsausgaben<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung um 19.735 € unter den jeweiligen Planansätzen. Dahingegen<br />

wurde die Summe <strong>der</strong> Ansätze für Aus- und Fortbildung, Dienst- und Schutzkleidung durch<br />

bereits an an<strong>der</strong>er Stelle erwähnte Einführung <strong>der</strong> kommunalen Doppik und die durch die<br />

KIV BF erfolgte Umschichtung von Aufwand für EDV-Dienstleistungen in Fortbildungsaufwand<br />

um 4.403 € überschritten.<br />

Kostenrechnende Einrichtungen<br />

Einrichtungen, die sich in <strong>der</strong> Regel ganz o<strong>der</strong> zum Teil aus Entgelten finanzieren, werden<br />

als kostenrechnende Einrichtungen bezeichnet. Für sie sind zwingend angemessene Abschreibungen<br />

und eine angemessene Verzinsung des Anlagekapitals im Verwaltungshaushalt<br />

zu buchen. Der Gemein<strong>der</strong>at hat den Anlagekapitalzinssatz mit Wirkung vom 1. Januar<br />

2009 auf 4,00 % festgelegt.<br />

Bezeichnung Zuschussbedarf Bezeichnung Zuschussbedarf<br />

Sport- und Festhalle 91.267 € Abwasserbeseitigung 33.986 €<br />

(Kostendeckungsgrad 51,67 %) (Kostendeckungsgrad 93,12 %)<br />

Bestattungswesen 63.380 €<br />

(Kostendeckungsgrad 37,16 %)<br />

Zuführungsrate<br />

Vom Verwaltungshaushalt muss an den Vermögenshaushalt ein Betrag abgeführt werden,<br />

<strong>der</strong> mindestens so hoch ist, wie die Ausgaben für die Kreditbeschaffung und die ordentliche<br />

Tilgung (im Berichtsjahr 0 €). Weiter soll die Zuführungsrate die Ansammlung von Rücklagen<br />

- soweit diese erfor<strong>der</strong>lich sind - ermöglichen und insgesamt mindestens so hoch sein, wie<br />

die aus Entgelten gedeckten Abschreibungen <strong>der</strong> kostenrechnenden Einrichtungen. Die Soll-<br />

Zuführung des Jahres <strong>2011</strong> beträgt deshalb 162.655 €; die tatsächliche Zuführung übersteigt<br />

mit 415.744 € diesen Betrag um mehr als das 2,5-fache.<br />

Kassenwirksame Einnahmen des Verwaltungshaushalts <strong>2011</strong><br />

0,5%<br />

12,4%<br />

5,5%<br />

2,0% 1,9%<br />

54,1%<br />

23,6%<br />

Realsteuern, Hundesteuer<br />

ESt., USt., Finanzausgleich<br />

Gebühren, Entgelte usw.<br />

Erstattungen Dritter<br />

Zuweisungen f. lfd. Zwecke<br />

Zinserträge, Nebenfor<strong>der</strong>ungen<br />

Konzessionsabgabe, Dividende


41,1%<br />

- Seite 13 -<br />

Kassenwirksame Ausgaben des Verwaltungshaushalts <strong>2011</strong><br />

0,7%<br />

13,7%<br />

16,8% 5,7%<br />

6,3%<br />

5,2%<br />

2,8%<br />

0,8%<br />

6,8%<br />

Besoldung, Vergütung<br />

Versorgung, Sozialversicherung<br />

Unterhaltung und Betrieb<br />

Bewirtschaftung<br />

Fahrzeugunterhaltung<br />

Verwaltungs-/Betriebsausgaben<br />

Steuern u. Geschäftsausgaben<br />

Erstattungen an Dritte<br />

Zuweisungen und Zuschüsse<br />

Finanzumlagen, Sonstiges<br />

3. Vermögenshaushalt<br />

Im Vermögenshaushalt des Jahres 2010 konnten einschließlich <strong>der</strong> Zuführungsrate vom Verwaltungshaushalt<br />

Einnahmen in Höhe von 602.863,08 € erzielt werden. An Ausgaben wurden<br />

hingegen lediglich 490.487,50 € verbucht, sodass ein Betrag von 112.375,58 € <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Rücklage zugeführt werden konnte. Im Haushaltsplan vorgesehen war hingegen eine<br />

Rücklagenentnahme von 840.000 €. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass auf Grund <strong>der</strong> Umstellung<br />

des Rechnungswesens zum 1. Januar 2012 keine Haushaltsausgabereste für laufende<br />

Projekte gebildet wurden. Ohne diese Beson<strong>der</strong>heit wären die Soll-Ausgaben um rund<br />

378.600 € höher gewesen, sodass <strong>der</strong> Rücklage 266.224 € zum Haushaltsausgleich hätten<br />

entnommen werden müssen.<br />

in T'Euro<br />

1.200<br />

900<br />

600<br />

300<br />

0<br />

-300<br />

-600<br />

-900<br />

Vermögenshaushalt <strong>2011</strong><br />

Einnahmen Ausgaben Rücklage<br />

Ansatz <strong>2011</strong><br />

Ergebnis <strong>2011</strong><br />

Ergebnis 2010<br />

Einzelplan 0600 - Allgemeine Ausstattungsgegenstände<br />

Zur Schaffung neuen Stauraums wurde für das Besprechungszimmer des Rathauses ein<br />

neuer Einbauschrank mit integriertem Kühlschrank erworben. Im Standes-/Ordnungsamt war<br />

die Ersatzbeschaffung eines defekten Bürodrehstuhls erfor<strong>der</strong>lich. Zur Erfassung und Verwaltung<br />

des beweglichen Vermögens <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> wurde bei <strong>der</strong> KIV BF die Bereitstellung<br />

<strong>der</strong> Softwarelösung KAI in Auftrag gegeben.<br />

Einzelplan 1310 - Feuerwehr<br />

Das vor etlichen Jahren für die Freiwillige Feuerwehr beschaffte Gaswarngerät musste ersetzt<br />

werden, da weitere Reparaturen unwirtschaftlich gewesen wären.


- Seite 14 -<br />

Einzelplan 2110 - Grundschule<br />

Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Einrichtung einer Ganztagesbetreuung an <strong>der</strong> Grundschule <strong>Kieselb</strong>ronn<br />

erfolgte die Beschaffung und Installation einer Geschirrspülmaschine für die Schulküche.<br />

Einzelplan 4320 - Pflegeheim Haus Bethanien<br />

Die fiktive Tilgungsrate für das dem Sozialwerk <strong>der</strong> Volksmission bewilligte zins- und tilgungsfreie<br />

Darlehen wurde als Investitionszuschuss intern verrechnet.<br />

Einzelplan 4640 - Tageseinrichtungen für Kin<strong>der</strong><br />

Der Umbau von Räumlichkeiten im Kin<strong>der</strong>garten Regenbogen zur Einrichtung einer weiteren<br />

Krippengruppe wurde erst im Jahr 2012 durchgeführt.<br />

Einzelplan 4980 – Investitionszuschüsse an Vereine<br />

Der Anbau an das Vereinsheim des Tennisclubs <strong>Kieselb</strong>ronn e.V. wurde von <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Kieselb</strong>ronn mit einem Zuschuss in Höhe von 6.610 € geför<strong>der</strong>t.<br />

Einzelplan 5610 - Sport- und Festhalle<br />

Für die Erneuerung <strong>der</strong> Lüftungsanlage wurden im Berichtsjahr insgesamt 47.621 € aufgewendet.<br />

Abschluss und Abrechnung <strong>der</strong> Maßnahme erfolgten erst im Jahr 2012. Im Bereich<br />

des beweglichen Vermögens erfolgte <strong>der</strong> Kauf eines Tischwagens für Veranstaltungen.<br />

Einzelplan 6150 - Ortskernsanierung<br />

Für private Sanierungsmaßnahmen im Ortskern kamen 21.100 € zur Auszahlung. Vom Land<br />

Baden-Württemberg wurden hiervon 12.660 € getragen.<br />

Einzelplan 6300 - <strong>Gemeinde</strong>straßen<br />

Die Abrechnung des IV. Bauabschnitts <strong>der</strong> Ortskernsanierung (Dürrner Straße, Weihergässle)<br />

führte zu Ausgaben in Höhe von 7.452 € - 2.452 € mehr als <strong>der</strong> aus dem Jahr 2010 übertragene<br />

Haushaltsrest. Als Landeszuschüsse bzw. privater Kostenersatz konnten zusammen<br />

16.043 € vereinnahmt werden.<br />

Für Planungs- und Vermessungsdienstleistungen im Zusammenhang mit dem Carport für die<br />

Wohnungen in <strong>der</strong> Kronenschule wurden Ausgaben in Höhe von 2.175 € getätigt. Die Hochbaumaßnahme<br />

selbst kam erst im Jahr 2012 zur Ausführung.<br />

Als dritte große Baumaßnahme stand im Jahr <strong>2011</strong> die Sanierung eines Teilbereichs <strong>der</strong><br />

Straße „Im Reible“ auf <strong>der</strong> Agenda. Bis zum Jahresende wurden hierfür Ausgaben in Höhe<br />

von 158.222 € getätigt. Die Fertigstellung und Abrechnung erfolgte im Jahr 2012.<br />

Einzelplan 6700 - Straßenbeleuchtung<br />

Für den im Herbst 2010 durchgeführten Austausch alter Quecksilberdampflampen gegen<br />

mo<strong>der</strong>ne LED-Leuchten konnte im Frühjahr <strong>2011</strong> ein Bundeszuschuss in Höhe von 26.343 €<br />

abgerufen werden. Im Gegenzug musste an die EnBW Regional AG die zweite Rate des<br />

Kaufpreises für die neuen Leuchten überwiesen werden.<br />

Der im Haushaltsplan mit 32.000 € veranschlagte und vom Gemein<strong>der</strong>at bewilligte Austausch<br />

weiterer Peitschenmasten wurde planmäßig durchgeführt, eine Abrechnung liegt jedoch<br />

bis heute noch nicht vor.<br />

Einzelplan 7000 - Abwasserbeseitigung<br />

Zeitgleich mit <strong>der</strong> Erneuerung <strong>der</strong> Straße im Reible wurde auch <strong>der</strong> Austausch <strong>der</strong> dortigen,<br />

über 50 Jahre alten Ortskanalisation in Auftrag gegeben. Bis zum Jahresende waren hierfür<br />

60.605 € aufzuwenden. Die Maßnahme wurde 2012 abgeschlossen und abgerechnet.


- Seite 15 -<br />

Als Baukostenbeteiligung für den Neubau eines Betriebsgebäudes beim Klärwerk in Lomersheim<br />

mussten an die Stadt Mühlacker 75.459 € überwiesen werden.<br />

Einzelplan 7500 - Bestattungswesen<br />

Wie im Haushaltsplan vorgesehen wurde für die Aussegnungshalle eine neue Orgel als Ersatz<br />

für das dort vorhandene rund 40 Jahre alte Instrument beschafft.<br />

Einzelplan 7690 – Sonstige öffentliche Gemeinschaftseinrichtungen<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Ortskernsanierung konnte die letzte Rate des Landeszuschusses für die<br />

Instandsetzung des Backhauses im Unterdorf in Höhe von 2.032 € abgerufen werden. Von<br />

einer Ertüchtigung <strong>der</strong> Pergola beim Kleintierzüchtervereinsheim hat <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at angesichts<br />

eines erheblichen Finanzbedarfs Abstand genommen.<br />

Einzelplan 7710 - Bauhof<br />

Die Differenzen zwischen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn und <strong>der</strong> Bundesanstalt für Immobilienaufgaben<br />

hinsichtlich des Werts des künftigen Bauhofgeländes konnten erst im Jahr 2012<br />

beigelegt werden. Deshalb sind im Berichtsjahr keine Zahlungen geflossen. Für den Maschinenpark<br />

des Bauhof wurde ein neuer Bohrhammer für 781 € erworben.<br />

Einzelplan 7850 - Feldwegbau<br />

Für die im Rahmen <strong>der</strong> Ortskernsanierung I. BA erworbene Teilfläche zur Erschließung <strong>der</strong><br />

hinter dem „Lieben Eck“ befindlichen Grundstücke musste eine Zahlung für die Versetzung<br />

<strong>der</strong> Einzäunung geleistet werden.<br />

Einzelplan 8800 - Allgemeines Grundvermögen<br />

Von <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> wurden ein Grundstück auf Gemarkung Pforzheim-Eutingen veräußert<br />

und vier Grundstücke auf Gemarkung <strong>Kieselb</strong>ronn erworben. Für die durch den Bebauungsplan<br />

„Reible“ aufgewerteten Grünflächen im Bereich <strong>der</strong> Wohnsiedlung „Im Reible“ leistete<br />

die <strong>Gemeinde</strong> eine Ausgleichszahlung an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben in Höhe<br />

von 5.388 €.<br />

Einzelplan 8810 - Wohn- und Geschäftsgebäude<br />

Im Vereinsgebäude „Im Reible 2“ wurde mit <strong>der</strong> Sanierung <strong>der</strong> Sanitärräume begonnen. Bis<br />

zum Ende des Jahres wurden Auszahlungen in Höhe von 21.106 € getätigt.<br />

Eine Wohnung im Schafhaus, die künftig <strong>der</strong> Unterbringung obdachloser Personen bzw. zugewiesener<br />

Flüchtlinge dienen soll, wurde für 2.164 € mit einer Küchenzeile ausgestattet.<br />

Umbau und Sanierung des Kronenschulhauses schlugen mit Ausgaben von 284.309 € zu<br />

Buche; für Einrichtungsgegenstände und Mobiliar wurden 9.876 € aufgewendet. Vom Land<br />

Baden-Württemberg konnten 102.638 € als letzte Zuschussrate vereinnahmt werden.<br />

Einzelplan 9100 - Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Dank <strong>der</strong> unerwartet guten Ertragslage des Verwaltungshaushalts mussten diesem entgegen<br />

<strong>der</strong> ursprünglichen Planung keine Mittel des Vermögenshaushalts bzw. <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Rücklage zum Ausgleich zugeführt werden. Die Fertigstellung zahlreicher Investitionsvorhaben<br />

erfolgte erst im Jahr 2012 sodass sich <strong>der</strong> Mittelabfluss entsprechend verzögert hat.<br />

Entgegen früherer Jahre erfolgte auf Grund <strong>der</strong> Umstellung des Kassen- und Rechnungswesens<br />

kein Übertrag <strong>der</strong> Restmittel ins Folgejahr, sodass <strong>der</strong> Vermögenshaushalt per Saldo<br />

einen Überschuss auswies, welcher <strong>der</strong> allgemeinen Rücklage zugeführt werden konnte.<br />

Der Überschuss des Vermögenshaushalts <strong>2011</strong> muss im Jahr 2012 in voller Höhe zusammen<br />

mit bereits früher angesammelten Mitteln <strong>der</strong> allgemeinen Rücklage zur Finanzierung<br />

<strong>der</strong> Restzahlungen für die im Berichtsjahr bereits begonnenen Maßnahmen verwendet werden.<br />

Damit hat sich <strong>der</strong> finanzielle Spielraum <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> trotz <strong>der</strong> Rücklagenzuführung im<br />

Vergleich zum Jahr 2010 nicht mehr weiter verbessert.


- Seite 16 -<br />

Kassenwirksame Einnahmen des Vermögenshaushalts <strong>2011</strong><br />

14,1%<br />

2,9%<br />

68,4%<br />

8,6%<br />

6,1%<br />

Darlehensrückfluss<br />

Verkaufserlöse<br />

LSP-Zuweisungen<br />

Konjunkturpaket II<br />

Zuschüsse Sonstige<br />

Kassenwirksame Ausgaben des Vermögenshaushalts <strong>2011</strong><br />

incl. <strong>der</strong> aus dem Jahr 2010 übertragenen Haushaltsreste<br />

5,6% 3,1% 4,2%<br />

87,1%<br />

Grundstückserweb<br />

Erwerb bewegl. Vermögens<br />

Baumaßnahmen<br />

Investitionszuschüsse<br />

4. Kassen- und Haushaltsreste<br />

Bereits angeordnete bzw. veranlagte Ausgaben und Einnahmen, die im Ist noch nicht vollzogen<br />

sind, werden als Kassenreste ins Folgejahr übertragen. Haushaltsreste stellen dagegen<br />

für das Haushaltsjahr geplante, aber noch nicht durch Rechnungen belegte Ausgaben dar,<br />

die dem Folgejahr als Finanzierungsmittel dienen. Sie sind grundsätzlich objektbezogen und<br />

dürfen in <strong>der</strong> Regel nur für längstens drei Jahre im Vermögenshaushalt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> ausgewiesen<br />

werden.<br />

Bei <strong>der</strong> überwiegenden Mehrzahl <strong>der</strong> Kassenreste handelt es sich um Buchungen, die erst<br />

im Jahr 2012 angefallen sind aber noch das Berichtsjahr betreffen (Rechnungsabgrenzung).<br />

Hierbei wird das Soll im Vorjahr gebucht und das Ist zeitgleich im laufenden Jahr vollzogen.<br />

Als echte For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> bestand zum Jahresende lediglich eine Position, welche<br />

im Januar 2012 beglichen wurde:<br />

For<strong>der</strong>ungsart Euro<br />

Gewerbesteuer 691


- Seite 17 -<br />

Kämmerei und <strong>Gemeinde</strong>kasse werden im Interesse <strong>der</strong> finanziellen Leistungsfähigkeit <strong>der</strong><br />

Kommune sowie <strong>der</strong> Gleichbehandlung aller Steuer- und Abgabenpflichtigen auch weiterhin<br />

darauf achten, dass Zahlungsansprüche <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> zeitnah realisiert und nötigenfalls<br />

zwangsweise durchgesetzt werden.<br />

Neue Haushaltsreste wurden im Jahr <strong>2011</strong> nicht gebildet, da das Kassen- und Rechnungswesen<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn zum 1. Januar 2012 auf die kommunale Doppik umgestellt<br />

wurde und dieses keine Haushaltsreste im kameralen Sinne kennt.<br />

5. Allgemeine Rücklage<br />

Die allgemeine Rücklage <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> soll die rechtzeitige Leistung von Ausgaben sichern.<br />

Zu diesem Zweck muss gemäß § 20 Abs. II <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>haushaltsverordnung (GemHVO –<br />

kameral) ein Betrag vorhanden sein, <strong>der</strong> sich in <strong>der</strong> Regel auf mindestens 2 % <strong>der</strong> Ausgaben<br />

des Verwaltungshaushalts nach dem Durchschnitt <strong>der</strong> drei dem Haushaltsjahr vorangegangenen<br />

Jahre beläuft. Für das Berichtsjahr waren dies 113.732,16 €. Die Höhe <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Rücklage bezifferte sich nach <strong>der</strong> Zuführung zum Ausgleich des Vermögenshaushalt am<br />

Jahresende auf 3.841.280,47 €.<br />

In <strong>der</strong> kommunalen Doppik gibt es keine Rücklage im herkömmlichen kameralen Sinne<br />

mehr. An ihre Stelle tritt die Position „Summe Finanzvermögen“ auf <strong>der</strong> Aktivseite <strong>der</strong> Bilanz,<br />

die sich aus den Geldanlagen, den Kassen- und Bankbeständen sowie den For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> zusammensetzt. Gemäß <strong>der</strong> dem doppischen Haushaltsplan 2012 beigefügten<br />

Darstellung <strong>der</strong> voraussichtlichen Entwicklung <strong>der</strong> Liquidität ist davon auszugehen, dass sich<br />

die „klassische“ allgemeine Rücklage bis zum Ende des Finanzplanungszeitraums um etwa<br />

120.000 € reduzieren wird.<br />

II. Vermögen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Die aus <strong>der</strong> Fortschreibung <strong>der</strong> Anlagennachweise entnommenen und in <strong>der</strong> Vollvermögensrechnung<br />

nachgewiesenen Aktivwerte (einschließlich <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungen) <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn<br />

betrugen zum 31. Dezember <strong>2011</strong> 31.817.692,81 €. Sie haben sich gegenüber<br />

dem Vorjahr um 688.436,77 € reduziert. Parallel dazu hat sich <strong>der</strong> Wert des Sachanlagevermögens<br />

durch Neuinvestitionen, Abschreibungen und Anlagenabgänge von 28.015.938 € am<br />

Jahresanfang auf 27.758.402 € zum Jahresende verän<strong>der</strong>t. Zum 31.12.<strong>2011</strong> betrug <strong>der</strong><br />

Stand <strong>der</strong> passivierten Ertragszuschüsse (Beiträge und Zuschüsse) 7.120.038 €.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> doppischen Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 2012 ist es erfor<strong>der</strong>lich,<br />

die Bewertung einzelner Posten des Anlagenachweises zu überprüfen und ggf. zu korrigieren.<br />

Dies könnte zu Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Vermögensrechnung führen, sodass die Vorlage<br />

einer endgültigen Vollvermögensrechnung für das Jahr <strong>2011</strong> erst zu einem späteren Zeitpunkt<br />

möglich ist.<br />

III. Schulden <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn ist in ihrem Kameralhaushalt schuldenfrei. Unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> äußeren Schulden des Eigenbetriebs Wasserversorgung in Höhe von 382.428,95 €<br />

beträgt die Pro-Kopf-Verschuldung insgesamt 129,86 €, bezogen auf die amtliche Einwohnerzahl<br />

vom 30.06.<strong>2011</strong>.


- Seite 18 -<br />

IV. Son<strong>der</strong>rechnung Eigenbetrieb Wasserversorgung<br />

Der Wasserversorgungsbetrieb <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn wird als rechtlich unselbständiger<br />

Eigenbetrieb mit einem getrennten, auf <strong>der</strong> Betriebskameralistik basierenden Rechnungswesen<br />

geführt. Aus <strong>der</strong> Gewinn- und Verlustrechnung zum 31. Dezember <strong>2011</strong> hat sich ein<br />

Gewinn in Höhe von 21.776,66 € ergeben, <strong>der</strong> auf neue Rechnung vorgetragen wurde. Die<br />

Bilanzsumme des Eigenbetriebs belief sich zum Jahresende auf einen Betrag von insgesamt<br />

2.851.472,25 €.<br />

V. Organisation <strong>der</strong> Finanzverwaltung<br />

Von <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn werden Giro-, Festgeld- und Tagesgeldkonten bei <strong>der</strong> Raiffeisenbank<br />

<strong>Kieselb</strong>ronn eG und <strong>der</strong> Sparkasse Pforzheim Calw geführt. Innerhalb <strong>der</strong> Verwaltung<br />

sind Gebührenkassen für das Bürgerbüro, das Gewerbe- und Standesamt sowie die<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei eingerichtet.<br />

Für die Abwicklung aller finanziellen Transaktionen und Buchungen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn<br />

und des Eigenbetriebs Wasserversorgung <strong>Kieselb</strong>ronn waren im Berichtsjahr verantwortlich:<br />

Fachbeamter für das Finanzwesen GOAR Wolfgang Grun<br />

(zugleich Kassenaufsichtsbeamter, Vollstreckungs-/Beitrei-<br />

bungsstelle, Steuerveranlagung, Verbrauchsabrechnung)<br />

Kassenverwalter(in) GHS Sven Holzhauer<br />

Kassier VA Laurina Weindorf<br />

Dem Fachbeamten für das Finanzwesen wurde die Anordnungsbefugnis für alle Einnahmen<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> sowie für Ausgaben bis 750,00 € je Einzelanordnung übertragen. Zahlungsverbuchung<br />

und Sachkontenführung werden mittels des von <strong>der</strong> Datenzentrale entwickelten<br />

Verfahrens SAP PSM bei <strong>der</strong> Kommunalen Informationsverarbeitung Baden-Franken abgewickelt.<br />

Eine (Teil-) Feststellungsbescheinigung gemäß § 11 Abs. 2 <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>kassenverordnung<br />

- kameral über den ordnungsgemäßen Programmeinsatz für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2011</strong> liegt mit Datum vom 2. März 2012 vor.<br />

Die letzte überörtliche Prüfung, welche die Haushaltsjahre 2002 bis 2006 umfasste, fand vom<br />

16. April bis zum 4. Juli 2007 statt; die Abschlussbescheinigung vom Landratsamt Enzkreis<br />

wurde mit Datum vom 10. Dezember 2007 erteilt. Die nächste überörtliche Prüfung soll voraussichtlich<br />

im Oktober 2012 beginnen und die Jahre 2007 bis <strong>2011</strong> beinhalten.<br />

<strong>Kieselb</strong>ronn, den 31. Juli 2012<br />

gez. Heiko Faber gez. Grun<br />

Bürgermeister - Fachbeamter f. d. Finanzwesen -


- Seite 19 -<br />

Feststellungsbeschluss zur <strong>Jahresrechnung</strong><br />

für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong><br />

Der Gemein<strong>der</strong>at hat in seiner Sitzung am 12. September 2012 auf Grund von § 95 Abs. 2<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden-Württemberg (GemO) folgenden Beschluss gefasst:<br />

Die <strong>Jahresrechnung</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong> wird mit den sich<br />

aus dem Abschluss und <strong>der</strong> vorläufigen Vermögensrechnung zum 31. Dezember <strong>2011</strong> ergebenden<br />

Zahlenwerten festgestellt. Zu den über- und außerplanmäßigen Ausgaben wird, soweit<br />

sie nicht bereits durch Einzelbeschlüsse des Gemein<strong>der</strong>ats abgedeckt sind, die Zustimmung<br />

erteilt.<br />

1. <strong>Jahresrechnung</strong><br />

Die Gesamtsumme <strong>der</strong> Einnahmen und Ausgaben beträgt 12.836.822,25 €,<br />

davon entfallen auf<br />

- den Verwaltungshaushalt 5.750.553,18 €<br />

- den Vermögenshaushalt 602.863,08 €<br />

- das Sachbuch für haushaltsneutrale Vorgänge (ShV) 6.483.405,99 €.<br />

Die Zuführung vom Verwaltungs- an den Vermögens-<br />

haushalt beläuft sich auf 415.743,79 €<br />

und die Zuführung zur allgemeinen Rücklage auf 112.375,58 €.<br />

Der Stand <strong>der</strong> Allgemeinen Rücklage beträgt zum Jahresende 3.841.280,47 €.<br />

2. Vermögensrechnung<br />

Die Gesamtsumme <strong>der</strong> vorläufigen Vermögensrechnung<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> beläuft sich zum 31. Dezember <strong>2011</strong> auf 31.817.692,81 €,<br />

davon entfallen auf <strong>der</strong> Aktivseite auf<br />

- das Anlagevermögen 27.758.402,00 €<br />

- die Geldanlagen 0,00 €<br />

- die For<strong>der</strong>ungen 125.982,20 €<br />

- den Kassenbestand 3.933.308,61 €<br />

- die Rechnungsabgrenzung 0,00 €,<br />

und auf <strong>der</strong> Passivseite auf<br />

- das Deckungskapital 27.758.402,00 €<br />

(davon Schulden: 0,00 €)<br />

- die Rücklagen 3.841.280,47 €<br />

- die Verbindlichkeiten 218.010,34 €<br />

- die Rechnungsabgrenzung 0,00 €.<br />

<strong>Kieselb</strong>ronn, den 13. September 2012<br />

Heiko Faber<br />

Bürgermeister


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn G E S A M T R E C H NUNG Verwaltungshaushalt HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 20<br />

Einzelplan 0 Allgemeine Verwaltung Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich<br />

Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben<br />

0000 <strong>Gemeinde</strong>organe 1.197,00 213.608,62 900,00 221.100,00 297,00 7.491,38-<br />

0200 Hauptamt 1.540,00 62.017,32 2.000,00 69.300,00 460,00- 7.282,68-<br />

0220 Personalamt 0,00 33.182,82 0,00 34.300,00 0,00 1.117,18-<br />

0240 Öffentlichkeitsarbeit 108,90 28.730,03 100,00 30.700,00 8,90 1.969,97-<br />

0300 Kämmerei, <strong>Gemeinde</strong>kasse 1.592,84 95.306,67 1.500,00 99.800,00 92,84 4.493,33-<br />

0340 Steuerverwaltung 9.455,00 7.742,21 3.000,00 6.200,00 6.455,00 1.542,21<br />

0350 Liegenschaftsverwaltung 465,00 16.872,03 200,00 17.600,00 265,00 727,97-<br />

0500 Standesamt 1.795,80 24.484,91 2.400,00 25.300,00 604,20- 815,09-<br />

0520 Wahlen 2.201,43 5.026,05 500,00 3.200,00 1.701,43 1.826,05<br />

0600 Einrichtungen für die gesamte Verwaltung 114.666,20 114.666,20 139.000,00 139.000,00 24.333,80- 24.333,80-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 0 133.022,17 601.636,86 149.600,00 646.500,00 16.577,83- 44.863,14-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn G E S A M T R E C H NUNG Verwaltungshaushalt HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 21<br />

Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich<br />

Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben<br />

1100 Öffentliche Ordnung 23.980,95 110.109,37 22.400,00 115.900,00 1.580,95 5.790,63-<br />

1140 Grundbuchamt 15.099,75 53.960,41 15.800,00 56.800,00 700,25- 2.839,59-<br />

1310 Feuerwehr- und an<strong>der</strong>e Aufgaben<br />

des Brandschutzes<br />

19.822,00 75.243,02 16.000,00 61.300,00 3.822,00 13.943,02<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 1 58.902,70 239.312,80 54.200,00 234.000,00 4.702,70 5.312,80<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn G E S A M T R E C H NUNG Verwaltungshaushalt HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 22<br />

Einzelplan 2 Schulen Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich<br />

Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben<br />

2110 Grundschulen 18.781,23 145.347,11 13.100,00 185.500,00 5.681,23 40.152,89-<br />

2950 Sonstige schulische Aufgaben 0,00 12.275,12 0,00 12.300,00 0,00 24,88-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 2 18.781,23 157.622,23 13.100,00 197.800,00 5.681,23 40.177,77-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn G E S A M T R E C H NUNG Verwaltungshaushalt HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 23<br />

Einzelplan 3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich<br />

Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben<br />

3000 Verwaltung kultureller Angelegenheiten 1.988,20 1.721,16 1.500,00 2.500,00 488,20 778,84-<br />

3520 Büchereien 942,10 8.222,39 1.000,00 9.100,00 57,90- 877,61-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 3 2.930,30 9.943,55 2.500,00 11.600,00 430,30 1.656,45-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn G E S A M T R E C H NUNG Verwaltungshaushalt HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 24<br />

Einzelplan 4 Soziale Sicherung Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich<br />

Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben<br />

4320 Soziale Einrichtungen für Pflegebedürftige 0,00 9.768,00 0,00 9.800,00 0,00 32,00-<br />

4350 Soziale Einrichtungen für Wohnungslose 2.880,00 6.575,08 4.500,00 9.500,00 1.620,00- 2.924,92-<br />

4640 Tageseinrichtungen für Kin<strong>der</strong> 199.089,67 578.880,54 191.700,00 677.200,00 7.389,67 98.319,46-<br />

4980 Sonstige soziale Angelegenheiten<br />

- örtlicher Träger -<br />

0,00 102.104,98 0,00 108.800,00 0,00 6.695,02-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 4 201.969,67 697.328,60 196.200,00 805.300,00 5.769,67 107.971,40-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn G E S A M T R E C H NUNG Verwaltungshaushalt HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 25<br />

Einzelplan 5 Gesundheit, Sport, Erholung Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich<br />

Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben<br />

5610 Sporthallen 97.592,42 188.859,06 100.100,00 185.800,00 2.507,58- 3.059,06<br />

5620 Stadien und Sportplätze 732,00 13.623,10 200,00 11.000,00 532,00 2.623,10<br />

5800 Park- und Gartenanlagen 546,00 21.338,67 600,00 20.900,00 54,00- 438,67<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 5 98.870,42 223.820,83 100.900,00 217.700,00 2.029,58- 6.120,83<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn G E S A M T R E C H NUNG Verwaltungshaushalt HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 26<br />

Einzelplan 6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich<br />

Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben<br />

6100 Orts- und Regionalplanung 628,00 63.308,07 600,00 66.200,00 28,00 2.891,93-<br />

6120 Vermessung 0,00 6.340,23 100,00 7.400,00 100,00- 1.059,77-<br />

6150 Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen nach 4.605,40 26.884,67 5.000,00 40.100,00 394,60- 13.215,33dem<br />

Baugesetzbuch<br />

6300 <strong>Gemeinde</strong>straßen 144.354,89 416.472,84 144.000,00 406.400,00 354,89 10.072,84<br />

6700 Straßenbeleuchtung 1.299,50 50.838,65 1.700,00 57.200,00 400,50- 6.361,35-<br />

6750 Straßenreinigung 0,00 27.865,62 0,00 76.900,00 0,00 49.034,38-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 6 150.887,79 591.710,08 151.400,00 654.200,00 512,21- 62.489,92-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn G E S A M T R E C H NUNG Verwaltungshaushalt HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 27<br />

Einzelplan 7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich<br />

Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben<br />

7000 Abwasserbeseitigung 460.077,69 494.063,46 462.200,00 495.500,00 2.122,31- 1.436,54-<br />

7230 Mülldeponien, Erddeponien 959,81 4.547,63 800,00 4.100,00 159,81 447,63<br />

7500 Bestattungswesen 37.477,89 100.857,44 35.400,00 100.300,00 2.077,89 557,44<br />

7690 Sonstige öffentliche Gemeindschaftseinrichtungen 532,50 2.396,50 500,00 5.200,00 32,50 2.803,50-<br />

7710 Bauhof 249.407,04 249.407,04 257.500,00 257.500,00 8.092,96- 8.092,96-<br />

7850 Feldwege, Wirtschaftswege 2.099,00 43.720,85 2.100,00 58.500,00 1,00- 14.779,15-<br />

7920 För<strong>der</strong>ung des öffentlichen Personennahverkehrs 0,00 50,20 0,00 100,00 0,00 49,80-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 7 750.553,93 895.043,12 758.500,00 921.200,00 7.946,07- 26.156,88-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn G E S A M T R E C H NUNG Verwaltungshaushalt HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 28<br />

Einzelplan 8 Wirtschaftliche Unternehmen, allgemeines Grund- un Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich<br />

Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben<br />

8100 Elektrizitätsversorgung 78.743,28 21,29 78.000,00 100,00 743,28 78,71-<br />

8150 Wasserversorgung 20.000,00 0,00 20.000,00 0,00 0,00 0,00<br />

8550 Forstwirtschaftliche Unternehmen 50.515,52 38.920,96 54.400,00 45.600,00 3.884,48- 6.679,04-<br />

8800 Allgemeines Grundvermögen 4.966,25 33.048,75 5.000,00 34.200,00 33,75- 1.151,25-<br />

8810 Wohn- und Geschäftsgebäude 53.227,68 47.245,74 52.700,00 56.800,00 527,68 9.554,26-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 8 207.452,73 119.236,74 210.100,00 136.700,00 2.647,27- 17.463,26-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn G E S A M T R E C H NUNG Verwaltungshaushalt HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 29<br />

Einzelplan 9 Allgemeine Finanzwirtschaft Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich<br />

Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben<br />

9000 Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen 3.247.030,59 1.541.932,29 3.058.500,00 1.554.000,00 188.530,59 12.067,71-<br />

9100 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 880.151,65 672.966,08 955.000,00 271.000,00 74.848,35- 401.966,08<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 9 4.127.182,24 2.214.898,37 4.013.500,00 1.825.000,00 113.682,24 389.898,37<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn G E S A M T R E C H NUNG Verwaltungshaushalt HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 30<br />

Zusammenstellung <strong>der</strong> Einzelpläne Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich<br />

Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben<br />

0 Allgemeine Verwaltung 133.022,17 601.636,86 149.600,00 646.500,00 16.577,83- 44.863,14-<br />

1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 58.902,70 239.312,80 54.200,00 234.000,00 4.702,70 5.312,80<br />

2 Schulen 18.781,23 157.622,23 13.100,00 197.800,00 5.681,23 40.177,77-<br />

3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege 2.930,30 9.943,55 2.500,00 11.600,00 430,30 1.656,45-<br />

4 Soziale Sicherung 201.969,67 697.328,60 196.200,00 805.300,00 5.769,67 107.971,40-<br />

5 Gesundheit, Sport, Erholung 98.870,42 223.820,83 100.900,00 217.700,00 2.029,58- 6.120,83<br />

6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr 150.887,79 591.710,08 151.400,00 654.200,00 512,21- 62.489,92-<br />

7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung 750.553,93 895.043,12 758.500,00 921.200,00 7.946,07- 26.156,88-<br />

8 Wirtschaftliche Unternehmen, allgemeines 207.452,73 119.236,74 210.100,00 136.700,00 2.647,27- 17.463,26-<br />

Grund- und Son<strong>der</strong>vermögen<br />

9 Allgemeine Finanzwirtschaft 4.127.182,24 2.214.898,37 4.013.500,00 1.825.000,00 113.682,24 389.898,37<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Gesamtrechnung 5.750.553,18 5.750.553,18 5.650.000,00 5.650.000,00 100.553,18 100.553,18<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn G E S A M T R E C H NUNG Vermögenshaushalt HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 31<br />

Einzelplan 0 Allgemeine Verwaltung Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich<br />

Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben<br />

0600 Einrichtungen für die gesamte Verwaltung 0,00 4.892,33 0,00 4.000,00 0,00 892,33<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 0 0,00 4.892,33 0,00 4.000,00 0,00 892,33<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn G E S A M T R E C H NUNG Vermögenshaushalt HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 32<br />

Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich<br />

Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben<br />

1310 Feuerwehr- und an<strong>der</strong>e Aufgaben<br />

des Brandschutzes<br />

0,00 2.630,21- 0,00 0,00 0,00 2.630,21-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 1 0,00 2.630,21- 0,00 0,00 0,00 2.630,21-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn G E S A M T R E C H NUNG Vermögenshaushalt HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 33<br />

Einzelplan 2 Schulen Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich<br />

Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben<br />

2110 Grundschulen 0,00 12.351,63- 0,00 0,00 0,00 12.351,63-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 2 0,00 12.351,63- 0,00 0,00 0,00 12.351,63-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn G E S A M T R E C H NUNG Vermögenshaushalt HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 34<br />

Einzelplan 4 Soziale Sicherung Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich<br />

Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben<br />

4320 Soziale Einrichtungen für Pflegebedürftige 16.000,00 16.000,00 16.000,00 16.000,00 0,00 0,00<br />

4640 Tageseinrichtungen für Kin<strong>der</strong> 0,00 0,00 0,00 30.000,00 0,00 30.000,00-<br />

4980 Sonstige soziale Angelegenheiten<br />

- örtlicher Träger -<br />

0,00 6.610,00 0,00 5.000,00 0,00 1.610,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 4 16.000,00 22.610,00 16.000,00 51.000,00 0,00 28.390,00-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn G E S A M T R E C H NUNG Vermögenshaushalt HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 35<br />

Einzelplan 5 Gesundheit, Sport, Erholung Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich<br />

Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben<br />

5610 Sporthallen 0,00 48.120,17 0,00 123.000,00 0,00 74.879,83-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 5 0,00 48.120,17 0,00 123.000,00 0,00 74.879,83-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn G E S A M T R E C H NUNG Vermögenshaushalt HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 36<br />

Einzelplan 6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich<br />

Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben<br />

6150 Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen nach 12.660,00 21.100,00 17.000,00 29.000,00 4.340,00- 7.900,00dem<br />

Baugesetzbuch<br />

6300 <strong>Gemeinde</strong>straßen 16.043,19 162.849,49 5.000,00 324.400,00 11.043,19 161.550,51-<br />

6700 Straßenbeleuchtung 26.343,00 17.638,33 25.000,00 50.000,00 1.343,00 32.361,67-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 6 55.046,19 201.587,82 47.000,00 403.400,00 8.046,19 201.812,18-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn G E S A M T R E C H NUNG Vermögenshaushalt HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 37<br />

Einzelplan 7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich<br />

Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben<br />

7000 Abwasserbeseitigung 0,00 109.163,55 0,00 75.600,00 0,00 33.563,55<br />

7500 Bestattungswesen 0,00 6.910,47 0,00 8.000,00 0,00 1.089,53-<br />

7690 Sonstige öffentliche Gemeindschaftseinrichtungen 2.031,50 0,00 0,00 8.000,00 2.031,50 8.000,00-<br />

7710 Bauhof 0,00 780,78 0,00 57.000,00 0,00 56.219,22-<br />

7850 Feldwege, Wirtschaftswege 0,00 1.065,05 0,00 0,00 0,00 1.065,05<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 7 2.031,50 117.919,85 0,00 148.600,00 2.031,50 30.680,15-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn G E S A M T R E C H NUNG Vermögenshaushalt HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 38<br />

Einzelplan 8 Wirtschaftliche Unternehmen, allgemeines Grund- un Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich<br />

Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben<br />

8800 Allgemeines Grundvermögen 4.155,00 22.934,40 7.000,00 30.000,00 2.845,00- 7.065,60-<br />

8810 Wohn- und Geschäftsgebäude 109.886,60 87.404,77 120.000,00 190.000,00 10.113,40- 102.595,23-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 8 114.041,60 110.339,17 127.000,00 220.000,00 12.958,40- 109.660,83-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn G E S A M T R E C H NUNG Vermögenshaushalt HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 39<br />

Einzelplan 9 Allgemeine Finanzwirtschaft Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich<br />

Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben<br />

9100 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 415.743,79 112.375,58 840.000,00 80.000,00 424.256,21- 32.375,58<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 9 415.743,79 112.375,58 840.000,00 80.000,00 424.256,21- 32.375,58<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn G E S A M T R E C H NUNG Vermögenshaushalt HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 40<br />

Zusammenstellung <strong>der</strong> Einzelpläne Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich<br />

Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben<br />

0 Allgemeine Verwaltung 0,00 4.892,33 0,00 4.000,00 0,00 892,33<br />

1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 0,00 2.630,21- 0,00 0,00 0,00 2.630,21-<br />

2 Schulen 0,00 12.351,63- 0,00 0,00 0,00 12.351,63-<br />

4 Soziale Sicherung 16.000,00 22.610,00 16.000,00 51.000,00 0,00 28.390,00-<br />

5 Gesundheit, Sport, Erholung 0,00 48.120,17 0,00 123.000,00 0,00 74.879,83-<br />

6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr 55.046,19 201.587,82 47.000,00 403.400,00 8.046,19 201.812,18-<br />

7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung 2.031,50 117.919,85 0,00 148.600,00 2.031,50 30.680,15-<br />

8 Wirtschaftliche Unternehmen, allgemeines 114.041,60 110.339,17 127.000,00 220.000,00 12.958,40- 109.660,83-<br />

Grund- und Son<strong>der</strong>vermögen<br />

9 Allgemeine Finanzwirtschaft 415.743,79 112.375,58 840.000,00 80.000,00 424.256,21- 32.375,58<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Gesamtrechnung 602.863,08 602.863,08 1.030.000,00 1.030.000,00 427.136,92- 427.136,92-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Gesamthaushalt 6.353.416,26 6.353.416,26 6.680.000,00 6.680.000,00 326.583,74- 326.583,74-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn R E CHNUNGSGRUPPIERUNGSÜBERSICHT HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 41<br />

Summe Einnahmen Verwaltungshaushalt Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Einwohner: 2.995 Stand 2010<br />

Gruppierung SOLL EUR/Einw. % Ansatz Planvergleich +/-<br />

Nummer Bezeichnung<br />

0 Steuern, allgemeine Zuweisungen<br />

00 Realsteuern<br />

000 Grundsteuer A 4.273,51 1,43 0,07 4.250 23,51<br />

001 Grundsteuer B 258.297,33 86,24 4,49 258.050 247,33<br />

003 Gewerbesteuer 711.188,50 237,46 12,37 750.000 38.811,50-<br />

01 Gemeinschaftssteuern<br />

010 <strong>Gemeinde</strong>anteil an <strong>der</strong> Einkommensteuer 1.279.459,39 427,20 22,25 1.179.700 99.759,39<br />

012 <strong>Gemeinde</strong>anteil an <strong>der</strong> Umsatzsteuer 84.612,06 28,25 1,47 81.300 3.312,06<br />

02-03 An<strong>der</strong>e Steuern und steuerähnliche 10.610,00 3,54 0,18 10.500 110,00<br />

Einnahmen<br />

04 Schlüsselzuweisungen<br />

041 Schlüsselzuweisungen vom Land 777.884,80 259,73 13,53 659.800 118.084,80<br />

09 Ausgleichsleistungen<br />

091 Ausgleichsleistungen nach dem 120.705,00 40,30 2,10 114.900 5.805,00<br />

Familienleistungsausgleich<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Hauptgruppe 0 3.247.030,59 1.084,15 56,46 3.058.500 188.530,59<br />

1 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb<br />

10-12 Gebühren und ähnliche Entgelte 397.833,08 132,83 6,92 394.750 3.083,08<br />

13-15 Einnahmen aus Verkauf, Mieten, Pachten 119.153,56 39,78 2,07 127.300 8.146,44-<br />

16 Erstattungen für Ausgaben des<br />

Verwaltungshaushalts<br />

161 Erstattungen vom Land 2.201,43 0,74 0,04 500 1.701,43<br />

162 Erstattungen von <strong>Gemeinde</strong>n und 13.652,98 4,56 0,24 6.000 7.652,98<br />

<strong>Gemeinde</strong>verbänden<br />

164 Erstattungen vom sonstigen öffentlichen 360,00 0,12 0,01 350 10,00<br />

Bereich<br />

165 Erstattungen von kommunalen 6.593,61 2,20 0,11 8.000 1.406,39-<br />

Son<strong>der</strong>rechnungen<br />

169 Innere Verrechnungen 487.618,20 162,81 8,48 505.100 17.481,80-<br />

17 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende<br />

Zwecke<br />

171 Zuweisungen vom Land 220.578,99 73,65 3,84 219.800 778,99<br />

172 Zuweisungen von <strong>Gemeinde</strong>n und 420,00 0,14 0,01 500 80,00-<br />

<strong>Gemeinde</strong>verbänden<br />

174 Zuweisungen vom sonstigen öffentlichen 4.400,00 1,47 0,08 0 4.400,00<br />

Bereich<br />

178 Zuschüsse vom übrigen Bereich 3.161,00 1,06 0,05 3.900 739,00-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Hauptgruppe 1 1.255.972,85 419,36 21,84 1.266.200 10.227,15-<br />

2 Sonstige Finanzeinnahmen<br />

20 Zinseinnahmen<br />

205-208 von unternehmerischen und übrigen 73.211,27 24,44 1,27 60.400 12.811,27<br />

Bereichen<br />

21-22 Gewinnanteile v. wirtschaftl. 78.756,16 26,30 1,37 78.000 756,16<br />

Unternehmen u. aus Beteiligungen,<br />

26 Weitere Finanzeinnahmen 11.432,52 3,82 0,20 4.900 6.532,52<br />

27 Kalkulatorische Einnahmen 1.084.149,79 361,99 18,85 1.102.000 17.850,21-<br />

28 Zuführung vom Vermögenshaushalt


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn R E CHNUNGSGRUPPIERUNGSÜBERSICHT HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 42<br />

Summe Einnahmen Verwaltungshaushalt Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Einwohner: 2.995 Stand 2010<br />

Gruppierung SOLL EUR/Einw. % Ansatz Planvergleich +/-<br />

Nummer Bezeichnung<br />

280 Allgemeine Zuführung vom 0,00 0,00 80.000 80.000,00-<br />

Vermögenshaushalt<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Hauptgruppe 2 1.247.549,74 416,54 21,69 1.325.300 77.750,26-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einnahmen Verwaltungshaushalt 5.750.553,18 1.920,05 100,00 5.650.000 100.553,18


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn R E CHNUNGSGRUPPIERUNGSÜBERSICHT HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 43<br />

Summe Einnahmen Vermögenshaushalt (Hauptgruppe 3) Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Einwohner: 2.995 Stand 2010<br />

Gruppierung SOLL EUR/Einw. % Ansatz Planvergleich +/-<br />

Nummer Bezeichnung<br />

3 Einnahmen des Vermögenshaushalts<br />

30 Zuführung vom Verwaltungshaushalt<br />

300 Allgemeine Zuführung vom<br />

Verwaltungshaushalt<br />

415.743,79 138,81 68,96 0 415.743,79<br />

31 Entnahmen aus Rücklagen<br />

310 Entnahmen aus allgemeinen Rücklagen 0,00 0,00 840.000 840.000,00-<br />

32 Rückflüsse von Darlehen<br />

325-328 von kommunalen und sonstigen Son<strong>der</strong>rechnungen<br />

u. v. übrigen Bereichen<br />

16.000,00 5,34 2,65 16.000 0,00<br />

34 Veräußerung von Sachen des<br />

Anlagevermögens<br />

11.404,00 3,81 1,89 7.000 4.404,00<br />

36 Zuweisungen und Zuschüsse für<br />

Investitionen und<br />

360 vom Bund 26.343,00 8,80 4,37 25.000 1.343,00<br />

361 vom Land 127.948,60 42,72 21,22 137.000 9.051,40-<br />

365-368 von kommunalen und sonstigen Son<strong>der</strong>rechnungen<br />

u. v. übrigen Bereichen<br />

5.423,69 1,81 0,90 5.000 423,69<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einnahmen Vermögenshaushalt (Hauptgruppe 3) 602.863,08 201,29 100,00 1.030.000 427.136,92-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einnahmen Gesamthaushalt 6.353.416,26 2.121,34 6.680.000 326.583,74-


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn R E CHNUNGSGRUPPIERUNGSÜBERSICHT HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 44<br />

Summe Ausgaben Verwaltungshaushalt Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Einwohner: 2.995 Stand 2010<br />

Gruppierung SOLL EUR/Einw. % Ansatz Planvergleich +/-<br />

Nummer Bezeichnung<br />

4 Personalausgaben<br />

40 Aufwendungen für ehrenamtliche 13.518,00 4,51 0,24 15.000 1.482,00-<br />

Tätigkeit<br />

41 Besoldung, Vergütungen, Löhne 501.061,15 167,30 8,71 511.700 10.638,85-<br />

42-43 Versorgung 143.910,18 48,05 2,50 145.000 1.089,82-<br />

44 Beiträge zur gesetzlichen Sozialver- 55.481,54 18,52 0,96 55.400 81,54<br />

sicherung<br />

45 Beihilfen und Unterstützungen 35.277,58 11,78 0,61 35.400 122,42-<br />

46 Personalnebenausgaben 3.411,47 1,14 0,06 4.500 1.088,53-<br />

47 Deckungsreserve für Personalneben- 0,00 0,00 3.600 3.600,00ausgaben<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Hauptgruppe 4 752.659,92 251,31 13,09 770.600 17.940,08-<br />

5 / 6 Sächlicher Verwaltungs- und<br />

Betriebsaufwand<br />

50-51 Unterhaltung d. Grundstücke u. 165.897,18 55,39 2,88 267.100 101.202,82baulichen<br />

Anlagen u. des sonst. unbew.<br />

52 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungs- 20.250,61 6,76 0,35 19.500 750,61<br />

gegenstände, sonstige<br />

53 Mieten und Pachten 11.248,52 3,76 0,20 20.500 9.251,48-<br />

54 Bewirtschaftung <strong>der</strong> Grundstücke, 106.022,26 35,40 1,84 118.700 12.677,74baulichen<br />

Anlagen usw.<br />

55 Haltung von Fahrzeugen 31.644,41 10,57 0,55 24.500 7.144,41<br />

56 Beson<strong>der</strong>e Aufwendungen für Beschäftigte 16.339,52 5,46 0,28 10.600 5.739,52<br />

57-63 Weitere Verwaltungs- und 238.099,06 79,50 4,14 271.550 33.450,94-<br />

Betriebsausgaben<br />

64-66 Steuern, Geschäftsausgaben u. a. 215.940,78 72,10 3,76 230.650 14.709,22-<br />

67 Erstattungen von Verwaltungs- und<br />

Betriebsaufwand<br />

670 Erstattungen an den Bund 633,76 0,21 0,01 800 166,24-<br />

671 Erstattungen an das Land 120,00 0,04 300 180,00-<br />

672 Erstattungen an <strong>Gemeinde</strong>n und 137.452,88 45,89 2,39 138.500 1.047,12-<br />

<strong>Gemeinde</strong>verbände<br />

673 Erstattungen an Zweckverbände 964,46 0,32 0,02 1.000 35,54-<br />

675-678 an kommunale und sonstige Son<strong>der</strong>- 492.189,61 164,34 8,56 580.000 87.810,39rechnungen<br />

u.a. übrige Bereiche<br />

679 Innere Verrechnungen 487.618,20 162,81 8,48 505.100 17.481,80-<br />

68 Kalkulatorische Kosten 1.084.149,79 361,99 18,85 1.102.000 17.850,21-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Hauptgruppe 5/6 3.008.571,04 1.004,53 52,32 3.290.800 282.228,96-<br />

7 Zuweisungen und Zuschüsse<br />

70 Zuschüsse für lfd. Zwecke an soziale 22.328,17 7,46 0,39 25.000 2.671,83o<strong>der</strong><br />

ähnliche Einrichtungen<br />

71 Zuweisungen und sonstige Zuschüsse für<br />

laufende Zwecke<br />

715-717 an kommunale u. sonstige öffentl. 50,20 0,02 100 49,80-<br />

Son<strong>der</strong>rech. u.a. priv. Unternehmen<br />

718 Zuweisungen an den übrigen Bereich 5.431,77 1,81 0,09 8.000 2.568,23-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Hauptgruppe 7 27.810,14 9,29 0,48 33.100 5.289,86-


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn R E CHNUNGSGRUPPIERUNGSÜBERSICHT HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 45<br />

Summe Ausgaben Verwaltungshaushalt Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Einwohner: 2.995 Stand 2010<br />

Gruppierung SOLL EUR/Einw. % Ansatz Planvergleich +/-<br />

Nummer Bezeichnung<br />

8 Sonstige Finanzausgaben<br />

81 Steuerbeteiligungen<br />

810 Gewerbesteuerumlage 202.590,19 67,64 3,52 210.000 7.409,81-<br />

83 Allgemeine Umlagen<br />

831 Allgemeine Umlagen an das Land 577.042,10 192,67 10,03 581.700 4.657,90-<br />

832 Allgemeine Umlagen an <strong>Gemeinde</strong>n und 762.300,00 254,52 13,26 762.300 0,00<br />

<strong>Gemeinde</strong>verbände.<br />

84 Weitere Finanzausgaben 3.836,00 1,28 0,07 1.500 2.336,00<br />

86 Zuführung zum Vermögenshaushalt<br />

860 Allgemeine Zuführung zum 415.743,79 138,81 7,23 0 415.743,79<br />

Vermögenshaushalt<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Hauptgruppe 8 1.961.512,08 654,93 34,11 1.555.500 406.012,08<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Ausgaben Verwaltungshaushalt 5.750.553,18 1.920,05 100,00 5.650.000 100.553,18


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn R E CHNUNGSGRUPPIERUNGSÜBERSICHT HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 46<br />

Summe Ausgaben Vermögenshaushalt (Hauptgruppe 9) Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Einwohner: 2.995 Stand 2010<br />

Gruppierung SOLL EUR/Einw. % Ansatz Planvergleich +/-<br />

Nummer Bezeichnung<br />

9 Ausgaben des Vermögenshaushalts<br />

90 Zuführungen zum Verwaltungshaushalt<br />

900 Allgemeine Zuführung zum 0,00 0,00 80.000 80.000,00-<br />

Verwaltungshaushalt<br />

91 Zuführungen an Rücklagen<br />

910 Zuführung an allgemeine Rücklagen 112.375,58 37,52 18,64 0 112.375,58<br />

93 Vermögenserwerb<br />

932-933 Erwerb und Leasing von Grundstücken 23.999,45 8,01 3,98 80.000 56.000,55-<br />

935-936 Erwerb und Leasing von beweglichen 15.315,71 5,11 2,54 82.000 66.684,29-<br />

Sachen des Anlagevermögens<br />

94-96 Baumaßnahmen 407.462,34 136,05 67,59 708.000 300.537,66-<br />

98 Zuweisungen und Zuschüsse für<br />

Investitionen<br />

988 an übrige Bereiche 43.710,00 14,59 7,25 80.000 36.290,00-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Ausgaben Vermögenshaushalt (Hauptgruppe 9) 602.863,08 201,29 100,00 1.030.000 427.136,92-<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Ausgabe Gesamthaushalt 6.353.416,26 2.121,34 6.680.000 326.583,74-


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn R E CHNUNGSQUERSCHNITT HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 47<br />

Einzelpläne 0 - 8 Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Einwohner: 2.995 Stand 2010<br />

Einnahmen Sonstige Personal- Sächlicher Zuweisungen Zuschuß- Objekt- Bau- Sonstige Verpflich-<br />

Gld. Aufgabenbereich aus Finanz- ausgaben Verwaltungs- und bedarf bezogene maßnahmen Investitions- tungs-<br />

Nr. Verwaltung einnahmen und Betriebs- Zuschüsse Einnahmen ausgaben ermächtiund<br />

aufwand, wei- des gungen<br />

Betrieb tere Finanz- Vermögensausgaben<br />

haushalts<br />

Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen<br />

10-17 061,20-27 40-46 50-68,84 70-76,78-79 (Sp.5bis7./.3+4) 32-36 94-96 92,93,98,991<br />

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12<br />

00 <strong>Gemeinde</strong>organe 1.197,00 0,00 176.847,04 36.761,58 0,00 212.411,62 0,00 0,00 0,00 0<br />

02 Hauptverwaltung 1.648,90 0,00 84.304,53 39.625,64 0,00 122.281,27 0,00 0,00 0,00 0<br />

03 Finanzverwaltung 480,32 11.032,52 77.415,01 42.505,90 0,00 108.408,07 0,00 0,00 0,00 0<br />

05 Beson<strong>der</strong>e Dienststellen<br />

<strong>der</strong><br />

allgemeinen Verwaltung<br />

3.997,23 0,00 17.023,96 12.487,00 0,00 25.513,73 0,00 0,00 0,00 0<br />

06 Einrichtungen für die 113.410,20 1.256,00 15.116,78 99.549,42 0,00 0,00 0,00 0,00 4.892,33 0<br />

gesamte Verwaltung ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 0 120.733,65 12.288,52 370.707,32 230.929,54 0,00 468.614,69 0,00 0,00 4.892,33 0<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

EUR je Einwohner 40,31 4,10 123,78 77,11 0,00 156,47 0,00 0,00 1,63 0,00<br />

11 Öffentliche Ordnung 39.080,70 0,00 92.502,42 71.567,36 0,00 124.989,08 0,00 0,00 0,00 0<br />

13 Feuerschutz ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

9.040,00 10.782,00 6.581,00 67.983,72 678,30 55.421,02 0,00 0,00 2.630,21- 0<br />

Summe Einzelplan 1 48.120,70 10.782,00 99.083,42 139.551,08 678,30 180.410,10 0,00 0,00 2.630,21- 0<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

EUR je Einwohner 16,07 3,60 33,08 46,59 0,23 60,24 0,00 0,00 0,88- 0,00<br />

21 Grund- und Hauptschulen<br />

sowie<br />

Grundschulför<strong>der</strong>klassen<br />

9.030,23 9.751,00 30.971,26 114.375,85 0,00 126.565,88 0,00 0,00 12.351,63- 0<br />

29 Übrige schulische 0,00 0,00 0,00 12.275,12 0,00 12.275,12 0,00 0,00 0,00 0<br />

Aufgaben ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 2 9.030,23 9.751,00 30.971,26 126.650,97 0,00 138.841,00 0,00 0,00 12.351,63- 0<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

EUR je Einwohner 3,02 3,26 10,34 42,29 0,00 46,36 0,00 0,00 4,12- 0,00


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn R E CHNUNGSQUERSCHNITT HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 48<br />

Einzelpläne 0 - 8 Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Einwohner: 2.995 Stand 2010<br />

Einnahmen Sonstige Personal- Sächlicher Zuweisungen Zuschuß- Objekt- Bau- Sonstige Verpflich-<br />

Gld. Aufgabenbereich aus Finanz- ausgaben Verwaltungs- und bedarf bezogene maßnahmen Investitions- tungs-<br />

Nr. Verwaltung einnahmen und Betriebs- Zuschüsse Einnahmen ausgaben ermächtiund<br />

aufwand, wei- des gungen<br />

Betrieb tere Finanz- Vermögensausgaben<br />

haushalts<br />

Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen<br />

10-17 061,20-27 40-46 50-68,84 70-76,78-79 (Sp.5bis7./.3+4) 32-36 94-96 92,93,98,991<br />

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12<br />

30 Verwaltung kultureller<br />

Angelegenheiten<br />

1.988,20 0,00 0,00 1.721,16 0,00 267,04- 0,00 0,00 0,00 0<br />

35 Volksbildung ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

806,10 136,00 949,89 7.272,50 0,00 7.280,29 0,00 0,00 0,00 0<br />

Summe Einzelplan 3 2.794,30 136,00 949,89 8.993,66 0,00 7.013,25 0,00 0,00 0,00 0<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

EUR je Einwohner 0,93 0,05 0,32 3,00 0,00 2,34 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

43 Soziale Einrichtungen<br />

(ohne Einrichtungen<br />

<strong>der</strong> Jugendhilfe)<br />

2.880,00 0,00 0,00 16.343,08 0,00 13.463,08 16.000,00 0,00 16.000,00 0<br />

46 Einrichtungen <strong>der</strong><br />

Jugendhilfe<br />

197.275,67 1.814,00 0,00 576.480,54 2.400,00 379.790,87 0,00 0,00 0,00 0<br />

49 Sonstige soziale 0,00 0,00 0,00 77.787,28 24.317,70 102.104,98 0,00 0,00 6.610,00 0<br />

Angelegenheiten ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 4 200.155,67 1.814,00 0,00 670.610,90 26.717,70 495.358,93 16.000,00 0,00 22.610,00 0<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

EUR je Einwohner 66,83 0,61 0,00 223,91 8,92 165,40 5,34 0,00 7,55 0,00<br />

56 Eigene Sportstätten 95.080,42 3.244,00 34.341,04 168.141,12 0,00 104.157,74 0,00 47.621,04 499,13 0<br />

58 Park- und Gartenanlagen ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

0,00 546,00 0,00 21.338,67 0,00 20.792,67 0,00 0,00 0,00 0<br />

Summe Einzelplan 5 95.080,42 3.790,00 34.341,04 189.479,79 0,00 124.950,41 0,00 47.621,04 499,13 0<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

EUR je Einwohner 31,75 1,27 11,47 63,27 0,00 41,72 0,00 15,90 0,17 0,00<br />

61 Städteplanung,<br />

Vermessung, Bauordnung<br />

5.233,40 0,00 35.182,01 61.350,96 0,00 91.299,57 12.660,00 0,00 21.100,00 0<br />

63 <strong>Gemeinde</strong>straßen 12.786,70 131.568,19 0,00 416.472,84 0,00 272.117,95 16.043,19 162.849,49 0,00 0<br />

67 Straßenbeleuchtung und 201,50 1.098,00 0,00 78.704,27 0,00 77.404,77 26.343,00 17.638,33 0,00 0<br />

-reinigung ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn R E CHNUNGSQUERSCHNITT HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 49<br />

Einzelpläne 0 - 8 Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Einwohner: 2.995 Stand 2010<br />

Einnahmen Sonstige Personal- Sächlicher Zuweisungen Zuschuß- Objekt- Bau- Sonstige Verpflich-<br />

Gld. Aufgabenbereich aus Finanz- ausgaben Verwaltungs- und bedarf bezogene maßnahmen Investitions- tungs-<br />

Nr. Verwaltung einnahmen und Betriebs- Zuschüsse Einnahmen ausgaben ermächtiund<br />

aufwand, wei- des gungen<br />

Betrieb tere Finanz- Vermögensausgaben<br />

haushalts<br />

Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen<br />

10-17 061,20-27 40-46 50-68,84 70-76,78-79 (Sp.5bis7./.3+4) 32-36 94-96 92,93,98,991<br />

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12<br />

Summe Einzelplan 6 18.221,60 132.666,19 35.182,01 556.528,07 0,00 440.822,29 55.046,19 180.487,82 21.100,00 0<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

EUR je Einwohner 6,08 44,30 11,75 185,82 0,00 147,19 18,38 60,26 7,05 0,00<br />

70 Abwasserbeseitigung 367.291,69 92.786,00 2.347,81 491.715,65 0,00 33.985,77 0,00 109.163,55 0,00 0<br />

72 Abfallbeseitigung 959,81 0,00 0,00 4.547,63 0,00 3.587,82 0,00 0,00 0,00 0<br />

75 Bestattungswesen 36.963,89 514,00 5.231,22 95.626,22 0,00 63.379,55 0,00 89,53- 7.000,00 0<br />

76 Sonstige öffentliche<br />

Einrichtungen<br />

0,00 532,50 0,00 2.396,50 0,00 1.864,00 2.031,50 0,00 0,00 0<br />

77 Hilfsbetriebe <strong>der</strong><br />

Verwaltung<br />

249.407,04 0,00 173.845,95 75.561,09 0,00 0,00 0,00 0,00 780,78 0<br />

78 För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Land- und<br />

Forstwirtschaft<br />

0,00 2.099,00 0,00 43.720,85 0,00 41.621,85 0,00 0,00 1.065,05 0<br />

79 Fremdenverkehr, sonstige<br />

För<strong>der</strong>ung von<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 50,20 50,20 0,00 0,00 0,00 0<br />

Wirtschaft und Verkehr ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 7 654.622,43 95.931,50 181.424,98 713.567,94 50,20 144.489,19 2.031,50 109.074,02 8.845,83 0<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

EUR je Einwohner 218,57 32,03 60,58 238,25 0,02 48,24 0,68 36,42 2,95 0,00<br />

81 Versorgungsunternehmen 0,00 98.743,28 0,00 21,29 0,00 98.721,99- 0,00 0,00 0,00 0<br />

85 Land- und<br />

forstwirtschaftliche<br />

Unternehmen<br />

50.515,52 0,00 0,00 38.920,96 0,00 11.594,56- 0,00 0,00 0,00 0<br />

88 Allgemeines Grundvermögen________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 56.698,33 1.495,60 0,00 79.930,55 363,94 22.100,56 114.041,60 70.279,46 40.059,71 0<br />

Summe Einzelplan 8 107.213,85 100.238,88 0,00 118.872,80 363,94 88.215,99- 114.041,60 70.279,46 40.059,71 0<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

EUR je Einwohner 35,80 33,47 0,00 39,69 0,12 29,45- 38,08 23,47 13,38 0,00


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn R E CHNUNGSQUERSCHNITT HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 50<br />

Einzelpläne 0 - 8 Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Einwohner: 2.995 Stand 2010<br />

Einnahmen Sonstige Personal- Sächlicher Zuweisungen Zuschuß- Objekt- Bau- Sonstige Verpflich-<br />

Gld. Aufgabenbereich aus Finanz- ausgaben Verwaltungs- und bedarf bezogene maßnahmen Investitions- tungs-<br />

Nr. Verwaltung einnahmen und Betriebs- Zuschüsse Einnahmen ausgaben ermächtiund<br />

aufwand, wei- des gungen<br />

Betrieb tere Finanz- Vermögensausgaben<br />

haushalts<br />

Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen<br />

10-17 061,20-27 40-46 50-68,84 70-76,78-79 (Sp.5bis7./.3+4) 32-36 94-96 92,93,98,991<br />

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12<br />

Summe Einzelpläne 0 - 8 1.255.972,85 367.398,09 752.659,92 2.755.184,75 27.810,14 1.912.283,87 187.119,29 407.462,34 83.025,16 0<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

EUR je Einwohner 419,36 122,67 251,31 919,93 9,29 638,49 62,48 136,05 27,72 0,00


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn R E CHNUNGSQUERSCHNITT HJ.<strong>2011</strong> / 01 - 16 Stand 31.07.2012 Seite 51<br />

Einzelplan 9 Finanzkreis: 1000 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kieselb</strong>ronn Beträge in EUR<br />

Einwohner: 2.995 Stand 2010<br />

Steuern und Sonstige Sonstige Überschuß Sonstige Sonstige<br />

Gld. Aufgabenbereich allgemeine Finanz- Finanz- Einnahmen Ausgaben<br />

Nr. Zuweisungen einnahmen ausgaben des des<br />

Vermögens- Vermögenshaushalts<br />

haushalts<br />

Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen<br />

00-07,09 158,20-28<br />

47, 679, 686,687,<br />

689,80-86,88 (Sp.3+4./.5) 30,31,36,37,39 90,91,933,97,99<br />

01 02 03 04 05 06 07 08<br />

90 Steuern, allgemeine<br />

Zuweisungen und<br />

allgemeine Umlagen<br />

3.247.030,59 0,00 1.541.932,29 1.705.098,30 0,00 0,00<br />

91 Sonstige allgemeine 0,00 880.151,65 672.966,08 207.185,57 415.743,79 112.375,58<br />

Finanzwirtschaft ____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Summe Einzelplan 9 3.247.030,59 880.151,65 2.214.898,37 1.912.283,87 415.743,79 112.375,58<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

EUR je Einwohner 1.084,15 293,87 739,53 638,49 138,81 37,52


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn Vollvermögensrechnung - kumuliert <strong>2011</strong> Zeit 20:29:25 Datum 31.07.2012 Seite 52<br />

Aktiva Anfangsbestand Zugang Abgang Endbestand<br />

(Grundlage: maschinelle und manuelle Werte) (01.01.<strong>2011</strong>) (31.12.<strong>2011</strong>)<br />

0 Anlagevermögen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

01 Kostenrechnende Einrichtungen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

011 Sachanlagen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0110 Sachanlagen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0111 Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 7.294.998,00 184.295,06 203.581,06 7.275.712,00<br />

0112 Bewegliche Sachen 201.490,00 13.772,24 35.271,24 179.991,00<br />

012 Finanzanlagen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0121 Darlehensfor<strong>der</strong>ungen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0122 Beteiligungen, Kapitaleinlagen 600,00 0,00 0,00 600,00<br />

02 Verwaltungsvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

021 Sachanlagen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0210 Sachanlagen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0211 Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 19.312.854,00 518.188,73 450.593,73 19.380.449,00<br />

0212 Bewegliche Sachen 201.996,00 55.137,47 35.483,47 221.650,00<br />

022 Finanzanlagen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0221 Darlehensfor<strong>der</strong>ungen 704.000,00 0,00 304.000,00 400.000,00<br />

0222 Beteiligungen, Kapitaleinlagen 300.000,00 0,00 0,00 300.000,00<br />

05 Ausgleichsposten für nicht erfasste Sachanlagen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

1 Abgrenzung zum Anlagevermögen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

11 Haushaltsausgabereste 287.500,00 287.500,00- 0,00 0,00<br />

*** Zwischensumme 0 - 1 28.303.438,00 483.893,50 1.028.929,50 27.758.402,00


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn Vollvermögensrechnung - kumuliert <strong>2011</strong> Zeit 20:29:25 Datum 31.07.2012 Seite 53<br />

Aktiva Anfangsbestand Zugang Abgang Endbestand<br />

(Grundlage: maschinelle und manuelle Werte) (01.01.<strong>2011</strong>) (31.12.<strong>2011</strong>)<br />

2 Geldanlagen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

21 Einlagen bei Kreditinstituten 1.600.000,00 1.500.000,00 3.100.000,00 0,00<br />

22 Bauspareinlagen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

23 Wertpapiere als Geldanlage 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

24 Darlehensfor<strong>der</strong>ung als Geldanlage 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

29 Sonstige Geldanlage 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

3 For<strong>der</strong>ungen aus inneren Darlehen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

4 For<strong>der</strong>ungen aus laufen<strong>der</strong> Rechnung 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

41 Kasseneinnahmereste einschl. Abgrenzungsreste 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

411 KER des VwH 410.847,10 108.570,65 410.847,10 108.570,65<br />

412 KER des VmH 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

413 KER des Shv (ohne Geldanlagen und Kassenbestand) 13.531,55 17.411,55 13.531,55 17.411,55<br />

42 Haushaltseinnahmereste 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

43 Fehlbeträge (Vorjahre und lfd. Jahr) 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

44 Kassenbestand 2.178.312,93 3.933.308,61 2.178.312,93 3.933.308,61<br />

*** Zwischensumme 2 - 4 4.202.691,58 5.559.290,81 5.702.691,58 4.059.290,81<br />

**** Summe Aktiva 32.506.129,58 6.043.184,31 6.731.621,08 31.817.692,81


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn Vollvermögensrechnung - kumuliert <strong>2011</strong> Zeit 20:29:25 Datum 31.07.2012 Seite 54<br />

Passiva Anfangsbestand Zugang Abgang Endbestand<br />

(Grundlage: maschinelle und manuelle Werte) (01.01.<strong>2011</strong>) (31.12.<strong>2011</strong>)<br />

5 Deckungskapital 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

51 objektbezogenes Deckungskapital 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

511 Beiträge u.ä. Entgelte 1.268.707,00 0,00 49.236,00 1.219.471,00<br />

512 Zuweisungen und Zuschüsse 1.731.354,00 0,00 48.436,00 1.682.918,00<br />

52 objektbezogenes Deckungskapital für Verwaltungsvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

521 Beiträge u.ä. Entgelte 1.370.267,00 0,00 58.107,00 1.312.160,00<br />

522 Zuweisungen und Zuschüsse 2.859.877,00 147.055,29 101.443,29 2.905.489,00<br />

53 Kredite 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

530 vom Bund 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

531 vom Land 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

532 von <strong>Gemeinde</strong>n und <strong>Gemeinde</strong>verbänden 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

533 von Zweckverbänden und <strong>der</strong>gleichen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

534 vom sonstigen öffentlichen Bereich 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

537 von privaten Unternehmen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

538 vom übrigen Bereich 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

54 Innere Darlehen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

55 Kreditähnliche Rechtsgeschäfte 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

56 Sonstiges Deckungskapital 21.073.233,00 708.472,08 1.143.341,08 20.638.364,00<br />

7 Abgrenzung zum Deckungskapital 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

71 Haushaltseinnahmereste 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

72 Fehlbeträge 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

*** Zwischensumme 5 - 7 28.303.438,00 855.527,37 1.400.563,37 27.758.402,00


Mandant 679 <strong>Kieselb</strong>ronn Vollvermögensrechnung - kumuliert <strong>2011</strong> Zeit 20:29:25 Datum 31.07.2012 Seite 55<br />

Passiva Anfangsbestand Zugang Abgang Endbestand<br />

(Grundlage: maschinelle und manuelle Werte) (01.01.<strong>2011</strong>) (31.12.<strong>2011</strong>)<br />

8 Rücklagen/sonstige Geldvermögensbindungen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

81 Allgemeine Rücklage 3.728.904,89 112.375,58 0,00 3.841.280,47<br />

82 Son<strong>der</strong>rücklagen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

83 Son<strong>der</strong>vermögen in Geld 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

9 Verpflichtungen aus laufen<strong>der</strong> Rechnung 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

91 Kassenausgabereste einschließlich Abgrenzungsreste 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

911 KAR des VwH 64.704,66 79.732,31 64.704,66 79.732,31<br />

912 KAR des VmH 50.401,50 0,00 50.401,50 0,00<br />

913 KAR des ShV 69.980,53 138.278,03 69.980,53 138.278,03<br />

92 Haushaltsausgabereste 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

921 HHR des VwH 1.200,00 1.200,00- 0,00 0,00<br />

922 HHR des VmH 287.500,00 287.500,00- 0,00 0,00<br />

93 Kassenkredite 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

94 Kassenvorgriff 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

*** Zwischensumme 8 - 9 4.202.691,58 41.685,92 185.086,69 4.059.290,81<br />

**** Summe Passiva 32.506.129,58 897.213,29 1.585.650,06 31.817.692,81


- Seite 56 -<br />

Abstimmblatt zur Vermögensrechnung<br />

- Abstimmung <strong>der</strong> Zu- und Abgänge beim Anlagevermögen und Deckungskapital mit dem Vermögenshaushalt -<br />

I. Abstimmung mit den Einnahmen des Vermögenshaushalts (Soll)<br />

1. Aktiv-Abgänge bei den Positionen 0 und 1 1.028.929,50 €<br />

abzgl. Aktiv-Abgänge außerhalb des Vermögenshaushalts 14.270,00 €<br />

1.1 Verzicht auf Darlehensfor<strong>der</strong>ungen (Pos. 012, 022) 288.000,00 €<br />

1.2 Ausfall von Kapitaleinlagen, Kursverluste (Pos. 012, 022) - €<br />

1.3 Kaufpreisfor<strong>der</strong>ungen (Pos. 05, 011, 021) - €<br />

1.4 Abschreibungen für unbewegliche Sachen (Pos. 011, 021) 582.028,79 €<br />

1.5 Abschreibungen für bewegliche Sachen (Pos. 011, 021) 63.414,71 €<br />

1.6 Veräußerungsverluste bei unbeweglichen Sachen (Pos. 011, 021) - €<br />

1.7 Veräußerungsverluste bei beweglichen Sachen (Pos. 011, 021) - €<br />

1.8 Sachanlagenabgänge durch Vernichtung, Ausson<strong>der</strong>ung usw. (Pos. 011, 021) 53.812,00 €<br />

1.9 Sachanlagen Dritter bei Gemeinschaftsbauten (Pos. 011, 021) - €<br />

1.10 Absetzung von Beiträgen u. ä. Entgelten, Zuweisungen und Zuschüssen von<br />

den Anschaffungs- o<strong>der</strong> Herstellungskosten (Pos. 011, 021) - €<br />

1.11 Festwertberichtigungen (Pos. 011, 021) - € 27.404,00 €<br />

2. Passiv-Zugänge bei den Positionen 5 und 7 855.527,37 €<br />

abzgl. Passiv-Zugänge außerhalb des Vermögenshaushalts - €<br />

2.1 Erwerb von unbeweglichen Sachen des Anlagevermögens im Wege des Leasing<br />

o<strong>der</strong> gegen Leibrente (Pos. 55) - €<br />

2.2 Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens im Wege des Leasing (Pos. 55) - €<br />

2.3 Kursgewinne, Gratiszuteilung von Aktien (Pos. 56) - €<br />

2.4 Beteiligungen durch Sachanlagen (Pos. 56) - €<br />

2.5 Kaufpreisschulden (Pos. 56) - €<br />

2.6 Auflösung von Beiträgen und ähnl. Entgelten (Pos. 56) 107.343,00 €<br />

2.7 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen (Pos. 56) 149.879,29 €<br />

2.8 Veräußerungsgewinne bei unbeweglichen Sachen (Pos. 56) 1.122,00 €<br />

2.9 Veräußerungsgewinne bei beweglichen Sachen (Pos. 56) - €<br />

2.10 Neubewertungen, Sachspenden (Pos. 56) 21.724,00 €<br />

2.11 Festwertberichtigungen (Pos. 56) - € 575.459,08 €<br />

3. Summe 1 und 2 602.863,08 €<br />

4. Einnahmen des Vermögenshaushalts (Soll) 602.863,08 €<br />

II. Abstimmung mit den Ausgaben des Vermögenshaushalts (Soll)<br />

1. Aktiv-Zugänge bei den Positionen 0 und 1 483.893,50 €<br />

abzgl. Aktiv-Zugänge außerhalb des Vermögenshaushalts 14.270,00 €<br />

1.1 Erwerb von unbeweglichen Sachen des Anlagevermögens im Wege des Leasing<br />

o<strong>der</strong> gegen Leibrente (Pos. 05, 011, 021) - €<br />

1.2 Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens im Wege des Leasing (Pos. 05, 011, 021) - €<br />

1.3 Kursgewinne, Gratiszuteilung von Aktien (Pos. 012, 022) - €<br />

1.4 Beteiligungen durch Sacheinlagen (Pos. 012, 022) - €<br />

1.5 Kaufpreisschulden (Pos. 05, 011, 021) - €<br />

1.6 Kaufpreisfor<strong>der</strong>ungen (Pos. 012, 022) - €<br />

1.7 Veräußerungsgewinne bei unbeweglichen Sachen (Pos. 011, 021) 1.122,00 €<br />

1.8 Veräußerungsgewinne bei beweglichen Sachen (Pos. 011, 021) - €<br />

1.9 Neubewertungen, Sachspenden (Pos. 011, 021) 21.724,00 €<br />

1.10 Festwertberichtigungen (Pos. 011, 021) - €<br />

446.777,50 €<br />

2. Passiv-Abgänge bei den Positionen 5 und 7 1.400.563,37 €<br />

abzgl. Passiv-Abgänge außerhalb des Vermögenshaushalts - €<br />

2.1 Ausfall von Kapitaleinlagen, Kursverluste (Pos. 56) - €<br />

2.2 Verzicht auf Darlehensfor<strong>der</strong>ungen (Pos. 56) 288.000,00 €<br />

2.3 Abschreibungen für unbewegliche Sachen (Pos. 56) 582.028,79 €<br />

2.4 Abschreibungen für bewegliche Sachen (Pos. 56) 63.414,71 €<br />

2.5 Auflösung von Beiträgen und ähnl. Entgelten (Pos. 511, 521) 107.343,00 €<br />

2.6 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen (Pos. 512, 522) 149.879,29 €<br />

2.7 Veräußerungsverluste bei unbeweglichen Sachen (Pos. 56) - €<br />

2.8 Veräußerungsverluste bei beweglichen Sachen (Pos. 56) - €<br />

2.9 Sachanlagenabgänge durch Vernichtung, Ausson<strong>der</strong>ung, usw. (Pos. 56) 53.812,00 €<br />

2.10 Sachanlagen Dritter bei Gemeinschaftsbauten (Pos. 56)<br />

2.11 Absetzung von Beiträgen u. ä. Entgelten, Zuweisungen und Zuschüssen von<br />

- €<br />

den Anschaffungs- o<strong>der</strong> Herstellungskosten (Pos. 511, 521, 512, 522) - €<br />

2.12 Festwertberichtigungen (Pos. 56) - € 156.085,58 €<br />

3. Summe 1 und 2 602.863,08 €<br />

4. Ausgaben des Vermögenshaushalts (Soll) 602.863,08 €


- Seite 57 -<br />

Kassenmäßiger Jahresabschluss <strong>2011</strong><br />

Einnahmen Ausgaben<br />

Restesoll Soll Ist Rest Restesoll Soll Ist Rest<br />

410.847,10 € 5.750.553,18 € 6.052.829,63 € 108.570,65 € Verwaltungshaushalt <strong>2011</strong> 65.904,66 € 5.334.809,39 € 5.320.981,74 € 79.732,31 €<br />

Zuführung an den Vermögenshaushalt 415.743,79 € 415.743,79 €<br />

410.847,10 € 5.750.553,18 € 6.052.829,63 € 108.570,65 € Summe Verwaltungshaushalt <strong>2011</strong> 65.904,66 € 5.750.553,18 € 5.736.725,53 € 79.732,31 €<br />

187.119,29 € 187.119,29 € Vermögenshaushalt <strong>2011</strong> 337.901,50 € 490.487,50 € 828.389,00 € 0,00 €<br />

415.743,79 € 415.743,79 € Zuführung vom Verwaltungshaushalt<br />

Zuführung an die allgemeine Rücklage 112.375,58 € 112.375,58 €<br />

0,00 € 602.863,08 € 602.863,08 € 0,00 € Summe Vermögenshaushalt <strong>2011</strong> 337.901,50 € 602.863,08 € 940.764,58 € 0,00 €<br />

1.613.531,55 € 2.437.721,80 € 4.033.841,80 € 17.411,55 € Sachbuch f. haushaltsneutrale Vorgänge <strong>2011</strong> 69.980,53 € 2.437.721,80 € 2.369.424,30 € 138.278,03 €<br />

112.375,58 € 112.375,58 € Zuführung zur allgemeinen Rücklage 3.728.904,89 € 112.375,58 € 0,00 € 3.841.280,47 €<br />

2.178.312,93 € 3.933.308,61 € 2.178.312,93 € 3.933.308,61 € Kassenmehreinnahme 3.933.308,61 € 3.933.308,61 €<br />

3.791.844,48 € 6.483.405,99 € 6.324.530,31 € 3.950.720,16 € Summe ShV <strong>2011</strong> 3.798.885,42 € 6.483.405,99 € 6.302.732,91 € 3.979.558,50 €<br />

4.202.691,58 € 12.836.822,25 € 12.980.223,02 € 4.059.290,81 € Gesamtsumme <strong>2011</strong> 4.202.691,58 € 12.836.822,25 € 12.980.223,02 € 4.059.290,81 €<br />

17.039.513,83 € (Kontrollsumme) 17.039.513,83 €<br />

<strong>Kieselb</strong>ronn, den 31. Juli 2012<br />

gez. Grun<br />

- Gde.-Oberamtsrat -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!