26.09.2012 Aufrufe

Inguinalhernie (Leistenbruch)

Inguinalhernie (Leistenbruch)

Inguinalhernie (Leistenbruch)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Inguinalhernie</strong> (<strong>Leistenbruch</strong>)<br />

Leistenbrüche gehören zu den häufigsten operationspflichtigen Erkrankungen überhaupt. In<br />

der Schweiz werden jährlich ca. 18.000 <strong>Leistenbruch</strong>operationen durchgeführt<br />

Definition<br />

Ein <strong>Leistenbruch</strong> ist eine Ausstülpung des Bauchfells durch einen angeborenen oder<br />

erworbenen Defekt in der Bauchwand. Männer sind 6 bis 8 x häufiger betroffen. Der<br />

<strong>Leistenbruch</strong> besteht aus 3 Anteilen, der Bruchpforte (Bauchwandlücke), dem Bruchsack<br />

(vorgefallenes Bauchfell) und dem Bruchinhalt (Teile von inneren Organen, die in den<br />

Bruchsack gerutscht sind).<br />

Die Entstehung eines <strong>Leistenbruch</strong>s im Erwachsenenalter hat meist mehrere Ursachen<br />

(multifaktoriell). Die Leistenregion ist eine anatomische Schwachstelle. Prinzipiell liegt bei der<br />

Entstehung eines <strong>Leistenbruch</strong>es immer eine Schwächung der Bauchwand in Kombination<br />

mit einer länger andauernden (Schwangerschaft, chronische Verstopfung, Prostatavergrößerung)<br />

oder kurzfristigen (Husten, Pressen beim Stuhlgang) Druckerhöhung des<br />

Bauchinnenraums vor. Weitere Risikofaktoren für die Entstehung von Leistenbrüchen sind<br />

Stoffwechselstörungen, Eiweißmangelsyndrome und Übergewicht. Aber auch schwere<br />

körperliche Arbeit und Leistungssport können zu Leistenbrüchen führen.<br />

Symptome<br />

Am Anfang kommt es in der Regel zu Schmerzen in der entsprechenden Leistengegend, die<br />

ausstrahlen können. Diese treten häufig nach körperlichen Belastungen auf, kommen aber<br />

später auch in Ruhe vor. Im Verlauf der Erkrankung kommt es zu einer belastungsabhängigen<br />

Schwellung unter der Haut, die meist im Liegen wieder verschwindet. Ein<br />

<strong>Leistenbruch</strong> hat die Tendenz, im Laufe der Zeit grösser zu werden. Die Leistenhernie kann<br />

sich zu einem chirurgischen Notfall entwickeln, wenn es zu einer Einklemmung von<br />

Darmanteilen (Inkarzeration) kommt. In dieser Situation muss notfallmässig operiert werden<br />

Formen<br />

Es gibt zwei verschiedene Formen: In Abhängigkeit der Lokalisation des <strong>Leistenbruch</strong>es wird<br />

dieser in eine indirekte oder direkte Form eingeteilt, es können auch beide Formen<br />

gleichzeitig auftreten.<br />

Indirekt: Vor allem Kinder, Neugeborene oder junge Menschen (mehr Männer als Frauen)<br />

sind davon betroffen. Insgesamt sind Jungen häufiger betroffen als Mädchen. Der indirekte<br />

Bruch ist am häufigsten angeboren. Hierbei tritt der Bruchinhalt entlang des Samenstrangs<br />

oder Mutterbandes aus.


Direkt: Diese Form treffen wir am häufigsten beim männlichen Erwachsenen und ist<br />

meistens erworben. Der Bruchinhalt tritt hier direkt durch die geschwächte Bauchmuskulatur<br />

des Leistenkanals aus dem Bauchraum aus.<br />

Therapie<br />

Wird die Diagnose einer Leistenhernie gestellt, steht in der Regel die Indikation zur elektiven<br />

chirurgischen Therapie, da bei jeder Hernie prinzipiell die Gefahr der Einklemmung von<br />

Bauchorganen besteht. Konservative Methoden wie Bruchbänder oder örtliche<br />

sklerosierende Maßnahmen sollten der Vergangenheit angehören. Einzige Ausnahme sind<br />

Patienten mit fortgeschrittenem, präterminalem Tumorleiden. Schwerwiegende<br />

Nebenerkrankungen (Organinsuffizienzen) stellen aufgrund der Möglichkeit der<br />

Lokalanästhesie keine Kontraindikation zur Operation dar.<br />

Grundsätzlich unterscheidet man heute drei operative Verfahren:<br />

1: Konventionelle (offene) Hernienoperation ohne Netzimplantation<br />

(z.B. Shouldice-/ Barwell-Operation)<br />

2: Konventionelle (offene) Hernienoperation mit Netzimplantation<br />

(z.B. Lichtenstein-Operation)<br />

3: Laparoskopische Hernienoperation mit Netzimplantation<br />

Die ersten beiden Techniken können in lokaler oder regionaler Betäubung durchgeführt<br />

werden. Für die laparoskopische Methode ist eine Vollnarkose notwendig, in jedem Fall wird<br />

hier ein Netz verwendet.<br />

Welche Komplikationen sind möglich?<br />

Neben allgemeinen Komplikationen kann es in seltenen Fällen (3%) zu Wundkomplikationen<br />

(Bluterguss, Entzündung) kommen. Auch kann es zu unange-nehmen postoperativen<br />

Schmerzen (10%) – meist vorübergehend – kommen. Gelegentlich ist jedoch eine Infiltration<br />

notwendig. Rezidive (Wiederauftreten) treten in bis zu 5 - 15% der Fälle auf.<br />

Spitalaufenthalt<br />

Ein längerer Aufenthalt ist selten notwendig. Bei entsprechender Vorbereitung kann dieser<br />

Eingriff auch ambulant gemacht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!