09.02.2013 Aufrufe

Frau Iren Meier, Bern und Beirut - Dies academicus - Universität Bern

Frau Iren Meier, Bern und Beirut - Dies academicus - Universität Bern

Frau Iren Meier, Bern und Beirut - Dies academicus - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biografie<br />

Michel Robert Popoff wurde am<br />

5. August 1949 in St-Paul, Tarn,<br />

Frankreich, geboren. Nach seinem<br />

Studium in Veterinärmedizin an der<br />

Ecole Nationale Vétérinaire de<br />

Toulouse <strong>und</strong> sechs Jahren praktischer<br />

Tätigkeit als Nutztier-Veterinär erwarb<br />

er am Institut Pasteur, Paris, Spezialdiplome<br />

in systematischer Bakteriologie<br />

<strong>und</strong> Virologie, Immunologie – Immunohämatologie<br />

– Immunopathologie<br />

<strong>und</strong> in medizinischer Mykologie <strong>und</strong><br />

promovierte anschliessend 1985 an<br />

der Université de Paris VII in Mikrobiologie.<br />

Danach bildete er sich im<br />

Rahmen eines Forschungsaufenthalts<br />

an der Tufts University, Boston, weiter<br />

<strong>und</strong> konnte die wichtige Rolle<br />

verschiedenster Clostridien-Toxine in<br />

der Depolymerisierung von zellulärem<br />

Actin durch ADP-Ribosylierung nachweisen.<br />

<strong>Dies</strong>e Arbeiten zeigten, dass<br />

die Depolymerisierung von zellulärem<br />

Actin durch Toxine von Clostridien,<br />

einer Gruppe von gefährlichen bakteriellen<br />

Krankheitserregern, den zentralen<br />

molekularen Mechanismus der<br />

Gewebeschädigungen <strong>und</strong> Krankheitserzeugung<br />

dieser Erreger darstellt.<br />

Am Institut Pasteur untersuchte<br />

Michel Popoff dann in grossen<br />

Forschungsanstrengungen mit seinem<br />

Forschungsteam die Wirkungsweisen<br />

verschiedenster Toxine von Clostridien-<br />

Bakterien <strong>und</strong> legte dadurch die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen zu neuen Therapieansätzen<br />

<strong>und</strong> Entwicklungen neuer Impfstoffe<br />

gegen schwerwiegende Infektionskrankheiten<br />

von Mensch <strong>und</strong> Tier<br />

wie Botulismus, Tetanus, Enterotoxämie<br />

<strong>und</strong> Myoglobinurie. Durch seine<br />

Standardwerke über bovinen Botulismus<br />

<strong>und</strong> über die Regulation Biosynthese<br />

der Neurotoxine bei Clostridium<br />

botulinum <strong>und</strong> Clostridium tetani hat<br />

Popoff weltweite Anerkennung als<br />

Spezialist von Botulismus <strong>und</strong> Tetanus<br />

in der Human- <strong>und</strong> Veterinärmedizin<br />

erworben.<br />

Michel Popoff hat durch die tieferen<br />

Kenntnisse der Wirkungsweisen<br />

der hochaktiven Toxine von Clostridien<br />

mitgeholfen aufzuzeigen, dass diese<br />

nicht nur als gefährliche Substanzen<br />

bei Infektionen, Lebensmittelvergiftungen<br />

<strong>und</strong> Bioterrorismus bekannt sind,<br />

sondern auch direkt zur Heilung oder<br />

Linderung von muskulären Erkrankungen<br />

eingesetzt werden können <strong>und</strong><br />

neuerdings auch in der Kosmetik<br />

angewandt werden.<br />

Ehrendoktorate<br />

<strong>Dies</strong> <strong>academicus</strong> 2005<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!