09.02.2013 Aufrufe

Frau Iren Meier, Bern und Beirut - Dies academicus - Universität Bern

Frau Iren Meier, Bern und Beirut - Dies academicus - Universität Bern

Frau Iren Meier, Bern und Beirut - Dies academicus - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biografie<br />

Lucas David wurde am 6. September<br />

1936 in Zürich geboren, wo er auch<br />

seine Kindheit verbrachte. 1955<br />

schloss er das Realgymnasium mit der<br />

Matur Typ C ab. Danach studierte er<br />

von 1955 bis 1962 an den <strong>Universität</strong>en<br />

Zürich <strong>und</strong> Genf Rechtswissenschaft.<br />

Mit der Dissertation «Die Bindung<br />

des Richters an das Präjudiz im Englischen<br />

Recht» promovierte er 1962 an<br />

der <strong>Universität</strong> Zürich zum Dr. iur.<br />

Im Jahr 1963 erwarb er das Zürcher<br />

Anwaltspatent. Nach der Tätigkeit in<br />

einer Wechselbank in den USA trat er<br />

1965 in die Anwaltskanzlei seines<br />

Vaters, Heinrich David, in Zürich ein.<br />

Er wirkte dort bis ins Jahr 1993, als er<br />

in die Kanzlei Walder Wyss & Partner<br />

Rechtsanwälte in Zürich eintrat.<br />

Lucas David gilt als führender<br />

Rechtsberater im Bereich des Immaterialgüterrechts<br />

<strong>und</strong> des Rechts des<br />

unlauteren Wettbewerbs in der<br />

Schweiz. In diesen Rechtsgebieten hat<br />

er eine Fülle von wissenschaftlichen<br />

Publikationen verfasst.<br />

Er ist ausserdem Mitbegründer <strong>und</strong><br />

Mitherausgeber der Reihe Schweizerisches<br />

Immaterialgüter- <strong>und</strong> Wettbewerbsrecht<br />

(SIWR) – einer «Seitenlinie»<br />

des Schweizerischen Privatrechts<br />

(SPR) aus dem Verlag Helbing & Lichtenhahn.<br />

Die Reihe wurde im Jahr<br />

1995 begründet <strong>und</strong> wird in diesem<br />

Jahr mit dem 11. Band abgeschlossen.<br />

Während vieler Jahre amtierte<br />

Lucas David auch als nebenamtlicher<br />

Richter in der eidgenössischen Rekurskommission<br />

für geistiges Eigentum<br />

<strong>und</strong> als Mitglied der eidgenössischen<br />

Schiedskommission für die Verwertung<br />

von Urheberrechten <strong>und</strong> verwandten<br />

Schutzrechten. Zudem ist er seit<br />

langer Zeit in verschiedenen Funktio-<br />

nen bei der Association Internationale<br />

pour la Protection de la Propriété<br />

Intellectuelle (AIPPI), der Association<br />

littéraire et artistique internationale<br />

(ALAI) sowie in der Internationalen<br />

Liga für Wettbewerbsrecht (LIDC) <strong>und</strong><br />

zahlreichen Expertenkommissionen im<br />

Einsatz.<br />

Lucas David ist verheiratet <strong>und</strong><br />

Vater von drei erwachsenen Kindern.<br />

Die Publikationen von Lucas David<br />

zeichnen sich durch ein hohes wissenschaftliches<br />

Niveau, aber gleichzeitig<br />

auch durch Praxisnähe aus. Mit dem<br />

Ehrendoktorat der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong><br />

wird die reiche wissenschaftliche Ernte<br />

von Lucas David erstmals gebührend<br />

gewürdigt.<br />

Ehrendoktorate<br />

<strong>Dies</strong> <strong>academicus</strong> 2005<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!