09.02.2013 Aufrufe

Ausgabe Nr. 09 vom 26.02.2009 - Stadt Renningen

Ausgabe Nr. 09 vom 26.02.2009 - Stadt Renningen

Ausgabe Nr. 09 vom 26.02.2009 - Stadt Renningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Woche 9<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong><br />

Neues aus der Jugendsozialarbeit<br />

Das Team der Jugendsozialarbeit ist wieder komplett: Seit 1. Februar verstärkt Erwin Lauer die beiden<br />

Sozialpädagogen Sandra Kletzenbauer und Philipp Löffler. Somit stehen den Kindern und Jugendlichen<br />

wieder drei Ansprechpartner zur Verfügung. Neben den festen Ansprechzeiten im Mensabüro, den Angeboten<br />

im Jugendcafé und -treff, sind die Fachkräfte auch auf Streetwork unterwegs, um mit den jungen<br />

Menschen in Kontakt zu kommen.<br />

Neben dem Neuzugang im Team gibt es seit Mitte Januar noch ein neues Angebot für alle Kinder zwischen<br />

10 und 13 Jahren:<br />

Immer mittwochs öffnen das Kidscafé in <strong>Renningen</strong> und der Kidstreff in Malmsheim von 16 bis 18 Uhr ihre<br />

Türen. Hier haben die Mädchen und Jungen die Möglichkeit, die Räumlichkeiten für sich zu nutzen und<br />

sich mit ihren Freunden zum Tischkicker spielen, "Quatschen" oder einfach nur "zum Rumhängen" zu treffen.<br />

Das Jugendcafé "Old School" hat nun immer freitags von 18 bis 21 Uhr geöffnet und steht allen Jugendlichen<br />

ab 14 Jahren zur Verfügung.<br />

Der Jugendtreff in Malmsheim hat donnerstags von 17.30 bis 21.30 Uhr geöffnet. Die Jugendsozialarbeiter<br />

sind darüber hinaus montags, dienstags und donnerstags von 12.00 bis 15.30 Uhr in der Mensa anzutreffen,<br />

im Büro oder jederzeit auf dem Handy zu erreichen.<br />

Jugendsozialarbeit <strong>Renningen</strong><br />

Humboldtstr. 8<br />

71272 <strong>Renningen</strong><br />

Tel. 07159 8041966<br />

Handy: 0163 83839 -42, -21, -15<br />

oder einfach eine E-Mail schicken an info@jugendsozialarbeit-renningen.de


2 Nummer<br />

9 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong> RENNINGEN<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Jugendgemeinderat<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Einladung zur öffentlichen Sitzung<br />

des Jugendgemeinderats<br />

Donnerstag, 05.03.20<strong>09</strong>, um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des<br />

Rathauses <strong>Renningen</strong><br />

Tagesordnung<br />

1. Öffentlicher Teil:<br />

1. AZUBI-Börse<br />

2. Aktuelles aus dem Gemeinderat<br />

3. Aktuelles von der Jugendsozialarbeit<br />

4. Old School / Jugendtreff Malmsheim<br />

5. Chiller Lounge / Geschäftsstelle<br />

6. Autofreier Sonntag 20<strong>09</strong> / Radtour<br />

7. Interkommunales Musikfestival<br />

8. Kick-For-More 24-Stundenturnier (entfällt)<br />

9. Gemeinsames Sommerfest der Schulen 20<strong>09</strong><br />

10. Springbreakparty<br />

11. Bach- und Flurputzete<br />

12. Verschiedenes<br />

Öffnungszeiten der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Fachabteilungen in <strong>Renningen</strong>/Bürgerbüro in Malmsheim:<br />

Tel. (160611/12)<br />

Montag bis Freitag, täglich 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Rathäuser <strong>Renningen</strong><br />

und Malmsheim<br />

Donnerstag<br />

Abendsprechstunde 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten für das Bürgerbüro in <strong>Renningen</strong>:<br />

(Tel. 924-104/123/141)<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

und Freitag 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Donnerstag durchgehend 7.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Freitag (zusätzlich) 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Sprechstunden des Bürgermeisters,<br />

Beigeordneten und des <strong>Stadt</strong>baumeisters<br />

Während der ganzen Woche nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Bürgermeister Wolfgang Faißt Tel. 924-121<br />

E-Mail: wolfgang.faisst@renningen.de<br />

Erster Beigeordneter Peter Müller Tel. 924-118<br />

E-Mail: peter.mueller@renningen.de<br />

<strong>Stadt</strong>baumeister Christof Dustmann Tel. 924-130<br />

E-Mail: christof.dustmann@renningen.de<br />

Sprechstunden können auch gerne im<br />

Rathaus Malmsheim stattfinden.<br />

Notrufe<br />

Telefon<br />

Feuer, Rettungsdienst 112<br />

Überfall, Verkehrsunfall 110<br />

Kreiskrankenhaus Leonberg 07152 2020<br />

Krankentransport 19222 (ohne Vorwahl)<br />

Polizeirevier Leonberg 07152 6050<br />

Polizeiposten <strong>Renningen</strong> 07159 80450<br />

(nicht ständig besetzt) Fax: 07159 804510<br />

EnBW-Bereitschaftsdienst:<br />

Erdgas-Störungsannahme 0800 3629447<br />

Strom- Störungsannahme 0800 3629477<br />

Kabel Baden-Württemberg<br />

GmbH & Co. KG 0800 8888786 gebührenfrei<br />

Wasserversorgung 924-145<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Sozialstation 4084-30<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung 924-0<br />

Barrierefreier Zugang zum<br />

Friedhof in Malmsheim<br />

Aufgrund einer Anregung aus der Bevölkerung, neben<br />

dem vorhandenen barrierefreien Zugang an der Bergstraße<br />

einen weiteren barrierefreien Zugang zum Friedhof<br />

Malmsheim im Bereich des Haupteinganges an der Calwer<br />

Straße zu schaffen, um die Grabstätten im unteren<br />

Bereich des Friedhofes besser erreichen zu können, hat<br />

sich die <strong>Stadt</strong>verwaltung eingehend mit dem Thema befasst<br />

und alle denkbaren Alternativen geprüft. Untersucht<br />

wurde zunächst eine Lösung an der Ecke Westerfeld-/<br />

Bergstraße mit Durchbruch der Friedhofsmauer und paralleler<br />

Rampenführung hinter der Friedhofsmauer nach<br />

oben. Um den für eine behindertengerechte Rampe erforderlichen<br />

Neigungswinkel einschließlich Ruheebenen<br />

zu erreichen, wäre eine Rampenlänge von ca. 30 Meter<br />

erforderlich gewesen, Kosten ca. 30.000 E. Außerdem<br />

wäre diese Lösung mit einem Verlust von Grabstellen<br />

verbunden gewesen, was angesichts der geringen Kapazität<br />

des Friedhofes Malmsheim nicht vertretbar wäre.<br />

Auch diezweite Alternative am bestehenden Treppenaufgang<br />

an der Aussegnungshalle (Bergstraße) scheiterte<br />

aus diesen Gründen, eine behindertengerechte Rampe<br />

hätte hier ebenfalls ca. 30 Meter lang sein und sich weit<br />

in den Friedhof hinein erstrecken müssen, bei Kosten von<br />

ca. 30.000 E. Schließlich wurde auch noch die Variante<br />

eines barrierefreien Zuganges <strong>vom</strong> S-Bahnhof (P+R-<br />

Platz) her untersucht. Aufgrund der geschätzten Kosten<br />

in Höhe von ebenfalls ca. 30.000 E und der Tatsache,<br />

dass durch diese ca. 25 m lange Rampe keine wirkliche<br />

Verbesserung der Situation eintreten würde, weil von der<br />

Bergstraße her auf ungefähr gleicher Höhe ein barrierefreier<br />

Zugang existiert, haben der Technische Ausschuss<br />

und der Planungsausschuss des Gemeinderates auf<br />

Empfehlung der <strong>Stadt</strong>verwaltung beschlossen, keinen<br />

zusätzlichen barrierefreien Zugang zum Friedhof zu<br />

schaffen. Wir bitten um Verständnis.<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong><br />

für die <strong>Stadt</strong>teile <strong>Renningen</strong> und Malmsheim<br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien GmbH & Co. KG,<br />

Merklinger Straße 20, 71263 Weil der <strong>Stadt</strong> Telefon<br />

07033 525-0, Telefax-<strong>Nr</strong>. 07033 2048. Verantwortlich für<br />

den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und<br />

Mitteilungen: Bürgermeister Wolfgang Faißt, <strong>Renningen</strong>.<br />

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den<br />

Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, 71263 Weil der <strong>Stadt</strong>.<br />

Bezugspreis: halbjährlich E 9,00. Einzelverkaufspreis: E 0,45.<br />

Es gilt die Preisliste <strong>Nr</strong>. 30. E-Mail: Anzeigen@nussbaumwds.de,<br />

info@nussbaum-wds.de. Einzelversand nur gegen<br />

Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb<br />

GmbH, Josef-Beyerle-Straße 9a, 71263 Weil der <strong>Stadt</strong>, Tel.<br />

07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Aus der Arbeit des Gemeinderats<br />

Sitzung <strong>vom</strong> 18.02.20<strong>09</strong><br />

1. Bestätigung von Personalentscheidungen der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Renningen</strong><br />

Bürgermeister Wolfgang Faißt durfte zu diesem Tagesordnungspunkt<br />

den bisherigen Kommandanten der Abteilung<br />

Malmsheim und 1. Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten<br />

der Freiwilligen Feuerwehr, Herrn Adolf Vöhringer, den bisherigen<br />

stellvertretenden Abteilungskommandanten der Abteilung<br />

<strong>Renningen</strong>, Herrn Weiß, sowie den Gesamtkommandanten<br />

Herrn Erhard Mohr, Herrn Abteilungskommandanten Tobias<br />

Breining (Abt. <strong>Renningen</strong>), Herrn Markus Schneck, Herrn Frank<br />

Werner und Herrn Michael Müller begrüßen.<br />

Er berichtete einleitend, die Amtszeit der ehrenamtlichen Führungskräfte<br />

in der Freiwilligen Feuerwehr dauere nach den Bestimmungen<br />

des Feuerwehrgesetzes 5 Jahre. Bei der Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Renningen</strong> am 14.02.20<strong>09</strong><br />

waren der Abteilungskommandant der Abteilung Malmsheim und<br />

dessen Stellvertreter wegen Ablaufs der Amtszeit neu zu wählen.<br />

Darüber hinaus habe der bisherige 1. Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten,<br />

Herr Adolf Vöhringer, darum gebeten,<br />

dieses Amt vorzeitig niederzulegen, da er sich auch als bisheriger<br />

Abteilungskommandant der Abteilung Malmsheim nicht<br />

mehr zur Wahl stelle. Auch der bisherige Abteilungskommandant<br />

der Abteilung <strong>Renningen</strong>, Herr Andreas Weiß, habe beantragt,<br />

sein Amt vorzeitig niederzulegen.<br />

Bürgermeister Wolfgang Faißt verabschiedete Herrn Vöhringer<br />

und Herrn Weiß nun in der Gemeinderatssitzung feierlich. Er würdigte<br />

anerkennend das große Engagement, mit dem sich beide<br />

Herren seit 1979 bzw. seit 1985 in die Freiwilligen Feuerwehr der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> einbrachten und in einer Vielzahl von Einsätzen<br />

dazu beitrugen, Menschenleben zu retten und die Sicherheit für<br />

alle Renninger Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen. Beide Herren<br />

hätten in ihrer Amtszeit maßgeblich dazu beigetragen, dass die<br />

Feuerwehr <strong>Renningen</strong> einen so guten Ruf genieße und beide Ab-<br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong><br />

teilungen der Feuerwehr der <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> auf eine so erfolgreiche<br />

Entwicklung zurückblicken können.<br />

Bürgermeister Faißt bedankte sich bei Herrn Vöhringer und<br />

Herrn Weiß herzlich für deren langjähriges erfolgreiches Wirken<br />

in der Freiwilligen Feuerwehr und überreichte ihnen als Zeichen<br />

des Dankes und der Anerkennung für deren großes ehrenamtliches<br />

Engagement ein Geschenk. Er zeigte sich erfreut darüber,<br />

dass sowohl Herr Vöhringer als auch Herr Weiß weiterhin als<br />

aktiver Feuerwehrmann tätig bleiben wird.<br />

Bürgermeister Faißt berichtete von den in der Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr am 14.02.20<strong>09</strong> durchgeführten<br />

Wahl der ehrenamtlichen Führungskräfte der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Renningen</strong>. Der Gemeinderat bestätigte diese<br />

Personalentscheidungen durch folgenden einstimmigen Beschluss:<br />

1. Die gemäß § 8 Abs. 2 bzw. Abs. 4 des Feuerwehrgesetzes<br />

erforderliche Zustimmung des Gemeinderats zu der in der Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr am<br />

14.02.20<strong>09</strong> durchgeführten Wahl von<br />

a) Herrn Michael Müller zum Abteilungskommandanten der Abteilung<br />

Malmsheim<br />

b) Herrn Frank Werner zum Stellvertreter des Abteilungskommandanten<br />

- jeweils auf die Dauer von 5 Jahren -<br />

c) Herrn Markus Schneck zum Stellvertreter des Abteilungskommandanten<br />

der Abteilung <strong>Renningen</strong><br />

d) Herrn Michael Müller zum 1. Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten<br />

- jeweils auf die Dauer der verbleibenden Amtszeit der vorzeitig<br />

ausscheidenden Amtsträger von 3 Jahren -<br />

wird erteilt.<br />

2. Der vorzeitigen Abberufung von Adolf Vöhringer als 1. Stellvertreter<br />

des Feuerwehrkommandanten und Herrn Andreas<br />

Weiß als Stellvertreter des Abteilungskommandanten der Abteilung<br />

<strong>Renningen</strong> auf eigenen Wunsch wird zugestimmt.<br />

Bürgermeister Faißt beglückwünschte die neu gewählte Führungsmannschaft<br />

nochmals herzlich zu ihrer Wahl und überreichte<br />

den neu Gewählten jeweils ein Geschenk.<br />

2. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 20<strong>09</strong><br />

Nach der Einbringung des Haushaltsplanentwurfes für das Jahr<br />

2008 in der Gemeinderatssitzung am 15.12.2008 fand in der<br />

Gemeinderatssitzung am 28.01.20<strong>09</strong> eine erste Aussprache<br />

zum Haushalt statt, in der von den Fraktionen Stellung zum<br />

Haushaltplanentwurf 20<strong>09</strong> genommen wurde. Es wurden dabei<br />

von den Gemeinderatsfraktionen mehrere Anträge zum Haushalt<br />

20<strong>09</strong> eingebracht.<br />

In seiner Sitzung am 18.02.20<strong>09</strong> beriet der Gemeinderat über<br />

diese im Rahmen der Aussprache zum Haushalt 20<strong>09</strong> eingebrachten<br />

Anträge und fasste dabei folgende Beschlüsse:<br />

1. Antrag der Gemeinderatsgruppierung FfR: Entschädigung<br />

für ehrenamtlich Tätige in der Ganztagesbetreuung<br />

Die Verwaltung wies darauf hin, ehrenamtliches Engagement bei<br />

der Übernahme städtischer Aufgaben ohne die Ausbezahlung einer<br />

Entschädigung bestehe in vielfältiger Weise auch an anderer<br />

3


4 Nummer<br />

9 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong> RENNINGEN<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Stelle (z.B. Renninger Agenda, Heimatverein etc.). Aus grundsätzlichen<br />

Erwägungen sollte daher - so empfahl die Verwaltung - davonAbstandgenommenwerden,ineinzelnenBereichenEntschädigungen<br />

einzuführen. Die ehrenamtlich erbrachten Leistungen in<br />

der Ganztagesbetreuung, insbesondere beim Mensaverein, sind<br />

ein Glücksfall für die <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> und werden von der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

sehr geschätzt. Es ist deshalb eine entsprechende und<br />

gleichwertige Anerkennungskultur von Seiten der <strong>Stadt</strong> wichtig.<br />

Dies geschieht durch die entsprechende Würdigung der geleistetenArbeitinvielfältigerWeise.<br />

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, entsprechend dem<br />

Vorschlag der Verwaltung zu verfahren.<br />

2. Antrag der Gemeinderatsgruppierung FfR:<br />

Erhöhung der Zuzahlungen für TAKKI-Tagesmütter<br />

Bereits im Herbst 2008 konnte durch den Landkreis Böblingen<br />

eine mit den Tagesmüttervereinen abgestimmte Erhöhung der<br />

Vergütungssätze erreicht werden.<br />

Wie bereits von der Verwaltung angekündigt, wird in der ersten<br />

Jahreshälfte 20<strong>09</strong> eine Klausur des Gemeinderats zum Thema<br />

Kinderbetreuung stattfinden, bei der eine ganzheitliche Konzeption<br />

der Kinderbetreuung entwickelt werden soll. Im Rahmen<br />

dieser Klausur können - so schlug die Verwaltung vor -<br />

auch die Entschädigungssätze für Tagesmütter im Rahmen des<br />

TAKKI-Modells beraten werden. Zum Beginn des Kindergartenjahres<br />

20<strong>09</strong>/10 zusätzlich erforderliche Mittel können bei Bedarf<br />

im Nachtragshaushalt finanziert werden.<br />

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, entsprechend dem<br />

Vorschlag der Verwaltung zu verfahren.<br />

3. Antrag der CDU-Gemeinderatsfraktion: Prüfauftrag:<br />

kinderwagentauglicher Treppenaufgang von der Rankbachstraße<br />

zum Netto-Markt<br />

Es besteht bereits ein asphaltierter und barrierefreier Zugangsweg<br />

von der Rankbachstraße zum Parkplatz des Nettomarktes.<br />

Die Verwaltung gab zu bedenken, dass eine Treppenverbindung<br />

dort sehr steil gestaltet werden müsste und damit nicht<br />

kinderwagengerecht wäre. Zudem würde die Abkürzung weniger<br />

als 100 m Weg einsparen. Die Verwaltung hält deshalb die<br />

gewünschte Treppenverbindung für entbehrlich und empfahl,<br />

den Antrag nicht weiter zu verfolgen.<br />

Der Gemeinderat beschloss bei fünf Gegenstimmen, entsprechend<br />

dem Vorschlag der Verwaltung zu verfahren.<br />

4. Antrag der CDU-Gemeinderatsfraktion: Sanierung der Perouser<br />

Straße in die mittelfristige Finanzplanung aufnehmen<br />

Die Verwaltung sicherte zu, den Einmündungsbereich Hardtstraße<br />

in das diesjährige Straßenunterhaltungsprogramm mit<br />

aufzunehmen.<br />

Die CDU-Gemeinderatsfraktion erklärte den Antrag mit der<br />

Stellungnahme durch die Verwaltung für erledigt.<br />

5. Antrag der Gemeinderatsfraktion FWV: Anbringung einer<br />

Glaswand an der Westseite des überdachten Eingangsbereichs<br />

der Aussegnungshalle des Friedhofs <strong>Renningen</strong><br />

Die Verwaltung brachte vor, sie halte den Verbesserungsvorschlag<br />

zwar für gerechtfertigt. Die Anregung sei jedoch bereits<br />

vor einiger Zeit durch einen externen Statiker geprüft worden,<br />

mit dem Ergebnis, dass die vorhandene Stütze des Vordachs<br />

beim Einbau einer Verglasung die Windlast nicht aufnehmen<br />

kann. Hierfür wäre der Einbau einer weiteren Stütze erforderlich,<br />

die der Optik wenig zuträglich wäre.<br />

Die Verwaltung sicherte zu, zu prüfen, ob mit anderen Mitteln ein<br />

wirksamer Witterungsschutz für den überdachten Vorbereich der<br />

Aussegnungshalle erzielt werden kann und in der 1. Jahreshälfte<br />

20<strong>09</strong> im Technischen Ausschuss über das Ergebnis zu berichten.<br />

Der Haushaltsplanentwurf wird zunächst nicht geändert.<br />

Der Gemeinderat beschloss bei einer Stimmenthaltung, entsprechend<br />

dem Vorschlag der Verwaltung zu verfahren.<br />

6. Antrag der Gemeinderatsgruppierung FfR:<br />

Neuordnung der Krautgärten und Schaffung eines Unterstandes<br />

für Wanderer<br />

Der Verwaltung ist der Zustand der Krautgärten im Bereich<br />

Stöckach bekannt. Es ist vorgesehen, im Laufe des Frühjahrs<br />

Gespräche mit den Pächtern zur Verbesserung des Erscheinungsbildes<br />

zu führen.<br />

Ein öffentlicher Unterstand als Regenschutz für die Gartennutzer<br />

besteht bereits und kann von Wanderern und Spaziergängern<br />

mitgenutzt werden. Vom Neubau einer Schutzhütte o.ä.<br />

sollte aus Sicht der Verwaltung Abstand genommen werden, da<br />

sich hierdurch ein neuer Treffpunkt für private Feste entwickeln<br />

könnte, der in seiner Lage inmitten der Krautgärten sicher ungeeignet<br />

wäre und weil kein neuer Standard für die Ausstattung<br />

von Wanderwegen geschaffen werden kann, den es so nach<br />

Kenntnis der Verwaltung nirgendwo gebe und der auch finanziell<br />

nicht vertretbar wäre.<br />

Der Gemeinderat beschloss bei drei Gegenstimmen, entsprechend<br />

dem Vorschlag der Verwaltung zu verfahren.<br />

7. Antrag der CDU-Gemeinderatsfraktion: Zuordnung der<br />

Personalstellen und -kosten in den Wirtschaftsplänen der<br />

Eigenbetriebe<br />

Die Personalkosten werden dem Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung<br />

bereits im Wirtschaftsplan direkt zugeordnet (Personal Kläranlage).<br />

Bei dem Eigenbetrieb Wasserversorgung ist dies nicht<br />

der Fall, da die dort Beschäftigten - anders als das Personal der<br />

Kläranlage - neben ihrer Tätigkeit für die Wasserversorgung auch<br />

umfangreiche Aufgaben im Bauhof wahrnehmen (z.B. Winterdienst,<br />

öffentliche Einrichtungen, stv. Bauhofleitung usw.). Deshalb<br />

werden diese Personalkosten beim Bauhof ausgewiesen<br />

und mit dem Eigenbetrieb verrechnet. Die Verwaltung brachte<br />

zum Ausdruck, sie wolle die bisherige buchhalterische Darstellung<br />

aufgrund der einfacheren Handhabung beibehalten und<br />

schlage vor, den Haushaltsentwurf 20<strong>09</strong> nicht zu ändern. Die<br />

Verwaltung wird sich um eine transparentere Darstellung der Personalkosten<br />

des Eigenbetriebs Wasserversorgung in den Haushaltsplänen<br />

der kommenden Haushaltsjahre bemühen.<br />

Die CDU-Gemeinderatsfraktion erklärte den Antrag mit der<br />

Stellungnahme durch die Verwaltung für erledigt.<br />

8. Antrag der Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/Die Grünen:<br />

Ganztagesbetreuung: schulartübergreifende Hausaufgabenbetreuung<br />

ausbauen (bezahlte Schüler u. Studenten gewinnen)<br />

Die schulartübergreifende Hausaufgabenbetreuung im Rahmen<br />

der Ganztagesbetreuung ist Teil des pädagogischen Konzepts<br />

und liegt in der Zuständigkeit der Schulen. Die Erfordernis zur<br />

Optimierung der Hausaufgabenbetreuung ist dort bekannt. Die<br />

Verwaltung hat bereits im Rahmen des Förderprogramms "flexible<br />

Nachmittagsbetreuung" zusätzliche Mittel in Höhe von<br />

30.000 E zum Ausbau ehrenamtlicher Betreuungsangebote<br />

beim Land beantragt.<br />

Der Gemeinderat nahm von den Ausführungen der Verwaltung<br />

zustimmend Kenntnis.<br />

9. Antrag der Gemeinderatsgruppierung FfR: Beratung über<br />

neue Formen und Ziele der Kinderbetreuung im Rahmen<br />

einer Gemeinderats-Klausurtagung im 1. Halbjahr 20<strong>09</strong><br />

Wie bereits von der Verwaltung angekündigt, wird in der ersten<br />

Jahreshälfte 20<strong>09</strong> eine Klausurtagung des Gemeinderats zum<br />

Thema Kindergarten/Kleinkindbetreuung stattfinden, bei der eine<br />

ganzheitliche Konzeption der Kinderbetreuung entwickelt<br />

werden soll.<br />

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, entsprechend dem<br />

Vorschlag der Verwaltung zu verfahren.<br />

10. Antrag der Gemeinderatsfraktion FWV und der Gemeinderatsgruppierung<br />

FfR: Einkommensabhängige Gebühren<br />

im Kindergarten und bei der Kleinkindbetreuung<br />

Wie bereits von der Verwaltung angekündigt, wird in der ersten<br />

Jahreshälfte 20<strong>09</strong> eine Klausurtagung des Gemeinderats zum<br />

Thema Kindergarten/Kleinkindbetreuung stattfinden, bei der<br />

auch über diese beantragte Fragestellung beraten werden soll.<br />

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, entsprechend dem<br />

Vorschlag der Verwaltung zu verfahren.<br />

11. Antrag der CDU-Gemeinderatsfraktion: Standards der<br />

Kindergärten im Hinblick auf die Erfüllung von "infans" prüfen;<br />

insbes. Kindergärten Wiesen- und Blumenstraße<br />

Wie bereits von der Verwaltung angekündigt, wird in der ersten<br />

Jahreshälfte 20<strong>09</strong> eine Klausurtagung des Gemeinderats zum<br />

Thema Kindergarten/Kleinkindbetreuung stattfinden, bei der<br />

auch über diese beantragte Fragestellung beraten werden soll.


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, entsprechend dem<br />

Vorschlag der Verwaltung zu verfahren.<br />

12. Alle Fraktionen des Gemeinderats: Allgemein:<br />

Fördermöglichkeiten des Konjunkturpakets II nutzen und<br />

ggf. Investitionen vorziehen<br />

Zum Zeitpunkt der Aufstellung des Haushaltsentwurfs war das<br />

Konjunkturpaket II noch nicht bekannt. Die Verwaltung informierte<br />

den Gemeinderat nun in der Sitzung am 18.02.20<strong>09</strong> ausführlich<br />

über das von der Bundesregierung am 27.01.20<strong>09</strong> beschlossene<br />

Konjunkturpaket II (Zukunftsinvestitionsgesetz). Der<br />

Entwurf dieses Zukunftsinvestitionsgesetzes sieht Investitionshilfen<br />

für die Kommunen und die Länder in Höhe von insgesamt<br />

10 Mrd. E vor, davon 70 % zur Finanzierung kommunalbezogener<br />

Investitionen. Die Verteilung erfolgt durch die Länder. Auf<br />

Baden-Württemberg entfallen von dieser Gesamtsumme 1,237<br />

Mrd. E. Förderschwerpunkte des Konjunkturpakets II sind Maßnahmen<br />

zur Förderung der Bildungsinfrastruktur und sonstige<br />

Infrastrukturmaßnahmen.<br />

Die Verwaltung prüft derzeit, inwieweit bereits ins Auge gefasste<br />

Maßnahmen des Investitionsprogramms mit Fördermitteln<br />

des Konjunkturpakets II vorgezogen realisiert werden können.<br />

12 a Antrag der CDU-Gemeinderatsfraktion:<br />

Vorziehen des Baus des Kleinpflegeheims Malmsheim<br />

Der Ministerrat hat am 10.02.20<strong>09</strong> die Aufnahme des Kleinpflegeheims<br />

Malmsheim in das Pflegeheimförderprogramm beschlossen.<br />

Die Verwaltung wird im Frühjahr 20<strong>09</strong> einen Vorschlag über die<br />

Inangriffnahme der Maßnahme (Bauträgerschaft usw.) vorlegen.<br />

Die Verwaltung empfahl, den Haushaltsentwurf nicht zu<br />

ändern, bis Klarheit über die Kostentragung herrscht.<br />

Der Gemeinderat sprach sich einstimmig dafür aus, mit dem<br />

Bau des Pflegeheims Malmsheim im Jahr 20<strong>09</strong> zu beginnen.<br />

12 b Antrag der Gemeinderatsfraktion FWV und der CDU-<br />

Gemeinderatsfraktion: Vorziehen der baulichen Maßnahmen<br />

am Gebäude Mühlgasse 6<br />

Die Verwaltung schlug in der Sitzungsrunde im Februar 20<strong>09</strong><br />

bereits vor, in Sicherungsmaßnahmen für das Wohngebäude<br />

zu investieren und dieses in eine öffentliche Nutzung mit einzubeziehen<br />

(siehe hierzu auch Ziffer 6 des Gemeinderatsberichts).<br />

Im Rahmen des Konjunkturprogramms II ist auch mit zusätzlichen<br />

Mitteln für die Städtebauförderung zu rechnen. Nach Aufnahme<br />

in das Landessanierungsprogramm kann der Umbau<br />

des Anwesens Mühlgasse 6 zur Gemeinbedarfseinrichtung angegangen<br />

werden.<br />

Der Gemeinderat nahm von den Ausführungen der Verwaltung<br />

einstimmig zustimmend Kenntnis.<br />

12 c Antrag der CDU-Gemeinderatsfraktion:<br />

Vorziehen der Umgestaltung der Bahnhofstraße<br />

Im Rahmen des Konjunkturprogramms II ist auch mit zusätzlichen<br />

Mitteln für die Städtebauförderung zu rechnen. Nach Aufnahme<br />

in das Landessanierungsprogramm kann die Umgestaltung<br />

der Bahnhofstraße angegangen werden.<br />

Der Gemeinderat nahm von den Ausführungen der Verwaltung<br />

einstimmig zustimmend Kenntnis.<br />

12 d Antrag der CDU-Gemeinderatsfraktion:<br />

Vorziehen der Sanierung der Sportanlagen Malmsheim<br />

Im Vermögenshaushalt ist eine Planungsrate mit 20.000 E enthalten.<br />

Die Verwaltung schlug dem Gemeinderat vor, nach Vorlage<br />

einer mit dem TSV Malmsheim abgestimmten Konzeption<br />

und in Kenntnis der zu erwartenden Kosten im Laufe des Jahres<br />

über die zeitliche Umsetzung der Sanierung der Sportanlagen<br />

Malmsheim zu beraten.<br />

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, entsprechend dem<br />

Vorschlag der Verwaltung zu verfahren.<br />

13. Antrag der Gemeinderatsgruppierung FfR: Verkehrskonzept<br />

für die Bühl-, Kasernen- und Perouser Straße zur<br />

Schulwegsicherung und Verhinderung von Schleichverkehr<br />

Priorität im städtischen Verkehrskonzept hat die Verkehrsverteilung.<br />

Die Verwaltung empfahl,an der bestehenden Beschlusslage<br />

festzuhalten und im Bereich Bühl-/Kasernen-/Perouser Straße<br />

keine Straße zulasten einer anderen einseitig zusätzlich zum heutigen<br />

Status Quo zu belasten. Die Bühlstraße verfügt mit gemes-<br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong><br />

senen ca. 2.400 Kfz/24h auch über keine übermäßige Belastung<br />

für eine Sammelstraße in einem Wohngebiet. Die Verwaltung wird<br />

die Verkehrssituation weiter durch Verkehrszählungen und Geschwindigkeitsmessungen<br />

im Blick behalten.<br />

Der Gemeinderat beschloss bei vier Gegenstimmen, entsprechend<br />

dem Vorschlag der Verwaltung zu verfahren.<br />

14. Antrag der Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/Die Grünen:<br />

<strong>Stadt</strong>buskonzept erarbeiten<br />

Wegen des baldigen Wegfalls der RBS-Buslinie nach Inbetriebnahme<br />

der S 60 prüft die Verwaltung bereits verschiedene Konzepte<br />

zur Einrichtung einer <strong>Stadt</strong>buslinie o.ä. und analysiert dabei<br />

vergleichbare Modelle in anderen Städten. Zur Einrichtung<br />

einer <strong>Stadt</strong>buslinie gab es bereits grundsätzliche Überlegungen<br />

im Rahmen des <strong>Stadt</strong>entwicklungsplans 2003. Zur Umsetzung<br />

dieser Überlegungen wird die Verwaltung in der zweiten Jahreshälfte<br />

20<strong>09</strong> eine entsprechende Drucksache in den Verwaltungsausschuss<br />

einbringen.<br />

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, entsprechend dem<br />

Vorschlag der Verwaltung zu verfahren.<br />

15. Antrag der CDU-Gemeinderatsfraktion: Ausführungen<br />

zur Auswirkung des Cross-Border-Leasing beim Zweckverband<br />

BWV auf den Wasserpreis in <strong>Renningen</strong><br />

Die finanziellen Risiken beim Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung<br />

stehen noch nicht abschließend fest. Somit können<br />

die Auswirkungen auf die mittelfristige Entwicklung des<br />

Wasserpreises in <strong>Renningen</strong> derzeit noch nicht abgeschätzt<br />

werden. In Kenntnis der derzeit bekannten Risiken geht die Verwaltung<br />

aber davon aus, dass der Wasserpreis im Jahr 20<strong>09</strong><br />

stabil gehalten werden kann. Für das Jahr 2010 könnte jedoch<br />

ggf. eine Anpassung erforderlich sein.<br />

Der Gemeinderat nahm von den Ausführungen der Verwaltung<br />

einstimmig zustimmend Kenntnis.<br />

16. Antrag der Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/Die Grünen:<br />

Energiekonzept / langfristiges Konzept zur energetischen<br />

Gebäudesanierung<br />

Die Verwaltung hat am 22.<strong>09</strong>.2008 im Technischen Ausschuss<br />

ihre grundsätzlichen Überlegungen für ein kommunales Energiekonzept<br />

dargelegt. In der Zwischenzeit haben Gespräche<br />

mit der Energieagentur des Kreises Böblingen und der Klimaschutz-<br />

und Energieagentur Bad.-Württ. (KEA) stattgefunden.<br />

Derzeit wird geprüft, im Rahmen des "European Energy Award"<br />

eine Zertifizierung anzustreben und im Rahmen einer entsprechenden<br />

Umsetzungskonzeption verschiedene Energieeinsparungs-<br />

und Klimaschutzmaßnahmen konkret anzugehen. Vorab<br />

begonnene Einzelprojekte (z.B. BHKW Kläranlage, Solardach<br />

Kinderkrippe) werden in ein Gesamtkonzept eingebettet.<br />

Der Gemeinderat nahm von den Ausführungen der Verwaltung<br />

einstimmig zustimmend Kenntnis.<br />

17. Antrag der Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/Die Grünen:<br />

Blockheizkraftwerk Kläranlage - Kalkulation offen legen,<br />

welche Parameter sich geändert haben, dass sich die<br />

Anlage nun rechnet<br />

Die Verwaltung wird im Rahmen der Sitzungsvorlage zum Baubeschluss<br />

für das neue Blockheizkraftwerk die Gründe darlegen,<br />

weshalb die Wiederinbetriebnahme der vorhandenen alten<br />

Generatoren nicht Erfolg versprechend war.<br />

Der Gemeinderat nahm von den Ausführungen der Verwaltung<br />

einstimmig zustimmend Kenntnis.<br />

Wegen der seit der Einbringung des Haushaltsplanentwurfs<br />

weiter verschärften Finanzkrise und der zunehmenden Unsicherheit<br />

in Bezug auf die zu erwartenden Steuereinnahmen<br />

empfahl die Verwaltung, den Haushalt "auf Sicht" zu fahren.<br />

Verschiedene geplante Investitionen sind ggf. von einer Förderung<br />

durch das von der Bundesregierung beschlossene Konjunkturpaket<br />

II (Zukunftsinvestitionsgesetz) abhängig und<br />

müssten ohne diese in Aussicht stehende Förderung aus heutiger<br />

Sicht aus dem Haushaltsplanentwurf herausgenommen<br />

werden. Bezüglich der Ausgestaltung dieses Förderprogramms<br />

bestehen noch Unsicherheiten. So ist z.B. ein vor Rechtskraft<br />

des Zukunftsinvestitionsgesetzes verabschiedeter Haushalt für<br />

die darin enthaltenen Investitionen nach dem heutigen Stand<br />

förderschädlich.<br />

5


6 Nummer<br />

9 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong> RENNINGEN<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Der Gemeinderat sprach sich daher bei zwei Stimmenthaltungen<br />

dafür aus, die Haushaltssatzung 20<strong>09</strong> mit Haushaltsplan<br />

erst in der Gemeinderatssitzung am 23.03.20<strong>09</strong> zu beschließen.<br />

3. Erlass einer Satzung zur Festlegung eines<br />

verkaufsoffenen Sonntags am 05.04.20<strong>09</strong><br />

in Malmsheim<br />

Der Gemeinderat beschloss einstimmig dieSatzung zur Festlegung<br />

eines verkaufsoffenen Sonntags am 05.04.20<strong>09</strong> in Malmsheim.<br />

Die beschlossene Satzung ist mit ihrem vollen Wortlaut im Anschluss<br />

an diesen Gemeinderatsbericht abgedruckt.<br />

4. Kommunalwahl und Wahl der<br />

Regionalversammlung am 07.06.20<strong>09</strong><br />

- Bestellung des Gemeindewahlausschusses<br />

Der Gemeinderat fasste einstimmig folgenden Beschluss:<br />

Der Gemeindewahlausschuss für die Kommunalwahl (Wahl der<br />

Gemeinderäte, Wahl der Kreisräte) und die Wahl der Regionalversammlung<br />

des Verbands Region Stuttgart am 07.06.20<strong>09</strong><br />

wird wie folgt gebildet:<br />

Vorsitzender: Erster Beigeordneter<br />

Peter Müller<br />

Stellvertretender Vorsitzender: <strong>Stadt</strong>verwaltungsrat<br />

Stefan Feigl<br />

Beisitzer: 1. Herr Gerhard Maier, F<br />

inkenstr. 2, <strong>Renningen</strong><br />

2. Herr Hans Kauffmann,<br />

Kindelbergweg 14, <strong>Renningen</strong><br />

3. Frau Helga Klopfer,<br />

Rankbachstr. 33, <strong>Renningen</strong><br />

4. Frau Birgit Kaschuba,<br />

Lehenbühlstr. 23, <strong>Renningen</strong><br />

Stellvertretende Beisitzer: 1. Frau Traute Badjon,<br />

Berliner Str. 16, <strong>Renningen</strong><br />

2. Herr Werner Schautt,<br />

Bahnhofstr. 21, <strong>Renningen</strong><br />

3. Herr Peter Landsberg,<br />

Welfenstraße 3, <strong>Renningen</strong><br />

4. Frau Gisela Hofer,<br />

Zeppelinstraße 4, <strong>Renningen</strong><br />

Die stellvertretenden Beisitzer sind nicht persönliche Stellvertreter,<br />

sondern Ersatzleute für den Gemeindewahlausschuss in<br />

der genannten Reihenfolge.<br />

5. Bebauungsplan "Straßenplanung zum<br />

Ausbau der S 60"<br />

- Änderung des Geltungsbereichs<br />

- Vorstellung des Vorentwurfs nach Änderung der Trassenführung<br />

der Straßen<br />

Der Gemeinderat fasste bei zwei Gegenstimmen folgenden Beschluss:<br />

1. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans "Straßenplanung<br />

zum Ausbau der S 60" wird nach Norden entsprechend dem<br />

Lageplan <strong>vom</strong> 04.02.20<strong>09</strong> erweitert.<br />

2. Der Vorentwurf des Bebauungsplans "Straßenplanung zum<br />

Ausbau der S 60" <strong>vom</strong> 04.02.20<strong>09</strong> wird als Grundlage für das<br />

weitere Verfahren gebilligt.<br />

Die geänderten Planungen werden der Öffentlichkeit auch<br />

nochmals ausführlich im Rahmen einer Informationsveranstaltung<br />

am 04.03.20<strong>09</strong> vorgestellt werden. Nähere Informationen<br />

zu dieser Veranstaltung finden Sie in der Einladung abgedruckt,<br />

welche auf Seite 6 der <strong>Stadt</strong>nachrichten <strong>Renningen</strong> der KW 8<br />

abgedruckt ist.<br />

6. Nutzung denkmalgeschütztes Anwesen<br />

Mühlgasse 6<br />

- Grundsatzbeschluss über die Einbeziehung des Wohnhauses<br />

und Durchführung von Sicherungsmaßnahmen<br />

Der Gemeinderat fasste bei vier Stimmenthaltungen folgenden<br />

Beschluss:<br />

1. Zur Sicherung der Bausubstanz werden die Wände und das<br />

Dach des Wohngebäudes Mühlgasse 6 saniert.<br />

2. Die Finanzierung erfolgt mit den vorhandenen Restmitteln im<br />

Rahmen der Sanierungsmaßnahme " <strong>Renningen</strong> Östlicher Ortskern".<br />

7. Sanierung Brücke Auenweg<br />

- Vorstellung der Entwurfsplanung<br />

Einstimmig fasste der Gemeinderat folgenden Beschluss:<br />

1. Die Entwurfsplanung über die Sanierung der Brücke Auenweg<br />

wird zustimmend zur Kenntnis genommen.<br />

2. Die Brücke soll nach der Sanierung eine Beschränkung auf<br />

12 Tonnen Gesamtbelastung erhalten. Zu den Tonnagenbeschränkungen<br />

erhält das Bauwerk ein Zusatzschild "Fahrbahnmitte<br />

einhalten - Schrammbord nicht befahren".<br />

3. Das Ingenieurbüro für Brückenbau Müller-Winkle und Partner<br />

in Stuttgart wird beauftragt, die Ausführungsplanung auf Basis<br />

der Sanierungsplanung zu erstellen und die Ausschreibung vorzubereiten.<br />

8. Straßeninstandhaltung 20<strong>09</strong><br />

- Vergabe der Jahresbauarbeiten für das Jahr 20<strong>09</strong><br />

Der Gemeinderat fasste einstimmig folgenden Beschluss: Der<br />

Bietergemeinschaft Eurovia Teerbau GmbH/ Wiesmüller GmbH<br />

aus 71272 <strong>Renningen</strong>/ 71034 Böblingen wird auf Grundlage<br />

des bestehenden Vertrags für die Straßeninstandsetzungsarbeiten<br />

(Jahresprogramm 2008) der Auftrag für das Jahr 20<strong>09</strong> erteilt.<br />

9. Verschiedenes/Bekanntgaben<br />

1. Neubau einer fünfgruppigen Kinderkrippe<br />

Wie bereits berichtet, hat der Gemeinderat in seiner Sitzung im<br />

November 2008 mehrheitlich beschlossen, dass zum Ausbau<br />

der Kleinkindbetreuung am Standort Rankbachstraße, Flst. <strong>Nr</strong>.<br />

1160/1 (ehemaliges Gelände der Firma Mundinger) ein Gebäude<br />

für eine fünfgruppige Kinderkrippe errichtet wird und die<br />

Verwaltung mit der Planung und dem Bau des Gebäudes beauftragt.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> hat für diese Investition Fördermittel nach<br />

dem Kinderbetreuungsfinanzierungsförderprogramm beantragt.<br />

Das Regierungspräsidium Stuttgart hat nunmehr - so gab<br />

die Verwaltung bekannt - mitgeteilt, dass vorbehaltlich der noch<br />

von der <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> vorzulegenden restlichen Antragsunterlagen<br />

(u.a. Baugesuch) davon ausgegangen werden kann,<br />

dass die <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> für den Krippenneubau einen Förderbescheid<br />

in der beantragten Höhe erhalten wird.<br />

Der Gemeinderat nahm hiervon Kenntnis.<br />

2. Behindertengerechte Gestaltung Bahnhof <strong>Renningen</strong><br />

Es ist - wie dem Gemeinderat bereits berichtet - vorgesehen,<br />

den Bahnhof <strong>Renningen</strong> im Rahmen des 5. Ausführungsvertrags<br />

zur behindertengerechten Gestaltung des Bahnhofs mit<br />

Aufzügen und Treppenanlagen im Bereich des Mittelbahnsteigs<br />

und des südlichen Zugangs auszustatten, eine nördliche Zuwegung<br />

von der stark frequentierten Industriestraße wurde in den<br />

vorgestellten Planentwürfen allerdings nicht berücksichtigt.<br />

Von der <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> war daher eine neue Planung mit<br />

Rampen und Treppen südlich und nördlich der Gleisanlagen<br />

und im Bereich des Mittelbahnsteigs nur mit einem Aufzug erarbeitet<br />

worden, der statt 1,3 Mio. E nur 1,1 Mio. E kosten würde.<br />

Von Seiten des Innenministeriums Baden-Württemberg wurde<br />

nun - so berichtete die Verwaltung - die Auffassung vertreten,<br />

dass die<strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> durch diese neue Planung städtebauliche<br />

Vorteile erhält und daher die Kosten für die Einrichtung<br />

der Rampen und Treppen von der <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> zu tragen<br />

sind, während das Land die Kosten des Aufzugs am Mittelbahnsteig<br />

trägt.<br />

Die nach dem 5. Ausführungsvertrag nicht geförderten Kosten<br />

für die Rampen und die Treppen können zwar grundsätzlich<br />

durch ÖPNV-Mittel gefördert werden, jedoch sind diese Förderprogramme<br />

bereits überzeichnet, so dass die <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong><br />

für die geplante Ausbaumaßnahme in Vorleistung treten muss.<br />

Im Übrigen sind die Fördersätze für die ÖPNV-Förderung deutlich<br />

geringer als diejenigen im Rahmen des 5. Ausführungsvertrages<br />

zur behindertengerechten Ausstattung der S-Bahnhöfe.<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung brachte ihr Bedauern darüber zum Ausdruck,<br />

dass das Land sich nur zu einem deutlich geringeren<br />

Teil als bisher angenommen an den Kosten für die von der <strong>Stadt</strong>


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

<strong>Renningen</strong> eingebrachte komfortablere und zugleich kostengünstigere<br />

Lösung beteiligen wird. Die neue Planung ist jedoch<br />

weiterhin aufrecht zu erhalten, weil sie die beste Lösung darstellt<br />

und darüber hinaus auch kostengünstiger ist, als die erste<br />

unvollständige Planung.<br />

Der Gemeinderat nahm hiervon zustimmend Kenntnis.<br />

3. Klausurtagung des Gemeinderats am 13.06.20<strong>09</strong><br />

Bürgermeister Faißt gab bekannt, am 13.06.20<strong>09</strong> werde eine<br />

Klausurtagung des Gemeinderats zum Thema Kinderbetreuungsangebote<br />

stattfinden.<br />

Der Gemeinderat nahm hiervon Kenntnis.<br />

4. Einrichtung eines Forschungs- und Entwicklungszentrums<br />

der Firma Bosch in Malmsheim<br />

Die Verwaltung informierte über den Stand der Planungen zur<br />

Einrichtung eines Forschungs- und Entwicklungszentrums der<br />

Firma Bosch in Malmsheim.<br />

Nachdem leider - wie bereits berichtet - auf Arbeitsgruppenebene<br />

in den entscheidenden Punkten bislang kein Konsens<br />

erreicht werden konnte hinsichtlich der Bedingungen zur Veräußerung<br />

der von der Firma Bosch benötigten Teilfläche des Flugplatzgeländes<br />

durch den Bund, ist das Land Baden-Württemberg<br />

bemüht, nachdrücklich darauf hinzuwirken, dass eine rasche<br />

Entscheidung für die Ansiedlung des Forschungs- und<br />

Entwicklungszentrums der Firma Bosch in Malmsheim gefasst<br />

werden kann und die Kaufverhandlungen zu einem erfolgreichen<br />

Abschluss gebracht werden können. Wichtig ist der Firma<br />

Bosch, dass noch im 1. Quartal 20<strong>09</strong> eine Lösung in der Standortfrage<br />

gefunden werden kann, da nur so ein Baubeginn für<br />

den 1. Abschnitt des geplanten Forschungs- und Entwicklungszentrums<br />

Ende 20<strong>09</strong> und eine Fertigstellung des 1. Bauabschnitts<br />

im Jahr 2011 möglich ist.<br />

Der Gemeinderat nahm hiervon Kenntnis.<br />

Nach der Beantwortung einer Anfrage aus der Mitte des Gemeinderats<br />

bedankte sich Bürgermeister Wolfgang Faißt bei<br />

den erschienenen Zuhörern und Pressevertretern für deren Interesse<br />

und schloss den öffentlichen Teil der Sitzung.<br />

Ob Obst und Gemüse, Frischfisch, Käse, Blumen, Eier,<br />

Geflügel, Fleisch und Wurstwaren und vieles mehr aus<br />

eigener Produktion.<br />

Auf dem Renninger Wochenmarkt ist für jeden etwas<br />

dabei.<br />

Jeden Freitag, von 13.00 bis 18.00 Uhr auf dem Kirchplatz.<br />

Wasser- und Abwassergebührenbescheide<br />

2008<br />

Ab dem 27.02.20<strong>09</strong> werden die Wasser- und Abwassergebührenbescheide<br />

für 2008 an alle Kunden versandt.<br />

Dieser Gebührenbescheid enthält einerseits die Jahresabrechnung<br />

für 2008 (1. Seite) sowie die Abschlagszahlungen<br />

zum 31.03.20<strong>09</strong> und 30.<strong>09</strong>.20<strong>09</strong> (2. Seite).<br />

Die Abrechnung 2008 und die 1. Abschlagszahlung<br />

20<strong>09</strong> werden gemeinsam zum 31.03.20<strong>09</strong> fällig. Bitte<br />

beachten Sie, dass die Abschlagszahlungen 20<strong>09</strong> getrennt<br />

zum Rechnungsbetrag ausgewiesen sind.<br />

Sollten Sie der <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> einen Abbuchungsauftrag<br />

erteilt haben, wird der Rechnungsbetrag sowie der<br />

Abschlag zum 31.03.20<strong>09</strong> abgebucht. Barzahler sollten<br />

den Rechnungsbetrag und 1. Abschlag unter Angabe<br />

des Buchungszeichens bis 31.03.20<strong>09</strong> auf ein Konto der<br />

<strong>Stadt</strong>kasse <strong>Renningen</strong> überweisen.<br />

Wichtig:<br />

Der 2. Abschlag für 20<strong>09</strong> wird zum 30.<strong>09</strong>.20<strong>09</strong> fällig.<br />

Für Barzahler ist zu beachten, dass k e i n e weitere<br />

Zahlungsaufforderung in Form einer Rechnung zu<br />

diesem Termin erfolgt.<br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong><br />

Aufstellung des Bebauungsplans<br />

"Straßenplanung zum Ausbau der S 60"<br />

mit gleichzeitiger Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes<br />

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

gem. § 3 Absatz 1 BauGB<br />

Der Gemeinderat der <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> hat am 28. April 2008<br />

in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan "Straßenplanung<br />

zum Ausbau der S 60" aufzustellen.<br />

Der Aufstellungsbeschluss wurde in den Renninger <strong>Stadt</strong>nachrichten<br />

<strong>Nr</strong>. 18/2008 <strong>vom</strong> 30. April 2008 bekannt gegeben. Im<br />

Rahmen einer Informationsveranstaltung wurde über den Bebauungsplan<br />

am 14. Januar 20<strong>09</strong> erstmals informiert.<br />

Am 18. Februar 20<strong>09</strong> hat der Gemeinderat beschlossen, den<br />

Geltungsbereich des Bebauungsplanes nach Norden auszudehnen,<br />

um ein Verschwenken der Trasse der Kreisstraße<br />

K 1015 nach Westen zu ermöglichen.<br />

Die Fläche des Bebauungsplanes ist im derzeit gültigen Flächennutzungsplan<br />

für <strong>Renningen</strong> nur teilweise als Verkehrsfläche<br />

ausgewiesen; der Gemeinderat hat deshalb gleichzeitig beschlossen,<br />

ein Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

einzuleiten.<br />

Das Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans wird<br />

als Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 BauGB geführt.<br />

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes sowie der Flächennutzungsplanänderung<br />

ergibt sich aus dem beigefügten Lageplan/Übersichtsplan.<br />

Die Geltungsbereiche des Bebauungsplanes sowie der Flächennutzungsplanänderung<br />

sind identisch.<br />

Planungsziel in Kurzfassung:<br />

Im Zuge des Ausbaus der S-Bahn-Linie S 60 mit dem Verlegen<br />

eines zweiten Gleises werden die beiden höhengleichen Bahnübergänge<br />

in der Malmsheimer Straße und in der Weil der Städter<br />

Straße beseitigt.<br />

Dafür wird in dem betroffenen Abschnitt im Bereich der Einmündung<br />

der Weil der Städter Straße in die Kreisstraße K 1015<br />

eine Kreisverkehrsanlage erstellt, die Bahnlinie zentral an einer<br />

Stelle mit der Straße unterquert und danach wieder zur Malmsheimer<br />

Straße und zur Weil der Städter Straße geführt.<br />

Entsprechend der geänderten Planung wird die Kreisstraße<br />

K 1015 nach Westen verschwenkt und die Gemeindestraße<br />

zur Bahnunterführung östlich der Kreisstraße geführt (also<br />

zwischen Kreisstraße und Bahnlinie).<br />

Hierfür müssen Flächen in Anspruch genommen werden, die<br />

seither nicht für die Trassenführung der Kreisstraße K 1015 und<br />

der anderen Verkehrsanlagen überplant waren.<br />

Die Fläche ist im Flächennutzungsplan teilweise als ’Fläche für<br />

die Landwirtschaft’ ausgewiesen.<br />

Die Darstellung ist deshalb entsprechend der geplanten Nutzung<br />

in ’Verkehrsfläche’ bzw. ’gewerbliche Baufläche’ zu ändern.<br />

Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Absatz<br />

1 BauGB wird als weitere Informationsveranstaltung am<br />

Mittwoch, 04. März 20<strong>09</strong>, um 19.00 Uhr<br />

im Bürgersaal im Bürgerhaus, Jahnstraße 20<br />

in <strong>Renningen</strong> durchgeführt.<br />

Hierzu wird herzlich eingeladen.<br />

<strong>Renningen</strong>, den 26. Februar 20<strong>09</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung - Fachbereich 2 - Planen-Technik-Bauen<br />

Abteilung Baurecht und Umwelt<br />

7


8 Nummer<br />

9 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong> RENNINGEN<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong><br />

Landkreis Böblingen<br />

Satzung zur Festlegung eines<br />

verkaufsoffenen Sonntags<br />

am 05. April 20<strong>09</strong> in Malmsheim<br />

Aufgrund der §§ 8 Abs. 1 und 14 Abs. 1 des Gesetzes über die<br />

Ladenöffnung in Baden-Württemberg (LadÖG) in Verbindung<br />

mit § 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

hat der Gemeinderat der <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> am 18.02.20<strong>09</strong> folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

§ 1 Verkaufsoffener Sonntag<br />

Aus Anlass des "Malmsheimer Ostermarktes" dürfen in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> im <strong>Stadt</strong>teil Malmsheim die Verkaufsstellen im<br />

Sinne des § 2 LadÖG am Sonntag, dem 05. April 20<strong>09</strong>, in der<br />

Zeit von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet sein.<br />

§ 2 Schutz der Arbeitnehmer<br />

Bei Beschäftigung von Arbeitnehmern ist § 12 LadÖG zu beachten.<br />

§ 3 Ordnungswidrigkeiten<br />

Ordnungswidrig im Sinne § 15 Abs. 1 Buchstabe a) des LadÖG<br />

handelt, wer den Vorschriften dieser Satzung zuwider handelt.<br />

Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 10.000<br />

E geahndet werden.<br />

§ 4 Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder<br />

von aufgrund der Gemeindeordnung erlassenen Verfahrensvorschriften<br />

beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4<br />

Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und unter<br />

Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen<br />

soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung geltend<br />

gemacht worden ist. Wer die Jahresfrist ohne tätig zu werden<br />

verstreichen lässt, kann eine Verletzung gleichwohl auch<br />

später geltend machen<br />

● wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung,<br />

die Genehmigung oder die Bekanntmachung verletzt worden<br />

sind, oder<br />

● wenn der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 GemO<br />

wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, oder wenn<br />

vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den<br />

Beschluss beanstandet hat, oder<br />

● wenn ein Dritter die Verfahrensverletzung rechtzeitig gerügt<br />

hat.<br />

Die Verletzungen sind schriftlich gegenüber dem<br />

Bürgermeisteramt <strong>Renningen</strong>,<br />

Hauptstr. 1,<br />

71272 <strong>Renningen</strong>,<br />

geltend zu machen.<br />

<strong>Renningen</strong>, 18.02.20<strong>09</strong><br />

gez. Faißt<br />

Bürgermeister<br />

Information der Forstdienststelle<br />

Brennholz und Flächenlose 20<strong>09</strong><br />

Die Versteigerung für die Flächenlose und das Laub-Brennholz<br />

(Meterholz und Brennholz lang) findet am Samstag,<br />

14.03.20<strong>09</strong>, ab 14.00 Uhr im Bauhof <strong>Renningen</strong> im Anschluss<br />

an unsere Flurputz-Aktion statt.<br />

Die ersteigerten Flächenlose und das Brennholz sind bei der<br />

Versteigerung bar zu bezahlen.<br />

Die Versteigerungs-Anschläge für die Flächenlose betragen<br />

zwischen 15 E und 65 E, für das Laub-Brennholz lang 45 E je<br />

Festmeter und für das Laub-Schichtholz (Meterholz) 60 E je<br />

Raummeter (alle Preise inkl. MwSt.).<br />

Die Flächenlose und das Brennholz sind schon bereitgestellt<br />

und können besichtigt werden (bitte nur zu Fuß).<br />

Die Teilnahme an einem Motorsägen-Kurs ist empfehlenswert,<br />

aber nicht Voraussetzung für den Erwerb des Holzes.<br />

Das Tragen der nach den Unfallverhütungsvorschriften vorgeschriebenen<br />

Sicherheitsausrüstung (Schnittschutz-Hose, Sicherheitsstiefel,<br />

Handschuhe, Gehör- und Gesichtsschutz) war<br />

und ist weiterhin Pflicht für jeden Motorsägen-Benutzer.<br />

Flächenlose:<br />

Distrikt Hardt: <strong>Nr</strong>. 1 bis 8 am Gemeinderatswald, zwischen<br />

Grenzweg und Haselbuschweg<br />

Distrikt Bergwald: <strong>Nr</strong>. 41 bis 44 am Schöneichenweg<br />

<strong>Nr</strong>. 51 bis 95 zwischen Schöneichenweg,<br />

Nolweg und Neuer Nolweg<br />

Laub-Schichtholz (Meterholz)<br />

Distrikt Hardt: <strong>Nr</strong>. 1 bis 45 an der Perouser Straße gegenüber<br />

Segelflieger-Halle<br />

Laub-Brennholz lang:<br />

Distrikt Hardt: <strong>Nr</strong>. 908/1 bis 13 und 908/15 am Wasserleitungsweg<br />

<strong>Nr</strong>. 907/2 bis 5 und 907/8 an der Perouser<br />

Allee/Jägerpfad<br />

<strong>Nr</strong>. 903/1 bis 7, 903/13 bis 14 am Eichbüschlesweg<br />

<strong>Nr</strong>. 901/10 bis 12 an der Lange Allee/<br />

Wasserleitungsweg<br />

<strong>Nr</strong>. 812/3 hinter dem<br />

Lange Allee<br />

Waldparkplatz<br />

Distrikt Bergwald:<br />

<strong>Nr</strong>. 811/4, 811/6 bis 8, 811/12 bis 13,<br />

812/15, 812/17, 812/20, 812/22 bis 23<br />

an der Perouser Allee und Blockhüttenweg<br />

<strong>Nr</strong>. 9<strong>09</strong>/6 bis 16, 9<strong>09</strong>/20 bis 26, 9<strong>09</strong>/28<br />

bis 29, 9<strong>09</strong>/33 bis 35 am Schöneichenweg<br />

Bei den Bürgerbüros im Rathaus <strong>Renningen</strong> und Malmsheim<br />

kann ein Lageplan der Flächenlose und des Brennholzes sowie<br />

eine Übersicht über das Brennholz-lang eingesehen oder abgeholt<br />

werden.


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Bereitschaftsdienste<br />

im Krankenhaus Leonberg,<br />

Rutesheimer Str. 50,<br />

71229 Leonberg<br />

Telefon: 07152 202-8000<br />

(www.notfallpraxis-leonberg.de)<br />

Geöffnet an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von<br />

8.00 bis 8.00 Uhr des folgenden Tages. Telefonische<br />

Voranmeldung ab 20.00 Uhr erforderlich.<br />

Bereitschaftsdienst der Ärzte<br />

Von 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr (bei nachfolgendem Samstag<br />

oder Feiertag bis 8.00 Uhr)<br />

Notfälle: Bitte telefonische Voranmeldung<br />

Freitag, 27.2.: Dr. Schönmeyer, Tel. 927999<br />

Montag, 2.3.: Praxisgem. Weis, Tel. 07152 949640<br />

Dienstag, 3.3.: Dr. Hederer, Tel. 92730<br />

Mittwoch, 4.3.: Dr. Schönmeyer, Tel. 927999<br />

Donnerstag, 5.3.: Praxisgem. Dres. Schmid-Mergenthaler,<br />

Lutz, Tel. 3553<br />

Sozialstation <strong>Renningen</strong>: 4084-30<br />

IAV Beratungsstelle: 4084-34<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

Kinderklinik im Kreiskrankenhaus Böblingen (ohne<br />

Voranmeldung), Bunsenstraße 120, 71032 Böblingen,<br />

Tel. 07031 668-0 von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr,<br />

Wochenend- und Feiertage ab 9.00 Uhr<br />

Frauenärztl. Notdienst Tel. 07152 397870<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bitte unter Tel. 0711 7877722 (Kassenzahnärztl. Vereinigung<br />

Stuttgart) erfragen<br />

Notdienst der Augenärzte<br />

Telefonische Anmeldung erforderlich<br />

Samstag, 28.2./Sonntag, 1.3.: Dr. Goguel-Durst,<br />

Böblinger Str. 9, 71088 Holzgerlingen, Tel. 07031<br />

603211 oder 07031 6<strong>09</strong>999<br />

Vergiftungen - Notrufnummer 0761 19240<br />

Bereitschaftsdienst der Apotheken<br />

Von 8.30 Uhr morgens bis 8.30 Uhr morgens<br />

Freitag, 27.2.: Park-Apotheke im Leo 2000, Leonberg,<br />

Eltinger Str. 61, Tel. 07152 22211<br />

Samstag, 28.2.: Apotheke am Rathausplatz, Hirschlanden,<br />

Rathausplatz 4, Tel. 07156 6101<br />

Würmtal-Apotheke, Merklingen,<br />

Hausener Str. 1-3, Tel. 07033 31727<br />

Sonntag, 1.3.: Stern-Apotheke, Leonberg,<br />

Brennerstr. 31, Tel. 07152 41768<br />

Montag, 2.3.: Bahnhof-Apotheke, Ditzingen,<br />

Gerlinger Str. 18, Tel. 07156 959696<br />

Kepler-Apotheke, Weil der <strong>Stadt</strong>,<br />

Stuttgarter Str. 11, Tel. 07033 2213<br />

Dienstag, 3.3.: Schiller-Apotheke, Leonberg,<br />

Liegnitzer Str. 14, Tel. 07152 42001<br />

Mittwoch, 4.3.: Apotheke am Marktplatz,<br />

Weil der <strong>Stadt</strong>, Marktplatz 3, Tel. 07033 9680<br />

Strohgäu-Apotheke, Korntal-Münchingen,<br />

Hauptstr. 2, Tel. 07150 5300<br />

Donnerstag, 5.3.: Sonnen-Apotheke, Rutesheim, Leonberger<br />

Str. 20, Tel. 07152 52134<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

(tel. Anmeldung erwünscht)<br />

28.2./1.3.: Tel. 07159 800585<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Renningen</strong><br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong><br />

Rankbachstr. 40, Tel. 924788<br />

Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 14-18.30 Uhr und Di, Do 11-14 Uhr<br />

www.renningen.de (Bildung & Kultur/<strong>Stadt</strong>bibliothek)<br />

Zweigstelle Malmsheim, Merklinger Str. 10, Tel. 930515<br />

Öffnungszeiten: Di, Do 15-18 Uhr<br />

Am Donnerstag, 5. März, von 15 bis 16 Uhr findet die Vorlesestunde<br />

der <strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Renningen</strong> statt.<br />

Eingeladen sind alle Kinder ab 4 Jahren, die Spaß am Zuhören,<br />

Bilder anschauen und Erzählen haben.<br />

Es werden (Bilderbuch-) Geschichten vorgelesen und anschließend<br />

dürfen die Kinder malen oder basteln.<br />

Urmel ist ein Schatz: So was Liebes hört natürlich jeder gerne,<br />

auch das Urmel - und besonders an seinem Geburtstag.<br />

Aber als das Urmel an seinem Geburtstag morgens aufwacht,<br />

ist keiner seiner Freunde da!<br />

Danach gibt’s noch eine Freundschaftsgeschichte von Bär<br />

und Biene.<br />

Wichtig: Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens 14 Uhr an.<br />

Tel. 924788<br />

Renninger Agenda 21<br />

Einladung zum Treffen der Arbeitsgruppe<br />

"Energie" des Agenda-Arbeitskreises B am<br />

Mittwoch, 4. März 20<strong>09</strong><br />

Die Arbeitsgruppe "Energie" des Agenda-Arbeitskreises<br />

"Natur und Umwelt" hat sich in den letzten Jahren vor<br />

allem mit der Erstellung und dem Betrieb von Bürger-Photovoltaik-Anlagen<br />

beschäftigt.<br />

Dem Ursprungsgedanken der Agenda-Idee folgend, wollen wir<br />

uns weiter dem aktiven Handeln zur CO2-Minderung widmen,<br />

ein Schwerpunkt liegt im Bereich Wohnen und Gebäude.<br />

Unser Ziel ist es, im Rahmen der Agenda-Arbeit ein Beratungsangebot<br />

zu installieren, welches sich an interessierte Renninger<br />

und Malmsheimer Bürger, Mieter, Hauseigentümer und Gewerbetreibende<br />

wendet, die in Sachen Energieeffizienz eine Initialberatung<br />

suchen.<br />

9


10 Nummer 9 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong> AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

RENNINGEN<br />

Gerne wollen wir uns von interessierten Renninger BürgerInnen<br />

dabei unterstützen lassen. Der bestehende Agenda-Arbeitskreis<br />

"Energie" benötigt für die anstehenden Aufgaben aktive<br />

Verstärkung!<br />

Wir laden interessierte Renninger und Malmsheimer Bürger<br />

herzlich zu der nächsten Versammlung der Agendagruppe ein.<br />

Termin: Am Mittwoch, 4. März 20<strong>09</strong> treffen wir uns um 19.30<br />

Uhr in der Begegnungsstätte Malmsheim (Merklinger Straße<br />

4, bei der Kirche)<br />

Über ein reges Interesse freuen wir uns.<br />

Informationen bekommen Sie gerne telefonisch:<br />

Jochen Breutner, Tel. 8434<br />

Jens Weiblen, Tel. 800550<br />

Internetcafé für Senioren<br />

Das Internetcafé für Senioren hat noch Plätze frei. Hier treffen<br />

sich interessierte Senioren zum lockeren Surfen im Internet.<br />

Auch gänzliche Computer-Neulinge sind willkommen und lernen<br />

unter Anleitung den ersten Umgang mit Tastatur, Maus<br />

und Bildschirm.<br />

Das Internetcafé findet jeden Mittwoch im Computerraum der<br />

Friedrich-Schiller-Schule in <strong>Renningen</strong> von 15.00 bis 19.00<br />

Uhr statt.<br />

Am 11. und 18. März 20<strong>09</strong> fällt das Internetcafé wegen Urlaubs<br />

leider aus. Die nächsten Termine sind 4. und 25. März 20<strong>09</strong>.<br />

Erwin Eisenhardt<br />

Verkehrsüberwachung<br />

Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten<br />

der Kraftfahrzeuge überprüft. Die Messungen brachten<br />

folgendes Ergebnis:<br />

Fundsachen in <strong>Renningen</strong><br />

1 Autoschlüssel<br />

1 Lauflernrad<br />

Bitte melden Sie sich bei Ihrem Bürgerbüro-Team im Rathaus.<br />

Geburten:<br />

Nachrichten des<br />

Standesamtes<br />

Angelina Kira Hellener, Tochter des Alexander Thomas Hellener<br />

und der Melanie Hellener geb. Pfeil, Poststr. 2 (November)<br />

Sarah Schmeja, Tochter des Patrick Schmeja und der Daniela<br />

Schmeja-Di Verosa geb. Di Verosa, StT Malmsheim, Nelkenstr.<br />

32<br />

Laurin Leonard Poppeck, Sohn des Holger Poppeck und der<br />

Heike Poppeck geb. Bauz, Kindelbergweg 14<br />

Kevin Reich, Sohn des Daniel Manfred Reich und der Melanie<br />

Sandra Lutz, Güthlerstr. 10<br />

Maya Laura Valentina Fuchs Schwab, Tochter des Denis<br />

Fuchs Venegas und der Ewa-Madeleine Schwab, StT Malmsheim,<br />

Schnallenäckerstr. 1<br />

Gamze Ercin, Tochter des Mehmet Ercin und der Kudret Ercin<br />

geb. Apay, Bahnhofstr. 50<br />

Lukas Rebele, Sohn des Achim Rebele und der Daniele Rebele<br />

geb. Fuchs, StT Malmsheim, Tannenstr. 2<br />

Chayenne Hope Näther, Tochter des Tristan Reinhold Näther<br />

und der Eva Näther geb. Heinkele, Starenweg 12<br />

Rodrigo Santos Di Dio Di Marco, Sohn des Guglielmo Di Dio<br />

Di Marco und der Stephanie Nicole Rodrigues Santos Di Dio<br />

Di Marco geb. Rodrigues Santos, Hauptstr. 20/1<br />

Nina Katharina Schmid, Tochter des Wolfgang Schmid geb.<br />

Knapp und der Tanja Schmid, StT Malmsheim, Lange Steggasse<br />

10<br />

Pia Schätzler, Tochter des Achim Schätzler und der Tamara<br />

Schätzler geb. Töltl, StT Malmsheim, Berliner Str. 9<br />

Luke Gregor Volz, Sohn des Owen James Glaser und der Claudia<br />

Michaela Volz, StT Malmsheim, Bühlstr. 29<br />

Eheschließungen:<br />

Timo Bretscher und Silke Kehl, StT Malmsheim,<br />

Im Viehtrieb 16<br />

Oliver Haupt und Stefanie Brunner, Stöckachstr. 27<br />

Sterbefälle:<br />

Frida Marga Zipperle geb. Kußmaul, StT Malmsheim, Lange<br />

Steggasse 9<br />

Rolf Erwin Jaag, 69 Jahre alt, StT Malmsheim, Lerchenstr. 35<br />

Wolfgang Müller, 77 Jahre alt, Schönblickstr. 47<br />

Hedwig Emilie Grözinger geb. Schaible, 82 Jahre alt, StT<br />

Malmsheim, Heimsheimer Str. 4<br />

Gerhard Erich Gockeler, 51 Jahre alt, Wörnetstr. 22<br />

Katharina Baumann geb. Schindler, Friolzheim, Schulstr. 17<br />

(früher StT Malmsheim, Brunnenfeldstr. 24)<br />

Rolf Gerisch, 79 Jahre alt, Burgstr. 6/4<br />

Bernd Kübler, 68 Jahre alt, StT Malmsheim, Kornblumenweg<br />

27<br />

Josef Turzer, 76 Jahre alt, Magstadter Str. 33/4<br />

Charlotte Barthelmeß geb. Kalb, 84 Jahre alt, Leonberger<br />

Str. 21A<br />

Else Klara Haupt geb. Göttisheim, 87 Jahre alt, Rutesheimer<br />

Str. 20/3<br />

Jubilare<br />

Wir gratulieren recht herzlich<br />

in <strong>Renningen</strong><br />

am 27.2.<strong>09</strong> Herrn Gerhard Frieß, Hinterriedstraße 6<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 27.2.<strong>09</strong> Frau Rosemarie Pfeilsticker, Goethestraße 23<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 02.3.<strong>09</strong> Herrn Michael Bertleff, Rutesheimer Straße 54<br />

zum 79. Geburtstag<br />

am 02.3.<strong>09</strong> Frau Mathilde Berner, Kindelbergweg 26<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 03.3.<strong>09</strong> Frau Amanda Widmann, Lehenbühlstraße 53


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 03.3.<strong>09</strong> Herrn Kurt Köhler, Wörnetstraße 13<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 05.3.<strong>09</strong> Frau Käte Reh, Alte Bahnhofstraße 2<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 05.3.<strong>09</strong> Herrn Johann Orendi, Rankbachstraße 31<br />

zum 77. Geburtstag<br />

in Malmsheim<br />

am 1.3.<strong>09</strong> Herrn Bruno Schiller, Hirschstraße 3<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Seniorenprogramm März 20<strong>09</strong><br />

In unserer monatlichen ProgrammVORSCHAU werden geplante<br />

Veranstaltungen veröffentlicht, da sich aber bei Referenten<br />

Terminänderungen ergeben können, bitten wir die wöchentlichen<br />

Hinweise in den <strong>Stadt</strong>nachrichten zu beachten.<br />

Montag, 2.3.<br />

jeweils<br />

Kreatives<br />

Gestalten<br />

Haus am Rankbach,<br />

Sozialstation<br />

nachmittags Werkgruppe für<br />

Männer<br />

Dienstag, 3.3.<br />

vormittags<br />

Kreatives<br />

Gestalten<br />

Haus am Rankbach<br />

nachmittags<br />

Donnerstag, 5.3.<br />

Spiele ... Spiele Seniorentreff Haus am<br />

Rankbach Saal<br />

vormittags Gedächtnistraining<br />

jeweils<br />

Seniorentreff<br />

nachmittags Spiele ... Spiele Haus am Rankbach Saal<br />

Samstag, 7.3. Wanderung Im Heckengäu unterwegs<br />

Montag, 9.3. Kreatives Haus am Rankbach,<br />

jeweils<br />

nachmittags<br />

Gestalten<br />

Werkgruppe für<br />

Männer<br />

Sozialstation<br />

Dienstag, 10.3.<br />

vormittags Kreatives Haus am Rankbach<br />

Gestalten<br />

ab 12.00 Uhr Gemeinsamer<br />

Mittagstisch<br />

nachmittags ab LITERATUR-Café jeweils Seniorentreff<br />

15.00 Uhr mit Dr. Michael<br />

Schwelling<br />

Haus am Rankbach Saal<br />

Mittwoch, 11.3. Waldfriedhof u.<br />

Dornhaldenfriedhof<br />

Stuttgart, ein<br />

Rundgang mit<br />

Dr. Harald Schukraft<br />

Donnerstag, 12.3.<br />

vormittags Gedächtnistraining<br />

nachmittags Nachmittag für Äl- jeweils Seniorentreff<br />

tere mit Fahrdienst Haus am Rankbach Saal<br />

Montag, 16.3. Kreatives Haus am Rankbach<br />

jeweils<br />

nachmittags<br />

Gestalten<br />

Werkgruppe für<br />

Männer<br />

Sozialstation<br />

Dienstag, 17.3.<br />

vormittags<br />

Kreatives<br />

Gestalten<br />

Haus am Rankbach<br />

nachmittags ab<br />

14.00 Uhr<br />

Unterwegs im<br />

schönen Würmtal<br />

- Ein Filmnachmittag<br />

mit Inge und<br />

Günther Horn<br />

Seniorentreff Haus am<br />

Rankbach Saal<br />

Donnerstag, 19.3.<br />

vormittagsGedächtnistrai-<br />

ning<br />

nachmittags Spiele ... Spiele jeweils Seniorentreff<br />

Haus am Rankbach Saal<br />

Montag, 23.3.<br />

jeweils Kreatives Haus am Rankbach<br />

nachmittags Gestalten<br />

Werkgruppe für<br />

Männer<br />

Sozialstation<br />

Dienstag, 24.3.<br />

vormittags Kreatives Haus Rankbach<br />

Gestalten<br />

nachmittags Dias <strong>vom</strong> Seniorentreff Haus am<br />

Donnerstag, 26.3.<br />

Heckengäu<br />

mit Bernd Mantwill<br />

Rankbach Saal<br />

vormittags Gedächtnistraining<br />

nachmittags Nachmittag für Äl- jeweils Seniorentreff<br />

tere mit Fahrdienst Haus am Rankbach Saal<br />

Montag, 30.3.<br />

jeweils<br />

Kreatives<br />

Gestalten<br />

Haus am Rankbach<br />

Sozialstation<br />

nachmittags<br />

Dienstag, 31.3.<br />

Werkgruppe für<br />

Männer<br />

vormittags Kreatives<br />

Gestalten<br />

Haus am Rankbach,<br />

nachmittags Spiele .. Spiele Haus am Rankbach Saal<br />

Ständige Seniorenprogramme:<br />

Jeden Montag 9-10 + 10-11 Uhr Seniorengymnastik im Bürgerhaus,<br />

Jahnstr.<br />

Jeden Mittwoch 9 Uhr Gedächtnistraining in Malmsheim, Begegnungsstätte<br />

Merklinger Str. 10<br />

Jeden Mittwoch 8-9 Uhr Gymnastik im Haus am Rankbach<br />

Jeden Donnerstag 9 Uhr Gedächtnistraining, Begegnungsstätte-Haus<br />

am Rankbach<br />

Jeden Freitag, 14.30-15.30 Uhr Seniorengymnastik in der<br />

Schulturnhalle in Malmsheim<br />

Im Haus am Rankbach, Schwanenstr. 22<br />

MITTAGSTISCH - MO-FR 11.30 - 12.30 Uhr<br />

CAFETERIA -Mi, Fr, Sa, So 14.30 - 17 Uhr<br />

Seniorentreff<br />

im Haus am Rankbach, Schwanenstraße 22<br />

Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags 14 - 17 Uhr<br />

Nachmittag für Ältere mit Fahrdienst immer bis 18 Uhr<br />

Montag, 2. März 20<strong>09</strong>: Kreatives Gestalten mit E. Matheus<br />

Dienstag, 3. März 20<strong>09</strong>: vormittags Kreatives Gestalten mit E.<br />

Matheus, wir tonen Schalen, Vasen und allerlei Schönes<br />

Nachmittags ab 14 Uhr Spiele ... Spiele<br />

Donnerstag, 5. März 20<strong>09</strong>: Spiele ... Spiele<br />

Vorschau: Wanderung am Samstag, 7. März 20<strong>09</strong> im<br />

Heckengäu unterwegs<br />

Gemeinsam essen - da schmeckt’s besser....<br />

Unseren nächsten Mittagstisch bieten wir am Dienstag, 10.<br />

März 20<strong>09</strong>, ab 12 Uhr an.<br />

Unser Kochteam steht für Sie am Herd. Es gibt: Selbst gemachte<br />

Maultaschen, Kartoffelsalat, grüner Salat und zum Abschluss<br />

ein feines Dessert.<br />

Anmeldungen bei Frau Granget, Tel. 3832<br />

Werkgruppe für Männer -<br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong><br />

11<br />

Sind Sie schon in Rente und suchen eine sinnvolle Beschäftigung?<br />

Wenn Sie gerne Holz bearbeiten- dann sind Sie bei uns richtig!<br />

Wir sind eine gesellige Gruppe, die Holzartikel (Spielzeug, Krippenfiguren)<br />

auch für den Eigenbedarf anfertigt.<br />

Treffpunkt: Jeden Montag 13 - 17 Uhr in der Sozialstation Kleine<br />

Gasse 3-5 1. OG.<br />

Ihr Ansprechpartner ist Hugo Porep, Tel. 5160.


12 Nummer 9 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong> AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

RENNINGEN<br />

Einladung<br />

Die Senioren aus <strong>Renningen</strong> und Malmsheim sind eingeladen<br />

mit uns am<br />

Mittwoch, 11. März 20<strong>09</strong><br />

eine Führung durch den Waldfriedhof u. Dornhaldenfriedhof<br />

Stuttgart zu den Ruhestätten berühmter Stuttgarter<br />

Politiker, Dichter und Künstler zu unternehmen.<br />

Die Führung wird von dem Historiker Dr. Harald Schukraft<br />

durchgeführt. Sie dauert 1 1/2 Stunden.<br />

Wetterfeste Kleidung wird empfohlen.<br />

Der als Ersatz für den Fangelsbachfriedhof im Jahr 1913<br />

im Degerlocher Wald geplante Waldfriedhof wurde inzwischen<br />

zum wichtigsten "Ehrenfriedhof" Stuttgarts. Hier<br />

ruhen u.a. Theodor Heuss, Walter Hallstein, Robert<br />

Bosch, Arnulf Klett, KarlLautenschlager, Wolfgang Windgassen,<br />

Erich Ponto, Adolf Höltzel, Oskar Schlemmer<br />

und Paul Bonatz. Diese, sowie eine Anzahl anderer Gräber<br />

berühmter Persönlichkeiten, werden wir aufsuchen<br />

und über ihr Leben berichten.<br />

Im Zentrum des Waldfriedhofs befindet sich seit 1923<br />

das von Paul Bonatz gestaltete Ehrenfeld für 8000 Gefallene<br />

des Ersten Weltkriegs, Fritz v. Graevenitz Großplastik<br />

"Mutter Heimat" erinnert an die Opfer des Zweiten<br />

Weltkriegs.<br />

Die Anfahrt mit der 1929 eingerichteten Seilbahn ("Holzklasse")<br />

ist schon ein Erlebnis für sich selbst.<br />

Im Anschluss an die Führung ist noch eine Einkehr zum<br />

Kaffee vorgesehen.<br />

Unkostenbeitrag für die Führung 10 E / Person.<br />

Wir fahren mit der S-Bahn -, Fahrgemeinschaften organisieren<br />

sich selbst vor Ort am Bahnsteig. - Netzkarte! -<br />

Treffpunkt 12.30 Uhr am Bahnsteig in <strong>Renningen</strong>.<br />

Abfahrt S Bahn 12.41 Uhr in <strong>Renningen</strong><br />

Über Ihre Teilnahme freut sich Ihre <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Wir kassieren am Bahnsteig, bitte halten Sie den Betrag<br />

passend bereit.<br />

Bitte beachten: Sie erhalten nur dann eine Nachricht,<br />

wenn die Fahrt nicht stattfindet.<br />

✂ ..............................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

Anmeldung<br />

Es können max 2 Pers. pro Anmeldeabschnitt angemeldet<br />

werden!!!!!<br />

Wir bitten um namentliche Angabe!<br />

Ich nehme an der Führung "Waldfriedhof" teil.<br />

Name ................................................................................<br />

Personenzahl ....................................................................<br />

Tel. <strong>Nr</strong>. ..............................................................................<br />

Annahmestellen Rathäuser Briefkasten<br />

Bitte kleben Sie den Anmeldeabschnitt auf eine postkartengroße<br />

Karte und verwenden Sie bitte keinen<br />

Umschlag!<br />

Jugendsozialarbeit<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Unser Programm in der 10. Kalenderwoche 20<strong>09</strong>:<br />

Montag, 2.3.20<strong>09</strong><br />

"Offener Treff" in der Mensa, 12 bis 15.30 Uhr<br />

"Offenes Sportangebot" in der Rankbachhalle,<br />

12.40 bis 13.45 Uhr<br />

Dienstag, 3.3.20<strong>09</strong><br />

"Offener Treff" in der Mensa, 12 bis 15.30 Uhr<br />

"Offenes Sportangebot" in der Rankbachhalle,<br />

12.40 bis 13.45 Uhr<br />

Mittwoch, 4.3.20<strong>09</strong><br />

Kidstreff für Jugendliche von 10 - 13 Jahren. Jugendtreff<br />

Malmsheim, 16 - 18 Uhr<br />

Kidscafé für Jugendliche von 10 - 13 Jahren, "Old School",<br />

16 - 18 Uhr<br />

Jugendbeiratssitzung im "Old School", 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 5.3.20<strong>09</strong><br />

"Offener Treff" in der Mensa, 12 bis 15.30 Uhr<br />

"Offenes Sportangebot" in der Rankbachhalle,<br />

12.40 bis 13.45 Uhr<br />

Öffnungszeit Jugendtreff Malmsheim, 17.30 bis 21.30 Uhr<br />

Jugendgemeinderatssitzung, Rathaus, 18 Uhr<br />

Freitag, 6.3.20<strong>09</strong><br />

Öffnungszeit "Old School", 18 - 21 Uhr<br />

Bei Fragen erreichen Sie uns unter folgenden Telefonnummern:<br />

Sandra Kletzenbauer: 0163 8383942<br />

Philipp Löffler: 0163 8383915<br />

Erwin Lauer: 0163 8383921<br />

Büro: 07159 8041966<br />

E-Mail: info@jugendsozialarbeit-renningen.de<br />

Jugendschutz AKTUELL:<br />

Seit dem 17.2.20<strong>09</strong> setzt Herr Gehringer mit seinen beiden RE-<br />

WE - Märkten in <strong>Renningen</strong> ein Zeichen im Sinne des Jugendschutzes.<br />

An diesem Tag unterschrieb Herr Gehringer die Teilnahmevereinbarung<br />

an der Plakettenaktion der Initiative "Jugend und Alkohol".<br />

Die Kriterien für eine Teilnahme an der Aktion sind folgende:<br />

- Erklärung das Jugendschutzgesetz einzuhalten<br />

- Schulung des Verkaufspersonals in Sachen Jugendschutz<br />

- Einverständnis, dass einmal jährlich Testkäufe stattfinden.<br />

Bereits beteiligte Betriebe:<br />

- Getränke Klauss<br />

- Araltankstelle Ziegler<br />

- Renninger Supermarkt<br />

- CaBiCo<br />

- Rewe - Markt in der Benzstraße<br />

- Rewe - Markt in der Weil der Städter Straße<br />

Vielen Dank für diese Unterstützung!<br />

Falls Sie mit Ihrem Einzelhandels-, Gastronomie- oder Tankstellenbetrieb<br />

auch ein Zeichen für den Jugendschutz setzen wollen,<br />

können Sie sich gerne bei Philipp Löffler, Jugendsozialarbeit<br />

<strong>Renningen</strong>, 07159 8041966, 0163 8383915 oder<br />

info@jugendsozialarbeit-renningen.de melden.<br />

Weitere Informationen unter www.alkohol.renningen.de<br />

"Um 24 Uhr bist du daheim!" ... und was passiert bis dahin?<br />

Die Diskussionsrunde am 17.2.20<strong>09</strong> mit Bernhard Maier als<br />

Moderator und den vier Referenten aus den Fachbereichen Polizei,<br />

Jugendamt, Suchthilfe und Jugendsozialarbeit hat bei den<br />

Renninger Bürgerinnen und Bürgern großen Anklang gefunden.<br />

Ca. 60 Interessierte kamen und informierten sich und diskutierten<br />

über Grenzen und Möglichkeiten, dem Alkoholkonsum von<br />

Jugendlichen zu begegnen.


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Soziale Einrichtungen und Beratungsdienste<br />

Hospizdienst <strong>Renningen</strong> Telefon 0170 5641372<br />

Suchthilfezentrum der Diakonie Landkreis Böblingen<br />

Stuttgarter Str. 19, 71229 Leonberg, Tel. 07152 1354-0 (16)<br />

Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do., Fr. von 9.00 - 12.00 Uhr; Mo.,<br />

Di., Mi., Do. von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Information, Beratung und Behandlung bei Alkohol-, Drogen-,<br />

Nikotin- und Medikamentenproblemen, Informationen und Beratung<br />

für Jugendliche<br />

Termine nach Vereinbarung, die Beratungen sind kostenlos<br />

und wir unterliegen der Schweigepflicht und haben Zeugnisverweigerungsrecht.<br />

Beratungszentrum Leonberg, Rutesheimer Str. 50/1,<br />

71229 Leonberg (Nähe Kreiskrankenhaus)<br />

(Träger Landratsamt Böblingen, ev. u. kath. Kirche)<br />

Psychologische Beratungsstelle<br />

für Jugend- , Ehe-, Lebensfragen<br />

- Beratung bei Beziehungsfragen und<br />

persönlichen Schwierigkeiten<br />

Tel.: 07152 33789-30 (Fax 07152 33789-31)<br />

(Mo.-Fr. 8.30-12 Uhr, Mo.-Do. 13.30-17.30 Uhr)<br />

Anerkannte Beratungsstellen für Schwangere<br />

nach § 219 StGB<br />

Diakonie, Beratungszentrum Leonberg,<br />

Rutesheimer Straße 50/1<br />

Termine nach Vereinbarung Tel.: 07152 21071/72,<br />

Mo.-Fr. 8.30-12.30, Di., Mi. und Do. 13.30-17.30 Uhr<br />

Gesundheitsamt Böblingen, Parkstraße 4, 71034 Böblingen<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung unter<br />

07031 663-1717<br />

Pro Familia Böblingen, Pfarrgasse 12, 71032 Böblingen<br />

Tel. 07031 678005, Fax 07031 678007<br />

Mo. 9-13 Uhr, Di. u. Mi. 13-17 Uhr, Do. 9-12 Uhr<br />

Mutter-Kind-Programm<br />

für Alleinerziehende mit Kindern von 0-3 Jahren, Gruppentreffen,<br />

Einzelberatung, Seminare, Tel. 07031 663-1289<br />

Regionalgruppe <strong>Renningen</strong> (Eltern) des ADHS-Deutschland e. V.<br />

Heidestr. 19, 71272 <strong>Renningen</strong>, Tel. 07159 902144,<br />

E-Mail: petra.ipek@corpussireo.com<br />

Wir treffen uns jeden ersten Mittwoch im Monat, 20.00 Uhr, in<br />

der Begegnungsstätte Malmsheim.<br />

Krisentelefon - ich schaff’ es nicht mehr<br />

"Gewaltig überfordert - wenn Pflege an Grenzen stößt"<br />

Mo -Do 16-18 Uhr, Tel. 07031 663-3000<br />

Diakonie (Auskunft - Beratung - Hilfe)<br />

Oberamteistraße 11, 71229 Leonberg<br />

Tel. 07152 3329400, Fax 07152 33294024<br />

Mo.-Fr. 9-12 Uhr (Termine nach Vereinbarung)<br />

DKSB Deutscher Kinderschutzbund e.V.<br />

Ortsverband Leonberg<br />

71229 Leonberg, Distelfeldstr. 20,<br />

Tel. 07152 902961 bzw. 07159 902049<br />

Sprechzeit Do. 18-20 Uhr oder nach tel. Vereinbarung<br />

Tages- und Pflegemutter e.V., 71229 Leonberg, Tel.: 07152 22490<br />

Sprechzeiten: Mo. u. Di. 9-11.30 Uhr, Do. 16-18 Uhr oder nach<br />

tel. Vereinbarung<br />

Kreissozialamt Böblingen, Tel. 07031 663-1585<br />

Beratung und praktische Hilfe bei finanziellen, persönlichen und<br />

familiären Schwierigkeiten für Familien und Einzelpersonen ab<br />

18 Jahren<br />

Kontaktgruppe - Frauen nach Tumorerkrankungen<br />

jeden 1. Mittwoch im Monat um 19 Uhr Tel. 07159 5703<br />

E. Haag Begegnungsstätte, An der Wolldecke 2, Weil der <strong>Stadt</strong>,<br />

AIDS-Beratung im Gesundheitsamt, Parkstraße 4,<br />

71034 Böblingen, Tel. 07031 663-1777<br />

Sprechzeiten: Mo. 13-15.30 Uhr u. nach telef. Vereinbarung<br />

(Termine in der Außenstelle des Gesundheitsamtes,<br />

Leonberg, Gerh.-Hauptmann-Str. 12 nach Absprache)<br />

THAMAR Anlauf- und Beratungsstelle gegen sexuelle<br />

Gewalt, Stuttgarter Straße 17, 71032 Böblingen,<br />

Tel. 07031 222066<br />

Mo., Di. + Do. 10-13 Uhr, Mi. 13-16 Uhr sowie nachts, an Wochenenden<br />

und Feiertagen<br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong><br />

Außenstelle: Distelfeldstraße 20, 71229 Leonberg - Termine<br />

über Böblingen<br />

Anonyme Alkoholiker<br />

Selbsthilfe-Gruppe jeden Freitag 19.30-21.30 Uhr im evangelischen<br />

Gemeindehaus der Brenzkirche, Poststraße 11,<br />

Weil der <strong>Stadt</strong><br />

Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe<br />

Verschiedene Selbsthilfegruppen für Alkoholkranke und<br />

deren Angehörige<br />

Donnerstags 19 Uhr im Haus der Begegnung in Leonberg<br />

Tel. 07152 25696<br />

Infotelefon zum Thema Essstörungen<br />

Tel. 07031 663-1441, Mo - Mi 8 - 15 Uhr, Do 8 - 18 Uhr,<br />

Fr 8 - 12 Uhr<br />

Anfragen per E-Mail an info-essstoerungen@lrabb.de<br />

Beratungs-, Informations- u. Schulungszentrum<br />

für Sehgeschädigte (BISS)<br />

Am Kräherwald 271, 70193 Stuttgart, Tel. 0711 6564252<br />

Lebenshilfe Leonberg e.V. für Menschen mit geistiger<br />

Behinderung<br />

Böblinger Str. 19/1, 71229 Leonberg, Tel. 07152 9752200<br />

Sprechzeiten Di - Do 10 - 12.30 Uhr und 15 - 18 Uhr<br />

Insel-Initiative selbst bestimmen - vorsorgen Leonberg e.V.<br />

Informationen, Beratung zur Patientenverfügung, Vollmacht<br />

und Betreuung. Tel. 07152/3378610<br />

Rufnummern der Telefonseelsorgen<br />

Telefonseelsorge rund um die Uhr unter den Nummern<br />

0800 111 0111 (evang.) oder 0800 111 0222 (kath.) für Menschen<br />

mit Problemen jeglicher Art.<br />

Die Beratung ist anonym, die Berater sind zur Verschwiegenheit<br />

verpflichtet. Es entstehen keine Telefongebühren.<br />

Wohngift-Telefon 0800 7293600 (gebührenfrei) oder<br />

06171 74213<br />

Aus anderen Ämtern<br />

Landkreis Böblingen<br />

Amt für Vermessung und Flurneuordnung<br />

Parkstraße 2, 71034 Böblingen, Tel. 07031 663-5000, Fax:<br />

07031 663-5<strong>09</strong>9<br />

Öffentliche Bekanntmachung AZ.: B 05-06<br />

Flurbereinigung Rutesheim (Nordumfahrung)<br />

Landkreis Böblingen<br />

Beschluss<br />

<strong>vom</strong> 20.02.20<strong>09</strong><br />

13<br />

1. Vorläufige Anordnung (Besitzentzug)<br />

Zur Bereitstellung von Flächen für die Ausgleichsmaßnahmen<br />

im Zusammenhang mit dem Bau der Kreisstraße<br />

K 1082 (Nordumfahrung Rutesheim) wird <strong>vom</strong> Landratsamt<br />

Böblingen -Amt für Vermessung und Flurneuordnung<br />

als Flurbereinigungsbehörde- auf Antrag des<br />

Landratsamts Böblingen -Straßenbauamt- <strong>vom</strong><br />

1.1<br />

18.02.20<strong>09</strong> nach § 88 <strong>Nr</strong>. 3 in Verbindung mit § 36 Abs.<br />

1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung<br />

<strong>vom</strong> 16.3.1976 (BGBI. I S. 546) Folgendes angeordnet:<br />

Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen<br />

Berechtigten) werden zum<br />

07.<strong>09</strong>.20<strong>09</strong><br />

Besitz und Nutzung der Grundstücksflächen auf Dauer<br />

entzogen, die in den Besitzregelungskarten 1 und 2 <strong>vom</strong><br />

20.02.20<strong>09</strong> in hellgrauer Farbe bezeichnet und im<br />

Grunderwerbsverzeichnis aufgeführt sind. Die mit roter<br />

Farbe gekennzeichneten Flächen sind bereits mit vorangegangenen<br />

Beschlüssen entzogen worden. Die Besitzregelungskarten<br />

1 und 2 <strong>vom</strong> 20.02.20<strong>09</strong> und das<br />

Grunderwerbsverzeichnis sind Bestandteil dieser vorläufigen<br />

Anordnung.


14 Nummer 9 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong> AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

RENNINGEN<br />

1.2 Der Landkreis Böblingen wird ab<br />

07.<strong>09</strong>.20<strong>09</strong><br />

für den unter 1. genannten Zweck in den Besitz der nach<br />

<strong>Nr</strong>. 1.1 entzogenen Flächen eingewiesen.<br />

1.3 Der Landkreis Böblingen hat sicherzustellen, dass die<br />

Nutzung der den Beteiligten verbleibenden Flächen<br />

durch die Bauarbeiten nicht unterbrochen wird. Hierzu<br />

hat der Landkreis die vorhandenen Wege in befahrbarem<br />

Zustand zu erhalten und die erforderlichen Ersatzwege<br />

auf den dafür bereitgestellten Flächen herzustellen<br />

und für den landwirtschaftlichen Verkehr offen zu<br />

halten.<br />

2. Festsetzung der Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen<br />

2.1 Aufwuchsentschädigung:<br />

Für in Anspruch genommene Flächen (siehe <strong>Nr</strong>. 1) wird<br />

in den Fällen, in denen angebaute Grundstücksflächen<br />

in Anspruch genommen werden, eine Aufwuchsentschädigung<br />

gewährt. Die Aufwuchsschäden werden unter<br />

Beiziehung von Sachverständigen Anfang September<br />

bewertet. Auf Grund der Ergebnisse der Bewertung<br />

werden Entschädigungsbeträge ermittelt und für die gegebenen<br />

Fälle mittels erneutem Beschluss festgesetzt.<br />

Sollten die in Anspruch genommenen Flächen (siehe <strong>Nr</strong>.<br />

1) vor dem Eingriff bereits abgeerntet sein, wird keine<br />

Aufwuchsentschädigung gewährt.<br />

2.2 Nutzungsentschädigung:<br />

Da für Herbst 20<strong>09</strong> die vorzeitige Besitzeinweisung geplant<br />

ist und dann die neuen Grundstücke bewirtschaftet<br />

werden können, entfällt die Zahlung von Nutzungsentschädigungen.<br />

Sollte sich die Besitzeinweisung verzögern,<br />

wird mittels erneutem Beschluss eine Nutzungsentschädigung<br />

festgesetzt, die für die in Anspruch<br />

genommenen Flächen (siehe <strong>Nr</strong>. 1) jährlich, längstens<br />

jedoch bis zur vorläufigen Besitzeinweisung nach § 65<br />

FlurbG, gezahlt wird, so weit nicht Ersatzland zur Verfügung<br />

gestellt oder zumutbares Ersatzland angepachtet<br />

werden kann.<br />

3. Hinweis<br />

Die Besitzregelungskarte und das Grunderwerbsverzeichnis<br />

(siehe <strong>Nr</strong>. 1.1) liegen ab sofort einen Monat lang<br />

zur Einsichtnahme für die Beteiligten im Rathaus der<br />

<strong>Stadt</strong> Rutesheim, Leonberger Str. 15, 71277 Rutesheim<br />

aus.<br />

4. Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen die vorläufige Anordnung (siehe <strong>Nr</strong>. 1) kann innerhalb<br />

eines Monats Widerspruch beim Landratsamt<br />

Böblingen, Amt für Vermessung und Flurneuordnung,<br />

Parkstraße 2, 71034 Böblingen, schriftlich oder zur Niederschrift<br />

eingelegt werden.<br />

Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der<br />

öffentlichen Bekanntmachung. Ein schriftlich erhobener<br />

Widerspruch muss innerhalb dieser Frist beim Amt für<br />

Vermessung und Flurneuordnung eingegangen sein.<br />

5. Begründung<br />

Zu <strong>Nr</strong>. 1: Das Landesamt für Flurneuordnung und Landentwicklung<br />

Baden-Württemberg hat mit Beschluss<br />

<strong>vom</strong> 19.10.2004 die Flurbereinigung nach § 87 FlurbG<br />

angeordnet. Das durch den Ausbau und die Verlegung<br />

der Kreisstraße K 1082 erforderliche Land wird deshalb<br />

in der Flurbereinigung bereitgestellt.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Rutesheim hat am<br />

15.03.2004 den Bebauungsplan "Nordumfahrung Rutesheim"<br />

als Satzung beschlossen. Der Bebauungsplan<br />

ist am 06.05.2004 in Kraft getreten.<br />

Der Plan enthält den Ausbau und die Verlegung der<br />

Kreisstraße K 1082, den Ausbau von Parallelwegen sowie<br />

die Ausweisung von Ausgleichsflächen und öffentlichen<br />

Grünflächen.<br />

Zur Durchführung dieser Baumaßnahmen ist die Entziehung<br />

von Besitz und Nutzung erforderlich.<br />

Zu <strong>Nr</strong>. 2: Da bis zum 07.<strong>09</strong>.20<strong>09</strong> voraussichtlich alle<br />

betroffenen Flächen abgeerntet sind, werden Aufwuchs-<br />

und ggf. Nutzungsentschädigungen entbehrlich.<br />

Sollten einzelne Grundstücke noch nicht abgeerntet<br />

sein, werden die Entschädigungen mit erneutem Beschluss<br />

festgesetzt.<br />

gez. Holzwarth D.S.<br />

Milde Temperaturen locken die Frösche<br />

und Kröten bald wieder an ihre Laichplätze<br />

Amphibienwanderung wird demnächst beginnen<br />

Geschwindigkeitsbegrenzungen beachten - zum Schutz<br />

der Helfer!<br />

Die Temperaturen sind zunehmend milder vorausgesagt - die<br />

Amphibienwanderung wird bald beginnen.<br />

Bei abendlichen Bodentemperaturen von über 5 Grad Celsius<br />

wird es Frösche und Kröten bald wieder zu ihren Laichplätzen<br />

ziehen.<br />

Auf dem Weg dorthin müssen sie oft verkehrsreiche Straßen<br />

überqueren, und das endet für viele Tiere tödlich.<br />

Auch im Landkreis Böblingen können in den Hauptwanderungsnächten<br />

bis Ende April wieder viele Straßen zu "Amphibienfallen"<br />

werden.<br />

Um das zu verhindern, hat der Landkreis in den letzten Jahren<br />

vorbildliche Schutzeinrichtungen entlang der Hauptwanderwege<br />

geschaffen. Dauerhafte Leitsysteme und tunnelähnliche<br />

Durchlässe unter den Straßen sowie moderne Kunststoffgeflechte<br />

und Folien am Straßenrand sorgen inzwischen vielerorts<br />

für gefahrlose Wanderungen der Amphibien.<br />

Derzeit werden zwischen Weil der <strong>Stadt</strong> und Schafhausen neue<br />

Amphibiendurchlasse und Leiteinrichtungen an der L 1182 erstellt.<br />

Zusätzlich helfen jedes Jahr zahlreiche Ehrenamtliche, indem<br />

sie die Frösche und Kröten an besonders gefährdeten Stellen<br />

am Straßenrand einsammeln und in Eimern über die Straßen<br />

tragen.<br />

Im Dunkeln sind die Helferinnen und Helfer trotz Warnwesten<br />

oft selbst gefährdet, weswegen der Landkreis auch in diesem<br />

Jahr wieder in sechs Bereichen Geschwindigkeitsbegrenzungen<br />

festsetzt, die voraussichtlich bis Ende April 20<strong>09</strong> gelten<br />

werden:<br />

- Auf der K 1055, zwischen Sindelfingen und Vaihingen, im<br />

Bereich der Hinterlinger Seen, gilt ein Tempolimit von 30 km/<br />

h, wenn die Helfer in diesem Bereich unterwegs sind.<br />

- und auf der K 1063 zwischen Aidlingen und Grafenau-Dätzingen<br />

gilt ein Tempolimit von 30 km/h, wenn die Helfer in diesem<br />

Bereich unterwegs sind.<br />

Auf den folgenden Streckenabschnitten gilt ein Tempolimit von<br />

70 km/h zwischen 20.00 Uhr abends und 6.00 Uhr morgens:<br />

- auf der B 296 zwischen Herrenberg-Oberjesingen und Deckenpfronn,<br />

im Bereich des Egelsee,<br />

- auf der L 1182 zwischen Weil der <strong>Stadt</strong> und Merklingen, im<br />

Bereich des Merklinger Ried;<br />

- auf der K 1075 zwischen Gärtringen und Deckenpfronn, im<br />

Bereich des Gärtringer Regenrückhaltebeckens,<br />

- auf der K 1045 zwischen Nufringen und Rohrau; von Nufringen<br />

kommend im Bereich des Gewerbegebiets Buchen bis zur Autobahnunterführung,<br />

bzw. von Rohrau kommend ab Autobahnunterführung<br />

bis Ende des Gewerbegebiets.<br />

Sobald die Wandertätigkeiten beginnen, werden die entsprechenden<br />

Beschilderungen vorgenommen bzw. bei den Tempo<br />

30-Schildern bei Bedarf vor Ort durch die Helfer aktiviert. Das<br />

Landratsamt bittet alle Autofahrerinnen und -fahrer um die Einhaltung<br />

der Verkehrsbeschränkungen. Nur so ist es möglich,<br />

die Sicherheit der Helferinnen und Helfer zu gewährleisten, die<br />

mit ihrer Arbeit wiederum <strong>vom</strong> Aussterben bedrohte Arten<br />

schützen. Nach Bedarf wird der Landkreis auch Radarkontrollen<br />

vornehmen.


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN SCHULNACHRICHTEN<br />

Schulnachrichten<br />

Friedrich-Silcher-Schule<br />

Malmsheim<br />

Fasnet an der Frisi<br />

MALMSHEIM<br />

FRIEDRI C H - S I L C H E R - S CHULE<br />

Wir, die Klasse 2b, feierten<br />

am Donnerstag, den<br />

19.2.<strong>09</strong> Fasching. Alle Kinder<br />

kamen verkleidet in die<br />

Schule und wir haben unser<br />

Klassenzimmer mit<br />

Luftschlangen und Faschingsbilderngeschmückt.<br />

Danach stellten<br />

wir unsere Kostüme vor.<br />

Um 9.45 Uhr kamen fünf<br />

Narren der 1. Narrenzunft<br />

<strong>Renningen</strong> zu uns. Damit<br />

wir keine Angst mehr hatten,<br />

verteilten sie Bonbons.<br />

Dann kam Musik aus<br />

den Lautsprechern und alle<br />

Schüler der Klassen 1<br />

bis 3 machten eine große<br />

Polonaise. Die Narren sind<br />

auch mitgelaufen. Nach<br />

der Polonaise war große Pause. Anschließend sind wir (2a, 2b,<br />

2c) in den Musiksaal gegangen, dort stellten uns die Narren<br />

ihre Masken und ihre Kostüme vor. Einer von ihnen ist ein<br />

Schwenderwaldgoischt. Von ihnen gibt es acht bei der Narrenzunft.<br />

Auf der Maske sind Blätter, die lachende Maske wurde<br />

aus Holz geschnitzt. Die Schenderwaldgoischter bewachen<br />

den Schatz, der im Wald bei der Maisenburg begraben ist. Viele<br />

von uns würden den Schatz gerne suchen. Außer dem Schenderwaldgoischt<br />

waren drei Schenderklenga-Narren da. Sie haben<br />

Masken mit zwei Zipfeln an deren Ende Glöckchen sind.<br />

Sie sehen lustig und lieb aus, wie ein Hofnarr. Auch der Biera-<br />

Richtr war bei uns. Ihn gibt es nur einmal. Seine Maske sieht<br />

aus wie das Gesicht eines alten Mannes mit Hut. Der Biera-<br />

Richtr hat uns ganz viel über die Narrenzunft erzählt. Danach<br />

haben wir zusammen drei Narri Narro gerufen. Es war interessant<br />

und hat viel Spaß gemacht.<br />

Herzlichen Dank an die fünf Narren und drei kräftige Narri Narro<br />

auf sie.<br />

Klasse 2b<br />

Friedrich-Silcher Schule<br />

Musikschule <strong>Renningen</strong><br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong><br />

Verwaltung:<br />

Unser Büro ist <strong>vom</strong> 23. Februar bis Freitag, 27. Februar nicht<br />

besetzt.<br />

Veranstaltungen:<br />

Samstag, 7. März 20<strong>09</strong> - 19.30 Uhr Aula<br />

Concertino, Klavierabend mit Gabriele Schinnerling<br />

Leos Janacek "Im Nebel", Viktor Ullmann Klaviersonate <strong>Nr</strong>. 2<br />

op. 19, Ludwig van Beethoven<br />

Klaviersonate D-Dur op. 28, Johannes Brahms Variationen und<br />

Fuge op. 24 über ein Thema von Georg Friedrich Händel.<br />

Eintritt frei!<br />

Gez. Christoph Rin Dolge<br />

Volkshochschule in <strong>Renningen</strong><br />

15<br />

Stärke<br />

210191A<br />

Eltern in Form: Informierte Eltern - gesunde Kinder<br />

Ein Angebot für werdende und junge Eltern an vier Abenden:<br />

Mein Kind ist krank! Was kann ich tun?<br />

Woran erkenne ich, dass mein Kind krank ist und wie kann ich<br />

ihm zunächst helfen - Möglichkeiten und Grenzen der Selbsthilfe.<br />

Gesunde Ernährung von Anfang an<br />

Während des ersten Lebensjahres wächst und entwickelt sich<br />

Ihr Kind rasch. Eine gesunde und an das Alter angepasste Ernährung<br />

liefert dazu die notwendigen Nährstoffe. Wir werden<br />

miteinander den Aufbau der Beikost, wie sie <strong>vom</strong> FKE (Dortmunder<br />

Forschungsinstitut für Kinderernährung) empfohlen<br />

wird, besprechen und uns auch schon den nächsten Schritt,<br />

den Übergang zum Familientisch, anschauen.<br />

Mein Kind im 1. Lebensjahr<br />

Was können wir Eltern dazu beitragen, dass unser Kind gesund<br />

heranwächst? Was versteht man überhaupt von einer normalen<br />

Entwicklung? Wir beschäftigen uns mit diesen und ähnlichen<br />

Fragen und machen uns gemeinsam auf die Suche nach Antworten.<br />

Wenn aus Partnern Eltern werden<br />

Ziel dieses Abends ist es, sensibel zu werden für diese neue<br />

Situation und Verständnis füreinander zu gewinnen. Bei diesem<br />

Kurs können die Gutscheine für Eltern- und Familienbildung<br />

eingelöst werden, die die Eltern von Neugeborenen seit<br />

dem 1. September 2008 im Rahmen des Programms Stärke<br />

des Landes Baden-Württemberg erhalten.<br />

Erika Hock,<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Dr. Gabriele Schilling,<br />

Ernährungswissenschaftlerin<br />

Angela Knupfer,<br />

Familienpädagogin<br />

Di., 31.3./07.4./21.4./28.4.20<strong>09</strong><br />

jeweils 19-20.30 Uhr (am 7.4. bis 21 Uhr)<br />

Haus am Rankbach <strong>Renningen</strong>,<br />

Begegnungsstätte<br />

40.00 E (keine Ermäßigung)<br />

210491A<br />

Wechseljahre<br />

Ein Abend für Frauen ab 40<br />

Denken Sie beim Stichwort Wechseljahre auch zuerst an Hitzewallungen<br />

oder Stimmungsschwankungen und fragen sich,<br />

was kommt da auf mich zu?<br />

Wir besprechen nicht nur die normalen körperlichen Veränderungen<br />

in den Wechseljahren, sondern auch mögliche Beschwerden<br />

und was Sie dagegen tun können. Gut informiert<br />

können Sie sich viel gelassener den Aufgaben und Möglichkeiten<br />

dieses Lebensabschnitts stellen und Ihr Leben gestalten.<br />

Gisela Schnäbele<br />

Mo., 23.3.20<strong>09</strong>, 19.00-20.30 Uhr<br />

Haus am Rankbach <strong>Renningen</strong>, Begegnungsstätte<br />

8.00 E (keine Ermäßigung)


16 Nummer 9 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong> KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

RENNINGEN<br />

250291A<br />

Plastische Gestaltung<br />

Formen und Modellieren mit verschiedenen Materialien<br />

Wenn Ihnen das dreidimensionale Arbeiten Freude macht, lassen<br />

Sie sich hier die grundlegenden Arbeitsweisen und Tricks<br />

im Umgang mit Pappmachee, Ton und Gips nahe bringen.<br />

An sechs Abenden stellen Sie mit fachlicher Unterstützung Reliefs<br />

und Figuren her, die Ihrem persönlichen Stil entsprechend gegenständlich,<br />

abstrakt, dekorativ oder symbolhaft überzeichnet ausfallen<br />

werden. Bildbetrachtungen von der Antike bis in die Moderne<br />

werden Ihre Vorstellungen anregen und zum Spaß am Umgang<br />

mit den Materialien beitragen. (Materialkosten von 8 E werden im<br />

Kurs abgerechnet).<br />

Katharina Schlemper-Schick<br />

montags, 19.00-21.00 Uhr<br />

6 mal ab Mo., 23.3.20<strong>09</strong><br />

F.-Schiller-Schule <strong>Renningen</strong>,<br />

Raum 1.215<br />

44,00 E<br />

250391A<br />

Osterdekorationen für drinnen und draußen<br />

Aus verschiedenen Zweigen, Gestrüpp, Efeu, Heu und Moos<br />

binden wir Osternester als Dekoration für Tisch, Tür oder Fenster.<br />

Materialkosten für ein Werkstück: ca. 5 E. Dekorationsmaterial<br />

kann im Kurs erworben werden und wird nach Verbrauch<br />

abgerechnet.<br />

Bitte mitbringen: Rebschere und wenn vorhanden. Bindedraht<br />

und Heißklebepistole.<br />

Stephanie Rastedter<br />

Mi., 1.4.20<strong>09</strong>, 18.30-21.30 Uhr<br />

Realschule <strong>Renningen</strong>, Raum 120<br />

11.00E (keine Ermäßigung)<br />

Anmeldung über die VHS Leonberg oder übers Internet unter<br />

www.vhs.leonberg.de<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Ökumene in <strong>Renningen</strong><br />

Weltgebetstag der Frauen am Freitag, 6.3.<strong>09</strong> im evang. Gemeindehaus,<br />

Martin-Luther-Str. 17.<br />

Frauen aus Papua-Neuguinea laden ein zum Gebet.<br />

19.00 Uhr: Einsingen der Lieder<br />

19.30 Uhr: Gemeinsamer Gottesdienst, anschließend gemütliches<br />

Beisammensein.<br />

Pfarramt Süd:<br />

Pfarrer Klaus Käpplinger<br />

(geschäftsführend), Wiesen-<br />

Evang. Kirchenstr.17,Tel.2328/Fax7593 gemeinde E-Mail: ev.kirche.<br />

renningen@t-online.de<br />

<strong>Renningen</strong> www.kirchhaeusle.de<br />

Sekretärin Alexandra Schüle<br />

Mo - Do 8.30 - 12 Uhr<br />

Pfarramt Nord:<br />

Pfarrer Martin Götz<br />

Rosenstr. 20<br />

Tel. 3202/Fax 8043770<br />

E-Mail: ev.kirche.renningennord@t-online.de<br />

Sekretärin Waltraud Huber, Di und Mi 9 - 12 Uhr<br />

Gemeindediakonin Annegret Widmann, Mittlere Gasse 2,Tel. 8051895<br />

Kirchenpflege: Margit Sinn, Eltinger Weg 12/3, Tel. 2494<br />

Konten der Evang. Kirchengemeinde:<br />

Evangelische Kirchenpflege<br />

KSK Böblingen (BLZ 603 501 30) Konto <strong>Nr</strong>. 70 125 10,<br />

VOBA Region Leonberg (BLZ 603 903 00) Konto <strong>Nr</strong>. 708 000 06<br />

Pfr. Käpplinger hat noch bis zum 27.2. Urlaub. Die Vertretung<br />

hat Pfr. Götz.<br />

Wir bitten um freundliche Beachtung.<br />

Gottesdienste<br />

Freitag, 27.2.<br />

15.30 Uhr Gottesdienst im Haus am Rankbach (Pfr. Götz)<br />

Sonntag, 1.3. - Invokavit<br />

10 Uhr Gottesdienst in der Petruskirche zum Abschluss der<br />

Kinderbibelwoche mit Diakonin Widmann und dem Kibiwo-<br />

Team.<br />

Das Opfer ist für die Kinderbibelwoche bestimmt.<br />

Kinderkirche<br />

Wir sind dabei beim Familiengottesdienst in<br />

der Petruskirche zum Abschluss der Kinder-<br />

BibelWoche!<br />

Kirchenmusik<br />

Kontaktadresse: Kantor Roland Gäfgen, Malmsheim,<br />

Tel. 7628/Fax 404922<br />

Alle Chöre proben zu den normalen Zeiten.<br />

Stimmbildung in den Chören<br />

Stimmbildnerin Ulrike Dehnen kommt am 4.3. und Elvira Lessle<br />

kommt am 11.3./25.3./22.4. in die Kantorei. Stimmbildner<br />

Hans-Jörg Kalmbach kommt am 5.3./19.3./23.4. in den Chor<br />

"Kreuz und quer".<br />

Vorschau - Esther Lorenz und der Gitarrist Peter Kuhz<br />

Sonntag, 15.3., 19 Uhr<br />

Mit ihrem Konzertprogramm "Yedid Nefesh", benannt nach einem<br />

mittelalterlichen, liturgischen Text, präsentieren die Sängerin<br />

Esther Lorenz und der Gitarrist Peter Kuhz israelische und<br />

jüdisch-spanische Musikkultur. Mit Eintritt.<br />

Gemeinde Spezial<br />

KinderBibelWoche:<br />

Unter dem Motto: "SERVUS PAULUS" steht in diesem Jahr<br />

die KinderBibelWoche.<br />

Sie findet statt seit Mittwoch, 25.2. und läuft noch bis Freitag,<br />

27.2., jeweils von 14.30 bis 17 Uhr im evang. Gemeindehaus.<br />

Der Abschluss ist am Sonntag, 1.3. mit einem Familien-Gottesdienst<br />

in der Petruskirche.<br />

Treffen der Co-Liturginnen und Co-Liturgen<br />

Die Co-Liturginnen und Co-Liturgen kommen zu ihrem nächsten<br />

Treffen am Dienstag, 3.3., um 20 Uhr im Kirchhäusle zusammen.<br />

Allianz-Gebetsabend<br />

Am Mittwoch, 4. März 20<strong>09</strong>,<br />

um 19 Uhr im Kirchhäusle,<br />

Mittlere Gasse 2.<br />

Unter dem Motto der Evangelischen Allianz "Gemeinsam<br />

glauben, miteinander beten", laden wir alle Mitchristen<br />

herzlich ein.<br />

Kirchengemeinderatssitzung am 5. März<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats findet<br />

am Donnerstag, 5.3., um 19.30 Uhr im evang. Gemeindehaus,<br />

Martin-Luther-Str. 17, statt. Herzliche Einladung!<br />

Tagesordnung:<br />

TOP 1: Andacht (Frau Krauß)<br />

TOP 2: Protokoll der letzten KGR-Sitzung<br />

TOP 3: Feststellung der Tagesordnung<br />

TOP 4: Rückblick auf die Kirchengemeinderatsklausur


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

TOP 5: Aktuelles aus dem Gemeindeleben<br />

a. Kinderbibelwoche<br />

b. Gespräch mit dem bürgerlichen Gemeinderat am<br />

24.3.<strong>09</strong><br />

TOP 6: Aktuelles aus der Kirchenpflege<br />

TOP 7: Haushalt 20<strong>09</strong> - Vorstellung der Vorarbeiten des Verwaltungsausschusses<br />

Beratung - Beschlussfassung<br />

TOP 8: Sonstiges<br />

Abendmahlsgottesdienst<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Abendmahlsgottesdienst<br />

am Sonntag, 8. März, um 14.30 Uhr<br />

in der Petruskirche <strong>Renningen</strong><br />

Im Rahmen des Konfi 3 Hörzu-Machmit-<br />

Projektes für Kinder des 3. Schuljahres beschäftigen<br />

wir uns mit dem Heiligen<br />

Abendmahl.<br />

Wir wollen dieses Thema aber nicht nur<br />

theoretisch behandeln, sondern auch in<br />

der Feier des Abendmahls erleben.<br />

Zu diesem Abendmahlsgottesdienst mit<br />

den Kindern und dem Team unseres Hörzu-Machmit-Projektes<br />

laden wir die ganze Gemeinde<br />

herzlich ein.<br />

Ihr Pfarrer Klaus Käpplinger<br />

mit dem Hörzu-Machmit-Team<br />

Konfi 3 "Hörzu-Machmit" - Vorbereitungsteam<br />

Das nächste Treffen der "Tischmütter" von Konfi 3 "Hörzu-<br />

Machmit" mit dem Vorbereitungsteam findet am Donnerstag,<br />

5.3., um 20.15 Uhr im Gemeindehaus statt.<br />

Weltgebetstag der Frauen am Freitag, 6. März<br />

im evang. Gemeindehaus, Martin-Luther-Str. 17<br />

Frauen aus Papua-Neuguinea laden ein zum Gebet.<br />

19 Uhr Einsingen der Lieder<br />

19.30 Uhr: Gemeinsamer Gottesdienst, anschließend gemütliches<br />

Beisammensein<br />

"Stufen des Lebens" - Erwachsene<br />

lernen Glauben leben<br />

Wenn der Wind darüberweht - Wüstengeschichten<br />

aus dem Mosebuch<br />

Nach einem heißen Sommer kann ein<br />

Windhauch sehr erfrischend und kühlend<br />

sein. Wie ist es aber, wenn der<br />

Wind über unsere Lebensjahre weht<br />

und wir im Zurückschauen erschrecken über dem, was wir versäumt<br />

haben, über dem, was alles zugedeckt wurde durch Arbeit<br />

und Pflichten oder über dem, was einfach so im Alltag<br />

untergegangen ist.<br />

Wenn der Wind darüberweht - dieses Thema wollen wir anhand<br />

der Wüstenwanderung des Volkes Israel bedenken. Wir<br />

möchten Sie einladen, sich mit uns auf den Weg zu machen,<br />

weil dieser Wüstenweg unserem Lebensweg gleicht.<br />

Dazu laden wir Sie herzlich ein! Wir freuen uns auf Sie!<br />

Es werden zwei Kurse parallel zu verschiedenen Uhrzeiten<br />

angeboten.<br />

Jeder Kurs umfasst 4 Gesprächsrunden. Bitte melden Sie sich<br />

schriftlich an.<br />

Termine jeweils montags: 9.3. / 16.3. / 23.3. und 30.3.<br />

vormittags: 9.30 - 11.30 Uhr / abends: 20 - 22 Uhr<br />

Ort: Kirchhäusle, Mittlere Gasse 2<br />

Leitung: Reli-Team<br />

Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde <strong>Renningen</strong><br />

Kontaktadresse: Johanna Vogelgsang, Tel. 8682<br />

Bitte die schriftliche Anmeldung bis 1.3. an das Evang. Pfarramt,<br />

Wiesenstr. 17.<br />

✂ ........................................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

Anmeldung<br />

Ich nehme am Kurs "Wenn der Wind darüberweht" teil.<br />

Name: .........................................................................................<br />

Adresse:......................................................................................<br />

....................................................................................................<br />

Tel.:.............................................................................................<br />

Vormittag ❑ Abend ❑<br />

✂ ........................................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

ejw Leonberg<br />

Freizeit Angebote des Evang. Jugendwerks<br />

Das Evangelische Jugendwerk Bezirk Leonberg bietet diesen<br />

Sommer fünf Freizeiten für junge Menschen an. Für Kinder ab<br />

neun Jahren geht es dieses Jahr auf einen Lagerplatz ins Rottal<br />

bei Abtsgmünd. Die Mädels starten gleich zu Beginn der Sommerferien<br />

am 2. August, die Freizeit für die Jungs geht am 11.<br />

August los. Jugendliche ab 14 Jahren können ein Strand-Relax-<br />

Camp am Mittelmeer genießen. Für Leute ab 16 Jahren gibt es<br />

einen Sommerurlaub, ebenfalls am Mittelmeer in Adge auf dem<br />

Campingplatz La Tamarisière. Am Ende der Sommerferien, ab<br />

dem 29. August finden dann im CVJM Heim Lohlenbach in<br />

Leonberg die Wochen gemeinsamen Lebens für Jugendliche<br />

ab 13 Jahren statt. Die Freizeiten werden von Ehren- und<br />

Hauptamtlichen geleitet und bieten neben einem abwechslungsreichen<br />

Programm auch eine christliche Gemeinschaft. Alle<br />

Angebote und weitere Informationen finden sich im Sommerprospekt<br />

20<strong>09</strong>. Er kann unter Tel. 07152 947050 bestellt<br />

werden.<br />

Alle Informationen befinden sich auch unter<br />

www.freizeit-angebote.org im Internet.<br />

Gruppen und Kreise<br />

montags (in der Regel 14-täglich)<br />

20 Uhr Hauskreis Kirschmann, Tel. 920049<br />

Bibelkurs "Gottes Spuren entdecken"<br />

Mittwoch, 4.3., um 20 Uhr im Kirchhäusle.<br />

Gesprächskreis am Vormittag<br />

Am Donnerstag, 5.3. treffen wir uns wieder wie gewohnt um<br />

9.30 Uhr im Kirchhäusle, um uns mit Dias, Infos und Musik<br />

auf den Weltgebetstag der Frauen einzustimmen, der dieses<br />

Jahr von Frauen in Papua-Neuguinea gestaltet wurde.<br />

In der Zwischenzeit grüßen herzlich Johanna Vogelgsang und<br />

Lyn Kirschmann.<br />

CVJM-<strong>Renningen</strong><br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong><br />

17<br />

Ansprechpartner: Peter Marquardt (1. Vorsitzender),<br />

Silberberger Weg19, Tel. 9238-0/33, Christof Klingler (2. Vorsitzender),<br />

Alte Ramtelstr. 15/1, 71229 Leonberg, Tel. 07152<br />

907169 und Heinz Birkenmaier (Belegungswart Plätzle), Frankenstr.<br />

45, Tel. 8519<br />

www.cvjm-renningen.de<br />

Freitag, 27.2.<br />

18.30 - 19.30 Uhr Jungbläserkurs im Gemeindehaus; Kontaktperson:<br />

Georg Vogelgsang, Tel. 8682 / Stefan Eitel, Christine<br />

Strabel<br />

20 Uhr Übungsstunde des Posaunenchors im Gemeindehaus;<br />

Kontaktperson: Thomas Eitel, Tel. 5693


18 Nummer 9 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong> KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

RENNINGEN<br />

Freitag, 27.2.<br />

Ferien - es findet keine Freitags-Jungschar statt!<br />

Samstag, 28.2.<br />

Jugendtreff "Oase": 18 - 19.30 Uhr, evang. Gemeindehaus,<br />

Martin-Luther-Str. 17<br />

Gemeinsam wollen wir viel Spaß haben, gemeinsame Unternehmungen<br />

machen und eine schöne Zeit verbringen. Eingeladen<br />

sind Mädels und Jungs ab 13 Jahren. Wenn ihr noch<br />

Fragen habt, dann meldet euch einfach bei uns. Wir freuen uns<br />

auf euch!<br />

Anja Holzmüller und Sonja Oehm<br />

Kontakt: Anja Holzmüller, Tel. 07159 7432<br />

Mittwoch, 4.3.<br />

Jungschar Mädels 1. - 4. Klasse<br />

Mittwochs, 16.15 - 17.45 Uhr, Gemeindehaus<br />

Betreuer: Ina Zahn, Tel. 5263; Jana Ruoff, Tel. 5233; Joana<br />

Eitel, Melanie Volbracht, Annabelle Sprenger<br />

Jungschar Mädels 5. - 7. Klasse<br />

Mittwochs, 18 - 19.30 Uhr, Gemeindehaus<br />

Betreuer: Friederike Hederer, Tel. 927312; Johanna Schneck<br />

Jungschar Jungs 1. - 4. Klasse<br />

Mittwochs, 16.30 - 18 Uhr, Gemeindehaus<br />

Betreuer: Nino Schneider, Tel. 7572; David van Weeren; Tobias<br />

Schauerhammer<br />

Vorankündigung!<br />

Pfila 20<strong>09</strong><br />

Auch dieses Jahr wird der CVJM <strong>Renningen</strong> wieder das beliebte<br />

Jugendzeltlager in den Pfingstferien anbieten. Das Pfila findet<br />

von Freitag, 22.5. bis Freitag, 29.5.<strong>09</strong> statt. Diesmal geht es<br />

auf den Mond, genauer gesagt nach St. Johann und dort auf<br />

den Mond, so heißt nämlich der Zeltplatz bei Wirtingen. Thema<br />

dieses Jahr wird der Prophet Daniel sein, mehr wird jetzt noch<br />

nicht verraten, lasst euch überraschen! Anmelden können sich<br />

Kinder von 8 bis 12 Jahren, zum Leitungsteam gehören Florian<br />

Schreiber und Stefan Eitel.<br />

Also: Alle Kids, die einmal eine Woche Abenteuer mit viel Spiel<br />

und Spaß rund um den Prophet Daniel erleben wollen, sollten<br />

sich diesen Termin vormerken. Flyer und Anmeldung erscheinen<br />

in Kürze.<br />

Das Pfila-Team<br />

Altpietist. Gemeinschaft<br />

Kontaktadresse: Hermann Dreßen, Hardtstr. 7, Tel. 17846,<br />

dienstags um 20 Uhr Hauskreis, Ort bitte nachfragen<br />

Liebenzeller Gemeinschaft<br />

<strong>Renningen</strong>, Schwanenstr. 21<br />

Freitag, 27.2.<br />

16 Uhr Bibel- und Gebetsstunde<br />

Sonntag, 1.3.<br />

15.30 Uhr Gemeinschaftsstunde<br />

Dienstag, 3.3.<br />

14.30 Uhr Frauenstunde<br />

Mittwoch, 4.3.<br />

19 Uhr Allianz-Gebetskreis im Kirchhäusle<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gemeinde <strong>Renningen</strong>, Alemannenstr. 26<br />

Sonntag, 1.3.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst zum Gedächtnis an die Entschlafenen<br />

Mittwoch, 4.3.<br />

20 Uhr Gottesdienst<br />

Gemeinde Malmsheim, Hirschstr. 27<br />

Sonntag, 1.3.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst zum Gedächtnis an die Entschlafenen<br />

Mittwoch, 4.3.<br />

20 Uhr Gottesdienst<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Sie willkommen.<br />

Weitere Informationen: http://www.nak-renningen.de<br />

www.malmsheim-evangelisch.de<br />

Pfarramt I<br />

Pfarrer Reinhard Sayer<br />

Merklinger Straße 22,<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Malmsheim<br />

Pfarramt II<br />

Die Pfarrstelle ist zurzeit nicht besetzt<br />

und wird von Pfarrer Sayer versehen.<br />

Tel. 920670, Fax 920671<br />

E-Mail:<br />

Pfarramt.Malmsheim-1@elk-wue.de<br />

Büro der Pfarrämter I + II<br />

Sekretärin Heide Pfeiffer, Merklinger Straße 22, Tel. 920670, Fax 920671<br />

E-Mail: Evang.Pfarramt-Malmsheim@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 10-12 Uhr<br />

Gemeindediakone<br />

Andreas und Sabine Heitz, Calwer Straße 24<br />

Tel. 920039, E-Mail: as.heitz@gmx.de<br />

Kirchenpflegerin<br />

Hildegard Spang, Narzissenweg 23, Tel. 8556, Konto der Kirchenpflege bei<br />

der Kreissparkasse Böblingen (BLZ 603 501 30) <strong>Nr</strong>. 750 3304<br />

Donnerstag, 26.2.<br />

16 - 17.30 Uhr Filmnachmittag im Gemeindehaus: "Verbotene<br />

Geschichten: Codename Jesus" für Kinder von 6 bis 13 Jahre.<br />

19 Uhr Chor "AusrufeZeichen!"<br />

Freitag, 27.2.<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis im Gemeindehaus; Kontaktperson:<br />

Gabriele Mahr, Tel. 4207207<br />

19.30 Uhr 20+ Treffen (s.u.)<br />

20 Uhr Gebetskreis "Herzschlag" im Gemeindehaus<br />

Samstag, 28.2.<br />

19 - 22 Uhr WunderBar im Gemeindehaus hat geöffnet!<br />

Sonntag, 1.3.<br />

10 Uhr Gottesdienst (Predigttext: Markus 8,31-38;9.1) mit Taufe<br />

von Dominik Röse.<br />

Das Opfer dient den Aufgaben in unserer Gemeinde, wie z.B.<br />

die Unterstützung der Kindergartenarbeit.<br />

Kassetten <strong>vom</strong> Gottesdienst sind wie immer im Anschluss in<br />

der Sakristei erhältlich.<br />

10 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Liebenzeller Gemeinschaftsstunde<br />

Montag, 2.3.<br />

10 - 11.30 Uhr Gesprächskreis für Frauen (im Gemeindehaus,<br />

OG); Kontaktperson: Elvira Neckermann, Tel. 7501<br />

19.30 Uhr Kinderkirch-Mitarbeiterkreis<br />

20 Uhr Singstunde des Singkreises<br />

Dienstag, 3.3.<br />

18 - 19.30 Uhr Mädchenjungschar "Mäuschen" (10 - 14 Jahre);<br />

Kontaktperson: Alisa Reyle, Tel. 902166<br />

18 Uhr Jungbläser-Übungsstunde<br />

18.30 Uhr Liebenzeller Gemeinschaftsstunde<br />

19 Uhr Glaubenskurs "Jesus Inside"<br />

20 Uhr Mitarbeiterbesprechung<br />

Mittwoch, 4.3.<br />

9.30 - 11 Uhr Mutter-Kind-Kreis im Gemeindehaus; Kontaktperson:<br />

Regina Steger, Tel. 80264<br />

14.30 - 16 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1<br />

16.30 - 18 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2<br />

18 Uhr Jungenschaft; Kontaktperson: Rüdiger Bolay, Tel. 5238<br />

18 Uhr MEC (Mädchenkreis ab 13 Jahren); Kontaktperson: Eva<br />

Mayer, Tel. 7985<br />

20.15 Uhr Probe des Posaunenchors


Donnerstag, 5.3.<br />

9.30 - 11 Uhr Mutter-Kind-Kreis im Gemeindehaus; Kontaktperson:<br />

Britta Keilbach, Tel. 800850<br />

17.30 - 19 Uhr Bubenjungschar "Ameisen" (6 - 9 Jahre); Kontaktperson:<br />

Andreas Heitz, Tel. 920039<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar "Spürhunde" (ab 9 Jahren); Kontaktperson:<br />

Thomas Blaich, Tel. 18615<br />

19 Uhr Chor "AusrufeZeichen!"<br />

Kinderkirche<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Hallo Kinder!<br />

Am Sonntag, 1.3. seid Ihr alle herzlich eingeladen zum Kindergottesdienst!<br />

Wir treffen uns um 10 Uhr im evang. Gemeindehaus.<br />

Bis dann,<br />

Eure Kinderkirchmitarbeiter<br />

Mädchenjungschar Schildkröten<br />

Liebe Schildkröten-Mädels,<br />

diese Woche sind Ferien. Daher findet keine Jungschar statt.<br />

Wir treffen uns wie gewohnt wieder am Freitag, 6.3., um 17.30<br />

Uhr. Erholt euch gut und kommt gesund wieder.<br />

Ganz liebe Grüße von<br />

Rahel, Caro, Steffi, Claudi und Regina<br />

Herzliche Einladung<br />

zum 20+ Treffen<br />

Was: Kochduell (bitte etwas<br />

Kleingeld mitbringen)<br />

Wann: Freitag, 27.2., 19.30 Uhr<br />

Wo: Evang. Gemeindehaus Malmsheim, Merklinger Str. 25<br />

Bei Fragen: E-Mail: ellenja@web.de / Mobil: 0170 7046433<br />

Einladung - Einladung Einladung - Einladung<br />

Weltgebetstag<br />

"Viele sind wir, doch eins in Christus"<br />

Unter diesem Thema laden wir sehr herzlich zum ökumenischen<br />

Weltgebetstag ein. Dieses Jahr wurde er von Frauen aus Papua<br />

Neuguinea vorbereitet.<br />

Eine kurze Information zu Land und Leuten steht am Beginn<br />

des Gottesdienstes, damit informiertes Beten möglich ist.<br />

Frauen und Männer jeden Alters sind zum Weltgebetstagsgottesdienst<br />

herzlich willkommen.<br />

Am Freitag, 6. März ,um 19.30 Uhr, im kath. Gemeindehaus!<br />

Anschließend lassen wir den Abend mit einem gemütlichen<br />

Beisammensein ausklingen.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Einladung - Einladung Einladung - Einladung<br />

Vorschau:<br />

Schulung für Mitarbeitende und alle Interessierten<br />

13.3., ab 19.30 Uhr und<br />

14.3., von 9 bis ca. 18 Uhr<br />

im evang. Gemeindehaus:<br />

"Brauchen wir die Sakramente?"<br />

- die Bedeutung von Taufe und Abendmahl für unser persönlichesLebenmit<br />

Pfarrer Christian Lehmann<br />

Studienassistent im Albrecht-Bengel-Haus, Tübingen.<br />

Bücherstube "Das Buch und mehr"<br />

Merklinger Straße 22; Telefon: 920672<br />

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch,<br />

Samstag von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Wochenspruch:<br />

Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke<br />

des Teufels zerstöre.<br />

1. Johannes 3, 8b<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius<br />

<strong>Renningen</strong> und Malmsheim<br />

Gottesdienste<br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong><br />

19<br />

Katholisches Pfarramt, Stifterstr. 1,<br />

Tel. 2422, Fax 17485<br />

E-Mail: kathkirche.renningen@drs.de<br />

www.katholischrenningen.de<br />

Mo. bis Fr. 10 - 12 Uhr, Do. 15.30 - 17.30 Uhr<br />

Pfarrer: Franz Pitzal<br />

Gemeindereferent: Felix Lipp, Tel. 927924<br />

Pastoralreferentin: Cäcilia Riedißer, Tel. 2422<br />

Samstag, 28.2.<br />

18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse mit Hirtenbrief in <strong>Renningen</strong><br />

Sonntag, 1.3. - 1. Fastensonntag<br />

9.30 Familiengottesdienst mit den Erstkommunionkindern in<br />

<strong>Renningen</strong><br />

10.45 Uhr Familiengottesdienst mit den Erstkommunionkindern<br />

in Malmsheim<br />

Montag, 2.3.<br />

18.30 Uhr Abendgebet im Martinustreff in Malmsheim<br />

Dienstag, 3.3.<br />

14.30 Uhr Kreuzweg in Malmsheim<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in <strong>Renningen</strong><br />

20 Uhr Gebet der Firmeltern für die Firmlinge im Martinustreff<br />

in Malmsheim<br />

Freitag, 6.3.<br />

6.15 Uhr Frühschicht in der Bonifatiuskirche. Anschließend<br />

Frühstück im Bonifatiushaus.<br />

19.30 Uhr Weltgebetstag der Frauen<br />

Samstag 7.3.<br />

18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse für Johann Baptist Georg<br />

Illies in <strong>Renningen</strong><br />

Sonntag, 8.3. - 2. Fastensonntag<br />

9.30 Uhr Familiengottesdienst mit Schülern der Realschule in<br />

<strong>Renningen</strong><br />

10.45 Uhr Eucharistiefeier in Malmsheim. Gleichzeitig ist Kindergottesdienst<br />

im Martinustreff.<br />

Österliche Bußzeit beginnt<br />

Mit dem Aschermittwoch beginnen die<br />

40 Tage bis Ostern. Diese Zeit erinnert<br />

an die 40 Tage, die, laut der Bibel, Jesus<br />

als Vorbereitung auf sein öffentliches<br />

Auftreten in der Wüste verbrachte.<br />

Nach den närrischen Tagen soll diese<br />

Zeit alle zur Besinnung, zur geistlichen<br />

Aktivität und zum sozialen Handeln<br />

bringen. Im Folgenden sechs Gestaltungsvorschläge<br />

für die sechs Wochen<br />

der Fastenzeit:<br />

1. Begegnungen schaffen im Verwandtenkreis, vor Ort, weltweit<br />

2. dem Wort Gottes sich stellen<br />

in Gottesdiensten, bei Früh- und Spätschichten, in Bußfeiern,<br />

bei Rosenkranz und Werktagsgottesdiensten


20 Nummer 9 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong> KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

RENNINGEN<br />

3. Zeit haben<br />

sich endlich einmal Zeit nehmen für sich selbst, aber auch für<br />

solche, bei denen es dringend einen Besuch zu machen gilt,<br />

egal ob krank oder gesund<br />

4. Stille suchen<br />

Möglichkeiten, die uns angeboten sind zur Stille, ob daheim<br />

oder in der Gemeinde, nutzen, um so geistlich wieder aufzutanken.<br />

5. Zum Teilen bereit sein<br />

Schwerpunkt dafür ist dieMisereor-Aktion, aber es gibt darüber<br />

hinaus noch viele Möglichkeiten um durch Teilen Not zu lindern.<br />

6. Gottes Schöpfung erfahren<br />

Das anbrechende Frühjahr bietet dafür sehr viele Impulse.<br />

Firm-Eltern beten für ihre Kinder<br />

Am Dienstag, 3.3. sind die Eltern der diesjährigen Firmlinge<br />

eingeladen zu einem Gebet für ihre Kinder. Danksagung,<br />

Versöhnung und Heilung - unter diesen Überschriften<br />

steht dieses Gebet. Herzliche Einladung in den Martinustreff<br />

neben der St. Martinus-Kirche in Malmsheim.<br />

Beginn 20 Uhr.<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

am Freitag, 6. März, 19.30 Uhr<br />

im evang. Gemeindehaus,<br />

Martin-Luther-Str. 17 in <strong>Renningen</strong> und<br />

im kath. Gemeindehaus, Westerfeldstraße in Malmsheim.<br />

Die Liturgie wurde in diesem Jahr vorbereitet von Frauen<br />

aus Papua-Neuguinea.<br />

In <strong>Renningen</strong> treffen wir uns bereits um 19 Uhr zum Einsingen<br />

der Lieder im evang. Gemeindehaus.<br />

Malmsheim startet um 19.30 Uhr direkt mit dem Gottesdienst.<br />

Beim Gottesdienst in Malmsheim werden Gegenstände<br />

aus Papua-Neuguinea eingesetzt, die Pfarrer Pitzal damals<br />

nach dem Tsunami aus diesem Land mitbrachte.<br />

In beiden Ortsteilen darf der Weltgebetstag mit gemütlichem<br />

Zusammensein bei Kuchen und Tee ausklingen.<br />

"Du kannst fliegen"<br />

Familiengottesdienst mit Schülern der Realschule<br />

Am Sonntag, 8.3. gestalten Schüler der Realschule <strong>Renningen</strong><br />

einen "Extra-Familien-Gottesdienst".<br />

Bonifatiuskirche <strong>Renningen</strong>, Beginn 9.30 Uhr.<br />

Tolle Lieder und eine wunderschöne Geschichte stehen im<br />

Zentrum dieser Feier.<br />

Ganz herzliche Einladung an alle Familien.<br />

Kirchenmusik<br />

Probentermine<br />

Montag: 20.30 Uhr Scholaprobe in <strong>Renningen</strong><br />

Freitag, 15 Uhr Martinusspatzen im Martinustreff; 19.45 Uhr<br />

MARENGOMO-Chor im BoniHaus<br />

Samstag: ab 10 Uhr Shalom-Probe im BoniHaus; 10.15 Uhr<br />

Shalom-Sänger im BoniHaus<br />

Sonntag: 19 Uhr Scholaprobe in Malmsheim<br />

Gruppen und Kreise<br />

Erstkommunion<br />

Zum Familiengottesdienst am Sonntag, 1.3.,<br />

um 9.30 Uhr in <strong>Renningen</strong> und um 10.45 Uhr in<br />

Malmsheim treffen sich die Erstkommunionkinder<br />

jeweils 10 Minuten vor Beginn im Eingangsbereich<br />

der Kirche.<br />

Offenes Bonihaus<br />

für Familien<br />

Haben Sie und Ihre Familie am 8. März schon was vor?<br />

An diesem Tag wird das katholische Gemeindehaus von<br />

15 bis 18 Uhr offen sein für Spiel und Spaß.<br />

Kommen Sie doch einfach "auf ein Stündchen" vorbei.<br />

Getränke können im Brunnenstüble von Ihnen erworben<br />

werden. Für was Kleines zu Knabbern ist gesorgt.<br />

Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich doch bitte an Familie<br />

Pfeffer, Tel. 45395,<br />

und beachten Sie den ausgelegten Flyer<br />

Sie haben Interesse, können aber am 8.3. leider nicht<br />

kommen? Dann kommen Sie doch am 19.4. ins Bonihaus,<br />

da wird wieder gespielt.<br />

Katholischer Deutscher<br />

Frauenbund <strong>Renningen</strong><br />

Unser letzter Stammtisch war richtig gut, denn wir führten auch<br />

"konstruktive" Gespräche. Aber natürlich kamen das Lachen<br />

und die Unterhaltung auch nicht zu kurz. Deshalb herzliche Einladung<br />

auf Mittwoch, 4.3., um 20 Uhr in die Brunnenstube<br />

im Bonihaus an alle.<br />

Fahrt nach Taizé in der Osterwoche: Jetzt anmelden!<br />

Die Osterwoche in Burgund verbringen - beim<br />

internationalen Jugendtreffen in Taizé? Dann<br />

melde dich jetzt schnell an!<br />

Alle Infos sind auf der Ausschreibung, die in den Kirchen ausliegen<br />

und auf der Homepage www.katholischrenningen.de unter<br />

Download zu haben.<br />

Es sind schon genug Anmeldungen da, dass es eine Zustiegs-<br />

Stelle in den Bus ab <strong>Renningen</strong> gibt.<br />

Eingeladen sind Jugendliche und junge Erwachsene ab 17 Jahren,<br />

auch für interessierte Erwachsene sowie Jugendliche von<br />

15 bis 16 Jahren gibt es ein "begrenztes Kontingent".<br />

Rückfragen? E-Mail an lippboni@arcor.de.<br />

Es wird spannend:<br />

Nur noch 2 Monate bis zum Start der 72h-Aktion!<br />

Am 7.5., um 17.07 Uhr sind die KJGler aus Malmsheim und<br />

<strong>Renningen</strong> - und alle, die gerne mithelfen wollen, live mit dabei,<br />

wenn wir in der St. Maria-Kirche in Goldberg "unsere" Aufgabe<br />

erhalten. Und dann geht’s ab in den Bus zur Heimfahrt, denn<br />

jede Minute zählt!<br />

Die größte 72 Stunden Aktion der Geschichte beginnt, und wir<br />

sind dabei. Wenn Du mitmachen willst, dann fülle deine Anmeldung<br />

aus, und schon bist du mitten drin. Die Anmeldung<br />

mit allen Infos, auch für deine Eltern, gibt es in den Kirchen<br />

und auf www.katholischrenningen.de.<br />

Gemeinde Aktuell<br />

Dank<br />

Ich möchte mich bei allen bedanken, die mit mir meinen Geburtstag<br />

feierten. Ich sah darin nicht nur etwas Persönliches,<br />

sonder auch etwas, das die ganze Gemeinde mit einbezog.<br />

Mit Hilfe anderer konnten ältere Menschen am gemeinsamen<br />

Mittagessen teilnehmen. Das Frohe am Samstagabend hat<br />

ebenfalls viele über ein Geburtstagsgeschenk hinausangesprochen.<br />

Wir dürfen dankbar sein, dass es solche Begegnungen<br />

in unserer <strong>Stadt</strong> noch gibt.<br />

Nochmals herzlichen Dank!<br />

Franz Pitzal


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN VEREINSNACHRICHTEN<br />

Pfarrer Pitzal in Israel<br />

Pfarrer Pitzal ist <strong>vom</strong> 2. bis 6.3. in Israel.<br />

Über die Krippe wurde palästinensischen Kindern in Jerusalem<br />

bei den Borromäus-Schwestern bereits ein Kindergarten eingerichtet.<br />

Die Beziehungen zu diesen Schwestern gibt es durch<br />

Hildegard Buchhalter, die Herstellerin unserer Krippenfiguren.<br />

Über die Kinderhilfe in Bethlehem konnte den Kindern im Gazastreifen<br />

geholfen werden. Voraussichtlich wird es durch die Hilfe<br />

des Patriarchats in Jerusalem möglich sein, dass Pfarrer Pitzal<br />

mit seinem Begleiter, Pfarrer Kloos aus Backnang, in den<br />

Gazastreifen kommt, um zu sehen, wohin die Hilfe ging.<br />

Während der Abwesenheit von Pfarrer Pitzal übernimmt in dringenden<br />

Notfällen Pater Wehrle in Rutesheim die Vertretung.<br />

Hungertuchausstellung in der Fastenzeit<br />

Die katholische Kirchengemeinde Aidlingen lädt <strong>vom</strong> 1.3. bis<br />

Ostern ein zu einer Ausstellung der Misereor Hungertücher in<br />

der Kirche Mariä Himmelfahrt.<br />

Die Hungertücher werden gemäß ihrer Ursprungskontinente zusammengestellt.<br />

Jeden Sonntag wird ein anderer Kontinent<br />

vorgestellt, die Tücher verbleiben danach in der Kirche. Am<br />

Sonntag, 22.3., unserem Haiti-Sonntag, wird die Ausstellung<br />

dann komplett sein. Das werden wir mit einem Gemeindefest<br />

mit Mittagessen und Kaffee und Kuchen feiern.<br />

Start der Ausstellung ist am 1. März beim Familiengottesdienst<br />

um 10.30 Uhr.<br />

Der Themenkreis umfasst die Tücher aus Afrika, da das aktuelle<br />

Hungertuch zum Thema: "Gottes Schöpfung bewahren - damit<br />

alle leben können" aus Nigeria stammt, von dem Künstler Tony<br />

Nwachukwu.<br />

Am 3. Fastensonntag, 15.3., um 10.30 Uhr stellen wir dieTücher<br />

aus Asien vor und am 4. Fastensonntag, 22.3., um 10.30 Uhr<br />

die Tücher aus Lateinamerika und Europa.<br />

Hintergrundinfo:<br />

Seit 1978 schmücken in der Fastenzeit die so genannten Hungertücher<br />

unsere Altarräume in Mariä Himmelfahrt und St. Fidelis.<br />

Das Hungertuch entstand um das Jahr 1000 n. Chr. Und hing<br />

ab Aschermittwoch im Chorbogen um damit den Blick auf den<br />

Altar zu verdecken. "Vermutlich hat dieser Brauch seinen Ursprung<br />

in der Bußdisziplin der frühen Kirche. Das Hungertuch<br />

ermöglichte eine augenfällige Abstinenz <strong>vom</strong> sichtbaren Mitvollzug<br />

der heiligen Messe. Die Menschen glaubten, in der Bußzeit<br />

seien sie des Anblicks der Geheimnisse des Opfers Christi<br />

am Altar nicht würdig. In der Leidenszeit bleibt die Gottheit<br />

Jesu verborgen - auch darauf sollte die Verhüllung des Altars<br />

hinweisen." In der Reformationszeit verschwanden die Tücher<br />

und wurden nach dem 2. Vatikanischen Konzil von Misereor<br />

wiederbelebt. Alle zwei Jahre wird von Misereor ein neues Hungertuch<br />

in Auftrag gegeben, das erste im Jahr 1976. Der Gedanke<br />

war, "die Entwicklungszusammenarbeit nicht mehr nur als<br />

finanzielle Einbahnstraße zu sehen, sondern als partnerschaftlichen<br />

Austausch von Impulsen. Bekehrung, Umkehr - diese alten<br />

biblischen Vokabeln sollten für die heutigen Christen bedeuten,<br />

dass sie sich angesichts der Werte anderer Kulturen<br />

und Ortskirchen infrage stellen lassen, dass sie wieder lernfähig<br />

und lernbereit werden."<br />

Dieses Jahr wird Misereor 50 Jahre alt - ein Grund für uns, eine<br />

Ausstellung der Hungertücher zu organisieren.<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung und lassen Sie sich von den<br />

Hungertüchern in andere Kontinente und Kulturen entführen.<br />

Die Kirche ist ganztägig geöffnet.<br />

FeG - Freie evangelische Gemeinde<br />

Bahnhofstr. 43/1, www.renningen.feg.de<br />

Pastor: H.-G. Runzheimer, 0711 221806<br />

So., 1.3., 10.30 Uhr Gottesdienst, parallel Kindergottesdienst<br />

Di., 3.3., 20 Uhr Alpha-Aufbaukurs<br />

Mi., 4.3., 20 Uhr Hauskreis Malmsheim, Fam. Heim, Tel.<br />

408396; Hauskreis <strong>Renningen</strong>, Fam. Baur, Tel. 43031; Hauskreis<br />

Maichingen, Fam. Kleczkowski, Tel. 07031 924322.<br />

Sa., 7.3., 9.30 - 17 Uhr geänderte Anfangsuhrzeit! Seminar Basics<br />

der Tontechnik, Anmeldung bei Jürgen Heidrich, Tel.<br />

07152 332024.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Sportvereinigung<br />

<strong>Renningen</strong> 1899 e.V.<br />

Geschäftsstelle: Rankbachstraße 49, Tel. 18727<br />

Öffnungszeiten: donnerstags 19.30 - 20.30 Uhr<br />

Während der Schulferien geschlossen<br />

Info-Telefon: 07159 703<strong>09</strong>8<br />

E-Mail: svr-buero@online.de<br />

Internet: www.spvgg-renningen.de<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am 27. März 20<strong>09</strong> um 18:30 Uhr<br />

in der Stegwiesenhalle in <strong>Renningen</strong><br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte<br />

a) Präsidentin<br />

b) Schatzmeister<br />

c) Kassenprüfer<br />

d) Abteilungsleiter<br />

3. Aussprache zu den Berichten<br />

4. Entlastung des Präsidiums<br />

5. Ehrungen I<br />

Pause / Vorführung<br />

6. Wahlen:<br />

a) Präsident/-in<br />

b) Vize-Präsident<br />

c) Schriftführer/-in<br />

d) Kassenprüfer<br />

e) Technischer Leiter<br />

f) 2 Mitglieder in den Hauptausschuss<br />

7. Ehrungen II<br />

8. Verschiedenes<br />

9. Schlusswort<br />

Anträge zur Jahreshauptversammlung sind spätestens 2<br />

Wochen vor der Versammlung schriftlich bei der Präsidentin,<br />

Els Clausen, einzureichen.<br />

Für die Zukunft unseres Vereins ist es wichtig, dass alle<br />

Mitglieder teilnehmen. Eure Anwesenheit ist ein Zeichen<br />

von Interesse an Eurem Verein als auch an der Arbeit<br />

des Präsidiums.<br />

Freizeitler, Fußballer, Gymnastikler/-innen, Handballer,<br />

Läufer, Leicht-Athleten, Tischtennisler, Turner, Schachler,<br />

Volleyballer und Walker, Sportler überhaupt, wir<br />

rechnen mit Euch und freuen uns sehr, wenn Ihr alle<br />

kommt.<br />

Abteilung Fußball<br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong><br />

21<br />

Abteilungsleiter: Viktor Strehle, Tel. 07159 2059<br />

Abteilungsversammlung am Freitag, den 20.02.20<strong>09</strong><br />

Abteilungsleiter Viktor Strehle durfte nach der Begrüßung drei<br />

unserer Sportkamerad(inn)en für ihre 15-jährige Mitgliedschaft<br />

ehren - Johanna und Reiner Richter, sowie Armin Tomaszewski.<br />

Leider mussten wir im vergangenen Jahr uns von zwei treuen<br />

Freunden verabschieden, Anton Reichenbach und Karl-Heinz<br />

Theurer.<br />

In seinem Jahresbericht bedankte sich Viktor Strehle vor allem<br />

bei den vielen Helfern, stellvertretend für alle wurden Birgit Thaa,<br />

Andrea Staiger (Jugendleitung) und Heinz Rexer erwähnt. Im<br />

Rückblick auf das sportliche Jahr konnte ein positives Fazit gezogen<br />

werden. Anschließend berichtete er über die Planungen und<br />

Vorhaben im neuen Jahr, Abbau der Schulden, bessere Nutzung<br />

der vorhandenen Kapazitäten nach Gesprächen mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

Bau der Geräteschuppen im SVR-Stadion.


22 Nummer 9 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong> VEREINSNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Jugendleiterin Birgit Thaa konnte auch über ein positives Jahr<br />

berichten, die sportlichen Erfolge der Kicker und die gelungenen<br />

Veranstaltungen. So konnte im vergangenen Jahr Walter<br />

Teutsch als Jugendkoordinator gewonnen werden. Die Kassenprüfer<br />

Heinz und Herbert Rexer stellten bei unserem Kassier<br />

und stellv. Abteilungsleiter Sven Barthelmeß eine korrekte<br />

Buchführung fest, die Entlastung der Abteilungsleitung durch<br />

Vizepräsident Fritz Zipperle erfolgte einstimmig.<br />

Bei der Diskussionsrunde, hauptsächlich zum Thema Schuldenabbau<br />

stellte Viktor Strehle eine Erhöhung des Abteilungsbeitrages<br />

im Jahre 2010 in Aussicht. Die meisten Anwesenden<br />

waren sich einig, dass für den schnelleren Abbau der Schulden<br />

eine Erhöhung sinnvoll wäre. Einer unserer Sportkameraden<br />

monierte die mangelnde Teilnehmerzahl nicht nur beiden Abteilungsversammlungen,<br />

sondern auch bei den Hauptversammlungen<br />

der SVR. Viktor Strehle macht die Versammlung darauf<br />

aufmerksam, dass die komplette Abteilungsleitung im nächsten<br />

Jahr zu wählen sei und er und sein Stellvertreter sich 2010 nicht<br />

mehr zur Wahl stellen!<br />

Zu wählen waren dieses Jahr folgende Positionen: als Kassenprüfer<br />

wurden Herbert Rexer für ein Jahr und Heinz Rexer für<br />

zwei Jahre gewählt. Der Posten Schriftführer und Pressewart<br />

bleibt bis auf weiteres vakant.<br />

Für die diesjährige Versammlung ging im Vorfeld nur ein Antrag<br />

ein: Erhöhung des Jugendabteilungsbeitrages von derzeit 15 E<br />

auf 30 E , dieser Antrag wurde mehrheitlich angenommen,<br />

Um 21.30 h konnte Viktor Strehle die Abteilungsversammlung<br />

nach einem insgesamt recht ruhigen Verlauf schließen.<br />

Fußball-AH<br />

Abteilungsversammlung am Mittwoch, den 18.02.20<strong>09</strong><br />

Nach den Berichten aus den sportlichen (eher bescheiden), finanziellen<br />

und kulturellen (eher positiv) Bereichen kamen wir,<br />

die wenigen die da waren - hoffentlich kommen nächstes Mal<br />

mehr - zu den Wahlen und zu besetzenden Positionen.<br />

Unsere AH-Abteilungsleitung, der "Kleine Kreis" setzt sich für<br />

die nächsten zwei Jahre wie folgt zusammen:<br />

Da auch dieses Jahr der Posten des AH-Leiters vakant bleibt,<br />

wurde Ludwig Keck als Koordinator gewählt.<br />

Kasse - Uwe Fuchs<br />

Sportlicher Bereich - Lars Schmitt und Thomas Schmidt<br />

Des Weiteren wurden Herbert Rexer, Reiner Richter, Nico Neamtu,<br />

Fritz Zipperle und Manfred Burde in den Kleinen Kreis gewählt.<br />

Um die vielen Aufgaben, bzw. Veranstaltungen in gewohnt guter<br />

Manier durchzuführen, findet vor jeder Veranstaltung ein<br />

kleiner Kreis statt, an dem dann die jeweils Verantwortlichen<br />

teilnehmen.<br />

Unser erstes "Highlight" ist die RADBÖRSE am 28.03.<strong>09</strong><br />

A-Kader:<br />

Das können wir doch besser!<br />

SpVgg <strong>Renningen</strong> - VfB Vaihingen/Enz 1:1 (1:0)<br />

Das war ein schlechter Start im neuen Jahr und dabei hatten<br />

wir uns so große Mühe gegeben den Kunstrasenplatz von<br />

Schnee und Eis zu befreien um nur die allerbesten Voraussetzungen<br />

für einen Sieg zu schaffen. Es kann doch nicht sein,<br />

dass die Aufholjagd auf den Spitzenreiter Ingersheim schon zu<br />

Ende ist, bevor sie begann. Zum Spiel - die ersten 10 Min.<br />

waren so wie wir uns das vorstellen. Unsere Mannschaft machte<br />

Druck und in der 4. Min. konnte Genc Shuleta zum 1:0 abstauben<br />

nachdem ein Kopfball von Timo Schatz abgewehrt<br />

wurde. Dann war plötzlich Schluss - alle guten Eigenschaften<br />

aus den Vorbereitungsspielen waren urplötzlich eingefroren. Als<br />

dann der Gegner zu Beginn der 2. Halbzeit mit einer gelb-roten<br />

Karte wegen Beleidigung dezimiert wurde, schien sich das Blatt<br />

zugunsten unserer Mannschaft zu wenden. Aber auch mit den<br />

drei Einwechselspielern Markus Wöhr (78.) und Daniel Theinl<br />

(46.) und kurz vor der Halbzeit, durch Adrian Martone, konnte<br />

keine Ergebnisverbesserung erzielt werden. Es fehlte oftmals<br />

auch das notwenige Quäntchen Glück, dann hätten wir das<br />

gegnerische Tor zum Ausgleich in der 55. Min. gerne ohne<br />

Punkteverlust hingenommen.<br />

Jetzt müssen wir erst recht dran bleiben und mindestens Platz 2<br />

verteidigen.<br />

Bezirksliga Enz-Murr<br />

GSV Pleidelsheim - SpVgg Besigheim 3:2<br />

DJK Ludwigsburg - Germania Bietigheim ausgef.<br />

FC Marbach - SpVgg 07 Ludwigsburg II 1:1<br />

TSV Heimerdingen - TV Pflugfelden 2:2<br />

TSV Eltingen - TKSZ Ludwigsburg ausgef.<br />

SV Kornwestheim - FV Ingersheim 0:1<br />

SpVgg <strong>Renningen</strong> - VfB Vaihingen 1:1<br />

SV Freudenthal - TSV Schwieberdingen ausgef.<br />

1. FV Ingersheim 17 14 3 0 44:16 45<br />

2. SpVgg <strong>Renningen</strong> 17 10 4 3 44:21 34<br />

3. SV Kornwestheim 17 9 3 5 37:19 30<br />

4. GSV Pleidelsheim 16 8 6 2 39:23 30<br />

5. TSV Eltingen 16 9 3 4 32:17 30<br />

6. GC Marbach<br />

7. Germania Bietigheim<br />

17<br />

15<br />

9<br />

8<br />

3<br />

3<br />

5<br />

4<br />

32:26<br />

32:21<br />

30<br />

27<br />

8, TSV Heimerdingen 17 7 6 4 31:26 27<br />

9. TV Pflugfelden 17 6 5 6 38:28 23<br />

10. SV Freudental 16 5 4 7 22:28 19<br />

11. TSV Schwieberdingen 16 5 3 8 29:36 18<br />

12. TKSZ Ludwigsburg 16 6 0 10 22:35 18<br />

13. 07 Ludwigsburg II 17 4 5 8 30:25 17<br />

14. SpVgg Besigheim<br />

15. DJK Ludwigsburg<br />

17<br />

16<br />

2<br />

0<br />

5 10<br />

4 12<br />

18:50<br />

16:51<br />

11<br />

4<br />

16. VfB Vaihingen 17 0 3 14 12:56 3<br />

So. 1. März um 15.00 Uhr SVR - SV Freudental (Kura)<br />

B-Kader:<br />

Sa. 28.02.20<strong>09</strong>, 14.30 Uhr Nachholspiel gegen KSG Gerlingen<br />

(Schillerhöhe)<br />

Di. 03.03.20<strong>09</strong>, 19.00 Uhr gegen GSV Maichingen II (KL A)<br />

Viktor Strehle, AL<br />

Juniorenfußball<br />

Juniorenleiterin: Birgit Thaa, Tel. 07159 8577<br />

D1-Junioren (Jg. 96) - Trainer: Ahmet Karaduman, Volker<br />

Schöck<br />

2. Platz beim Turnier in Hirschlanden-Schöckingen<br />

Wie letzten Woche bei unserem eigenen Turnier sind wir auch<br />

in Hirschlanden-Schöckingen mit 2 Mannschaften angetreten.<br />

Nachdem wir letzte Woche Platz 4 und 5 belegten, schied unsere<br />

zweite Mannschaft nach der Vorrunde leider aus. Ursache<br />

dafür war die mangelhafte Chancenauswertung, spielerisch<br />

konnten wir gut mithalten. Gegen Eltingen bestimmten wir 6<br />

Minuten das Spiel deutlich, konnten aber keine unserer zahlreichen<br />

Chancen nutzen.<br />

Unsere erste Mannschaft erreichte nach 2 überlegenen Siegen,<br />

einem Unentschieden und einer Niederlage das Halbfinale gegen<br />

Eltingen. In diesem Spiel ließen wir unserem Gegner keine<br />

Chance und zogen verdient ins Finale ein. Im Finale trafen wir<br />

wieder auf Schwieberdingen und mussten uns gegen einen<br />

überlegenen Gegner mit dem zweiten Platz zufrieden geben.<br />

D1/1 - SpVgg Hirschl.-Schöckingen 4:0<br />

D1/1 - TSV Unterriexingen 1:1<br />

D1/1 - TSV Schwieberdingen 0:3<br />

D1/1 - TSG Leonberg 5:0<br />

Halbfinale:<br />

D1/1 - TSV Eltingen 2:0<br />

Finale:<br />

D1/1 - TSV Schwieberdingen 0:3<br />

D1/2 - SpVgg Hirschl.-Schöckingen 0:1<br />

D1/2 - TSV Eltingen 0:3<br />

D1/2 - TSV Unterriexingen 3:0<br />

D1/1<br />

Tor: Ridvan Yüksek<br />

Feld: Adrian Thaa, Andi Schnürer, Burak Karaer (2), Matthias<br />

Obst (6), Semih Karaduman (4), Yasin Keskin, Hido Yurtseven<br />

D1/2<br />

Tor: Adem<br />

Feld: Bruno Bartoli (2), Francesco Iannitzzotto, Kevin Jetro,<br />

Mike Wiech, Moritz Lösch, Niklas Schöck (1)


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN VEREINSNACHRICHTEN<br />

F2-Junioren - Jahrgang 2001 -<br />

Peter Dippold - Telefon: 07159 404994<br />

(Wochenende 20.02. + 21.02.20<strong>09</strong>) Die geplanten Testspiele<br />

gegen TSV Althengstett und MTV Stuttgart sind witterungsbedingt<br />

ausgefallen. Das Testspiel gegen den TSV Althengstett<br />

wird am Freitag, den 13. März 20<strong>09</strong> in <strong>Renningen</strong> (Spielbeginn:<br />

17:00 Uhr) nachgeholt.<br />

Vorschau F2 Spielbetrieb am Wochenende:<br />

27.02.20<strong>09</strong> Hallentrainingsturnier TSV Flacht (Spielbeginn:<br />

17:30 Uhr)<br />

28.02.20<strong>09</strong> Hallenspieltag in Weil der <strong>Stadt</strong> (nachmittags)<br />

01.03.20<strong>09</strong> Hallenturnier SpVgg Neuwirtshaus (vormittags)<br />

Ausblick F2-Spielbetrieb:<br />

Testspiel in <strong>Renningen</strong> gegen SpVgg Böblingen<br />

(Kunstrasenplatz <strong>Renningen</strong> Spielbeginn: 17:00 Uhr)<br />

07.03.20<strong>09</strong> Hallenturnier TSV Malmsheim<br />

08.03.20<strong>09</strong> Hallenturnier TSV Schwieberdingen<br />

F3-Junioren - Trainer: Reinhold Lösch, Tel. 07159 3993<br />

Ein Samstag, der sich gelohnt hat. Wir waren mit Bauchweh<br />

an diesem Tag angetreten und mussten gleich im ersten Spiel<br />

erfahren, dass diese Aufgabe lösbar war. Die Mannschaft bestand<br />

aus 3 Spielern der F3, 4 Spielern der F2 und 2 Spielern<br />

der F1. Die Spieler der F3 hatten bis auf das Turnier in Maichingen<br />

noch keine Spiel- und Turniererfahrung. Dies machten sie<br />

mit Kampf um den Ball und Disziplin wieder wett und richteten<br />

sich an den Spielern der F2 auf. Im ersten Spiel gegen SV Illingen<br />

spielten sie 1:1. Im 2. Spiel gegen TSV Phön. Lomersheim<br />

wurde die gute Leistung bestätigt und diese endete auch 1:1.<br />

Im 3. Spiel gegen TSV Kleinglattbach landeten wir einen souveränen<br />

3:1 Sieg. Im letzten Spiel des Tages ging es gegen den<br />

gefürchteten Gegner VfB Vaihingen 2. Und wiederum wuchs<br />

die nun eingespielte Mannschaft über sich hinaus und gewann<br />

auch dieses Spiel mit 0:1.<br />

Spieler:<br />

1. Maximilian Brax<br />

2. Niklas Vogel<br />

3. Bennet Schneider (1 Tor)<br />

4. Nicolas Carlucci (2 Tore)<br />

5. Simon Gogl (2 Tore)<br />

6. Michael Bal (1 Tor)<br />

7. Andre Härlin<br />

8. Marco Grempels<br />

9. Benjamin Hilzinger<br />

Trainer: Reinhold Lösch<br />

Betreuer: Andreas Vogel<br />

Abteilung Handball<br />

Abteilungsleiter: Jürgen Widmann,<br />

Tel. 07031 384487<br />

News: www.spvgg-renningen.de/handball<br />

VORSCHAU: Sa 28.02.<strong>09</strong> Stadionsporthalle<br />

Damen BL<br />

18:30 SpVgg <strong>Renningen</strong> - SG Nebr/Reusten<br />

Herren 1 BK<br />

20:30 SpVgg <strong>Renningen</strong> 1 - SG O’Unterhausen 2<br />

Abteilungsversammlung am 13.02.20<strong>09</strong><br />

Abt.-Leiter J. Widmann konnte 35 Mitglieder und als Vertreter<br />

des SVR-Präsidium Wayne Jaeschky begrüßen. Er erinnerte<br />

an das ereignisvolle Jahr 2008, mit der 30-jährigen Jubiläumsfeier,<br />

einem Benefizspiel der SVR-Oldies und den HVW-Oldies<br />

zugunsten der Aktion Notnagel. Es folgte das große Beach-<br />

Handballturnier und zum Ende 2008 eine tolle Jahresabschlussfeier.<br />

M. Krawietz (Techn. Leiter): Die Spieleinteilung war wieder eine<br />

Herausforderung. Die Einteilung durch den Bezirk ergaben eine<br />

ungleichmäßige Verteilung der Hin- und Rückrunde. T. Borowski<br />

(Männerw.) - S. Lindegger (Frauenw.): Die 1. Herren- und<br />

die Damenmannschaft mussten aus verschiedenen Gründen<br />

stark verjüngt werden, beide können aus eigener Kraft die Klas-<br />

sen erhalten. J. Libuda (SR): Es wurde das Soll der Schiedsrichter<br />

erreicht. Für die nächste Saison stehen weniger SR zur<br />

Verfügung, daher der Aufruf, Interessenten meldet Euch. J.<br />

Lindegger (Jgd.-Leiter): In der neuen Saison werden 10 Jugendmannschaften<br />

gemeldet. Betreut werden diese von 27!<br />

Trainer/-innen. O. Schmid (Rolli-Kids): Seit 1 1/2 Jahren sind<br />

wir schon eine überregionale Gruppe geworden. Bis zu 16 Kindern<br />

nehmen an den Übungsstunden teil. Es werden noch weitere<br />

Betreuer gesucht.<br />

M. Lehnhardt (Kassenw.): In der zweiten Jahreshälfte 08 musste<br />

ein Abteilungsbeitrag erhoben werden, da sonst sich der<br />

finanzielle Spielraum wesentlich verschlechtert hätte. Hohe Fixkosten<br />

(Verbandsabgaben, Hallen, Trainer, Jugendarbeit) müssen<br />

weiterhin im Auge behalten werden. Die Kassenprüfer bestätigten<br />

eine gute Kassenführung, es wurden keine Abweichungen<br />

festgestellt, sie beantragten Entlastung. Die nahm W.<br />

Jaeschky vor und diese wurde einstimmig angenommen.<br />

Für 15-jährige Zugehörigkeit in der SpVgg wurden geehrt: Inge<br />

Günter - Tanja Ristl - Stefan Zagler.<br />

Bei der abteilungsinternen Ehrung für 30 Jahre Mitglied konnte<br />

an Gabi Maisch und Walter Klein eine Urkunde überreicht<br />

werden.<br />

Neuwahlen: alle auf 2 Jahre<br />

Techn. Leiter: M. Krawietz einstimmig wiedergewählt<br />

Pressewart: E. Hochstetter einstimmig wiedergewählt<br />

Kassenwart: Günter Hille einstimmig gewählt<br />

2. Kassenprüfer: Inge Günter einstimmig gewählt.<br />

Zum Schluss erläuterte A. Günter sein neues Programm für<br />

Marketing und Sponsoring, das ab sofort umgesetzt werden<br />

soll. Über ihn läuft alles zusammen und er wird dies koordinieren.<br />

Nach 2 1/2 Stunden konnte J. Widmann die Versammlung<br />

schließen, mit dem Dank an die Anwesenden und dem Aufruf<br />

zur guten Zusammenarbeit.<br />

Abteilung Turnen<br />

Abteilungsleiterin: Susanne Kottucz, Tel. 80753<br />

Internet: www.spvgg-renningen.de/turnen<br />

Nachtrag: Abteilungsversammlung<br />

Am <strong>09</strong>. Februar fand unsere diesjährige Abteilungsversammlung<br />

statt. Nach der Begrüßung durch die Abteilungsleiterin<br />

folgten die Berichte. Die Entlastung wurde anschließend von<br />

Präsidentin Els Clausen vorgeschlagen und einstimmig angenommen.<br />

Bei den folgenden Neuwahlen wurde Ingrid Biedermann<br />

zur stellv. Abt.-Leiterin, Karin Hille zur Kassenprüferin und<br />

Sandra Biedermann zur 2. Kassenprüferin gewählt.<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong><br />

23<br />

Abteilungsleiter: Franz Maier, Tel. 0162 2013833<br />

Internet: www.spvgg-renningen.de/leichtathletik<br />

Rückblick Abteilungsversammlung<br />

Am Montag 16. Febr. Fand unsere diesjährige Abteilungsversammlung<br />

statt.<br />

Wiedergewählt:<br />

Beide stellvertr. Abteilungsleiter Detlef und Andreas (auf eigenen<br />

Wunsch für ein Jahr)<br />

Schriftführerin Margarete Schön<br />

Kassenprüfer Herbert Schön<br />

Neugewählt:<br />

Pressewartin Kristin Plappert<br />

Bereits am 4. Febr. wurden in der Jugendversammlung<br />

Salome Samesch als Jugendsprecherin<br />

Benedikt Balle als Jugendleiter gewählt und in der Versammlung<br />

am 16. Febr. bestätigt.<br />

Die Versammlung beschließt mehrheitlich den Abteilungsbeitrag<br />

für das erste Kind auf 25 E zu erhöhen.<br />

Die Abteilungsbeiträge werden im März eingezogen.<br />

Bitte teilen Sie uns, falls sich Ihre Kontodaten geändert haben,<br />

dies unbedingt mit.<br />

Gebühren aus Rückläufen müssen wir Ihnen sonst leider in<br />

Rechnung stellen.


24 Nummer 9 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong> VEREINSNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Abteilungsleiter: Willi Lorenz, Tel. 07159 3276<br />

Jugendleiter: Joachim Lorenz, Tel. 07159 3276<br />

www.spvgg-renningen.de/tischtennis<br />

Ergebnis 17.02.:<br />

SKV Rutesheim - Jungen I Kreisliga 6:2<br />

Das Ergebnis gegen den Tabellennachbarn auf Platz 2 sieht<br />

deutlicher aus als das Match war - ein 4-Satz- und zwei 5-Satz-<br />

Spiele wurden knapp verloren.<br />

Doppel: Pascal Valerie/Sascha Raichle 0:1, Timo Wolfangel/<br />

Patrick Zimmermann 0:1<br />

Einzel: Pascal 1:1, Sascha 0:2, Timo 1:0, Patrick 0:1<br />

Vorschau:<br />

04.03. Achtung, Spiel ist vorverlegt!<br />

Herren IV - GSV Maichingen II<br />

Weitere Verbandsspiele sind am 07./08.03.20<strong>09</strong><br />

Vorschau erfolgt in KW 10.<br />

Klaus Kitt, Pressewart<br />

Abteilung Schach<br />

Spieleabend: Wir laden Sie herzlich zu unseren<br />

Spielabenden, immer freitags ab 19 Uhr im Jugend- und Konferenzraum<br />

des Sportparkrestaurants, ein.<br />

Jugendnachmittag: montags ab 15.35 bis ca. 16.30 im selben<br />

Raum. Es sind auch Anfänger herzlich willkommen!<br />

Punktspiele:<br />

Kreisklasse: 08.03. SV Böblingen 2 - SVR 1<br />

C-Klasse: 15.03. Vaihingen/Rohr 7 - SVR 2<br />

<strong>Stadt</strong>meisterschaft: Fortsetzung am Freitagabend.<br />

Gerd Krüger<br />

1. Anglerclub <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Unsere diesjährige Seeputzete findet am Sa. 07.03.<strong>09</strong> statt.<br />

Wir treffen uns wie immer, zahlreich und pünktlich um 9:30 Uhr<br />

am Renninger See.<br />

Die bevorstehenden Arbeiten werden dann <strong>vom</strong> Gewässerwart<br />

eingeteilt.<br />

Zur Erinnerung: am selben Tag findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

statt.<br />

Ort: Gasthof Ochsen, Beginn: 19:00 Uhr<br />

Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Harald Heinl (Schriftführer)<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein <strong>Renningen</strong><br />

Das Deutsche Rote Kreuz<br />

trauert um sein ehrenamtlich aktives Mitglied<br />

Erna Heimerdinger<br />

Frau Erna Heimerdinger hat sich als Mitglied im Arbeitskreis<br />

Soziales des DRK Ortsvereins <strong>Renningen</strong> über viele Jahre aktiv<br />

in die Rotkreuzarbeit eingebracht und war uns eine sehr wertvolle<br />

Stütze bei vielen Blutspendeterminen und zahlreichen anderen<br />

Veranstaltungen. In ganz besonderem Maße hat sie sich<br />

auch für unsere älteren Mitbürger im DRK-Altenpflegeheim<br />

"Haus am Rankbach" engagiert und viel Zeit mit den Bewohnerinnen<br />

und Bewohnern verbracht. Sie arbeitete im Besuchsdienst<br />

mit und war vielen alten und pflegebedürftigen Mitmenschen<br />

mit ihrem einfühlsamen Wesen eine große Hilfe.<br />

Ihr soziales Engagement und die Kraft ihrer Persönlichkeit sowie<br />

ihre mitmenschliche Zugewandtheit und Güte hat uns alle<br />

bereichert. Mit ihrem Einsatz hat sie einen wichtigen Beitrag<br />

zum Erfolg unserer Rotkreuz-Arbeit im Ortsverein und im "Haus<br />

am Rankbach" geleistet. Dafür sind wir ihr sehr dankbar.<br />

Am 19. Februar 20<strong>09</strong> ist Frau Erna Heimerdinger kurz vor ihrem<br />

77. Geburtstag gestorben. Wir werden ihr im DRK-Ortsverein<br />

<strong>Renningen</strong> und im DRK-Altenpflegeheim "Haus am Rankbach"<br />

stets ein ehrendes und dankbares Gedenken bewahren.<br />

DRK-Ortsverein <strong>Renningen</strong> DRK Altenpflegeheim<br />

Michael Steindorfner "Haus am Rankbach"<br />

1. Vorsitzender Gerd Olinger, Heimleiter<br />

Wichtiger Hinweis: Vorstandssitzung<br />

Die erste Vorstandssitzung in diesem Jahr findet am heutigen<br />

Donnerstag, den 26. Februar 20<strong>09</strong> um 19.00 Uhr im Saal des<br />

Rotkreuzhauses in der Gottfried-Bauer-Straße 74 in <strong>Renningen</strong><br />

statt. Die Einladung mit Tagesordnung und Protokoll der letzten<br />

Sitzung müsste den Vorstandsmitgliedern in der Zwischenzeit<br />

bereits zugegangen sein.<br />

Es stehen wichtige Punkte wie z.B. die Aufstellung des Haushaltsplans<br />

20<strong>09</strong> und die Vorbereitung der Jahreshauptversammlung<br />

mit Wahlen und eventuell auch Satzungsänderungen<br />

auf der Tagesordnung. Um möglichst vollzähliges Erscheinen<br />

wird gebeten. Sollte jemand verhindert sein, möge er dies<br />

bitte dem Vorsitzenden oder dem Schriftführer, Herrn Polzin,<br />

mitteilen.<br />

Außerdem wird eine Stunde vor Sitzung eine Einführung in den<br />

Gebrauch des Beamers für die Ausbildung und Veranstaltungen<br />

angeboten. Wer also künftig damit zu tun haben wird, möge<br />

bereits um 18.00 Uhr im Rotkreuzhaus sein. Ein Mitarbeiter der<br />

Lieferfirma wird die technischen Details erläutern.<br />

Michael Steindorfner<br />

- Vorsitzender-<br />

Blutspende in <strong>Renningen</strong><br />

Am letzten Donnerstag, dem 19. Februar, fand in <strong>Renningen</strong><br />

eine Blutspende des Deutschen Roten Kreuzes statt.<br />

Der Andrang übertrag alle Erwartungen. Insgesamt 199 Spender<br />

fanden sich ein, um ihr Blut zu spenden.<br />

Von den 199 Spendern konnten insgesamt 182 Spenden mitgenommen,<br />

17 mussten leider zurückgestellt werden.<br />

Wir bedanken uns bei allen Spendern, dieihr Blut zur Verfügung<br />

gestellt haben, besonders bei den 18 Erstspendern.<br />

Gesangverein Liederkranz<br />

<strong>Renningen</strong> 1839 e.V.<br />

Nächstes Seniorensingen am 02.03.20<strong>09</strong> um 14.30 Uhr wie gewohnt<br />

im Vereinsheim!<br />

Nächste Chorprobe am 03.03.20<strong>09</strong><br />

18.40 Uhr Voices of Joy nur die Soprane (1+2)<br />

19.10 Uhr Voices of Joy Sopran und Alt<br />

20.15 Uhr Gemischter Chor


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN VEREINSNACHRICHTEN<br />

Gewerbe- & Handelsverein<br />

<strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Einladung zur Hauptversammlung 20<strong>09</strong> am 13. März um<br />

19.30 Uhr im Sportpark-Restaurant <strong>Renningen</strong>.<br />

Der Vorstand des Gewerbe und Handelsvereins lädt alle Mitglieder<br />

herzlich zu unserer diesjährigen Hauptversammlung ein.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte der ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

sind vorgesehen:<br />

1. Begrüßung und Bericht durch den Vorstand<br />

2. Bericht des Kassiers<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung des Vorstandes, des Ausschusses und der<br />

Kassenprüfer<br />

5. Neuwahlen (1. Vorstand, 1. Kassier, 1. Schriftführer, Kassenprüfer)<br />

6. Beschlussfassung über das Jahresprogramm<br />

7. Beschlussfassung über Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens bis 6. März beim<br />

1. Vorstand schriftlich eingereicht werden.<br />

Wir bitten Sie, an diesem Abend recht zahlreich zu erscheinen.<br />

Eine besondere Einladung ergeht auch an die Ehegatten und<br />

Partner unserer Mitglieder.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

Gewerbe und Handelsverein <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Kinderfreunde<br />

Verein für ein kinderfreundliches <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

1. Elternabend für die Kinder der Nachmittagsbetreuung<br />

in <strong>Renningen</strong><br />

Am Donnerstag, 05. März um 19.30 Uhr, findet im "Kernzeitzimmer"<br />

der 1. Elternabend statt. Die teilnehmenden Kinder<br />

haben zwischenzeitlich die schriftlichen Einladungen erhalten.<br />

Unser nächstes offenes Arbeitstreffen findet am Dienstag,<br />

10. März um 20 Uhr in der Schwabenschänke, Weil der<br />

Städter Straße 45, statt. Herzliche Einladung<br />

Krabbel- und Spielgruppen<br />

In schönen Räumen der Sozialstation <strong>Renningen</strong> und der Begegnungsstätte<br />

Malmsheim haben Ihre Kinder und Sie dieMöglichkeit,<br />

gemeinsam zu spielen, zu singen, kindgerechte Bewegungsspiele<br />

zu machen, zu basteln, Kontakte zu knüpfen und<br />

sich auszutauschen.<br />

Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich unsere Gruppen an.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Kinder und Sie.<br />

Neu!!! Neu!!! Neu!!!<br />

Montags in <strong>Renningen</strong><br />

für Kinder von 6 bis 18 Monaten<br />

10.00 - 11.30 Uhr<br />

Kontakt: Alexandra Reise, Tel. 0160 6019702<br />

Montags in <strong>Renningen</strong><br />

für Kinder von 2 bis 3 Jahren<br />

15.30 - 17.30 Uhr<br />

Kontakt: Magdalena Berger, Tel. 0172 6292125<br />

Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder der Kinderfreunde.<br />

Waldgruppe für Kinder und Kleinkinder, die gerne laufen.<br />

Nach Vereinbarung.<br />

Kontakt: Kerstin Kukulenz, Tel. 901518<br />

Ort: Am Sölleseck, Malmsheim<br />

Allgemeine Infos zu allen Gruppen: Stefanie Vitello, Tel. 3718<br />

Anschrift: Kinderfreunde e.V. Leonberger Straße 21, 71272<br />

<strong>Renningen</strong><br />

www.kinderfreunderenningen.de<br />

gez. Birgit Joos-Schühle<br />

Kleintierzüchterverein<br />

<strong>Renningen</strong> e.V.<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Z 134<br />

Monatsversammlung<br />

Die nächste wichtige Monatsversammlung des Kleintierzüchterverein<br />

<strong>Renningen</strong> findet am 28.02.20<strong>09</strong> um 18.30 Uhr im<br />

Häusle statt.<br />

Es sind noch einige sehr wichtige Themen abzuarbeiten, auch<br />

um die Hauptversammlung abschließen zu können.<br />

Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten!!!<br />

Schriftführerin<br />

W. Maier<br />

LandFrauen Ortsverein<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Landfrauenbesuch<br />

Wir haben die Höfinger Landfrauen zu einem gemütlichen<br />

Nachmittag ins Bürgerhaus eingeladen und dazu ein kurzweiliges<br />

Programm vorbereitet.<br />

Um 11.00 Uhr beginnen wir mit dem Aufbauen und Schmücken<br />

des Raumes. Zu diesem Zeitpunkt können auch die Kuchen<br />

gebracht werden.<br />

Nachmittags sind wir wieder ab 14.00 Uhr im Bürgerhaus und<br />

begrüßen die Höfinger Landfrauen - nach einer <strong>Stadt</strong>rundfahrt<br />

- um ca. 14.30 Uhr. Zieht bitte - soweit vorhanden - eure grünen<br />

Landfrauen Shirts an.<br />

Wir freuen uns auf dieses Treffen und auf ein gegenseitiges<br />

Kennenlernen.<br />

Mittwoch 4. März 20<strong>09</strong> um 14.00 Uhr<br />

Bürgerhaus <strong>Renningen</strong><br />

M. N. Schriftführerin<br />

Männergesangverein<br />

Frohsinn <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong><br />

25<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Sehr geehrte Mitglieder/-innen<br />

Frohsinn <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

des Männergesangvereins<br />

Am Freitag, den 13.03.20<strong>09</strong> beginnt um 19:00 Uhr in unserem<br />

Vereinsheim die Jahreshauptversammlung unseres Vereines.<br />

Hier aufgezeigt die Tagesordnungspunkte, die diesen Abend<br />

füllen:<br />

Top<br />

Top<br />

1 Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2 Totenehrung<br />

Top 3 Bericht des Vorsitzenden<br />

Top 4 Bericht des Schriftführers<br />

Top 5 Bericht des Wirtschaftsführers<br />

Top 6 Bericht des Kassenwartes<br />

Top 7 Bericht des Kassenprüfers<br />

Top 8 Bericht der Dirigentin<br />

Top 9 Entlastungen für die abgelaufene Wahlperiode<br />

Top 10 Ehrungen<br />

Top 11 Neuwahlen<br />

Top 12 Anträge<br />

Top 13 Verschiedenes<br />

Anträge sind bitte bis zum 06.03.20<strong>09</strong> beim 1. Vorsitzenden einzureichen.<br />

Die Einladungen hierzu werden momentan verschickt. Wir wünschen<br />

allen einen angenehmen Verlauf.<br />

Unsere Chorproben finden immer montags statt:<br />

Die junge Formation<br />

Männerchor<br />

Anklicken: www.mgvfrohsinnrenningen.de<br />

V. Buchholzer<br />

Schriftführer<br />

19:00 - 20:30 Uhr<br />

20:30 - 22:00 Uhr


26 Nummer 9 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong> VEREINSNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Musikverein <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Internet: www.mvrenningen.de<br />

80 Jahre MV <strong>Renningen</strong> - Mostbesen v. 14. - 15.03.20<strong>09</strong><br />

Unsere 2. Veranstaltung im Jubiläumsjahr kündigt sich an - Der<br />

Mostbesen. Haben Sie Lust auf eine gemütliche Besenwirtschaft,<br />

Wein und Bier sind aber nicht Ihr Ding? Wir haben die<br />

Lösung für Sie: Der MVR Mostbesen <strong>vom</strong> 14.03. (ab 18.00 Uhr)<br />

bis 15.03.20<strong>09</strong> (ab 11.30 Uhr) in unserem Vereinsheim, mit<br />

selbst gekeltertem Apfelmost aller erster Güte, zünftiger Verpflegung<br />

wie Schlachtplatte, Schupfnudeln mit Sauerkraut<br />

und Schmalzbrot, Kaffee und Kuchen (am Sonntagnachmittag)<br />

von unserem erfahrenen MVR Küchenteam. Verbringen Sie<br />

ein paar schöne Stunden bei uns mit gutem Essen und Musik.<br />

Wir würden uns freuen, wenn wir Sie am Wochenende <strong>vom</strong> 14.<br />

- 15.03.20<strong>09</strong> begrüßen dürften.<br />

Musikverein <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Mostbesen<br />

Im Vereinsdorf<br />

Musikverein <strong>Renningen</strong><br />

Das Kulinarische kommt natürlich nicht zu kurz!<br />

Zünftig mit deftiger Schlachtplatte<br />

und unseren unvergleichlichen Schupfnudeln!<br />

Nur bei uns beim Musikverein <strong>Renningen</strong>!<br />

Sa. 14. 03. 18:00 Uhr<br />

So. 15. 03. 11:30 Uhr<br />

Sonntagnachmittags: Kaffee und Kuchen!<br />

Jahreshauptversammlung MV <strong>Renningen</strong>, 21.02.20<strong>09</strong><br />

Gegen 15.05 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende Michael Kriegler<br />

die anwesenden fördernden und aktiven Mitglieder zur Jahreshauptversammlung<br />

im Vereinsheim.<br />

Nach der Begrüßung mit dem Marsch "Schönes Prag" stellte<br />

Michael Kriegler fest, dsas die Versammlung ordnungsgemäß<br />

einberufen wurde und somit ohne Rücksicht auf die Anzahl der<br />

anwesenden Mitglieder beschlussfähig ist. Mit dem Stück "Ich<br />

hatte einen Kameraden" wurden der im Jahr 2008 verstorbenen<br />

Mitglieder Otto Kühnle, Dieter Kies, Edgar Scholz, Anna Böhmler<br />

und Gertrud Müller gedacht.<br />

Mit dem Tagesordnungspunkt (TOP 1) Berichte ließ der 1. Vorsitzende<br />

die Aktivitäten des MV <strong>Renningen</strong> 2008 nochmals kurz<br />

Revue passieren. Danach folgten die Berichte der Schriftführerin<br />

Beate Kalb, des Kassiers Manfred Rohrmoser, des Jugendleiters<br />

Ulrich Kohler und unseres Dirigenten Harald Ruf. Danach<br />

bescheinigte Kassenprüfer Frank Poppeck dem Kassier eine<br />

einwandfreie Kassenprüfung. Da sich keine Unstimmigkeiten<br />

ergeben hätten, stellte er den Antrag, den Kassier und die gesamte<br />

Vorstandschaft zu entlasten. Die Entlastung wurde ohne<br />

Gegenstimme gewährt.<br />

Folgende Mitglieder wurden für langjährige aktive und/oder fördernde<br />

Mitgliedschaft im Musikverein <strong>Renningen</strong> geehrt.<br />

10 Jahre Aktiv: Andreas Pliefke, Annika Ziegler, Lena Ziegler,<br />

Fabian Görl, Lisa Raisch, Katharina Schmidt, Franziska<br />

Schmidt, Tamara Kilian, Ramon Kilian<br />

10 Jahre förderndes Mitglied: Birgit Ziegler, Rainer Pliefke<br />

20 Jahre förderndes Mitglied: Margot Nonnenmann<br />

30 Jahre förderndes Mitglied: Sonja Fuhrer, Beate Zipperle,<br />

Hans Michalzik<br />

40 Jahre förderndes Mitglied: Hans Kaiser, Eugen Scherer<br />

50 Jahre förderndes Mitglied: Johann Hullar, Hermann Reiser,<br />

Werner Döffinger<br />

60 Jahre förderndes Mitglied: Gustav Linckh<br />

Unter TOP 5 wurden gewählt<br />

1. Vorsitzende Michael Kriegler (auf 2 Jahre)<br />

Kassier Manfred Rohrmoser (auf 1 Jahr)<br />

3 Pass. Ausschussmitglieder Sylvia Dittus, Siegfried Kröner, Erwin<br />

Bubenik (auf 2 Jahre)<br />

3 Akt. Ausschussmitglieder Margit Kilian, Alexander Krawietz,<br />

Kai Rentelmann (auf 2 Jahre)<br />

2. Jugendleiterin Svenja Kriegler (auf 2 Jahre)<br />

Die anwesenden Mitglieder der Jahreshauptversammlung bestätigten<br />

die Wahl der 2. Jugendleiterin.<br />

Nach den Wahlen gab der 1. Vorsitzende Michael Kriegler noch<br />

die Termine für 20<strong>09</strong> bekannt. Anträge waren keine eingegangen<br />

und mussten daher nicht behandelt werden. Danach beendete er,<br />

nachdem er sich bei allen Helfern und fördernden und aktiven<br />

Mitgliedern bedankt hatte, die Versammlung gegen 17.40 Uhr.<br />

Beate Kalb<br />

Schriftführerin<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Renningen</strong><br />

2. Landesweite Streuobstpflegetage "Aktiver Schnittkurs"<br />

Nach der letztjährigen Einführung der landesweiten Streuobstpflegetage<br />

durch unseren Landesverband für Obst, Garten und<br />

Landschaft Baden-Württemberg e.V., wollen wir als OGV-<strong>Renningen</strong><br />

unseren Beitrag zu dieser Aktion leisten. Ziel der Pflegetage<br />

ist dabei, möglichst viele Streuobstbäume landesweit im<br />

Zeitraum <strong>vom</strong> 7.3. - 14.3.<strong>09</strong> zu schneiden, um somit unsere<br />

typische Kulturlandschaft mit ihren Streuobstwiesen zu erhalten.<br />

Mit dem Rahmen dieser Aktion verbinden wir unseren in den<br />

letzten Jahren schon mehrfach durchgeführten aktiven Schnittkurs,<br />

bei dem nach kurzer Schnittunterweisung durch Herrn<br />

Thomas Schmidt die Teilnehmer sich im Schneiden üben<br />

können.<br />

Hierzu treffen wir uns am 7. März um 8.30 auf der Streuobstwiese<br />

von Herrn Schwab im Altheimer Tal (zwischen <strong>Renningen</strong><br />

und Malmsheim, unterhalb der Reiterhöfe Grötzinger und<br />

Kindler).<br />

Herzlich eingeladen sind dazu natürlich nicht nur unsere Mitglieder,<br />

sondern auch diejenige die zum Erhalt unserer Streuobstwiesen<br />

beitragen möchten und nicht zu vergessen die reizenden<br />

Damen des Frauenschnittkurses <strong>vom</strong> Januar.<br />

Arbeitsmittel, wie Leiter, Säge und Astscheren bitte wenn vorhanden<br />

mitbringen. Auf eine rege Teilnahme freut sich ihr<br />

OGV-<strong>Renningen</strong>.<br />

Bach- und Flurputzete<br />

Dieses Jahr findet wieder die Bach- und Flurputzete statt, an<br />

der wir uns auch dieses Jahr wie die Jahre zuvor beteiligen<br />

werden. In wetterfester Kleidung geht es am Samstag den 14.<br />

März um 8.30 Uhr im Bauhof los, um unsere <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong><br />

zu reinigen.<br />

Neben dem Ausschuss bitten wir auch alle übrigen Mitglieder<br />

um rege Beteiligung.<br />

Schriftführerin M. Schmidt


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN VEREINSNACHRICHTEN<br />

Renninger Schwimm-Club 1951 e.V.<br />

Geschäftsstelle: RSC Clubheim, Gottfried-Bauer-Str. 80,<br />

Tel. 07159 7459<br />

Internet: www.renninger-sc.de<br />

E-Mail: info@renninger-sc.de<br />

Wir sind für Sie da: jeden Mittwoch von 10.00 - 12.00 Uhr,<br />

jeden Montag von 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Während der Ferien nicht besetzt<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Kinderfasching 20<strong>09</strong><br />

Am schmotzigen Donnerstag war unser Clubheim wieder fest<br />

in der Hand der Narren. 65 schön verkleidete Kinder trafen dort<br />

ein, um sich zwei Stunden lang bei Musik, Spiel und Tanz zu<br />

vergnügen. Dazwischen konnten sich die 5- bis 10-jährigen<br />

Sportler mit Berlinern und Getränken stärken, um sich danach<br />

umso wilder wieder in den Trubel zu stürzen. Neben Cowboys,<br />

Prinzessinnen und Piraten traf man auf Hexen, Polizisten,<br />

Clowns, Tiere, Indianer und Ritter, Matrosen, ein Blumenmädchen,<br />

einen König und Spiderman sowie auf Handballer, eine<br />

Tänzerin und einen Geheimagenten. Bei soviel Fantasie waren<br />

wir Helfer ganz überwältigt. Ein schöner Nachmittag ging viel<br />

zu schnell zu Ende. Vielen Dank, dass so viele Kinder gekommen<br />

sind und vor allem vielen Dank an alle meine Helfer.<br />

Eure Beate<br />

Vorschulturnen<br />

Fit wie ein Turnschuh<br />

Angebot für 4- und 5-jährige Kinder. Mit Spielliedern, Bewegungsgeschichten,<br />

Spielen und Geräten wollen wir zum Turnen,<br />

Toben und Spielen in einer festen Gruppe (max. 20 Teilnehmer)<br />

motivieren und zusammen Spaß an der Bewegung haben.<br />

Unbedingt vorher telefonisch bei Susanne Kalup anmelden!<br />

Termin:<br />

Montag 15.30 - 16.30 Uhr<br />

Montag 16.30 - 17.30 Uhr<br />

Wo: RSC-Clubheim<br />

Kosten: 20,00 E Mitglieder / 40,00 E Nichtmitglieder pro Halbjahr<br />

Übungsleiter: Susanne Kalup<br />

Anmeldung: Tel. 800785<br />

Schützengilde <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Rundenwettkämpfe<br />

Luftpistole Kreisliga<br />

<strong>Renningen</strong> IV - Hemmingen IV 954 : 1369<br />

Leider verlor <strong>Renningen</strong> IV deutlich gegen Hemmingen IV und<br />

steht somit auf Platz 11. Mit ausbaufähigen 343 Ringen war Gabriele<br />

Maisch die beste Schützin der Mannschaft, gefolgt von Tho-<br />

mas Tischler, der mit 316 Ringen zum Mannschaftsergebnis beitrug.<br />

Dirk Schaff beendete den Wettkampf mit 295 Ringen.<br />

<strong>Renningen</strong> V - Hirschlanden IV 1158 : 1113<br />

<strong>Renningen</strong> V gewann sehr knapp gegen Hirschlanden IV mit<br />

nur 45 Ringen Vorsprung, somit steht <strong>Renningen</strong> V auf Platz 9.<br />

Bernd Mohr schoss das Bestergebnis der Mannschaft mit 318<br />

Ringen, gefolgt von Hannes Pleyer mit 307 Ringen. Markus<br />

Fuchs beendete seinen Wettkampf mit 279 Ringen. Andreas<br />

Kienle blieb leider bei 254 Ringen hängen. 247 Ringe erreichte<br />

Jochen Waberzinek.<br />

Zudem möchte ich alle interessierten Jugendlichen ab 12 Jahre<br />

zum Jugendtraining in den Schützenverein <strong>Renningen</strong> einladen.<br />

Das Jugendtraining beginnt donnerstags um 19 Uhr. Wir freuen<br />

uns auf euren Besuch.<br />

www.schuetzengilde-renningen.de<br />

F.K.<br />

Skiclub <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Skiclub <strong>Renningen</strong> e.V., Alte Bahnhofstraße 17A, 71272 <strong>Renningen</strong>,<br />

Tel. 07159 5656, Fax 07159 18557<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: di + do 19 - 20:30 Uhr,<br />

in den Faschingsferien bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.<br />

15.03.<strong>09</strong> Tagesfahrt ins Allgäu<br />

Runter <strong>vom</strong> Sofa und rein in den Schnee!<br />

Nachdem die Bedingungen bei der letzten Tagesfahrt nicht hätten<br />

besser sein können, wird es Zeit sich gleich für die nächste<br />

anzumelden!!<br />

Unsere Tagesfahrten in Kooperation mit Intersport Krauss sind<br />

eine tolle Gelegenheit mal wieder einen Tag entspannt Ski fahren<br />

zu gehen. Wir bringen Euch hin und wieder zurück und auch<br />

um den Skipass kümmern wir uns. Das einzige was Ihr tun<br />

müsst ist am Sonntagmorgen etwas früher aufstehen...<br />

Dafür werdet ihr belohnt mit einem schönen Tag im Allgäu!<br />

Als Schmankerl bieten wir wieder in Zusammenarbeit mit dem<br />

Team der Firma Intersport Krauss die Möglichkeit, die neuesten<br />

Skitrends auszuprobieren. Nutzt hierzu die speziellen Leihangebote<br />

von Intersport Krauss - fragt einfach nach.<br />

Preise pro Tag: Mitglieder: 49,00 E , Nichtmitglieder: 59,00 E<br />

22. - 29.03.<strong>09</strong> Hotelfreizeit in Kaltenbach, Zillertal<br />

Eine Woche Skifahren <strong>vom</strong> Allerfeinsten im Skigebiet Hochzillertal/Hochfügen,<br />

mit seinen tollen Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade,<br />

mit schönen, übersichtlichen Pisten und exzellenten<br />

Tiefschneehängen wartet auf uns. Untergebracht sind wir in<br />

einer sehr schönen 3-Sterne-Unterkunft. Weitere Infos zu dieser<br />

Woche in der Geschäftsstelle.<br />

24. - 26.04.<strong>09</strong> Saisonabschluss im Pitztal<br />

Zusammen mit euch wollen wir die Skisaison mit einem absoluten<br />

Highlight - unserem Saisonabschluss - beenden. Der Pitztaler<br />

Gletscher ermöglichtes, dasswir auch zu dieserJahreszeitberauschende<br />

Schwünge im weißen Element - bei herrlich leeren Pisten<br />

- genießen können. Nach einem entspannten Skitag bietet sich<br />

vor dem Renninger Haus die einmalige Chance die letzten Sonnenstrahlen<br />

einzufangen und den gemütlichen Teil des Tages einzuläuten.<br />

Gerne lassen wir den Tag mit euch nach einem leckeren<br />

Abendessen in unseren gemütlichen Stuben ausklingen.<br />

Alle Informationen zu unserem Verein gibt es in der Geschäftsstelle<br />

oder unter www.skiclub-renningen.de.<br />

SR<br />

Tennis-Sportclub<br />

<strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong><br />

Ten<br />

e<br />

n<br />

n<br />

s<br />

i Sportc ub<br />

www.tsc-renningen.de<br />

Tolle Faschingsparty, super Stimmung, fantasievolle Kostüme<br />

Dem Organisationsteam Horst und Christine und ihren Helfern<br />

gebührt ein riesengroßes Dankeschön für diesen schönen<br />

R<br />

n<br />

i<br />

-<br />

TSC<br />

n<br />

g<br />

27<br />

n<br />

e e<br />

l<br />

.<br />

.V


28 Nummer 9 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong> VEREINSNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Abend. Danke sagen möchte ich aber auch den gutgelaunten<br />

Besucher, die mit ihrer Feierlaune den Veranstaltern das größte<br />

Kompliment gemacht haben. Und als dann eigentlich schon<br />

alles so richtig gemütlich war, zauberte Horst die bekannten<br />

Renninger Guggenmusiker Soltanos aus dem Hut. Bei dieser<br />

Performance und der mitreißenden Musik ging dann wirklich<br />

die Post ab.<br />

Das erste Fest in diesem Jahr macht Lust auf mehr.<br />

TSC/ro<br />

Heimatverein Rankbachtal e.V.<br />

<strong>Renningen</strong>/Malmsheim<br />

Historischer Arbeitskreis im Heimatverein Rankbachtal<br />

An dieser Stelle wurde schon wiederholt darauf hingewiesen,<br />

dass der Heimatverein Rankbachtal einen Historischen Arbeitskreis<br />

ins Leben rufen möchte, der am Freitag, den 27.02.20<strong>09</strong><br />

um 19.00 Uhr erstmals tagen soll. Ort des Treffens ist die Museumsstube<br />

des Heimatvereins in der Merklinger Straße 10 im<br />

<strong>Stadt</strong>teil Malmsheim. Danach soll immer am letzten Freitag des<br />

geraden Monates getagt werden.<br />

In diesem Arbeitskreis soll geschichtsinteressierten Bürgern<br />

und Bürgerinnen unserer <strong>Stadt</strong> die Möglichkeit gegeben wer-<br />

den, Gedanken auszutauschen, zu diskutieren, Vorstellungen<br />

darzulegen, Projekte zu initiieren und, und...<br />

Der Heimatverein würde sich freuen, wenn diese Anregung auf<br />

eine rege Beteiligung stoßen würde. Eine Mitgliedschaft im Heimatverein<br />

ist nicht erforderlich. Ganz besonders sind auch jüngere<br />

Geschichtsbeflissene herzlich zum Mitmachen eingeladen.<br />

Beim Auftakt am 27.02.20<strong>09</strong> wird es seitens des Heimatvereins<br />

eine kurze Vorstellung des "Begründers" der Renninger Heimatgeschichte<br />

Emil Höschele geben. Danach sind Sie an der<br />

Reihe!<br />

Haben Sie noch Rückfragen? Dann rufen Sie bei unserem II.<br />

Vorstand Egon Schuhmacher, Bahnhofstraße 63/2 71272 <strong>Renningen</strong><br />

- Tel. 07159 8<strong>09</strong>45 an.<br />

Ländlicher Reit- und Fahrverein<br />

<strong>Renningen</strong>-Malmsheim e.V.<br />

Cavalettikurs<br />

Am 14. und 15. März 20<strong>09</strong> findet der zweite Cavalettikurs mit<br />

Ulla Weber statt. Mitmachen können alle Mitglieder unseres<br />

Vereins sowie Nichtmitglieder, die ausreichend versichert sind.<br />

Diese nehmen auf eigene Gefahr am Lehrgang teil. Anmeldung<br />

bitte bis spätestens 01. März 20<strong>09</strong> an Carmen Kauffmann, Tel.<br />

0173 6744137, E-Mail: ckauffis@t-online.de oder tragt euch in<br />

die Liste in der Reithalle ein.<br />

Dressurlehrgang<br />

Am 03. und 04. April 20<strong>09</strong> findet in unserer Reithalle ein Dressurlehrgang<br />

mit Silke Kaupp statt. Frau Kaupp ist Bereiterin FN.<br />

Mitmachen können alle Mitglieder unseres Vereins sowie Nichtmitglieder,<br />

die ausreichend versichert sind. Diese nehmen auf<br />

eigene Gefahr am Lehrgang teil. Jeder Teilnehmer erhält pro<br />

Tag 1/2 Stunde Einzelunterricht. Die Kosten betragen 60,00 E ,<br />

für Jugendliche unseres Vereins 40,00 E .<br />

Anmeldungen bitte bis spätestens 12. März 20<strong>09</strong> an Carmen<br />

Kauffmann, Tel. 0173 6744137, E-Mail: ckauffis@t-online.de<br />

oder tragt euch in die Liste in der Reithalle ein.<br />

Eure Pressereferentin Gwendolyn Frieß, Tel. 07159 5391 oder<br />

Gwendolyn@dfriess.de<br />

TSV Malmsheim 1903 e.V.<br />

Erreichbarkeit der Geschäftsstelle: Donnerstags 14-täglich<br />

(gerade Wochen) von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr (bei Feiertagen<br />

und in den Ferien ist die Geschäftsstelle nicht erreichbar).<br />

Albstraße 14, Tel. 6476, Fax 933406, Vereinsgaststätte Tel.<br />

2610<br />

Internet: www.TSV-Malmsheim.de<br />

E-Mail: Geschaeftsstelle@TSV-Malmsheim.de<br />

Hauptverein<br />

Jahreshauptversammlung 20<strong>09</strong><br />

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung am Freitag, den<br />

06. März 20<strong>09</strong> um 19.30 Uhr in der TSV-Halle.<br />

Top 1 Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

Top 2 Totenehrung<br />

Top 3 Ehrungen<br />

Top 4 Berichte der Vorsitzenden<br />

Top 5 Bericht der Kassenprüfer<br />

Top 6 Entlastung der Vorstandschaft<br />

Top 7 Bericht des Fördervereins<br />

--------------- Pause --------------<br />

Top 8 Neuwahlen<br />

Vorstandschaft<br />

● Wahl des 2. Vorsitzenden auf 2 Jahre (z. Zt. Dietrich Bauer)<br />

● Wahl des 4. Vorsitzenden auf 2 Jahre (z. Zt. Heinz Weber)<br />

● Bestätigung des Gesamtjugendleiters auf 2 Jahre (z. Zt.<br />

Hans-Peter Enderle)


Hauptausschuss<br />

● Wahl des passiven HA-Mitgliedes auf 2 Jahre<br />

(z. Zt. Klaudija Cumpek)<br />

● Wahl des aktiven HA-Mitgliedes auf 2 Jahre<br />

(z. Zt. Richard Haas)<br />

● Bestätigung der Abteilungsleiter<br />

Top 9 Anträge<br />

● Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens eine Woche<br />

vor der Hauptversammlung beim 1. Vorsitzenden schriftlich eingegangen<br />

sein.<br />

Top 10 Verschiedenes<br />

Top 11 Schlusswort<br />

1. Vorsitzender<br />

Georg Schneider<br />

Wir suchen Ehrenamtliche<br />

Das EHRENAMT - ein großes Wort für jeden Verein. Auch für<br />

unsern TSV. Was würden wir ohne diese freiwillige Aufopferung<br />

der Zeit dieser Personen sonst machen.<br />

Sei es ob er einen Platz streut, Kinder betreut, trainiert sich in<br />

einer Abteilung stark engagiert oder gar für den gesamten Verein.<br />

Also egal ob Mithelfer, Gruppenleiter, Trainer, Abteilungsleiter<br />

oder gar in der Vorstandschaft sitzt.<br />

Diesen Personenkreis benötigt jeder Verein, denn sonst kann<br />

er einfach nicht überleben.<br />

Wir, der TSV Malmsheim schätzen dieses Engagement auch sehr.<br />

Wir können uns glücklich schätzen mit unseren über 150 ehrenamtlichen<br />

Personen.<br />

Doch wir brauchen noch mehr, sei es auch nur, wenn Sie Kleinigkeiten<br />

in den Abteilungen oder im Hauptverein übernehmen.<br />

Je mehr wir haben je mehr kann man sich auf spezielle Dinge,<br />

wie Intensivtraining, Führung von Abteilungen oder Vorstandsarbeit<br />

konzentrieren.<br />

Genau aus diesem Grunde schreiben wir diese Zeilen.<br />

Am Freitag, 06.03.20<strong>09</strong> findet in der TSV-Halle die diesjährige<br />

Jahreshauptversammlung statt. Hier steht das Amt des passiven<br />

Hauptausschussmitgliedes zur Wahl. Die amtierende Person<br />

wird nicht zur Wiederwahl stehen. Wir wollen Sie hiermit informieren,<br />

dass wir genau Sie, das passive TSV-Mitglied suchen uns zu<br />

unterstützen. Sei es drum in der Unterstützung für Verteilung von<br />

Briefen, Plakaten etc. oder bei der Mitgestaltung des TSV Aktuell<br />

oder vielleicht auch an der Mitwirkung und Verwirklichung von<br />

Veranstaltungen oder Projekten in und um den Verein oder in der<br />

Jugendarbeit. Wir haben hierzu immer ein offenes Ohr.<br />

Sollten Sie sich jetzt angesprochen fühlen, geben Sie ihrem Herzen<br />

einen Ruck, kommen Sie zur JHV und teilen es uns mit, dass<br />

Sie den TSV unterstützen wollen. Sie haben keine Zeit an diesem<br />

Termin oder getrauen sich nicht dies offen anzusprechen oder<br />

haben einfach noch ein paar Fragen, dann wenden Sie sich doch<br />

an einen unserer Vorstände wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

1. Vorsitzender Georg Schneider Tel. 18931 oder<br />

3. Vorsitzender Michael Vogl Tel. 5499.<br />

Die TSV Vorstandschaft<br />

Abteilung Fußball<br />

Bernd Schüle - Abteilungsleiter, Tel. 07159 5982<br />

Thomas Schlienz - Jugendleiter, Tel. 07033 36627<br />

Aktiv<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN VEREINSNACHRICHTEN<br />

Nach sechswöchiger Vorbereitung geht es am kommenden<br />

Sonntag wieder um Punkte. Zum Nachholspiel aus der Vorrunde<br />

erwartet man die italienische Mannschaft aus Markgröningen.<br />

Das Spiel findet auf dem Renninger Kunstrasenplatz statt.<br />

Mit einem Sieg kann man sich im vorderen Tabellendrittel festsetzen.<br />

Sonntag, 01.03.20<strong>09</strong> (Kunstrasen in <strong>Renningen</strong>)<br />

16.45 Uhr: TSV Malmsheim - ACI Markgröningen<br />

Abteilungsversammlung am Freitag, 27.02.20<strong>09</strong><br />

Zu unserer Abteilungsversammlung sind alle Fußballer herzlich<br />

eingeladen. Beginn ist um 20.30 Uhr im Nebenzimmer der<br />

Sportgaststätte.<br />

Fußballjugend<br />

D2-Junioren: Turniere in Böblingen und Althengstett<br />

Volles Programm hatte die D2 am 15.2.<strong>09</strong>. Ein Teil der Mannschaft<br />

fuhr nach Böblingen, der andere Teil nach Althengstett.<br />

Trotz guter Spiele konnten sich die "Böblinger" gegen die jahrgangälteren<br />

Gegner nicht durchsetzen und mussten nach der<br />

Gruppenphase die Heimreise antreten. Es wurden alle 3 Gruppenspiele<br />

verloren (1-3 / 0-3 / 0-1) - aber Jungs super gekämpft<br />

und ihr habt nie aufgegeben.<br />

Es spielten: Georgios (TW), Yannik, Lucas, Rouven, Philip, Melvin<br />

und Fabian (1).<br />

Besser lief es für das Team in Althengstett, das durch Spieler<br />

aus der D1 verstärkt wurde. Nach einer 0-2 Auftaktniederlage<br />

gegen Althengstett 2 folgte ein 2-0 gegen Neuhengstett, 3-0<br />

gegen Gechingen und ein 3-2 gegen Neuweiler. Im folgenden<br />

Halbfinalspiel gegen Althengstett 1 sahen die Zuschauer ein<br />

hochkarätiges Match. Allein der bestens aufgelegte Althengstetter<br />

Torwart verhinderte einen Sieg des TSV, der durch eine<br />

Vielzahl bester Chancen mehr als verdient gewesen wäre. Dem<br />

torlosen Spiel folgte ein nicht weniger dramatisches Neunmeterschießen,<br />

aus dem unser Gegner mit einem 3-2 Sieg <strong>vom</strong><br />

Platz ging. Obwohl die Enttäuschung über diese unglückliche<br />

Niederlage tief saß, wollten die Jungs das Bestmögliche im<br />

folgenden Spiel gegen Ostelsheim erreichen. Durch einen klaren<br />

4-0 Sieg erreichte die Mannschaft einen tollen dritten Platz.<br />

Glückwunsch zu dieser starken Leistung.<br />

Es spielten: Colin (5), Emre (5), Marius (TW), Nico, Patrick (1)<br />

und Ricky (2)<br />

Die Trainer: Jürgen und Kosta<br />

B-Juniorinnen: Turnier in Grafenau am 14.2.<strong>09</strong><br />

Das erste Spiel gegen Sindelfingen noch hoch verloren, zeigten<br />

wir erst im 2. Spiel gegen Rohrau, dass wir es erheblich besser<br />

können. Das 0:0 war mehr als verdient, waren wir dem Führungstreffer<br />

doch sehr viel näher als der Gegner. Im 3. Spiel<br />

dann der erste Sieg mit 1:0 gegen Merklingen war hoch verdient.<br />

Im letzten Spiel gegen Grafenau ein offener Schlagabtausch.<br />

Der Gegner führt 1:0 durch einen Stellungsfehler, wir<br />

kamen per Elfmeter aber zum Ausgleich. Gleich im Anschluss<br />

konnte der Gegner wieder in Führung gehen, was uns nicht<br />

daran hinderte, ihn kräftig unter Druck zu setzen. In dieser Phase<br />

zeigten wir unseren besten Fußball, vergaßen aber das Toreschießen.<br />

Dies sollte sich noch rächen, kam der Gegner noch<br />

durch 2 Kontertore zum Sieg. Zum Schluss fehlten uns dann<br />

doch ein paar Körner, da wir ohne Auswechselspielerinnen antreten<br />

mussten. Von daher keine schlechte Leistung, die mit<br />

einer Turniereinladung aus Rohrau und einem Trikot eines<br />

Sponsors belohnt wurde. Weiter so Mädels!<br />

Kein Training in der Faschingswoche. Bitte beachten!<br />

Am Mo 2.3. Testspiel gegen Merklingen auf dem Sparnsberg.<br />

Abteilung Basketball<br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong><br />

29<br />

Jessica Rexer - Abteilungsleiterin, Tel. 07159 404113<br />

Homepage: www.basketball-malmsheim.de<br />

Ergebnisse <strong>vom</strong> letzten Spieltag:<br />

U12m - SZ Kornwestheim 41:33<br />

Erster Sieg für die U2 in dieser Saison<br />

Malmsheim gewinnt gegen Kornwestheim 41:33<br />

Die Zuschauer, Trainer und Spieler erlebten am Sonntag den<br />

22.2.<strong>09</strong> ein spannendes und zweitweise hartes Spiel gegen<br />

Kornwestheim. Nach den ersten beiden Vierteln lag Malmsheim<br />

noch mit fast 10 Punkten hinten. Dank einer geschlossenen<br />

Mannschaftsleistung gelang es dem Team aber noch das Spiel<br />

zu drehen und am Ende mit 41 zu 33 zu gewinnen. Alle Spieler<br />

gingen für diesen Sieg über ihre persönlichen Grenzen und gaben<br />

alles.<br />

Die Mannschaft hat bewiesen dass sie über 4 Viertel das Tempo<br />

halten und auch noch steigern kann und auch vor größeren und<br />

stärker auftretenden Gegnern keine Angst (mehr) hat.<br />

Vielen Dank auch an die Zuschauer die uns so begeistert angefeuert<br />

haben.


30 Nummer 9 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong> VEREINSNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Es spielten: (Punkte)<br />

Burghardt Louis (0), Cetin Gözde (0), Baltaci Emine (4), Filippidis<br />

Nico (2), Thierry Claire (0), Zürn Vincent (15), Hermann Lina (0),<br />

Dzubba Marcel (9), Cassel Kevin (11), Eroglu Dilan (0) und Sroka<br />

Anna (0).<br />

U14m - VfL Waiblingen 36:46<br />

Vorschau aufs kommende Wochenende<br />

Sonntag, 1.3.<strong>09</strong><br />

Auswärtsspiele<br />

BG Tamm/Bietigheim - U16w 10.30 Uhr<br />

ESV RW Stuttgart - U20w 14.00 Uhr<br />

Heimspiele<br />

U12m - TSG Backnang 13.00 Uhr<br />

Damen1 - TSV Crailsheim 17.00 Uhr<br />

Damen2 - BSG Ludwigsburg 19.00 Uhr<br />

Abteilung Faustball<br />

Steffen Nast - Abteilungsleiter, Tel. 07159 18829<br />

Uschi Braun - Jugendleiterin, Tel. 07159 3379<br />

Termine:<br />

Aufgrund der geschlossenen Sporthallen (Ferien) entfällt am<br />

Freitag das Training.<br />

Mi., 04. März, Abteilungsversammlung TSV Gaststätte, Beginn<br />

19 Uhr<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Uwe Walter - Abteilungsleiter, Tel. 07033 81801<br />

Pascal Hirmer - Jugendleiter, Tel. 07159 7487<br />

Steffen Schroeder - Jugendleiter, Tel. 07159 2913<br />

Homepage: www.tt-malmsheim.de.vu - surft doch mal rüber...<br />

Herren II (Kreisklasse C)<br />

Aidlingen - Malmsheim 3:7<br />

Zu früher Stunde rutschte man am Fastnetssonntag bei<br />

schlechten Straßenverhältnissen nach Aidlingen. Trotz des Sieges<br />

tat man sich dieses Mal erheblich schwerer so dass man<br />

erst nach über zwei Stunden und manchem Zittern und Bibbern<br />

"Das halten meine Nerven nemme aus" beide Punkte mit nach<br />

Hause nehmen konnte.<br />

Es spielten. Markus Jaißle 2:0, Hans Neuwirth, Thilo Jänicke<br />

und Pascal Hirmer je 1:1, Doppel 2:0<br />

W A N T E D - Nachwuchs gesucht!<br />

Wir suchen Schüler/Jugendliche im Alter zwischen 7 - 14<br />

Jahren.<br />

Trainingsmöglichkeiten unter Anleitung von unserem erfahrenen<br />

Lizenztrainer Herr Richard Haas.<br />

Wann/Wo: immer mittwochs von 17.00 - 20.00 Uhr in derSchulturnhalle<br />

in Malmsheim.<br />

WIR FREUEN UNS AUF NEUE GESICHTER!<br />

Nähere Infos: Jugendleiter Pascal Hirmer, Tel 7487 + Jugendleiter<br />

Steffen Schroeder, Tel. 2913; Jugendtrainer Herr Richard<br />

Haas, Tel. 80774.<br />

...und denkt immer daran: WIR SIND TISCHTENNIS ...<br />

Abteilung Karate<br />

Günther Rief - Abteilungsleiter,<br />

Tel. 07159 901764<br />

Eltern/Kind-Workshop<br />

Am Sonntag, 08.03.20<strong>09</strong> findet wieder unser diesjähriger Workshop<br />

statt. Bei einem gemütlichen Frühstück wird uns Sensei<br />

Daniel Fröhlich mehr über Karate und seine Ursprünge erzählen,<br />

bevor die, die möchten, ihre soeben angefutterten Kalorien<br />

in einem lockeren und entspannten Training wieder verbrennen<br />

können. Wenn Ihr schon immer mal ausprobieren wolltet, was<br />

Eure Sprösslinge während dem Training so treiben, Euch Kara-<br />

te vielleicht schon immer gereizt hat, der letzte Anschub aber<br />

gefehlt hat - hier habt Ihr die Gelegenheit. Natürlich könnt Ihr<br />

auch einfach nur zu einem guten Frühstück in fröhlicher Atmosphäre<br />

kommen und die anderen arbeiten lassen.<br />

Anmelden könnt Ihr Euch bis zum 27.02. bei Daniel oder Günther.<br />

UKB für Erwachsene: 5 E , für Kinder: 3,50 E .<br />

Günther Rief (Abteilungsleiter) 07159 901764<br />

Daniel Fröhlich (Sensei) 07159 800274<br />

Tennisclub Malmsheim e.V.<br />

www.tc-malmsheim.de<br />

Der Mitgliederjahresbeitrag und Sanitärbeitrag für 20<strong>09</strong><br />

wird am 06.03.<strong>09</strong> eingezogen.<br />

Stammtisch: Der nächste Stammtisch ist am Freitag,<br />

13.03.<strong>09</strong>, ab 18.30 Uhr. Diesmal gibt es Bratwürste mit Kartoffelsalat.<br />

Bitte schon mal vormerken. Anmeldung wie immer bei<br />

Erika und Ingrid.<br />

A.R.<br />

Harmonika-Spielring<br />

Malmsheim e.V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Am Freitag, 6.3.<strong>09</strong> findet im Saal der Gaststätte Taube um<br />

19.00 Uhr unsere Mitgliederversammlung statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Dirigentenwechsel bei den Oldies: Fritz Gall übergibt den<br />

Dirigentenstab an Erika Schiller<br />

3. Berichte (1. Vorsitzender, Jugendleiterin, Kassenführerin,<br />

Kassenprüfer)<br />

4. Entlastung<br />

5. Wahl der Kassenprüfer<br />

6. Veranstaltungen 20<strong>09</strong><br />

7. Anträge, Sonstiges, Aussprache<br />

Hierzu laden wir alle Mitglieder herzlich ein!<br />

Anträge können schriftlich bis 5. März 20<strong>09</strong> an den 1. Vorsitzenden<br />

gerichtete werden.<br />

Kleintierzuchtverein<br />

Malmsheim e.V.<br />

Jahreshauptversammlung am 27.02.20<strong>09</strong><br />

Die Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtverein Malmsheim,<br />

findet am Freitag dem 27.02.<strong>09</strong> um 19.00 Uhr im Vereinslokal<br />

statt. Dazu möchten wir alle Mitglieder herzlich einladen<br />

und hoffen auf rege Teilnahme.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Berichte der Funktionäre<br />

4. Entlastung der Funktionäre<br />

5. Bericht des Kassier<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung der Kasse<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

9. Neuwahlen: 2. Vorstand, Zuchtwart für Kaninchen und Geflügel,<br />

Ausstellungsleiter, Tätowart, Kassenprüfer, Beisitzer<br />

10. Neuaufnahmen<br />

11. Verschiedenes und Bekanntgabe<br />

Termine für 20<strong>09</strong>:<br />

1.06.<strong>09</strong> Pfingstmarkt<br />

25./26.07.<strong>09</strong> Jungtierschau<br />

24./25.10.<strong>09</strong> Clubschau f. Delenaar u. Schwarzgrannen<br />

5.&.12.<strong>09</strong> Lokalschau<br />

Y. Eckert


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN VEREINSNACHRICHTEN<br />

LandFrauen Ortsverein<br />

Malmsheim<br />

Liederkranz Malmsheim e.V.<br />

Was: Vorstellung des Förderprogrammes<br />

der Landesstiftung Baden-Württemberg<br />

"Komm mit in das<br />

gesunde Boot". Insbesondere des<br />

Ernährungs-Modul "lecker essen &<br />

trinken"<br />

Wo: Begegnungsstätte Malmsheim<br />

Wann: 04.03.20<strong>09</strong><br />

Um: 19.30 Uhr<br />

Wer: Iris Zipperle<br />

http://www.liederkranz-malmsheim.de<br />

Chorprobe<br />

Am Dienstag, 3.3., wieder Chorproben mit Frauen um 19.30<br />

Uhr, gemischtem Chor um 20.15 Uhr und Männerchor um<br />

21.00 Uhr.<br />

Erinnerung<br />

...an alle aktiven und passiven Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, 27.2., um 19.30 Uhr in<br />

unserem Sängerlokal Taube. Die Tagesordnung wurde in den<br />

beiden letzten <strong>Stadt</strong>nachrichten bekannt gegeben.<br />

Malmsheimer Spatzen- und<br />

Notenhüpfer<br />

Hallo liebe Kinder, wir sehen uns wieder am<br />

Dienstag, 3. März in der Schulturnhalle Malmsheim. Für neue<br />

Kinder ist jetzt nach den Faschingsferien eine gute Möglichkeit<br />

zum Einsteigen: Wir beginnen mit neuen Liedern für unser Muttertagssingen,<br />

bestimmt freuen sich die Mütter besonders<br />

über solch ein außergewöhnliches Geschenk zum Muttertag.<br />

Außerdem beginnen bei den Größeren dieProben für das Musical<br />

"Leben im All". Herzliche Einladung zum Schnuppern!<br />

Die Spatzen von 4-8 Jahren treffen sich zu ihrer Singstunde<br />

von 16.30 Uhr bis 17.10 Uhr und die Notenhüpfer von 9-13<br />

Jahren von 17.00 Uhr bis 17.45 Uhr.<br />

"Der Junge Chor"<br />

querbeat sucht Männer!<br />

Der junge Chor querbeat sucht für<br />

sein Chorprojekt 10-Jähriges am 24. Oktober 20<strong>09</strong> Männer zur<br />

Verstärkung. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zum Einstieg (nicht<br />

nur für Männer) - sagt der Chorleiter. Wir fordern Sie deshalb<br />

auf zum Besuch bei den Mittwochsproben um 20 Uhr im Sängerlokal<br />

Gaststätte Taube in Malmsheim.<br />

Nächste Chorprobe: 4. März zur gewohnten Zeit.<br />

Infos beim Chorleiter Wolfgang Krautter, Tel. 07152 506181,<br />

per E-Mail: wkrautter@gmx.net oder kommen Sie einfach<br />

vorbei.<br />

Musikverein Malmsheim e.V.<br />

Hallo liebe Besenfreunde<br />

letzter Aufruf für die Fahrt in den Seehof-Besen nach Schwaikheim<br />

am Sa. den 28. Febr.<br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong><br />

Abfahrt mit dem Bus um 17.00 Uhr am Parkplatz Schöckengasse.<br />

Wir werden gegen 23.00 Uhr zurück sein.<br />

Es sind noch wenige Plätze frei für Kurzentschlossene.<br />

Günter Schael<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Malmsheim<br />

Einladung zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag,<br />

den 28. Februar 20<strong>09</strong> um 18.30 Uhr im Vereinsraum der<br />

Schulturnhalle Malmsheim. Über eine rege Teilnahme freuen<br />

wir uns sehr.<br />

Tagesordnung:<br />

- Begrüßung<br />

- Totenehrung<br />

- Neuaufnahmen mit Preisverleihung an das 249. / 250. /<br />

251. Mitglied<br />

- Berichte und Aussprachen<br />

- Entlastungen<br />

- Ehrungen<br />

- Jahresprogramm<br />

- Verschiedenes<br />

Weitere Anträge zur Tagesordnung können bis 26.02.<strong>09</strong> beim<br />

1. Vorstand Martin Schöttle eingereicht werden.<br />

In ihren Berichten wird die Vorstandschaft Rechenschaft über<br />

ihre Arbeit im vergangenen Jahr ablegen und über die Planungen<br />

fürs neue Jahr informieren.<br />

Die Vorstandschaft bittet die Mitglieder um neue Ideen zur zukünftigen<br />

Vereinsarbeit. Besonders würden sie sich über Anregungen<br />

unserer jüngeren Mitglieder freuen.<br />

Wir beginnen um 18.30 Uhr mit einem kräftigen Vesper. Es<br />

gibt Schweinehals mit Kartoffelsalat und Bauernbrot. Dazu bieten<br />

wir Wein, Bier, Apfelsaft und andere alkoholfreie Getränke an.<br />

Gegen 19.30 Uhr werden wir dann mit der offiziellen Jahreshauptversammlung<br />

beginnen. Im Anschluss daran zeigen wir<br />

Bilder aus dem Vereinsleben. Auf Euer Kommen freuen wir uns.<br />

Selbstverständlich sind uns auch Ehe- und Lebenspartner sowie<br />

Gäste herzlich willkommen.<br />

Mitglieder, welche schlecht zu Fuß sind und keine Fahrgelegenheit<br />

haben, werden abgeholt. Bitte bei Martin Schöttle rechtzeitig<br />

melden. Tel. 3563<br />

Mondkalender 20<strong>09</strong> liegen wieder bei der Hauptversammlung<br />

aus. Ebenso Biplantol Informationsblätter und Bestell-Preislisten.<br />

Mit dem Aufstuhlen beginnen wir um 13.15 Uhr am 28.02.<strong>09</strong>.<br />

Einladung zu den landesweiten Streuobstpflegetagen. Eine<br />

Aktion des LOGL. Das Ziel der Streuobstpflegetage ist es, möglichst<br />

viele Streuobstbäume im Land während der Aktionstage<br />

fachgerecht zu pflegen (schneiden).<br />

Am Samstag, den 07.03.20<strong>09</strong> treffen wir uns zum ganztägigen<br />

Streuobstbäume Schneiden um 9.00 Uhr in Malmsheim am<br />

Ortsende Richtung Merklingen. Danach gehen wir weiter zur<br />

Gemeinschaftsobstanlage. Jede(r) Interessierte ist herzlich willkommen<br />

(auch Anfänger). Mitzubringen sind (sofern vorhanden):<br />

Baumschere, Baumsäge und Baumleiter. Zu Mittag gibt<br />

es ein Vesper mit Getränken nach Wahl.<br />

Ihr Vorstandschaft<br />

Martin Schöttle 1. Vorstand<br />

Jahrgang 1925/1926 Malmsheim<br />

Liebe Jahrgangsangehörige<br />

Wir treffen uns am Dienstag, den 3. März um 14:30 Uhr im<br />

Gasthaus "Taube" zu einem gemütlichen Beisammensein.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Erich Maier<br />

Jahrgang 1928/29 Malmsheim<br />

31<br />

Nachdem alle die "80" erreicht haben, wollen wir zum Abschluss<br />

gemeinsam einen kleinen Ausflug starten.


32 Nummer 9 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong> SONSTIGES<br />

RENNINGEN<br />

Als Termin haben wir den Dienstag, 21. April gewählt. Abfahrt<br />

10.15 Uhr an der Haltestelle Ev. Kirche.<br />

Die Fahrt ins Schozachtal führt uns nach Abstatt, wo wir bei<br />

der Fam. Seeger im wunderschönen Blockhaus zum Mittagessen<br />

einkehren.<br />

Dann geht es weiter nach Brackenheim, wo wir das Theodor<br />

Heuss-Museum besichtigen können.<br />

Nach einer gemütlichen Kaffeepause werden wir dann die<br />

Rückfahrt nach Malmsheim antreten, wo wir gegen 18.15 Uhr<br />

wieder eintreffen.<br />

Die Fahrt ist kostenfrei; Essen und Trinken sind selbst zu bezahlen.<br />

Anmeldung am besten gleich, spätestens bis Ende März bei<br />

Oskar, Tel. 6446, Erika, Tel. 7877 oder Walter, Tel. 2140.<br />

Parteien und<br />

Wählervereinigungen<br />

Freie Wähler <strong>Stadt</strong>verband<br />

<strong>Renningen</strong>/Malmsheim<br />

Erinnerung: Einladung zur Jahreshauptversammlung 20<strong>09</strong><br />

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung laden wir alle Mitglieder<br />

sowie die Kandidaten der Freien Wähler zur Gemeinderatswahl<br />

recht herzlich ein<br />

am Donnerstag, 05.03.20<strong>09</strong><br />

um 19:30 Uhr<br />

im Gasthaus "Taube" in Malmsheim.<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an der Versammlung.<br />

Mit freundlcihen Grüßen<br />

Gerhard Maier<br />

(1. Vorsitzender)<br />

Bündnis 90<br />

Die Grünen<br />

DIE GRÜNEN<br />

OV <strong>Renningen</strong><br />

www.GRUENE-<strong>Renningen</strong>.de<br />

Ortsmitgliederversammlung mit Listenwahl für den Gemeinderat,<br />

Kreistag und Wahlen zum Ortsvorstand am<br />

Di., 03.03.!<br />

Wie angekündigt, stehen die Listenwahlen für den Gemeinderat,<br />

den Kreistag und die Wahlen zum Ortsvorstand an. Stimmberechtigt<br />

für die Kreisliste sind die in Magstadt und <strong>Renningen</strong><br />

wohnhaften GRÜNEN Mitglieder, für die Gemeinderatsliste und<br />

die Wahlen zum Ortsvorstand nur die in <strong>Renningen</strong> wohnhaften.<br />

Termin! Dienstag, 3. März 19:00 - Begegnungsstätte <strong>Renningen</strong><br />

Alle Stimmberechtigten, die Bewerber für die GRÜNE Kandidatenliste<br />

sowie Interessierte sind herzlich eingeladen!<br />

Außerdem möchten wir auf die am 5. März stattfindende Kreismitgliederversammlung<br />

hinweisen. Diese findet nicht, wie<br />

letzte Woche mitgeteilt im Kreisbüro sondern im Paladion statt.<br />

Thema dort ist u.a. die Verabschiedung des Kreiswahlprogramms.<br />

Interessierte können sich gerne zwecks Fahrgemeinschaft<br />

melden.<br />

Achtung! NEU! Wir haben auf unserer Homepage www.gruene-renningen.de<br />

jetzt auch einen Wahlkampf-Blog eingerichtet.<br />

Interessierte können dort unsere Vorbereitungen und Aktivitäten<br />

zur Wahl verfolgen.<br />

Martina Siedentopf, phone 933581<br />

martina.siedentopf@freenet.de<br />

FDP - Ortsverband<br />

Nach dem Auftakt des Europa-Wahlkampfs der Kreis-FDP mit<br />

Alexander Grad Lambsdorff MdEP am 3. Februar in Böblingen<br />

wird die Reihe der Veranstaltungen mit Frau Dr. Silvana Koch-<br />

Mehrin MdEP fortgesetzt. Die Veranstaltung findet statt am<br />

Mittwoch, dem 11. März 20<strong>09</strong> um 19:30 Uhr im Kleinen Saal<br />

der <strong>Stadt</strong>halle Congress Center Sindelfingen, Schillerstr. 23<br />

Es werden sprechen: Silvana Koch-Mehrin, Mitglied des Europäischen<br />

Parlaments (EP) zum Thema "Für Deutschland in Europa"<br />

und Alfred Semmler, Europakandidat des FDP Kreisverbands<br />

Böblingen über "Das Europa der Bürger und das Europa<br />

der Mitgliedstaaten".<br />

Es werden Mitfahrgelegenheiten angeboten. Bitte wenden Sie<br />

sich an die Landtagsabgeordnete Frau Heiderose Berroth, Tel.<br />

07159 920779.<br />

Über Ihre Teilnahme freut sich der FDP-Ortsverband Weissach-<br />

Rutesheim-<strong>Renningen</strong>.<br />

Dr. Jörg Schweikhardt<br />

Frauen für <strong>Renningen</strong><br />

www.frauen-fuer-renningen.de<br />

Einladung an alle Mitgliedsfrauen und Kandidatinnen zur<br />

Aufstellung unseres Wahlvorschlags für die Gemeinderatswahl<br />

am 07.06.<strong>09</strong><br />

Die Nominierungsversammlung findet statt am<br />

Dienstag, den 03. März 20<strong>09</strong> um 20 Uhr in der Sozialstation<br />

<strong>Renningen</strong> (Dachraum)<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Nominierung der Kandidatinnen<br />

3. Verschiedenes<br />

Traute Badjon, 1. Vorsitzende FfR<br />

Sonstiges<br />

Internationales Renninger<br />

Frauennetzwerk<br />

Einladung zum Besuch in der Cami<br />

Am Freitag, den 27. Februar um 19.00 Uhr sind alle internationalen<br />

Frauen in die Moschee - Cami - in <strong>Renningen</strong>, Malmsheimer<br />

Straße, eingeladen. Einige der türkischen Frauen, die<br />

aktiv in der Moschee mitarbeiten, haben uns eingeladen, die<br />

Cami zu besichtigen und werden uns über ihre Traditionen erzählen.<br />

Es wäre schön, wenn wir wieder sehr zahlreich wären.<br />

Vorbereitung für das 5. Frauenfest<br />

Der nächste Besprechungstermin ist Freitag der 13. März,<br />

19.30 Uhr, Sozialstation <strong>Renningen</strong>.<br />

Alle Frauen, die gerne mitmachen möchten, sind herzlich eingeladen.<br />

Gesucht werden noch Ideen für die Bühne, Beteiligung am Essen,<br />

oder was ganz Neues. Wer nicht kommen kann, aber gerne<br />

dabei sein möchte, kann sich jetzt schon anmelden.


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN SONSTIGES<br />

Wir sind dabei beim Frauenfest am 16. Mai 14.00 bis<br />

17.30 Uhr<br />

Name: .............................................. Tel: ...................................<br />

Land: ......................................<br />

Wir bringen Essen zum Verkauf mit 0<br />

Wir haben eine Idee für das Programm 0<br />

Bitte abgeben oder mailen.<br />

Resi Berger-Bäuerle<br />

Leonberger Str. 21<br />

Tel. 07159 6258<br />

resiberger@gmx.de<br />

Glems Taler Tausch-Ring<br />

Der GlemsTaler TauschRing ist eine Initiative von organisierter<br />

und erweiterter Nachbarschaftshilfe. Alle, die in unserem<br />

Tauschring teilnehmen, können ihre Fähigkeiten, Talente, Bildung<br />

miteinander tauschen. Der Vorteil ist, dass nicht direkt,<br />

sondern auch indirekt (jeder mit jedem) getauscht werden kann.<br />

Tauschen ist eine ganz leichte Sache, denn jeder tauscht das,<br />

was er gut kann und gerne macht am besten gegen das, was<br />

er nicht gut kann und nicht gerne macht. Das klingt doch spannend,<br />

oder?<br />

Treffpunkt: Bürgerzentrum (ehemals Treff am Park)<br />

Neuköllnerstr. 5, hinter dem Leo Center, neben der VHS, in Leonberg<br />

Bürozeiten: jeden Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Telefon. 07152 9067914 oder Telefax: 07003 3444825<br />

Internet: http://www.renningen-tauschring.de<br />

E-Mail: info@renningen-tauschring.de<br />

ADFC Allgemeiner Deutscher<br />

Fahrrad-Club<br />

ADFC<br />

Bildershow des ADFC am Mittwoch, den 11.03.20<strong>09</strong><br />

Die Renninger Reihe 20<strong>09</strong> - Vom Böhmerwald zum Elbsandsteingebirge<br />

Traditionell zum Jahresbeginn gibt es nun im Rahmen der<br />

Renninger Reihe einen weiteren Lichtbildervortrag - nun<br />

schon im 9ten Jahr.<br />

Liebe Radlerinnen und Radler, liebe Interessierte,<br />

wir möchten Sie an dieser Stelle nochmals herzlich zum Diavortrag<br />

über die Radreise<br />

Vom Böhmerwald zum Elbsandsteingebirge<br />

einladen. Unter diesem Titel wird uns Astrid Cordts von ihrer<br />

Radreise berichten.<br />

Von der Quelle im Böhmerwald mit herrlichen und einsamen<br />

Naturschutzgebieten führt der Weg in der Nähe der Moldau zu<br />

großen und touristisch gut erschlossenen Stauseen, durch alte<br />

Städte wie Krumnau (Weltkulturerbe), Budweis und Prag hindurch<br />

zur Mündung in die Elbe. Von hier aus geht es, mit Abstechern<br />

ins Elbsandsteingebirge, auf dem Elberadweg bis<br />

Dresden.<br />

Ort und Termin: Begegnungsstätte <strong>Renningen</strong>, Haus am<br />

Rankbach, am Mittwoch, 11.03.20<strong>09</strong>, 20.00 Uhr<br />

An diesem Abend wollen wir Sie auch gerne informieren über<br />

unsere bereits fest etablierten Freizeittouren sowie über die<br />

verschiedenen Sonntagstouren, die in diesem Jahr von <strong>Renningen</strong><br />

aus starten werden.<br />

Und auch das neue Programm des ADFC-Kreisverbands<br />

über geführte Touren im Jahr 20<strong>09</strong> liegt an diesem Abend für<br />

Sie bereit.<br />

Herzliche Einladung zu all unseren Veranstaltungen und viele<br />

Grüße<br />

Anita Koranyi, phone 0173 9318694<br />

E-Mail: renningen@adfc-bw.de<br />

Internet: http://www.adfc-bw.de/boeblingen<br />

Barock-Ensemble ‘83 e.V.<br />

Konzertvorschau<br />

Festliches Solisten- und Orchesterkonzert am 22. März 20<strong>09</strong> um<br />

17 Uhr in der ev. Kirche Malmsheim mit Werken alter Meister.<br />

Unsere nächsten Proben<br />

Percussion-Ensemble: Dienstag, 3.3.20<strong>09</strong>, 19.30 Uhr, <strong>Renningen</strong><br />

Kammerchor: 4.3.20<strong>09</strong>, 19.30 Uhr, Musiksaal 2 des Joh.-Kepler-Gym.<br />

Weil der <strong>Stadt</strong><br />

Torelli-Consort: Montag, 9.3.20<strong>09</strong>, 19.30 Uhr<br />

Bach-Kammerorchester: Samstag, 21.3.20<strong>09</strong>, 14.00 Uhr, GP<br />

Informationen bei unserer <strong>Stadt</strong>geschäftsstelle <strong>Renningen</strong><br />

(Dr. Tanja und Dr. Wolfgang Schmid - Telefon 07159<br />

17871) oder Hauptgeschäftsstelle: Tel. 07084 920130, Fax<br />

07084 920021, E-Mail: info@barockensemble83.de oder im<br />

Internet: www.barockensemble83.de.<br />

Kinderuni Weil der <strong>Stadt</strong><br />

Nummer 9<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong><br />

Kartenvorverkauf für das Sommersemester 20<strong>09</strong><br />

Ab dem 2. März um 10.00 Uhr ist es wieder so weit: Karten für<br />

die kommenden Vorlesungen können im Internet unter<br />

www.kinderuni-weil-der-stadt.de bestellt werden! Das Programm<br />

wird wieder spannend mit folgenden Vorlesungen:<br />

26. März: "Orientierung in Raum und Zeit - Was haben Ameisen<br />

undSatelliten gemeinsam?" Prof. Wolfhard Schlosser, Uni Bochum<br />

2. April: "Lagerstätten von Erdöl und Erdgas - Wie findet man sie,<br />

wie beutet man sie aus?" Prof. Thomas Aigner, Uni Tübingen<br />

30. April: "Nicht nur Heizöl und Benzin - Was aus Erdöl sonst<br />

noch alles gemacht wird." Prof. Peter Menzel, Uni Hohenheim<br />

7. Mai: "Die Raumsonde Cassini/Huygens - Wie der Planet Saturn<br />

erforscht wird." Prof. Klaus Schilling, Uni Würzburg<br />

9. Mai: "Wie bereiten sich Astronauten für den Flug zum Mars<br />

vor?" Dr. Hans Bolender, ESA (European Space Agency), Köln<br />

Die Vorlesung am 9. Mai ist auch als Einstieg in die Veranstaltung<br />

"Flug mit dem Raumschiff Somnia zum Mars" gedacht,<br />

die <strong>vom</strong> 10. Mai bis 28. Juni auf dem Festplatz in Weil der <strong>Stadt</strong><br />

stattfinden wird. Nähere Informationen dazu und Kartenreservierung<br />

der Flüge für Kinder von 4 bis 12 Jahren unter<br />

www.raumschiff-somnia.de!<br />

Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt<br />

Württemberg e.V.<br />

33<br />

Betreuer/-innen für Sommerfreizeiten mit Kindern und Jugendlichen<br />

gesucht<br />

Das Jugendwerk der AWO Württemberg sucht für den Sommer<br />

20<strong>09</strong> Betreuerinnen und Betreuer für Kinder- und Jugendfreizeiten<br />

im In- und Ausland. Wer eine Freizeit betreuen will, wird<br />

<strong>vom</strong> Jugendwerk in mehreren Wochenendschulungen zum Jugendgruppenleiter<br />

ausgebildet und auf die Freizeit vorbereitet.<br />

Für Waldheime werden Interessierte ab 16 Jahren und für die Jugendfreizeiten<br />

ab 18 Jahren gesucht, die Lust haben in einem Team<br />

eine Freizeit vorzubereiten und auf der Freizeit ein abwechslungsreiches<br />

und actionsreiches Programm anzubieten. Einen Überblick<br />

über die Freizeiten des Jugendwerks im Sommer und Informationen<br />

über die Ausbildung gibt es unter www.jugendwerk24.de, das<br />

Programm wird auch gerne kostenlos zugeschickt.<br />

Für alle Interessierten gibt es <strong>vom</strong> 7./8.03.20<strong>09</strong> eine Informationsveranstaltung,<br />

bei der sich das Jugendwerk vorstellt und alle weiteren<br />

Fragen zum Ablauf der Betreuerausbildung und den Freizeiten<br />

geklärt werden. Zu der Informationsveranstaltung werden alle eingeladen,<br />

die den Betreuerbogen auf der Homepage des Jugendwerks<br />

herunterladen und vollständig ausgefüllt an die Geschäftsstelle<br />

des Jugendwerks in der Olgastraße 71, 70182 Stuttgart schicken.<br />

Bei Fragen ist das Jugendwerk der AWO unter der Telefonnummer<br />

0711 522841 zu erreichen.<br />

Für die Tätigkeit als Betreuer gibt es eine Aufwandsentschädigung<br />

und der Einsatz als Teamer wird für viele Ausbildungen und Studiengänge<br />

im sozialen Bereich als Praktikum anerkannt. Außerdem<br />

kann man als Besitzer einer Jugendgruppenleitercard zahlreiche<br />

Vergünstigungen erhalten, zum Beispiel beim Kauf einer Bahncard.


34 Nummer 9 STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 26. Februar 20<strong>09</strong> WAS SONST NOCH INTERESSIERT<br />

RENNINGEN<br />

Aktuelles<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Freibeträge auf der Lohnsteuerkarte 20<strong>09</strong> sorgen<br />

für mehr verfügbares Netto<br />

Hohe Lebenshaltungs- und Energiekosten belasten viele Haushalte.<br />

Da kann es schon sehr hilfreich sein, die private Liquidität<br />

durch vorausschauendes Handeln zu verbessern. Monatlich<br />

mehr Netto gibt es für Arbeitnehmer, die durch die Eintragung<br />

von Freibeträgen auf der Lohnsteuerkarte dafür sorgen, dass<br />

die Steuerbemessungsbasis sinkt. Und das funktioniert folgendermaßen:<br />

Arbeitnehmer zahlen Monat für Monat einen Teil ihres Einkommens<br />

sozusagen "automatisch" an den Fiskus, d.h. der Arbeitgeber<br />

zieht <strong>vom</strong> Gehalt die Lohnsteuer ab, die der Lohnsteuerklasse<br />

seines Arbeitnehmers entspricht, und überweist sie direkt<br />

an das Finanzamt. Dabei wird von der voraussichtlichen<br />

Jahres-Lohnsteuer ausgegangen. Im Ergebnis zahlen viele Arbeitnehmer<br />

im Jahresverlauf mehr Steuern, als sie eigentlich<br />

schulden. Diese bekommen sie mit Hilfe der Steuererklärung<br />

zurück, die aber erst nach Ablauf des Steuerjahres eingereicht<br />

werden kann, und die Rückzahlung kann dauern. Wer aber sofort<br />

für mehr Netto im Portemonnaie sorgen möchte, schafft<br />

dies mit der Eintragung von Freibeträgen auf der Lohnsteuerkarte,<br />

denn dadurch ermäßigt sich die Lohnsteuer, die monatlich<br />

<strong>vom</strong> Arbeitslohn einbehalten wird.<br />

Wichtig: die Höhe der Kosten<br />

Ein Freibetrag für Werbungskosten wird nur eingetragen, soweit<br />

diese den Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 920 Euro, Sonderausgaben<br />

nur soweit sie den Sonderausgaben-Pauschbetrag<br />

von 36 Euro bzw. bei Ehegatten von 72 Euro und außergewöhnliche<br />

Belastungen allgemeiner Art nur, soweit sie die zumutbare<br />

Belastung übersteigen. Einem Antrag auf Eintragung eines Freibetrags<br />

auf der Lohnsteuerkarte wird aber nur stattgegeben,<br />

wenn die geltend gemachten Aufwendungen die Mindestgrenze<br />

von 600 E übersteigen. Wenn Arbeitnehmer nur Werbungskosten<br />

geltend machen können, brauchen sie also mindestens<br />

1.521 Euro, um die Hürde zu überspringen (920 Euro Arbeitnehmerpauschbetrag<br />

plus 600 Euro Antragsgrenze). Die Antragsgrenze<br />

von 600 Euro gilt aber nicht in jedem Fall. Beispielsweise<br />

werden Behindertenpauschbeträge von Amts wegen in jedem<br />

Fall eingetragen.<br />

Welche <strong>Ausgabe</strong>n kommen für einen Eintrag auf der Lohnsteuerkarte<br />

infrage?<br />

Eintragungsfähig sind Sonderausgaben wie etwa Unterhaltszahlungen<br />

an den geschiedenen Ehepartner, Kinderbetreuungskosten<br />

oder Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung.<br />

Auch für Krankheitskosten, die als außergewöhnliche Belastungen<br />

gelten, und für Werbungskosten kann ein Freibetrag<br />

eingetragen werden.<br />

Werbungskosten<br />

Werbungskosten sind Aufwendungen, die zur Erwerbung, Sicherung<br />

und Erhaltung des Arbeitslohns getätigt werden. Dazu<br />

können gehören: Fachbücher, Werkzeug, Bürobedarf, Bewerbungskosten,<br />

Dienst- und Arbeitskleidung, aber auch die Kosten<br />

einer doppelten Haushaltsführung.<br />

Pendlerpauschale<br />

Für 20<strong>09</strong> können nun wieder unbedenklich die Kosten für die<br />

Fahrt zur Arbeit ab dem ersten Kilometer in Ansatz gebracht<br />

werden. Nachdem das Bundesverfassungsgericht die Streichung<br />

der Pendlerpauschale ab dem ersten Kilometer als nicht<br />

verfassungsmäßig zurückgewiesen hat, müssen nicht nur die<br />

Kosten rückwirkend per 01.01.2007 <strong>vom</strong> Finanzamt erstattet,<br />

sondern auch künftig entsprechend steuermindernd z.B. auf<br />

der Lohnsteuerkarte eingetragen werden.<br />

Fazit<br />

Die Möglichkeiten der Eintragung von Freibeträgen sind individuell<br />

unterschiedlich. Wer dem Finanzamt kein zinsloses Darlehen<br />

gewähren möchte, sollte sich professioneller Beratung bedienen,<br />

um das Freibetragspotential voll ausschöpfen zu kön-<br />

nen. Solche Spezialisten sind zu finden im Steuerberater-Suchdienst<br />

über die Internetseite der Steuerberaterkammer Nordbaden<br />

unter www.stbk-nordbaden.de.<br />

Steuerberaterkammer Nordbaden<br />

Wissenswertes<br />

Unbesorgte Fahrt ins Blaue<br />

Kleinkrafträder wie Mofas, Mokicks oder Mopeds sind besonders<br />

bei Jugendlichen als Mittel der Fortbewegung beliebt, da<br />

sie klein, flexibel und meist preiswert in der Anschaffung sind.<br />

Doch die Besitzer eines solchen motorisierten Zweirads mit einem<br />

maximalen Hubraum von 50 ccm müssen jetzt wieder einmal<br />

Farbe bekennen: Denn ab dem 1. März ist das Nummernschild<br />

mit schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund ungültig<br />

und muss durch ein neues blaues ersetzt werden. Wer diesen<br />

Wechsel verpasst und trotzdem am Straßenverkehr teilnimmt,<br />

verliert den Versicherungsschutz, riskiert ein Bußgeld sowie<br />

Punkte in Flensburg. Um dies zu vermeiden, sollte man rechtzeitig<br />

an den Kauf des neuen Versicherungskennzeichens denken.<br />

Um bei Diebstahl, Brand und anderen Gefahren auf der<br />

sicheren Seite zu sein, ist außerdem eine Teilkaskoversicherung<br />

zu empfehlen. Rundum abgesichert kann es dann unbesorgt<br />

ins Blaue gehen.<br />

GLOBUS-PRESS Köln<br />

Streiks im Personenverkehr der Bahn und im Flugverkehr<br />

Schlichtungsstelle Mobilität gibt Tipps für Reisende<br />

Aufgrund der Bahnstreiks rät die Schlichtungsstelle Mobilität,<br />

die beim Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) angesiedelt ist,<br />

allen Reisenden, sich im Internet (www.bahn.de) oderkostenlos<br />

per Telefon (0800 <strong>09</strong>96633) bei der Bahn zu erkundigen, ob die<br />

gewünschte Verbindung angeboten wird. Alle, die bereits ein<br />

Ticket bei der Deutschen Bahn AG gekauft haben und die Reise<br />

aufgrund der Streiks nicht antreten, können sich diese Fahrkarten<br />

von der Deutschen Bahn zurückerstatten lassen. Dies trifft<br />

aus Kulanz auch für nicht erstattbare Tickets mit Zugbindung<br />

zu.<br />

Im Falle einer Verspätung, durch die ein Anschluss verpasst<br />

wird, hat der Bahnkunde laut geltender Rechtslage folgende<br />

Möglichkeiten:<br />

◆ auf Weiterfahrt verzichten, gebührenfreie Erstattung des Fahrpreises<br />

für die nicht durchfahrene Strecke;<br />

◆ auf Weiterfahrt verzichten, kostenlos mit dem nächsten Zug<br />

zum Abgangsbahnhof zurückkehren;<br />

◆ einen anderen Zug nehmen, die Deutsche Bahn hebt im<br />

Streikfall die Zugbindung auf, wodurch auch ein höherwertiger<br />

Zug genutzt werden kann.<br />

Im Falle von Flugstreiks haben Passagiere laut Schlichtungsstelle<br />

Mobilität das Recht:<br />

◆ auf eine Umbuchung zum frühestmöglichen Zeitpunkt oder<br />

zu einem späteren Zeitpunkt nach Wunschdes Fluggastes, vorbehaltlich<br />

verfügbarer Plätze;<br />

◆ auf sogenannte Betreuungsleistungen wie Mahlzeiten, Erfrischungen,<br />

gegebenenfalls eine Hotelunterbringung, zwei kostenlose<br />

Telefonate, Faxe oder E-Mails;<br />

◆ auf Rückerstattung der Ticketkosten - bei einer Annullierung<br />

sofort; bei Verspätungen, wenn der Flug mindestens fünf Stunden<br />

verspätet ist. Wer von seinem Flug zurücktreten möchte,<br />

muss diesen Rücktritt aber auch erklären und in jedem Fall die<br />

Fluglinie informieren.<br />

Die Frage, ob auch im Falle eines Streiks Ausgleichzahlungen<br />

zu leisten sind, ist umstritten. Während sich DB AG und Fluglinien<br />

auf höhere Gewalt berufen, geht die Schlichtungsstelle davon<br />

aus, dass höhere Gewalt nur etwas sein kann, das von<br />

außen auf das Unternehmen einwirkt und von diesem nicht zu<br />

kontrollieren ist. Dazu zählen Schneetreiben, Terrorwarnungen<br />

oder Fluglotsenstreiks, nicht aber Streiks von Piloten oder<br />

DB-Personal.<br />

Bei Problemen können sich Reisende kostenlos an die Schlichtungsstelle<br />

Mobilität beim VCD wenden (www.schlichtungsstelle-mobilitaet.de).<br />

Verkehrsclub Deutschland e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!