10.02.2013 Aufrufe

Tag der offenen Tür und 2. Fest der Begegnung am ...

Tag der offenen Tür und 2. Fest der Begegnung am ...

Tag der offenen Tür und 2. Fest der Begegnung am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Tür</strong> <strong>und</strong> <strong>2.</strong> <strong>Fest</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Begegnung</strong> <strong>am</strong> Biotechnologiestandort<br />

Gatersleben<br />

Liebe Besucher,<br />

wir laden Sie herzlich ein, sich <strong>am</strong> 14. Juni 2003 <strong>am</strong> Biotechnologiestandort<br />

Gatersleben über neueste Entwicklungen <strong>und</strong><br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Pflanzenforschung <strong>und</strong> Biotechnologie zu informieren.<br />

Die auf dem C<strong>am</strong>pus ansässigen Einrichtungen <strong>und</strong> Firmen halten für Sie<br />

ein interessantes <strong>und</strong> abwechslungsreiches Progr<strong>am</strong>m bereit. Außerdem<br />

verwandelt sich <strong>am</strong> Nachmittag des 14. Juni ein Teil des IPK-Geländes in<br />

einen <strong>Fest</strong>platz, da wir gemeins<strong>am</strong> mit Ihnen das <strong>2.</strong> <strong>Fest</strong> <strong>der</strong> <strong>Begegnung</strong><br />

feiern wollen. Für Groß <strong>und</strong> Klein wird ein abwechslungsreiches<br />

Progr<strong>am</strong>m vorbereitet, welches vielfältige Möglichkeiten zu Gesprächen,<br />

zum gegenseitigen Kennenlernen, zu sportlicher <strong>und</strong> künstlerischer<br />

Betätigung sowie zum Feiern bietet. Die im IPK tätigen ausländischen<br />

Mitarbeiter freuen sich darauf, Ihnen ihre Heimatlän<strong>der</strong> <strong>und</strong> Kulturen<br />

vorzustellen. Ein Open-Air-Konzert <strong>am</strong> Abend, veranstaltet von <strong>der</strong><br />

Gemeinde Gatersleben, r<strong>und</strong>et das <strong>2.</strong> <strong>Fest</strong> <strong>der</strong> <strong>Begegnung</strong> ab.<br />

Einen Überblick über die verschiedenen Aktivitäten gibt Ihnen das folgende<br />

Progr<strong>am</strong>m:<br />

Progr<strong>am</strong>m<br />

Ort: Hörsaal des IPK<br />

9.30 Uhr Begrüßung <strong>und</strong> Einführung<br />

Prof. Dr. Ulrich Wobus, Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor des IPK<br />

9.40 Uhr Vortrag zum Thema:<br />

»Grüne Biotechnologie – Chancen für unser Land«<br />

Dr. Jens A. Katzek, Geschäftsführer <strong>der</strong><br />

BIO Mitteldeutschland GmbH<br />

10.20 Uhr Diskussion<br />

Besichtigungen im IPK<br />

10.30 Uhr Beginn jeweils im Abstand von einer St<strong>und</strong>e<br />

Besichtigung <strong>der</strong> Kulturpflanzen-Bank (Genbank)<br />

Prof. Dr. Andreas Graner, Dr. Helmut Knüpffer<br />

Genbankdokumentation:<br />

- Information über das größte Kulturpflanzenverzeichnis <strong>der</strong><br />

Welt: Die Mansfeld-Datenbank<br />

Dr. Norbert Biermann<br />

- Vorstellung des Genbank-Informationssystems<br />

Steffen Flemming, Jörn Vorwald<br />

Besichtigung <strong>der</strong> Herbar-, Ähren- <strong>und</strong> Früchtes<strong>am</strong>mlung<br />

Dr. Klaus Pistrick<br />

Führung Staudengarten <strong>und</strong> ausgewählte Gehölze im IPK<br />

Klaus Redmann<br />

Führung Versuchsfel<strong>der</strong> im IPK<br />

Priv.-Doz. Dr. Andreas Börner, Peter Schreiber<br />

Gewächshausbesichtigung<br />

Jürgen Marlow<br />

Biotechnologie zum Anfassen<br />

Kleines in vitro-Praktikum: Kultivierung von Kulturpflanzen auf<br />

künstlichen Nährböden<br />

Dr. Joachim Keller, Doris Büchner, Carola Bollmann<br />

Untersuchung von Inhaltsstoffen in Pflanzen <strong>und</strong><br />

Lebensmitteln<br />

Priv.-Doz. Dr. Hans-Peter Mock, Steffen Amme<br />

Präsentationen <strong>und</strong> praktische Vorführungen<br />

im IPK<br />

Nutzung entfernter Kreuzungen <strong>und</strong> asexueller S<strong>am</strong>enbildung<br />

in <strong>der</strong> Pflanzenzüchtung<br />

Dr. Myroslava Rubtsova, Dr. Fritz Matzk<br />

Information über den Freisetzungsversuch »Spinnenseidenproteine«<br />

Priv.-Doz. Dr. Udo Conrad<br />

Genetische Transformation von Kulturpflanzen<br />

Dr. Götz Hensel, Dr. Jochen Kumlehn<br />

Vom Blatt zur Zelle: Demonstration mo<strong>der</strong>ner Arbeitsmethoden in<br />

<strong>der</strong> Elektronen- <strong>und</strong> Lichtmikroskopie<br />

Bernhard Claus, Dr. Michael Melzer, Kirsten Hoffie, Monika Wiesner<br />

Rasterelektronenmikroskopie in <strong>der</strong> Pflanzenforschung<br />

Dr. Twan Rutten, Dr. Michael Melzer<br />

Einsatz von Biosensoren zum Nachweis von Umweltbelastungen in<br />

Gewässern<br />

Prof. Dr. Gotthard Kunze, Dr. Kristina <strong>Tag</strong><br />

Literaturbeschaffung in einer mo<strong>der</strong>nen Informationsbibliothek<br />

Minhild Altstadt<br />

Aus <strong>der</strong> Arbeit des IPK-Genomzentrums<br />

Automatisierte DNA-Sequenzierung<br />

Dr. habil. Patrick Schweizer, Susanne König<br />

Roboternutzung in <strong>der</strong> Genomanalyse<br />

Dr. habil. Lothar Altschmied<br />

Die Modellpflanze Arabidopsis thaliana<br />

Dr. habil. Helmut Bäumlein<br />

Bioinformatik: Mit dem Computer den Pflanzengenen auf <strong>der</strong> Spur<br />

Dr. Uwe Scholz<br />

Ausstellungen im IPK<br />

Ort: Foyer des Hörsaals<br />

»Die wun<strong>der</strong>bare Welt <strong>der</strong> Korbblütler«<br />

Dr. Birgit Gemeinholzer, Dr. Ulrike Lohwasser<br />

Buchausstellung »Gentechnik in <strong>der</strong> Pflanzenzüchtung«<br />

Minhild Altstadt<br />

Poster-Ausstellung im IPK<br />

Das Institut für Pflanzengenetik <strong>und</strong> Kulturpflanzenforschung<br />

Veröffentlichungen <strong>der</strong> Wissenschaftler des Instituts – eine<br />

Übersicht<br />

Technologietransfer <strong>am</strong> IPK<br />

Finanzielle <strong>und</strong> personelle Ressourcen 2003 im IPK<br />

Baumaßnahmen <strong>am</strong> IPK<br />

För<strong>der</strong>verein für Kulturpflanzenforschung e. V.<br />

Gesellschaft zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kultur e. V.<br />

Aus <strong>der</strong> Kulturpflanzen-Mannigfaltigkeit <strong>der</strong> Abteilung Genbank<br />

des IPK halten wir für Sie einige Pflanzen, insbeson<strong>der</strong>e Heil<strong>und</strong><br />

Gewürzpflanzen, zum Mitnehmen bereit!<br />

Ab 11.00 Uhr gibt es Essen aus <strong>der</strong> Gulaschkanone.<br />

Biotech-Grün<strong>der</strong>zentrum Gatersleben<br />

10.30 – 13.00 Uhr<br />

Vorstellung von Berufsbil<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> Biotechnologie <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft<br />

Informationen <strong>und</strong> Besichtigungen<br />

- Firma Novoplant GmbH<br />

- Firma TraitGenetics GmbH<br />

- Vorstellung des InnoRegio-Vorhabens »InnoPlanta – Pflanzenbiotechnologie<br />

Nordharz/Börde«<br />

Biotech-Grün<strong>der</strong>zentrum Gatersleben GmbH<br />

Ansprechpartnerin: Marion Kallas • Tel.: 03 94 82-7 91 85<br />

E-Mail: info@startupbiotech.de • www.startupbiotech.de<br />

InnoPlanta e. V.<br />

Pflanzenbiotechnologie Nordharz/Börde<br />

Ansprechpartner: Hans Strohmeyer • Tel.: 03 94 82-79170<br />

E-Mail: info@innoplanta.com • www.innoplanta.com<br />

Besichtigung <strong>der</strong> Firma SunGene GmbH & Co. KgaA<br />

10.30 – 13.00 Uhr<br />

SunGene ist ein Jointventure zwischen <strong>der</strong> BASF Plant Science GmbH,<br />

Prof. Dr. Uwe Sonnewald, Dr. Karin Herbers <strong>und</strong> dem Institut für<br />

Pflanzengenetik <strong>und</strong> Kulturpflanzenforschung in Gatersleben <strong>und</strong><br />

beschäftigt mittlerweile mehr als 60 Mitarbeiter.<br />

SunGene forscht auf dem Gebiet <strong>der</strong> Pflanzenbiotechnologie mit den<br />

Zielen:<br />

Steigerung <strong>der</strong> Konzentration von wertvollen Pflanzeninhaltsstoffen<br />

(z. B. Vit<strong>am</strong>inen) durch gezielte Beeinflussung <strong>der</strong><br />

Biosynthesegene (»Metabolic Engineering«)<br />

Entwicklung gentechnologischer Methoden mit denen die<br />

Eigenschaften von Pflanzen gezielt <strong>und</strong> sicher verän<strong>der</strong>t werden<br />

können (»Enabling Technologies«)<br />

Die Ergebnisse sollen genutzt werden, um neue Verfahren zur Herstellung<br />

wertvoller Pflanzeninhaltsstoffe zu entwickeln.<br />

Firma SunGene GmbH & Co. KgaA • Tel.: 03 94 82-7 60-0<br />

E-Mail: gatersleben@sungene.de • www.sungene.de


<strong>2.</strong> <strong>Fest</strong> <strong>der</strong> <strong>Begegnung</strong><br />

Progr<strong>am</strong>m (s. auch geson<strong>der</strong>te Plakate)<br />

13.30 Uhr Rhythmusgruppe BARABAN<br />

13.40 Uhr Begrüßung<br />

Eröffnung durch den Geschäftsführenden Direktor des IPK<br />

13.50 Uhr Salutschießen<br />

Grußworte <strong>der</strong> Bürgermeisterin <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Gatersleben<br />

14.05 Uhr »Lie<strong>der</strong> sind Brücken zur Fre<strong>und</strong>schaft«<br />

Volkschor Gatersleben<br />

14.25 Uhr »Sorude Hasti – Das Lied des Lebens«<br />

Lyrisch-musikalische <strong>Begegnung</strong> zwischen Persien <strong>und</strong><br />

Deutschland<br />

ENSEMBLE THEATRUM Schloss Hohenerxleben<br />

15.00 Uhr Rhythmusgruppe BARABAN<br />

15.20 Uhr Vorstellung <strong>der</strong> Informationsstände <strong>der</strong> ausländischen<br />

Wissenschaftler <strong>und</strong> des EU-Pavillons<br />

15.30 Uhr »Wir reisen um die Welt«<br />

Gaterslebener Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

16.00 Uhr »miteinan<strong>der</strong>«<br />

Puppenspiel <strong>der</strong> Kirchengemeinde Gatersleben<br />

16.15 Uhr Sportgruppe SV Saxonia Gatersleben<br />

16.30 Uhr Zauberkünstler<br />

16.45 Uhr Preisverleihung für alle Aktivitäten auf dem <strong>Fest</strong>gelände<br />

17.15 Uhr Musik aus aller Welt mit <strong>der</strong> Gruppe pervagari<br />

19.00 Uhr Ende<br />

Informationsstände (ab 13.30 Uhr)<br />

»Europa wächst zus<strong>am</strong>men«<br />

Info Point Europe Sachsen-Anhalt Halle<br />

Wissenschaftler stellen sich vor:<br />

- aus Osteuropa <strong>und</strong> den EU-Beitrittslän<strong>der</strong>n<br />

- aus Indien<br />

- aus China <strong>und</strong><br />

- aus dem Iran<br />

Gaterslebener Vereine<br />

Kreissparkasse Aschersleben-Staßfurt<br />

Reisebüro Reuter Aschersleben<br />

»Bauen <strong>und</strong> Wohnen« Braunschweig<br />

u. a.<br />

Für das leibliche Wohl (ab 13.30 Uhr)<br />

Angebot von Spezialitäten<br />

Speisen aus verschiedenen Län<strong>der</strong>n<br />

Teeverkostung<br />

Kaffee <strong>und</strong> Kuchen<br />

u. a.<br />

Ausstellungen/Angebot (ab 13.30 Uhr)<br />

Kreativgruppen Töpferei, Floristik, Handarbeit,<br />

Glasbläserei Pfeiffer<br />

Lebenshilfe Hoym <strong>und</strong> Wed<strong>der</strong>sleben<br />

u. a.<br />

Aktionen (ab 14.00 Uhr)<br />

Bastelstraße für Kin<strong>der</strong><br />

Gipsmalerei, Hautmalerei <strong>und</strong> Schminkstraße<br />

Streichelzoo<br />

Hüpfburg <strong>und</strong> Spiele für Kin<strong>der</strong><br />

sportliche Aktivitäten (z. B. Torwandschießen,<br />

Tischtennis, Dart)<br />

Abendveranstaltung (s. auch geson<strong>der</strong>te Plakate)<br />

4. Gaterslebener Musikfest auf dem »Hühnerhof«<br />

19.30 Uhr Eröffnung durch die Rhythmusgruppe BARABAN<br />

20.30 Uhr Open Air mit den Gruppen:<br />

Doberstein aus Hohenerxleben<br />

Poor Boys aus Oschersleben<br />

sowie einer Nachwuchsband<br />

Organisation des <strong>2.</strong> <strong>Fest</strong>es <strong>der</strong> <strong>Begegnung</strong>:<br />

Institut für Pflanzengenetik <strong>und</strong> Kulturpflanzenforschung<br />

Ansprechpartnerin: Waltraud Mühlenberg<br />

Tel.: 03 94 82-54 27<br />

E-Mail: muehlen@ipk-gatersleben.de<br />

www.ipk-gatersleben.de<br />

Gemeinde Gatersleben<br />

Ansprechpartnerin: Karola Schulz<br />

Tel.: 03 94 82-7 51 0<br />

E-Mail: gemeinde@gatersleben.de<br />

www.gatersleben.de<br />

IPK-Genomzentrum<br />

Hörsaal des IPK<br />

Firma SunGene GmbH<br />

Biotech-Grün<strong>der</strong>zentrum<br />

EINLADUNG<br />

<strong>Tag</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>offenen</strong> <strong>Tür</strong><br />

&<br />

<strong>2.</strong> <strong>Fest</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Begegnung</strong><br />

<strong>am</strong> Sonnabend, 14. Juni 2003,<br />

<strong>am</strong> Biotechnologiestandort<br />

Gatersleben<br />

von 9.30 bis 13.00 Uhr<br />

Informationen, Besichtigungen <strong>und</strong><br />

Führungen im IPK, in den Firmen im<br />

Biotech-Grün<strong>der</strong>zentrum sowie Vorstellung<br />

des Netzwerkes InnoPlanta e.V.<br />

von 13.30 bis 19.00 Uhr<br />

<strong>Fest</strong>progr<strong>am</strong>m für Groß <strong>und</strong> Klein auf dem<br />

Gelände des IPK<br />

von 19.30 bis 0<strong>2.</strong>00 Uhr<br />

Open-Air-Konzert auf dem »Hühnerhof«<br />

<strong>der</strong> Gemeinde<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Der Eintritt für die Veranstaltungen bis<br />

19.00 Uhr ist frei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!