10.02.2013 Aufrufe

Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Personalmarketing in der ...

Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Personalmarketing in der ...

Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Personalmarketing in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Woher</strong> <strong>nehmen</strong>, <strong>wenn</strong> <strong>nicht</strong> <strong>stehlen</strong>? <strong>Personalmarket<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sozialwirtschaft<br />

Zentrale Themen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sozialwirtschaft s<strong>in</strong>d die Gew<strong>in</strong>nung, B<strong>in</strong>dung und langfristige<br />

Entwicklung <strong>der</strong> benötigten Personalressourcen. Gefor<strong>der</strong>t ist hierbei die Implementierung<br />

e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>novativen <strong>Personalmarket<strong>in</strong>g</strong>systems. <strong>Personalmarket<strong>in</strong>g</strong> als Konzept trägt dafür<br />

Sorge, dass Unter<strong>nehmen</strong> ihre Personalpolitik an den Bedürfnissen und Wünschen<br />

qualifizierter Fach- und Führungskräfte ausrichten, um aktuelle Mitarbeitende zu b<strong>in</strong>den, zu<br />

entwickeln und potenzielle zu gew<strong>in</strong>nen. Wesentlich für die Tragfähigkeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzten<br />

Maßnahmen ist die Entwicklung e<strong>in</strong>er werteorientierten Unter<strong>nehmen</strong>skultur, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Glaubwürdigkeit, Fairness und Respekt, sowie die Gesundheit am Arbeitsplatz e<strong>in</strong>e tragende<br />

Rolle spielen. Langfristig Erfolg auf dem umkämpften Arbeitsmarkt für qualifizierte Fach- und<br />

Führungskräfte werden nur Unter<strong>nehmen</strong> haben, die nach ganzheitlichen, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gesamtstrategie des Unter<strong>nehmen</strong>s <strong>in</strong>tegrierten und <strong>in</strong>novativen Konzepten im<br />

<strong>Personalmarket<strong>in</strong>g</strong> arbeiten. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Aufbau und die Kommunikation e<strong>in</strong>er<br />

attraktiven Arbeitgebermarke stellt hierbei e<strong>in</strong>e entscheidende Maßnahme dar.<br />

Buchtipp:<br />

Thomas Müller | Lars Rosner (Hrsg.)<br />

Gute Mitarbeiter f<strong>in</strong>den, för<strong>der</strong>n, b<strong>in</strong>den.<br />

<strong>Personalmarket<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altenpflege<br />

E<strong>in</strong> Buch von conQuaesso ® & v<strong>in</strong>centz Network<br />

Träger klagen über fehlende Fach- und<br />

Führungskräfte. Experten sagen den Pflegenotstand<br />

voraus. Doch wie gew<strong>in</strong>nt man den Wettbewerb um<br />

qualifiziertes Personal? <strong>Personalmarket<strong>in</strong>g</strong> ist hier<br />

gefragt! Vom F<strong>in</strong>den, Integrieren und E<strong>in</strong>arbeiten<br />

neuer Mitarbeiter bis zum B<strong>in</strong>den des vorhandenen<br />

Personals reicht die Themenpalette des<br />

Praxishandbuches <strong>der</strong> Personalexperten Müller und<br />

Rosner mit sofort umsetzbaren Lösungsvorschlägen.<br />

Thomas Müller ist Leiter <strong>der</strong> Personalberatung conQuaesso ® <strong>der</strong> contec GmbH<br />

thomas.mueller@contec.de | www.conQuaesso.de & www.contec.de |<br />

contec GmbH | BioMediz<strong>in</strong>Zentrum Ruhr | Universitätsstr. 136 | 44799 Bochum<br />

contec Gesellschaft für Organisationsentwicklung GmbH | BioMediz<strong>in</strong>Zentrum Ruhr, Universitätstrasse 136, 44799 Bochum<br />

Tel. 0234/45273-0, e-Mail: www.contec.de | www.conQuaesso.de


Die Management- und Unter<strong>nehmen</strong>sberatung<br />

<strong>der</strong> Gesundheits- und Sozialwirtschaft<br />

„<strong>Woher</strong> <strong>nehmen</strong>, <strong>wenn</strong> <strong>nicht</strong> <strong>stehlen</strong> –<br />

Personalgew<strong>in</strong>nung für die Sozialwirtschaft“<br />

3. Fachveranstaltung zum ESF-Programm<br />

„rückenw<strong>in</strong>d – Für die Beschäftigten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sozialwirtschaft“<br />

12. Dezember 2012 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Referent:<br />

Thomas Müller, M.A., Dipl. Sozialwirt (BA),<br />

Leiter <strong>der</strong> Personalberatung conQuaesso® <strong>der</strong> contec GmbH<br />

Der geme<strong>in</strong>same Weg zum Ziel<br />

Bochum • Berl<strong>in</strong> • Stuttgart • München


Wandel <strong>der</strong> Aufgaben im Personalmanagement<br />

Anbietermarkt<br />

Personalverwaltung<br />

Bewerbermarkt<br />

<strong>Personalmarket<strong>in</strong>g</strong><br />

Folie 2


<strong>Personalmarket<strong>in</strong>g</strong>: zentrale Elemente<br />

P E R S O N A L M A R K E T I N G<br />

Gew<strong>in</strong>nung Auswahl B<strong>in</strong>dung Entwicklung<br />

M A R K E<br />

<strong>Personalmarket<strong>in</strong>g</strong> bedeutet...<br />

...die Orientierung <strong>der</strong> gesamten Personalpolitik e<strong>in</strong>es<br />

sozialwirtschaftlichen Unter<strong>nehmen</strong>s an den Bedürfnissen von<br />

gegenwärtigen und zukünftigen Mitarbeitenden mit dem Ziel:<br />

gegenwärtige Mitarbeitende zu halten und zu entwickeln<br />

und<br />

neue Mitarbeitende zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Folie 3


Individuelle<br />

Karrierepfade<br />

Inhouse<br />

Recruit<strong>in</strong>g<br />

Workshop<br />

<strong>Personalmarket<strong>in</strong>g</strong><strong>in</strong>strumente:<br />

O<strong>der</strong> - viel hilft viel?<br />

Internetauftritt<br />

des<br />

Personalbereichs<br />

Willkommenshandbuch<br />

Mund zu Mund<br />

Propaganda<br />

Audits/<br />

Zertifizierungen<br />

Mitarbeiter<br />

Newsletter<br />

(email)<br />

Zielgruppenorientierte<br />

Mail<strong>in</strong>gs<br />

Gesundheitsmanagament<br />

Jobmessen Stellenanzeigen<br />

Lehraufträge an<br />

Hochschulen<br />

Assessment<br />

Center<br />

Welcome<br />

X<strong>in</strong>g<br />

youtube<br />

<strong>in</strong> überregionalen<br />

Zeitungen<br />

Mitarbeiteranreize<br />

Day<br />

Firmenkontaktmessen<br />

Werks-<br />

Job<br />

studenten<br />

Alumn<strong>in</strong>etzwerke<br />

Fernsehwerbung Rotation<br />

programme<br />

Stipendien<br />

Imageanzeigen<br />

Prämien/<br />

Boni<br />

Betriebssport<br />

Interne Preise<br />

Bewerberpool facebook<br />

Plakatwerbung<br />

openPR<br />

Podcasts<br />

Folie 4


<strong>Personalmarket<strong>in</strong>g</strong><br />

Die ausgewählten Instrumente müssen zu sozialwirtschaftlichen<br />

Unter<strong>nehmen</strong> passen.<br />

Beispielvorgehen:<br />

Analyse <strong>der</strong> Ausgangssituation<br />

z. B. Altersstruktur, Rekrutierungsanalyse,<br />

Fluktuationsquoten, Gesundheitsraten etc.<br />

Projekt systematisch im Unter<strong>nehmen</strong> verankern<br />

An Systematik des Qualitätsmanagement (KVP)<br />

orientieren<br />

Modellprogramme nutzen (z. B. rückenw<strong>in</strong>d)<br />

Folie 5


Analyse: Personalkennzahlen Cockpit<br />

Altersstrukturanalyse<br />

Dauer <strong>der</strong><br />

Betriebszugehörigkeit<br />

Arbeitsverhältnisse<br />

(Vollzeit, Teilzeit, Befristung etc.)<br />

Besetzungskosten je Position<br />

(<strong>in</strong>kl. <strong>in</strong>terne & externe Akquisition)<br />

Personalkostenquote<br />

(absolut & nach Bereichen)<br />

Fluktuationsquote<br />

(<strong>in</strong>kl. Frühfluktuation)<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Verbesserungsvorschläge<br />

Personalentwicklungskosten<br />

(<strong>in</strong>kl. Fort-& Weiterbildungsquote)<br />

Krankheitsquote<br />

(Kurz-& Langzeitdifferenzierung)<br />

Arbeitszeit<br />

(<strong>in</strong>kl. Mehrarbeits- & Überstunden)<br />

Folie 6


Personalgew<strong>in</strong>nung<br />

Festlegung <strong>der</strong> relevanten Zielgruppen.<br />

Erschließung bisher vernachlässigter Zielgruppen:<br />

z. B. „benachteiligte Jugendliche“ o<strong>der</strong> Menschen die e<strong>in</strong>en<br />

niedrigschwelligen, praxisbezogenen E<strong>in</strong>stieg brauchen, etwa<br />

(aufgrund von Sprachbarrieren) MigrantInnen.<br />

neue Konzepte <strong>der</strong> Ausbildung bzw. <strong>der</strong> Fort- und Weiterbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Sozialwirtschaft, z. B. auch für Quere<strong>in</strong>steigerInnen o<strong>der</strong><br />

BerufsrückkehrerInnen.<br />

Anpassung von Organisationsstrukturen an Lebenswelten <strong>der</strong><br />

ArbeitnehmerInnen (Thema Vere<strong>in</strong>barkeit von Beruf und Familie,<br />

Führungskraft <strong>in</strong> Teilzeit etc.).<br />

Folie 7


Social Media – Web 2.0 –<br />

alles onl<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> was???<br />

Folie 8


Altersstruktur von (potenziellen) Mitarbeitenden<br />

Zeitraum 1946 - 1964 1965 - 1980 1981 - 2000 Nach 2000<br />

Generationen-<br />

Bezeichnung<br />

Baby Boomer Generation X Digital Natives i Generation<br />

Internet Vere<strong>in</strong>zelnd<br />

web2.0<br />

Kenntnisse,<br />

pro und contra<br />

Internet<br />

Technisch<br />

versierte<br />

Personen, pro<br />

Internet<br />

Internetaff<strong>in</strong>e<br />

Generation<br />

Internet-<br />

Generation<br />

Folie 9


Lebensphasenorientierte Personalarbeit<br />

40*<br />

Folie 10


Personalentwicklung<br />

neue Konzepte <strong>der</strong> Ausbildung bzw. <strong>der</strong> Fort- und Weiterbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Sozialwirtschaft, z. B. auch für Quere<strong>in</strong>steigerInnen o<strong>der</strong><br />

BerufsrückkehrerInnen.<br />

Führen von qualifizierten Mitarbeiterentwicklungsgesprächen<br />

Durchführen von Potenzialanalysen und Nachfolgeplanungen<br />

Festlegung von Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten im<br />

Unter<strong>nehmen</strong>:<br />

Beispiele: Fach-, Führungs- und Projektkarrieren<br />

Folie 11


Vertikale Karriere<br />

Beispiel: Karrierepfade<br />

Horizontale Karriere<br />

Folie 12


Konsequenzen: Arbeitgeber – Profil bilden<br />

Banken,<br />

Investoren &<br />

Öffentlichkeit<br />

Künftige<br />

Mitarbeitende<br />

Unter<strong>nehmen</strong>skultur<br />

Arbeitgeberprofil<br />

Employer Brand<strong>in</strong>g - Arbeitgebermarke<br />

Kunden<br />

Gegenwärtige<br />

Mitarbeitende<br />

Folie 13


Ihr Referent:<br />

Thomas Müller<br />

Leiter <strong>der</strong> Personalberatung conQuaesso®<br />

Die Personalberatung <strong>der</strong> Gesundheits- und Sozialwirtschaft<br />

Kontakt: �: +49 151-126 30 423 |<br />

�: mueller@contec.de<br />

www.conQuaesso.de & www.contec.de<br />

Folie 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!