10.02.2013 Aufrufe

Individuelles Entwicklungs- und Kompetenzprofil - Tassilo Knauf

Individuelles Entwicklungs- und Kompetenzprofil - Tassilo Knauf

Individuelles Entwicklungs- und Kompetenzprofil - Tassilo Knauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. <strong>Tassilo</strong> <strong>Knauf</strong> & Dr. Elke Schubert <strong>Entwicklungs</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Kompetenzprofil</strong> 1<br />

<strong>Individuelles</strong> <strong>Entwicklungs</strong>­ <strong>und</strong> <strong>Kompetenzprofil</strong><br />

Für Kinder zwischen 10 Monaten <strong>und</strong> 3 Jahren<br />

Name des Kindes: Geburtsdatum:<br />

Bearbeiter/ in: Alter:<br />

Kompetenzbereich<br />

Motorik<br />

Fortbewegungsfähigkeit<br />

1. Rollen<br />

2. Robben<br />

3. Krabbeln<br />

4. Sich hochziehen<br />

5. Stehen<br />

6. Kletten<br />

7. Laufen<br />

8. Springen & Hüpfen<br />

9. Balancieren<br />

Gr<strong>und</strong>lage Ausprägung<br />

(letzter Stand)<br />

I. II. a b c d e<br />

Datum:<br />

Kommentar<br />

(insb. zum <strong>Entwicklungs</strong>prozess)<br />

I. Unmittelbar beobachtet (grün markieren) II. Nach dem Gesamteindruck (rot markieren)<br />

a) sehr ausgeprägt b) ausgeprägt c) durchschnittlich d) weniger ausgeprägt e) Problembereich


Prof. Dr. <strong>Tassilo</strong> <strong>Knauf</strong> & Dr. Elke Schubert <strong>Entwicklungs</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Kompetenzprofil</strong> 2<br />

1. Auge‐Hand‐<br />

Koordination<br />

(Gegenstände sicher<br />

greifen)<br />

2. Umgang mit<br />

Werkzeugen <strong>und</strong><br />

Geräten ( z. B.<br />

Besteck)<br />

1. Gelenkigkeit &<br />

Beweglichkeit<br />

2. Krafteinsatz<br />

3. Risikoeinschätzung<br />

(Umgang mit Mut,<br />

Ängsten <strong>und</strong><br />

Gefahren)<br />

Raum für weitere Beobachtungen zur Motorik<br />

I. II. a b c d e Kommentar<br />

I. II. a b c d e Kommentar<br />

I. Unmittelbar beobachtet (grün markieren) II. Nach dem Gesamteindruck (rot markieren)<br />

a) sehr ausgeprägt b) ausgeprägt c) durchschnittlich d) weniger ausgeprägt e) Problembereich


Prof. Dr. <strong>Tassilo</strong> <strong>Knauf</strong> & Dr. Elke Schubert <strong>Entwicklungs</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Kompetenzprofil</strong> 3<br />

Kompetenzbereich<br />

Wahrnehmung<br />

Taktile Sensibilität der<br />

Wahrnehmungsorgane<br />

1. M<strong>und</strong><br />

2. Hände & Finger<br />

3. Füße<br />

4. Haut<br />

Visuelle Sensibilität<br />

1. Wiedererkennen von<br />

Personen <strong>und</strong><br />

Gegenständen<br />

2. Wahrnehmen von<br />

Veränderungen<br />

3. Wahrnehmungs‐<br />

interesse<br />

Auditive Sensibilität<br />

1. Geräuschempfind‐<br />

lichkeit<br />

2. Geräusche Personen<br />

<strong>und</strong> Gegenständen<br />

zuordnen<br />

3. Zuordnung der<br />

Richtung<br />

Gr<strong>und</strong>lage Ausprägung<br />

I. II. a b c d e<br />

Kommentar<br />

I. Unmittelbar beobachtet (grün markieren) II. Nach dem Gesamteindruck (rot markieren)<br />

a) sehr ausgeprägt b) ausgeprägt c) durchschnittlich d) weniger ausgeprägt e) Problembereich


Prof. Dr. <strong>Tassilo</strong> <strong>Knauf</strong> & Dr. Elke Schubert <strong>Entwicklungs</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Kompetenzprofil</strong> 4<br />

Gustatorischer Sinn (schmecken)<br />

& Olfaktorischer Sinn (riechen)<br />

Vestibulärer Sinn<br />

Gleichgewichtssinn<br />

Kinästhetischer Sinn<br />

Eigenwahrnehmung,<br />

Bewegungs‐ <strong>und</strong><br />

Stellungssinn<br />

Orientierung im Raum<br />

1. Kann sich in Räumen<br />

selbstständig be‐<br />

wegen<br />

2. Nimmt Räume <strong>und</strong><br />

Raumstrukturen<br />

wahr<br />

5. Findet Gegenstände<br />

wieder<br />

I. II. a b c d e Kommentar<br />

Raum für weitere Beobachtungen zur Wahrnehmung<br />

I. Unmittelbar beobachtet (grün markieren) II. Nach dem Gesamteindruck (rot markieren)<br />

a) sehr ausgeprägt b) ausgeprägt c) durchschnittlich d) weniger ausgeprägt e) Problembereich


Prof. Dr. <strong>Tassilo</strong> <strong>Knauf</strong> & Dr. Elke Schubert <strong>Entwicklungs</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Kompetenzprofil</strong> 5<br />

Kompetenzbereich<br />

Soziale Kompetenzen<br />

1. Vertrauen <strong>und</strong><br />

Bindungsfähigkeit<br />

2. Empfindet <strong>und</strong><br />

reguliert Nähe <strong>und</strong><br />

Distanz<br />

3. Konfliktfähigkeit<br />

4. Sucht <strong>und</strong> findet<br />

Partner<br />

5. Zeigt Mitgefühl<br />

Gr<strong>und</strong>lage Ausprägung<br />

I. II. a b c d e<br />

Raum für weitere Beobachtungen zu sozialen Kompetenzen<br />

Kommentar<br />

I. Unmittelbar beobachtet (grün markieren) II. Nach dem Gesamteindruck (rot markieren)<br />

a) sehr ausgeprägt b) ausgeprägt c) durchschnittlich d) weniger ausgeprägt e) Problembereich


Prof. Dr. <strong>Tassilo</strong> <strong>Knauf</strong> & Dr. Elke Schubert <strong>Entwicklungs</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Kompetenzprofil</strong> 6<br />

Kompetenzbereich<br />

Selbstkompetenz<br />

1. Zeigt persönliche<br />

Interessen, Vor‐<br />

lieben <strong>und</strong> Ab‐<br />

neigungen<br />

2. Zeigt <strong>und</strong> äußert<br />

persönliche<br />

Empfindungen <strong>und</strong><br />

Bedürfnisse<br />

3. Selbst motiviertes<br />

Lernen (Nach‐<br />

ahmungseffekt)<br />

4. Anstrengungsbereit‐<br />

schaft (Energie,<br />

Hartnäckigkeit, Aus‐<br />

dauer)<br />

5. Erweitert seinen<br />

Bewegungsradius<br />

Gr<strong>und</strong>lage Ausprägung<br />

I. II. a b c d e<br />

Raum für weitere Beobachtungen zur Selbstkompetenz<br />

Kommentar<br />

I. Unmittelbar beobachtet (grün markieren) II. Nach dem Gesamteindruck (rot markieren)<br />

a) sehr ausgeprägt b) ausgeprägt c) durchschnittlich d) weniger ausgeprägt e) Problembereich


Prof. Dr. <strong>Tassilo</strong> <strong>Knauf</strong> & Dr. Elke Schubert <strong>Entwicklungs</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Kompetenzprofil</strong> 7<br />

Kompetenzbereich<br />

Methodenkompetenz<br />

(Spiel‐ <strong>und</strong> Lernverhalten)<br />

1. Verweilt bei einer<br />

Aktivität längere Zeit<br />

2. Wissbegierde<br />

3. Problemlösefähigkeit<br />

4. Experimentier‐ <strong>und</strong><br />

Explorationslust<br />

5. Konstruktionsfreude<br />

6. Eigeninitiative<br />

7. Spielfreude,<br />

hat Spielideen<br />

8. Kann Impulse auf‐<br />

greifen <strong>und</strong> weiter‐<br />

entwickeln<br />

9. Versteht Aufgaben <strong>und</strong><br />

kann sie umsetzen<br />

Gr<strong>und</strong>lage Ausprägung<br />

I. II. a b c d e<br />

Raum für weitere Beobachtungen zu Methodenkompetenzen<br />

Kommentar<br />

I. Unmittelbar beobachtet (grün markieren) II. Nach dem Gesamteindruck (rot markieren)<br />

a) sehr ausgeprägt b) ausgeprägt c) durchschnittlich d) weniger ausgeprägt e) Problembereich


Prof. Dr. <strong>Tassilo</strong> <strong>Knauf</strong> & Dr. Elke Schubert <strong>Entwicklungs</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Kompetenzprofil</strong> 8<br />

Kompetenzbereich<br />

Sachkompetenz<br />

Sprache<br />

1. Artikulations‐<br />

freude (spielt mit<br />

Lauten)<br />

2. Fähigkeit zur<br />

Lautimitation<br />

3. Wortschatz<br />

4. Interesse am Um‐<br />

gang mit Bilder‐<br />

büchern,<br />

5. Zuhören<br />

Musisch‐ästhetischer Bereich<br />

1. Rhythmusempfinden<br />

2. Singen<br />

3. Musizieren<br />

4. Zeichnen, Malen<br />

5. Modellieren, Bauen,<br />

Konstruieren<br />

6. Szenische Darstellung (ver‐<br />

kleiden, in andere Rollen<br />

schlüpfen)<br />

Gr<strong>und</strong>lage Ausprägung<br />

I. II. a b c d e<br />

Raum für weitere Beobachtungen zu Sachkompetenzen<br />

Kommentar<br />

I. II. a b c d e Kommentar<br />

I. Unmittelbar beobachtet (grün markieren) II. Nach dem Gesamteindruck (rot markieren)<br />

a) sehr ausgeprägt b) ausgeprägt c) durchschnittlich d) weniger ausgeprägt e) Problembereich


Prof. Dr. <strong>Tassilo</strong> <strong>Knauf</strong> & Dr. Elke Schubert <strong>Entwicklungs</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Kompetenzprofil</strong> 9<br />

<strong>Individuelles</strong> <strong>Entwicklungs</strong>­ <strong>und</strong> <strong>Kompetenzprofil</strong><br />

Für Kinder zwischen 10 Monaten <strong>und</strong> 3 Jahren<br />

Name des Kindes: Geburtsdatum:<br />

Bearbeiter/ in: Alter:<br />

Besondere Stärken <strong>und</strong> Talente<br />

Unterstützungsbedürftige Bereiche<br />

Datum:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!