10.02.2013 Aufrufe

Fortbildungsprogramm des Schulreferats - Kirchenkreis Iserlohn

Fortbildungsprogramm des Schulreferats - Kirchenkreis Iserlohn

Fortbildungsprogramm des Schulreferats - Kirchenkreis Iserlohn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CAFÉ GRUNDSCHULE<br />

Neue Medien und Materialien<br />

Miteinander zwanglos bei Kaffee / Tee und Gebäck ins Gespräch kommen – sich<br />

austauschen – Anregungen bekommen und weitergeben – Kolleginnen und Kollegen<br />

kennen lernen und wieder treffen – Neuigkeiten aus Schulen, Religionspädagogik und<br />

Bildungspolitik erfahren – sich untereinander vernetzen.<br />

Zugleich wird es inhaltliche Anregungen zu neuen Medien und Unterrichtsentwürfen<br />

geben.<br />

Termin Mi. 26. September 2012, 15:00 – 17:15 Uhr<br />

Ort ISERLOHN, Haus <strong>des</strong> <strong>Kirchenkreis</strong>es, Raum 015, Piepenstockstr. 21<br />

Leitung Hans Hallwaß, Ulrich Vaorin, Britta Vaorin<br />

Zielgruppe GrundschullehrerInnen<br />

ANNES BAUM UND OTTOS WERKSTATT<br />

Zivilcourage fördern in Schule und Gemeinde<br />

Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung: DU gehst MICH an, Juden und Christen in<br />

Westfalen auf dem Weg zu einem neuen Verhältnis<br />

Von Oktober bis November wird an verschiedenen Orten <strong>des</strong> <strong>Kirchenkreis</strong>es<br />

Lüdenscheid-Plettenberg die lan<strong>des</strong>kirchliche Ausstellung „DU gehst MICH an“ zu<br />

sehen sein. Diese Fortbildung dient in Vorbereitung eines Ausstellungsbesuchs der<br />

Auseinandersetzung mit einer zeitgemäßen, kompetenzorientierten Erinnerungskultur.<br />

Im Zentrum steht die Konzentration auf die Frage, welche positiven wie negativen<br />

menschlichen Handlungsmöglichkeiten bestehen. Zivilcourage zur Zeit <strong>des</strong> Nazionalsozialismus<br />

wird dazu modellhaft an Hand von zwei Bilderbüchern vorgestellt:<br />

- „Papa Weidt“: Die Geschichte <strong>des</strong> sehbehinderten Otto Weidt, der in seiner<br />

Blindenwerkstatt in Berlin jüdischen Mitbürgern half, so gut er es konnte.<br />

- „Annes Baum“: Die bekannte Geschichte der Anne Frank als neues Bilderbuch, das<br />

den Schwerpunkt auf Hoffnung und Zivilcourage legt. Konkrete Ideen und Materialien<br />

für die Erschließung der Bilderbücher in Schule und Gemeinde werden vorgestellt und<br />

miteinander weitergedacht.<br />

Termin Mi. 26. September 2012, 15:30 – 18:30 Uhr<br />

Ort LÜDENSCHEID, auf:schwung (Kreiskirchliche Dienste), Hohfuhrstr. 34<br />

Leitung Katharina Thimm<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!