26.09.2012 Aufrufe

Kieferorthopädische Behandlung - ZAHNARZT DR. FELIX STUTZ

Kieferorthopädische Behandlung - ZAHNARZT DR. FELIX STUTZ

Kieferorthopädische Behandlung - ZAHNARZT DR. FELIX STUTZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ZAHNARZT</strong> <strong>DR</strong>. <strong>FELIX</strong> <strong>STUTZ</strong><br />

SPEZIALIST FÜR ORALCHIRURGIE<br />

Frauenfelderstrasse 124 8404 Winterthur Tel 052 245 12 21 Fax 245 12 10 ►info@dr-stutz.ch ►www.dr-stutz.ch<br />

KIEFERORTHOPAEDISCHE BEHANDLUNG ein Merkblatt für Kinder und Eltern<br />

COPYRIGHT Dr. med. dent. J. Campell, Wartstrasse 60, 8400 Winterthur<br />

Bei einer ersten Untersuchung stellt der Kieferorthopäde fest, ob eine Zahnstellungs- und/oder<br />

Kieferanomalie vorliegt, welche aus zahnärztlicher Sicht behandelt werden sollte. Ziel einer<br />

kieferorthopädischen <strong>Behandlung</strong> ist die Beseitigung der Zahnfehlstellung, um das Gebiss<br />

funktionstüchtiger zu machen und vor Karies oder vorzeitigem Zahnausfall - durch Parodontitis - zu<br />

schützen. Gleichzeitig werden evtl. vorliegende Angewohnheiten wie Lutschen, falsche Mundatmung<br />

oder mögliche Fehler bei der Sprachbildung günstig beeinflusst.<br />

Ein Gebiss mit regelmässiger Zahnstellung hat die besten Voraussetzungen, über Jahrzehnte hinaus<br />

gesund zu bleiben. Dauer einer kieferorthopädischen <strong>Behandlung</strong> kann im Durchschnitt mit 2-3<br />

Jahren angegeben werden, vorausgesetzt, dass eine verständnisvolle Mitarbeit, aber auch die<br />

tatkräftige Unterstützung von Seiten der Eltern gewährleistet ist.<br />

In Einzelfällen können Kurzbehandlungen von nur wenigen Monaten, wie auch längerdauernde<br />

<strong>Behandlung</strong>szeiten (über 3 Jahre hinausgehend) notwendig werden.<br />

Zahnpflege ist während der <strong>Behandlung</strong> besonders wichtig, denn die kieferorthopädischen<br />

Apparaturen begünstigen die Ablagerung von Zahnbelägen, welche sofort nach jeder Mahlzeit durch<br />

intensives Zähneputzen entfernt werden müssen. Wir werden Ihren Kindern genau zeigen, wie sie<br />

ihre Zähne reinigen müssen. Um noch einen besseren Schutz zu gewährleisten, müssen alle unsere<br />

Patienten 2x pro Woche mit Fluoridgels die Zähne bürsten oder täglich eine Fluoridspülung<br />

anwenden. Dies härtet die Zahnoberfläche zusätzlich und macht sie widerstandsfähiger gegen<br />

Karies. Wir sind aber darauf angewiesen, dass auch die Eltern von Zeit zu Zeit die Mundhygiene<br />

kontrollieren und darüber wachen, dass nach jeder Mahlzeit die Zähne und die Apparaturen<br />

gereinigt werden.<br />

Die Ernährung muss nicht speziell angepasst werden. Selbstverständlich muss man darauf achten,<br />

dass keine süssen Zwischenmahlzeiten gegessen werden. Obst, Käse, Fleisch und Brot an Stelle von<br />

Bonbons und Schokolade sind nicht nur für die Zähne gesünder!<br />

<strong>Behandlung</strong>smethoden gibt es verschiedene: der wesentliche Unterschied liegt darin, dass es<br />

<strong>Behandlung</strong>sapparaturen gibt, die der Patient selber herausnehmen kann und andere wiederum, die<br />

fest mit den Zähnen verbunden sind. Jedes dieser <strong>Behandlung</strong>smittel verfolgt einen bestimmten<br />

Zweck und die Wahl hängt ausschliesslich vom vorliegenden Problem ab.<br />

Zahnentfernungen von Milchzähnen und/oder bleibenden Zähnen sind in vielen Fällen notwendig,<br />

um für die schräg stehenden oder noch durchbrechenden Zähne Platz zu schaffen.<br />

<strong>Behandlung</strong>sunterlagen sind vor jeder <strong>Behandlung</strong> notwendig und dienen der genauen Diagnose und<br />

Planung. Erst mit diesen Unterlagen kann entschieden werden, welche Apparaturen notwendig sind<br />

und mit welchen Kosten Sie zu rechnen haben. <strong>Behandlung</strong>splan und Kostenvoranschlag werden wir<br />

mit Ihnen und Ihrem Kind genau besprechen, und erst im Anschluss an dieses Gespräch müssen Sie<br />

entscheiden, ob sie mit der vorgeschlagenen <strong>Behandlung</strong> einverstanden sind. Die Kosten für diese<br />

Unterlagen werden Ihnen nach der Besprechung unabhängig von der <strong>Behandlung</strong> in Rechnung<br />

gestellt.<br />

<strong>Behandlung</strong>skosten müssen in der Regel von den Eltern getragen werden. Gewisse Gemeinden<br />

leisten im Rahmen der Schulzahnpflege einen Zuschuss '<br />

Zur Zeit beteiligen sich auf freiwilliger Basis einige Krankenkassen in unterschiedlichem Masse an<br />

den <strong>Behandlung</strong>skosten; Das Rechnungsoriginal kann zu Rückvergütungszwecken verwendet werden.<br />

Auf Grund unserer Unterlagen können wir Ihnen auch genau sagen, ob bei Ihrem Kind eine so<br />

schwere Zahnstellungs- oder Kieferanomalie vorliegt, dass die gesamten Kosten von der<br />

Invalidenversicherung übernommen werden. Abrechnungen erfolgen in periodischen Abständen (alle<br />

2 bis 4 Monate) und es werden alle Leistungen detailliert verrechnet, die in dieser Periode gemacht<br />

wurden.


<strong>ZAHNARZT</strong> <strong>DR</strong>. <strong>FELIX</strong> <strong>STUTZ</strong><br />

SPEZIALIST FÜR ORALCHIRURGIE<br />

Frauenfelderstrasse 124 8404 Winterthur Tel 052 245 12 21 Fax 245 12 10 ►info@dr-stutz.ch ►www.dr-stutz.ch<br />

<strong>Kieferorthopädische</strong> <strong>Behandlung</strong>en werden normalerweise von den Zähnen, vom Zahnfleisch und<br />

vom Kieferknochen ohne Probleme ertragen. (ganz ohne Risiko sind sie aber nicht . In einigen Fällen<br />

- vor allem aber bei ungenügender Mundhygiene schwillt das Zahnfleisch an und blutet oft beim<br />

Zähneputzen. In ganz seltenen Fällen werden als Narben kieferorthopädischer <strong>Behandlung</strong>en die<br />

Wurzeln der Zähne etwas kürzer und es kann vorkommen, dass einmal ein Zahn seine Vitalität<br />

verliert, d.h. Nerven und Blutgefässe sterben ab. Ein solcher Zahn muss dann mit einer<br />

Wurzelfüllung versehen werden.<br />

Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass im Rahmen der geplanten<br />

kieferorthopädischen <strong>Behandlung</strong> keine Zähne geflickt werden. Daher bleibt Ihr Kind auch während<br />

unserer <strong>Behandlung</strong> in der Obhut seines Zahnarztes. Eine regelmässige Kontrolle bei ihm ist nach<br />

wie vor notwendig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!