10.02.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Informationswirtschaft (B.Sc.) - Fakultät für ...

Modulhandbuch Informationswirtschaft (B.Sc.) - Fakultät für ...

Modulhandbuch Informationswirtschaft (B.Sc.) - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25150 - Marketing und Konsumentenverhalten 112<br />

Lehrveranstaltung: Marketing und Konsumentenverhalten LV-<strong>Sc</strong>hlüssel: [25150]<br />

Lehrveranstaltungsleiter: Wolfgang Gaul<br />

Leistungspunkte (LP): 5 SWS: 2/1<br />

Semester: Wintersemester Level: 3<br />

Sprache in der Lehrveranstaltung: Deutsch<br />

Teil folgender Module: Grundlagen des Marketing [IW3WWMAR1] (S. 45)<br />

Erfolgskontrolle<br />

Eine Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen einer schriftlichen Prüfung über das Bachelor-Modul „Grundlagen des Marketing“ (Näheres<br />

vgl. dort.) Klausur nach §4(2), 3 der Prüfungsordnung Informationsiwrtschaft.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist die Kernveranstaltung des Bachelor-Moduls „Grundlagen des Marketing“. Es empfiehlt sich, mehr<br />

als die durch den Mindestumfang <strong>für</strong> dieses Bachelor-Modul vorgegebenen Veranstaltungen zu belegen, da man dann auch zu<br />

diesen Ergänzungsveranstaltungen Prüfungen ablegen kann, die die Gesamtnote positiv beeinflussen können.<br />

Dem Institut ist es ein Anliegen, dass Studierende möglichst viele Lehrangebote selbst zu einem (Teil-)Modul zusammenstellen<br />

können. Deshalb erfolgt bei allen angebotenen Modulen eine Einteilung in Kern- und Ergänzungsveranstaltungen. Kernveranstaltungen<br />

gehören zum Pflichtprogramm der angebotenen Module, Ergänzungsveranstaltungen können nach eigenem Ermessen,<br />

im Rahmen der angegebenen Bedingungen, hinzugewählt werden.<br />

Voraussetzungen<br />

Siehe Bachelor-Modul „Grundlagen des Marketing”.<br />

Bedingungen<br />

Siehe Bachelor-Modul „Grundlagen des Marketing”.<br />

Lernziele<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Grundkenntnisse und Basiswissen, welche in den BWL-Modulen der ersten 3 Semester vermittelt<br />

wurden, zu vertiefen. Hierzu stellt die Lehrveranstaltung einen Überblick über die Grundlagen des Marketings bereit und zeigt<br />

<strong>für</strong> konkrete Anwendungsfälle die Relevanz der vermittelten Lösungsmöglichkeiten auf. Die angebotenen Übungen bieten die<br />

Gelegenheit, sich die sichere und adäquate Anwendung der in der Vorlesung vorgestellten Inhalte anzueignen.<br />

Inhalt<br />

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit verschiedenen Marketingteilgebieten wie Konsumgütermarketing, Investitionsgütermarketing,<br />

Dienstleistungsmarketing, Internationales Marketing, Marketing <strong>für</strong> nicht-erwerbswirtschaftliche Organisationen sowie Marketing<br />

und Ökologie. Zusätzlich wird der Einsatz von sowohl Datengewinnungs- und Datenanalysemethoden als auch OR-Modellen<br />

und statistischen Anwendungen im Marketing erläutert. Ausgehend vom S-O-R Paradigma, wobei S <strong>für</strong> “Stimuli”, O <strong>für</strong> “Organismus”<br />

und R <strong>für</strong> “Reaktionen” steht, werden Aspekte des Konsumentenverhaltens erklärt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie<br />

Marketing-Aktivitäten genutzt werden können, um gewünschte Beeinflussungen zu erzeugen. S-R Modelle beschreiben, wie Konsumenten<br />

auf Stimuli reagieren. Kognitive Prozesse und psychische Zustände helfen zu erklären, wie das (nicht beobachtbare) Innere<br />

des Organismus zur Interpretation von Reaktionen beiträgt. Die geeignete Kombination der verfügbaren marketingpolitischen<br />

Instrumente (Preispolitik, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik) wird in diesem Zusammenhang diskutiert.<br />

Pflichtliteratur<br />

Es wird ein Skript mit weiteren Literaturhinweisen zur Verfügung gestellt.<br />

Ergänzungsliteratur<br />

• Erweiterte Literaturangaben <strong>für</strong> Interessierte: Detaillierte Artikel mit Beweisen, Algorithmen ..., Übersichtswerke zum Stateof-the-Art,<br />

Fachzeitschriften (Praxis) und wissenschaftliche Zeitschriften zu aktuellen Entwicklungen.<br />

• Tutorien/einfachere Einführungsbücher um etwa fehlende Voraussetzungen nachholen zu können.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong>: Stand 12.09.2008 <strong>Informationswirtschaft</strong> (B.<strong>Sc</strong>.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!