10.02.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Informationswirtschaft (B.Sc.) - Fakultät für ...

Modulhandbuch Informationswirtschaft (B.Sc.) - Fakultät für ...

Modulhandbuch Informationswirtschaft (B.Sc.) - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26466 - eServices 158<br />

Lehrveranstaltung: eServices LV-<strong>Sc</strong>hlüssel: [26466]<br />

Lehrveranstaltungsleiter: Christof Weinhardt, Gerhard Satzger<br />

Leistungspunkte (LP): 6 SWS: 2/2<br />

Semester: Sommersemester Level: 3<br />

Sprache in der Lehrveranstaltung: Deutsch<br />

Teil folgender Module: eBusiness Management [IW3WWEBM0] (S. 36)<br />

Erfolgskontrolle<br />

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur) nach §4, Abs. 2, 1 der Prüfungsordnung <strong>für</strong> <strong>Informationswirtschaft</strong><br />

und durch Ausarbeiten von Übungsaufgaben als Erfolgskontrolle anderer Art nach §4, Abs. 2, 3 der Prüfungsordnung <strong>für</strong><br />

<strong>Informationswirtschaft</strong>. 70% der Note basiert auf dem Ergebnis der schriftlichen Klausur, 30% auf den Leistungen in der Übung.<br />

Voraussetzungen<br />

Keine.<br />

Bedingungen<br />

Keine.<br />

Lernziele<br />

Diese Vorlesung stellt Konzepte, Methoden und Anwendungsbeispiele <strong>für</strong> das Engineering und Management von eServices vor.<br />

Den Studenten werden zu Beginn die Grundlagen und Elemente von eServices sowie ihre speziellen Charakteristika gegenüber<br />

materiellen Produkten vorgestellt. Die Erstellung von eServices erfordert eine ganzheitliche Betrachtung der Informationstechnologie<br />

in Bezug auf Flexibilität, Sicherheit, Datenschutz, Messbarkeit und Leistungsverrechnung. Darüber hinaus werden Problembereiche<br />

und Lösungen zum Design und zur Bereitstellungen von eServices erörtert sowie die elementare Abhängigkeit zum<br />

Informationsmanagement erläutert. Anwendungsbeispiele aus der Praxis betonen Anwendbarkeit der Konzepte in der Wirtschaft.<br />

Inhalt<br />

Die traditionelle Betriebswirtschaft ist im Wesentlichen auf physische Güter fokussiert. In zunehmendem Maße verstärkt die<br />

Entwicklung in der Informations- und Kommunikationstechnologie jedoch die Bedeutung elektronisch erbrachter Dienstleistungen<br />

(die durch Immaterialität sowie hohe Interaktivität und Individualität gekennzeichnet sind). Diese Charakteristika führen dazu,<br />

dass traditionelle auf physische Güter ausgerichtete Modelle, Methoden und Werkzeuge <strong>für</strong> Serviceerstellung und –management<br />

unzureichend sind.<br />

Aufbauend auf einer systematischen Einordnung von (e)Services, werden die Grundlagen <strong>für</strong> die Entwicklung und das Management<br />

IT-basierter Dienstleistungen gelegt, die in weiterführenden Veranstaltungen vertieft werden können. Themen beinhalten u.a.<br />

Service Innovation, Service Economics, Service Computing, die Transformation und Steuerung von Wertschöpfungsnetzwerken<br />

sowie Kollaborationsmechanismen <strong>für</strong> wissensintensive Services.<br />

Anwendungsbeispiele, Gastvorträge zu ausgewählten Aspekten (z.B. Veränderung von Geschäftsmodellen durch eServices)<br />

sowie auch praktische Übungen runden die Veranstaltung ab.<br />

Medien<br />

Powerpoint-Folien, Aufzeichnung der Veranstaltung auf Video<br />

<strong>Modulhandbuch</strong>: Stand 12.09.2008 <strong>Informationswirtschaft</strong> (B.<strong>Sc</strong>.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!