10.02.2013 Aufrufe

Lehrstuhl Molekulare Embryologie des Instituts für Anatomie und ...

Lehrstuhl Molekulare Embryologie des Instituts für Anatomie und ...

Lehrstuhl Molekulare Embryologie des Instituts für Anatomie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Einführung<br />

Der Freiburger Anatom Alexander Ecker (1816-1887) hat die Geschichte <strong>des</strong> Anatomischen<br />

<strong>Instituts</strong> der Universität Freiburg wesentlich mitgeprägt. Seine Büste steht zwischen den beiden<br />

alten, von ihm selbst gepflanzten kalifornischen Sumpfzedern vor dem Eingang <strong>des</strong> Anatomischen<br />

<strong>Instituts</strong>. In einer Ansprache am 11. November 1867 anläßlich der Einweihung <strong>des</strong> neuen<br />

Anatomischen <strong>Instituts</strong> sagte Ecker: “Wenn man im Leben ... an einem wichtigen Entwicklungspunkt<br />

angelangt ist, so ziemt es sich wohl, den Blick einmal auf den durchmessenen Raum<br />

zurückzulenken <strong>und</strong> zu überblicken, was man erreicht hat <strong>und</strong> was noch zu tun übrig ist”, <strong>und</strong><br />

dabei im Auge zu behalten, “dass der Gang der Weltgeschichte ... sich auch in der Geschichte einer<br />

kleinen Anstalt spiegelt <strong>und</strong> erkennen läßt”. Der Anlaß dieses Rückblicks ist die Pensionierung von<br />

Bodo Christ zum 31. März 2006.<br />

Bevor er 1989 auf den <strong>Lehrstuhl</strong> II <strong>des</strong> Anatomischen <strong>Instituts</strong> berufen wurde, war das<br />

Anatomische Institut in drei Lehrstühle gegliedert. Mit der Emeritierung von Jochen Staubesand<br />

<strong>und</strong> Dietrich Wittekind sowie der Wegberufung von Reinhard Putz nach München wurde die Zahl<br />

der Lehrstühle auf zwei reduziert <strong>und</strong> das Institut neu strukturiert. Durch die nachfolgenden<br />

<strong>Lehrstuhl</strong>inhaber Michael Frotscher (<strong>Lehrstuhl</strong> I) <strong>und</strong> Bodo Christ (<strong>Lehrstuhl</strong> II) wurden im<br />

Institut zwei neue Forschungsrichtungen angesiedelt, die Neurowissenschaften (<strong>Lehrstuhl</strong> I) <strong>und</strong><br />

die Entwicklungsbiologie (<strong>Lehrstuhl</strong> II). Im Mittelpunkt <strong>des</strong> Interesses der Abteilung von Bodo<br />

Christ stehen:<br />

- Somitogenese <strong>und</strong> Somitendifferenzierung<br />

- Molekularbiologie der Angiogenese<br />

- Signalmechanismen der Myogenese<br />

- Kontrollmechanismen der Chondrogenese<br />

- Kontrollmechanismen von Zellwanderung <strong>und</strong> Zelldifferenzierung<br />

2. Forschungsschwerpunkte im Freiburger Umfeld<br />

Beide Abteilungen haben sich in das Freiburger wissenschaftliche Umfeld integriert <strong>und</strong><br />

maßgeblich an der Etablierung <strong>des</strong> neurowissenschaftlichen SFBs 505 <strong>und</strong> <strong>des</strong> entwicklungsbiologischen<br />

SFBs 592 mitgewirkt. Darüber hinaus haben beide Abteilungen dazu beigetragen, zwei<br />

Graduiertenkollegs mit entsprechenden wissenschaftlichen Schwerpunkten in Freiburg anzusiedeln.<br />

Weitere Initiativen führten zur Einrichtung eines Transregio-SFBs in der Epilepsieforschung sowie<br />

der Beantragung <strong>des</strong> Transregio-SFBs “Vascular Differentiation and Remodeling”.<br />

Bodo Christ wurde mit seiner Berufung in eine lange Freiburger Tradition auf dem Gebiet der<br />

Entwicklungsbiologie eingeb<strong>und</strong>en, die durch so bedeutende Forscherpersönlichkeiten wie August<br />

Weismann, Hans Spemann, Wilhelm von Möllendorff, Kurt Goerttler <strong>und</strong> Klaus Sander zu hohem<br />

internationalen Ansehen gekommen war. Bodo Christ war Doktorand <strong>des</strong> Göttinger Anatomen<br />

<strong>und</strong> Embryologen Erich Blechschmidt, der sich bei Wilhelm von Möllendorff in Freiburg<br />

habilitiert hatte.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!