10.02.2013 Aufrufe

Lehrstuhl Molekulare Embryologie des Instituts für Anatomie und ...

Lehrstuhl Molekulare Embryologie des Instituts für Anatomie und ...

Lehrstuhl Molekulare Embryologie des Instituts für Anatomie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Embryologie</strong>“ mit Dozenten der Biologie, <strong>Anatomie</strong> <strong>und</strong> <strong>des</strong> Max-Planck-<strong>Instituts</strong>. Diese<br />

Vorlesungen wenden sich insbesondere an die Studierenden <strong>und</strong> Doktoranden der Biologie <strong>und</strong><br />

<strong>Molekulare</strong>n Medizin. Für Studierende der <strong>Molekulare</strong>n Medizin werden vom <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>Molekulare</strong><br />

<strong>Embryologie</strong> darüber hinaus 4-wöchige Laborpraktika in der Entwicklungsbiologie angeboten.<br />

Schließlich wird ein 2-stündiges entwicklungsbiologisches Oberseminar veranstaltet.<br />

Die Kurse, Seminare <strong>und</strong> die Vorlesung <strong>Anatomie</strong> II (Organsysteme) werden von Dozenten <strong>und</strong><br />

Mitarbeitern beider Lehrstühle durchgeführt. Die Vorlesung <strong>Anatomie</strong> I wird vom <strong>Lehrstuhl</strong><br />

<strong>Molekulare</strong> <strong>Embryologie</strong> <strong>und</strong> die Vorlesung Neuroanatomie vom <strong>Lehrstuhl</strong> Neuroanatomie<br />

gehalten. Die Organisation der Kurse ist zwischen den Lehrstühlen aufgeteilt. Der <strong>Lehrstuhl</strong><br />

Neuroanatomie ist verantwortlich <strong>für</strong> die Durchführung <strong>des</strong> Kurses der Histologie <strong>und</strong><br />

Mikroskopischen <strong>Anatomie</strong> (drei Parallelkurse). Der Kursus der Makroskopischen <strong>Anatomie</strong> (zwei<br />

Parallelkurse) wird vom <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>Molekulare</strong> <strong>Embryologie</strong> organisiert, bei dem auch das<br />

Donationswesen angesiedelt ist. In der Prosektur sind da<strong>für</strong> ein wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

sowie vier nichtwissenschaftliche Mitarbeiter tätig.<br />

Im makroskopisch-präparatorischen Bereich, der nach wie vor <strong>für</strong> ein Anatomisches Institut eine<br />

zentrale Bedeutung hat, waren die Anlagen veraltet. Von Anfang an war es daher das Bestreben von<br />

Bodo Christ, der diesen Bereich übernommen hatte, hier eine Modernisierung in die Wege zu<br />

leiten. Am 7. 10. 1993 (Datum <strong>des</strong> Abnahmeprotokolls) konnte eine neue Thalheimer Leichenkonservierungsanlage<br />

in Betrieb genommen werden. Gleichzeitig wurde der gesamte<br />

präparatorische Bereich modernisiert.<br />

Die Unterrichtsveranstaltungen unseres Faches sind in den vergangenen Jahren von den<br />

Studierenden sehr positiv evaluiert worden. Wesentlichen Anteil hat der <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>Molekulare</strong><br />

<strong>Embryologie</strong> auch an der Umsetzung der neuen Approbationsordnung, wobei sich das<br />

Mentorenprogramm, die regelmäßige Einbeziehung klinischer Kollegen in den anatomischen<br />

Unterricht, sowie eine parallel zum Präparierkurs veranstaltete Einführung in die Sonographie sehr<br />

motivationsfördernd ausgewirkt haben.<br />

Die nachfolgenden tabellarischen Auflistungen geben eine Übersicht über das Personal <strong>und</strong> <strong>des</strong>sen<br />

Forschungsarbeit in den vergangenen 16 Jahren.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!