10.02.2013 Aufrufe

Unser Neues Verkehrsdienst - Feuerwehr Cham

Unser Neues Verkehrsdienst - Feuerwehr Cham

Unser Neues Verkehrsdienst - Feuerwehr Cham

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neu: Richtig Tankfüllschalter<br />

funken<br />

Der Funk ist ein Führungsmittel. Sind Floskeln wie „könntest Du<br />

bitte…?“ oder „mal schauen...“ korrekte, brauchbare Meldungen?<br />

Wir zeigen, wie‘s geht.<br />

Von Urs Baggenstos<br />

Beachte folgende Punkte:<br />

�� Rufzeichen korrekt verwenden<br />

�� Zuerst hören, dann sprechen (keine anderen<br />

Station stören, auch nicht Fremdfeuerwehren)<br />

�� Meldung zuerst geistig vorbereiten<br />

�� Kurz, aber verständlich bleiben<br />

�� Höflichkeitsformen vermeiden<br />

�� Langsam, klar und deutlich sprechen<br />

�� Nicht zu laut sprechen<br />

�� Immer auf Empfang bleiben<br />

�� Auf jeden Ruf antworten<br />

�� Befehle immer wiederholen<br />

�� Eine sich im Einsatz befindliche <strong>Feuerwehr</strong><br />

hat absoluten Vorrang<br />

�� Diskretion beachten<br />

Redewendung Bedeutung<br />

Die Dorfspritze Seite 3<br />

�� Vertrauliche Mitteilung vermeiden<br />

�� Unnütze Gespräche vermeiden<br />

�� Scherze und Dummheiten gehören<br />

nicht gefunkt<br />

Sprechtechnik:<br />

�� DDSS (Denken, Drücken, Schlucken,<br />

Sprechen)<br />

�� Sprich klar, langsam und deutlich<br />

�� Sprich mit normaler Lautstärke<br />

�� Sprich ins Mikrophon und nicht daneben<br />

Häufig gemachte Fehler:<br />

�� Zu lange Meldungen<br />

�� Sprechen, bevor der Sendeknopf richtig<br />

gedrückt wird („…standen“)<br />

�� Sendeknopf loslassen, bevor man mit<br />

dem Sprechen fertig ist („antw…“)<br />

Gegenstation von mir antworten! Aufruf, Verbindungsaufbau (z.B. Villette 21<br />

von Villette 31 antworten!)<br />

Gegenstation von mir verstanden, antworten! Bestätigt einen Aufruf beim Verbindungsaufbau<br />

(z.B. Villette 31 von Villette 21 verstanden<br />

antworten!)<br />

Verstanden Bestätigt den Empfang (z.B.: Verstanden,<br />

RDZ aufbieten, antworten!)<br />

Antworten Fordert die Gegenstation zum Sprechen auf<br />

(ich bin fertig, sprich du jetzt)<br />

Richtig Eine von der Gegenstation wiederholte Meldung<br />

wurde richtig bestätigt (z.B.: Richtig,<br />

Schluss!)<br />

Falsch, ich wiederhole: Die Meldung wurde falsch bestätigt (z.B.<br />

Falsch, ich wiederhole: RDZ aufbieten, antworten!)<br />

Schluss Ende der Übermittlung. Frequenz ist frei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!