11.02.2013 Aufrufe

Französisch - DFV/CFA Konstanz

Französisch - DFV/CFA Konstanz

Französisch - DFV/CFA Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hallo Bonjour<br />

Mehr als die Hälfte der rund<br />

6000 gesprochenen Sprachen<br />

der Menschheit sind derzeit in<br />

Gefahr. Am meisten bedroht<br />

sind die der Einheimischen,<br />

die im Besitz eines einzigartigen<br />

und unersetzbaren Wissens<br />

im Bereich dauerhafter<br />

Entwicklung sind.<br />

Im Herzen des mexikanischen<br />

Waldes<br />

der Chiapas<br />

bearbeiten die<br />

Lacandones ihr<br />

traditionelles<br />

Familienland<br />

(milpa), das sie<br />

durch Brandrodung<br />

und<br />

durch wechselndeKulturen<br />

urbar<br />

machen: Jedes Jahr wird eine<br />

andere Parzelle bearbeitet,<br />

damit der Wald wieder nachwachsen<br />

kann. Sie bauen bis<br />

zu 80 verschiedene Pflanzen<br />

an. Mit einem Hektar ernähren<br />

sie eine ganze Familie. Doch<br />

aufgrund der heutigen Züchtungen<br />

Marjane Satrapi,<br />

eine Comic-Zeugin<br />

Zeitung der Deutsch-<strong>Französisch</strong>en Vereinigung <strong>Konstanz</strong> (<strong>DFV</strong>)<br />

Journal du Cercle Franco Allemand (<strong>CFA</strong>)<br />

11. Jahrgang Nr. 47 | Ausgabe November/Dezember 2005 | www.dfv.konstanz.de | www.dfg-schwarzwald-bodensee.de<br />

Sprachen in Gefahr?<br />

<strong>Französisch</strong> – jetzt bei uns beginnen!<br />

nimmt die Rodung immer<br />

mehr zu. Ohne die Bäume, die<br />

ihn produzieren, verschwindet<br />

die feine Schicht Humus und<br />

der Boden wird unfruchtbar –<br />

für immer.<br />

Auf allen Kontinenten werden<br />

tausende kleiner Lebensgemeinschaften<br />

durch die<br />

„Entwicklung“ dem Kontakt zur<br />

Natur, den<br />

Göttern und<br />

den Toten<br />

entrissen.<br />

Diese<br />

Entfremdung<br />

betrifft auch<br />

die Sprachen.<br />

Die am meist<br />

bedrohten<br />

Sprachen<br />

sind die der<br />

„einheimischen Bevölkerungen,<br />

die 350 Millionen<br />

Personen, 5 000 Sprachen<br />

und Kulturen in mehr als 70<br />

Ländern repräsentieren“, steht<br />

in dem von der UNESCO im<br />

Jahr 2002 veröffentlichten<br />

Atlas der gefährdeten Sprachen<br />

in der Welt.<br />

Mit diesen Sprachen verschwindet<br />

ein beachtliches<br />

Wissen, das diesen Völkern<br />

erlaubte, in einem oft schwierigen<br />

Umfeld autark zu leben.<br />

Douglas Nakashima, Direktor<br />

des UNESCO-Programms,<br />

das dem Wissen der Einheimischen<br />

gewidmet ist, erklärte:<br />

„Das umfassende Wissen<br />

über die Natur, das die autochthonen<br />

Bevölkerungen<br />

besitzen, ist aufgrund der<br />

Rolle, das es für die Bewahrung<br />

der biologischen Vielfalt<br />

spielt, wesentlich für die dauerhafte<br />

Entwicklung“. Das<br />

Menschenkunde-Museum in<br />

Paris stellt eine Enzyklopädie<br />

der Sprache und der Kultur<br />

der Ammassalimiit-Eskimos in<br />

Grönland (Ausstellung bis<br />

zum 2. Januar 2006) aus. ■<br />

Monique Perrot-Lanaud,<br />

Journalistin, LABEL FRANCE<br />

K r e a t e u r e ,<br />

die Fr a n k r e i ch gewählt hab e n<br />

Sie will angesichts der<br />

Ignoranz des A b e n d l a n d e s<br />

gegenüber ihres Landes und<br />

ihrer Kultur „die Dinge klar<br />

stellen“. Deshalb hat sich die<br />

1970 im Iran geborene<br />

Marjane Satrapi dazu entschlossen,<br />

die Geschichte des<br />

Landes ihrer Kindheit und<br />

Jugendzeit bis zur A b f a h r t<br />

nach Frankreich im Jahr 1994<br />

als Comic-Form in schwarzund-weiß<br />

zu erzählen. Das<br />

Porträt eines aufsässigen<br />

Mädchens, Philosoph wie alle<br />

K i n d e r, das versucht, die We l t<br />

zu verstehen, in der es aufwächst.<br />

Die vier A l b e n<br />

Persépolis (Verlag A s s o c i a t i o n ,<br />

2001-2003) lassen uns dies<br />

von innen entdecken.<br />

Von dem enormen Erfolg von<br />

Persépolis berührt, erklärte<br />

Marjane Satrapi: „In Frankreich<br />

hatte ich das Glück, Leute zu<br />

t r e ffen, die mich mit off e n e n<br />

Armen empfingen, die immer<br />

sehr neugierig, sehr interessiert<br />

gewesen sind.“ Mit demselben<br />

Naturell wie die kleine<br />

Marji in ihren Büchern, bringt<br />

sie die Komplexität der<br />

Zugehörigkeit zu zwei Ländern<br />

zum Ausdruck: „Im Iran bin ich<br />

die französische Chauvinisten<br />

und in Frankreich bin ich iranische<br />

Nationalistin.“ ■<br />

LABEL FRANCE<br />

Marie-José<br />

Otten<br />

im Sportausschuss<br />

(HB) Auf Vorschlag der<br />

<strong>DFV</strong>/<strong>CFA</strong> vertritt Marie-José<br />

Otten künftig Dominique<br />

Lüders im „Forum für<br />

Integration“. Dem hat der<br />

<strong>Konstanz</strong>er Gemeinderat<br />

zugestimmt. Gleichzeitig<br />

wählte er das <strong>DFV</strong>-<br />

Vorstandsmitglied in den<br />

Sportausschuss der Stadt. ■<br />

Wozu<br />

<strong>Französisch</strong><br />

lernen?<br />

(HB) Englisch schlägt alles,<br />

aber weil alle Englisch können,<br />

ist die Beherrschung<br />

weiterer Fremdsprachen als<br />

Zusatzqualifikation umso<br />

wichtiger. Sie öffnen den Blick<br />

auf neue Lebenswirklichkeiten,<br />

erweitern den kulturellen<br />

Horizont des Schülers und<br />

bieten später möglicherweise<br />

bessere Studien- und<br />

Berufschancen. In anderen<br />

Ländern hat man das begriffen:<br />

Fast jeder Niederländer<br />

spricht Englisch und Deutsch,<br />

und das verbessert nicht nur<br />

die Berufschancen der<br />

Gärtner.<br />

<strong>Französisch</strong> ist nach wie vor<br />

eine wichtige internationale<br />

Sprache: Es ist offizielle<br />

Sprache der EG, der UNO,<br />

der Diplomatie. Vielleicht darf<br />

man auch an den Europa-<br />

Gedanken erinnern, selbst<br />

wenn dieser z. Z. nicht sehr<br />

hoch im Kurs steht. Ebenfalls<br />

nicht unwichtig ist, dass<br />

<strong>Französisch</strong> in vielen Ländern<br />

Afrikas offizielle Sprache ist.<br />

Diese „Francophonie“ wird<br />

von der französischen<br />

Regierung intensiv gepflegt.<br />

Unsere KURSE 2005/2006:<br />

Anfänger/innen ohne<br />

Vorkenntnissen:<br />

Montag 20:00 – 21:30<br />

Mit Vorkenntnissen:<br />

Montag 20:15 – 21:45<br />

Mittelstufe 1:<br />

Montag 18:30 – 20:00<br />

Mittelstufe 2:<br />

Dienstag 18:00 – 19:30<br />

Mittelstufe 3:<br />

Donnerstag 19:30 – 21:00<br />

Mittelstufe 4:<br />

Dienstag 19:30 – 21:00<br />

Konversationskurse:<br />

Montag 18:30 – 20:00<br />

Dienstag 09:30 – 11:00<br />

Dienstag 18:30 – 20:00<br />

Donnerstag 09:30 – 11:00<br />

Weitere Infos unter:<br />

0 75 31 / 92 77 77 oder auf<br />

unserer Homepage<br />

Weihnachten in Frankreich<br />

Fahrt nach Besançon ........................................................Seite 2<br />

Beim Palio in Italien<br />

Die Filous in Lodi ............................................................Seite 3<br />

Frankreich heute:<br />

D i e I n t e r n e t z e i t u n g f ü r K o n s t a n z : w w w . d o r n r o e s c h e n . n u<br />

Scheidung auf französisch ...............................................Seite 4<br />

Führerschein für 1 EURO am Tag ....................................Seite 4<br />

Adresse:


(HB) Die diesjährige We i hnachtsfahrt<br />

der <strong>DFV</strong> führt in<br />

das weihnachtlich geschmückte<br />

Besançon, in<br />

welcher die Te i l n e h m e r /<br />

innen eine zweistündige<br />

Stadtführung erwartet. Die<br />

berühmte, früher deutsche<br />

Stadt ist eine gelungene<br />

Symbiose aus Kultur,<br />

Geschichte und Moderne.<br />

Die Gegend um Besançon ist<br />

auch für seine Milchprodukte,<br />

insbesondere Käse<br />

(Comté), bekannt<br />

Besançon kam mit dem<br />

Königreich Burgund (Arelat)<br />

1032/34 an das deutsche<br />

Programmhinweise:<br />

Das ganze Veranstaltungsprogramm unter www.dfv-konstanz.de<br />

Fahrt in die weihnachtliche<br />

Barockstadt Besançon<br />

Samstag, 3. Dezember 2005<br />

Reich. Der Erzbischof wird<br />

zum Herren der Stadt und<br />

Besançon somit von der<br />

Grafschaft Burgund unabhängig.<br />

Auf dem Reichstag<br />

zu Besançon (1157) drängte<br />

das Kaisertum das Papsttum<br />

zurück. Von 1307 bis 1648<br />

freie Reichsstadt. 1668 erste<br />

Eroberung durch Ludwig XIV,<br />

jedoch anschließende<br />

Rückkehr zum Heiligen<br />

Römischen Reich Deutscher<br />

Nation. 1674 wird Besançon<br />

und die gesamte Franche<br />

Comté dann endgültig vom<br />

Sonnenkönig erobert und<br />

1678 durch die Friedens-<br />

verträge von Nimwegen an<br />

Frankreich angegliedert.<br />

Heute ist Besançon Präfektur<br />

der Region Franche Comté.<br />

Die Stadtbefestigungen<br />

wurden durch Vauban errichtet.<br />

Die sehr sehenswerte<br />

Altstadt wird von einer<br />

Schlaufe des Doubs umflossen<br />

und von der Zitadelle<br />

(La Citadelle), dem Wa h rzeichen<br />

Besançons, überragt.<br />

Sie beherbergt ein<br />

Museum über Besançon, ein<br />

Aquarium und einen kleinen<br />

Zoo. Sehenswert sind die<br />

Befestigungsanlagen der<br />

Zitadelle und die fünf weiteren,<br />

kleineren Befestigungen<br />

gegenüber der Zitadelle, die<br />

zum Schutz der selben<br />

errichtet wurden. ■<br />

Preis: 30,– EURO<br />

(inkl. Stadtführung)<br />

Reiseleitung:<br />

Michael Müllner, <strong>DFV</strong><br />

Überweisung: Sparkasse<br />

Bodensee (690 500 01,<br />

Konto-Nr. :3418).<br />

Anmeldung bis zum 27.11 bei<br />

der <strong>DFV</strong>, Tel/Fax 927777 oder<br />

info@dfv-konstanz.de: bitte<br />

Mailadresse, Fax und<br />

Telefonnummer angeben.<br />

Abfahrtszeiten:<br />

05:50 Uhr Fähre/Staad,<br />

06:00 Uhr Linde/Wollmatingen<br />

06:05 Uhr Heroséstrasse<br />

06:07 Uhr gegenüber Friedhof<br />

06.10 Uhr Zähringerplatz<br />

06.15 Uhr Lutherkirche<br />

Kochbuch<br />

Die im Programm angekündigten<br />

Kochbuchabende entfallen<br />

leider. Stattdessen wird das<br />

Programm wie folgt ergänzt:<br />

Mercredi 16 novembre 20:00<br />

Marie-José Otten projet livre<br />

de cuisine<br />

(Kochbuchprojekt)<br />

D i e W e r b e a g e n t u r i n K o n s t a n z : w w w . t m w - k o n s t a n z . d e<br />

Vendredi 9 décembre 19.00<br />

Martin Hornung Soirée peinture<br />

comment dessiner une<br />

nature morte<br />

(Mal- und Zeichenabend: Stil-<br />

Leben malen)<br />

Vendredi 20 janvier 20.00<br />

Marie-José Otten<br />

Dégustation de vin prix 5,–<br />

EURO (Weinprobe)<br />

Alle oben genannten<br />

Veranstaltungen finden im<br />

Clubheim statt. ■<br />

Weihnachtsfeier<br />

Die zentrale Weihnachtsfeier<br />

am 10. Dezember 2005 entfällt.<br />

Dafür laden wir alle<br />

Mitglieder sehr herzlich zu<br />

einem vorweihnachtlich<br />

geprägten Barabend/copains<br />

d´abord am 9. Dezember<br />

2005 (Beginn ab 20.00 Uhr) in<br />

das Petit Kneiple ein. ■


(HB) Auf Einladung der Stadt<br />

Lodi nahm mit der historischen<br />

Gruppe der <strong>DFV</strong>, den<br />

FILOUS, am 24./25. September<br />

2005 erstmals eine <strong>Konstanz</strong>er<br />

Gruppe am historischen<br />

Palio teil. Bei diesem<br />

Wettkampf auf der „Piazza<br />

della Vittoria“ im Zentrum der<br />

historischen Altstadt von Lodi<br />

kämpfen die sieben Stadtteile<br />

der italienischen Partnerstadt<br />

jährlich – und erstmals <strong>Konstanz</strong><br />

als so genannter „achter<br />

Stadtteil“ – in vier Runden um<br />

den Gewinn des „el baston de<br />

san bassan“, dem Bischofstab<br />

der Stadt. Begleitet wurden<br />

die <strong>DFV</strong> von der C-Jugend der<br />

HSG <strong>Konstanz</strong> und Vertretern<br />

der „Historischen Trachtengruppe<br />

Alt-<strong>Konstanz</strong>“.<br />

Margareta Steinert und Françoise Stolz.<br />

Herzlicher Empfang in Italien:<br />

<strong>DFV</strong> nimmt am PALIO in LODI teil<br />

Die beiden Mannschaften aus <strong>Konstanz</strong>: Filous und HSG.<br />

Die Gruppen wurden durch<br />

den neuen Bürgermeister<br />

Lorenzo Guerini und der für<br />

die Städtepartnerschaft zuständigen<br />

Stadträtin Giulina<br />

Cominetti im Rathaus ebenso<br />

wie während der feierlichen<br />

Messe im Dom durch den<br />

Bischof von Lodi empfangen.<br />

(HB) Die Filous der <strong>DFV</strong>/<strong>CFA</strong><br />

suchen für ihre Auftritte in<br />

<strong>Konstanz</strong> wie im Ausland<br />

dringend weitere<br />

Trommlerinnen und<br />

Trommler. Interessenten<br />

wenden sich bitte an Arnim<br />

Todtenhaupt (arnim.todten-<br />

Hunderte von lombardischen<br />

Trachtenpaaren säumten am<br />

Sonntag zur feierlichen<br />

Eröffnung des PALIO die<br />

charakteristischen Bogengänge<br />

im historischen Stadtzentrum<br />

von Lodi, einem der<br />

schönsten Stadtmittelpunkte<br />

der ganzen Lombardei, als die<br />

Trommler<br />

für den König gesucht<br />

haupt@web.de) oder direkt<br />

an die <strong>DFV</strong> (Tel/Fax<br />

07531/92 77 77). Dort kann<br />

auch ein jüngst von<br />

Alexander Prall und Birgitta<br />

Godt verfasster Flyer über<br />

die historische Gruppe der<br />

FILOUS angefordert werden.<br />

Fahnenschwinger und<br />

Trommler der FILOUS unter<br />

Leitung von Margareta<br />

Steinert und Alexander Prall<br />

an der Spitze des <strong>Konstanz</strong>er<br />

Zuges einliefen. (Die FILOUS<br />

haben als einzige <strong>Konstanz</strong>er<br />

Gruppe das Recht der Stadt<br />

Lodi erhalten, deren Stadtfahne<br />

zu schwingen.)<br />

Beim PALIO selbst errangen<br />

die FILOUS in der Gesamtwertung<br />

Platz 8 hinter den<br />

hochmotivierten Italienern.<br />

Sensationell dagegen das<br />

Ergebnis der C-Jugend der<br />

jungen Handballer. In einem<br />

begeisternden Finish errangen<br />

die HSG- Jugendlichen die<br />

Silbermedaille! ■<br />

D e r M e s s e b a u e r f ü r g a n z E u r o p a : w w w . t m w - k o n s t a n z . d e<br />

UNSERE<br />

EMPFEHLUNG:<br />

Die Galerie am Schloss präsentiert<br />

moderne Bildhauerkunst aus Afrika,<br />

die Shona-Skulptur. Eine bedeutende<br />

Kunstform, die durch ihre starke<br />

und tiefe Ausdruckskraft beeindruckt.<br />

Zusätzlich Ausstellungen<br />

von Malern aus der Region.<br />

Galerie am Schloss,<br />

CH-8274 Gottlieben, Am<br />

Schlosspark 4, Tel. 0041-71/6 69 29<br />

70, Fax 0041-71/6 69 3210,<br />

www.galerieamschloss.com,<br />

GalerieamSchloss.@bluewin.ch<br />

Fotos: Marianne Kieler, <strong>DFV</strong>


Zusammenarbeit <strong>DFV</strong> und HSG<br />

(HB) Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen der <strong>DFV</strong> und<br />

der Handballspielgemeinschaft <strong>Konstanz</strong> (HSG) wird „Hallo<br />

Bonjour“ künftig Wichtiges aus dem Bereich des <strong>Konstanz</strong>er<br />

Handballs abdrucken. Die beiden Vereinigungen nahmen erstmals<br />

gemeinsam am PALIO in Lodi/Italien teil (siehe<br />

Bericht auf Seite 3).<br />

Handball-Regionalliga Süd in der Saison 2005/06:<br />

Datum Zeit Heimmannschaft Gastmannschaft<br />

12.11.05 20.00 HSG <strong>Konstanz</strong> TSG Söflingen<br />

20.11.05 16.00 TV Hemsbach HSG <strong>Konstanz</strong><br />

26.11.05 20.00 HSG <strong>Konstanz</strong> SG Kronau-Östringen 2<br />

03.12.05 20.00 SG Haslach- HSG <strong>Konstanz</strong><br />

Herrenberg-Kupp.<br />

10.12.05 20.00 HSG <strong>Konstanz</strong> SG Pforzheim/Eutingen<br />

16.12.05 20.30 TSV Deizisau HSG <strong>Konstanz</strong><br />

07.01.06 20.00 HSG <strong>Konstanz</strong> TSV Altensteig<br />

14.01.06 20.00 SG Köndringen/ HSG <strong>Konstanz</strong><br />

Teningen<br />

21.01.06 20.00 TSV Neuhausen/ HSG <strong>Konstanz</strong><br />

Filder<br />

Die Heimspiele finden in der Schänzlehalle <strong>Konstanz</strong> statt.<br />

Weitere Infos unter www.hsg-konstanz.de ■<br />

Erstmals in <strong>Konstanz</strong>:<br />

„Ich habe den Krieg verhindern wollen ...“<br />

Anlässlich der Gedenkveranstaltungen<br />

zur Progromnacht<br />

gegen die Juden und der<br />

66ten Wiederkehr des Hitlerattentates<br />

vom 8. November<br />

1939 in München, zeigt der<br />

Arbeitskreis „Johann-Georg-<br />

Elser-<strong>Konstanz</strong>“ zusammen<br />

mit dem DGB-<strong>Konstanz</strong>, der<br />

SPD und den Naturfreunden<br />

<strong>Konstanz</strong>, der SP-Sektion<br />

Kreuzlingen, der VVN/BdA<br />

<strong>Konstanz</strong>-Singen und der<br />

AG60 plus <strong>Konstanz</strong> vom<br />

9. bis 23.11.2005 im Rathaus<br />

Innenhof eine Ausstellung<br />

über Johann Georg Elser.<br />

Die Eröffnung der bemerkenswerten<br />

Ausstellung findet<br />

am 9. November um 19:00<br />

Uhr durch Bürgermeister<br />

Claus Boldt, <strong>Konstanz</strong> und<br />

Manfred Maier aus Heidenheim<br />

statt. Einige Gruß- und<br />

Gedenkworte werden außerdem<br />

Bernhard Hanke, Hildegard<br />

Meyenhofer (Kreuzlingen),<br />

Robert Neu und<br />

Christoph Schwerdtfeger<br />

sprechen. ■<br />

Öffnungszeiten sind Mo. – Fr.<br />

09:00 bis 17:00 Uhr.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.georg-elserarbeitskreis.de/konstanz<br />

und unter Tel 07531/ 2 11 33<br />

Impressum: Hallo Bonjour – Zeitung für Kultur, Politik und<br />

Frankreich, vormals: ENTRE NOUS (Bulletin Hebomadaire d´<br />

information), seit 1949; gegründet von Prof. Ferber<br />

Herausgeber und Copyright: Deutsch-<strong>Französisch</strong>e<br />

Vereinigung, <strong>Konstanz</strong> (<strong>DFV</strong>), Buhlenweg 5d, D-78467<br />

<strong>Konstanz</strong>, Tel./Fax: 0049/7531927777, E-Mail: info@dfv-konstanz.de.<br />

Mit Druckrechten an Label France, „Land und Sproch“ u.a.<br />

Magazinen.<br />

Chefredakteur und v.i.S.d.P.: Claus-Dieter Hirt (cdh);<br />

Koordination: Daniela Frey; Vertrieb: Emil Beigl; Hilde Hirt;<br />

Thomas Michel; Carola Vassen; Kathrin Bittner.<br />

Freie Mitarbeiter/innen: Dorothea Wuttke; Robert Neu;<br />

Dorothea Cremer-Schacht; Hans-Walter Roesky<br />

Bankverbindung: Sparkasse Bodensee (BLZ: 690 500 01;<br />

Konto Nr.: 153734)<br />

Gestaltung: Frieder Schindele TMW_team moderne werbung,<br />

www.tmw-kn.com.<br />

Führerschein<br />

für 1,– Euro<br />

Während die Zahl der tödlichen<br />

Unfälle unter den<br />

Jugendlichen und Erwachsenen<br />

zwischen 18 und 25<br />

Jahren im Jahr 2004 angestiegen<br />

ist, hat die französiche<br />

Regierung die Einführung<br />

eines Programms angekündigt,<br />

dass jungen Menschen<br />

in schwieriger sozialer Situation<br />

helfen soll, den Führerschein<br />

zu bekommen. Zu<br />

diesem Zweck wurden zwei<br />

Maßnahmen ergriffen: eine<br />

Subvention für junge Fahrschüler<br />

und eine Unterstützung<br />

bei Krediten, um die<br />

Vorbereitung der Prüfung zu<br />

finanzieren.<br />

Der „Führerschein für einen<br />

Euro am Tag“ wurde nach<br />

dem Vorbild des Konzepts<br />

„ein Laptop für einen Euro am<br />

Tag“ entworfen – eine im September<br />

2004 vom Erziehungsminister<br />

ins Leben gerufene<br />

Initiative, um den Erwerb von<br />

PCs auf Kredit für eine möglichst<br />

große Anzahl von<br />

Studenten zu ermöglichen.<br />

Diese Aktion wendet sich an<br />

die unter 25-Jährigen, die<br />

einen beachtlichen Teil der<br />

Autofahrer ausmachen, deren<br />

Papiere nicht in Ordnung sind.<br />

Ziel der Regierung ist, in fünf<br />

Jahren die Zahl der Fahrschüler<br />

von 350 000 auf 500 000<br />

zu steigern. ■<br />

Scheidung auf<br />

französisch<br />

Das neue, im Januar 2005 in<br />

Kraft getretene französische<br />

Scheidungsgesetz hat zum<br />

Ziel, bestimmte Verfahren zu<br />

vereinfachen, um vor allem im<br />

Interesse der Kinder die Beziehung<br />

zwischen Ehepartnern<br />

friedvoller zu gestalten.<br />

Unter den wichtigen Erneuerungen<br />

sieht der Gesetzgeber<br />

bei einer Scheidung im<br />

gegenseitigen Einverständnis<br />

eine einzige Anhörung vor,<br />

statt wie bisher zwei. Im Falle<br />

einer Meinungsverschiedenheit<br />

braucht man sich nicht<br />

mehr mit der peniblen Fragen<br />

nach den Gründen der Trennung<br />

aufzuhalten, man überprüft<br />

einfach nur noch, ob das<br />

Einverständnis der beiden<br />

Eheleute „freiwillig und eindeutig“<br />

ist. Von nun an reicht<br />

eine zweijährige statt bisher<br />

sechsjährige Trennung, um<br />

sich scheiden zu lassen. Das<br />

Gesetz versucht auch die<br />

Ehepaare von der stigmatisierenden<br />

„Scheidung durch<br />

Schuld“ abzubringen, indem<br />

es die Entschädigungen demjenigen<br />

zuspricht, der sie nötig<br />

D i e S c r e e n d e s i g n e r i n K o n s t a n z : w w w . t m w - k o n s t a n z . d e<br />

hat, gleich wer im Unrecht ist.<br />

Und schließlich sieht der Text<br />

zum Schutz für Frauen, die<br />

Opfer ehelicher Gewalt sind,<br />

vor, den gewalttätigen Ehepartner<br />

aus der gemeinsamen<br />

Wohnung zu verweisen und<br />

dem Opfer das Bleiberecht<br />

einzuräumen. ■<br />

Audrey Levy. Journalistin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!