11.02.2013 Aufrufe

Meisterwerke - Meisters Hotel Irma

Meisterwerke - Meisters Hotel Irma

Meisterwerke - Meisters Hotel Irma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 11/08<br />

40<br />

38<br />

MERAN<br />

�����<br />

1<br />

Ansitz Kränzel,<br />

Tscherms<br />

38<br />

4<br />

Jaufenpass<br />

2099<br />

<strong>Meisters</strong> <strong>Hotel</strong><br />

<strong>Irma</strong><br />

3<br />

Erbhof Unterganzner,<br />

Kardaun/Bozen<br />

2<br />

BOZEN<br />

Weingut Manincor,<br />

Kaltern<br />

Alois Lageder,<br />

Magreid<br />

E45<br />

������������������������������<br />

BRIXEN<br />

E45<br />

������<br />

Weinberge<br />

0 5 10 km<br />

1 2 3<br />

E66<br />

� � � � � � � � �<br />

D<br />

F<br />

CH<br />

Südtirol<br />

I<br />

<strong>Meisterwerke</strong><br />

Südtirol die Suche nach dem wahren Wein: im Jaguar XJ Portfolio auf<br />

Entdeckungsreise zu den besten Winzern des kleinen, feinen Weinlands<br />

von valentin Kraemer<br />

Franz Graf Pfeil kennt seine Stärken und Schwächen. robust fühlt sich der Herr auf dem Ansitz<br />

Kränzel in tscherms nahe Meran vor allem in Weinberg und Keller. „die Vermarktung<br />

dagegen ist nicht meine leidenschaft.“ insofern ist sein Skulpturen- und labyrinthgarten viel<br />

mehr als eine „lustvolle und kreative Antwort auf die Herausforderungen“ eines Winzers. die gut<br />

20 000 Besucher, die jährlich des Gartens wegen nach tscherms kommen, sorgen nämlich auch dafür,<br />

dass der Graf den weit überwiegenden Anteil seines Weins direkt verkaufen kann.<br />

das Weinland um Bozen, Meran und Kaltern, von der Anbaufläche her in Europa ohnehin unbedeutend,<br />

war lange Jahre als Produktionsstätte von Plörre verschrien. in jüngerer Zeit aber belegen<br />

Südtiroler Weine in einschlägigen Führern regelmäßig Spitzenplätze. Grund genug für eine testfahrt.<br />

Wohl dem, der dabei auf die fachkundige Hilfe von Claudia Meister bauen darf, Sommelière und<br />

Juniorchefin in <strong>Meisters</strong> <strong>Hotel</strong> irma in Meran. denn sie kennt natürlich die Winzer und kann eine<br />

tour zu Weingütern zusammenstellen, die für die region bezeichnend sind.<br />

den Genuss dieser tour federt ein Jaguar XJ Portfolio ab, das Sondermodell zum 40-jährigen Bestehen<br />

der legendären britischen limousine. Außen in tiefgründigem dunkelblau gehalten und<br />

drinnen mit duftendem „Soft Grain“-leder ausgestattet, schmeichelt er zumindest zweien der Sinne,<br />

die ein Weinkenner in laufe seiner leidenschaft besonders ausprägt. Seine bevorzugte Gangart ist<br />

das sanfte Gleiten. doch auch die Serpentinen über den 2100 Meter hohen Jaufenpass zwischen<br />

Sterzing und Meran waren zügig bewältigt – mit der Automatik im Sportmodus. ➞<br />

Vorfahrt: Die noble Jaguar-<br />

Limousine im Erbhof Unterganzner<br />

im Bozener Ortsteil<br />

Kardaun<br />

Durchblick: Josephus<br />

Mayr hat den Qualitätswandel<br />

des Südtiroler<br />

Weins mitgestaltet<br />

Markenzeichen: Mit dem<br />

Tatzelwurm schmücken die<br />

Südtiroler Qualitätsweinhöfe<br />

ihre Flaschen<br />

A


1<br />

FaMiLiär UnD LUxUriöS: MEiSTErS<br />

HOTEL irMa Mitten im Meraner Villen-<br />

viertel und umgeben von einem liebevoll<br />

gepflegten, 18 000 Quadratmeter großen<br />

Park liegt diese Viersterne-Superior-Oase<br />

der rührigen Familie Meister. Weitere assets:<br />

wundervolle Frühstücks-Dachterrasse<br />

mit Knock-out-Panorama, üppiger<br />

Wellnessbereich und feine, auf Südtirols<br />

Weine abgestimmte Küche.<br />

DZ ab 252 Euro, Tel. 0039/0473/21 20 00,<br />

www.hotel-irma.com<br />

2<br />

3<br />

FotoS: michael hannwacKer Für €uro (4); Karte: thomaS reinKe Für €uro


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Ausgabe 11/08<br />

Winzer<br />

Franz Graf Pfeil<br />

ansitz Kränzel<br />

Gampenstraße 1<br />

39010 Tscherms,<br />

Tel. 0039/0473/564 549,<br />

www.labyrinth.bz<br />

Josephus Mayr<br />

Erbhof Unterganzner<br />

Kampiller Weg 15<br />

39053 Kardaun/Bozen<br />

Tel. 0039/0471/365 582<br />

www.tirolensisarsvini.it/<br />

dunterganzner.html<br />

Michael Graf<br />

Goëss-Enzenberg<br />

Weingut Manincor<br />

St. Josef am See 4<br />

39052 Kaltern<br />

Tel. 0039/0471/960 204<br />

www.manincor.com<br />

Alois Lageder<br />

ansitz Löwengang<br />

39040 Magreid<br />

Tel. 0039/0471/809 500<br />

www.aloislageder.eu<br />

1<br />

➞ der Graf in tscherms betreibt für seine vergleichsweise eher bescheidene Jahresproduktion<br />

von 30 000 bis 35 000 Flaschen bemerkenswerten Aufwand: im selben<br />

Weinberg erntet er zu mitunter drei verschiedenen terminen und sortiert mit<br />

seinen Mitarbeitern die trauben penibel von Hand.<br />

„ich bin immer auf der Suche nach der perfekten traube“, begründet er sein<br />

ungewöhnliches Vorgehen. „dabei achte ich nicht unbedingt auf die Kosten“, weil<br />

er es ablehne, die Arbeit der Menschen nur danach zu beurteilen. ruinös ist das<br />

nicht. denn sein Ansatz, „Weine individuell und handwerklich möglichst vollkommen<br />

zu machen“, wird belohnt: Pfeils Weine sind rasch ausverkauft.<br />

das trifft auch für den Erbhof Unterganzner von Josephus Mayr zu, dessen Familie<br />

hier im Nordosten Bozens seit 400 Jahren Wein anbaut. „ich habe schon mit<br />

19 vinifiziert, mit 21 von meinem Vater das Weingut übernommen“, öffnet der<br />

48-jährige, musikbegeisterte Paukist seine Biografie. Heute produziert er mit einer<br />

Fläche von etwa zehn Hektar 50 000 bis 70 000 Flaschen im Jahr.<br />

Mayr hat hautnah den Wandel des Weinbaus in Südtirol von der mengenorientierten<br />

zur Qualitätsproduktion miterlebt und -gestaltet. Seit vielen Jahren bekleidet<br />

er zudem führende Positionen bei der Vereinigung der Südtiroler Qualitätsweinhöfe.<br />

Bescheiden, wie er ist, redet er nicht so sehr von sich selbst und seinem<br />

Wein, sondern viel lieber von der Faszination, die sich durch die Vielfalt der lagen<br />

und Höhen und ihrer natürlichen Gegebenheiten ergibt.<br />

Besonders stolz ist Mayr auf seine Spezialität, den lamarein. Gekeltert aus lagrein-trauben,<br />

die er zum spätestmöglichen Zeitpunkt erntet und, je nach Witterung<br />

und Windverhältnissen, noch bis etwa zum Jahresende auf dem dachboden<br />

zur aromenkonzentrierenden trocknung auslegt. Mayrs Experimentierlust führte<br />

zu einem großen Wein. Und so probiert er immer weiter: seit einigen Jahren etwa<br />

auch den Anbau von oliven – am rand von einigen Weinlagen.<br />

Wir verlassen ihn und gleiten etwa 20 Kilometer weiter richtung Süden, wo<br />

zwischen Kaltern und See links der Südtiroler Weinstraße Manincor auftaucht, der<br />

historische Ansitz von Michael Graf Goëss-Enzenberg. Auch ihm ist respekt vor<br />

traditionen und Natur eigen. Andererseits hat der Graf vor ein paar Jahren mit<br />

beispielloser Kühnheit neben dem alten Gutshaus eine neue Kelterei tief in den<br />

Weinberg hineingetrieben, Pilgerstätte nun für Architekten wie Weinkenner.<br />

2


FotoS: michael hannwacKer Für €uro (6), Jaguar (2)<br />

Ausgabe 11/08<br />

3<br />

doch Goëss-Enzenberg beschränkt sich nicht auf perfekte technik. Er setzt gleichzeitig<br />

auf Biodynamik und Homöopathie. „Weil meine Frau unsere drei Kinder seit<br />

15 Jahren homöopathisch behandelt und ich gesehen habe, wie gut das ist“, erklärt<br />

er dem erstaunten Besucher und stellt fest: „Biodynamisch behandelte Pflanzen<br />

verhalten sich einfach besser als andere.“ die Kelterei im Weinberg ist so angelegt,<br />

dass die trauben bei der Verarbeitung der Schwerkraft folgen und absolut schonend<br />

behandelt werden – ohne mechanische Pumpvorgänge. das gewährleistet, worauf<br />

Goëss-Enzenberg besonderen Wert legt: dass alle seine Weine eine durchgängige<br />

„linie“ haben, sich im Aroma fein zurückhalten und nicht zu gewaltig sind.<br />

Und dann befördert uns der Jaguar geradewegs ins Paradeis. So nennt sich das<br />

historische Hofensemble – mit Bekenntnissen zum Zeitgeist und einer erstklassig<br />

gestalteten Gastronomie – im trutzigen dörfchen Magreid, in dem Alois lageder<br />

seine Gäste empfängt. Aus 63 Hektar Anbaufläche und zugekauften trauben produziert<br />

der Herr über mehrere Weingüter jährlich 1,6 Millionen Flaschen.<br />

Auch bei lageder, der sein riesengut in der immerhin vierten Generation betreibt,<br />

zeigt sich wieder die für die Spitzenwinzer Südtirols typische Allianz von<br />

tradition, Qualitätsstreben und ökologischer Experimentierfreude. Als einer der<br />

ersten Weinbauern der region hatte er schon Mitte 90er-Jahre biodynamische Prozesse<br />

nach den demeter-regeln zum Einsatz gebracht. Sein Motiv war der Wunsch,<br />

möglichst ebenso naturbelassene wie ausdrucksvolle Weine zu keltern. Aber auch,<br />

künftigen Generationen eine intakte Umwelt zu hinterlassen.<br />

Seitdem regiert Hightech in seiner traubenverarbeitung: im obersten Arbeitsbereich<br />

werden sie angeliefert und wandern dann, wie mittlerweile auch in Manincor,<br />

Stockwerk um Stockwerk bis in den Keller. So könne, erklärt lageder, keine<br />

Pumpe den Charakter seiner lagen und Sorten verfälschen.<br />

Mit seinem Gewürztraminer erklärt lageder, welche Eigenschaften er seinen Weinen<br />

mitgeben will: „Normalerweise kommen die mit einem gewaltigen Aroma daher,<br />

das man entweder gleich mag oder gar nicht. Wir versuchen, unserem Gewürztraminer<br />

ein zurückhaltendes, charakteristisches Aroma zu geben, das keinesfalls zu mächtig<br />

ist. Sonst“, weiß lageder, „hat man nach einem Glas gleich genug.“<br />

das allerdings, das zeigt dieser Exkurs, passiert einem in Südtirol inzwischen<br />

nur noch höchst selten. _<br />

4<br />

JaGUar xJ POrTFOLiO Zum 40.<br />

Jubiläum der Präsentation des<br />

ersten xJ präsentiert Jaguar den<br />

xJ Portfolio. „Grace, pace and<br />

space“ waren die Eigenschaften,<br />

die Jaguar-Gründer Sir William Lyons<br />

damals von einer Limousine<br />

forderte, auf Deutsch: gutes aussehen,<br />

Schnelligkeit und Geräumigkeit.<br />

Und in der Tat, britischer<br />

und eleganter kann eine ausgewachsene<br />

Limousine kaum sein.<br />

Dabei hat der xJ neben seiner äußerlichen<br />

Klassik eine zeitgemäße<br />

Schlüsseleigenschaft zu bieten,<br />

mit der sich seine Wettbewerber<br />

im wahrsten Sinn des Wortes<br />

schwer tun: seine ganz aus aluminium<br />

gefertigte Karosserie. Er ist<br />

deshalb leicht und speziell in der<br />

ausführung mit dem Diesel-<br />

Sechszylinder sehr sparsam. Das<br />

Sondermodell Portfolio gibt es<br />

nur in einem unglaublich tiefen<br />

Dunkelblau. Very graceful eben.<br />

www.jaguar.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!