11.02.2013 Aufrufe

Web-Design-Vertrag (Muster) - Oliver A. Klimek

Web-Design-Vertrag (Muster) - Oliver A. Klimek

Web-Design-Vertrag (Muster) - Oliver A. Klimek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zwischen<br />

<strong>Web</strong>-<strong>Design</strong>-<strong>Vertrag</strong> (<strong>Muster</strong>)<br />

.............................................................................................................................................<br />

und<br />

-nachfolgend Auftragnehmer genannt -<br />

..............................................................................................................................................<br />

wird folgendes vereinbart:<br />

§ 1 <strong>Vertrag</strong>sgegenstand<br />

- nachfolgend Auftraggeber genannt -<br />

Gegenstand dieses <strong>Vertrag</strong>es ist die grafische Gestaltung und programmiertechnische<br />

Umsetzung einer Internetpräsenz nach den Vorgaben des Auftraggebers.<br />

§ 2 Leistungen des Auftragnehmers<br />

(1) Der Auftragnehmer wird für den Auftraggeber eine Internetpräsenz auf der Basis der<br />

von dem Auftraggeber vorgelegten Spezifikation (eventuell einfügen: ...,dem<br />

Flowchart und mit Hilfe der noch zu liefernden Texte, Grafiken, Fotografien und<br />

Audiofiles etc.) erstellen. Die Spezifikation ist diesem <strong>Vertrag</strong> als Anlage 1 beigefügt.<br />

(2) Der Auftragnehmer wird bei der Umsetzung der Internetpräsenz folgende weitere<br />

Anforderungen des Auftraggebers berücksichtigen (z.B. weitere grafische und<br />

gestalterische Vorgaben, corporate design etc.):<br />

? ..............................................<br />

? ..............................................<br />

? ..............................................<br />

(3) Die zu erstellende Internetpräsenz soll im Einzelnen folgende Bestandteile beinhalten:<br />

? Anzahl der <strong>Web</strong>sites:<br />

? Anzahl Grafiken:<br />

? ...........................<br />

? Weitere Funktionalitäten: (z.B. Downloadbereiche, Chat-Room, Flash, Real Audio)<br />

Copyright: Rechtsanwaltskanzlei <strong>Oliver</strong> Alexander <strong>Klimek</strong>, Hochheim am Main<br />

Stand: August 2000


(4) Technische Anforderungen an die zu erstellende Internetpräsenz<br />

Die Internetpräsenz soll für die Browser Internet Explorer 4 und 5 sowie Netscape 4.x<br />

entwickelt werden. Die Seiten und Skripte sollen zum Hosting auf einem ... <strong>Web</strong>server<br />

Version ... mit Perl Version ... kompatibel sein.<br />

(5) Der Auftragnehmer wird dem Auftraggeber die erstellte Internetpräsenz als Datei auf<br />

CD-ROM oder anderem gängigen Datenträger zur Verfügung stellen.<br />

§ 3 Pflichten und Obliegenheiten des Auftraggebers<br />

(1) Der Auftragnehmer stellt dem Auftraggeber neben der Spezifikation alle Inhalte zur<br />

Verfügung, die von dem Auftragnehmer in der Internetpräsenz verwertet werden<br />

sollen. Die pünktliche Datenablieferung ist Voraussetzung für die ordnungsgemäße<br />

Erfüllung dieses <strong>Vertrag</strong>es.<br />

(2) Die Bereitstellung der Inhalte zur Weiterverarbeitung erfolgt in elektronisch<br />

verwertbarer Form, und zwar<br />

- bei Texten im WORD, RTF oder ASCII-Format<br />

- bei Grafiken und Fotografien im TIF, JPG oder GIF-Format<br />

- bei Audiofiles im WAV-Format<br />

- bei Dokumenten für Downloads im PDF-Format<br />

(3) Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer die Titel der einzelnen <strong>Web</strong>seiten,<br />

Schlüsselworte und die Beschreibungen der einzelnen <strong>Web</strong>seiten mitteilen, damit<br />

diese mittels Metatags in den Quellcode der einzelnen HTML-Seiten integriert werden<br />

können.<br />

(4) Der Auftraggeber versichert dem Auftragnehmer, dass sämtliche Inhalte frei benutzt<br />

§ 4 Abnahme<br />

und bearbeitet werden können. Der Auftraggeber versichert insbesondere, dass er über<br />

alle erforderlichen urheberrechtlichen Nutzungsrechte verfügt. Der Auftraggeber stellt<br />

den Auftragnehmer von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die auf den vom<br />

Auftragnehmer zur Verfügung gestellten Inhalten beruhen.<br />

(1) Nach Fertigstellung der Internetpräsenz und Entgegennahme der Dateien ist der<br />

Auftraggeber innerhalb von 2 Wochen zur Abnahme der Internetpräsenz verpflichtet,<br />

sofern diese den vertraglichen Anforderungen entspricht. Der Entgegnnahme der der<br />

Dateien steht die Aufforderung gleich, die Internetpräsenz online zu publizieren.<br />

Copyright: Rechtsanwaltskanzlei <strong>Oliver</strong> Alexander <strong>Klimek</strong>, Hochheim am Main<br />

Stand: August 2000


(2) Entspricht die fertiggestellte Internetpräsenz nicht den vertraglichen Vorgaben, so<br />

wird der Auftraggeber dem Auftragnehmer die Kritikpunkte unverzüglich mitteilen<br />

und mit dem Auftragnehmer eine Nachfrist vereinbaren, innerhalb derer die<br />

Korrekturen vorzunehmen sind.<br />

§ 5 Urheberrechtliche Nutzungsrechte<br />

(1) Der Auftragnehmer überträgt ab dem Zeitpunkt der Abnahme die urheberrechtlichen<br />

Nutzungsrechte an der Internetpräsenz auf den Auftraggeber, die dieser für seine<br />

vertraglichen Zwecke benötigt.<br />

(2) Der Auftragnehmer darf an geeigneter Stelle in der Internetpräsenz in marktüblicher<br />

§ 6 Vergütung<br />

Form einen Hinweis auf die Urheberschaft anbringen. Der Auftraggeber ist nicht<br />

berechtigt, diesen Hinweis zu entfernen.<br />

(1) Für die in § 2 genannten Leistungen vereinbaren die Parteien<br />

? eine Pauschalvergütung in Höhe von DM ....... zzgl. der jeweils geltenden<br />

gesetzlichen Mehrwertsteuer<br />

? eine Abrechnung nach Stundensatz in Höhe von DM ...... zzgl. der jeweils<br />

geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer<br />

? eine Vergütung nach Einzelleistung gemäß der in Anlage 2 beigefügten Preisliste<br />

(2) Zusätzlich zu der in Absatz 1 getroffenen Vereinbarung werden dem Auftragnehmer<br />

folgende Auslagen nach Vorlage entsprechender Belege erstattet:<br />

? Reisekosten<br />

? Telekommunikationsgebühren<br />

? Sonstiges:<br />

(3) Sofern der Auftraggeber während der Arbeiten zusätzliche Wünsche äußert oder<br />

Änderungswünsche hat, kann der Auftragnehmer bei vereinbarter Pauschalvergütung<br />

einen durch diese Wünsche entstehenden Mehraufwand gesondert nach Stundensatz<br />

abrechnen.<br />

(4) Die Regelung des Absatzes 3 gilt auch dann, wenn der Auftraggeber seinen<br />

Mitwirkungsverpflichtungen nicht oder nicht rechtzeitig nachkommt und hierdurch ein<br />

Mehraufwand verursacht wird.<br />

Copyright: Rechtsanwaltskanzlei <strong>Oliver</strong> Alexander <strong>Klimek</strong>, Hochheim am Main<br />

Stand: August 2000


§ 7 Zahlungsmodalitäten<br />

(1) Die gemäß § 6 vereinbarte Vergütung ist fällig mit Rechnungsstellung. Die<br />

Rechnungsstellung erfolgt nach der Abnahme.<br />

(2) Der Auftraggeber ist berechtigt, einen Betrag in Höhe von DM ...... mit <strong>Vertrag</strong>sschluß<br />

in Rechnung zu stellen.<br />

(3) Die Rechnungen sind innerhalb von 21 Kalendertagen zu zahlen.<br />

(4) Gerät der Auftraggeber mit der Zahlung fälliger Rechnungen in Verzug, so ist der<br />

Entwickler berechtigt, 10% Verzugszinsen zu erheben.<br />

§ 8 Gewährleistung und Haftung<br />

(1) Der Auftragnehmer ist für die Inhalte, die der Auftraggeber bereitstellt, nicht<br />

verantwortlich. Insbesondere ist der Anbieter nicht verpflichtet, die Inhalte auf<br />

mögliche Rechtsverstöße zu überprüfen.<br />

(2) Sollten Dritte den Auftragnehmer wegen möglicher Rechtsverstöße in Anspruch<br />

nehmen, die aus den Inhalten der Internetpräsenz resultieren, verpflichtet sich der<br />

Auftraggeber, den Auftragnehmer von jeder Haftung gegenüber Dritten freizustellen<br />

und dem Auftragnehmer die Kosten zu ersetzen, die diesem wegen möglicher<br />

Rechtsverletzungen entstehen.<br />

(3) Bei leichter Fahrlässigkeit haftet der Auftragnehmer nur bei Verletzung<br />

vertragswesentlicher Pflichten (sog. Kardinalpflichten). Im übrigen ist die<br />

vorvertragliche, vertragliche und außervertragliche Haftung des Auftragnehmers auf<br />

Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt, wobei die Haftungsbegrenzung auch im<br />

Falle des Verschuldens eines Erfüllungsgehilfen des Anbieters gilt.<br />

§ 9 Fertigstellung der Internetpräsenz<br />

(1) Als Fertigstellungstermin vereinbaren die Parteien den ..........<br />

(2) Der in Absatz 1 vereinbarte Termin ist für den Auftragnehmer nicht verbindlich,<br />

sofern er aus Gründen nicht eingehalten werden kann, die der Auftraggeber zu<br />

vertreten hat. Dies gilt insbesondere im Falle einer Verletzung der Verpflichtungen<br />

des Auftraggebers gemäß § 3 dieses <strong>Vertrag</strong>es.<br />

§ 10 Kündigung<br />

Dieser <strong>Vertrag</strong> kann von beiden Parteien aus wichtigem Grund gekündigt werden.<br />

Copyright: Rechtsanwaltskanzlei <strong>Oliver</strong> Alexander <strong>Klimek</strong>, Hochheim am Main<br />

Stand: August 2000


§ 11 Salvatorische Klausel<br />

(1) Dieser <strong>Vertrag</strong> bedarf der Schriftform. Das Schriftformerfordernis gilt auch für<br />

Nebenabreden und nachfolgende <strong>Vertrag</strong>sänderungen. Auf dieses<br />

Schriftformerfordernis kann nur durch schriftliche Vereinbarung verzichtet werden.<br />

(2) Ist eine oder sind mehrere Bestimmungen dieses <strong>Vertrag</strong>es unwirksam, so wird<br />

hiervon die Wirksamkeit des übrigen <strong>Vertrag</strong>es nicht berührt. Dies gilt nicht, wenn<br />

sich Bestimmungen im Hinblick auf die Hauptleistungspflichten als unwirksam<br />

erweisen. Im Falle der Unwirksamkeit einer Bestimmung dieses <strong>Vertrag</strong>es gilt anstelle<br />

der unwirksamen eine wirksame Bestimmung als vereinbart, die der unwirksamen<br />

wirtschaftlich am nächsten kommt.<br />

§ 12 Erfüllungsort, Rechtswahl und Gerichtsstand<br />

(1) Erfüllungsort ist ....<br />

(2) Gerichtsstand ist ...., soweit der Kunde Vollkaufmann ist. Der Auftragnehmer ist auch<br />

berechtigt, am Ort des Sitzes oder der Niederlassung des Auftraggebers zu klagen. Hat<br />

der Auftraggeber keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland oder verlegt er nach<br />

<strong>Vertrag</strong>sschluß seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem<br />

Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland, so ist ..... Gerichtsstand. Dies gilt<br />

auch, wenn der Sitz des Auftraggebers zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht<br />

bekannt ist.<br />

(3) Dieser <strong>Vertrag</strong> unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deitschland.<br />

......................................................... .........................................................<br />

(Ort, Datum) (Ort, Datum)<br />

......................................................... ...........................................................<br />

Unterschrift Auftraggeber Unterschrift Auftragnehmer<br />

Copyright: Rechtsanwaltskanzlei <strong>Oliver</strong> Alexander <strong>Klimek</strong>, Hochheim am Main<br />

Stand: August 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!