26.09.2012 Aufrufe

Auenentwicklung am Inn seit Inbetriebnahme der Kraftwerkstufe ...

Auenentwicklung am Inn seit Inbetriebnahme der Kraftwerkstufe ...

Auenentwicklung am Inn seit Inbetriebnahme der Kraftwerkstufe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlussfolgerungen<br />

Lokale topografische Eigenheiten tragen <strong>am</strong> <strong>Inn</strong> im Unterengadin massgeblich zur<br />

Auenbildung und –dyn<strong>am</strong>ik bei: Grossflächige Sedimentablagerungen in <strong>der</strong> Talsohle<br />

entstanden insbeson<strong>der</strong>e in Abschnitten mit geringem Gefälle und vor natürlichen<br />

Engpässen wie felsigen Einschnitten o<strong>der</strong> temporär durch zugeführtes Geschiebe<br />

verengte Mündungsbereiche von Seitenbächen.<br />

Die <strong>seit</strong> 1993 neu entstandenen Kiesbänke liegen mehrheitlich in den<br />

althergebrachten Sedimentations- und Auenräumen.<br />

Die ursprüngliche Wirkung <strong>der</strong> Seitenbäche auf das Haupttal wird heute allerdings<br />

durch anthropogene Einflüsse geschmälert. Folglich dürfte die Breitenwirkung des<br />

<strong>Inn</strong>s heute auch bei starkem Hochwasser vielerorts empfindlich geringer ausfallen als<br />

früher.<br />

4. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK<br />

Im Vergleich zum Zustand 1993, vor <strong>Inbetriebnahme</strong> <strong>der</strong> unteren <strong>Kraftwerkstufe</strong>, wurden<br />

2010 in den Auen des <strong>Inn</strong>s zwischen Pradella und Martina keine unerwünschten<br />

Verän<strong>der</strong>ungen festgestellt, welche auf die zusätzliche Wassernutzung zurückzuführen<br />

wären. Die Entwicklung ökologischer Zeigerwerte in Dauerbeobachtungsflächen ergab<br />

keinen Hinweis auf eine vermin<strong>der</strong>te Wasserverfügbarkeit für die Pflanzen. Die<br />

vergleichenden Vegetationskartierungen lieferten ebenfalls keinen Hinweis auf eine<br />

Zunahme trockenerer Formationen zulasten <strong>der</strong> auentypischen Vegetation. Im offenen<br />

Flussbereich k<strong>am</strong> es zudem nicht zu einem grossflächigen Einwachsen von Auenvegetation,<br />

da die im Untersuchungszeitraum aufgetretenen mässigen Hochwasser ein breites<br />

Abflussgerinne offen hielten.<br />

Im Gegenteil, <strong>der</strong> Wegfall des täglichen Schwallbetriebs bei Pradella führte im<br />

Untersuchungsgebiet zu aus ökologischer Sicht positiven Entwicklungen; <strong>der</strong> <strong>Inn</strong> hat sich<br />

<strong>seit</strong>her den Verhältnissen eines nicht genutzten Gebirgsflusses wie<strong>der</strong> angenähert. Der<br />

Geschiebehaushalt hat sich markant verbessert und es haben sich grossflächig Kies-, Geröll-<br />

und Sandbänke ausgebildet. Insbeson<strong>der</strong>e bei den wichtigen Auengebieten, also den<br />

althergebrachten Sedimentationsräumen, k<strong>am</strong> es zu beträchtlichen Geschiebeablagerungen.<br />

Lokal könnten solche Auflandungen gar einen leichten Anstieg des für die Auenvegetation<br />

wichtigen Grundwasserspiegels bewirkt haben, trotz <strong>der</strong> vermin<strong>der</strong>ten Abflussmenge.<br />

Nachweislich profitiert vom verbesserten Geschiebehaushalt haben die jungen Stadien <strong>der</strong><br />

Auenvegetation, die auentypischen Pioniergesellschaften und Weidengebüsche. Diese<br />

konnten an besetzter Fläche zulegen, was bedeutet, dass das Ausbreitungskontinuum von<br />

Pionierarten wie etwa <strong>der</strong> Deutschen T<strong>am</strong>ariske heute wie<strong>der</strong> besser gewahrt ist.<br />

Erfreulich gross präsentierte sich denn auch die für die jungen Auenformationen<br />

lebenswichtige Dyn<strong>am</strong>ik im Flussbereich. Der Grossteil <strong>der</strong> Kiesbänke wird offensichtlich<br />

auch bei mittleren Hochwassern überspült und teilweise umgelagert. Die Flächen mit<br />

auentypischer Pioniervegetation wurden im Untersuchungszeitraum fast vollständig<br />

umgesetzt, was zeigt, dass diese nicht einfach durch geringe Störung stationär erhalten<br />

bleiben, son<strong>der</strong>n tatsächlich immer wie<strong>der</strong> neu entstehen. Folgerichtig verzeichneten auch<br />

die Auen-Gebüsche eine grosse Dyn<strong>am</strong>ik.<br />

<strong>Auenentwicklung</strong> <strong>am</strong> <strong>Inn</strong> <strong>seit</strong> <strong>Inbetriebnahme</strong> <strong>der</strong> <strong>Kraftwerkstufe</strong> Pradella – Martina (1993-2010) 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!